EP1629992A1 - Verfahren zum Heften von Druckprodukten und Heftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Heften von Druckprodukten und Heftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1629992A1
EP1629992A1 EP04405529A EP04405529A EP1629992A1 EP 1629992 A1 EP1629992 A1 EP 1629992A1 EP 04405529 A EP04405529 A EP 04405529A EP 04405529 A EP04405529 A EP 04405529A EP 1629992 A1 EP1629992 A1 EP 1629992A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stapling
stapling head
driver
bender
printed product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04405529A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1629992B1 (de
Inventor
Stephan Vogel
Roland Kost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Priority to EP04405529A priority Critical patent/EP1629992B1/de
Priority to DE502004009572T priority patent/DE502004009572D1/de
Priority to JP2005231504A priority patent/JP4790342B2/ja
Priority to US11/206,040 priority patent/US7404550B2/en
Publication of EP1629992A1 publication Critical patent/EP1629992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1629992B1 publication Critical patent/EP1629992B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire

Definitions

  • the invention relates to a method for stapling printed products with a stapling machine, which has at least one stapling head, which runs during stapling each with a conveyed in a saddle stitcher printed product.
  • a method and a stapler of the type mentioned have become known, for example, from EP 0 958 942 A of the Applicant.
  • This has two stapling heads, which with a Crankshaft be moved.
  • the two stitching heads are mounted on a stapling head carriage which moves along with the printed product to be stapled. If a printed product is to be stapled with three staples, then three and four stapling heads are required for four staples.
  • the inventor has set himself the task to provide an alternative method with little effort on resources available.
  • the object is achieved in a generic method in that the at least one stapling head is displaced after setting a first staple relative to this printed product and at least one second staple is placed on this printed product.
  • At least two staples are thus set with the same stapling head on the same printed product.
  • the method makes it possible to staple multiple times with only one stapling head, for example brochures.
  • the stapling head is not moved uniformly as usual with the printed product, but it is moved after setting a first staple along the printed product for setting at least a second staple. This allows stapling with significantly fewer components. The corresponding stapler can thus be produced more cheaply.
  • the stapling head has a driver and a bender and that the driver and / or the bender are driven by a controllable motor. This allows a direct drive of bender and driver and thus a much simpler structure. Unsteady and distant movements and expensive components can be avoided. It is also possible to make the machine stand less massive to dampen vibrations.
  • the at least one stapling head is arranged on a stapling head carriage and this stapling head carriage is driven by a controllable motor.
  • the drive is preferably a direct and linear drive. It is carried out according to a development of the invention via a spindle. This allows a particularly advantageous control and in particular an even easier adjustment of the clip distances when converting to another printed product. Manual retooling is no longer required and in principle, such an adjustment can be made without stopping the machine.
  • the linear drive with controllable motors enables a special further reduction of the moving components. Between torque generation and torque consumption are thus significantly fewer components. The movement due to inertia, elasticity and play is thereby little changed or falsified. A particularly high backlash and rigidity is achieved by a development of the invention by pre-tensioned ball screws and preloaded thrust bearings.
  • the driver speed when driving a staple is controlled independently of the cycle time of a stapling operation.
  • the invention also relates to a stapling machine which is particularly suitable for carrying out said method.
  • the stapling machine according to the invention is characterized in that the at least one stapling head is controlled such that it shifts along the printed product after setting a first staple and sets at least one second staple.
  • the stapling head preferably has a driver and a bender, which are driven independently.
  • the drive is preferably via controllable motors.
  • the stapling head is mounted on a stapling head carriage, which is driven by a controllable motor.
  • a controllable motor which allows a particularly simple structure.
  • the movements can be done with much less mass.
  • the machine stand can be made less massive, since less vibrations are to be damped. In particular, this results in more direct movements and more precise processes. With fewer errors, higher quality and especially higher stapling quality on the printed product can be ensured.
  • the staple driving movement can be performed at a constant or variable speed.
  • FIG. 1 shows a stapling machine 1 according to the invention with which printed products 2, 2 ', for example with two staples 5 and 6, are stapled.
  • the stapling machine 1 is arranged on a saddle stitcher, of which in Figure 1, only the gathering chain 28 is indicated in sections. On this gathering chain 28 to be stapled printed products 2 'in the direction the arrows 23 and thus promoted in Figure 1 from right to left.
  • the printed products 2 ' have an upper fold 2a and sit astride the gathering chain 28.
  • These drivers 29 are arranged at equal intervals on the gathering chain 28.
  • the brackets 5 and 6 are preferably wire staples, which may be formed differently and which may also be, for example, eyelet clamps.
  • a stapled printed product 2 is stapled with two staples 5 and 6.
  • the staples 5 and 6 are set at the fold 2a, wherein the staple positions may be different.
  • the stapling machine 1 has a frame 4, on which a Umbiegevoruze 12 is mounted, which has a stapling head 3 and a so-called clincher 18.
  • the stapling head 3 is arranged above the gathering chain 28 and the bender 18 below it. Between the two there is a gap 35, so that the printed products to be stapled 2 'conveyed between them and can be stapled in this case.
  • the stapling head 3, a wire 17 is supplied in a conventional manner, which is subtracted from a role, not shown here. From this wire 17, a corresponding piece is cut off and this is bent in a known manner with a bender 11 U-shaped. With a driver 10, this U-shaped piece is driven into the printed product 2 'to be stapled.
  • the Umbieger 18 works here with the stapling head 3 together and has not shown here flaps, with which the clip is closed.
