EP1626426B1 - Elektrisches Schalt-Bauteil mit Differenzdruckschalter - Google Patents

Elektrisches Schalt-Bauteil mit Differenzdruckschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1626426B1
EP1626426B1 EP05017700A EP05017700A EP1626426B1 EP 1626426 B1 EP1626426 B1 EP 1626426B1 EP 05017700 A EP05017700 A EP 05017700A EP 05017700 A EP05017700 A EP 05017700A EP 1626426 B1 EP1626426 B1 EP 1626426B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching unit
electrical switching
pressure measuring
pressure
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05017700A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1626426A1 (de
Inventor
Erich Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1626426A1 publication Critical patent/EP1626426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1626426B1 publication Critical patent/EP1626426B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling
    • H01R13/7038Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling making use of a remote controlled switch, e.g. relais, solid state switch activated by the engagement of the coupling parts

Definitions

  • the present invention relates to an electrical switching component comprising a housing mounted in a switching device having a differential pressure switch which communicates with at least two pressure measuring points.
  • Such electrical switching components are used in the monitoring of fireplaces and exhaust air devices. Simultaneous operation of a fireplace (e.g., a tiled stove) and an exhaust (e.g., fume hood) in the same booth or air pool poses significant safety risks and is prohibited by law in many countries or permitted under certain conditions due to numerous accidents in the past.
  • a fireplace e.g., a tiled stove
  • an exhaust e.g., fume hood
  • Ventilation and exhaust air systems that are installed in an air network with a room-air-dependent firing, often have a switching device on that completely prevents the operation of the exhaust system with simultaneously operated Feuerungs Supreme.
  • exhaust air systems are also equipped with a differential pressure switch, which can only go into operation of the system when the air pressure in the installation space of the fireplace against the prevailing outside of the building external pressure does not exceed a negative pressure of 4 Pa. Retrofitting existing systems with the aforementioned differential pressure switches often proves to be complicated and expensive.
  • Another safety device for this purpose is a sensor connected to the exhaust system, which monitors the opening state of a window of that room which is primarily vented by the exhaust air system.
  • the exhaust air system can only be put into operation when the equipped with the sensor window is open to avoid an otherwise possibly resulting negative pressure.
  • this solution proves to be extremely impractical, not least because, for example, a built-in an extractor hood lighting can be turned on in this case only when the window is open.
  • Further safety devices for - in connection with fireplaces operated - exhaust air systems are for example from the DE 10204264 A1 , of the DE 10228131 A1 and the JP 0215583 A known.
  • the apparatus for monitoring the safety of fireplaces after the DE 10204264 A1 the difference in air pressures within the fireplace and within the installation space of the fireplace should be monitored and the fireplace and / or a safety device and / or an alarm should be actuated when a limit value is exceeded.
  • Possibilities for easy retrofitting of such a system are not mentioned.
  • the DE 10228131 A1 describes a safety plug-in device for an exhaust air system, which relies on control signals of a coupled to a Zu KunststoffSystem controller.
  • JP 0215583 A a safety plug-in device with an oxygen sensor, with which an electrical connection to a consumer depending on the measured oxygen value is produced.
  • pressure or differential pressure switches are from the DE 4301022 A1 , of the FR 2599889 A1 , of the GB 141720 A and the GB 2322449 known. These are switchable switches via a pneumatic or hydraulic control signal, all of which are intended for other applications and, in particular, either provide no differential pressure switch communicating with at least two pressure measuring points or provide no means for easy retrofitting.
  • a generic switching component has a power plug and a socket, wherein the switching device is connected between the power plug and socket in a connecting these parts together connecting line and the connection between the socket and the power plug in dependence on the differential pressure produces at two pressure measuring points, regulates or interrupts.
  • the electrical switching component according to the invention is with its power plug and its socket between a current-carrying power outlet and the power plug of a consumer connected and thus serves to regulate the power supply of the consumer as a function of the difference in pressure at two different pressure measuring points.
  • the consumer connected to the socket of the electrical switching component is preferably an exhaust air device operated in the same air network as a room-air-dependent fireplace, wherein the switching component according to the invention is obviously suitable for the control of any consumer as a function of the differential pressure at two different pressure measuring points is.
  • the mains plug and the socket of the switching component is a standard, commercial electrical power plug or such a socket for any consumer. However, this does not only cover the 220 V mains plugs or sockets in use in Germany, but in particular also plugs or sockets intended for power current in Germany or else corresponding plugs and sockets of another country or connection standard.
  • the term pressure measuring point is understood to mean the respective location at which the air pressure is measured or at which one of the two pressures for a differential pressure measurement is applied.
  • the first of the at least two pressure measuring points in the same air network with a room-air-dependent fireplace and the second pressure measuring outside the building.
  • the measurement of a differential pressure of two pressure measuring points takes place either by means of a differential pressure sensor or as an absolute pressure measurement for each pressure measuring point by means of a pressure measuring device, the depending on the location and possible connection to the pressure measuring either within the housing, in which the switching device is housed, or is arranged as a separate Druckmeßsonde outside of the housing.
  • a differential pressure sensor or as an absolute pressure measurement for each pressure measuring point by means of a pressure measuring device, the depending on the location and possible connection to the pressure measuring either within the housing, in which the switching device is housed, or is arranged as a separate Druckmeßsonde outside of the housing.
  • the switching component according to the invention With a power plug, a socket and an interposed switching device, the component is extremely easy and user-friendly to install. It becomes easy with its power plug connected live power outlet and the power plug of the consumer plugged into the socket of the electrical switching component. Thus, even existing systems can be retrofitted in the simplest way with the switching component according to the invention.
  • the power supply to the load is then regulated by the switching device housed in a housing of the switching component by means of a differential pressure switch which communicates with the at least two pressure measuring points.
  • the switching device interrupts the connection between Netzstekker and socket and thus the power supply to the connected to the socket of the electrical switching component consumer when the differential pressure of two pressure measuring exceeds a predetermined threshold.
  • the predefinable threshold value is preferably 4 Pa. This can be avoided with an appropriate arrangement of Druckmeßstellen inside and outside the building that connected to the inventive electrical switching component exhaust device and a fireplace are operated simultaneously when the air pressure in the installation space of the fireplace relative to the external pressure a negative pressure with an amount of more as 4 Pa.
  • the power supply to the load connected to the electrical switching component is preferably then automatically restored when the negative pressure, which is calculated by the differential pressure switch as the difference between the external and internal pressure or measured by a differential pressure sensor, below the threshold of 4 Pa has fallen (eg by a gradual pressure equalization due to generally not completely airtight designed premises or by manual or automatic opening of a window).
  • the negative pressure which is calculated by the differential pressure switch as the difference between the external and internal pressure or measured by a differential pressure sensor
  • the threshold of 4 Pa eg by a gradual pressure equalization due to generally not completely airtight designed premises or by manual or automatic opening of a window.
  • a renewed production of the power supply after an interruption takes place only after the vacuum has dropped below a second predefinable threshold value.
  • the one or more predefinable thresholds may be changed (only) by the manufacturer or an authorized person or that a change made by any user may be modified Threshold is possible only if a seal breaks or a similar safety device is damaged.
  • a differential pressure sensor and on the housing two pressure measuring openings connected to the differential pressure sensor are provided, wherein at least one of the Druckmeßö Maschinenen an open end to a pressure measuring hose is connectable.
  • a separate pressure measuring device be provided, which pass the respective measured pressure readings corresponding to the differential pressure switch.
  • two pressure measuring openings are provided on the housing, then it is preferably possible to dispense with a hose which can be connected there to the pressure measuring opening intended for measuring the internal pressure, whereby the pressure measuring point intended for the internal pressure is located directly at the pressure measuring opening on the housing of the electrical switching component ,
  • the electrical switching component to be connected to the exhaust system according to the invention is spatially separated from the fireplace, it may prove advantageous to provide such a hose at the intended for the internal pressure measurement Druckmeßö réelle the housing and the open end and thus the pressure measuring the installation space of the fireplace to lead.
  • a hose which can be connected to the pressure measuring opening is necessary in any case in the case of this embodiment of the switching component according to the invention.
  • the preferably thin and flexible For example, even in the case of retrofitting an existing exhaust air system, hose can be guided in a simple manner through the outwardly leading air duct of the system to the outside of the building.
  • a pressure measuring probe is provided at at least one of the pressure measuring points, wherein the communication between the pressure measuring probe and switching device takes place by means of an electrically conductive connection.
  • the communication between pressure measuring probe and switching device is wireless.
  • pressure measuring and differential pressure switch On an electrically conductive or air-conductive connection between pressure measuring and differential pressure switch can be dispensed with in this case.
