EP1619630A2 - Verfahren und Anordnung zum Erstatten von Porto - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Erstatten von Porto Download PDF

Info

Publication number
EP1619630A2
EP1619630A2 EP05013746A EP05013746A EP1619630A2 EP 1619630 A2 EP1619630 A2 EP 1619630A2 EP 05013746 A EP05013746 A EP 05013746A EP 05013746 A EP05013746 A EP 05013746A EP 1619630 A2 EP1619630 A2 EP 1619630A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
information
error
franking
processing unit
reimbursement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP05013746A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1619630A3 (de
Inventor
Gerrit Dr. Bleumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Publication of EP1619630A2 publication Critical patent/EP1619630A2/de
Publication of EP1619630A3 publication Critical patent/EP1619630A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office

Definitions

  • the present invention relates to a method for refunding the first postage value of a first franking imprint which has not been used in a billing module of a franking arrangement.
  • the occurrence of the first franking imprint is detected as a first error event.
  • a first error information associated with the first error event is stored.
  • information derived from the first error information is transmitted to a reimbursement instance for effecting the reimbursement of the first postage value.
  • the present invention furthermore relates to a franking arrangement which is suitable for carrying out the method according to the invention.
  • Franking arrangements such as postage meters, PC meters, or the like, are commonly used to produce a so-called franking imprint on a mail piece or label affixed to a mail piece.
  • This franking imprint serves the carrier of the item of mail as proof of payment of the required postage.
  • Such franking arrangements generally had a tamper-proof billing module in which billing takes place for each franking impression.
  • billing in the billing module for each franking impression, one or more registers are usually changed by a value corresponding to the postage value to be printed in order to document the consumption of postage by the franking arrangement.
  • billing in the billing module usually takes place at or immediately after the time at which the print data required for the franking impression was generated. This billing time is usually a certain amount of time before the actual pressure, i. the actual application of the printed image to the relevant surface.
  • EP 0 814 434 A2 discloses a method in which, in such an error situation, the data are stored for franking imprints already billed but initially not usable. In the subsequent mail pieces to be franked, it is then checked whether the stored data can be used for the current mail item. If this is the case, the franking impression is generated with the stored data for which billing has already taken place.
  • EP 1 113 401 A1 proposes a generic method in which a refund request is generated in a franking machine for each billed franking imprint that has been billed but not shown and is sent to a reimbursement authority.
  • the reimbursement authority checks the reimbursement request and, if necessary, initiates the reimbursement.
  • Each reimbursement request comprises a series of information such as the serial number of the franking machine, the current register statuses of the franking machine, the account number of the user of the franking machine and the reimbursement amount.
  • the registration of the error events takes place offline, i.
  • the reimbursement requests are collected in the postage meter machine and communicated to the data center at the next contact of the postage meter machine with a remote data center, which then processes the reimbursement requests and initiates the respective reimbursement.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a method or a franking arrangement of the type mentioned, which or which does not have the disadvantages mentioned above or at least to a lesser extent and in particular at low production cost of the components a reliable refund guaranteed for not usable printed franking imprints.
  • the present invention solves this problem starting from a method according to the preamble of claim 1 by the features stated in the characterizing part of claim 1. It solves this problem further starting from a method according to the preamble of claim 12 by the features stated in the characterizing part of claim 12.
  • the present invention is based on the technical teaching that a reliable refund for unusable printed franking imprints is obtained with a low production cost of the components if in the registration step a first error sum information associated with the first error event is increased by the first postage value and in the reporting step the first Error summary information to the refund authority for initiating the refund of the first postage value.
  • billed but not usable printed franking imprints is intended to include both incorrectly printed as well as not printed at all franking imprints, for which a settlement took place in the billing module.
  • the first error summary information is incorporated into an already created usage protocol of the franking arrangement, since it is particularly easy to integrate there because of the similar contents and formatting of the data fields and can be processed later.
  • a utilization record associated with the franking arrangement is generated, which comprises for at least a first category of usefully printed second franking imprints a first category sum information about the sum of the postage values of the second franking imprints of the first category, which were created in a first period.
  • this utilization protocol includes the first error sum information for the first error events that occurred in the first time period.
  • This utilization protocol is then transmitted in the reporting step to the reimbursement instance, whereby preferably at least the first error summary information and additionally or alternatively the entire usage protocol is transmitted secured by cryptographic means.
  • the safeguarding of the entire utilization protocol has the advantage that this reduces the amount of data to be processed and transmitted with the same degree of security.
  • the protection of the data to be transmitted can be effected in any suitable manner by cryptographic means. Depending on the degree of confidentiality desired, different approaches can be followed. In most cases, the authenticity of the usage protocol, in particular the authenticity of the first error summary information, is in the Foreground, to avoid unrecognized fraudulent manipulation. To ensure the authenticity of the data to be transmitted, sufficient known authentication information can be generated and attached to this data. Preferably, for this purpose, so-called digital signatures or message authentication codes (MAC) are used. These can be prepared according to well-known methods (RSA, DSA, ECDSA, EiGamal or HMAC-SHA-1 etc.).
  • the first error summation information is preferably checked in a first verification step for at least a first verification criterion.
  • a first verification criterion can be any suitable criteria that can be used to prevent or limit abuse.
  • the first check criterion is the exceeding of a predefinable first limit for the refund of postage.
  • an upper limit can be defined up to which an automatic refund is possible. If this is exceeded, it can be provided that the user of the franking arrangement is no longer able to benefit from automatic reimbursement and, for example, he misses pieces of mail that are illegible, i. must be presented to the carrier in order to receive the refund. The user of the franking arrangement can then be informed of this in a corresponding manner.
  • the first check criterion may be the exceeding of a predeterminable second limit value for the ratio between the first error sum information and a first consumption sum information, wherein the first consumption sum information represents information about the postage values for usable printed franking imprints consumed in a first time period.
  • the franking arrangement produces a certain amount of scrap that goes beyond this second limit, it can also react accordingly.
  • certain maintenance routines at the franking arrangement etc. can then also be initiated.
  • the reimbursement authority can be any service provider.
  • an intermediate instance is first used to check and consolidate the first error summary information, before it is sent to the actual reimbursement authority.
  • the first error summary information in the reporting step is transmitted to a first data center remote from the franking arrangement, in which case its authenticity is then preferably checked in an authenticity checking step.
  • the first error summary information can then - if appropriate via one or more intermediate stations - be transmitted to the reimbursement authority.
  • the same security mechanisms in particular the same authentication mechanisms can be used, which have already been described above in connection with the transmission of the franking arrangement.
  • the present invention further relates to a franking arrangement for producing franking imprints, in particular a franking machine, having a first processing unit, a settlement module connected to the first processing unit for settling postage values for franking imprints, a detection device connected to the first processing unit for detecting the occurrence of a first error event in FIG Form of a billed from the billing module but not usefully printed first franking imprint and connected to the first processing unit first memory.
  • the first processing unit is designed for generating a first error information associated with the first error event detected by the detection device and for storing information derived from the first error information in the first memory.
  • the information derived from the first error information is a first error sum information associated with the first error event and the first processing unit is designed to increase the first error sum information by a first postage value associated with the first error event upon detection of the first error event by the detection device.
  • This franking arrangement is suitable for carrying out the method according to the invention. With it, the variants and advantages described above can be realized to the same extent, so that reference is made to the above statements.
  • the present invention further relates to an arrangement for reimbursing the first postage value of an unusably printed first franking imprint billed in a billing module of a franking arrangement, comprising a franking arrangement according to the invention and a first data center remote therefrom with a second processing unit, which is connectable via a communication network with the first processing unit of the franking arrangement.
  • This arrangement is also suitable for carrying out the method according to the invention.
  • the present invention finally relates to a data center, it is designed as a first data center for an inventive arrangement for reimbursement of postage or is designed as a second data center for an inventive arrangement for reimbursement of postage.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a preferred embodiment of the arrangement 1 according to the invention for carrying out a preferred embodiment of the method according to the invention for reimbursing the postage values of billed but not usefully printed franking imprints of a franking arrangement 2.
  • the arrangement 1 comprises a franking arrangement in the form of a franking machine 2, a first data center 3 of the manufacturer of the franking machine 2, a second data center 4 of a mail carrier and a bank 5 of the user of the franking machine 2, each with a communication network 6 can be connected. Further franking machines 7, which are similar in construction and function of the franking machine 2, can also be connected to the communication network 6.
  • the franking machine 2 has a first processing unit 2.1 and a first communication unit 2.2 connected thereto in the form of a modem. Furthermore, the franking machine 2 has a first security module 2.3 connected to the first processing unit 2.1. Finally, the franking machine 2 has a printing device connected to the first processing unit 2.1 and driven by it in the form of a first printing module 2.4 and a recording device 2.5 associated with the first printing module 2.4, the function of which will be explained in more detail below.
  • the first security module 2.3 comprises a billing module 2.31, a cryptography module 2.32, a first memory 2.33 and a second memory 2.34.
  • the billing module 2.31 serves for the billing of franking imprints 8, which are printed by the printing module 2.4 on mail items 9. As soon as the data required for the respective franking imprint 8 has been generated, billing is carried out in the billing module 2.31.
  • registers contained in the billing module 2.31 are increased in a well-known manner by values (so-called ascending register) or lowered (so-called descending register), which correspond to the printed postage value of the franking imprint 8.
  • the detection device 2.5 serves to detect such a first error event.
  • it may be a simple camera, such as a CCD camera, which detects whether the bill is sufficiently legible, i. usable franking imprint 8 follows. If no such usable franking imprint 8, the detection device 2.5 sends a corresponding first error signal to the first processing unit 2.1.
  • the detection device can also be embodied otherwise in order to indicate to the first processing unit the presence of a first error event.
  • a by the user of the Franking machine to be actuated switch or the like may be provided as a detection device. It can also be provided that the detection device from several other detected events - eg missing or faulty pressure signals on the print head, disturbances during letter transport, etc. - on the presence of a first error event concludes.