  • the stapling head 3 is attached to a stapling head carriage 14, which is mounted horizontally displaceably on a bearing plate 30.
  • the bearing plate 30 has not shown here suitable guides and is attached to the machine frame 4.
  • the horizontal movement of the stapling head carriage 14 in the directions of the double arrow 21 is carried out with a spindle S3, which is in particular a spindle, and which is rotated by a controllable motor M3 either in one or the other direction of the double arrow 22.
  • the spindle S3 is preferably connected by a ball screw not shown here in detail with the stapling head carriage 14. This allows a precise and largely backlash-free movement of the stapling head carriage 14.
  • the motor M3 is controlled by a control device 27. It is preferably a rotation angle controlled motor or servomotor.
  • the stapling head carriage 14 is thus driven directly and gearless. By changing the direction of rotation of the motor M3 can be changed according to the direction of movement of the stapling head carriage 14 and thus the stapling head 3.
  • the driver 10 and the bender 11 are vertically moved in accordance with the directions of the double arrows 9.
  • a driver plate 7 is provided for the driver 10 and a bender plate 8 is provided for the bender.
  • These two plates 7 and 8 are vertically displaceable mounted on a bearing plate 13 which is fixed to the machine frame 4.
  • the bearing plate 13 has not shown here suitable guide rails 36th
  • the driver plate 7 and the bender plate 8 each have a horizontally extending guide slot 15 or 16.
  • the driver 10 and the bender 11 each have a roller, not shown here, or a sliding block, which engages in the guide slot 15 and 16, respectively.
  • the guide slots 15 and 16 allow a corresponding limited horizontal displacement of the driver 10 and the bender 11.
  • the driver plate 7 is driven by a controllable motor M1 and can thereby be moved vertically up and down.
  • the engagement also takes place here with a spindle S1, which is in particular a spindle and which is connected via a spindle bearing 31 substantially free of play with the driver plate 7.
  • the motor M1 is also preferably a rotational angle controlled motor or a servomotor. It is also conceivable here but another suitable linear drive.
  • a further motor M2 is provided, which may be the same as the motor M1 formed and the bender plate 8 moves vertically with a spindle S2.
  • the motors M1 and M2 are also controlled by the control device 27.
  • the directions of rotation of the spindles S1 and S2 are indicated in Figure 1 with the double arrows 19 and 20 respectively.
  • the printed products 2 'to be stapled can have different thicknesses.
  • the Umbiegevoriques 12 must be adapted to this thickness. It is provided that the stapling head 3 is manually or motor (selective binding) attached to the stapling head carriage height adjustable. When converting to a thicker product of the stapling head 3 is moved accordingly upwards, when switching to a thinner product down accordingly. This adaptation is relatively simple and is possible by the aforementioned linear drives. So far, the Umbieger and the collecting chain were adjusted in height for a thickness adjustment.
  • the Umbieger 18 is when stapling below the fold to be stapled 2a and closes a set bracket 5 and 6 by bending the downwardly projecting and not shown here arms.
  • the bender 18 is fixed according to Figure 3 on a Umbiegerschlitten 32 which is mounted horizontally displaceable on a bearing plate 33.
  • the bearing plate 33 according to FIG. 3 has two guide rails 34.
  • Such guide rails are also provided in the bearing plate 30 for the stapling head carriage 14.
  • the drive of the Umbiegerschlittens 32 also takes place with a controllable motor M4 and a spindle S4.
  • the spindle S4 can be rotated in the directions of the double arrow 25 with the motor M4 according to FIG.
  • the motor M4 is also connected to the controller 27.
  • the clincher carriage 32 in Figure 1 can be displaced in the directions of the double arrow 24 limited to the left and right.
  • the movements of the stapling head carriage 14 and the Umbiegeschlittens 32 are coordinated. The movements take place synchronously, so that the Umbieger 18 is always in the stapling position with respect to the stapling head 3 and the stapling head 3 and the clincher 18 cooperate in forming a staple 5, 6.
  • the stapling head carriage 14 and the Umbiegeschlitten 32 for the clincher 18 are preferably driven independently. It is also conceivable, however, an embodiment in which only a carriage is provided on which both the stapling head 3 and the clincher 18 are mounted. Accordingly, then the stapling head 3 and the clincher 18 could be driven with a single motor and a single spindle.
  • the motors M1 to M4 and the spindles S1 to S4 can basically be of the same design, but the motors M1 and M2 and the spindles S1 and S2 are preferably smaller than the motors M3 and M4 and the spindles S3 and S4.
  • FIG. 5 schematically shows the sequence of a stapling operation, whereby three printed products 2, 2 'and 2 "are sequentially stapled in each case with two staples 5, 6 or 5', 6 'or 5" and 6 ".
  • the stapling takes place at an upper fold 2a, 2a 'or 2a ".
  • the printed products 2, 2 'and 2 " are conveyed from right to left in FIG. 5 and by the gathering chain 28 according to the arrows 26. The distances are determined by the driver 29, which are attached to the gathering chain 28.
  • three cycles Z1, Z2 and Z3 are provided, which are shown schematically with a line L. These cycles Z1, Z2 and Z3 take place at the same stapling head 3. In FIG. 5, these cycles are Z1, Z2 and Z3 arranged side by side for illustrative reasons.
  • the two brackets 5 and 6 are set with the same stapling head 3. Instead of two brackets 5 and 6, it is also possible to set only one bracket or more than two brackets.
  • Point X coordinate YB coordinate YT coordinate comment A 0 28 38 begin B -19.6 9.7 22.7 C -68.5 0 0 1st bracket D -88 14.5 19.5 e -68.5 28 38 F -67.7 28 38 G -46.9 28 38 H -66.5 9.7 22.7 I -115.3 0 0 2nd bracket K -134.9 14.5 19.5 L -115.3 28 38 A 0 28 38 The End
  • the mentioned vertices form Stützpunke and lead to closed tracks, which allow the required motion control.
  • the stapling head carriage 14 and the folding carriage 32 become in the horizontal direction (X) and the driver plate 7 and the bender plate 8 (YB, YT) guided according to the above table as a function of time.
  • the cycle time i. the time required to complete the points A-L indicated in the table may be made variable due to the drives provided. Small cycle times result in correspondingly fast movements and greater product throughput performance. For slow and fast cycles, the same points and positions are approached vertically. Horizontally, the trajectory lengthens according to the higher speeds. This is a difference to the previous curve control, in which for different speeds always the same space curve is driven with driver and bender.