  • all wireless data transmission protocols known to a person skilled in the art such as radio, WLAN, Bluetooth, etc., are available, whereby both the pressure measuring probe and the electronic switching component for this purpose have a transmitting, receiving and evaluating unit corresponding to the respective transmission standard must have.
  • an autonomous power supply may be required.
  • the pressure measuring point or a sensor arranged there can advantageously be arranged protected.
  • protection can serve, for example, attachable to the building or in the outer wall partially or completely retractable windshield, which provides in its interior a protected air space for the pressure measuring point.
  • On the windshield can, preferably on its outer peripheral surface, advantageously a connection means for at least one hose connected to a Druckmeßö réelle of the electrical switching component hose can be provided, which connects these with the interior of the windshield air-conducting.
  • a suitable opening of the pressure cell to the outside to the outside.
  • it is especially for damping short-term air pressure fluctuations advantageous to dimension this opening so small that a throttle effect occurs.
  • the opening has a substantially smaller cross-sectional area than the at least one tube.
  • a switching component advantageously at least one Druckmeßö réelle on the housing and / or at least one hose to be equipped with an air filter element, which also causes an additional protection against dirt particles and an additional damping of turbulence or short-term air pressure fluctuations.
  • the pressure measuring point or a sensor arranged there can advantageously be equipped with a mechanical or electronic attenuator, so that an undesirably strong influence of the wind pressure, which is frequently subjected to brief fluctuations, to the measurement result is prevented.
  • a suitable timer can advantageously be provided in the measuring device, by means of which, for example, any short term faulty peak readings in the differential pressure circuit may be disregarded.
  • the electrical switching component according to the invention can also be equipped with two pressure measuring openings for the internal and external pressure. This leads to a total of four pressure measuring points, with which up to four different differential pressures can be redundantly measured and evaluated. As a result, the reliability of the system is significantly increased, in particular if, for small deviations of two redundant differential pressures, there is already an interruption of the conductive flow Connection between mains plug and socket of the switching component is ensured.
  • a windshield for measuring the air pressure outside the building it may then advantageously have two connection devices for the two redundant hoses for measuring the outside air pressure, each establishing an air-conducting connection to the interior of the windshield. This could be advantageously arranged at different angles on the outer peripheral surface of the windshield.
  • the power socket of the electrical switching component has a locking and / or a sealing device for an inserted therein a power plug of a consumer.
  • a once plugged into the socket of the electrical switching component power plug the exhaust system can be locked and sealed in addition, for example, with a person authorized by the chimney sweep or by another authorized to accept or approve such equipment person security seal or a suitable plastic adhesive label.
  • a consumer in the socket of the switching component are, for example, a lockable flap, a suitably attached steel cable or a cable tie into consideration. An improper startup of the exhaust system without the switching component according to the invention is thus impossible or could be determined in retrospect at routine checks.
  • the switching device communicates with a further sensor which measures the operating state of a fireplace.
  • a further sensor which measures the operating state of a fireplace.
  • This may be, for example, a temperature sensor arranged in the area of the furnace, which signalizes the operation of the fireplace from a predefinable threshold temperature.
  • the switching device can be additionally switched such that, if the fireplace is not in operation, the power supply to the consumer connected to the switching component is not interrupted even when the differential pressure exceeds the predetermined threshold. An interruption of the power supply to the exhaust system due to too high a vacuum is only necessary if the fireplace is in operation.
  • this can be achieved, for example, by bridging the differential pressure switch in the switching device in the event of the non-operation of the furnace being indicated by the sensor.
  • the switching component according to the invention it is provided that at this a connection possibility for an opening mechanism of a closable pressure equalization opening is provided and that the electrical switching component can control the opening mechanism in response to the differential pressure at the two pressure measuring points.
  • a closable pressure equalization opening thereby come all closable leading outward openings of the building, in particular also windows into consideration.
  • the switching component according to the invention thus provides, for example, a connection possibility for a separate window opening mechanism, this is advantageously provided by the electronic switching component Exceeding a predeterminable for the differential pressure threshold value and provided for an opening of the window and thus for pressure equalization.
  • the threshold value which can be predetermined for this purpose can either be the threshold which has already been specified for the control of the current supply of a load connected to the socket of the switching component, or advantageously also a second threshold whose value is less than the aforementioned value.
  • a second negative pressure threshold can be predetermined, which is slightly below the maximum tolerable negative pressure, the exceeding of which has an interruption of the power supply to the connected to the electronic switching device consumer result, thus opening the possibility of a shutdown of the Consumers usually prevent.
  • a critical approximation of the negative pressure to the first threshold value would thus already be detected by exceeding the second (lower) threshold value, in which case a (short-term) opening of the window ensures rapid pressure equalization.
  • the window is automatically closed when falling below the second threshold or possibly falls below a third, again slightly lower threshold.
  • a preferred development of the electronic switching component according to the invention has an optical signal device which indicates the switching state of the switching device.
  • This can be formed, for example, by a red and a green signal light (eg in the form of a light-emitting diode which is attached to the housing) If, for example, the green signal light could indicate a harmless pressure difference and the red signal light could indicate an interruption of the power supply as a result of too high a negative pressure.
  • the electronic switching component may have an acoustic signal device which generates an acoustic signal when a predefinable threshold value for the differential pressure is exceeded or as long as this is exceeded.
  • a person perceiving the signal could then, e.g. by opening a window, provide rapid pressure equalization, which would automatically restore power to the exhaust system.
  • the threshold value as previously provided for the regulation of the power supply to the consumer connected to the socket, or alternatively, a second, slightly lower threshold, so that an automatic shutdown of the connected to the electrical switching component consumer after sounding the acoustic Signals can still be avoided by manually creating a pressure equalization (eg by opening a window or a door leading to the outside).
  • the visual or audible signal would signal a dangerous negative pressure, even if it was not caused by operation of an exhaust air system.
  • the socket and / or the power plug of the switching component are arranged on the housing of the electrical switching component.
  • the electrical switching component 1 shown in the drawing comprises a socket 2, a power plug 3 and arranged in a housing 4 switching device (not shown) having a differential pressure switch which communicates with two pressure measuring points 5 and 8a.
  • the pressure measuring 5 is formed by the open end of a flexible tube 6, which is connected to a pressure measuring 7 on the housing 4 of the electrical switching component 1.
  • the hose 6, which is not shown to scale, in particular in its length, is led into the open air through the air duct leading to the outside or a bore to be created in the outer wall of the building.
  • the pressure measuring 8a is located at the open end of a Druckmeßö réelle 8b directly to the housing 4 of the switching component 1 and thus in the immediate vicinity of a connected to a power plug to the socket 2 of the switching component exhaust system, which is located in the same air network with a room-air-dependent fireplace ,
  • the arranged inside the housing 4 switching device with a differential pressure switch communicates with a connected to the two pressure measuring points 5 and 8a differential pressure sensor, which is also housed inside the housing. In this case, the measured differential pressure of the two pressure measuring points to the Differential pressure switch transmitted.
  • the switching device interrupts the electrical connection between the power plug 3 and the power outlet 2 of the switching component 1 with the help of the differential pressure switch if and only if the difference between the external and internal pressure exceeds a threshold value of 4 Pa.
  • two light emitting diodes 9 and 10 are visibly arranged on the electrical switching component as an optical signal device, which indicate the respective switching state of the switching device.
  • the device has an acoustic signal device that emits an acoustic warning signal on the speaker 11 when the threshold value for the differential pressure is exceeded. A person within earshot is thus informed about the critical negative pressure in the air network connected to the installation room of the fireplace.
  • another sensor 12 is connected to the switching component 1, which can monitor the operating state of a fireplace.
  • the switching device of the electrical switching component 1 thus detects whether the furnace is in operation and will make a dependent of the pressure difference interruption of the power supply of the socket 2 only with active firing.
  • the socket 2 of the electrical switching component 1 has a pivotally mounted pull-out protection for the power plug of a consumer in the form of a lid 13, with a plugged into the socket 2 power plug of a consumer can be locked.
  • the lid 13 has a small opening 14, through which when closing the lid 13 a matching, mounted on the housing 4 pin 15th attacks. Through the pin 15 extends a transverse bore 17 through which after closing the lid 13 a security seal 16 (only shown in broken lines) can be performed. Pulling out the power plug of a consumer from the socket 2 is thus effectively prevented, since the lid 13 without damaging the holder of the lid 13 or the security seal 16 is no longer open.
  • the electrical switching component still has a connection possibility 18 for the differential pressure-dependent control of a device suitable for opening and closing a window.