  • the first data center 3 which in the present example is operated by the manufacturer of the franking machine 2, has a second processing unit 3.1 and a second communication unit 3.2 connected thereto in the form of a modem bank. Furthermore, the first data center 3 has a second security module connected to the second processing unit 3.1 and a third memory 3.4 connected to the second processing unit 3.1.
  • the franking machine 2 can request or retrieve certain services, such as the reloading of postage etc., from the first data center 3 via the communication network 6. For this purpose, it builds a communication channel with the first data center 3 via its first communication unit 2.2, the communication network 6 and the second communication unit 3.2 of the first data center 3.
  • the intervening first error events reported by the franking machine 2 to the first data center 3 as a reimbursement instance to initiate the refund of the billed but not usefully printed postage.
  • the second data center 4 which in the present example is operated by the carrier of the franked mail pieces 9, has a third processing unit 4.1 and a third communication unit 4.2 connected thereto in the form of a modem bank. Furthermore, the second data center 4 has a third security module 4. 3 connected to the third processing unit 4. 1.
  • the first data center 3 builds on its second communication unit 3.2, the communication network 6 and the third communication unit 4.2 of the second data center 4 a communication channel with the second data center 4. In the context of such communication, as will be explained in more detail below, the error events reported in the meantime by the franking machines 2, 7 are reported on to the second data center 4 as a further reimbursement instance.
  • the second data center 4 then transmits via the communication network 6 a corresponding refund instruction to the bank 5 in order to effect the actual refund of the billed but not usable printed postage.
  • the procedure is started in a step 10.1.
  • the first processing unit 2.1 checks whether there is a current franking. If this is the case, the first processing unit 2.1 checks in a detection step 10.3 whether a first error event has been detected by the detection device 2.5. In other words, it is thus checked whether the current franking imprint is an unusable first franking imprint.
  • the value P is representative of the postage value of the current franking.
  • the new first error sum value FS new is stored in the first memory 2.33 and represents a first error summary information.
  • the categories correspond to the individual products offered by the carrier of the mail pieces 9. For example, this is a subdivision into category 1: standard letter, domestic; Category 2: Compact letter, domestic; Category 3: Maxi letter, domestic; Category 4: large letter, domestic; etc., as made by Deutsche Post AG. It is understood, however, that in other variants of the invention, any other categorizations may be made, which may differ from the categorization of the carrier.
  • the first processing unit 2.1 checks whether a report about the first error events is to be transmitted to the first data center 3. Such a report is transmitted, for example, whenever the franking machine 2 contacts the first data center 3 in order to request one or more services from the first data center 3. However, it is understood that additionally or alternatively it can also be provided that such a report is to be transmitted to the first data center 3 at regular intervals.
  • the first processing unit 2.1 first checks the first error summary information in a first checking step 10.8 in a first checking step 10.8 in response to a first checking criterion.
  • This first check criterion is stored in the second memory 2.34. It concerns the exceeding of a predefinable numerical ratio limit value for the ratio between the number FA of the first error events also stored in the first memory 2.33 and the number of generated franking imprints in a first period since the last report to the first data center 3. Depending on whether the numerical ratio limit value is exceeded or not, an error indicator information (FI) is generated, which is also stored in the first memory.
  • FI error indicator information
  • a first message 11 (M1) is then generated, as shown schematically in FIG.
  • the first message 11 is then transmitted in a step 10.10 to the first data center as a reimbursement instance.
  • the first message 11 comprises a first report data set 11.1 generated by the first processing unit 2.1 and a first authentication information in the form of a first message authentication code 11.2 (MAC1), which are summarized by the first processing unit 2.1 in a second report data record 11.3.
  • MAC1 first message authentication code 11.2
  • the first report data record 11.1 comprises a usage protocol of the franking machine 2 in the form of n protocol data records 11.4, 11.5, 11.6.
  • this utilization protocol provides information on the use of the postage meter machine 2 in the first period since the last report to the first data center 3, broken down into the abovementioned categories.
  • the usage record also contains the first error totalization information FS since that time last report was generated.
  • Each log record 11.4, 11.5, 11.6 contains a type indicator 11.41, 11.51, 11.61, which indicates the contents of the respective log record 11.4, 11.5, 11.6.
  • the first log record 11.4 contains a type indicator 11.41, which indicates that it is the log record containing the first error summary information FS.
  • the remaining log records 11.5, 11.6 each contain a type indicator 11.51, 11.61, which indicates that it is the log record containing the category sum information KS i for each category K i .
  • each log data record 11.4, 11.5, 11.6 contains a number indicator 11.42, 11.52, 11.62, which indicates the number of franking imprints belonging to the respective log data record 11.4, 11.5, 11.6 in the first period.
  • the first log record 11.4 includes a count indicator 11.42 (FA), which indicates that a number FA of first error events occurred in the first time period.
  • the remaining log data records 11.5, 11.6 each contain a number indicator 11.52, 11.62 (KAi), which indicates that in the first period a number KAi of franking imprints 8 have been assigned to the category K i .
  • each log data record 11.4, 11.5, 11.6 contains a sum indicator 11.43, 11.53, 11.63, which indicates the sum of the postage values of the franking imprints belonging to the respective log data record 11.4, 11.5, 11.6 in the first period.
  • the first protocol data record 11.4 contains the first error summary information FS as sum indicator 11.43.
  • the remaining protocol data records 11.5, 11.6 contain as summation indicator 11.53, 11.63 the respective category total information (KSi) of the franking imprints 8 which have been assigned to the category K i .
  • the first log record 11.4 also contains the error indicator information (FI) as a further data field.
  • This error indicator information (FI) allows the operator to close the first data center 3 to malfunction of the franking machine 2 and optionally initiate appropriate countermeasures. It is understood, however, that in other variants of the invention it can also be provided that this error indicator information is also transmitted separately (FI) or generated elsewhere, for example in the first data center.
  • the first processing unit 2.1 with access to the cryptography module 2.32 above the first report data set 11.1, creates the first MAC 11.2 (MAC1) according to a known algorithm stored in the cryptography module 2.32 for creating such a MAC (eg, an HMAC algorithm, etc.). ). For this purpose, it uses, in a well-known manner, a first secret, for example a secret first key, which is stored in the cryptography module 2.32.
  • the first MAC 11.2 (MAC1) is used to cryptographically secure the information over which it was created.
  • the first MAC 11.2 (MAC1) can also be created only over part of the first report data record. However, this part preferably includes the first error summation information (FS) in order to exclude unrecognized manipulations in this area.
  • a first digital signature according to a known signature algorithm such as RSA, DSA, EIGamal, ECDSA, etc. can be created.
  • the first processing unit 2.1 generates the second report data record 11.3 from the first report data record 11.1 and the first MAC 11.2 (MAC1) in step 10.9. This is introduced into the first message 11 (M1), which is transmitted in a step 10.10 via the communication network 6 to the first data center 3.
  • the first data center 3 checks the first message 11 (M1).
  • the second processing unit 3.1 initially verifies the first MAC 11.2 (MAC1) in an authenticity checking step by accessing the second security module 3.3.
  • MAC1 first MAC 11.2
  • the second security module 3.3 uses the corresponding algorithm stored in the second security module 3.3 to create such a MAC (eg an HMAC algorithm, etc.) and the first secret, for example the secret first key, which is likewise stored in the second security module 3.3. If the verification is successful, it is clear that no manipulation has occurred since the generation of the first report data record 11.1 with the usage protocol.
  • the first data center 3 checks the content of the first message 11 (M1), in particular the content of the second data record 11.3, according to at least one predetermined second checking criterion, which in the present example is stored in the third memory 3.4 of the first data center 3 is.
  • This second test criterion is the exceeding of a predefinable first error maximum limit (FS max ) for the first error summary information 11.43 (FS) contained in the first protocol data record 11.4. If this first error total limit value is not exceeded, the first error summary information (FS) is stored in a first memory area of a fourth memory 3.5 of the first data center 3 assigned to the franking machine 2 as the first reimbursement information item (EI1). Otherwise, in the first memory area of the fourth memory 3.5, the error sum limit value (FS max ) is stored as the first reimbursement information item (EI1). The content of the first memory area of the fourth memory 3.5, that is to say the first reimbursement information (EI1) assigned to the franking machine 2, is used below as the basis for the reimbursement.
  • FS max predefinable first error maximum limit
  • This review of the second inspection criterion makes it possible in a simple manner to limit the automatic reimbursement of postage for billed but not usable printed franking imprints. As a result, fraud on a larger scale can be effectively counteracted.
  • the user of the franking machine may be sent a message in the event of limitation of the automatic refund on a suitable way, for example via the postage meter, in which he pointed to the limitation as it becomes that a reimbursement beyond this only on presentation of the unusable printed franking imprints is possible.
  • the second processing unit 3.1 checks whether a report with the reimbursement information is to be transmitted to the second data center 4. For example, such a report will be sent at regular intervals. It is understood, however, that additionally or alternatively it can also be provided that triggered by Certain events, such as a corresponding request of the second data center, such a report to the second data center 4 is to be transmitted.
  • the second processing unit 3.1 first generates a second message 12 (M2) in a step 10.14, as shown schematically in FIG.
  • the second message 12 is then transmitted in a step 10.15 to the second data center 3 of the carrier of the franked mailpieces 9.
  • the second message 12 comprises a third report data set 12.1 generated by the second processing unit 3.1 and a second authentication information in the form of a second message authentication code 12.2 (MAC2), which are summarized by the second processing unit 2.1 in a fourth report data record 12.3.
  • MAC2 second message authentication code 12.2
  • the third report data record 12.1 comprises a refund protocol of the metering machines 2, 7 in the form of m reimbursement data records 12.4, 12.5, 12.6.
