EP1626642A1 - Matratze oder kissen mit innenligendem wasserelement und verfahren zur wirbelsäulen-extension - Google Patents
Matratze oder kissen mit innenligendem wasserelement und verfahren zur wirbelsäulen-extensionInfo
- Publication number
- EP1626642A1 EP1626642A1 EP04733813A EP04733813A EP1626642A1 EP 1626642 A1 EP1626642 A1 EP 1626642A1 EP 04733813 A EP04733813 A EP 04733813A EP 04733813 A EP04733813 A EP 04733813A EP 1626642 A1 EP1626642 A1 EP 1626642A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- support
- water
- mattress
- area
- recesses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/14—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
- A47C27/20—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with springs moulded in, or situated in cavities or openings in foamed material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/14—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
- A47C27/142—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
- A47C27/144—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities inside the mattress or cushion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/14—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
- A47C27/142—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
- A47C27/146—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities on the outside surface of the mattress or cushion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/14—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
- A47C27/148—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays of different resilience
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/14—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
- A47C27/15—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays consisting of two or more layers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/14—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
- A47C27/18—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays in combination with inflatable bodies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H7/00—Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
- A61H7/001—Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for without substantial movement between the skin and the device
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/01—Constructive details
- A61H2201/0119—Support for the device
- A61H2201/0138—Support for the device incorporated in furniture
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/01—Constructive details
- A61H2201/0119—Support for the device
- A61H2201/0138—Support for the device incorporated in furniture
- A61H2201/0142—Beds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/12—Driving means
- A61H2201/1253—Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
- A61H2201/1261—Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
- A61H2201/1284—Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient using own weight
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2205/00—Devices for specific parts of the body
- A61H2205/04—Devices for specific parts of the body neck
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2205/00—Devices for specific parts of the body
- A61H2205/06—Arms
- A61H2205/062—Shoulders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2205/00—Devices for specific parts of the body
- A61H2205/08—Trunk
- A61H2205/081—Back
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2205/00—Devices for specific parts of the body
- A61H2205/10—Leg
Definitions
- the invention relates to a mattress or a pillow with an internal water element and a method for extending the spine of a person lying on the mattress or the pillow.
- WO 02/21976 A1 discloses a mattress or a pillow with a comfort area arranged on the inside. There, an upper support is mechanically coupled to a lower support support, recesses are arranged in the space between the two supports, which can also be filled with a foam if necessary.
- the disadvantage of the known two-part mattress is that the air or foam-filled recesses in the intermediate space between the upper support and the lower support support only provide an insufficient support effect.
- This support effect is static, which means that it cannot be changed and is independent of the weight of the person lying on it.
- the dynamic support that is required when a person lying on the bed, changing position or making movements on the pad is missing.
- waterbed-like mattresses which are essentially formed in three parts. They consist of a lower support pad, a water element (water cushion) that is placed on the support pad and runs over the entire length, and a cover that covers the water cushion upwards.
- the water cushion is an approximately rectangular body filled with water, which is said to provide a supporting effect for the body lying thereon.
- the known water element does not allow different flow zones because it is a continuous, rectangular container filled with water, which does not separate individual flow zones from one another.
- the invention is therefore based on the object of developing a mattress or a pillow of the type mentioned at the beginning using a water element so that when used with a human person there is a dynamic streaking effect or a massage effect on the body parts lying on the top.
- the invention is characterized in that a water element which extends essentially over the entire surface is installed in the space between an upper support and a lower support support and substantially fills the cutouts between the upper support and the lower support support.
- the water element thus forms sack-like accumulations of water in the cutouts, and thus - in the area of the cutouts - large-area support surfaces which extend over the entire width of the mattress and are separated from one another by corresponding transition areas.
- the separation is not to be understood in the sense of a liquid separation, it is only a question of throttling areas or flow resistances that arise between the individual sack-like recesses, so that the water (seen in the longitudinal direction of the lying surface) is braked by the one recess in the other flows when the weight distribution of the human body changes on the lying surface.
- individual consecutively arranged recesses are arranged in the surface of the lower support over the length of the lying surface, and a self-contained, flat water element engages in these recesses, so that the water element is located in the water element Distribute arranged water volumes essentially in these recesses.
- the first recess forms a filling zone of increased length which is arranged in the head region and which, via a comb which restricts the water flow, merges into a second filling zone which is used for support in the shoulder region.
- the second filling zone is connected to a third filling zone in a liquid-conducting manner via a compression connection which restricts the water flow, which serves to support the pool area, which in turn is connected via an - in
- the amount of water contained in the water element is deposited in these filling zones, which form the support zones for the human body to be described later.
- Filled zones restricted It is also possible to arrange more or fewer filling zones as seen over the longitudinal direction of the lying surface.
- the water element preferably extends over the entire length of the lying surface and also over the entire width.
- the weight of the mattress is also significantly lower, so that for the first time an adjustable support grate can be used, which has at least one foot part and one head part.
- a support grate which consists of several articulated parts.
- the mattress according to the invention describes a support grid which can be erected in parts and a method with which it is possible for the first time to ensure a spinal column extension and an associated vein massage of the human body.
- the upper side of the lower support layer has the spherical recesses or recesses into which the water enclosed in the water element is deposited.
- the underside of the upper support also has a corrugated structure running in the transverse direction of the lying surface.
- Water element is divided by the parallel wave structure running in the longitudinal direction and rasterized in the longitudinal direction, so to speak.
- the invention can provide various waveforms for undulating the water flow.
- the underside of the upper support can have sinusoidal waves.
- the waves can also be triangular, trapezoidal, rectangular or in some other way. It is only necessary to ensure that a relatively uniform, parallel structure extends essentially over the entire longitudinal surface of the lying surface. An undulation of the water flow when flowing in the longitudinal direction from one filling zone to the other is thus achieved.
- the invention provides that in the area of the upper and / or lower support there are a plurality of horizontal ventilation channels lying parallel to one another and extending approximately perpendicular to the longitudinal axis, which are compressed and expanded when the support is subjected to appropriate pressure or loading, thereby in the area of the support an air flow extending for horizontal ventilation is achieved.
- the same also applies to the ventilation of the lower support pad, which also has horizontally extending ventilation channels in the vicinity of the upper recess in order to ensure appropriate ventilation of the support pad here as well.
- the invention is not based entirely on the formation of the upper
- This method is characterized in that, in a first method step, at least the head part and / or the foot part is raised, as a result of which the amount of water in the water element collects approximately in the central region (basin region) of the water element and fills up in the filling zone arranged there.
- Filling zone arranged amount of water now flows up along the longitudinal axis of the body (when lowering the head part) or flows down (when lowering the foot part) and thus the water flow flowing along the longitudinal axis of the body leads to a spreading movement and accordingly to an extension of the spine.
- a vein massage going towards the heart is achieved when the foot section is raised because the water flow arranged in the filling area of the heel area now flows towards the pelvic side of the body and thereby also performs a stroking movement on the veins in the leg area.
- the foot section is lowered, the filling teeth previously filled with water in the pelvic area are emptied, causing the water to flow from the pelvic area back into the heel area and thereby extend the lumbar spine in the direction of the heel area.
- the mattress according to the invention results in a novel therapeutic effect if such a mattress is used with a correspondingly articulated support grid.
- Such a mattress has standard dimensions so that it can be used with any support grid.
- a special type of support grid is shown as being essential to the invention, because further therapeutic effects can be achieved with a support grid that is articulated in several parts.
- the invention also provides several versions for the connection of the upper and lower supports.
- the three elements (upper and lower support and water element) can be displaced relative to one another, but are held together by a common cover that fixes the parts to one another.
- the upper and / or the lower support is mechanically connected to the water element.
- a fourth embodiment is provided; that the upper and lower supports are mechanically connected.
- Figure 1 Section through a mattress according to the invention in the extended state (without water element);
- Figure 2 the assembled state of the mattress with inserted
- FIG. 3 Section through an unloaded water element
- Figure 4 Section through the loaded water element when it is in the
- Figure 5 Section along the line V ⁇ ' n Figure 2;
- Figure 6 Top view of a mattress according to the invention.
- Figure 7 schematically shows the ventilation of the upper support and the lower support support with horizontal channels
- Figure 8 a section through a modified embodiment of an upper
- Figure 9 an embodiment of a modified from Figure 8
- FIG. 10 shows a lying surface similar to FIG. 2 with a schematically represented human body lying thereon;
- FIG. 11 shows a schematic representation of the water distribution in the mattress when the head part is raised, leaving out the upper support
- FIG. 12 the water distribution according to FIG. 11 with the foot part raised;
- Figure 13 the water distribution with the head and foot part raised
- Figure 14 Section through a multi-part support grid according to the invention
- Figure 15 schematically shows a support grate according to Figure 14 in the raised position
- FIG. 16 schematically shows the support grate according to FIG. 15 in the raised position with a mattress lying thereon;
- Figure 17 schematically shows the arrangement of Figure 16 with the head part lowered.
- Figure 18 Another version of a mattress.
- Figure 19 a longitudinal section through the support pad with integrated vibration elements.
- the mattress according to the invention consists of a lower support pad 2, which preferably consists of a foam material.
- the support pad 2 is covered at the top by an upper pad 1, which also preferably consists of a foam material.
- the invention is of course not limited to the formation of the two pads 1, 2 from a foam material.
- combination modules are also mentioned in FIGS. 8 and 9 to be described later.
- both the upper support 1 and the lower support support 2 can consist of modules lined up in the longitudinal direction, with one module being designed, for example, as a foam element and the other module as a spring element.
- the longitudinal division of the lying area into individual modules lying one inside the other has the goal of creating a form-fitting support, forms the individual support zones, which enable a particularly physiologically favorable support of the body parts lying on it.
- the invention is not restricted to a specific choice of material for the material of the support 1 or the lower support support 2.
- the surface of the lower support pad 2 has spherically shaped, upwardly open recesses 5, which preferably extend over the entire width of the lying surface.
- These recesses 5 are spherical, as shown in FIG. 1, that is to say they continuously merge into one another with gently curved radii and form sack-like recesses 5, 6, 7, 8 between which individual, raised areas are arranged.
- a first recess 5 extends into the material of the support pad 2.
- the recess is spherically curved and serves to support the head area.
- a comb 9 of greater height is arranged in the neck region, which delimits the recess 5 in the direction of the longitudinal axis (towards the rear) and thereby forms a filling zone 22 for a water element 15 lying therein.
- the water element 15 in the interior 16 is filled with water or another liquid and it is placed on the top of the support pad 2.
- the water element 15 thus forms itself on the spherical cutouts 5-8 and this results in a first filling zone 22 in the area of the cutout 5, which supports the head area of the human body.
- the recess 5 viewed in the direction of the longitudinal axis of the support to the rear, is delimited by the comb 9 and that this creates a first compression region 26 for the water element 15.