Landscapes

  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Schalt-Bauteil umfassend eine in einem Gehäuse untergebrachte Schaltvorrichtung, die einen Differenzdruckschalter aufweist, der mit mindestens zwei Druckmeßstellen kommuniziert.
  • Derartige elektrische Schalt-Bauteile kommen bei der Überwachung von Feuerstätten und Ablufteinrichtungen zum Einsatz. Ein gleichzeitiger Betrieb einer Feuerstätte (z.B. eines Kachelofens) und einer Ablufteinrichtung (z.B. eines Dunstabzugs) im selben Aufstellungsraum bzw. Luftverbund birgt erhebliche Sicherheitsrisiken und ist aufgrund von zahlreichen Unfällen in der Vergangenheit in vielen Ländern gesetzlich verboten oder nur unter gewissen Vorraussetzungen gestattet.
  • Beim Betrieb einer raumluftabhängigen Feuerstätte wird dem Aufstellungsraum Luft entzogen; die beim Verbrennungsvorgang entstehenden Abgase gelangen über einen Kamin bzw. Schornstein nach Außen. Wird nun gleichzeitig im selben Aufstellungsraum oder in einem anderen von diesem nicht luftdicht getrennten Raum, also im selben Luftverbund, eine Ablufteinrichtung (z.B. in Form einer Dunstabzugshaube in der Küche oder eines Entlüfters im Bad) betrieben, die dem Luftverbund weitere Luftmengen entnimmt und nach Außen leitet, kann am Aufstellungsort der Feuerstätte ein gefährlicher Unterdruck entstehen. Ab gewissen Druckdifferenzen zwischen Innen- und Außendruck führt dieser Unterdruck zu einem Stop oder gar einer Umkehr der Strömungsrichtung im Kamin, wodurch die Raumluft mit den giftigen-Abgasen der Feuerstätte angereichert wird, was eine Lebensgefahr für sich darin aufhaltende Personen oder Tiere darstellt.
  • Vielerorts sehen deshalb die gesetzlichen Vorschriften vor, daß für im selben Luftverbund aufgestellte raumluftabhängige Feuerstätten und Abluftanlagen deren gleichzeitiger Betrieb durch eine technische Sicherheitseinrichtung nur dann zugelassen werden darf, wenn es die herrschenden Luftdruckverhältnisse gestatten. In Deutschland darf ein gleichzeitiger Betrieb derartiger Anlagen nur dann stattfinden, wenn der Luftdruck am Aufstellungsort der Feuerstätte maximal 4 Pa unterhalb des Luftdrucks außerhalb des Gebäudes liegt (vgl. Musterfeuerungsverordnung).
  • Um diese gesetzlichen Auflagen zu erfüllen kommen derzeit verschiedene Systeme zum Einsatz.
  • Lüftungs- bzw. Abluftanlagen, die in einem Luftverbund mit einer raumluftabhängigen Feuerungsstätte installiert werden, weisen dazu häufig eine Schaltvorrichtung auf, die den Betrieb der Abluftanlage bei gleichzeitig betriebener Feuerungsstätte gänzlich verhindert. Häufig sind Abluftanlagen auch mit einem Differenzdruckschalter ausgestattet, der die Anlage nur dann in Betrieb gehen läßt, wenn der Luftdruck im Aufstellungsraum der Feuerstätte gegenüber dem außerhalb des Gebäudes herrschenden Außendruck einen Unterdruck von 4 Pa nicht überschreitet. Eine Nachrüstung bereits bestehender Anlagen mit den vorgenannten Differenzdruckschaltern erweist sich häufig als kompliziert und teuer.
  • Eine weitere Sicherheitseinrichtung zu diesem Zweck besteht in einem mit der Abluftanlage verbundenen Sensor, der den Öffnungszustand eines Fensters jenes Raumes, der durch die Abluftanlage primär entlüftet wird, überwacht. Dabei kann die Abluftanlage nur dann in Betrieb genommen werden, wenn das mit dem Sensor ausgerüstete Fenster zur Vermeidung eines ansonsten vielleicht entstehenden Unterdrucks geöffnet ist. Besonders bei widrigen Witterungsverhältnissen oder falls die Feuerstätte gar nicht in Betrieb ist erweist sich diese Lösung jedoch als äußerst unpraktisch, nicht zuletzt auch deshalb, weil z.B. auch eine in eine Dunstabzugshaube integrierte Beleuchtung in diesem Falle nur bei geöffnetem Fenster eingeschaltet werden kann.
  • Weitere Sicherheitseinrichtungen für - in Zusammenhang mit Feuerstätten betriebene - Abluftanlagen sind beispielsweise aus der DE 10204264 A1 , der DE 10228131 A1 und der JP 0215583 A bekannt. Bei der Vorrichtung zur Sicherheitsüberwachung von Feuerstätten nach der DE 10204264 A1 soll die Differenz der Luftdrücke innerhalb der Feuerstätte und innerhalb des Aufstellungsraums der Feuerstätte überwacht und bei Überschreiten eines Grenzwertes die Feuerstätte und/oder eine Sicherheitsvorrichtung und/oder ein Alarmgeber betätigt werden. Möglichkeiten zur einfachen Nachrüstung eines solchen Systems werden nicht genannt. Die DE 10228131 A1 beschreibt eine Sicherheits-Steckvorrichtung für ein Abluftsystem, das auf Steuersignale eines an ein Zuluftsystem gekoppelten Steuerglieds angewiesen ist. Ein Betrieb der Abluftanlage ist damit nur bei geöffnetem Zuluftsystem möglich; ein Nachrüsten ist deshalb nicht einfach möglich. Ferner beschreibt die JP 0215583 A eine Sicherheits-Steckvorrichtung mit einem Sauerstoffsensor, mit der eine elektrische Verbindung zu einem Verbraucher in Abhängigkeit des gemessenen Sauerstoffwertes hergestellt wird.
  • Weitere Druck- bzw. Differenzdruckschalter sind aus der DE 4301022 A1 , der FR 2599889 A1 , der GB 141720 A und der GB 2322449 bekannt. Dabei handelt es sich um über ein pneumatisches oder hydraulisches Steuersignal schaltbare Schalter, die allesamt für andere Anwendungsgebiete vorgesehen sind und insbesondere entweder keinen Differenzdruckschalter, der mit mindestens zwei Druckmeßstellen kommuniziert, oder keine Mittel zur einfachen Nachrüstung bereitstellen.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein benutzerfreundliches, gattungsgemäßes elektrisches Schalt-Bauteil zur Verfügung zu stellen, das einen gefahrlosen gleichzeitigen Betrieb einer raumluftabhängigen Feuerstätte und einer Abluftanlage im selben Luftverbund ermöglicht bzw. eine luftdruckabhängige Einflußnahme auf den Betrieb der Abluftanlage bewirkt und sich durch eine möglichst einfache und kostengünstige Montage, auch im Fall einer Nachrüstung bereits bestehender Abluftanlagen, auszeichnet.
  • Die vorstehende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein gattungsgemäßes Schalt-Bauteil einen Netzstecker und eine Steckdose aufweist, wobei die Schaltvorrichtung zwischen Netzstecker und Steckdose in eine diese Teile miteinander verbindende Verbindungsleitung geschaltet ist und die Verbindung zwischen der Steckdose und dem Netzstecker in Abhängigkeit von dem Differenzdruck an zwei Druckmeßstellen herstellt, regelt oder unterbricht.
  • Das erfindungsgemäße elektrische Schalt-Bauteil wird mit seinem Netzstecker und seiner Steckdose zwischen eine stromführende Netzsteckdose und den Netzstecker eines Verbrauchers geschaltet und dient damit der Regelung der Stromzufuhr des Verbrauchers in Abhängigkeit von der Differenz des Drucks an zwei verschiedenen Druckmeßstellen. Bei dem an die Steckdose des elektrischen Schalt-Bauteils angeschlossenen Verbraucher handelt es sich vorzugsweise um eine im gleichen Luftverbund wie eine raumluftabhängige Feuerstätte betriebene Ablufteinrichtung, wobei das erfindungsgemäße Schalt-Bauteil ersichtlich für die Regelung eines beliebigen Verbrauchers in Abhängigkeit vom Differenzdruck an zwei verschiedenen Druckmeßstellen geeignet ist. Dies auch deshalb, da es sich bei dem Netzstecker und der Steckdose des Schalt-Bauteils um einen gewöhnlichen, handelsüblichen elektrischen Netzstecker bzw. eine solche Anschlußbuchse für beliebige Verbraucher handelt. Darunter fallen in diesem Sinne jedoch nicht nur die in Deutschland gebräuchlichen 220 V - Netzstecker bzw. Steckdosen, sondern insbesondere auch solche in Deutschland für Kraftstrom vorgesehene Stecker bzw. Steckdosen oder auch entsprechende Anschlußstecker und -buchsen eines anderen Länder- oder Anschlußstandards.