  • a stapling cycle for the setting of the two staples 5 and 6 takes place, as already mentioned, with the same stapling head 3 and the same clincher 18.
  • the two staples 5 and 6 of the printed product 2 are thus set with the same stapling head 3.
  • the sequence may be referred to as a "pilgrim step", since the movement of the stapling head 3 between the setting of the first staple 5 and the second staple 6 is opposite to the movement of the printed product 2. There is thus periodically a movement in the opposite direction to the conveying direction.
  • the stapling head 3 must be in synchronism with the printed product 2. This creates a flow with forward and backward movements.
  • One cycle comprises a first step in which the stapling head 3 is accelerated to the conveying speed of the printed product 2. If the stapling head 3 has reached the appropriate speed, the first staple 5 is set. In a third step, the Speed delayed to 0. In a fourth step, the stapling head 3 is accelerated again until it has reached the speed of the printed product 2. Subsequently, the setting and bending over of the second clip 6 takes place.
  • the printed product 2 now leaves the stapling machine 1 and is fed, for example, to a trimmer (cutting machine), not shown here.
  • the printed products 2 'and 2 "are sequentially stapled with the same procedures.
  • the clincher 18 is moved synchronously with the stapling head 3.
  • the X coordinate at which the staple needs to be set is -9.6 mm.
  • the stapling head carriage 14 is accelerated in the same direction as the printed product 2.
  • the driver plate 7 and the bender plate 8 are accelerated vertically downward.
  • the two plates 7 and 8 have reached their lowest position and are braked to speed 0.
  • the first bracket 5 is set.
  • the stapling head carriage 14 also moves in the conveying direction of the gathering chain 28 even after the first staple 5 has been set. It is now decelerated to the point D.
  • the driver plate 7 and the bender plate 8 are accelerated upward and reach their maximum speed at the point D.
  • the stapling head carriage 14 simultaneously changes its speed and is accelerated counter to the conveying direction of the gathering chain 28. From point E to point G, only the stapling head carriage 14 moves, which then stops at G. From here now the stapling head carriage 14 and the driver plate 7 and the bender plate 8 again accelerated and the same process as explained above is repeated after the point A. In this process, the bracket 6 is set. The stapling head carriage 14 now moves back to a starting position at the stroke end on the right point A. As soon as the following printed product 2 'has again reached the corresponding position, this cycle is repeated. When printed product 2 '' then again the same cycle or process.
  • the mentioned method "pilgrim step” is only a preferred example. Also conceivable is a method in which the stapling head carriage 14 does not change the direction after setting the first clip 5, but is moved further in the conveying direction and finally sets the second clip 6. Subsequently, only the return movement takes place, which is correspondingly longer than in the above-mentioned method. However, it has been shown that with the above-mentioned method “pilgrim step” can be stapled faster and therefore higher performance is possible.
  • the distances between the brackets 5 and 6 as well as their positions on the printed product 2 can be changed steplessly by corresponding changes in the control of the motors M1 to M4. Such changes are possible simply by appropriate input of data and require no or no longer stoppage of the machine.
  • only one stapling head 3 is arranged on the stapling head carriage 14.
  • a design with more than one stapling head 3 on the stapling head carriage 14 is also conceivable. It is also conceivable execution with two stapling head carriages 14. With two stapling head carriages 14, these can be moved in opposite directions in the so-called boxer principle in a manner known per se.
  • the above-mentioned stapling head 3 is replaced by another stapling device, in which the forming and pressing of the wire takes place in other ways.
  • the stapling machine 1 can also be used for stapling.
  • printed products are pre-stitched in a first phase with at least one clip and stapled in a second phase after placing additional printed products with them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Heftmaschine (1) weist wenigstens einen Heftkopf (3) auf, der beim Heften jeweils mit einem in einem Sammelhefter geförderten Druckprodukt (2,2') mitläuft. Der eine Heftkopf (3) wird nach dem Setzen einer ersten Klammer (5) relativ zu diesem Druckprodukt (2,2') verschoben und setzt an diesem Druckprodukt (2,2') wenigstens eine zweite Klammer (6). Der Heftkopf (3) weist einen Treiber (10) und einen Bieger (11) auf, wobei der Treiber (10) und/oder der Bieger (11) jeweils mit einem steuerbaren Motor (M1,M2) angetrieben ist bzw. sind. Mit lediglich einem Heftkopf (3) können an einem Druckprodukt (2,2') mehrere Klammern (5,6) gesetzt werden. Die Heftmaschine (1) kann mit weniger Teilen realisiert werden und ermöglicht ein einfacheres Umrüsten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Heften von Druckprodukten mit einer Heftmaschine, die wenigstens einen Heftkopf aufweist, der beim Heften jeweils mit einem in einem Sammelhefter geförderten Druckprodukt mitläuft.
  • Das Heften von Druckprodukten mit Drahtklammern ist bei Sammelheftern seit langem bekannt. Hierbei werden beispielsweise Broschüren aus mehreren Falzbogen zusammengestellt und mit einer Heftmaschine geheftet. Der Transport erfolgt üblicherweise mit einer Sammelkette, die in gleichen Abständen Mitnehmer aufweist, an denen die genannten Falzbogen gesammelt werden. Mit der Sammelkette werden die gesammelten Falzbogen zur Heftmaschine gefördert. Das Heften erfolgt im Stillstand oder während dem Transport der Druckprodukte.
  • Ein Verfahren und eine Heftmaschine der genannten Art sind beispielsweise aus der EP 0 958 942 A der Anmelderin bekannt geworden. Diese weist zwei Heftköpfe auf, die mit einem Kurbeltrieb bewegt werden. Die beiden Heftköpfe sind an einem Heftkopfschlitten gelagert, der mit dem zu heftenden Druckprodukt mitfährt. Soll ein Druckprodukt mit drei Klammern geheftet werden, so sind drei und bei vier Klammern vier Heftköpfe erforderlich.
  • Eine weitere Heftmaschine ist aus der EP 1 153 764 A bekannt geworden.
  • Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, ein alternatives Verfahren mit geringem Aufwand an Mitteln zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe ist bei einem gattungsgemässen Verfahren dadurch gelöst, dass der wenigstens eine Heftkopf nach dem Setzen einer ersten Klammer relativ zu diesem Druckprodukt verschoben wird und an diesem Druckprodukt wenigstens eine zweite Klammer setzt.
  • Beim erfindungsgemässen Verfahren werden somit mit demselben Heftkopf am gleichen Druckprodukt wenigstens zwei Klammern gesetzt. Mit dem Verfahren ist es möglich, mit nur einem Heftkopf, beispielsweise Broschüren mehrfach zu heften. Der Heftkopf wird nicht wie bisher üblich gleichförmig mit dem Druckprodukt bewegt, sondern er wird nach dem Setzen einer ersten Heftklammer längs dem Druckprodukt zum Setzen wenigstens einer zweiten Heftklammer verschoben. Dies ermöglicht ein Heften mit wesentlich weniger Bauteilen. Die entsprechende Heftmaschine kann damit kostengünstiger hergestellt werden.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil wird auch darin gesehen, dass beim Umrüsten auf ein anderes Produkt die Klammerabstände einfacher angepasst werden können.
  • Mit nur einem Heftkopf können auch drei und mehr Klammern am gleichen Druckprodukt gesetzt werden, was in der Herstellung und im Betrieb eine wesentliche Kosteneinsparung ermöglicht. Zudem ist eine Anpassung an eine andere Heftung, beispielsweise mit anderen Klammerpositionen und einer anderen Klammerzahl wesentlich einfacher.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Heftkopf einen Treiber und einen Bieger aufweist und dass der Treiber und/oder der Bieger mit einem steuerbaren Motor angetrieben sind. Dies ermöglicht einen direkten Antrieb von Bieger und Treiber und damit ein wesentlich einfacherer Aufbau. Unstete und entfernte Bewegungen und teure Bauteile können damit vermieden werden. Auch ist es damit möglich, den Maschinenständer weniger massiv auszubilden, um Schwingungen zu dämpfen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der wenigstens eine Heftkopf an einem Heftkopfschlitten angeordnet und dieser Heftkopfschlitten ist mit einem steuerbaren Motor angetrieben. Der Antrieb ist vorzugsweise ein direkter und linearer Antrieb. Er erfolgt nach einer Weiterbildung der Erfindung über eine Spindel. Dies ermöglicht eine besonders vorteilhafte Steuerung und insbesondere ein noch einfacheres Anpassen der Klammerabstände beim Umrüsten auf ein anderes Druckprodukt. Ein manuelles Umrüsten ist nicht mehr erforderlich und grundsätzlich kann eine solche Anpassung auch ohne Stillstand der Maschine erfolgen.
  • Der lineare Antrieb mit steuerbaren Motoren ermöglicht eine besondere weitere Reduktion der beweglichen Bauteile. Zwischen Drehmoment-Erzeugung und Drehmoment-Verbrauch liegen damit wesentlich weniger Bauteile. Die Bewegung infolge Massenträgheit, Elastizität und Spiel wird dadurch wenig verändert bzw. verfälscht. Eine besonders hohe Spielfreiheit und Steifigkeit wird nach einer Weiterbildung der Erfindung durch vorgespannte Kugelgewindetriebe und vorgespannte Axiallagerungen erreicht.
  • Zur Optimierung der Klammerqualität ist es vorteilhaft, wenn die Treibergeschwindigkeit beim Eintreiben einer Klammer unabhängig von der Zykluszeit eines Heftvorgangs gesteuert ist.
  • Hierzu erweist es sich als günstig, wenn die Treibergeschwindigkeit konstant ausgebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft zudem eine Heftmaschine, die insbesondere für die Durchführung des genannten Verfahrens geeignet ist.
  • Die erfindungsgemässe Heftmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Heftkopf so gesteuert ist, dass er sich nach dem Setzen einer ersten Klammer längs dem Druckprodukt verschiebt und wenigstens eine zweite Klammer setzt.
  • Der Heftkopf besitzt vorzugsweise einen Treiber und einen Bieger, die unabhängig voneinander angetrieben sind. Der Antrieb erfolgt vorzugsweise über steuerbare Motoren.
  • Vorzugsweise ist der Heftkopf an einem Heftkopfschlitten gelagert, der von einem steuerbaren Motor angetrieben ist. Dies ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau. Die Bewegungen können mit wesentlich weniger Masse erfolgen. Zudem kann auch der Maschinenständer weniger massiv ausgebildet werden, da weniger Schwingungen zu dämpfen sind. Insbesondere ergeben sich dadurch direktere Bewegungen und präzisere Abläufe. Mit weniger Störungen kann eine höhere Qualität und insbesondere höhere Heftqualität am Druckprodukt sichergestellt werden.
  • Mit einem Heftkopf sind auch mehr als zwei Heftungen möglich. Die Klammereintreibbewegung kann mit konstanter oder veränderlicher Geschwindigkeit vorgenommen werden.
  • Wesentliche Vorteile der erfindungsgemässen Heftmaschine sind:
    • Die Anzahl der bewegten Teile kann wesentlicher vermindert werden.
    • Mit einem Heftkopf können eine, zwei, drei und auch mehr Klammern gesetzt werden.
    • Das Umstellen der Klammerabstände, der Positionen der Klammern und der Anzahl der Klammern ist wesentlich einfacher.
    • Die Herstellungs- und Betriebskosten können gesenkt werden.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Ansicht einer erfindungsgemässen Heftmaschine
    Fig. 2
    eine weitere schematische Ansicht der erfindungsgemässen Heftmaschine,
    Fig. 3
    eine Ansicht gemäss Figur 1, jedoch in detaillierterer Ausführung,
    Fig. 4
    eine Ansicht gemäss Figur 2, jedoch in detaillierterer Ausführung und
    Fig. 5
    schematisch ein möglicher Ablauf der Heftzyklen beim Heften von Druckprodukten mit jeweils zwei Klammern, wobei die Druckprodukte auf einer Sammelkette gefördert werden.
  • Die Figur 1 zeigt eine erfindungsgemässe Heftmaschine 1, mit welcher Druckprodukte 2, 2', beispielsweise mit zwei Klammern 5 und 6 geheftet werden. Die Heftmaschine 1 ist an einem Sammelhefter angeordnet, von dem in Figur 1 lediglich die Sammelkette 28 abschnittweise angedeutet ist. Auf dieser Sammelkette 28 werden die zu heftenden Druckprodukte 2' in Richtung der Pfeile 23 und somit in Figur 1 von rechts nach links gefördert. Die Druckprodukte 2' besitzen einen oberen Falz 2a und sitzen rittlings auf der Sammelkette 28. Sie werden jeweils von einem Mitnehmer 29 mitgenommen. Diese Mitnehmer 29 sind in gleichen Abständen an der Sammelkette 28 angeordnet. Anstelle einer Sammelkette 28 ist hier auch eine andere geeignete Fördervorrichtung denkbar. Die Klammern 5 und 6 sind vorzugsweise Drahtklammern, die unterschiedlich ausgebildet sein können und die auch beispielsweise Ösenklammern sein können. In der Figur 1 ist ein geheftetes Druckprodukt 2 mit zwei Klammern 5 und 6 geheftet. Grundsätzlich ist auch eine Heftung mit lediglich einer Klammern oder mehr als zwei Klammern möglich. Die Klammern 5 und 6 werden am Falz 2a gesetzt, wobei die Klammerpositionen unterschiedlich sein können.