- the liquid flows out of the recess 5 heavily braked in the filling zone 23 in the region of the recess 6.
- the water element 15 lies over a large area in the intermediate space 3 between the upper support 1 and the support support 2.
- the comb 9 is followed by a second recess 6 which, in conjunction with the water element 15, forms a further filling zone 23 to support the shoulder area.
- This filling zone 23 is also closed in the direction towards the foot side (seen in the longitudinal direction of the support) by a transition region 10, which in turn forms an obstacle to the flow of water when it flows from the filling zone 23 into the filling zone 24 located behind it.
- This filling zone 24 is defined by the recess 7 in the surface of the support pad 2.
- the transition region 10 forms a further compression region 27 for the water flow flowing through it and thus a support is formed in the lumbar region. This prevents the rounded back, which is accepted in conventional water beds, because large-area support in the compression region 27 is ensured.
- the recess 7 is bounded in the direction of the foot side by a transition region 11 which extends over a greater length.
- the transition region 11 has a surface deformed in a wave shape in order to give the water flowing there a wave pulse. This is released upwards onto the body lying on the support 1.
- the longer transition area 11 is assigned to the leg area of the human body lying thereon, so that the venous blood vessels lying there are stroked and massaged by the fluid flow flowing in pulses.
- the transition region 11 opens into a recess 8 which forms a further filling zone 25 for the amount of water in the water element 15.
- the filling zone 25 serves as support in the heel area in order to prevent the heel from lying in bed in this area. This is followed by a clamping area 12.
- the surface of the recesses 5, 8 is structured essentially smooth.
- the invention is not restricted to this.
- the surface of these cutouts can also have a wave shape, as shown in relation to the transition region 11.
- the underside 4 of the support pad 2 can also be corrugated, as shown in FIG. 1.
- This waveform of the underside 4 forms individual, parallel and horizontal ventilation channels in connection with a support (not shown in more detail), so that a favorable ventilation of the underside of the piece support 2 is ensured.
- the wave structure of the underside 14 also gives the top of the water element 15 a wave structure. This is shown in Figure 4. As soon as the human body loads the support 1, the wave structure on the underside 14 of the support 1 presses into the surface of the water element 15, which consequently receives a corresponding wave structure.
- the wavelength of the waves arranged on the underside 14 of the upper support 1 corresponds approximately to the wavelength of the individual vertebrae of the human spine, in order to deliver impulses directed against individual intervertebral discs to the human body lying thereon.
- FIG. 2 shows, moreover, that the water is displaced as a relatively calmed liquid flow from the top-side filling zone 22 via the comb 9 into the filling zone 23 adjoining it and only then receives its wave structure there.
- the top 23 of the support 1 can also be corrugated in order to ensure appropriate horizontal ventilation.
- the water element 15 also receives a wave surface 19 in the space 3 in the loaded state, because the wave surface is impressed through the individual transverse channels 31 of the upper side of the water element 15.
- a wave-shaped, relatively elongated compression area 28 is produced, which achieves a spreading and a massage effect on the leg veins located there.
- FIGS. 5 and 6 show as a further embodiment that the wave structure extending over the entire width with the transverse channels 31 is interrupted in certain areas. It is shown that a central longitudinal channel 20, which extends in the longitudinal direction and interrupts the transverse channels 31, is arranged approximately in the central region of the lying surface.
- central longitudinal channel 20 In addition to this central longitudinal channel 20, further, smaller, parallel longitudinal channels 21 can also be arranged on the left and right.
- the water should therefore flow unimpeded predominantly in the central area, while an undulation of the water flow flowing there is generated in the adjacent, outer areas. This is represented by the special arrow shape of the arrow direction 65.
- Horizontal channels 29 are arranged, which are automatically loaded opening slots open into the underside of the transverse channels 31 arranged there.
- the cross sections of the horizontal channels 29 are compressed or expanded, which results in an inward or outward airflow in the direction of the double arrow 32.
- the body heat which is emitted downwards from the support 1 in the direction of the water element 15, is emitted very quickly via the wave structure on the upper side 13. Likewise in the direction of the double arrow 32 via the horizontal channels 29.
- FIGS. 8 and 9 show combination elements which form a support 1 and / or a support support 2 from different modules.
- the section 34 assigned to the head part consists of a There is foam material which merges into a section 35 from a spring core, which in turn merges into a foam part 24 to which a spring part 35 is connected.
- FIG. 9 shows another embodiment of a support 1 ". It is shown there that a molded foam part 37 connects to a spring part 36, to which a molded spring part 36 connects, which continues into a molded foam part 37. Individual molded spring parts 36 are fitted into this molded foam part ,
- the upper side of the support pad 2 is contoured in a different way (in the sense of a recess). This can be done by means of molded parts placed on the support pad 2, which, for example as plastic molded parts, form the aforementioned recesses 5-8.
- FIG. 10 now shows the mode of action of the mattress according to the invention on a body lying thereon.
- the head region 38 is supported by the filling zone 22 and adjoins the neck region 39, which should preferably be in the harder (and liquid-diluted) compression region 26.
- the shoulder region 40 which is preferably assigned to the filling zone 23 of the water element 15 with a relatively large water filling volume.
- Adjoining the filling zone 23 is the narrower compression region 27 (reduced in cross section), which in turn merges into the recess with the filling zone 24 (increased filling volume).
- the lumbar region 41 should preferably rest on the harder compression region 27 in order to achieve favorable support there.
- the pelvic area 42 should, if possible, lie on the large-volume filling zone 24, while the leg area 43 should lie on the longer compression area 28.
- heel area 44 should rest on the large-volume filling zone 25.
- water element 15 which extends over the entire longitudinal axis of the support, connects the individual filling zones 22-25 and the compression areas 26-28 connected to them in a liquid-conducting manner. There is therefore no need to rigidly limit the filling zones.
- the water is dynamically displaced from one filling zone to the other via the respective upstream compression zone and there results in the differently contoured filling zone a correspondingly changed dynamic adaptation to the one lying on it
- the invention provides in a further development that individual molded parts made of foam can still be inserted into the recesses 5-8 (below the water element 15) in order to better adapt the shape of the recess to a specific application. This results in a Better variation options for the lying surface, because the shape of the recess can be adapted to the desired requirements through the inserted foam parts.
- Water element 15 limited with a liquid. It can also be provided that the water element 15 is filled with a gas instead of a liquid. Separate chambers can also be provided, of which one group can be filled with air and the other group with a liquid.
- FIG. 11 shows the dynamic therapeutic effect that can be achieved with the mattress according to the invention, a multi-part, articulated pivoting support grid 50 being used.
- the upper support 1 is omitted and only the water distribution in the water element 15 is shown.
- the water from the water element 15 is displaced downward from the upper filling zone 22 and 23 and preferably reaches the filling zones 24 and 25. This provides support in particular in the pelvic and leg areas, but also in the area heel.
- the semi-erect or even sitting human body in the form of a bucket seat is laterally embedded and optimally relieved.
- FIG. 12 shows, for example, the side line 45, which results from the fact that the support is set up in the side areas and thereby rests on the outer surface of the human body like a shell.
- FIG. 13 shows that when the head part 46 and foot part 48 are raised at the same time, the water collects in the water element 15 in the pool area, thereby in particular the filling zone 24 is filled.
- the filling zone 24 extends from the lumbar region to the knee area, which creates a favorable support for the body in this area. If the head part 46 is now lowered from this position, the previously described water flow in the direction of arrow 66 and the associated therapy effects occur again.
- the foot part 48 is only lowered from the position shown in FIG. 13, the water flows downwards in the opposite direction to the arrow direction 66, as a result of which the leg is extended in the direction of the heel part and the spine is thereby stretched.
- FIG. 14 shows an exemplary embodiment of a support grid 50 which is preferably used for the exemplary embodiments according to FIGS. 10 to 13. It is constructed in several parts and preferably consists of an upper part 51, which is longer in the direction of the longitudinal extension than comparatively conventional slatted frames. It preferably has a length of about 80 cm. This ensures that the entire upper part of the human body is bent in accordance with the spine (namely elongated to the pelvic area). A swivel joint 55 is arranged only in the pelvic region, which merges into a relatively short pelvic part 52, which preferably rests firmly on a support and cannot be swiveled.
- the pelvic part has, for example, only an axial length of approximately 23 cm and merges in the direction of the foot part with a swivel joint 56 into a leg part 53 which can be raised and lowered and has a length of approximately 27 cm.
- This leg part 53 is connected via a further swivel joint 57 to the leg part 54, which preferably has a length of approximately 49 cm.
- the top of the head part 80 also has a recess 58, which is intended to ensure a better sinking of the support pad 2 in the shoulder area.
- the fixed pelvic part 52 shows a recess 59 to ensure that the support pad 2 in the pelvic area sinks into the body.
- FIGS. 15 to 17 show the use of a support grid 50 as a therapy device. It is shown that the upper part 51 is raised in the arrow direction 60 'in a specific therapy situation.
- the support is fixed in the area at position 63 on the support grid 50, because the greatest vertical force is exerted there and the support 1 , 2, 15 in this area so that it is locked on the support grid 50.
- the entire upper part 51 has a relatively large length and only has the swivel joint 55 in the pelvic region, there is no unphysiological kinking of the spine because it is held on the upper part 51 stretched over its entire area (from the cervical vertebra area to the lumbar region) ,
- the previously mentioned recesses 58, 59 on the surface of the support grate can also be optionally filled with air or water elements in order to achieve a flat support of the support grate.
- FIGS. 15 to 17 proposes a new approach for the treatment of the human spine.
- the material thickness of the upper support 1, 1 'or 1 " it must be chosen so that the desired therapeutic effects are effective on the body lying on it. This can lead to a relatively thin support, in which only that for horizontal ventilation necessary horizontal channels are arranged.
- the surface of the water element 15 can also be provided with spacing means (flocking, ribbing) in order to achieve horizontal ventilation there.
- vertical ventilation can also be provided through the water element. This presupposes that the water element forms vertical passages that are continuous from the top to the bottom and that are sealed off from the liquid inside.
- FIG. 18 shows a further embodiment of a mattress or a pillow with a specially designed heel area 44.
- a recess 67 which is spherically profiled and extends approximately across the width of the lying area, is arranged in the top of the upper lying area 1.
- a resilient filler 68 is inserted, which preferably consists of a latex material or a foam.
- the filler 68 has a corrugation 69 on the upper side as well as a corrugation 70 on the underside.
- the two corrugations form a double spring effect because at least one of the corrugations 69, 70 always exerts a spring effect on the heel 72 lying thereon.
- this embodiment forms a particularly favorable adaptation to the body, because the resiliently designed, body-appropriate recess 67 in conjunction with the double spring effect prevents the heel 72 from lying around in any case.
- the water-filled filling zone 25 arranged in the heel area additionally has a health-promoting effect with the massage effect acting upwards therefrom.