  • Unter dem Begriff Druckmeßstelle ist der jeweilige Ort zu verstehen, an welchem der Luftdruck gemessen wird bzw. an welcher einer der zwei Drücke für eine Differenzdruckmessung anliegt. Vorteilhaft befindet sich die erste der mindestens zwei Druckmeßstellen im selben Luftverbund mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte und die zweite Druckmeßstelle außerhalb des Gebäudes.
  • Die Messung eines Differenzdrucks zweier Druckmeßstellen erfolgt dabei entweder mittels eines Differenzdrucksensors oder als absolute Druckmessung für jede Druckmeßstelle mittels einer Druckmeßeinrichtung, die je nach Ort und möglicher Verbindung zur Druckmeßstelle entweder innerhalb des Gehäuses, in welchem auch die Schaltvorrichtung untergebracht ist, oder als separate Druckmeßsonde außerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Als Differenzdrucksensor bzw. als Druckmeßeinrichtung(en) kommen dabei alle aus dem Stand der Technik bekannten, z.B. mechanisch oder elektrisch funktionierenden Einrichtungen zur Messung des Differenz- bzw. Luftdrucks in Frage, die eine dem Zweck des erfindungsgemäßen Schalt-Bauteils entsprechende, hinreichend genaue Messung des Differenz- bzw. Luftdrucks ermöglichen.
  • Unter der Kommunikation zwischen Differenzdruckschalter und Druckmeßstelle ist dabei zunächst jedwede Signalübertragung zu verstehen, mit der der durch eine Druckmeßeinrichtung an der Druckmeßstelle gemessene Druckmeßwert oder der durch einen Differenzdrucksensor gemessene Differenzdruck zweier Druckmeßstellen entweder analog oder digital an den Differenzdruckschalter weitergegeben werden kann, wobei auch die Bereitstellung einer Möglichkeit zur bidirektionalen Kommunikation, z.B. zur Kalibrierung von Druckmeßsonden denkbar ist. Als Teil der Kommunikation in diesem Sinne ist allerdings auch die Weitergabe des Luftdrucks über eine Verbindung der betreffenden Druckmeßstelle mit einer z.B. in dem Gehäuse angeordneten Druckmeßeinrichtung bzw. Differenzdruckmeßeinrichtung über einen Schlauch oder ein Rohr zu verstehen (s.u.).
  • Durch die Ausführung des erfindungsgemäßen Schalt-Bauteils mit einem Netzstecker, einer Steckdose und einer dazwischengeschalteten Schaltvorrichtung ist das Bauteil äußerst einfach und benutzerfreundlich zu installieren. Es wird mit seinem Netzstecker einfach mit einer stromführenden Netzsteckdose verbunden und der Netzstecker des Verbrauchers in die Steckdose des elektrischen Schalt-Bauteils gesteckt. Damit lassen sich auch bereits bestehende Anlagen auf einfachste Art und Weise mit dem erfindungsgemäßen Schalt-Bauteil nachrüsten.
  • Die Stromzufuhr zum Verbraucher wird dann durch die in einem Gehäuse des Schalt-Bauteils untergebrachte Schaltvorrichtung mittels eines Differenzdruckschalters, der mit den mindestens zwei Druckmeßstellen kommuniziert, geregelt.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform unterbricht die Schaltvorrichtung die Verbindung zwischen Netzstekker und Steckdose und damit die Stromzufuhr zu dem an der Steckdose des elektrischen Schalt-Bauteils angeschlossenen Verbraucher, wenn der Differenzdruck zweier Druckmeßstellen einen vorgebbaren Schwellwert überschreitet.
  • Um den derzeitigen gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland gemäß der Musterfeuerungsverordnung für einen gleichzeitigen Betrieb einer im selben Luftverbund aufgestellten raumluftabhängigen Feuerstätte und einer Ablufteinrichtung zu entsprechen, beträgt der vorgebbare Schwellwert vorzugsweise 4 Pa. Damit kann bei entsprechender Anordnung der Druckmeßstellen innerhalb und außerhalb des Gebäudes vermieden werden, daß eine an das erfindungsgemäße elektrische Schalt-Bauteil angeschlossene Ablufteinrichtung und eine Feuerstätte gleichzeitig betrieben werden, wenn der Luftdruck im Aufstellungsraum der Feuerstätte relativ zum Außendruck einen Unterdruck mit einem Betrag von mehr als 4 Pa aufweist.
  • In diesem Fall wird die Stromzufuhr zu dem am elektrischen Schalt-Bauteil angeschlossenen Verbraucher vorzugsweise dann automatisch wieder hergestellt, wenn der Unterdruck, der vom Differenzdruckschalter als Differenz aus Außen- und Innendruck berechnet bzw. von einem Differenzdrucksensor entsprechend gemessen wird, unter den Schwellwert von 4 Pa gesunken ist (z.B. durch einen schleichenden Druckausgleich aufgrund von in aller Regel nicht vollkommen luftdicht ausgestalteten Räumlichkeiten oder durch manuelles oder automatisches Öffnen eines Fensters). Vorteilhaft kann auch vorgesehen sein, daß ein erneutes Herstellen der Stromzufuhr nach einer Unterbrechung erst nach Sinken des Unterdrucks unter einen zweiten vorgebbaren Schwellwert erfolgt.
  • Um zukünftigen Gesetzesänderungen, die sich z.B. in neuen Grenzwerten für den erlaubten Unterdruck niederschlagen könnten, Rechnung zu tragen oder aus sonstigen Sicherheitsgründen kann vorgesehen sein, daß der oder die vorgebbaren Schwellwerte (nur) durch den Hersteller oder eine berechtigte Person verändert werden können oder daß eine von einem beliebigen Nutzer vorgenommene Veränderung eines Schwellwerts nur unter Bruch eines Siegels oder Beschädigung einer ähnlichen Sicherheitseinrichtung möglich wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalt-Bauteils sind in dem Gehäuse der Schaltvorrichtung ein Differenzdrucksensor und an dem Gehäuse zwei mit dem Differenzdrucksensor verbundene Druckmeßöffnungen vorgesehen, wobei an mindestens einer der Druckmeßöffnungen ein an einer Druckmeßstelle offen endender Schlauch anschließbar ist. Alternativ könnte für jede Druckmeßöffnung jedoch auch eine separate Druckmeßeinrichtung vorgesehen sein, die die jeweils gemessenen Druckmeßwerte entsprechend an den Differenzdruckschalter weitergeben.
  • Befinden sich gemäß dieser Ausführung zwei Druckmeßöffnungen am Gehäuse, so kann vorzugsweise an der für die Messung des Innendrucks bestimmten Druckmeßöffnung auf einen dort anschließbaren Schlauch verzichtet werden, womit sich die für den Innendruck bestimmte Druckmeßstelle direkt an der Druckmeßöffnung am Gehäuse des elektrischen Schalt-Bauteils befindet.
  • Durch den Umstand, daß der elektrische Anschluß einer Abluftanlage mit Hilfe des erfindungsgemäßen Schalt-Bauteils in aller Regel in direkter Umgebung der Abluftanlage erfolgt, ergibt es sich, daß sich eine somit am Gehäuse des Schalt-Bauteils befindliche Druckmeßstelle bereits in direkter Umgebung der Anlage befindet. Ein etwaig durch diese Anlage erzeugter Unterdruck kann damit bereits in unmittelbarer Nähe des Orts seiner Entstehung erkannt werden.
  • Falls die am erfindungsgemäßen elektrischen Schalt-Bauteil anzuschließende Abluftanlage jedoch räumlich getrennt von der Feuerstätte liegt, kann es sich als vorteilhaft erweisen, auch an der für die Innendruckmessung vorgesehene Druckmeßöffnung am Gehäuse einen derartigen Schlauch vorzusehen und dessen offenes Ende und damit die Druckmeßstelle zum Aufstellungsraum der Feuerstätte hinzuführen.
  • Zur Messung des Außendrucks ist hingegen bei dieser Ausführung des erfindungsgemäßen Schalt-Bauteils in jedem Fall ein an der Druckmeßöffnung anschließbarer Schlauch notwendig. Der vorzugsweise dünne und flexible Schlauch kann dazu beispielsweise, auch im Falle der Nachrüstung einer bestehenden Abluftanlage, in einfacher Art und Weise durch den nach außen führenden Luftkanal der Anlage zur Gebäudeaußenseite geführt werden.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schalt-Bauteils ist an mindestens einer der Druckmeßstellen eine Druckmeßsonde vorgesehen, wobei die Kommunikation zwischen Druckmeßsonde und Schaltvorrichtung mittels einer elektrisch leitenden Verbindung erfolgt.