  • This reimbursement protocol provides for the respective franking machine 2, 7 information about the reimbursement to be made for billed but not usable printed franking imprints in the above-mentioned first period.
  • the reimbursement data sets comprise a consolidated, ie summed, usage report (NPk) or a consolidated, ie summed, reimbursement information (ELK), if for the respective customer Postage meter 2, 7 since the last second report step 10.13 several first reporting steps 10.7 were made.
  • the second processing unit 3.1 accessing the second security module 3.3 via the third report data record 12.1, creates the second MAC 12.2 (MAC2) for a known algorithm stored in the second security module 3.3 for creating such a MAC (eg an HMAC algorithm) Etc.). For this purpose, it uses, in a well-known manner, a second secret, for example a secret second key, which is stored in the second security module 3.3.
  • the second MAC 12.2 (MAC2) is also used to cryptographically secure the information over which it was created.
  • the second MAC 12.2 (MAC2) can also be created only over part of the third report data record. However, this part preferably includes the respective reimbursement information (Elk) in order to exclude unrecognized manipulations in this area.
  • MAC2 MAC 12.2
  • a second digital signature according to a known signature algorithm such as RSA, DSA, ElGamal, ECDSA, etc. can be created.
  • the second processing unit 3.1 generates the second report data record 12.3 from the third report data record 12.1 and the second MAC 12.2 (MAC2) in step 10.14. This is introduced into the second message 12 (M2), which is transmitted in a step 10.15 via the communication network 6 to the second data center 4.
  • the second data center 4 checks the second message 12 (M2).
  • the third processing unit 4.1 first verifies the second MAC 12.2 (MAC2) by accessing the third security module 4.3.
  • MAC2 the second MAC 12.2
  • it uses the corresponding algorithm stored in the third security module 4.3 for creating such a MAC (for example, an HMAC algorithm, etc.) as well as the second secret, for example the secret second key, which is likewise stored in the third security module 4.3. If the verification is successful, it is clear that there has been no manipulation since the generation of the third report data record 12.1 with the reimbursement protocol.
  • the first data center 3 checks in step 10.12 the content of the second message 12 (M1), in particular the content of the second data record 12.3, after at least a predetermined third examination criterion, which is stored in the fifth memory 4.4 of the second data center 4 in the present example.
  • This third test criterion may be any one of the test criteria determined by the carrier of the franked items 9 with regard to the refund. For example, this may be the exceeding of a predefinable further error total limit value. If this further error total limit value is not exceeded, the first reimbursement information item (Elk) is stored in a second memory area of a sixth memory 4.5 of the second data center 4 assigned to the respective franking machine 2 as payment information. Otherwise, the further error total limit value is stored as payment information in the second memory area of the sixth memory 4.5. The contents of the respective second memory area of the sixth memory 3.5 will be used in the following as a basis for the refund.
  • the second data center 4 sends in a step 10.17 a refund message (EM) with the payout information stored in the second memory area of the sixth memory 3.5 via the communication network 6 to the bank 5.
  • the bank 5 then initiates the actual refund in the form of a transfer of the sum corresponding to the payment information to a registered account of the user of the respective franking machine 2, 7.
  • a different type of refund may be provided.
  • a credit increased by the refund amount is loaded.
  • the account of the user of the postage meter machine is charged after the next reloading process in the postage meter machine with an amount reduced by the refund amount.
  • step 10.18 it is checked whether the procedure should be ended. If this is the case, the procedure ends in a step 10.19. Otherwise, jump back to the step 10.2.
  • the present invention has been described above with reference to an example in which the refund was initiated via the first and second data centers. It is understood, however, that in other variants of the method according to the invention, the refund can only be done via a data center.
  • the steps between the points 10.20 and 10.21 in Figure 2, which relate to the steps with respect to the second data center, may optionally also be omitted, as indicated in Figure 2 by the dashed arrow 10.22.
  • the payout information to the bank can also be generated and transmitted directly from the first data center.
  • the examination of the test criteria can be distributed in any other way between the individual components of the assembly 1.
  • the examination of all the examination criteria can be carried out in a single component of the arrangement 1, for example the first data center.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erstatten des in einem Abrechnungsmodul (2.31) einer Frankieranordnung (2) abgerechneten ersten Portowerts eines nicht nutzbar abgedruckten ersten Frankierabdrucks, bei dem in einem Erfassungsschritt (10.3) als ein erstes Fehlerereignis das Auftreten des ersten Frankierabdrucks erfasst wird, in einem Registrierungsschritt (10.4) eine dem ersten Fehlerereignis zugeordnete erste Fehlerinformation gespeichert wird und in einem Berichtsschritt (10.7) eine von der ersten Fehlerinformation abgeleitete Information an eine Rückerstattungsinstanz (3) zur Veranlassung der Rückerstattung des ersten Portowerts übermittelt wird, wobei in dem Registrierungsschritt (10.4) eine dem ersten Fehlerereignis zugeordnete erste Fehlersummeninformation um den ersten Portowert erhöht wird und in dem Berichtsschritt (10.7) die erste Fehlersummeninformation an die Rückerstattungsinstanz (3) zur Veranlassung der Rückerstattung des ersten Portowerts übermittelt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstatten des in einem Abrechnungsmodul einer Frankieranordnung abgerechneten ersten Portowerts eines nicht nutzbar abgedruckten ersten Frankierabdrucks. Bei dem Verfahren wird in einem Erfassungsschritt als ein erstes Fehlerereignis das Auftreten des ersten Frankierabdrucks erfasst. In einem Registrierungsschritt wird eine dem ersten Fehlerereignis zugeordnete erste Fehlerinformation gespeichert. In einem Berichtsschritt wird eine von der ersten Fehlerinformation abgeleitete Information an eine Rückerstattungsinstanz zur Veranlassung der Rückerstattung des ersten Portowerts übermittelt. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Frankieranordnung, welche sich zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet.
  • Frankieranordnungen, wie beispielsweise Frankiermaschinen, PC-Frankierer oder dergleichen, werden üblicherweise dazu verwendet, auf einem Poststück oder einem Etikett, das an einem Poststück befestigt wird, einen so genannten Frankierabdruck zu erzeugen. Dieser Frankierabdruck dient dem Beförderer des Poststücks als Nachweis für die Zahlung des erforderlichen Portos. Solche Frankieranordnungen wiesen in der Regel ein manipulationsgesichertes Abrechnungsmodul auf, in dem für jeden Frankierabdruck eine Abrechnung erfolgt.
  • In dem Abrechnungsmodul werden für jeden Frankierabdruck in der Regel ein oder mehrere Register um einen dem abzudruckenden Portowert entsprechenden Wert verändert, um den Verbrauch an Porto durch die Frankieranordnung zu dokumentieren. Um betrügerischen Manipulationen vorzubeugen, erfolgt die Abrechnung in dem Abrechnungsmodul in der Regel zu oder unmittelbar nach dem Zeitpunkt, zu dem die für den Frankierabdruck erforderlichen Druckdaten generiert wurden. Dieser Abrechnungszeitpunkt liegt in der Regel eine gewisse Zeitspanne vor dem tatsächlichen Druck, d.h. der tatsächlichen Aufbringung des Druckbilds auf die betreffende Unterlage.
  • Kommt es in dieser Zeitspanne nach der Abrechnung und vor dem Drucken oder während des Druckens zu einer Störung, beispielsweise einem Papierstau oder dergleichen, so wird trotz der Abrechnung kein bzw. kein ausreichend lesbarer und damit nutzbarer Frankierabdruck erzeugt. Um dem Nutzer der Frankieranordnung den hiermit letztlich verbundenen finanziellen Verlust zu ersparen, wurden in der Vergangenheit eine Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen.
  • So wird beispielsweise in der EP 0 814 434 A2 ein Verfahren offenbart, bei dem in einer solchen Fehlersituation die Daten für bereits abgerechnete aber zunächst nicht nutzbar abgedruckte Frankierabdrucke gespeichert werden. Bei den nachfolgenden zu frankierenden Poststücken wird dann überprüft, ob die gespeicherten Daten für das aktuelle Poststück verwendet werden können Ist dies der Fall, wird der Frankierabdruck mit den gespeicherten Daten erzeugt, für die bereits eine Abrechnung stattgefunden hat.
  • Hiermit wird zwar ein unmittelbarer Schaden für den Nutzer weit gehend vermieden. Es besteht jedoch zum einen das Problem, dass insbesondere bei selten zu frankierenden Poststücken mit ungewöhnlichen Maßen und Gewichten für längere Zeit kein vergleichbares Poststück zu frankieren ist. Derart selten auftretende Poststücke haben zudem den Nachteil, dass sie oft mit relativ hohen Portowerten zu versehen sind, sodass im Fehlerfall vergleichsweise viel Guthaben durch die gespeicherten Daten gebunden ist. Zudem sind solche Poststücke gerade wegen ihrer ungewöhnlichen Maße und Gewichte besonders anfällig dafür, Fehler, wie Briefstau etc., zu verursachen.
  • In der EP 1 113 401 A1 wird demgegenüber ein gattungsgemäßes Verfahren vorgeschlagen, bei dem in einer Frankiermaschine für jeden abgerechneten aber als nicht nutzbar abgedruckt erfassten Frankierabdruck eine Erstattungsanforderung generiert wird, die an eine Erstattungsinstanz übermittelt wird. Die Erstattungsinstanz prüft dann die Erstattungsanforderung und veranlasst gegebenenfalls die Erstattung. Jede Erstattungsanforderung umfasst dabei eine Reihe von Informationen wie die Seriennummer der Frankiermaschine, die aktuellen Registerstände der Frankiermaschine, die Kontonummer des Nutzers der Frankiermaschine und den Erstattungsbetrag.
  • Bei einer Variante dieses Verfahrens erfolgt die Registrierung der Fehlerereignisse offline, d.h. die Erstattungsanforderungen werden in der Frankiermaschine gesammelt und beim nächsten Kontakt der Frankiermaschine mit einem entfernten Datenzentrum an das Datenzentrum übermittelt, welches die Erstattungsanforderungen dann abarbeitet und die jeweilige Erstattung veranlasst.