- the recess 67 arranged on the top is now arranged with the resilient filler 68, which exerts an upward and laterally directed spring effect in the arrow directions 71.
- FIG. 19 shows a longitudinal section through the support pad with integrated vibration elements 73.
- the vibration elements 73 which can be commercially available electrically operated vibration or massage motors, are preferably integrated in the support pad 2 in the neck and / or lumbar region.
- the width of the edition can be several
- Vibration elements 73 may be provided.
- the vibration elements 73 can be operated at different frequencies or used as a pulse generator, the vibrations generated spreading from the support pad into the water element 15 and propagating there as water waves. The vibrations are thus passed on through the water and are evenly distributed over the mattress over the body.
- Compression area 60 (shoulder area)
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
Abstract
Die Erfindung beschreibt eine Matratze oder ein Kissen mit innenliegendem Wasserelement bestehend aus einer oberen Auflage und einer darunter angeordneten, unteren Stützauflage, wobei im Zwischenraum zwischen den beiden Auflagen ein oder mehrere, über die Länge der Liegefläche verteilt angeordnete und einen gegenseitigen Abstand aufweisende Aussparungen angeordnet sind. Die Erfindung hat die Aufgabe die Matratze oder das Kissen so weiterzubilden, dass ein leicht transportables und in Verbindung mit einem mehrteiligen, ~ schwenkbaren Stützrost leicht veränderbare Liegefläche mit Wasserbettcharakter geschaffen wird. Zur Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass im Zwischenraum zwischen den beiden Auflagen mindestens ein flächenförmiges Wasserelement angeordnet ist, das sich in die in der Oberseite der Stützauflage mindestens teilweise eingeformten Aussparungen formschlüssig einformt.
Description
Matratze oder Kissen mit innenliegendem Wasserelement und Verfahren zur
Wirbelsäulen-Extension
Die Erfindung betrifft eine Matratze oder ein Kissen mit innenliegendem Wasserelement und einem Verfahren zur Extension der Wirbelsäule einer auf der Matratze oder dem Kissen liegenden Person.
Eine Matratze oder ein Kissen mit einem innenliegend angeordneten Komfortbereich ist mit dem Gegenstand der WO 02/21976 A1 bekannt geworden. Dort ist eine obere Auflage mechanisch mit einer unteren Stützauflage gekoppelt, im Zwischenraum zwischen den beiden Auflagen sind Aussparungen angeordnet, die gegebenenfalls auch mit einem Schaum gefüllt werden können.
Nachteil der bekannten zweiteiligen Matratze ist, dass durch die luft- oder schaumgefüllten Aussparungen im Zwischenraum zwischen der oberen Auflage und der unteren Stützauflage nur eine ungenügende Stützwirkung erreicht wird. Diese Stützwirkung ist statisch, dass heißt, sie ist nicht veränderlich und ist unabhängig vom Gewicht der daraufliegenden Person. Es fehlt eine dynamische Unterstützung, wie sie erforderlich ist, wenn eine daraufliegende Person sich umbettet, die Lage verändert oder Bewegungen auf der Auflage ausführt.
Außerdem können keine das aufliegende Körpergewebe massierende Stöße von der Liegefläche erzeugt und gegen den Körper gerichtet werden.
Es sind weitere Ausführungen von wasserbett-ähnlichen Matratzen bekannt geworden, die im wesentlichen dreiteilig ausgebildet sind. Sie bestehen aus einer unteren Stützauflage, einem auf der Stützauflage aufgelegten, über die gesamte Länge durchgehenden Wasserelement (Wasserkissen) und einer Abdeckung mit der das Wasserkissen nach oben abgedeckt wird. Bei dem Wasserkissen handelt es sich um einen etwa rechteckförmigen, mit Wasser gefüllten Körper, der eine Abstützwirkung des daraufliegenden' Körpers erbringen soll. Bei derartigen
„Wasserbetten" hat sich jedoch herausgestellt, dass eine sehr hohe Wasserfüllung notwendig ist, um einen großflächigen und durchgehenden Stützeffekt zu erzielen.
Es entstehen unerwünschte Strömungserscheinungen, die durch die Einlage von Strömungshindernissen in den Innenraum des Wasserelementes gedämpft werden sollen.
Damit ist ein hoher Aufwand bei der Herstellung eines solchen Wasserbettes erforderlich. Wegen der großvolumigen Wasserfüllung ist ein hohes Gewicht zu vergegenwärtigen und damit verbundene Nachteile, wie zum Beispiel die Notwendigkeit der Verstärkung des Unterbaus und dergleichen mehr.
Die Reinigung eines solchen durchgehenden, eine relativ große Höhe und ein dem entsprechendes Wasservolumen aufweisendes Wasserelement ist schwierig, weil es an einem entsprechenden Luftdurchgang von der Oberseite der Matratzenauflage zur Unterseite hin fehlt.
Wegen der Notwendigkeit der Temperierung der relativ großen Wassermenge ist es erforderlich, entsprechend groß dimensionierte Heizelemente einzubauen, die jedoch aus bioelektrischen Gründen unerwünscht sind.
Ferner besteht der Nachteil, dass bei großvolumigen, durchgehenden Wasserelementen nicht ein schwenkbarer Lattenrost verwendet werden kann. Es ist deshalb nicht möglich, einen Lattenrost zu verwenden, der ein schwenkbares Kopf- oder Fußteil aufweist, weil das Wasserelement als solches starr ist und eine Verschwenkung der gesamten Liegefläche nicht zulässt.
Mit einem derartigen, großvolumigen Wasserelement, welches insgesamt mit der oberen und der unteren Auflage ein Wasserbett bildet, ist es demzufolge nicht möglich, einen Massageeffekt oder einen' Aüsstreicheffekt auf das menschliche Gewebe auszuüben, wenn eine Person auf einer solchen Auflage liegt. Das bekannte Wasserelement lässt keine unterschiedlichen Strömungszonen zu, weil es sich um einen durchgehenden, mit Wass'er gefüllten rechteckförmigen Behälter handelt, der nicht einzelne Strömungszonen voneinander abteilt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde eine Matratze oder ein Kissen der eingangs genannten Art unter Verwendung eines Wasserelementes so weiterzubilden, dass bei der Benutzung mit einer menschlichen Person ein dynamischer Ausstreicheffekt oder ein Massageeffekt auf die auf der Oberseite liegenden Körperteile gegeben ist.
Darüber hinaus besteht die weitere Aufgabe, eine dynamische Unterstützung einzelner, wichtiger Körperpartien zu gewährleisten.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass im Zwischenraum zwischen einer oberen Auflage und einer unteren Stützauflage ein im wesentlichen über die gesamte Fläche sich erstreckendes Wasserelement eingebaut ist und die Aussparungen zwischen der oberen Auflage und der unteren Stützauflage im wesentlichen formschlüssig ausfüllt.
Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der Vorteil, dass im Zwischenraum zwischen der Unterseite der oberen Auflage und der Oberseite der unteren Stützauflage sphärisch gekrümmte Aussparungen angeordnet sind, die sackartige Vertiefungen bilden, in welche sich das Wasserelement einschmiegt.
Damit bildet das Wasserelement sackartige Wasseransammlungen in den Aussparungen, und damit - im Bereich der Aussparungen - großflächige, sich über die gesamte Breite der Matratze erstreckende Stützflächen, die durch entsprechende Übergangsbereiche voneinander abgetrennt sind.
Die Abtrennung ist jedoch nicht im Sinne einer Flüssigkeitsabtrennung zu verstehen, sondern es handelt sich nur um Drosselbereiche oder Strömungswiderstände, die sich zwischen den einzelnen sackartig ausbildenden Aussparungen ergeben, so dass das- Wasser (in Längsrichtung der Liegefläche gesehen) gebremst von der einen Aussparung in die andere strömt, wenn sich die Gewichtsverteilung des menschlichen Körpers auf der Liegefläche ändert.
In einer bevorzugten Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass über die Länge der Liegefläche gesehen einzelne hintereinander angeordnete Aussparungen in der Oberfläche der unteren Stützauflage angeordnet sind, und in dieser Aussparungen ein in sich abgedichtetes, flächenförmig ausgebildetes Wasserelement eingreift, so dass sich die in dem Wasserelement angeordneten Wasservolumina im wesentlichen in diese Aussparungen verteilen.
Die erste Aussparung bildet eine im Kopfbereich angeordnete Füllungszone vergrößerter Länge, die über einen die Wasserströmung drosselnden Kamm in eine zweite Füllungszone übergeht, die zur Abstützung im Schulterbereich dient.
Die zweite Füllungszone ist flüssigkeitsleitend über eine die Wasserströmung drosselnde Kompressionsverbindung mit einer dritten Füllungszone verbunden, die zur Unterstützung des Beckenbereichs dient, die wiederum über eine - in
Längsrichtung gesehene - längere Kompressionszone schließlich mit einer letzten Füllungszone verbunden ist, die zur Unterstützung des Fersenbereichs dient.
Damit wird das in den Zwischenraum eingelegte Wasserelement in die unterschiedlichen, vorher genannten Füllungszonen unterteilt und die in dem
Wasserelement enthaltene Wassermenge lagert sich in diesen Füllungszonen ab, welche die später noch zu beschreibenden Unterstützungszonen für den menschlichen Körper ausbilden.
Die Erfindung ist nicht auf die genaue Anzahl der vorher beschriebenen
Füllungszonen beschränkt. Es können auch mehr oder weniger Füllungszonen über die Längsrichtung der Liegefläche gesehen angeordnet werden.
Wichtig ist, dass die einzelnen, ein relativ großes Füllungsvolumen aufnehmende Füllungszonen durch im Querschnitt verminderten Kompressionsbereiche voneinander abgetrennt sind, so dass es nur bei einer entsprechenden Gewichtsverlagerung des menschlichen Körpers auf den einzelnen Füllungszonen
dazu kommt, dass das Wasser von der einen Füllungszone gedämpft in die andere Füllungszone übergeleitet wird.
Bevorzugt erstreckt sich das Wasserelement über die gesamte Länge der Liegefläche und ebenso über auch über die gesamte Breite.
Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der Vorteil, dass nun nicht mehr ein etwa quaderförmiges Wasserelement verwendet wird, wie beim Stand der Technik bekannt, sondern das ein dynamisch sich in einzelne Aussparungen im Zwischenraum zwischen einer oberen Auflage und einer Stützauflage einschmiegendes Wasserelement beschrieben wird, welches einzelne sphärische Füllungszonen ausbildet, die eine großflächige Abstützung für die daraufliegenden Körperteile des Benutzers bilden.
Damit ergibt sich der Vorteil, dass ein solches Wasserelement nur mit einer sehr geringen Wassermenge gefüllt werden muss. Bei einer Liegefläche mit Abmessungen von 1m x 2m reicht es aus, ein Wasserelement mit einer Füllungsmenge von zirka 30I zu verwenden.