  • Die für eine Druckmeßsonde zur Messung des Außendrucks notwendige Verkabelung zwischen Druckmeßsonde und elektrischem Schalt-Bauteil kann, ebenso wie der Schlauch, einfach durch den nach außen führenden Luftkanal der Abluftanlage ins Freie geführt werden. Durch die Verwendung eines mehrpoligen Verbindungskabels wäre es zudem möglich, die Druckmeßsonde mit Strom zu versorgen.
  • Hinsichtlich einer größtmöglichen Flexibilität in Bezug auf die Anordnung der Druckmeßsonde kann auch vorgesehen sein, daß die Kommunikation zwischen Druckmeßsonde und Schaltvorrichtung drahtlos erfolgt.
  • Auf eine elektrisch leitende oder luft-leitende Verbindung zwischen Druckmeßstelle und Differenzdruckschalter kann in diesem Fall ganz verzichtet werden. Zur drahtlosen Kommunikation bieten sich in diesem Fall sämtliche einem Fachmann bekannten drahtlosen Datenübertragungsprotokolle wie Funk, WLAN, Bluetooth, etc. an, wobei sowohl die Druckmeßsonde als auch das elektronische Schalt-Bauteil hierfür über eine dem jeweiligen Übertragungsstandard entsprechende Sende-, Empfangs- und Auswerteeinheit verfügen müssen. Ebenso kann in diesem Fall für die Druckmeßsonde eine autonome Stromversorgung erforderlich sein. Diese kann entweder über einen Netzanschluß der Druckmeßsonde oder über Batterien bzw. Akkus erfolgen, wobei in diesem Fall in vorteilhafter Weise sichergestellt sein sollte, daß im Falle eines Ausfalls einer Druckmeßsonde (z.B. infolge leerer oder schwacher Batterien) im Zweifel ein Betrieb der Abluftanlage gleichzeitig mit der Feuerstätte nicht möglich ist, da dann keine zuverlässigen Daten über die Druckdifferenz gewonnen werden können.
  • Zur Messung des Außendrucks können, falls nötig, vorteilhaft entsprechende Vorkehrungen getroffen werden, die eine Luftdruckmessung mit einer geforderten Auflösung im Pascal- bzw. Zehntel-Pascal-Bereich trotz wechselnder Witterungs- bzw. Winddruckverhältnisse außerhalb des Gebäudes ermöglichen.
  • Hierzu kann die Druckmeßstelle oder ein dort angeordneter -sensor vorteilhaft geschützt angeordnet sein. Als solcher Schutz kann beispielsweise eine am Gebäude befestigbare oder in die Außenwand teilweise oder vollständig versenkbare Windschutzdose dienen, die in ihrem Innenraum einen geschützten Luftraum für die Druckmeßstelle bereitstellt. An der Windschutzdose kann, bevorzugt an ihrer äußeren Umfangsfläche, vorteilhaft eine Anschlußeinrichtung für mindestens einen mit einer Druckmeßöffnung des elektrischen Schaltbauteils verbundenen Schlauch vorgesehen sein, die diesen mit dem Innenraum der Windschutzdose luftleitend verbindet. Ferner ist durch eine geeignete Öffnung der Druckmeßdose nach außen hin für einen ausreichenden Druckausgleich zwischen dem Innenraum der Dose und der Außenluft (Umgebung) zu sorgen. Insbesondere zur Dämpfung kurzfristiger Luftdruckschwankungen ist es jedoch vorteilhaft, diese Öffnung so klein zu dimensionieren, daß eine Drosselwirkung eintritt. Bevorzugt weist die Öffnung eine wesentlich kleinere Querschnittsfläche auf als der mindestens eine Schlauch.
  • Ferner können bei einem erfindungsgemäßen Schalt-Bauteil vorteilhaft mindestens eine Druckmeßöffnung am Gehäuse und/oder mindestens ein Schlauch mit einem Luftfilterelement ausgestattet sein, der neben einem Schutz vor Schmutzpartikeln auch eine zusätzliche Dämpfung von Turbulenzen oder kurzfristigen Luftdruckschwankungen bewirkt. Weiterhin kann vorteilhaft die Druckmeßstelle oder ein dort angeordneter -sensor mit einem mechanischen oder elektronischen Dämpfungsglied ausgestattet sein, so daß ein unerwünscht starker Einfluß des häufig kurzzeitigen Schwankungen unterworfenen Winddrucks auf das Meßergebnis verhindert wird. Ebenso kann hierzu in der Meßeinrichtung vorteilhaft ein geeignetes Zeitglied vorgesehen werden, mit dessen Hilfe z.B. etwaige kurzzeitige fehlerbehaftete Spitzenmeßwerte bei der Differenzdruckschaltung unbeachtet bleiben können.
  • Um besonders strengen Sicherheitsanforderungen und somit hohen Anforderungen an die Zuverlässigkeit gerecht zu werden, kann das erfindungsgemäße elektrische Schalt-Bauteil auch mit je zwei Druckmeßöffnungen für den Innen- und den Außendruck ausgestattet sein. Dies führt zu insgesamt vier Druckmeßstellen, womit bis zu vier verschiedene Differenzdrücke redundant gemessen und ausgewertet werden können. Die Zuverlässigkeit des Systems erhöht sich dadurch maßgeblich, insbesondere wenn bei geringen Abweichungen zweier redundanter Differenzdrücke bereits für eine Unterbrechung der leitenden Verbindung zwischen Netzstecker und Steckdose des Schalt-Bauteils gesorgt wird.
  • Falls, wie vorstehend beschrieben, eine Windschutzdose zur Messung des Luftdrucks außerhalb des Gebäudes vorgesehen ist, so kann diese dann vorteilhaft zwei Anschlußeinrichtungen für die beiden redundanten Schläuche zur Messung des Außenluftdrucks aufweisen, die jeweils eine luftleitende Verbindung zum Innenraum der Windschutzdose herstellen. Diese könne vorteilhaft in verschiedenen Winkeln an der äußeren Umfangfläche der Windschutzdose angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Netzsteckdose des elektrischen Schalt-Bauteils eine Verriegelungs- und/oder eine Versiegelungseinrichtung für einen darin eingesteckten Netzstecker eines Verbrauchers aufweist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß ein einmal in die Steckdose des elektrischen Schalt-Bauteils eingesteckter Netzstecker der Abluftanlage darin verriegelt und zusätzlich versiegelt werden kann, z.B. mit einer vom Kaminkehrer oder von einer sonstigen zur Abnahme bzw. Genehmigung derartiger Anlagen befugter Person anzubringender Sicherheitsplombe oder einem geeigneten Kunststoffklebeschild. Zur Verriegelung des Netzstekkers eines Verbrauchers in der Steckdose des Schalt-Bauteils kommen z.B. eine verriegelbare Klappe, ein geeignet anzubringendes Stahlseil oder auch ein Kabelbinder in Betracht. Eine unsachgemäße Inbetriebnahme der Abluftanlage ohne das erfindungsgemäße Schalt-Bauteil wird damit unmöglich bzw. könnte im Nachhinein bei Routinekontrollen festgestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die Schaltvorrichtung mit einem weiteren Sensor kommuniziert, der den Betriebszustand einer Feuerstätte mißt. Dies kann beispielsweise ein im Bereich der Feuerung angeordneter Temperatursensor sein, der ab einer vorgebbaren Schwellwerttemperatur den Betrieb der Feuerstätte signalisiert. Hiermit kann die Schaltvorrichtung zusätzlich derart geschaltet werden, daß, falls die Feuerstätte gar nicht in Betrieb ist, die Stromversorgung zu dem am Schalt-Bauteil angeschlossenen Verbraucher auch dann nicht unterbrochen wird, wenn der Differenzdruck den vorgebbaren Schwellwert überschreitet. Eine Unterbrechung der Stromzufuhr zur Abluftanlage aufgrund eines zu hohen Unterdrucks ist nämlich nur dann notwendig, wenn die Feuerstätte auch in Betrieb ist. Technisch kann dies beispielsweise dadurch gelöst werden, daß in der Schaltvorrichtung im Falle des durch den Sensor angezeigten Nicht-Betriebs der Feuerung eine Überbrückung des Differenzdruckschalters erfolgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalt-Bauteils ist vorgesehen, daß an diesem eine Anschlußmöglichkeit für einen Öffnungsmechanismus einer verschließbaren Druckausgleichsöffnung vorgesehen ist und daß das elektrische Schalt-Bauteil den Öffnungsmechanismus in Abhängigkeit von dem Differenzdruck an den beiden Druckmeßstellen steuern kann. Als verschließbare Druckausgleichsöffnung kommen dabei sämtliche verschließbaren nach außen führenden Öffnungen des Gebäudes, insbesondere also auch Fenster in Betracht. Falls das erfindungsgemäße Schalt-Bauteil also beispielsweise eine Anschlußmöglichkeit für einen separaten Fensteröffnungsmechanismus bereitstellt, wird dieser durch das elektronische Schaltbauteil in vorteilhafter Weise bei Überschreiten eines für den Differenzdruck vorgebbaren Schwellwerts angesteuert und für eine Öffnung des Fensters und damit für einen Druckausgleich gesorgt. Bei dem hierfür vorgebbaren Schwellwert kann es sich entweder um denjenigen Schwellwert handeln, der bereits für die Steuerung der Stromzufuhr eines an der Steckdose des Schalt-Bauteils angeschlossenen Verbrauchers vorgegebenen wurde, oder aber vorteilhaft auch um einen zweiten Schwellwert, dessen Wert unter dem vorgenannten liegt.