  • Die Heftmaschine 1 weist ein Gestell 4 auf, an dem eine Umbiegevorrichtung 12 gelagert ist, die einen Heftkopf 3 und einen so genannten Umbieger 18 aufweist. Der Heftkopf 3 ist über der Sammelkette 28 und der Umbieger 18 unterhalb dieser angeordnet. Zwischen beiden besteht ein Zwischenraum 35, so dass die zu heftenden Druckprodukte 2' zwischen diesen hindurchgefördert und hierbei geheftet werden können. Dem Heftkopf 3 wird in an sich bekannter Weise ein Draht 17 zugeführt, der von einer hier nicht gezeigten Rolle abgezogen wird. Von diesem Draht 17 wird ein entsprechendes Stück abgeschnitten und dieses wird in bekannter Weise mit einem Bieger 11 U-förmig gebogen. Mit einem Treiber 10 wird dieses U-förmige Stück in das zu heftende Druckprodukt 2' eingetrieben. Der Umbieger 18 arbeitet hierbei mit dem Heftkopf 3 zusammen und besitzt hier nicht gezeigte Klappen, mit denen die Klammer geschlossen wird. Diese Vorgänge und geeignete Mittel hierzu sind dem Fachmann gut bekannt und brauchen hier nicht weiter erläutert zu werden.
  • Der Heftkopf 3 ist an einem Heftkopfschlitten 14 befestigt, der an einer Lagerplatte 30 horizontal verschieblich gelagert ist. Die Lagerplatte 30 besitzt hier nicht gezeigte geeignete Führungen und ist am Maschinengestell 4 befestigt. Die horizontale Bewegung des Heftkopfschlittens 14 in den Richtungen des Doppelpfeils 21 erfolgt mit einer Spindel S3, die insbesondere eine Steilspindel ist, und die von einem steuerbaren Motor M3 wahlweise in der einen oder anderen Richtung des Doppelpfeiles 22 gedreht wird. Die Spindel S3 ist vorzugsweise durch einen hier nicht näher gezeigten Kugelgewindetrieb mit dem Heftkopfschlitten 14 verbunden. Dies ermöglicht eine präzise und weitgehend spielfreie Bewegung des Heftkopfschlittens 14. Grundsätzlich könnte eine solche lineare Bewegung des Heftkopfschlittens 14 auch mit anderen geeigneten Antriebsmitteln erfolgen. Der Motor M3 wird von einer Steuervorrichtung 27 gesteuert. Er ist vorzugsweise ein drehwinkelgesteuerter Motor bzw. Servomotor. Der Heftkopfschlitten 14 ist somit direkt und getriebelos angetrieben. Durch Ändern der Drehrichtung des Motors M3 kann entsprechend die Bewegungsrichtung des Heftkopfschlittens 14 und damit des Heftkopfes 3 geändert werden.
  • Zum Biegen und Eintreiben der Klammern 5 bzw. 6 werden der Treiber 10 und der Bieger 11 gemäss den Richtungen der Doppelpfeile 9 vertikal bewegt. Hierzu ist für den Treiber 10 eine Treiberplatte 7 und für den Bieger eine Biegerplatte 8 vorgesehen. Diese beiden Platten 7 und 8 sind vertikal verschiebbar an einer Lagerplatte 13 gelagert, die am Maschinengestell 4 befestigt ist. Die Lagerplatte 13 besitzt hier nicht gezeigte geeignete Führungsschienen 36.
  • Wie die Figur 3 zeigt, weisen die Treiberplatte 7 und die Biegerplatte 8 jeweils einen sich horizontal erstreckenden Führungsschlitz 15 bzw. 16 auf. Der Treiber 10 und der Bieger 11 weisen jeweils eine hier nicht gezeigte Laufrolle oder einen Gleitstein auf, welche bzw. der in den Führungsschlitz 15 bzw. 16 eingreift. Die Führungsschlitze 15 und 16 ermöglichen eine entsprechende begrenzte horizontale Verschiebung des Treibers 10 und des Biegers 11.
  • Die Treiberplatte 7 ist von einem steuerbaren Motor M1 angetrieben und kann dadurch vertikal nach oben und nach unten bewegt werden. Der Eingriff erfolgt auch hier mit einer Spindel S1, die insbesondere eine Steilspindel ist und die über ein Spindellager 31 im Wesentlichen spielfrei mit der Treiberplatte 7 verbunden ist. Der Motor M1 ist ebenfalls vorzugsweise ein drehwinkelgesteuerter Motor bzw. ein Servomotor. Denkbar ist hier aber auch ein anderer geeigneter Linearantrieb.
  • Für den Antrieb der Biegerplatte 8 ist ein weiterer Motor M2 vorgesehen, der gleich wie der Motor M1 ausgebildet sein kann und der mit einer Spindel S2 die Biegerplatte 8 vertikal bewegt. Die Motoren M1 und M2 werden ebenfalls von der Steuervorrichtung 27 gesteuert. Die Drehrichtungen der Spindeln S1 und S2 sind in Figur 1 mit den Doppelpfeilen 19 bzw. 20 angegeben.
  • Die zu heftenden Druckprodukte 2' können unterschiedlich dick sein. Die Umbiegevorrichtung 12 muss an diese Dicke angepasst werden. Hierbei ist vorgesehen, dass der Heftkopf 3 manuell oder motorisch (selective binding) an dem Heftkopfschlitten höhenverstellbar befestigt ist. Bei der Umstellung auf ein dickeres Produkt wird der Heftkopf 3 entsprechend nach oben verschoben, bei einer Umstellung auf ein dünneres Produkt entsprechend nach unten. Diese Anpassung ist vergleichsweise einfach und wird durch die genannten Linearantriebe möglich. Bisher wurden für eine Dickenanpassung der Umbieger und die Sammelkette höhenverstellt.
  • Der Umbieger 18 befindet sich beim Heften unterhalb des zu heftenden Falzes 2a und schliesst eine gesetzte Klammer 5 bzw. 6 durch Umbiegen der nach unten ragenden und hier nicht näher gezeigten Arme. Der Umbieger 18 ist gemäss Figur 3 an einem Umbiegerschlitten 32 befestigt, der an einer Lagerplatte 33 horizontal verschieblich gelagert ist. Hierzu weist die Lagerplatte 33 gemäss Figur 3 zwei Führungsschienen 34 auf. Solche Führungsschienen sind auch bei der Lagerplatte 30 für den Heftkopfschlitten 14 vorgesehen. Der Antrieb des Umbiegerschlittens 32 erfolgt ebenfalls mit einem steuerbaren Motor M4 und einer Spindel S4. Die Spindel S4 kann mit dem Motor M4 gemäss Figur 2 in den Richtungen des Doppelpfeiles 25 gedreht werden. Der Motor M4 ist ebenfalls mit der Steuerung 27 verbunden. Durch Ändern der Drehrichtung des Motors M4 kann der Umbiegerschlitten 32 in Figur 1 in den Richtungen des Doppelpfeiles 24 begrenzt nach links und rechts verschoben werden. Die Bewegungen des Heftkopfschlittens 14 und des Umbiegeschlittens 32 sind aufeinander abgestimmt. Die Bewegungen erfolgen synchron, so dass der Umbieger 18 bezüglich des Heftkopfs 3 immer in der zum Heften vorgesehenen Position ist und der Heftkopf 3 und der Umbieger 18 beim Bilden einer Klammer 5, 6 zusammenarbeiten.
  • Der Heftkopfschlitten 14 und der Umbiegeschlitten 32 für den Umbieger 18 sind vorzugsweise unabhängig voneinander angetrieben. Denkbar ist aber auch eine Ausführung, bei welcher lediglich ein Schlitten vorgesehen ist, an dem sowohl der Heftkopf 3 als auch der Umbieger 18 gelagert sind. Entsprechend könnten dann der Heftkopf 3 und der Umbieger 18 mit einem einzigen Motor und einer einzigen Spindel angetrieben werden. Die Motoren M1 bis M4 und die Spindeln S1 bis S4 können grundsätzlich gleich ausgebildet sein, vorzugsweise sind aber die Motoren M1 und M2 sowie die Spindeln S1 und S2 kleiner dimensioniert als die Motoren M3 und M4 sowie die Spindeln S3 und S4.
  • Nachfolgend wird das Heftverfahren näher erläutert:
  • Die Figur 5 zeigt schematisch den Ablauf eines Heftvorganges, wobei drei Druckprodukte 2, 2' und 2'' nacheinander jeweils mit zwei Klammern 5, 6 bzw. 5', 6' bzw. 5" und 6" geheftet werden. Die Heftung erfolgt an einem oberen Falz 2a, 2a' bzw. 2a''. Die Druckprodukte 2, 2' und 2'' werden in der Figur 5 und von der Sammelkette 28 gemäss den Pfeilen 26 von rechts nach links gefördert. Die Abstände werden durch die Mitnehmer 29 bestimmt, welche an der Sammelkette 28 befestigt sind. Um die Druckprodukte 2, 2' und 2'' zu heften, sind drei Zyklen Z1, Z2 und Z3 vorgesehen, die schematisch mit einer Linie L dargestellt sind. Diese Zyklen Z1, Z2 und Z3 laufen am gleichen Heftkopf 3 ab. In der Figur 5 sind diese Zyklen Z1, Z2 und Z3 aus zeichnerischen Gründen nebeneinander angeordnet.