Damit entfällt die Notwendigkeit, die darin enthaltene Wassermenge elektrisch zu temperieren.
Ferner besteht nicht mehr die Gefahr, dass die relativ geringe Wassermenge fault oder sich in anderer Weise chemisch zersetzt, weil nur eine geringe Wassermenge vorhanden ist.
Auch das Gewicht der Matzratze ist wesentlich geringer, so dass nun erstmals auch ein verstellbarer Stützrost verwendet werden kann, der mindestens ein Fußteil und ein Kopfteil aufweist.
Später wird eine andere Form eines Stützrostes beschrieben, der aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Teilen besteht. In Verbindung mit der
erfindungsgemäßen Matratze wird ein in Teilen aufrichtbarer Stützrost und ein Verfahren beschrieben, mit dem es erstmals möglich, ist eine Wirbelsäulenextension und eine damit verbundene Venenmassage des menschlichen Körpers zu gewährleisten.
Vorstehend wurde angegeben, dass es bevorzugt wird, wenn die Oberseite der unteren Stützauflage die sphärischen Aüsnehmungen oder Aussparungen aufweist, in welche sich das im Wasserelement eingeschlossene Wasser ablagert.
In einer weiteren Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens wird es im Übrigen bevorzugt, wenn die Unterseite der oberen Auflage ebenfalls eine in Querrichtung der Liegefläche verlaufende Wellenstruktur aufweist.
Auch in dieser relativ feinen Wellenstruktur schmiegt sich das Wasserelement in Richtung zu seiner Oberseite ein, so dass also die Oberfläche des
Wasserelementes durch die in Längsrichtung verlaufende, parallele Wellenstruktur unterteilt und sozusagen in Längsrichtung gerastert wird.
Mit dieser Wellenstruktur wird damit auch das innerhalb der einzelnen Füllungszonen strömende Wasservolumen strukturiert.
Bei den von einer Füllungszone ausgehenden, in die andere Füllungszone gerichteten Fließphänomenen erfolgt eine Dämpfung des von der einen Füllungszone in die andere Füllungszone strömenden Wasserstromes und gleichzeitig strömt das Wasser an der ondulierten (gewellten) Oberfläche des Wasserelementes entlang, wodurch es ebenfalls zu einer mikrodynamisch feingliedrigen Wellenbewegung kommt.
Damit erhält das Wasser an der gewellten Innenseite des Wasserelementes Impulsstöße, die an die Unterseite der Auflage gerichtet sind. Damit werden impulsartige Massagestöße in Richtung auf die daraufliegende Oberfläche des
menschlichen Körpers bewirkt und hierdurch wird ein besonderer Therapieeffekt erzielt.
Selbstverständlich kann die Erfindung verschiedene Wellenformen zur Ondulierung des Wasserstromes vorsehen.
Die Unterseite der oberen Auflage kann sinusförmige Wellen aufweisen. Die Wellen können im Querschnitt jedoch auch dreieckig, trapezförmig, rechteckförmig oder in anderer Weise ausgebildet werden. Es muss nur dafür gesorgt werden, dass sich eine relativ gleichmäßige, parallele Struktur im wesentlichen über die gesamte Längsfläche der Liegefläche erstreckt. Damit wird eine Ondulierung der Wasserströmung beim Strömen in Längsrichtung von der einen Füllungszone in die andere erreicht.
In der Beschreibungseinleitung wurde im Übrigen ausgeführt, dass die gesamte Erfindung sich sowohl auf einer Matratze als auch ein Kissen bezieht. Der einfacheren Beschreibung wegen wird in der folgenden Beschreibung nur die Ausbildung der Erfindung als Matratze dargestellt. Dies soll jedoch nicht einschränkend verstanden werden. Es können auch Teile der vorstehend und nachstehend beschriebenen Struktur der Matratze für eine Kissenausbildung verwendet werden.
Nachdem sich das Wasserelement über die' gesamte Fläche der Matratze erstreckt, ist es notwendig, für eine entsprechende Belüftung zu sorgen.
Hier sieht die Erfindung vor, dass im Bereich der oberen und/oder unteren Auflage eine Vielzahl von parallel nebeneinander liegenden, etwa senkrecht zur Längsachse sich erstreckende, horizontale Belüftungskanälen vorhanden sind, die bei entsprechenden Druck- oder Belastung der Auflage komprimiert und expandiert werden, wodurch im Bereich der Auflage ein sich in horizontaler Richtung erstreckender Luftstrom zur Belüftung erzielt wird.
Gleiches gilt auch für die Belüftung der unteren Stützauflage, die ebenfalls in der Nähe der oberen Aussparung horizontal verlaufende Belüftungskanäle aufweist, um auch hier eine entsprechende Belüftung der Stützauflage zu gewährleisten.
Die Erfindung ist im Übrigen nicht insgesamt auf die Ausbildung der oberen
Auflage oder der unteren Stützauflage aus einem Schaummaterial beschränkt. Es können sämtliche bekannten Materialien verwendet werden, mit denen es möglich ist, in einem Zwischenraum zwischen zwei Auflagen sphärische Aussparungen zu bilden, in die ein dünnes, etwa blattförmiges Wasserelement eingelegt werden kann. Demzufolge ist es auch möglich, die obere Auflage als Kombination von Federteilen und Schaumteilen auszubilden, ebenso wie dies für die untere Stützauflage möglich ist. Im Übrigen können auch noch einzelne Federbereiche oder andere materialfremde Einlegeteile verwendet werden, um in den Kompressionsbereichen eine zusätzliche Strömungsbremse beim Übergang von der einen Füllungszone in die andere zu gewährleisten.
Mit einem derartigen Wasserelement, welches einzelne Füllungszonen bildet, die im Bereich der kritischen Körperzonen eine günstige Abstützung des daraufliegenden Körpers gewährleisten wird im Übrigen auch ein Verfahren beansprucht, welches geeignet ist, eine1 WΪfbelsäulenextension und eine zugeordnete Venenmassage zu gewährleisten.
Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt mindestens das Kόpfteil und/oder das Fußteil angehoben wird, wodurch sich die Wassermenge des Wasserelementes etwa im Mittenbereich (Beckenbereich) des Wasserelementes sammelt und sich in der dort angeordneten Füllungszone auffüllt.
In einem zweiten Verfahrensschritt wird dann mindestens das Kopfteil und/oder Fußteil abgesenkt, wodurch die vorher in der beckenbereichsseitigen
Füllungszone angeordnete Wassermenge nun entlang der Längsachse des Körpers nach oben fließt (beim Absenken des Kopfteils) oder nach unten fließt
(beim Absenken des Fußteils) und hierdurch der in der Längsachse des Körpers entlangfließende Wasserstrom zu einer Ausstreichbewegung und dementsprechend zu einer Extension der Wirbelsäule führt.
Gleichzeitig wird eine herzwärts gehende Venenmassage dann erreicht, wenn das Fußteil angehoben wird, weil der in der Füllungszone des Fersenbereiches angeordnete Wasserstrom nun in Richtung auf die Beckenseite des Körpers fließt und hierdurch ebenfalls eine Ausstreichbewegung auf die Venen im Beinbereich ausführt.
Wird hingegen das Fußteil abgesenkt, dann wird die vorher im Beckenbereich großvolumig mit Wasser gefüllte Füllungszdne entleert, wodurch das Wasser vom Beckenbereich wieder in den Fersenbereich zurückfließt und hierdurch die Lendenwirbelsäule in Richtung auf den Fersenbereich extendiert wird.
Damit werden neuartige biophysikalische Phänomene erreicht, wie sie vorher beim Stand der Technik noch nicht bekannt waren. Es ergibt sich mit der Matratze nach der Erfindung ein neuartiger Therapieeffekt, wenn eine solche Matratze mit einem entsprechend gelenkig ausgebildeten Stützrost verwendet wird.
Eine solche Matratze hat Standardabmessungen, so dass sie mit jedem beliebigen Stützrost verwendet werden kann. In der folgenden Beschreibung wird jedoch eine besondere Art eines Stützrostes hoch als erfindungswesentlich dargestellt, weil mit einem mehrteilig gelenkigen ausgebildeten Stützrost noch weitere therapeutische Effekte erzielt werden können.
Die Erfindung sieht im übrigen mehrere Ausführungen für die Verbindung der oberen und unteren Auflage vor.
In einer ersten Ausführung ist vorgesehen; dass es keine mechanische
Verbindung zwischen der oberen und der unteren Auflage gibt und dass die
beiden Auflagen relativ in Bezug auf das dazwischen angeordnete Wasserelement verschiebbar sind.
In einer zweiten Ausführung ist vorgesehen, dass die drei Elemente (obere und untere Auflage und Wasserelement) zwar relativ zueinander verschiebbar sind, jedoch durch einen gemeinsamen Bezug zusammen gehalten sind, der die Teile zueinander fixiert.
In einer dritten Ausführung ist vorgesehen, dass die obere und/oder die untere Auflage mechanisch mit dem Wasserelernent verbunden ist.
In einer vierten Ausführung ist vorgesehen; dass die obere mit der unteren Auflage mechanisch verbunden ist.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche
Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Figur 1 : Schnitt durch eine Matratze nacn der Erfindung im auseinandergezogenen Zustand (ohne Wasserelement);
Figur 2: der zusammengebaute Zustand der Matratze mit eingelegtem
Wasserelement;
Figur 3: Schnitt durch ein unbelastetes Wasserelement;
Figur 4: Schnitt durch das belastete Wasserelement, wenn es in den
Zwischenraum zwischen der oberen Auflage und der unteren Stützauflage nach Figur 2 eingelegt wird;
Figur 5: Schnitt gemäß der Linie VΛ 'n Figur 2;
Figur 6: Draufsicht auf eine Matratze nach der Erfindung;
Figur 7: schematisiert die Darstellung der Belüftung der oberen Auflage und der unteren Stützauflage mit horizontalen Kanälen;
Figur 8: ein Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform einer oberen
Auflage mit Kombinationsmodulen;
Figur 9: eine gegenüber Figur 8 abgewandelte Ausführungsform einer
Auflage mit anderen Kombinationsmodulen;
Figur 10: eine Darstellung einer LiegeTlä'che ähnlich Figur 2 mit einem schematisiert dargestellten, daraufliegenden menschlichen Körper;
Figur 11 : schematisiert die Darstellung der Wasserverteilung in der Matratze beim angehobenen Kopfteil unter Weglassung der oberen Auflage;
Figur 12: die Wasserverteilung nach Figur 11 bei angehobenen Fußteil;
Figur 13: die Wasserverteilung bei angehobenen Kopf- und Fußteil;
Figur 14: Schnitt durch einen mehrteiligen Stützrost nach der Erfindung;
Figur 15: schematisiert einen Stützrost nach Figur 14 in angehobener Stellung;
Figur 16: schematisiert den Stützrost nach Figur 15 in angehobener Stellung mit daraufliegender Matratze;
Figur 17: schematisiert die Anordnung nach Figur 16 mit abgelassenen Kopfteil.