  • Vor allem wenn hierfür ein zweiter Unterdruck-Schwellwert vorgebbar ist, der etwas unter dem maximal tolerierbaren Unterdruck liegt, dessen Überschreiten eine Unterbrechung der Stromzufuhr zu dem an dem elektronischen Schalt-Bauteil angeschlossenen Verbraucher zur Folge hat, eröffnet sich damit die Möglichkeit, eine Abschaltung des Verbrauchers im Regelfall zu verhindern. Eine kritische Annäherung des Unterdrucks an den ersten Schwellwert würde somit bereits durch Überschreiten des zweiten (niedrigeren) Schwellwerts erkannt, wobei dann eine (kurzzeitige) Öffnung des Fensters für einen raschen Druckausgleich sorgt.
  • Dabei ist vorteilhaft vorgesehen, daß das Fenster bei Unterschreiten des zweiten Schwellwerts oder evtl. Unterschreiten eines dritten, nochmals etwas niedrigeren Schwellwerts selbsttätig wieder geschlossen wird.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen elektronischen Schalt-Bauteils weist eine optische Signaleinrichtung auf, die den Schaltzustand der Schaltvorrichtung anzeigt. Diese kann beispielsweise durch eine rote und eine grüne Signalleuchte (z.B. in Form einer am Gehäuse sichtbar angebrachten Leuchtdiode) gebildet werden, wobei z.B. die grüne Signalleuchte auf eine unschädliche Druckdifferenz und die rote Signalleuchte auf eine Unterbrechung der Stromversorgung in Folge eines zu hohen Unterdrucks hinweisen könnte.
  • Ebenso vorteilhaft kann das elektronische Schalt-Bauteil eine akustische Signaleinrichtung aufweisen, die beim Überschreiten eines vorgebbaren Schwellwerts für den Differenzdruck oder solange dieser überschritten ist ein akustisches Signal erzeugt. Eine das Signal wahrnehmende Person könnte sodann, z.B. durch das Öffnen eines Fensters, für einen raschen Druckausgleich sorgen, wodurch automatisch auch die Stromversorgung für die Abluftanlage wiederhergestellt werden würde. Dabei ist als Schwellwert wie bereits zuvor derjenige für die Regelung der Stromzufuhr zu dem an der Steckdose angeschlossenen Verbraucher vorgesehen, oder alternativ auch ein zweiter, etwas niedrigerer Schwellwert, so daß eine selbsttätige Abschaltung des an dem elektrischen Schalt-Bauteils angeschlossenen Verbrauchers nach Ertönen des akustischen Signals noch durch manuelles Herstellen eines Druckausgleichs (z.B. durch Öffnen eines Fensters oder einer nach außen führenden Tür) vermieden werden kann.
  • Das optische oder akustische Signal würde darüber hinaus auch dann einen gefährlichen Unterdruck signalisieren, selbst wenn dieser gar nicht durch Betrieb einer Abluftanlage verursacht wurde.
  • Um eine möglichst kompakte Bauweise des erfindungsgemäßen Schalt-Bauteils zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, daß die Steckdose und/oder der Netzstecker des Schalt-Bauteils am Gehäuse des elektrischen Schalt-Bauteils angeordnet sind.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrischen Schalt-Bauteils anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt eine nicht maßstabsgetreue perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schalt-Bauteils.
  • Das in der Zeichnung dargestellte elektrische Schalt-Bauteil 1 umfaßt eine Steckdose 2, einen Netzstecker 3 und eine in einem Gehäuse 4 angeordnete Schaltvorrichtung (nicht dargestellt), die einen Differenzdruckschalter aufweist, der mit zwei Druckmeßstellen 5 und 8a kommuniziert.
  • Die Druckmeßstelle 5 wird dabei durch das offene Ende eines flexiblen Schlauchs 6 gebildet, der mit einer Druckmeßöffnung 7 am Gehäuse 4 des elektrischen Schalt-Bauteils 1 verbunden ist. Der insbesondere in seiner Länge nicht maßstabsgetreu dargestellte Schlauch 6 wird durch den nach außen führenden Luftkanal oder eine neu zu schaffende Bohrung in der Gebäudeaußenwand ins Freie geführt. Die Druckmeßstelle 8a befindet sich am offenen Ende einer Druckmeßöffnung 8b direkt am Gehäuse 4 des Schalt-Bauteils 1 und damit in direkter Umgebung einer mit einem Netzstecker an der Steckdose 2 des Schalt-Bauteils angeschlossenen Abluftanlage, die sich mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte im selben Luftverbund befindet.
  • Die im Inneren des Gehäuses 4 angeordnete Schaltvorrichtung mit einem Differenzdruckschalter kommuniziert mit einem mit den beiden Druckmeßstellen 5 und 8a verbundenem Differenzdrucksensor, der ebenfalls im Inneren des Gehäuses untergebracht ist. Dabei wird der gemessene Differenzdruck der beiden Druckmeßstellen an den Differenzdruckschalter übermittelt. Die Schaltvorrichtung unterbricht mit Hilfe des Differenzdruckschalters die elektrische Verbindung zwischen dem Netzstecker 3 und der Netzsteckdose 2 des Schalt-Bauteils 1 genau dann, wenn die Differenz aus Außen- und Innendruck einen Schwellwert von 4 Pa übersteigt.
  • An dem elektrischen Schalt-Bauteil sind darüber hinaus zwei Leuchtdioden 9 und 10 als optische Signaleinrichtung sichtbar angeordnet, die den jeweiligen Schaltzustand der Schaltvorrichtung anzeigen. Außerdem verfügt das Gerät über eine akustische Signaleinrichtung, die bei Überschreiten des Schwellwertes für den Differenzdruck ein akustisches Warnsignal über den Lautsprecher 11 aussendet. Eine sich in Hörweite befindende Person wird damit über den kritischen Unterdruck in dem mit dem Aufstellungsraum der Feuerstätte verbundenen Luftverbund informiert.
  • Außerdem ist ein weiterer Sensor 12 mit dem Schalt-Bauteil 1 verbunden, der den Betriebszustand einer Feuerstätte überwachen kann. Die Schaltvorrichtung des elektrischen Schalt-Bauteils 1 erkennt somit, ob die Feuerung in Betrieb ist und wird eine von der Druckdifferenz abhängige Unterbrechung der Stromversorgung der Steckdose 2 nur bei aktiver Feuerung vornehmen.
  • Des weiteren verfügt die Steckdose 2 des elektrischen Schalt-Bauteils 1 über eine schwenkbar angebrachte Ausziehsicherung für den Netzstecker eines Verbrauchers in Form eines Deckels 13, mit dem ein in die Steckdose 2 eingesteckter Netzstecker eines Verbrauchers verriegelt werden kann. Dazu verfügt der Deckel 13 über eine kleine Öffnung 14, durch die beim Schließen des Deckels 13 ein dazu passender, am Gehäuse 4 angebrachter Stift 15 greift. Durch den Stift 15 verläuft eine Querbohrung 17, durch die nach Schließen des Deckels 13 eine Sicherheitsplombe 16 (nur gestrichelt dargestellt) geführt werden kann. Ein Herausziehen des Netzsteckers eines Verbrauchers aus der Steckdose 2 wird somit wirksam verhindert, da der Deckel 13 ohne Beschädigung der Halterung des Deckels 13 oder der Sicherheitsplombe 16 nicht mehr zu öffnen ist.
  • Schließlich verfügt das elektrische Schaltbauteil noch über eine Anschlußmöglichkeit 18 zur differenzdruckabhängigen Steuerung eines für das Öffnen und Schließen eines Fensters geeigneten Vorrichtung.