  • Mit diesem Verfahren kann zwar verhindert werden, dass über einen längeren Zeitraum nicht nutzbares Guthaben in der Frankiermaschine gebunden ist. Es weist jedoch den Nachteil auf, dass die jeweilige Erstattungsanforderung eine relativ große Datenmenge darstellt, sodass zum einen je nach Häufigkeit der Fehler eine vergleichsweise große Menge an Speicherplatz für die einzelnen Erstattungsanforderungen benötigt wird: Es muss daher für die Erstattungsanforderungen eine relativ hohe Speicherkapazität vorgehalten werden, wodurch sich der Herstellungsaufwand für die Frankiermaschine erhöht. Weiterhin ist gegebenenfalls eine relativ große Datenmenge zu der Datenzentrale zu übertragen, sodass vergleichsweise lange für die Übertragung benötigt wird oder erhöhter Aufwand für die Kommunikationseinrichtung der Frankiermaschine zu betreiben ist. Schließlich ist auch für die sequentielle Abarbeitung der Erstattungsanforderungen eine relativ lange Zeitspanne erforderlich, wodurch die anderweitig verfügbaren Verarbeitungskapazitäten der Datenzentrale eingeschränkt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren bzw. eine Frankieranordnung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welches bzw. welche die oben genannten Nachteile nicht oder zumindest in geringerem Maße aufweist und insbesondere bei geringem Herstellungsaufwand der Komponenten eine zuverlässige Erstattung für nicht nutzbar abgedruckte Frankierabdrucke gewährleistet.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe ausgehend von einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Sie löst diese Aufgabe weiterhin ausgehend von einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12 durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 12 angegebenen Merkmale.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die technische Lehre zu Grunde, dass man bei geringem Herstellungsaufwand der Komponenten eine zuverlässige Erstattung für nicht nutzbar abgedruckte Frankierabdrucke erzielt, wenn in dem Registrierungsschritt eine dem ersten Fehlerereignis zugeordnete erste Fehlersummeninformation um den ersten Portowert erhöht wird und in dem Berichtsschritt die erste Fehlersummeninformation an die Rückerstattungsinstanz zur Veranlassung der Rückerstattung des ersten Portowerts übermittelt wird.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich das zu verarbeitende Datenvolumen durch die einfache Summierung der zu erstattenden Portobeträge gegenüber den bekannten Verfahren deutlich reduzieren lässt. Folglich reduziert sich hierdurch auch sowohl der erforderliche Speicherplatz für die Realisierung der Erstattungsfunktion als auch die Übertragungszeiten für die Erstattungsdaten. Eine ausreichende Sicherheit vor betrügerischen Manipulationen kann auch hier einfach durch entsprechende, beispielsweise kryptographische, Absicherung der Fehlersummeninformation erfolgen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann somit eine einfache und zuverlässige Erstattung für abgerechnete aber nicht nutzbar abgedruckte Frankierabdrucke realisiert werden. Im Sinne der vorliegenden Erfindung soll dabei der Ausdruck "abgerechnete aber nicht nutzbar abgedruckte Frankierabdrucke" sowohl fehlerhaft gedruckte als auch überhaupt nicht abgedruckte Frankierabdrucke umfassen, für die im Abrechnungsmodul eine Abrechnung erfolgte.
  • Durch die summarische Erfassung zu erstattender Portowerte, geht zwar die Information verloren, um welche Sorte "abgerechnete aber nicht nutzbar abgedruckte Frankierabdrukke" es sich gehandelt hat (im Sinne eines Nutzungsprofils). Dies ist jedoch trotzdem angemessen und sinnvoll, weil Nutzungsprofile nur die Frankierabdrucke erfassen sollen, die tatsächlich erzeugt und versandt worden sind.
  • Bevorzugt wird die erste Fehlersummeninformation in ein ohnehin erstelltes Nutzungsprotokoll der Frankieranordnung eingebunden, da sie sich dort aufgrund der ähnlichen Inhalte und Formatierungen der Datenfelder besonders einfach einbinden und später verarbeiten lässt. Bevorzugt wird daher ein der Frankieranordnung zugeordnetes Nutzungsprotokoll generiert wird, das für wenigstens eine erste Kategorie von nutzbar abgedruckten zweiten Frankierabdrucken eine erste Kategoriesummeninformation über die Summe der Portowerte der zweiten Frankierabdrucke der ersten Kategorie umfasst, die in einem ersten Zeitraum erstellt wurden. Weiterhin umfasst dieses Nutzungsprotokoll die erste Fehlersummeninformation für die in dem ersten Zeitraum aufgetretenen ersten Fehlerereignisse.
  • Dieses Nutzungsprotokoll wird dann in dem Berichtsschritt das an die Rückerstattungsinstanz übermittelt, wobei bevorzugt zumindest die erste Fehlersummeninformation und zusätzlich oder alternativ das gesamte Nutzungsprotokoll durch kryptographische Mittel abgesichert übermittelt wird. Die Absicherung des gesamten Nutzungsprotokolls hat dabei den Vorteil, dass sich hierdurch bei gleicher Sicherheit die zu verarbeitende und zu übertragende Datenmenge reduziert.
  • Die Absicherung der zu übertragenden Daten kann in beliebiger geeigneter Weise durch kryptographische Mittel erfolgen. Je nach dem Grad der gewünschten Vertraulichkeit können dabei unterschiedliche Ansätze verfolgt werden. Meist steht die Authentizität des Nutzungsprotokolls, insbesondere die Authentizität der ersten Fehlersummeninformation, im Vordergrund, um unerkannte betrügerische Manipulationen zu vermeiden. Um die Authentizität der zu übertragenden Daten sicherzustellen, können über ihnen hinlänglich bekannte Authentifizierungsinformationen generiert und diesen Daten beigefügt werden. Vorzugsweise finden hierfür so genannte digitale Signaturen oder Message Authentication Codes (MAC) Anwendung. Diese können nach hinlänglich bekannten Methoden erstellt werden (RSA, DSA, ECDSA, EiGamal bzw. HMAC-SHA-1 etc.).
  • Um einem Missbrauch der Erstattungsfunktion entgegenzuwirken, wird die erste Fehlersummeninformation vorzugsweise in einem ersten Überprüfungsschritt auf wenigstens ein erstes Prüfungskriterium hin überprüft. Hierbei kann es sich um beliebige geeignete Kriterien handeln, mit denen Missbrauch verhindert bzw. eingeschränkt werden kann. Bevorzugt ist das erste Prüfungskriterium die Überschreitung eines vorgebbaren ersten Grenzwerts für die Rückerstattung von Porto. Hierdurch kann beispielsweise eine Obergrenze definiert werden, bis zu der eine automatische Rückerstattung möglich ist. Wird diese überschritten, kann vorgesehen sein, dass dem Nutzer der Frankieranordnung die automatische Rückerstattung nicht mehr zur Verfügung steht und er beispielsweise Poststücke mit unleserlich, d.h. nicht nutzbar abgedruckten Frankierabdrucken dem Beförderer vorlegen muss, um die Erstattung zu erhalten. Der Nutzer der Frankieranordnung kann dann in entsprechender Weise hierüber informiert werden.
  • Alternativ kann das erste Prüfungskriterium die Überschreitung eines vorgebbaren zweiten Grenzwerts für das Verhältnis zwischen der ersten Fehlersummeninformation und einer ersten Verbrauchssummeninformation, wobei die erste Verbrauchssummeninformation eine Information über die in einem ersten Zeitraum verbrauchten Portowerte für nutzbar abgedruckte Frankierabdrucke darstellt. Produziert die Frankieranordnung also mit anderen Worten einen gewissen Anteil an Ausschuss, der über diesen zweiten Grenzwert hinaus geht, kann ebenfalls entsprechend reagiert werden. Hierbei können dann im übrigen auch bestimmte Wartungsroutinen an der Frankieranordnung etc. initiiert werden.
  • Die Erstattungsinstanz kann ein beliebiger Dienstleister sein. So kann es sich je nach dem Abrechnungsmodell für die Frankierungen sowohl um den Postbeförderer selbst als auch beispielsweise den Hersteller der Frankieranordnung oder einen Dritten handeln, der nur die Abrechnung für die Frankierungen bzw. die Rückerstattungen für einen der beiden Vorgenannten abwickelt.
  • Bei bevorzugten Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt zunächst durch eine Zwischeninstanz eine Prüfung und Konsolidierung der ersten Fehlersummeninformation, bevor sie an die eigentliche Erstattungsinstanz übermittelt wird. Hierdurch ist eine weitere Erhöhung der Sicherheit erzielbar. Vorzugsweise wird die erste Fehlersummeninformation in dem Berichtsschritt an eine von der Frankieranordnung entfernte erste Datenzentrale übermittelt, in der dann bevorzugt ihre Authentizität in einem Authentizitätsprüfungsschritt überprüft wird.