Figur 18: Eine weitere Ausführung einer Matratze.
Figur 19: einen Längsschnitt durch die Stützauflage mit integrierten Vibrationselementen.
In dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 besteht die erfindungsgemäße Matratze aus einer unteren Stützauflage 2, die bevorzugt aus einem Schaummaterial besteht.
Die Stützauflage 2 wird nach oben durch eine obere Auflage 1 abgedeckt, die ebenfalls bevorzugt aus einem Schaummaterial besteht.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die Ausbildung der beiden Auflagen 1 , 2 aus einem Schaummaterial beschränkt. Beispielsweise werden in den später noch zu beschreibenden Figuren 8 und 9 auch Kombinationsmodule erwähnt.
Dies bedeutet, dass sowohl die obere Auflage 1 als auch die untere Stützauflage 2 aus in Längsrichtung aneinander angereihten Modulen bestehen können, wobei das eine Modul beispielsweise als Schaum- und das andere Modul als Federelement ausgebildet sein kann.
Die in Längsrichtung erfolgte Unterteilung der Liegefläche in einzelne ineinanderliegende Module hat das Ziel, eine körpergerechte Auflage zu schaffen,
die einzelne Stützzonen bildet, die eine besonders physiologisch günstige Unterstützung der daraufliegenden Körperteile ermöglichen.
Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Materialwahl für das Material der Auflage 1 oder der unteren Stützauflage 2 beschränkt.
Wichtig ist, dass die Oberfläche der unteren Stützauflage 2 sphärisch geformte, nach oben geöffnete Aussparungen 5 aufweist, die sich bevorzugt über die gesamte Breite der Liegefläche erstrecken. Diese Aussparungen 5 sind - wie in Figur 1 dargestellt - sphärisch ausgebildet, das heißt sie gehen mit sanft geschwungenen Radien stetig ineinander über und bilden sackartige Aussparungen 5, 6, 7, 8 zwischen denen einzelne, erhöhte Bereiche angeordnet sind.
Von einem oberen Klemmbereich 2 ausgehend, der etwa horizontal ausgerichtet ist, erstreckt sich eine erste Aussparung 5 in das Material der Stützauflage 2 hinein. Die Aussparung ist sphärisch gekrümmt und dient zur Unterstützung des Kopfbereichs. Im Halsbereich ist ein Kamm 9 größerer Höhe angeordnet, der die Aussparung 5 in Richtung der Längsachse (nach hinten) begrenzt und hierdurch eine Füllungszone 22 für ein darin einliegendes Wasserelement 15 bildet.
Nach Figur 3 wird das Wasserelement 15 im Innenraum 16 mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit gefüllt und es wird auf die Oberseite der Stützauflage 2 aufgelegt. Damit formt sich das Wasserelement 15 an die sphärischen Aussparungen 5 - 8 an und es ergibt sich dadurch eine erste Füllungszone 22 im Bereich der Aussparung 5, welche den Kopfbereich des menschlichen Körpers unterstützt.
Wichtig ist, dass die Aussparung 5 in Richtung der Längsachse der Auflage nach hinten gesehen durch den Kamm 9 begrenzt wird und dass hierdurch ein erster Kompressionsbereich 26 für das Wasserelement 15 geschaffen wird. Die Flüssigkeit wird beim Verdrängen von der Füllungszone 22 aus der Aussparung 5
in die Füllungszone 23 im Bereich der Aussparung 6 stark gebremst. Das Wasserelement 15 liegt großflächig im Zwischenraum 3 zwischen der oberen Auflage 1 und der Stützauflage 2 ein.
An den Kamm 9 schließt sich eine zweite Aussparung 6 an, welche in Verbindung mit dem Wasserelement 15 eine weitere Füllungszone 23 zur Unterstützung des Schulterbereiches bildet.
Auch diese Füllungszone 23 wird Richtung zur Fußseite hin (in Längsrichtung der Auflage gesehen) durch einen Übergangsbereich 10 abgeschlossen, der wiederum ein Strömungshindernis für den Wasserstrom bildet, wenn dieser von der Füllungszone 23 in die dahinterliegende Füllungszone 24 strömt. Diese Füllungszone 24 wird durch die Aussparung 7 in der Oberfläche der Stützauflage 2 definiert.
Der Übergangsbereich 10 bildet für den dort hindurchfließenden Wasserstrom einen weiteren Kompressionsbereich 27 und damit wird eine Unterstützung im Lendenwirbelbereich gebildet. Damit wird der bei herkömmlichen Wasserbetten in Kauf genommene Rundrücken verhindert, weil eine großflächige Abstützung im Kompressionsbereich 27 gewährleistet ist.
Die Aussparung 7 wird in Richtung zur Fußseite durch einen sich über eine größere Länge erstreckenden Übergangsbereich 11 begrenzt. Der Übergangsbereich 11 weist eine in Wellenform verformte Oberfläche auf, um dem dort entlangfließenden Wasser einen Wellenimpuls zu geben. Dieser wird nach oben auf den auf der Auflage 1 aufliegenden Körper abgegeben.
Der längere Übergangsbereich 11 ist dem Beinbereich des daraufliegenden menschlichen Körpers zugeordnet, so dass die dort aufliegenden venösen Blutgefäße durch den impulsweise fließenden Flüssigkeitsstrom ausgestrichen und massiert werden.
Der Übergangsbereich 11 mündet in eine Aussparung 8, die ein weitere Füllungszone 25 für die Wassermenge im Wasserelement 15 bildet. Die Füllungszone 25 dient zur Unterstützung im Fersenbereich, um ein Wundliegen der Ferse in diesem Bereich zu vermeiden. Daran schließt sich ein Klemmbereich 12 an.
Zur Festlegung des Wasserelementes 15 weist dieses in Längsrichtung jeweils eine obere und untere flache Lasche 17, 18 auf. Die beiden Laschen 17, 18 liegen in den Klemmbereichen 12 zwischen der Auflage 1 und der Stützauflage 2 ein. Damit wird das Wasserelement 15 im Zwischenraum 3 zwischen den beiden
Auflagen 1 , 2 festgehalten. Dennoch kann es in einer bevorzugten Ausführung zu einer Relativverschiebung zwischen dem Wasserelement und der oberen Auflage 1 kommen, was später noch in Verbindung mit dem Stützrost 50 näher beschrieben wird.
In der vorstehenden Beschreibung wurde angegeben, dass die Oberfläche der Aussparungen 5, 8 im wesentlichen glatt strukturiert ist. Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Auch die Oberfläche dieser Aussparungen kann eine Wellenform aufweisen, wie sie in bezug auf den Übergangsbereich 11 dargestellt ist.
Auch die Unterseite 4 der Stützauflage 2 kann gewellt sein, so wie dies in Figur 1 dargestellt ist.
Durch diese Wellenform der Unterseite 4 werde einzelne, parallele und in horizontaler Richtung verlaufende Belüftungskanäle in Verbindung mit einer nicht näher dargestellten Auflage gebildet, so dass damit eine günstige Belüftung der Unterseite der Stückauflage 2 gewährleistet ist.
Gleiches gilt im Übrigen für die Unterseite 14 der oberen Auflage 1 , die eine derartige Wellenform aufweisen sollte.
Diese Wellenstruktur hat mehrere Vorteile:
Durch die Wellenstruktur der Unterseite 14 wird auch die Oberseite des Wasserelementes 15 eine Wellenstruktur erhalten. Dies ist in Figur 4 dargestellt. Sobald der menschliche Körper die Auflage 1 belastet, drückt sich die Wellenstruktur an der Unterseite 14 der Auflage 1 in die Oberfläche des Wasserelementes 15 hinein, welches demzufolge eine entsprechende Wellenstruktur erhält.
Dadurch werden Füllungszonen 22 - 25 geschaffen, die an der Oberseite wellenförmig onduliert sind. Durch die einzelnen, flüssigkeitsleitend miteinander verbundenen Füllungszonen 22 - 25 strömt das Wasser in Längsrichtung 64 und die sich hierdurch ergebenden Strömungsphänomene ergeben dynamisch onduliert Impulse auf den darauf liegenden Körper. Hierbei wird eine willkürliche Verlagerung des Körpers auf der Matratze oder eine Betätigung des Stützrostes vorausgesetzt.
Wird beispielsweise Wasser im Wasserelement aus der kopfseitigen Füllungszone 22 in die schulterseitige Füllungszone 23 in Längsrichtung 64 nach links verdrängt, kommt es zu einem Wasserstrom in Pfeilrichtung 65 nach Figur 2, wobei durch die Wellenstruktur des Pfeils dargestellt ist, dass das Wasser mit einzelnen, impulsartigen Wellen von der Füllungszone 22 in die Füllungszone 23 strömt, wodurch gleichzeitig nach oben gegen den menschlichen Körper gerichtete Impulsstöße ausgeübt werden.
Hierbei wird es bevorzugt, wenn die Wellenlänge der an der Unterseite 14 der oberen Auflage 1 angeordneten Wellen etwa der Wellenlänge der einzelnen Wirbel der menschlichen Wirbelsäule entspricht, um so gezielt gegen einzelne Bandscheiben gerichtete Impulsstöße auf den daraufliegenden menschlichen Körper abzugeben.
Figur 2 zeigt im Übrigen, dass das Wasser als relativ beruhigter Flüssigkeitsstrom von der kopfseitigen Füllungszone 22 über den Kamm 9 in die daran anschließende Füllungszone 23 verdrängt wird und dort erst seine Wellenstruktur erhält.
Dies liegt daran, dass der Boden der Aussparung 5 glatt ausgebildet ist und hierdurch ein relativ gleichmäßiger Flüssigkeitsstrom aus der Füllungszone 22 in die Füllungszone 23 verdrängt wird. Sobald jedoch das Wasser in die Füllungszone 23 mit den darin ausgebildeten Wellen des Wasserelementes gelangt, wird der Wasserstrom entsprechend gebremst, impulsartig aufgeladen und diese Impulsstöße werden nach oben auf den auf der Auflage 1 liegenden menschlichen Körper abgegeben.
Gleichzeitig kommt es zu einer Ausstreichbewegung der menschlichen Gefäße, die auf der Auflage 1 aufliegen, wenn beispielsweise ein Strömungsübergang von der Füllungszone 22 auf die Füllungszone 23 stattfindet.
Auch die Oberseite 23 der Auflage 1 kann gewellt sein, um eine entsprechende horizontale Belüftung zu gewährleisten.
Insgesamt ist dargestellt, dass damit auch das Wasserelement 15 im belasteten Zustand im Zwischenraum 3 eine Wellenoberfläche 19 erhält, weil die Wellenoberfläche durch die einzelnen Querkanäle 31 der Oberseite des Wasserelementes 15 eingeprägt wird.