Claims (18)

  1. Elektrisches Schalt-Bauteil (1) umfassend eine in einem Gehäuse (4) untergebrachte Schaltvorrichtung, die einen Differenzdruckschalter aufweist, der mit mindestens zwei Luftdruckmeßstellen (5, 8a) kommuniziert,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schalt-Bauteil (1) einen Netzstecker (3) und eine Steckdose (2) aufweist, wobei die Schaltvorrichtung zwischen dem Netzstecker (3) und der Steckdose (2) in eine diese Teile miteinander verbindende Verbindungsleitung geschaltet ist und die Verbindung zwischen der Steckdose (2) und dem Netzstecker (3) in Abhängigkeit von dem Differenzdruck an zwei Luftdruckmeßstellen (5, 8a) herstellt, regelt oder unterbricht.
  2. Elektrisches Schalt-Bauteil (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schaltvorrichtung die Verbindung zwischen Netzstecker (3) und Steckdose (2) unterbricht, wenn die Differenz der an beiden Druckmeßstellen (5, 8a) herrschenden Drücke einen Schwellwert überschreitet.
  3. Elektrisches Schalt-Bauteil (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schwellwert 4 Pascal beträgt.
  4. Elektrisches Schalt-Bauteil (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Gehäuse (4) ein Differenzdrucksensor und an dem Gehäuse zwei mit dem Differenzdrucksensor verbundene Druckmeßöffnungen (7, 8b) vorgesehen sind, wobei an mindestens einer der Druckmeßöffnungen (7) ein an einer Druckmeßstelle (5) offen endender Schlauch (6) anschließbar ist.
  5. Elektrisches Schalt-Bauteil (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an mindestens einer der Druckmeßstellen eine Druckmeßsonde angeordnet ist, wobei die Kommunikation zwischen Druckmeßsonde und Differenzdruckschalter mittels einer elektrisch leitenden Verbindung erfolgt.
  6. Elektrisches Schalt-Bauteil (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an mindestens einer der Druckmeßstellen eine Druckmeßsonde angeordnet ist, wobei die Kommunikation zwischen Druckmeßsonde und Differenzdruckschalter drahtlos erfolgt.
  7. Elektrisches Schalt-Bauteil (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steckdose (2) des elektrischen Schaltbauteils (1) eine Verriegelungs- und/oder Versiegelungseinrichtung (13-17) für einen darin eingesteckten Netzstecker eines Verbrauchers aufweist.
  8. Elektrisches Schalt-Bauteil (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schaltvorrichtung mit einem weiteren Sensor (12) kommuniziert, der den Betriebszustand einer Feuerstätte mißt.
  9. Elektrisches Schalt-Bauteil (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das elektrische Schalt-Bauteil (1) eine Anschlußmöglichkeit (18) für einen Öffnungsmechanismus einer verschließbaren Druckausgleichsöffnung aufweist und den Öffnungsmechanismus in Abhängigkeit von dem Differenzdruck an den beiden Druckmeßstellen (5, 8a) steuern kann.
  10. Elektrisches Schalt-Bauteil (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das elektrische Schalt-Bauteil (1) den Öffnungsmechanismus zum Öffnen der Druckausgleichsöffnung ansteuert, wenn die Differenz der an beiden Druckmeßstellen (5, 8a) herrschenden Luftdrücke einen Schwellwert überschreitet.
  11. Elektrisches Schalt-Bauteil (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das elektrische Schalt-Bauteil (1) eine optische Signaleinrichtung (9, 10) aufweist, die den Schaltzustand der Schaltvorrichtung anzeigt.
  12. Elektrisches Schalt-Bauteil (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das elektrische Schalt-Bauteil (1) eine akustische Signaleinrichtung (11) aufweist, die beim Überschreiten des Schwellwerts ein akustisches Signal erzeugt.
  13. Elektrisches Schalt-Bauteil (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steckdose (2) am Gehäuse (4) des elektrischen Schalt-Bauteils (1) angeordnet ist.
  14. Elektrisches Schalt-Bauteil (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Netzstecker (3) am Gehäuse (4) des elektrischen Schalt-Bauteils (1) angeordnet ist.
  15. Elektrisches Schalt-Bauteil (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine Druckmeßstelle (5) durch eine Windschutzdose gegen kurzfristige Luftdruckschwankungen geschützt ist.
  16. Elektrisches Schalt-Bauteil (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine Druckmeßöffnung (7, 8b) und/oder mindestens ein Schlauch (6) mit einem Luftfilterelement ausgestattet sind/ist.
  17. Elektrisches Schalt-Bauteil (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß insgesamt vier Druckmeßöffnungen am Gehäuse vorgesehen sind derart, daß mit vier Druckmeßstellen insgesamt mindestens zwei Differenzdrücke redundant gemessen werden können.
  18. Elektrisches Schalt-Bauteil (1) nach Anspruch 4 und Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlauch (6) mit seinem offenen Ende in eine Anschlußeinrichtung an der Windschutzdose mündet, wobei die Anschlußeinrichtung den Schlauch (6) mit dem Innenraum der Windschutzdose luftleitend verbindet.
EP05017700A 2004-08-14 2005-08-13 Elektrisches Schalt-Bauteil mit Differenzdruckschalter Not-in-force EP1626426B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004012769U DE202004012769U1 (de) 2004-08-14 2004-08-14 Elektrisches Schalt-Bauteil mit Differenzdruckschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1626426A1 EP1626426A1 (de) 2006-02-15
EP1626426B1 true EP1626426B1 (de) 2007-12-19