  • Im Zyklus Z1 werden die beiden Klammern 5 und 6 mit demselben Heftkopf 3 gesetzt. Anstelle von zwei Klammern 5 und 6 ist es auch möglich, lediglich eine Klammer bzw. mehr als zwei Klammern zu setzen.
  • In der nachfolgenden Tabelle sind beispielhaft die Eckpunkte der Bahnen des Treibers 10 und Biegers 11 beim Heften eines Druckproduktes 2 mit zwei Klammern 5, 6 angegeben.
    Punkt X-Koordinate YB-Koordinate YT-Koordinate Bemerkung
    A 0 28 38 Start
    B -19.6 9.7 22.7
    C -68.5 0 0 1. Klammer
    D -88 14.5 19.5
    E -68.5 28 38
    F -67.7 28 38
    G -46.9 28 38
    H -66.5 9.7 22.7
    I -115.3 0 0 2. Klammer
    K -134.9 14.5 19.5
    L -115.3 28 38
    A 0 28 38 Ende
  • Die genannten Eckpunkte bilden Stützpunke und führen zu geschlossenen Bahnen, welche die geforderte Bewegungsführung ermöglichen. Der Heftkopfschlitten 14 und der Umbiegerschlitten 32 werden in horizontaler Richtung (X) und die Treiberplatte 7 sowie die Biegerplatte 8 (YB, YT) gemäss der obigen Tabelle in Abhängigkeit der Zeit geführt.
  • Die Zykluszeit, d.h. die erforderliche Zeit, um die in der Tabelle angegebenen Punkte A-L abzufahren, kann aufgrund der vorgesehenen Antriebe variabel gestaltet werden. Kleine Zykluszeiten ergeben entsprechend schnelle Bewegungen und eine grössere Leistung beim Produktdurchsatz. Bei langsamen und schnellen Zyklen werden vertikal die gleichen Punkte und Positionen angefahren. Horizontal verlängert sich die Bahnkurve entsprechend den höheren Geschwindigkeiten. Dies ist ein Unterschied zur bisherigen Kurvensteuerung, bei welcher für verschiedene Geschwindigkeiten stets die gleiche Raumkurve mit Treiber und Bieger befahren wird.
  • Ein Heftzyklus für das Setzen der beiden Klammern 5 und 6 erfolgt wie schon erwähnt mit dem gleichen Heftkopf 3 und dem gleichen Umbieger 18. Die beiden Klammern 5 und 6 des Druckproduktes 2 werden somit mit dem gleichen Heftkopf 3 gesetzt. Der Ablauf kann als "Pilgerschritt" bezeichnet werden, da die Bewegung des Heftkopfes 3 zwischen dem Setzen der ersten Klammer 5 und der zweiten Klammer 6 der Bewegung des Druckproduktes 2 entgegengesetzt ist. Es erfolgt somit periodisch eine Bewegung in der Gegenrichtung zur Förderrichtung. Während der Heftung muss sich der Heftkopf 3 im Gleichlauf mit dem Druckprodukt 2 befinden. Dadurch entsteht ein Ablauf mit Vor- und Zurückbewegungen. Ein Zyklus umfasst einen ersten Schritt, in welchem der Heftkopf 3 auf die Fördergeschwindigkeit des Druckproduktes 2 beschleunigt wird. Hat der Heftkopf 3 die entsprechende Geschwindigkeit erreicht, so wird die erste Klammer 5 gesetzt. In einem dritten Schritt wird die Geschwindigkeit bis auf 0 verzögert. In einem vierten Schritt wird der Heftkopf 3 wieder beschleunigt, bis er die Geschwindigkeit des Druckproduktes 2 erreicht hat. Anschliessend erfolgt das Setzen und Umbiegen der zweiten Klammer 6. Das Druckprodukt 2 verlässt nun die Heftmaschine 1 und wird beispielsweise einem hier nicht gezeigten Trimmer (Schneidmaschine) zugeführt. Die Druckprodukte 2' und 2'' werden nacheinander mit den gleichen Abläufen geheftet. Der Umbieger 18 wird hierbei synchron mit dem Heftkopf 3 bewegt.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss der oben genannten Tabelle ist die X-Koordinate, bei welcher die Klammer gesetzt werden muss, -9.6 mm. Zu Beginn des Zyklusses wird der Heftkopfschlitten 14 in die gleiche Richtung wie das Druckprodukt 2 beschleunigt. Gleichzeitig werden die Treiberplatte 7 und die Biegerplatte 8 vertikal nach unten beschleunigt. Bei der Position C haben die beiden Platten 7 und 8 ihre unterste Position erreicht und sind auf Geschwindigkeit 0 abgebremst. Damit ist die erste Klammer 5 gesetzt. Der Heftkopfschlitten 14 bewegt sich auch nach dem Setzen der ersten Klammer 5 noch in der Förderrichtung der Sammelkette 28. Er wird nun bis auf den Punkt D verzögert. Zur gleichen Zeit werden die Treiberplatte 7 und die Biegerplatte 8 nach oben beschleunigt und erreichen im Punkt D ihre Höchstgeschwindigkeit. Sie werden dann verzögert und erreichen im Punkt E die Geschwindigkeit 0. Der Heftkopfschlitten 14 ändert gleichzeitig seine Geschwindigkeit und wird entgegen der Förderrichtung der Sammelkette 28 beschleunigt. Vom Punkt E bis zum Punkt G bewegt sich lediglich der Heftkopfschlitten 14, der dann bei G stillsteht. Von hier werden nun der Heftkopfschlitten 14 und die Treiberplatte 7 sowie die Biegerplatte 8 wieder beschleunigt und der gleiche Vorgang wie oben erläutert wird nach dem Punkt A wiederholt. Bei diesem Vorgang wird die Klammer 6 gesetzt. Der Heftkopfschlitten 14 bewegt sich nun wieder in eine Ausgangsposition am Hubende rechts auf Punkt A. Sobald das folgende Druckprodukt 2' wieder die entsprechende Position erreicht hat, wird dieser Zyklus wiederholt. Beim Druckprodukt 2'' wiederholt sich dann wieder der gleiche Zyklus bzw. Vorgang.
  • Das erwähnte Verfahren "Pilgerschritt" ist lediglich ein bevorzugtes Beispiel. Denkbar ist auch ein Verfahren, bei dem der Heftkopfschlitten 14 nach dem Setzen der ersten Klammer 5 die Richtung nicht ändert, sondern weiter in Förderrichtung bewegt wird und schliesslich die zweite Klammer 6 setzt. Anschliessend erfolgt erst die Rückbewegung, die entsprechend länger ist als beim oben genannten Verfahren. Es hat sich jedoch gezeigt, dass mit dem oben genannten Verfahren "Pilgerschritt" schneller geheftet werden kann und deshalb eine höhere Leistung möglich ist.
  • Die Abstände zwischen den Klammern 5 und 6 sowie ihre Positionen am Druckprodukt 2 können durch entsprechende Änderungen in der Steuerung der Motoren M1 bis M4 stufenlos geändert werden. Solche Änderungen sind einfach durch entsprechende Eingaben von Daten möglich und erfordern keinen oder keinen längeren Stillstand der Maschine.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist am Heftkopfschlitten 14 lediglich ein Heftkopf 3 angeordnet. Grundsätzlich ist auch eine Ausführung mit mehr als einem Heftkopf 3 am Heftkopfschlitten 14 denkbar. Denkbar ist auch eine Ausführung mit mehreren Heftkopfschlitten 14. Bei zwei Heftkopfschlitten 14 können diese in an sich bekannter Weise gegenläufig im so genannten Boxer-Prinzip bewegt werden. Schliesslich ist es denkbar, dass der oben erwähnte Heftkopf 3 durch eine andere Heftvorrichtung ersetzt wird, bei welcher das Formen und Einpressen des Drahtes auf andere Weise erfolgt.
  • Die Heftmaschine 1 kann auch zum Vorheften verwendet werden. Hierbei werden Druckprodukte in einer ersten Phase mit wenigstens einer Klammer vorgeheftet und in einer zweiten Phase nach Auflegen weiterer Druckprodukte mit diesen zusammengeheftet.