Im Übergangsbereich 11 wird ein wellenförmiger, relativ lang gestreckter Kompressionsbereich 28 erzeugt, der eine Ausstreich- und eine Massagewirkung auf die dort liegenden Beinvenen erzielt.
Die Figuren 5 und 6 zeigen als weitere Ausführungsform, dass die sich über die gesamte Breite erstreckende Wellenstruktur mit den Querkanälen 31 in bestimmten Bereichen unterbrochen ist.
Es ist dargestellt, dass sich etwa im Mittenbereich der Liegefläche ein sich in Längsrichtung erstreckender, mittlerer Längskanal 20 angeordnet ist, der die Querkanäle 31 unterbricht.
Neben diesem mittleren Längskanal 20 können noch links und rechts weitere, kleinere, parallele Längskanäle 21 angeordnet sein.
Nachdem die Längskanäle 20, 21 die in Querrichtung verlaufende Wellenstruktur der Querkanäle 31 unterbrechen, ist eine verbesserte Strömung in Längsrichtung sicher gestellt. Damit wird das durch den querverlaufenden Kamm 9 gebildete Strömungshindernis unterbrochen. Es wird in diesem Bereich ein verstärkter Wasserfluss in Längsrichtung von der einen Füllungszone 22 in die benachbarte Füllungszone 23 gewährleistet.
Das Wasser soll deshalb vorwiegend im mittleren Bereich ungehindert strömen, während in den benachbarten, außen liegenden Bereichen eine Ondulierung des dort strömenden Wasserstroms erzeugt wird. Dies ist durch die besondere Pfeilform der Pfeilrichtung 65 dargestellt.
Im Bereich der Längskanäle 20, 21 kommt es nicht zu einer impulsartigen Unterbrechung des Wasserstromes. Dies ist in Pfeilrichtung 65' in Figur 6 dargestellt.
Nachdem im Zwischenraum 3 zwischen der Auflage 1 und der Stützauflage 2 das großflächiges Wasserelement angeordnet ist, muss für eine geeignete, horizontale Belüftung gesorgt werden. Dies zeigt die Figur 7 schematisiert.
Dort ist dargestellt, dass im unteren Bereich der oberen Auflage 1 eine Reihe von parallelen, einen gegenseitigen Abstand voneinander einnehmende
Horizontalkanäle 29 angeordnet sind, die mit sich selbsttätig unter Belastung
öffnenden Schlitzen in die Unterseite die dort angeordneten Querkanäle 31 münden.
Bei entsprechender Bewegung der Auflage werden Kräfte in den Pfeilrichtungen 33 eingeleitet und damit öffnen sich die Schlitze und führen von der Unterseite her den Horizontalkanälen 29 Luft zu.
Bei einer in Pfeilrichtung 33 und in Gegenrichtung hierzu durch die Körperbewegung bewirkten Pumpaktion werden somit die Schlitze an den Horizontalkanälen 29 geöffnet und geschlossen.
Gleichzeitig werden die Querschnitte der Horizontalkanäle 29 komprimiert oder expandiert, wodurch es zu einem einwärts oder auswärtsgerichteten Luftstrom in Richtung des Doppelpfeils 32 kommt.
Die gleichen Verhältnisse sind im Übrigen für die in der Stützauflage 2 angeordneten Horizontalkanäle 30 in Figur 7 dargestellt. Damit wird ein ausgezeichnetes Mikroklima erzeugt, und Kondensationserscheinungen an dem Wasserelement 15 werden vermieden.
Wegen der geringen Wassermenge (von zum Beispiel nur 28I) ergibt sich der weitere Vorteil, dass sich das Wasser im Wasserelement 15 sehr schnell der Temperatur der Auflage 1 anpasst und damit auf eine externe Heizung verzichtet werden kann.
Andererseits wird die Körperwärme, welche von der Auflage 1 nach unten hin in Richtung auf das Wasserelement 15 abgegeben wird, sehr schnell über die Wellenstruktur an der Oberseite 13 abgegeben. Ebenso in Richtung des Doppelpfeils 32 über die Horizontalkanäle 29.
Die Figuren 8 und 9 zeigen Kombinationselemente, die eine Auflage 1 und/oder eine Stützauflage 2 aus verschiedenen Modulen bildet. Beispielsweise zeigt die Figur 8, dass der dem Kopfteil zugeordnete Abschnitt 34 aus einem
Schaummaterial besteht, der in einen Abschnitt 35 aus einem Federkern übergeht, der seinerseits wiederum in ein Schaumteil 24 übergeht, an das ein Federteil 35 anschließt.
Die Figur 9 zeigt eine andere Ausgestaltung einer Auflage 1 ". Dort ist dargestellt, dass an ein Federteil 36 ein Schaumformteil 37 anschließt, an das sich ein Federteil 36 anschließt, das sich in ein Schaumformteil 37 fortsetzt. In dieses Schaumformteil sind einzelne Federteile 36 eingepasst.
Damit soll dargestellt werden, dass eine beliebige Art von aneinander angereihten Modulen für die Ausbildung der Auflage 1 , 1' oder 1" möglich ist.
Gleiches gilt im Übrigen auch für die Ausbildung der Stützauflage 2, die ebenfalls aus solchen modulartigen Abschnitten 34 - 37 bestehen kann.
Ebenso ist es nicht notwendig die Aussparungen in der Stützauflage 2 durch Ausnehmungen in der Stützauflage 2 herzustellen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die obere Seite der Stützauflage 2, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, in anderer Weise (im Sinne einer Aussparung) konturiert wird. Dies kann durch auf die Stützauflage 2 aufgelegte Formteile erfolgen, die zum Beispiel als Kunststoffformteile die vorher erwähnten Aussparungen 5 - 8 bilden.
Ebenso können separate Schaumstoffteile aufgelegt werden, welche die vorher erwähnten Aussparungen 5 - 8 definieren.
Die Figur 10 zeigt nun die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Matratze auf einen daraufliegenden Körper.
Hierbei ist erkennbar, dass der Kopfbereich 38 von der Füllungszone 22 abgestützt wird und sich hieran der Nackenbereich 39 anschließt, der bevorzugt im härteren (und flüssigkeitsverdünnten) Kompressionsbereich 26 liegen sollte.
Daran schließt sich der Schulterbereich 40 an, der bevorzugt die Füllungszone 23 des Wasserelementes 15 mit relativ großen Wasserfüllvolumen zugeordnet ist.
An die Füllungszone 23 schließt sich der (im Querschnitt verminderte) schmälere Kompressionsbereich 27 an, der seinerseits in die Aussparung mit der Füllungszone 24 (vergrößertem Füllungsvolumens) übergeht.
Der Lendenwirbelbereich 41 sollte bevorzugt auf dem härteren Kompressionsbereich 27 aufliegen, um dort eine günstige Unterstützung zu erreichen.
Der Beckenbereich 42 sollte möglichst auf der großvolumigen Füllungszone 24 liegen, während weiter der Beinbereich 43 auf dem länger ausgebildeten Kompressionsbereich 28 liegen sollte.
Schließlich sollte der Fersenbereich 44 auf der großvolumigen Füllungszone 25 aufliegen.
Wichtig ist, dass mit dem sich über die gesamte Längsachse der Auflage erstreckenden Wasserelement 15, die einzelnen Füllungszonen 22 - 25 und die damit verbundenen Kompressionsbereiche 26 - 28 flüssigkeitsleitend miteinander verbunden sind. Es bedarf daher keiner starren Begrenzung der Füllungszonen.
Durch eine entsprechende Gewichtsverlagerung wird das Wasser dynamisch über die jeweilig vorgeschaltete Kompressionszone von der einen Füllungszone in die andere verdrängt und ergibt dort in der unterschiedlich konturierten Füllungszone eine entsprechende geänderte dynamische Anpassung an die daraufliegende
Körperkontur.
Im Übrigen sieht die Erfindung in einer Weiterbildung vor, dass in die Aussparungen 5 - 8 (unterhalb des Wasserelementes 15) noch einzelne Formteile aus Schaumstoff eingelegt werden können, um die Formgebung der Aussparung einen bestimmten Anwendungsfall besser anzupassen. Dadurch ergibt sich eine
bessere Variationsmöglichkeit für die Liegefläche, weil die Formgebung der Aussparung durch die eingelegten Schaumstoffteile den gewollten Erfordernissen angepasst werden kann.
Statt des Einlegens von Formteilen können selbstverständlich auch geeignete Luftkissen eingelegt werden, die getrennt voneinander- mit einer externen Luftpumpe - aufgeblasen werden können, um so die Formgebung der Aussparung dem gewünschten Anwendungsfall anpassen zu können.
Selbstverständlich ist die Erfindung auch nicht auf die Füllung des
Wasserelementes 15 mit einer Flüssigkeit beschränkt. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Wasserelement 15 anstatt mit einer Flüssigkeit mit einem Gas gefüllt ist. Auch können getrennte Kammern vorgesehen werden, von denen die eine Gruppe mit Luft und die andere Gruppe mit einer Flüssigkeit gefüllt werden kann.
Die Figur 11 zeigt den mit der erfindungsgemäßen Matratze zu erreichenden dynamischen Therapieeffekt, wobei ein mehrteiliger, gelenkig verschwenkbarer Stützrost 50 verwendet wird.. Der einfacheren zeichnerischen Verdeutlichung wegen ist die obere Auflage 1 weggelassen und es ist nur die Wasserverteilung in dem Wasserelement 15 dargestellt.
Beim Anheben des Kopfteiles 46 des Stützrostes 50 wird das Wasser aus dem Wasserelement 15 aus der oberen Füllungszone 22 und 23 nach unten verdrängt und gelangt bevorzugt in die Füllungszonen 24 und 25. Damit erfolgt insbesondere eine Unterstützung im Becken- und im Beinbereich, jedoch auch im Fersenbereich.
Vom Lendenwirbelsäulenbereich bis in den Fersenbereich wird damit ein relativ großes Füllungsvolumen und eine breitflächige Unterstützung der Wirbelsäule erreicht.
Damit wird in der Breite der Auflage gesehen, das Wasser im Beckenbereich 43 seitlich verdrängt, wodurch sich eine schalenförmige seitliche Anpassung der Auflage 1 an die Seitenflächen im Beckenbereich 42 des menschlichen Körpers erfolgt.
Damit wird der halbaufgerichtete oder gar sitzende menschliche Körper in Form eines Schalensitzes seitlich eingebettet und optimal entlastet.
Damit wird insgesamt eine automatische, hydraulische Zonenregulierung gewährleistet.
Die Figur 12 zeigt beispielsweise die Seitenlinie 45, die sich dadurch ergibt, dass sich die Auflage in den Seitenbereichen aufstellt und sich hierdurch schalenartig an die Außenoberfläche des menschlichen Körpers anlegt.