Family

ID=33305543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05017700A Not-in-force EP1626426B1 (de) 2004-08-14 2005-08-13 Elektrisches Schalt-Bauteil mit Differenzdruckschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1626426B1 (de)
AT (1) ATE381770T1 (de)
DE (2) DE202004012769U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2317235A2 (de) 2009-10-27 2011-05-04 Dimplex Lüftungssysteme Zweigniederlassung der Applied Energy Products Limited Verfahren und Sicherheitseinrichtung zur Kontrolle des Luftdrucks in einem Raum mit einer Feuerstätte
DE102011120503A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Uwe Woweries Vorrichtung zur Steuerung einer Abzugshaube bei gleichzeitigem Betrieb einer atmosphärischen Feuerstätte
DE202013007397U1 (de) 2013-08-21 2013-09-25 Erich Huber Elektrisches Schalt-Bauteil
DE202012006361U1 (de) * 2012-07-03 2013-10-09 Broko Gmbh Elektroproduktion Und Vertrieb Sicherheitsvorrichtung für ein Abluftsystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060744A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sicherheitsschaltungsanordnung, Haushaltsgerät sowie Verfahren zum sicheren Betrieb eines Haushaltsgerätes
DE202009000487U1 (de) * 2009-01-13 2009-03-26 Krauss Elektronik Gmbh Sicherheits-Steckvorrichtung für ein Abluftsystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB141720A (en) 1914-05-06 1921-07-13 Elisabeth Bennecke A process for the conversion of fatty acids with several double linkages or of their glycerides into oleic acid-like fatty acids or their soaps
US4069837A (en) * 1976-03-23 1978-01-24 Jirasek James D Washing machine overflow control means
JPS59127065A (ja) 1983-01-12 1984-07-21 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 負帯電性トナー用キャリア
DE3615778C1 (en) * 1986-05-10 1987-05-27 Concordia Fluidtechnik Gmbh Differential-pressure changeover switch
FR2599889A1 (fr) 1986-06-06 1987-12-11 Valansot Jean Boitier de commande pneumatique interposable sur un circuit d'alimentation electrique
DE4301022C2 (de) 1993-01-16 1996-02-22 Volkswagen Ag Einrichtung mit einem pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren elektrischen Schalter sowie einen pneumatischen oder hydraulischen Druck- oder Differenzdruckschalter und einen Anschlußstecker für eine derartige Einrichtung
GB2322449B (en) 1997-01-30 2001-07-18 David Laurence Melton Detecting pressure changes
DE10204264A1 (de) 2001-12-20 2003-07-10 Wodtke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Sicherheitsüberwachung
DE10223516A1 (de) 2002-04-22 2003-11-06 Erich Gaertner Sicherheits-Schaltungsanordnung für ein Ablufsystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2317235A2 (de) 2009-10-27 2011-05-04 Dimplex Lüftungssysteme Zweigniederlassung der Applied Energy Products Limited Verfahren und Sicherheitseinrichtung zur Kontrolle des Luftdrucks in einem Raum mit einer Feuerstätte
EP2317235A3 (de) * 2009-10-27 2012-11-21 Dimplex Lüftungssysteme Zweigniederlassung der Applied Energy Products Limited Verfahren und Sicherheitseinrichtung zur Kontrolle des Luftdrucks in einem Raum mit einer Feuerstätte
DE102011120503A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Uwe Woweries Vorrichtung zur Steuerung einer Abzugshaube bei gleichzeitigem Betrieb einer atmosphärischen Feuerstätte
DE102011120503B4 (de) * 2011-12-07 2013-08-29 Uwe Woweries Vorrichtung zur Steuerung einer Abzugshaube bei gleichzeitigem Betrieb einer atmosphärischen Feuerstätte
DE202012006361U1 (de) * 2012-07-03 2013-10-09 Broko Gmbh Elektroproduktion Und Vertrieb Sicherheitsvorrichtung für ein Abluftsystem
DE202013007397U1 (de) 2013-08-21 2013-09-25 Erich Huber Elektrisches Schalt-Bauteil
DE102014012223A1 (de) 2013-08-21 2015-02-26 Erich Huber Elektrisches Schalt-Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1626426A1 (de) 2006-02-15
ATE381770T1 (de) 2008-01-15
DE202004012769U1 (de) 2004-10-14
DE502005002269D1 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1626426B1 (de) Elektrisches Schalt-Bauteil mit Differenzdruckschalter
DE102015105212A1 (de) Schaltschranküberwachungsvorrichtung
DE102013007927A1 (de) Antriebseinheit
DE102014225297B4 (de) Feststellanlage
DE102010061385A1 (de) Feststellanordnung für eine Tür
WO2010055069A1 (de) Elektrisches gerät
EP2862732A1 (de) Steuermodul
EP0152770A1 (de) Überwachte Regeleinrichtung
DE102006060744A1 (de) Sicherheitsschaltungsanordnung, Haushaltsgerät sowie Verfahren zum sicheren Betrieb eines Haushaltsgerätes
WO2014170332A2 (de) Explosionsgeschütze gehäuse und verfahren zur überwachung einer ausreichenden dichtigkeit des explosionsgeschützten gehäuses
DE102015117374A1 (de) Steuereinrichtung für eine Absperrvorrichtung
EP0623494B1 (de) Kraftfahrzeug mit Rückfahrsicherung
DE102014118066A1 (de) Verfahren und Steckverbindung zur Information einer Prozessleitzentrale über ein Abtrennen eines Sensors von einem Messumformer
EP1632013B1 (de) Antrieb, insbesondere stell- und regelantrieb, für klappen und armaturen
DE10228131B4 (de) Sicherheits-Steckvorrichtung für ein Abluftsystem
DE102011083244A1 (de) Leckanzeige-Vorrichtung
DE19831764C1 (de) Überdruckkapselung für ein elektrisches Gerät
DE102014012223A1 (de) Elektrisches Schalt-Bauteil
EP3356631A1 (de) Steuervorrichtung, tür- und/oder torantriebsvorrichtung, garagentoranordnung und verfahren zum bewegen einer tür und/oder eines tores
DE202010015406U1 (de) Gefahrenmelder
EP2691015A2 (de) Überwachungssystem
DE102008014400A1 (de) Anschlussgehäuse für einen Sensor am Schwenkantrieb einer Armatur
DE102011083080B4 (de) Sockel zur Aufnahme eines Gefahrenmelders, Gefahrenmelder zum Einsetzen in einen derartigen Sockel sowie Gefahrenmeldeanlage mit einem derartigen Sockel und Gefahrenmelder
WO2016127976A1 (de) Notleuchte
EP2073321A2 (de) Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060609

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002269

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080131

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120831

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170830

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170821

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181026

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 381770

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180813

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005002269

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303