  • Von einer solchen Zwischeninstanz kann die erste Fehlersummeninformation dann - gegebenenfalls über eine oder mehrere Zwischenstationen - an die Erstattungsinstanz übermittelt werden. Dabei können dieselben Sicherungsmechanismen, insbesondere dieselben Authentifizierungsmechanismen Anwendung finden, die oben bereits im Zusammenhang mit der Übermittlung von der Frankieranordnung beschrieben wurden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Frankieranordnung zum Erzeugen von Frankierabdrucken, insbesondere eine Frankiermaschine, mit einer ersten Verarbeitungseinheit, einem mit der ersten Verarbeitungseinheit verbundenen Abrechnungsmodul zum Abrechnen von Portowerten für Frankierabdrucke, einer mit der ersten Verarbeitungseinheit verbundenen Erfassungseinrichtung zum Erfassen des Auftretens eines ersten Fehlerereignisses in Form eines von dem Abrechnungsmodul abgerechneten aber nicht nutzbar abgedruckten ersten Frankierabdrucks und einem mit der ersten Verarbeitungseinheit verbundenen ersten Speicher. Die die erste Verarbeitungseinheit ist dabei zum Generieren einer dem von der Erfassungseinrichtung erfassten ersten Fehlerereignis zugeordneten ersten Fehlerinformation und zum Speichern einer von der ersten Fehlerinformation abgeleiteten Information in dem ersten Speicher ausgebildet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die von der ersten Fehlerinformation abgeleitete Information eine dem ersten Fehlerereignis zugeordnete erste Fehlersummeninformation ist und die erste Verarbeitungseinheit zum Erhöhen der ersten Fehlersummeninformation um einen dem ersten Fehlerereignis zugeordneten ersten Portowert bei Erfassung des ersten Fehlerereignisses durch die Erfassungseinrichtung ausgebildet ist.
  • Diese Frankieranordnung eignet sich zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Mit ihr lassen sich die oben beschriebenen Varianten und Vorteile in demselben Maße realisieren, sodass hier auf die obigen Ausführungen Bezug genommen wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Anordnung zum Erstatten des in einem Abrechnungsmodul einer Frankieranordnung abgerechneten ersten Portowerts eines nicht nutzbar abgedruckten ersten Frankierabdrucks, mit einer erfindungsgemäßen Frankieranordnung und einer davon entfernten ersten Datenzentrale mit einer zweiten Verarbeitungseinheit, die über ein Kommunikationsnetz mit der ersten Verarbeitungseinheit der Frankieranordnung verbindbar ist. Auch diese Anordnung eignet sich zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Mit ihr lassen sich die oben beschriebenen Varianten und Vorteile in demselben Maße realisieren, sodass hier auf die obigen Ausführungen Bezug genommen wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich eine Datenzentrale sie als erste Datenzentrale für eine erfindungsgemäße Anordnung zum Erstatten von Porto ausgebildet ist oder als zweite Datenzentrale für eine erfindungsgemäße Anordnung zum Erstatten von Porto ausgebildet ist.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen bzw. der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, welche auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt. Es zeigen
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung zur Durchführung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erstattung von Porto;
    Figur 2
    ein Ablaufdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erstattung von Porto, das mit der Anordnung aus Figur 1 durchgeführt wird;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung einer ersten Nachricht, die im Verfahrensablauf nach den Figur 2 generiert wird;
    Figur 4
    eine schematische Darstellung einer zweiten Nachricht, die im Verfahrensablauf nach den Figur 2 generiert wird.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 1 zur Durchführung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erstattung der Portowerte von abgerechneten aber nicht nutzbar abgedruckten Frankierabdrucken einer Frankieranordnung 2.
  • Die Anordnung 1 umfasst eine Frankieranordnung in Form einer Frankiermaschine 2, eine erste Datenzentrale 3 des Herstellers der Frankiermaschine 2, eine zweite Datenzentrale 4 eines Postbeförderers und eine Bank 5 des Nutzers der Frankiermaschine 2, die jeweils mit einem Kommunikationsnetz 6 verbunden werden können. Weitere Frankiermaschinen 7, die in Aufbau und Funktion der Frankiermaschine 2 gleichen, sind ebenfalls mit der Kommunikationsnetz 6 verbindbar.
  • Die Frankiermaschine 2 weist eine erste Verarbeitungseinheit 2.1 und eine damit verbundene erste Kommunikationseinheit 2.2 in Form eines Modems auf. Weiterhin weist die Frankiermaschine 2 ein mit der ersten Verarbeitungseinheit 2.1 verbundenes erstes Sicherheitsmodul 2.3 auf. Schließlich weist die Frankiermaschine 2 eine mit der ersten Verarbeitungseinheit 2.1 verbundene und von dieser angesteuerte Druckeinrichtung in Form eines ersten Druckmoduls 2.4 sowie eine dem ersten Druckmodul 2.4 zugeordnete Erfassungseinrichtung 2.5 auf, deren Funktion weiter unten noch näher erläutert wird.
  • Das erste Sicherheitsmodul 2.3 umfasst ein Abrechnungsmodul 2.31, ein Kryptographiemodul 2.32, einen ersten Speicher 2.33 und einen zweiten Speicher 2.34. Das Abrechnungsmodul 2.31 dient dabei zur Abrechnung von Frankierabdrucken 8, die von dem Druckmodul 2.4 auf Poststücken 9 abgedruckt werden. Sobald die für den jeweiligen Frankierabdruck 8 erforderlichen Daten generiert wurden, erfolgt in dem Abrechnungsmodul 2.31 die Abrechnung hierfür. Dazu werden in dem Abrechnungsmodul 2.31 enthaltene Register in hinlänglich bekannter Weise um Werte erhöht (so genanntes aufsteigendes Register) bzw. erniedrigt (so genanntes absteigendes Register), die dem abgedruckten Portowert des Frankierabdrucks 8 entsprechen.
  • Kommt es zwischen dem Zeitpunkt der Abrechnung und dem Abschluss des Druckvorgangs zu einer Störung, beispielsweise einem Briefstau oder dergleichen, wird unter Umständen kein bzw. kein hinreichend lesbarer und damit kein nutzbarer Frankierabdruck 8 gedruckt. Dies stellt im Sinne der vorliegenden Beschreibung ein erstes Fehlerereignis dar.
  • Die Erfassungseinrichtung 2.5 dient dazu, ein solches erstes Fehlerereignis zu erfassen. Bei ihr kann es sich beispielsweise um eine einfache Kamera, beispielsweise eine CCD-Kamera handeln, die erfasst, ob der Abrechnung ein ausreichend leserlicher, d.h. nutzbarer Frankierabdruck 8 folgt. Wird kein solcher nutzbarer Frankierabdruck 8, sendet die Erfassungseinrichtung 2.5 ein entsprechendes erstes Fehlersignal an die erste Verarbeitungseinheit 2.1.
  • Es versteht sich, das die Erfassungseinrichtung bei anderen Varianten der Erfindung auch anderweitig ausgebildet sein kann, um der ersten Verarbeitungseinheit das Vorliegen eines ersten Fehlerereignisses anzuzeigen. So kann im einfachsten Fall ein durch den Nutzer der Frankiermaschine zu betätigender Schalter oder dergleichen als Erfassungseinrichtung vorgesehen sein. Ebenso kann vorgesehen sein, dass die Erfassungseinrichtung aus mehreren anderen erfassten Ereignissen - z.B. fehlende oder fehlerhafte Drucksignale am Druckkopf, Störungen beim Brieftransport etc. - auf das Vorliegen eines ersten Fehlerereignisses schließt.
  • Die erste Datenzentrale 3, die im vorliegenden Beispiel von dem Hersteller der Frankiermaschine 2 betrieben wird, weist eine zweite Verarbeitungseinheit 3.1 und eine damit verbundene zweite Kommunikationseinheit 3.2 in Form einer Modembank auf. Weiterhin weist die erste Datenzentrale 3 ein mit der zweiten Verarbeitungseinheit 3.1 verbundenes zweites Sicherheitsmodul und einen mit der zweiten Verarbeitungseinheit 3.1 verbundenen dritten Speicher 3.4 auf.
  • Die Frankiermaschine 2 kann über das Kommunikationsnetz 6 bestimmte Dienste, wie beispielsweise das Nachladen von Porto etc., von der ersten Datenzentrale 3 anfordern bzw. abrufen. Hierzu baut sie über ihre erste Kommunikationseinheit 2.2, das Kommunikationsnetz 6 und die zweite Kommunikationseinheit 3.2 der ersten Datenzentrale 3 einen Kommunikationskanal mit der ersten Datenzentrale 3 auf. Im Rahmen einer solchen Kommunikation werden, wie im Folgenden noch näher erläutert wird, die zwischenzeitlich aufgetretenen ersten Fehlerereignisse von der Frankiermaschine 2 an die erste Datenzentrale 3 als Rückerstattungsinstanz gemeldet, um die Rückerstattung des abgerechneten aber nicht nutzbar abgedruckten Portos zu initiieren.
  • Die zweite Datenzentrale 4, die im vorliegenden Beispiel von dem Beförderer der frankierten Poststücke 9 betrieben wird, weist eine dritte Verarbeitungseinheit 4.1 und eine damit verbundene dritte Kommunikationseinheit 4.2 in Form einer Modembank auf. Weiterhin weist die zweite Datenzentrale 4 ein mit der dritten Verarbeitungseinheit 4.1 verbundenes drittes Sicherheitsmodul 4.3 auf. Die erste Datenzentrale 3 baut über ihre zweite Kommunikationseinheit 3.2, das Kommunikationsnetz 6 und die dritte Kommunikationseinheit 4.2 der zweiten Datenzentrale 4 einen Kommunikationskanal mit der zweiten Datenzentrale 4 auf. Im Rahmen einer solchen Kommunikation werden, wie im Folgenden noch näher erläutert wird, die zwischenzeitlich von den Frankiermaschinen 2, 7 gemeldeten Fehlerereignisse an die zweite Datenzentrale 4 als weitere Rückerstattungsinstanz weiter gemeldet.
  • Die zweite Datenzentrale 4 übermittelt hierauf über das Kommunikationsnetz 6 eine entsprechende Rückerstattungsanweisung an die Bank 5, um die tatsächliche Rückerstattung des abgerechneten aber nicht nutzbar abgedruckten Portos zu bewirken.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 der Ablauf einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erstatten des in einem Abrechnungsmodul einer erfindungsgemäßen Frankieranordnung 2 abgerechneten ersten Portowerts eines nicht nutzbar abgedruckten ersten Frankierabdrucks beschrieben.