Wird beispielsweise nach Figur 12 nur der Fußteil 48 angehoben, wobei der Kopfteil 46 abgesenkt wird, dann kommt es zu einer veränderten Wasserverteilung wie in Figur 12 dargestellt.
Das Wasser strömt in den Mittelteil 47, wodurch der Kopfbereich mit der dortigen Füllungszone 22 angefüllt wird, während insbesondere die im Beckenbereich zugeordnete Füllungszone 24 entleert wird.
Hieraus ergibt sich auch der vorher beschriebene Therapieeffekt, wenn nun dynamisch aus einer Stellung von Figur 11 im Übergang zur Figur 12 der Kopfteil 46 abgesenkt und gleichzeitig der Fußteil angehoben wird, kommt es aufgrund der Wasserströmung in Pfeilrichtung 66 zu einer herzwärts gehenden Ausstreichbewegung der Beinvenen in Pfeilrichtung 66, weil der Wasserstrom von dem Fersenteil in Richtung auf das Kopfteil strömt.
Die Figur 13 zeigt, das sich bei gleichzeitig angehobenem Kopfteil 46 und Fußteil 48 das Wasser im Wasserelement 15 im Beckenbereich sammelt, wodurch
insbesondere die Füllungszone 24 angefüllt wird. Die Füllungszone 24 reicht vom Lendenwirbelbereich bis in den Kniebereich, wodurch eine günstige Unterstützung des Körpers in diesem Bereich erzeugt wird. Wird nun aus dieser Lage das Kopfteil 46 abgesenkt, kommt es wieder zu der vorher beschriebenen Wasserströmung in Pfeilrichtung 66 und den damit verbundenen Therapieeffekten.
Wird hingegen lediglich aus der in Figur 13 dargestellten Lage das Fußteil 48 abgesenkt, dann strömt das Wasser in Gegenrichtung zur Pfeilrichtung 66 nach unten, wodurch das Bein in Richtung auf den Fersenteil extendiert wird und die Wirbelsäule hierdurch gedehnt wird.
Die Figur 14 zeigt als Ausführungsbeispiel einen Stützrost 50 der für die Ausführungsbeispiele nach den Figuren 10 bis 13 bevorzugt verwendet wird. Er ist mehrteilig ausgebildet und besteht bevorzugt aus einem Oberteil 51 , das in Richtung der Längserstreckung länger ausgebildet ist als vergleichsweise übliche Lattenrost. Es hat bevorzugt eine Länge von etwa 80cm. Damit ist gewährleistet, dass das gesamte Oberteil des menschlichen Körpers wirbelsäulengerecht abgebogen (nämlich langgestreckt bis zum Beckenbereich) wird. Lediglich im Beckenbereich ist ein Schwenkgelenk 55 angeordnet, welches in ein relativ kurzes Beckenteil 52 übergeht, das bevorzugt fest und nicht schwenkbar auf einer Auflage aufliegt.
Das Beckenteil hat beispielsweise nur eine axiale Länge von etwa 23cm und geht in Richtung auf das Fußteil mit einem Schwenkgelenk 56 in ein Schenkelteil 53 über, das heb- und senkbar ist und eine Länge von etwa 27cm aufweist.
An dieses Schenkelteil 53 schließt sich über ein weiteres Schwenkgelenk 57 das Beinteil 54 an, welches bevorzugt eine Länge von etwa 49cm aufweist.
Die Oberseite des Kopfteils 80 weist im Übrigen noch eine Aussparung 58 auf, die ein besseres Einsinken der Stützauflage 2 im Schulterbereich gewährleisten soll. Ebenso zeigt das feststehende Beckenteil 52 eine Aussparung 59 die ein
körpergerechtes Einsinken der Stützauflage 2 im Beckenbereich gewährleisten soll.
In den Figuren 15 bis 17 ist die Anwendung eines Stützrostes 50 als Therapiegerät dargestellt. Es ist gezeigt, dass in einer bestimmten Therapiesituation das Oberteil 51 in Pfeilrichtung 60' angehoben ist.
Setzt sich die Person im entspannten Zustand auf die im wesentlichen aus drei Teilen bestehende Auflage 1 , 2, 15, so wird die Auflage etwa im Bereich bei Position 63 auf dem Stütztrost 50 fixiert, weil dort die größte vertikale Kraft ausgeübt wird und die Auflage 1 , 2, 15 in diesem Bereich damit auf dem Stützrost 50 arretiert wird.
Wird in dieser Stellung das Oberteil 51 in Pfeilrichtung 60 abgesenkt, dann kommt es zu einem Flüssigkeitsstrom in Pfeilrichtung 62 vom Becken zum Kopfteil hin, wodurch der Flüssigkeitsstrom in den eingezeichneten Pfeilrichtungen 62 impulsartig und ondulierend in den Kopfbereich fließt und damit entlang der gesamten Wirbelsäule des Benutzers mit einzelnen, kleinen Impulsstößen in den Kopfbereich einfließt, wodurch die Wirbelsäule gleichzeitig gedehnt wird.
Es kommt damit zu einem ausgezeichneten Massageeffekt, und einer gleichzeitigen Dehnung der Wirbelsäule, was als besonders entspannend und entlastend empfunden wird.
Weil das gesamte Oberteil 51 eine relativ große Länge aufweist und lediglich im Beckenbereich das Schwenkgelenk 55 aufweist, kommt es nicht zu einer unphysiologischen Abknickung der Wirbelsäule, weil diese über ihren gesamten Bereich (vom Halswirbelbereich bis in den Lendenwirbelbereich) gestreckt auf dem Oberteil 51 gehalten wird.
Die vorher erwähnten Aussparungen 58, 59 auf der Oberfläche des Stützrostes können auch noch wahlweise mit Luft oder Wasserelementen ausgefüllt werden, um eine planebene Auflage des Stützrostes zu erzielen.
Die Verwendung der dortigen Auflageteile hängt von den gewünschten Erfordernissen des Therapiegerätes ab.
Insgesamt wird mit der Ausführung eines Therapiegerätes nach den Figuren 15 bis 17 ein neuer Ansatz für die Behandlung der merfschlichen Wirbelsäule vorgeschlagen.
Bezüglich der Materialdicke der oberen Auflage 1 , 1' oder 1" gilt, dass sie so gewählt werden muss, dass die gewünschten Therapieeffekte auf den darauf aufliegenden Körper wirksam werden. Dies kann zu einer relativ dünnen Auflage führen, in der lediglich die zur horizontalen Belüftung notwendigen Horizontalkanäle angeordnet sind.
Auch kann die Oberfläche des Wasserelementes 15 mit abstandshaltenden Mitteln (Beflockung, Verrippung) versehen werden, um dort eine horizontale Belüftung zu erreichen.
Neben der horizontalen Belüftung kann auch eine durch das Wasserelement hindurch gehende, vertikale Belüftung vorgesehen werden. Dies setzt voraus, dass das Wasserelement vertikale, von der Ober- zur Unterseite durchgehende, luftleitende und gegenüber der innen liegenden Flüssigkeit abgedichtete Durchgänge ausbildet.
Ebenso kann neben der horizontalen Belüftung der unteren Stützauflage auch eine vertikale Belüftung mit von der Ober- zur Unterseite hindurch gehenden Kanälen vorgesehen sein.
Figur 18 zeigt eine weitere Ausführung einer Matratze oder eines Kissens mit einem speziell ausgebildeten Fersenbereich 44. In der Oberseite der oberen Liegefläche 1 ist eine etwa quer über die Breite der Liegefläche sich erstreckende Aussparung 67 angeordnet, die sphärisch profiliert ist. In diese Aussparung 67 ist
ein federelastischer Füllstoff 68 eingelegt, der bevorzugt aus einem Latexmaterial oder einem Schaumstoff besteht.
Es wird hierbei bevorzugt, wenn der Füllstoff 68 sowohl an der Oberseite eine Wellung 69 als auch an der Unterseite eine Wellung 70 aufweist.
Die beiden Wellungen bilden einen Doppelfeder-Effekt, weil mindestens immer eine der Wellungen 69, 70 eine Federwirkung auf die darauf liegende Ferse 72 ausübt.
Die Fersen sind besonders dekubitus-gefährdet. Aus diesem Grund bildet diese Ausführung eine besonders günstige körpergerechte Anpassung, denn durch die federnd ausgebildete, körpergerechte Aussparung 67 in Verbindung mit dem Doppelfeder-Effekt wird ein Wundliegen der Ferse 72 auf jeden Fall vermieden.
Darüber hinaus wirkt die im Fersenbereich angeordnete, wassergefüllte Füllungszone 25 mit dem davon nach oben wirkenden Massage-Effekt noch zusätzlich gesundheitsfördernd.
Durch das Gewicht der Ferse auf die wassergefüllte Füllungszone 25 verformt sich diese Schalenförmig, wobei in der Mitte der daraus gebildeten Schale die Fersen einliegen und die Seitenwände der Aufnahme sich damit an die Seitenbereiche im Fußbereich anlegen.
In direktem Körperkontakt zum gefährdeten Fersenbereich ist nun die an der Oberseite angeordnete Aussparung 67 mit dem federnden Füllstoff 68 angeordnet, der in den Pfeilrichtungen 71 einen nach oben und seitlich gerichteten Federeffekt ausübt.
Selbstverständlich kann die vorher beschriebene Aussparung 67 mit dem federnden Füllstoff 68 auch in anderen Bereichen der Liegefläche oder des Kissens angeordnet sein.
Figur 19 zeigt einen Längsschnitt durch die Stützauflage mit integrierten Vibrationselementen 73. Die Vibrationselemente 73, bei denen es sich um handelsübliche elektrisch betriebene Vibrations- oder Massagemotoren handeln kann, sind vorzugsweise im Nacken- und/oder Lendenwirbelbereich in der Stützauflage 2 integriert. Über die Breite der Auflage können mehrere
Vibrationselemente 73 vorgesehen sein. Die Vibrationselemente 73 lassen sich bei verschiedenen Frequenzen betreiben oder als Impulsgeber verwenden, wobei sich die erzeugten Vibrationen von der Stützauflage bis hinein in das Wasserelement 15 ausbreiten und dort als Wasserwellen fortpflanzen. Die Vibrationen werden also über das Wasser weitergegeben und verteilen sich gleichmäßig über die Matratze auf den Körper.