Claims (23)

  1. Verfahren zum Heften von Druckprodukten (2) mit einer Heftmaschine (1), die wenigstens einen Heftkopf (3) aufweist, der beim Heften jeweils mit einem in einem Sammelhefter geförderten Druckprodukt (2) mitläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Heftkopf (3) nach dem Setzen einer ersten Klammer (5) relativ zu diesem Druckprodukt (2) verschoben wird und an diesem Druckprodukt (2) wenigstens eine zweite Klammer (6) setzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftkopf (3) einen Treiber (10) und einen Bieger (11) aufweist und dass der Treiber (10) und/oder der Bieger (11) jeweils mit einem steuerbaren Motor (M1, M2) angetrieben ist bzw. sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Treiber (10) und/oder der Bieger (11) jeweils linear angetrieben ist bzw. sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibergeschwindigkeit beim Eintreiben einer Klammer (5, 6) unabhängig von der Zykluszeit eines Heftvorganges gesteuert ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibergeschwindigkeit beim Eintreiben einer Klammer (5, 6) konstant ausgebildet ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftkopf (3) an einem parallel zur Förderrichtung (26) der Druckprodukte (2) verschiebbar gelagerten Heftkopfschlitten (14) angeordnet ist und dass der Heftkopfschlitten (14) mit einem steuerbaren Motor (M3) angetrieben ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftkopfschlitten (14) linear angetrieben ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Heftkopfes (3) ein Umbieger (18) an einem Umbiegerschlitten (32) angeordnet ist und dass der Umbiegerschlitten (32) parallel zur Förderrichtung (26) von einem steuerbaren Motor (M4) linear verschiebbar angetrieben ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftkopf (3) beim Heften eines Druckproduktes (2) einen Heftzyklus (Z) ausführt, bei dem er nach dem Setzen einer ersten Klammer (5) für das Setzen einer weiteren Klammer (6) entgegen der Förderrichtung (26) der Druckprodukte (2) bewegt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftkopf (3) beim Setzen der Klammern (5, 6) in Förderrichtung (26) des Druckproduktes (2) bewegt und anschliessend in Gegenrichtung zur Förderrichtung (26) der Druckprodukte (2) zurückbewegt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim Umstellen auf ein Druckprodukt (2) mit anderer Dicke der Heftkopf (3) am Heftkopfschlitten(14) manuell oder motorisch vertikal versetzt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Bieger (11), Treiber (10), Heftkopfschlitten (14) und Umbiegerschlitten (32) unabhängig voneinander linear antreibbar sind.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (26) der Druckprodukte (2) gesehen die erste Klammer (5) vorne und die zweite Klammer (6) im Abstand zu dieser ersten Klammer (5) weiter hinten an dem Druckprodukt (2) gesetzt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (26) betrachtet die erste Klammer (5) hinten und die zweite Klammer (6) im Abstand zu der ersten Klammer (5) weiter vorn an dem Druckprodukt (2) gesetzt wird.
  15. Heftmaschine für einen Sammelhefter, die wenigstens einen Heftkopf (3) aufweist, der beim Heften jeweils mit einem zu heftenden Druckprodukt (2) mitläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftkopf (3) von einer Steuervorrichtung (27) gesteuert ist, derart, dass er nach dem Setzen einer ersten Klammer (5) relativ zu diesem Druckprodukt (2) verschoben wird und im Abstand zur ersten Klammer (5) wenigstens eine zweite Klammer (6) setzt.
  16. Heftmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie lediglich einen Heftkopf (3) aufweist.
  17. Heftmaschine nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftkopf (3) einen Treiber (10) und einen Bieger (11) aufweist und dass diese jeweils von einem steuerbaren Motor (M1, M2) senkrecht zur Förderrichtung (26) der Druckprodukte (2) angetrieben sind.
  18. Heftmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Treiber (10) und der Bieger (11) jeweils direkt mittels Spindel (S1, S2) linear antreibbar sind.
  19. Heftmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Treiber (10) und der Bieger (11) von einer Treiberplatte (7) bzw. einer Biegerplatte (8) angetrieben sind und dass der Treiber (10) und der Bieger (11) jeweils einen Führungsschlitz (15, 16) für eine horizontale Bewegung des Treibers (10) bzw. des Biegers (11) aufweisen.
  20. Heftmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftkopf (3) an einem Heftkopfschlitten (14) angeordnet ist und dass der Heftkopfschlitten (14) mit einem steuerbaren Motor (M3) direkt antriebsverbunden ist.
  21. Heftmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftkopfschlitten (14) und der Umbiegerschlitten (32) mittels Spindel (S3) resp. (S4) horizontal antreibbar ist.
  22. Heftmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren (M1 bis Mn) unabhängig voneinander von einer Steuervorrichtung (27) steuerbar sind.
  23. Heftmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbaren Motoren (M1 bis Mn) jeweils eine Spindel (S1 bis S4) antreiben.
EP04405529A 2004-08-24 2004-08-24 Verfahren zum Heften von Druckprodukten und Heftmaschine Not-in-force EP1629992B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405529A EP1629992B1 (de) 2004-08-24 2004-08-24 Verfahren zum Heften von Druckprodukten und Heftmaschine
DE502004009572T DE502004009572D1 (de) 2004-08-24 2004-08-24 Verfahren zum Heften von Druckprodukten und Heftmaschine
JP2005231504A JP4790342B2 (ja) 2004-08-24 2005-08-10 印刷製品を綴じるための方法とこの方法を実施するための綴じ機
US11/206,040 US7404550B2 (en) 2004-08-24 2005-08-18 Method for stitching print products and stitching machine for realizing said method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405529A EP1629992B1 (de) 2004-08-24 2004-08-24 Verfahren zum Heften von Druckprodukten und Heftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1629992A1 true EP1629992A1 (de) 2006-03-01
EP1629992B1 EP1629992B1 (de) 2009-06-03