  • Zunächst wird der Verfahrensablauf in einem Schritt 10.1 gestartet. In einem Schritt 10.2 überprüft die erste Verarbeitungseinheit 2.1, ob eine aktuelle Frankierung vorliegt. Ist dies der Fall, überprüft die erste Verarbeitungseinheit 2.1 in einem Erfassungsschritt 10.3, ob von der Erfassungseinrichtung 2.5 ein erstes Fehlerereignis erfasst hat. Mit anderen Worten wird also überprüft, ob es sich bei dem aktuellen Frankierabdruck um einen nicht nutzbar abgedruckten ersten Frankierabdruck handelt.
  • Ist auch dies der Fall, wird in einem ersten Registrierungsschritt 10.4 ein neuer erster Fehlersummenwert FSneu berechnet, indem ein in dem ersten Speicher 2.33 des ersten Sicherheitsmoduls 2.3 abgelegter alter erster Fehlersummenwert FSalt um einen Wert P erhöht wird. Es gilt also: FS neu = FS alt + P .
    Figure imgb0001
  • Der Wert P ist dabei für den Portowert der aktuellen Frankierung repräsentativ. Der neue erste Fehlersummenwert FSneu wird in dem ersten Speicher 2.33 gespeichert und stellt eine erste Fehlersummeninformation dar.
  • Wird in dem Schritt 10.3 festgestellt, dass von der Erfassungseinrichtung 2.5 kein erstes Fehlerereignis erfasst wurde, liegt also ein nutzbar abgedruckter zweiter Frankierabdruck vor, wird in einem zweiten Registrierungsschritt 10.5 ein neuer erster Kategoriesummenwert KSneu berechnet, indem ein ebenfalls in dem ersten Speicher 2.33 des ersten Sicherheitsmoduls 2.3 abgelegter alter erster Kategoriesummenwert KSi,alt um den Wert P erhöht wird. Es gilt also: KS i , neu = KS i , alt + P .
    Figure imgb0002
  • Der neue erste Kategoriesummenwert KSi,neu wird in dem ersten Speicher 2.33 gespeichert und stellt eine erste Kategoriesummeninformation dar. Sämtliche erzeugbaren Frankierabdrucke sind in n unterschiedliche Kategorien Ki (mit i = 1...n) unterteilt. Jeder Kategorie K ist im ersten Speicher 2.33 ein eigener Kategoriesummenwert KSi zugeordnet ist. In dem zweiten Registrierungsschritt 10.5 wird daher derjenige Kategoriesummenwert KSi,neu berechnet und gespeichert, zu dessen Kategorie der aktuelle zweite Frankierabdruck gehört.
  • Im vorliegenden Beispiel entsprechen die Kategorien den einzelnen Produkten, die von dem Beförderer der Poststücke 9 angeboten werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um eine Unterteilung in Kategorie 1: Standardbrief, Inland; Kategorie 2: Kompaktbrief, Inland; Kategorie 3: Maxibrief, Inland; Kategorie 4: Großbrief, Inland; etc., wie sie von der Deutsche Post AG vorgenommen wird. Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten der Erfindung auch beliebige andere Kategorisierungen vorgenommen sein können, die gegebenenfalls von der Kategorisierung des Beförderers abweichen.
  • In einem Schritt 10.6 überprüft die erste Verarbeitungseinheit 2.1 dann, ob ein Bericht über die ersten Fehlerereignisse an die erste Datenzentrale 3 zu übermitteln ist. Ein solcher Bericht wird beispielsweise immer dann übermittelt, wenn die Frankiermaschine 2 die erste Datenzentrale 3 kontaktiert, um einen oder mehrere Dienste von der ersten Datenzentrale 3 anzufordern. Es versteht sich jedoch, dass zusätzlich oder alternativ auch vorgesehen sein kann, dass in regelmäßigen Abständen ein solcher Bericht an die erste Datenzentrale 3 zu übermitteln ist.
  • Ist dies der Fall, prüft die erste Verarbeitungseinheit 2.1 in einem ersten Berichtsschritt 10.7 zunächst die erste Fehlersummeninformation in einem ersten Überprüfungsschritt 10.8 auf ein erstes Prüfungskriterium hin.
  • Dieses erste Prüfungskriterium ist in dem zweiten Speicher 2.34 gespeichert. Es betrifft die Überschreitung eines vorgebbaren Zahlenverhältnisgrenzwerts für das Verhältnis zwischen der ebenfalls in dem ersten Speicher 2.33 abgelegten Anzahl FA der ersten Fehlerereignisse und der Anzahl der generierten Frankierabdrucke in einem ersten Zeitraum seit dem letzten Bericht an die erste Datenzentrale 3. Je nachdem, ob der Zahlenverhältnisgrenzwert überschritten wird oder nicht, wird eine Fehlerindikatorinformation (FI) generiert, die ebenfalls in dem ersten Speicher abgelegt wird.
  • In einem Schritt 10.9 wird dann eine erste Nachricht 11 (M1) generiert, wie sie in Figur 3 schematisch dargestellt ist. Die erste Nachricht 11 wird dann in einem Schritt 10.10 an die erste Datenzentrale als eine Rückerstattungsinstanz übermittelt.
  • Die erste Nachricht 11 umfasst einen von der ersten Verarbeitungseinheit 2.1 generierten ersten Berichtsdatensatz 11.1 und eine erste Authentifizierungsinformation in Form eines ersten Message Authentication Code 11.2 (MAC1), die von der ersten Verarbeitungseinheit 2.1 in einem zweiten Berichtsdatensatz 11.3 zusammengefasst werden.
  • Der erste Berichtsdatensatz 11.1 umfasst dabei ein Nutzungsprotokoll der Frankiermaschine 2 in Form von n Protokolldatensätzen 11.4, 11.5, 11.6. Dieses Nutzungsprotokoll gibt zum einen - aufgeschlüsselt nach den oben genannten Kategorien - Aufschluss über die Nutzung der Frankiermaschine 2 in dem ersten Zeitraum seit dem letzten Bericht an die erste Datenzentrale 3. Zudem enthält das Nutzungsprotokoll auch die erste Fehlersummeninformation FS, die in diesem Zeitraum seit dem letzten Bericht generiert wurde.
  • Jeder Protokolldatensatz 11.4, 11.5, 11.6 enthält einen Typindikator 11.41, 11.51, 11.61, der auf den Inhalt des jeweiligen Protokolldatensatzes 11.4, 11.5, 11.6 hinweist. So enthält der erste Protokolldatensatz 11.4 einen Typindikator 11.41, der darauf hinweist, dass es sich um den Protokolldatensatz handelt, der die erste Fehlersummeninformation FS enthält. Die übrigen Protokolldatensätze 11.5, 11.6 enthalten jeweils einen Typindikator 11.51, 11.61, der darauf hinweist, dass es sich um den Protokolldatensatz handelt, der die Kategoriesummeninformation KSi für die jeweilige Kategorie Ki enthält.
  • Weiterhin enthält jeder Protokolldatensatz 11.4, 11.5, 11.6 einen Anzahlindikator 11.42, 11.52, 11.62, der auf die Anzahl der zum jeweiligen Protokolldatensatz 11.4, 11.5, 11.6 gehörenden Frankierabdrucke in dem ersten Zeitraum hinweist. So enthält der erste Protokolldatensatz 11.4 einen Anzahlindikator 11.42 (FA), der darauf hinweist, dass es in dem ersten Zeitraum eine Anzahl FA erster Fehlerereignisse aufgetreten ist. Die übrigen Protokolldatensätze 11.5, 11.6 enthalten jeweils einen Anzahlindikator 11.52, 11.62 (KAi), der darauf hinweist, dass in dem ersten Zeitraum eine Anzahl KAi von Frankierabdrucken 8 der Kategorie Ki zugeordnet wurden.
  • Schließlich enthält jeder Protokolldatensatz 11.4, 11.5, 11.6 einen Summenindikator 11.43, 11.53, 11.63, der auf die Summe der zum jeweiligen Protokolldatensatz 11.4, 11.5, 11.6 gehörenden Portowerte der Frankierabdrucke in dem ersten Zeitraum hinweist. So enthält der erste Protokolldatensatz 11.4 als Summenindikator 11.43 die erste Fehlersummeninformation FS. Die übrigen Protokolldatensätze 11.5, 11.6 enthalten als Summenindikator 11.53, 11.63 die jeweilige Kategoriesummeinformation (KSi) der Frankierabdrucke 8, die der Kategorie Ki zugeordnet wurden.
  • Der erste Protokolldatensatz 11.4 enthält als weiteres Datenfeld zudem noch die Fehlerindikatorinformation (FI). Diese Fehlerindikatorinformation (FI) ermöglicht es dem Betreiber der ersten Datenzentrale 3 auf Fehlfunktionen der Frankiermaschine 2 zu schließen und gegebenenfalls entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten. Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten der Erfindung auch vorgesehen sein kann, dass diese Fehlerindikatorinformation auch (FI) gesondert übertragen oder an anderer Stelle, beispielsweise in der ersten Datenzentrale, generiert wird.
  • In dem Schritt 10.9 erstellt die erste Verarbeitungseinheit 2.1 unter Zugriff auf das Kryptographiemodul 2.32 über dem ersten Berichtsdatensatz 11.1 den ersten MAC 11.2 (MAC1) nach einem bekannten, in dem Kryptographiemodul 2.32 gespeicherten Algorithmus zur Erstellung eines solchen MAC (z.B. einem HMAC-Algorithmus etc.). Hierzu verwendet sie in hinlänglich bekannter Weise ein erstes Geheimnis, beispielsweise einen geheimen ersten Schlüssel, der in dem Kryptographiemodul 2.32 gespeichert ist. Der erste MAC 11.2 (MAC1) dient zur kryptographischen Absicherung der Informationen, über denen er erstellt wurde.
  • Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens auch nur über einen Teil des ersten Berichtsdatensatzes der erste MAC 11.2 (MAC1) erstellt werden kann. Bevorzugt umfasst dieser Teil aber die erste Fehlersummeninformation (FS), um unerkannte Manipulationen in diesem Bereich auszuschließen. Weiterhin versteht es sich, dass bei anderen Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens an Stelle des MAC auch eine erste digitale Signatur nach einem bekannten Signaturalgorithmus, beispielweise RSA, DSA, EIGamal, ECDSA etc. erstellt werden kann.
  • Die erste Verarbeitungseinheit 2.1 generiert im Schritt 10.9 aus dem ersten Berichtsdatensatz 11.1 und dem ersten MAC 11.2 (MAC1) den zweiten Berichtsdatensatz 11.3. Dieser wird in die erste Nachricht 11 (M1) eingebracht, die in einem Schritt 10.10 über das Kommunikationsnetz 6 an die erste Datenzentrale 3 übermittelt wird.
  • In einem zweiten Überprüfungsschritt 10.11 überprüft die erste Datenzentrale 3 die erste Nachricht 11 (M1). Hierzu verifiziert die zweite Verarbeitungseinheit 3.1 in einem Authentizitätsprüfungsschritt zunächst unter Zugriff auf das zweite Sicherheitsmodul 3.3 den ersten MAC 11.2 (MAC1). Hierzu verwendet sie den entsprechenden in dem zweiten Sicherheitsmodul 3.3 gespeicherten Algorithmus zur Erstellung eines solchen MAC (z.B. einem HMAC-Algorithmus etc.) sowie das erste Geheimnis, also beispielsweise den geheimen ersten Schlüssel, das ebenfalls in dem zweiten Sicherheitsmodul 3.3 gespeichert ist. Ist die Verifizierung erfolgreich, steht fest, dass es seit der Generierung des ersten Berichtsdatensatzes 11.1 mit dem Nutzungsprotokoll zu keinen Manipulationen daran gekommen ist.
  • Weiterhin überprüft die erste Datenzentrale 3 in dem zweiten Überprüfungsschritt 10.11 den Inhalt der ersten Nachricht 11 (M1), insbesondere den Inhalt des zweiten Datensatzes 11.3, nach wenigstens einem vorgegebenen zweiten Prüfungskriterium, das im vorliegenden Beispiel in dem dritten Speicher 3.4 der ersten Datenzentrale 3 abgelegt ist.
  • Bei diesem zweiten Prüfungskriterium handelt es sich um die Überschreitung eines vorgebbaren ersten Fehlersummengrenzwertes (FSmax) für die in dem ersten Protokolldatensatz 11.4 enthaltene erste Fehlersummeninformation 11.43 (FS). Wird dieser erste Fehlersummengrenzwert nicht überschritten, wird als erste Erstattungsinformation (EI1) die erste Fehlersummeninformation (FS) in einem der Frankiermaschine 2 zugeordneten ersten Speicherbereich eines vierten Speichers 3.5 der ersten Datenzentrale 3 gespeichert. Andernfalls wird in dem ersten Speicherbereich des vierten Speichers 3.5 als erste Erstattungsinformation (EI1) der Fehlersummengrenzwert (FSmax) gespeichert. Der Inhalt des ersten Speicherbereichs des vierten Speichers 3.5, also die der Frankiermaschine 2 zugeordnete erste Erstattungsinformation (EI1), wird im Folgenden als Grundlage für die Rückerstattung verwendet.
  • Durch diese Überprüfung des zweiten Prüfungskriteriums wird es in einfacher Weise ermöglicht, die automatische Rückerstattung von Porto für abgerechnete aber nicht nutzbar abgedruckte Frankierabdrucke zu begrenzen. Hierdurch kann Betrugsversuchen in größerem Rahmen wirkungsvoll entgegengewirkt werden. Dem Nutzer der Frankiermaschine kann in dem Fall der Begrenzung der automatischen Rückerstattung auf geeignetem Weg, beispielsweise über die Frankiermaschine, eine Mitteilung übersandt werden, in der er auf die Begrenzung hingewiesen so wie darauf wird, dass eine darüber hinausgehende Erstattung nur gegen Vorlage der nicht nutzbar abgedruckten Frankierabdrucke möglich ist.
  • Der vierte Speicher 3.5 weist für jede der m Frankiermaschinen 2, 7 einen solchen Speicherbereich auf, in dem die der jeweiligen Frankiermaschine 2, 7 zugeordnete Erstattungsinformation (Elj mit j = 1...m) in der beschriebenen Weise abgelegt wird. Dabei können im Übrigen für unterschiedliche Frankiermaschinen unterschiedliche Fehlersummengrenzwerte vorgegeben sein.
  • In einem Schritt 10.12 überprüft die zweite Verarbeitungseinheit 3.1 dann, ob ein Bericht mit den Erstattungsinformationen an die zweite Datenzentrale 4 zu übermitteln ist. Ein solcher Bericht wird beispielsweise in regelmäßigen Abständen übermittelt. Es versteht sich jedoch, dass zusätzlich oder alternativ auch vorgesehen sein kann, dass ausgelöst durch bestimmte Ereignisse, beispielsweise eine entsprechende Anforderung der zweiten Datenzentrale, ein solcher Bericht an die zweite Datenzentrale 4 zu übermitteln ist.
  • Ist dies nicht der Fall, wird zurück zu Schritt 10.2 gesprungen. Andernfalls generiert die zweite Verarbeitungseinheit 3.1 in einem zweiten Berichtsschritt 10.13 zunächst in einem Schritt 10.14 eine zweite Nachricht 12 (M2), wie sie in Figur 4 schematisch dargestellt ist. Die zweite Nachricht 12 wird dann in einem Schritt 10.15 an die zweite Datenzentrale 3 des Beförderers der frankierten Poststücke 9 übermittelt.
  • Die zweite Nachricht 12 umfasst einen von der zweiten Verarbeitungseinheit 3.1 generierten dritten Berichtsdatensatz 12.1 und eine zweite Authentifizierungsinformation in Form eines zweiten Message Authentication Code 12.2 (MAC2), die von der zweiten Verarbeitungseinheit 2.1 in einem vierten Berichtsdatensatz 12.3 zusammengefasst werden.
  • Der dritte Berichtsdatensatz 12.1 umfasst dabei ein Erstattungsprotokoll der m Frankiermaschinen 2, 7 in Form von m Erstattungsdatensätzen 12.4, 12.5, 12.6. Dieses Erstattungsprotokoll gibt für die jeweilige Frankiermaschine 2, 7 Aufschluss über die vorzunehmende Erstattung für abgerechnete aber nicht nutzbar abgedruckte Frankierabdrucke in dem oben genannten ersten Zeitraum. Zudem enthält das Erstattungsprotokoll auch das jeweilige Nutzungsprotokoll (NPk) für den ersten Zeitraum für die k-te Frankiermaschine (mit k = 1...m).
  • Jeder Erstattungsdatensatz 12.4, 12.5, 12.6 enthält eine Identifikation (FMIDk mit k = 1...m) der Frankiermaschine 2, 7, der er zugeordnet ist. Weiterhin enthält jeder Erstattungsdatensatz 12.4, 12.5, 12.6 das Nutzungsprotokoll (NPk) 12.42, 12.52, 12.62 der Frankiermaschine 2, 7, der er zugeordnet ist. Schließlich enthält jeder Erstattungsdatensatz 12.4, 12.5, 12.6 die in dem jeweiligen, der betreffenden Frankiermaschine 2, 7 zugeordneten Speicherbereich des vierten Speichers 3.5 abgelegte aktuelle Erstattungsinformation (Elk mit k = 1...m) 12.43, 12.53, 12.63.
  • Es versteht sich hierbei, dass je nach zeitlicher Überscheidung bzw. Differenz zwischen dem ersten Berichtsschritt 10.7 und dem zweiten Berichtsschritt 10.13 auch vorgesehen sein kann, dass einzelne Erstattungsdatensätze leer bleiben, wenn für die betreffende Frankiermaschine 2, 7 beispielsweise seit dem letzten zweiten Berichtsschritt 10.13 kein neuer erster Berichtsschritt 10.7 erfolgte. Ebenso kann vorgesehen sein, dass die Erstattungsdatensätze ein konsolidiertes, d.h. aufsummiertes Nutzungsprotokoll (NPk) bzw. eine konsolidiertes, d.h. aufsummierte Erstattungsinformation (Elk) umfassen, wenn für die betreffende Frankiermaschine 2, 7 seit dem letzten zweiten Berichtsschritt 10.13 mehrere erstes Berichtsschritte 10.7 erfolgten.
  • In dem Schritt 10.14 erstellt die zweite Verarbeitungseinheit 3.1 unter Zugriff auf das zweite Sicherheitsmodul 3.3 über dem dritten Berichtsdatensatz 12.1 den zweiten MAC 12.2 (MAC2) nach einem bekannten, in dem zweiten Sicherheitsmodul 3.3 abgelegten Algorithmus zur Erstellung eines solchen MAC (z.B. einem HMAC-Algorithmus etc.). Hierzu verwendet sie in hinlänglich bekannter Weise ein zweites Geheimnis, beispielsweise einen geheimen zweiten Schlüssel, der in dem zweiten Sicherheitsmodul 3.3 gespeichert ist. Der zweite MAC 12.2 (MAC2) dient ebenfalls zur kryptographischen Absicherung der Informationen, über denen er erstellt wurde.
  • Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens auch nur über einen Teil des dritten Berichtsdatensatzes der zweite MAC 12.2 (MAC2) erstellt werden kann. Bevorzugt umfasst dieser Teil aber die jeweilige Erstattungsinformation (Elk), um unerkannte Manipulationen in diesem Bereich auszuschließen. Weiterhin versteht es sich, dass bei anderen Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens an Stelle des MAC auch eine zweite digitale Signatur nach einem bekannten Signaturalgorithmus, beispielweise RSA, DSA, ElGamal, ECDSA etc. erstellt werden kann.