Zeichnunqslegende
Auflage , 1" 32 Doppelpfeil
Stützauflage 35 33 Pfeilrichtung
Zwischenraum 34 Abschnitt
Unterseite 35 Abschnitt
Aussparung 36 Federteil
Aussparung 37 Schaum-Formteil
Aussparung 40 38 Kopfbereich
Aussparung 39 Nackenbereich
Kamm 40 Schulterbereich
Übergangsbereich 41 Lendenwirbelbereich
Übergangsbereich 42 Beckenbereich
Klemmbereich 45 43 Beinbereich
Oberseite 44 Fersenbereich
Unterseite 45 Seitenlinie
Wasserelement 46 Kopfteil
Innenraum (Wasser) 47 Mittelteil
Lasche 50 48 Fußteil
Lasche 50 Stützrost
Wellenoberfläche 51 Oberteil
Längskanal 52 Beckenteil (fest)
Längskanal 53 Schenkelteil
Füllungszone 55 54 Beinteil
Füllungszone 55 Schwenkgelenk
Füllungszone 56 Schwenkgelenk
Füllungszone 57 Schwenkgelenk
Kompressionsbereich 58 Aussparung
Kompressionsbereich 60 (Schulterbereich)
Kompressionsbereich 59 Aussparung
Horizontalkanal (oben) (Beckenbereich)
Horizontalkanal (unten) 60 Pfeilrichtung 60'
Querkanal 62 Pfeilrichtung
Position
Längsrichtung
Pfeilrichtung 65'
Pfeilrichtung
Aussparung
Füllstoff
Wellung
Wellung
Pfeilrichtung
Ferse
Vibrationselement
Claims
1. Matratze oder Kissen mit innenliegendem Wasserelement (15) bestehend aus einer oberen Auflage (1 ) und einer darunter angeordneten, unteren Stützauflage (2), wobei im Zwischenraum (3) zwischen den beiden Auflagen (1 , 2) ein oder mehrere, über die Länge der Liegefläche verteilt angeordnete und einen gegenseitigen Abstand aufweisende Aussparungen (5-8) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Zwischenraum (3) zwischen den beiden Auflagen (1 , 1 ', 1"; 2) mindestens ein Wasserelement (15) angeordnet ist, das sich in die in der Oberseite der Stützauflage (2) mindestens teilweise eingeformten Aussparungen (5-8) formschlüssig einformt.
2. Matratze oder Kissen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserelement (15) in Verbindung mit den Aussparungen (5-8) eine Anzahl von flüssigkeitsleitend miteinander verbundenen Füllungszonen (22-25) bildet, die durch Kompressionszonen (26-28) verminderter Tiefe miteinander verbunden sind.
3. Matratze oder Kissen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (5-8) im Querschnitt sphärisch gekrümmt sind.
4. Matratze oder Kissen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Bodenfläche der Aussparungen (5-8) glatt ausgebildet ist.
5. Matratze oder Kissen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche der Aussparungen (5-8) gewellt ausgebildet ist.
6. Matratze oder Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aussparung (5) eine im Kopfbereich angeordnete Füllungszone (22) größerer Länge bildet, die über einen die Wasserströmung drosselnden Kamm (9) in eine zweite Füllungszone (23) übergeht, die zur Abstützung im Schulterbereich dient; dass die zweite Füllungszone (23) flüssigkeitsleitend über eine die Wasserströmung drosselnde Kompressionsverbindung (27) mit einer dritten Füllungszone (24) verbunden ist, die zur Unterstützung des Beckenbereichs dient, die wiederum über eine - in Längsrichtung gesehene - längere Kompressionszone (28) mit einer vierten Füllungszone (25) verbunden ist, die zur Unterstützung des Fersenbereichs dient.
7. Matratze oder Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der oberen Auflage (1), welche die Oberseite der Aussparungen (5-8) definiert gewellt ausgebildet ist.
8. Matratze oder Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrost (50) mehrteilig ausgebildet ist und ein Oberteil (51 ) mit bevorzugt einer Länge von etwa 80cm aufweist, das zur Unterstützung der gesamten Wirbelsäule bis zum Beckenbereich bestimmt ist.
9. Matratze oder Kissen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Beckenbereich ein erstes Schwenkgelenk (55) angeordnet ist, das in ein relativ kurzes Beckenteil (52) übergeht, das bevorzugt fest und nicht schwenkbar auf einer Auflage aufliegt.
10. Matratze oder Kissen nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Beckenteil (52) ein zweites Schwenkgelenk (56) angeordnet ist, das mit einem schwenkbaren Schenkelteil (53) verbunden ist, an dem über ein drittes Schwenkgelenk (57) ein Beinteil (54) ansetzt.
11. Matratze oder Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auch in der Oberseite der oberen Liegefläche (1 ) nach oben geöffnete, sphärisch profilierte Aussparungen (67) angeordnet sind, in denen ein federnder Füllstoff (68) angeordnet ist.
12. Matratze oder Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass integrierte Vibrationselemente (73) vorgesehen sind.
13. Verfahren zum Betrieb einer Matratze oder eines Kissens mit einem Stützrost nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt mindestens das Kopfteil und/oder das Fußteil angehoben wird, wodurch sich die Wassermenge des Wasserelementes etwa im Mittenbereich (Beckenbereich) des Wasserelementes sammelt und sich in der dort angeordneten Füllungszone auffüllt, das in einem zweiten Verfahrensschritt mindestens das Kopfteil und/oder Fußteil abgesenkt wird, wodurch die vorher in der beckenbereichsseitigen Füllungszone angeordnete Wassermenge nun entlang der Längsachse des Körpers nach oben fließt (beim Absenken des Kopfteils) oder nach unten fließt (beim Absenken des Fußteils) und hierdurch der in der Längsachse des Körpers entlangfließende Wasserstrom zu einer Ausstreichbewegung und dementsprechend zu einer Extension der Wirbelsäule führt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dritten Verfahrensschritt das Fußteil angehoben wird und damit eine herzwärts gehende Venenmassage erfolgt, weil der in der Füllungszone des Fersenbereiches angeordnete Wasserstrom in Richtung auf die Beckenseite des Körpers fließt und hierdurch eine Ausstreichbewegung auf die Venen im Beinbereich ausführt.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vierten Verfahrensschritt das Fußteil abgesenkt wird, und dass die im Beckenbereich großvolumig mit Wasser gefüllte Füllungszone entleert wird, wodurch das Wasser vom Beckenbereich in den Fersenbereich wieder zurückfließt und hierdurch die Lendenwirbelsäule in Richtung auf den Fersenbereich extendiert.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass durch integrierte Vibrationselemente Vibrationen erzeugt werden, die sich innerhalb des Wasserelementes fortsetzen und verteilen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10323838.7A DE10323838B4 (de) | 2003-05-23 | 2003-05-23 | Matratze oder Kissen mit innenliegendem Wasserelement |
PCT/EP2004/005413 WO2004103123A1 (de) | 2003-05-23 | 2004-05-19 | Matratze oder kissen mit innenligendem wasserelement und verfahren zur wirbelsäulen-extension |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1626642A1 true EP1626642A1 (de) | 2006-02-22 |
Family
ID=33441322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04733813A Withdrawn EP1626642A1 (de) | 2003-05-23 | 2004-05-19 | Matratze oder kissen mit innenligendem wasserelement und verfahren zur wirbelsäulen-extension |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1626642A1 (de) |
DE (1) | DE10323838B4 (de) |
WO (1) | WO2004103123A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008010984U1 (de) | 2008-08-18 | 2008-12-24 | Fränkische Schlafmanufaktur Zagefka GmbH | Federkernauflage für ein Wasserbett |
CN102210527B (zh) * | 2010-04-02 | 2014-04-23 | 六圣有限公司 | 波浪状乳胶垫、其制造方法以及制造该乳胶垫的刮刀 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3689949A (en) * | 1965-09-17 | 1972-09-12 | Scott Paper Co | Flotation apparatus |
US5421043A (en) * | 1994-02-14 | 1995-06-06 | Mcdaniel; James E. | Tube type watermattress with immovable wave dampening inserts |
DE29812692U1 (de) * | 1998-07-16 | 2000-01-05 | Piotrowski, Elke, 68519 Viernheim | Matratze |
DE10046457B4 (de) * | 2000-09-18 | 2005-09-22 | Omasi-Anstalt | Matratze oder Kissen mit innenliegend angeordneten Komfortbereichen |
US20020108179A1 (en) * | 2001-02-15 | 2002-08-15 | Kiser Mark R. | Water-filled seat cushion |
DE20119697U1 (de) * | 2001-12-05 | 2002-02-21 | Bareuther, Costa, 83544 Albaching | Matratzenkörper für ein Wasserbett sowie Wasserbett hiermit |
DE202007010747U1 (de) * | 2007-08-02 | 2007-09-27 | Emos Wellness & Spa Gmbh & Co. Kg | Matratze |
-
2003
- 2003-05-23 DE DE10323838.7A patent/DE10323838B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-05-19 EP EP04733813A patent/EP1626642A1/de not_active Withdrawn
- 2004-05-19 WO PCT/EP2004/005413 patent/WO2004103123A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2004103123A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10323838B4 (de) | 2017-09-14 |
DE10323838A1 (de) | 2004-12-16 |
WO2004103123A1 (de) | 2004-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0465810B1 (de) | Matratze | |
DE69115549T2 (de) | Matratze mit veränderbarer Stützwirkung | |
DE3937214A1 (de) | Orthese zur lagerung des liegenden menschlichen koerpers | |
DE69630424T2 (de) | Stuhlartige luftmassagevorrichtung | |
EP0632702B1 (de) | Polsterelement | |
EP2092856B1 (de) | Wasserbett mit einer Wasserbettmatratze | |
DE3685880T2 (de) | Sitzmoebel mit aufblasbaren kammern fuer massagezwecke. | |
DE2953328A1 (en) | Seat cushion or bed cushion | |
EP0180244A2 (de) | Matratze mit Federkern oder Polsterkern | |
DE10323838B4 (de) | Matratze oder Kissen mit innenliegendem Wasserelement | |
EP0510523B1 (de) | Matratze | |
WO1994017697A1 (de) | Liegefläche für betten, sofas und dgl. mit luftversorgung | |
DE2538725C2 (de) | Einteilige Matratze mit Federkern | |
DE9416524U1 (de) | Variable behindertengerechte Matratze | |
EP0614636B1 (de) | Anatomisch ausgebildete Liegematratze | |
EP1527716B1 (de) | Matratze | |
DE69411432T2 (de) | Zubehör für einen sitz, welches im Bereich des Rückens und/oder der Sitzfläche plaziert wird | |
EP0704182A1 (de) | Liegesystem | |
AT525773B1 (de) | Kopfpolster | |
DE3025939C2 (de) | Lagerungskissen oder -bett | |
DE4418853A1 (de) | Entspannungsliege | |
DE7334397U (de) | Matratze | |
DE202007008867U1 (de) | Anordnung mit einem Bettgestell und einer Kombinationsmatratze | |
DE10306280A1 (de) | Wanne, insbesondere zur Durchführung einer Liege- und/oder Badeanwendung, Verwendung einer derartigen Wanne sowie Verfahren zur Durchführung einer Liege- und/oder Badeanwendung | |
DE202004014935U1 (de) | Orthopädische Liege |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20051216 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20061010 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20100504 |