Family

ID=34932249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405529A Not-in-force EP1629992B1 (de) 2004-08-24 2004-08-24 Verfahren zum Heften von Druckprodukten und Heftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7404550B2 (de)
EP (1) EP1629992B1 (de)
JP (1) JP4790342B2 (de)
DE (1) DE502004009572D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITCR20100002A1 (it) * 2010-02-02 2011-08-03 Bizzozero Mica Srl Apparecchiatura pendolare per cucire con filo metallico
EP2361785A1 (de) 2010-02-18 2011-08-31 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Heften von Druckprodukten mit einer Heftmaschine und Heftmaschine zum Durchführen des Verfahrens
EP2119568A3 (de) * 2008-05-16 2013-04-10 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sammelhefter
DE102015206102A1 (de) 2014-11-14 2016-05-19 Andreas Lüttich Vorrichtung zum Heften von Druckprodukten und Heftkopf

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046683A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Heftvorrichtung
EP2051863A4 (de) * 2006-08-18 2013-09-25 Goss Int Americas Inc Stichantrieb
US7823868B2 (en) * 2007-07-12 2010-11-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Sheet finishing apparatus and control method
DE102008023865A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
DE102012200877B4 (de) * 2012-01-23 2014-09-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollendruckmaschine und Verfahren mit einer Längshefteinrichtung zur Inline-Heftung sowie Verfahren zur Herstellung eines Produktes
DE102013003987A1 (de) 2013-03-07 2014-09-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Heften und Heftverfahren mit nur einem Heftkopf
JP5911611B2 (ja) * 2014-01-23 2016-04-27 キヤノン株式会社 シート処理装置及び画像形成装置
US9568880B2 (en) * 2014-01-23 2017-02-14 Canon Kabushiki Kaisha Sheet processing apparatus and image forming apparatus having binding processing function

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1349662A (en) * 1919-12-13 1920-08-17 Christensen Machine Co Signature-fold-centering device
DE4306744A1 (de) * 1992-03-09 1993-09-16 Gradco Japan Ltd
EP0958942A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-24 Grapha-Holding Ag Drahtheftmaschine für einen eine Sammelkette aufweisenden Sammelhefter.
DE19952746A1 (de) * 1998-10-31 2000-05-04 Sindoricoh Co Vorrichtung zum Bewegen einer Heftmaschine in eine Heftposition
EP1153764A2 (de) * 2000-05-09 2001-11-14 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sammelhefter mit getrennten Antrieben

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827632A (en) * 1955-01-17 1958-03-25 Time Inc Signature stitching mechanism
US4196835A (en) * 1979-02-21 1980-04-08 Harris Corporation Stitching machine
JPS635900Y2 (de) * 1979-06-13 1988-02-18
JPH0329169Y2 (de) * 1980-12-25 1991-06-21
CH662987A5 (de) * 1984-01-26 1987-11-13 Grapha Holding Ag Sattelheftmaschine.
US4641825A (en) * 1985-05-22 1987-02-10 Harris Graphics Corporation Collator with moveable stitcher over saddle conveyor system
DE59805308D1 (de) * 1998-05-15 2002-10-02 Grapha Holding Ag Antriebsvorrichtung für einen Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
DE10039908A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Heften von mehrteiligen Druckereiprodukten mittels Drahtklammern
JP4748293B2 (ja) * 2001-09-11 2011-08-17 マックス株式会社 機器内蔵型ホッチキス

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1349662A (en) * 1919-12-13 1920-08-17 Christensen Machine Co Signature-fold-centering device
DE4306744A1 (de) * 1992-03-09 1993-09-16 Gradco Japan Ltd
EP0958942A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-24 Grapha-Holding Ag Drahtheftmaschine für einen eine Sammelkette aufweisenden Sammelhefter.
DE19952746A1 (de) * 1998-10-31 2000-05-04 Sindoricoh Co Vorrichtung zum Bewegen einer Heftmaschine in eine Heftposition
EP1153764A2 (de) * 2000-05-09 2001-11-14 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sammelhefter mit getrennten Antrieben

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2119568A3 (de) * 2008-05-16 2013-04-10 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sammelhefter
ITCR20100002A1 (it) * 2010-02-02 2011-08-03 Bizzozero Mica Srl Apparecchiatura pendolare per cucire con filo metallico
EP2353816A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-10 Bizzozero Mica Srl Automatische pendelförmige Heftvorrichtung
EP2361785A1 (de) 2010-02-18 2011-08-31 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Heften von Druckprodukten mit einer Heftmaschine und Heftmaschine zum Durchführen des Verfahrens
US8424860B2 (en) 2010-02-18 2013-04-23 Müller Martini Holding AG Stitcher for variable thickness products
DE102015206102A1 (de) 2014-11-14 2016-05-19 Andreas Lüttich Vorrichtung zum Heften von Druckprodukten und Heftkopf
WO2016074676A1 (de) 2014-11-14 2016-05-19 Luettich Andreas Vorrichtung zum heften von druckprodukten und heftkopf
EP3150397A1 (de) 2014-11-14 2017-04-05 Andreas Lüttich Vorrichtung zum heften von druckprodukten und heftkopf
US10569445B2 (en) 2014-11-14 2020-02-25 Andreas Lüttich Stapling device with exchangeable driving tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP1629992B1 (de) 2009-06-03
US7404550B2 (en) 2008-07-29
JP4790342B2 (ja) 2011-10-12
US20060043663A1 (en) 2006-03-02
DE502004009572D1 (de) 2009-07-16
JP2006062361A (ja) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200549T2 (de) Vorrichtung für die Profilbearbeitung beider Enden eines langen Holzwerkstückes
EP1629992B1 (de) Verfahren zum Heften von Druckprodukten und Heftmaschine
DE10058796A1 (de) Sammelhefter mit getrennten Antrieben
EP0958942B1 (de) Drahtheftmaschine für einen eine Sammelkette aufweisenden Sammelhefter.
EP1834805A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anpressen eines Umschlages an einen bewegten Bedruckstoffblock
DE102007035062A1 (de) Federherstellungsvorrichtung und Steuerverfahren für diese
EP3639971A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von länglichen werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen sowie maschine zur durchführung des verfahrens
EP0384979B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für Buchblockstapel
EP1336440A1 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Werkstücken mit Greiferschienen
EP1419898B1 (de) Hefteinrichtung zur Herstellung von Druckerzeugnissen aus heftklammergebundenen Druckprodukten
DE102018116841A1 (de) Sortiereinrichtung und Zuführschiene für Kunststoffvorformlinge
EP1256415A1 (de) Vorrichtung zur Rückführung von Werkstücken
EP2764963B1 (de) Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Produkten
CH657562A5 (de) Dreimesserschneidemaschine.
EP0742061B1 (de) Electronisch geregelte Windeeinrichtung für Matratzen- und Polsterfedern
EP0487456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorschieben eines Bandes oder Streifens, insbesondere zum Ausschneiden von Rohlingen
DE19828625A1 (de) Maschine und Verfahren zum kontinuierlichen Falzen von Papierbogen, insbesondere für die Herstellung von gefalzten Signaturen
EP0023985A1 (de) Heftvorrichtung für Druckmaschinen
EP3199369B1 (de) Verfahren zum vorformen und runden eines buchblocks
EP3025803B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Antriebsvorrichtung
DE102006059803A1 (de) Fliegende Kreissäge für ein fortlaufendes querverlaufendes Hochgeschwindigkeitsschneiden von äußerst langen Werkstücken aus Holz
EP1745895A1 (de) Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Produkten
DE102018116840A1 (de) Sortiereinrichtung und Zuführschiene für Kunststoffvorformlinge
DE102017202571A1 (de) Heftkopf und Verfahren zum Heften von Druckprodukten
EP0023986B1 (de) Schneidvorrichtung für eine Heftvorrichtung einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060706

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009572

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090716

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210831

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20210713

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211117

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009572

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220824

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220824