  • Die zweite Verarbeitungseinheit 3.1 generiert im Schritt 10.14 aus dem dritten Berichtsdatensatz 12.1 und dem zweiten MAC 12.2 (MAC2) den zweiten Berichtsdatensatz 12.3. Dieser wird in die zweite Nachricht 12 (M2) eingebracht, die in einem Schritt 10.15 über das Kommunikationsnetz 6 an die zweite Datenzentrale 4 übermittelt wird.
  • In einem Schritt 10.16 überprüft die zweite Datenzentrale 4 die zweite Nachricht 12 (M2). Hierzu verifiziert die dritte Verarbeitungseinheit 4.1 in einem weiteren Authentizitätsprüfungsschritt zunächst unter Zugriff auf das dritte Sicherheitsmodul 4.3 den zweiten MAC 12.2 (MAC2). Hierzu verwendet sie den entsprechenden in dem dritten Sicherheitsmodul 4.3 gespeicherten Algorithmus zur Erstellung eines solchen MAC (z.B. einem HMAC-Algorithmus etc.) sowie das zweite Geheimnis, also beispielsweise den geheimen zweiten Schlüssel, das ebenfalls in dem dritten Sicherheitsmodul 4.3 gespeichert ist. Ist die Verifizierung erfolgreich, steht fest, dass es seit der Generierung des dritten Berichtsdatensatzes 12.1 mit dem Erstattungsprotokoll zu keinen Manipulationen daran gekommen ist.
  • Weiterhin überprüft die erste Datenzentrale 3 in dem Schritt 10.12 den Inhalt der zweiten Nachricht 12 (M1), insbesondere den Inhalt des zweiten Datensatzes 12.3, nach wenigstens einem vorgegebenen dritten Prüfungskriterium, das im vorliegenden Beispiel in dem fünften Speicher 4.4 der zweiten Datenzentrale 4 abgelegt ist.
  • Bei diesem dritten Prüfungskriterium kann es sich um ein beliebiges weisters Prüfungskriterium handeln, das der Beförderer der frankierten Poststücke 9 in Bezug auf die Erstattung festlegt. So kann es sich beispielsweise um die Überschreitung eines vorgebbaren weiteren Fehlersummengrenzwertes handeln. Wird dieser weitere Fehlersummengrenzwert nicht überschritten, wird die erste Erstattungsinformation (Elk) in einem der jeweiligen Frankiermaschine 2 zugeordneten zweiten Speicherbereich eines sechsten Speichers 4.5 der zweiten Datenzentrale 4 als Auszahlungsinformation gespeichert. Andernfalls wird in dem zweiten Speicherbereich des sechsten Speichers 4.5 der weitere Fehlersummengrenzwert als Auszahlungsinformation gespeichert. Der Inhalt des jeweiligen zweiten Speicherbereichs des sechsten Speichers 3.5 wird im Folgenden als Grundlage für die Rückerstattung verwendet.
  • Um die Rückerstattung endgültig zu veranlassen, sendet die zweite Datenzentrale 4 in einem Schritt 10.17 eine Erstattungsnachricht (EM) mit der in dem zweiten Speicherbereich des sechsten Speichers 3.5 gespeicherten Auszahlungsinformation über das Kommunikationsnetz 6 an die Bank 5. Die Bank 5 veranlasst dann die tatsächliche Rückerstattung in Form einer Überweisung der der Auszahlungsinformation entsprechenden Summe auf ein registriertes Konto des Nutzers der jeweiligen Frankiermaschine 2, 7.
  • Es versteht sich hierbei allerdings, dass bei anderen Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens auch eine andere Art der Erstattung vorgesehen sein kann. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass bei dem nächsten Nachladevorgang in die Frankiermaschine ein um den Erstattungsbetrag erhöhtes Guthaben geladen wird. Ebenso kann vorgesehen sein, dass das Konto des Nutzers der Frankiermaschine im Anschluss an den nächsten Nachladevorgang in die Frankiermaschine mit einem um den Erstattungsbetrag verringerten Betrag belastet wird.
  • In einem Schritt 10.18 wird schließlich überprüft, ob der Verfahrensablauf beendet werden soll. Ist dies der Fall, endet der Verfahrensablauf in einem Schritt 10.19. Andernfalls wird zu dem Schritt 10.2 zurück gesprungen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend anhand eines Beispiels beschrieben, bei dem die Rückerstattung über die erste und zweite Datenzentrale veranlasst wurde. Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens die Erstattung auch nur über eine Datenzentrale erfolgen kann. Die Schritte zwischen den Punkten 10.20 und 10.21 in Figur 2, welche die Schritte in Bezug auf die zweite Datenzentrale betreffen, können gegebenenfalls auch wegfallen, wie dies in Figur 2 durch den gestrichelten Pfeil 10.22 angedeutet ist. Mit anderen Worten kann die Auszahlungsinformation an die Bank auch direkt von der ersten Datenzentrale generiert und übermittelt werden.
  • Weiterhin versteht es sich, dass die Prüfung der Prüfungskriterien in beliebiger anderer Weise zwischen den einzelnen Komponenten der Anordnung 1 verteilt sein kann. Insbesondere kann die Prüfung sämtlicher Prüfungskriterien in einer einzigen Komponente der Anordnung 1, beispielsweise der ersten Datenzentrale, erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend anhand eines Beispiels mit Frankiermaschinen beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten der Erfindung beliebige andere Frankieranordnungen zum Einsatz kommen können, beispielsweise so genannte PC-Frankierer oder dergleichen.

Claims (28)

  1. Verfahren zum Erstatten des in einem Abrechnungsmodul (2.31) einer Frankieranordnung (2) abgerechneten ersten Portowerts eines nicht nutzbar abgedruckten ersten Frankierabdrucks, bei dem
    - in einem Erfassungsschritt (10.3) als ein erstes Fehlerereignis das Auftreten des ersten Frankierabdrucks erfasst wird,
    - in einem Registrierungsschritt (10.4) eine dem ersten Fehlerereignis zugeordnete erste Fehlerinformation gespeichert wird und
    - in einem Berichtsschritt (10.7) eine von der ersten Fehlerinformation abgeleitete Information an eine Rückerstattungsinstanz (3) zur Veranlassung der Rückerstattung des ersten Portowerts übermittelt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - in dem Registrierungsschritt (10.4) eine dem ersten Fehlerereignis zugeordnete erste Fehlersummeninformation um den ersten Portowert erhöht wird und
    - in dem Berichtsschritt (10.7) die erste Fehlersummeninformation an die Rückerstattungsinstanz (3) zur Veranlassung der Rückerstattung des ersten Portowerts übermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Frankieranordnung (2) zugeordnetes Nutzungsprotokoll generiert wird, das insbesondere
    - für wenigstens eine erste Kategorie von nutzbar abgedruckten zweiten Frankierabdrucken (8) eine erste Kategoriesummeninformation über die Summe der Portowerte der zweiten Frankierabdrucke (8) der ersten Kategorie umfasst, die in einem ersten Zeitraum erstellt wurden, und
    - die erste Fehlersummeninformation für die in dem ersten Zeitraum aufgetretenen ersten Fehlerereignisse umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Berichtsschritt (10.7) das Nutzungsprotokoll an die Rückerstattungsinstanz (3) übermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Berichtsschritt (10.7) die Fehlersummeninformation und/oder das Nutzungsprotokoll durch kryptographische Mittel abgesichert übermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Berichtsschritt (10.7)
    - ein erster Berichtsdatensatz (11.1) generiert wird, der die Fehlersummeninformation (11.43) umfasst,
    - über dem ersten Berichtsdatensatz (11.1) eine erste Authentifizierungsinformation (11.2), insbesondere eine erste digitale Signatur oder ein erster Message Authentication Code (MAC1), erstellt wird,
    - ein zweiter Berichtsdatensatz (11.3) generiert wird, der den ersten Berichtsdatensatz (11.1) und die erste Authentifizierungsinformation (11.2) umfasst, und
    - der zweite Berichtsdatensatz (11.3) an die Rückerstattungsinstanz (3) übermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fehlersummeninformation (11.43) in einem ersten Überprüfungsschritt (10.8) auf wenigstens ein erstes Prüfungskriterium hin überprüft wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Prüfungskriterium
    - die Überschreitung eines vorgebbaren ersten Grenzwerts für die Rückerstattung von Porto ist oder
    - die Überschreitung eines vorgebbaren zweiten Grenzwerts für das Verhältnis zwischen der ersten Fehlersummeninformation und einer ersten Verbrauchssummeninformation ist, wobei die erste Verbrauchssummeninformation eine Information über die in einem ersten Zeitraum verbrauchten Portowerte für nutzbar abgedruckte Frankierabdrucke (8) darstellt, oder
    - die Überschreitung eines vorgebbaren dritten Grenzwerts für das Verhältnis zwischen der Anzahl ersten Fehlerereignisse und der Anzahl der generierten Frankierabdrucke (8) in einem ersten Zeitraum ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fehlersummeninformation (11.43) in dem Berichtsschritt (10.7) an eine von der Frankieranordnung entfernte erste Datenzentrale (3) übermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Authentizität der ersten Fehlersummeninformation (11.43) in einem Authentizitätsprüfungsschritt (10.11) in der ersten Datenzentrale überprüft wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Datenzentrale (3) in einem Berichtsschritt (10.13) einen dritten Berichtsdatensatz (12.1) generiert und an eine entfernte zweite Datenzentrale (4) übermittelt, wobei der dritte Berichtsdatensatz (12.1) als Erstattungsinformation (12.43)
    - die erste Fehlersummeninformation umfasst
    und/oder
    - eine Information umfasst, die von der ersten Datenzentrale (3) unter Verwendung der ersten Fehlersummeninformation generiert wurde.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Berichtsschritt (10.3)
    - über dem dritten Berichtsdatensatz (12.1) eine zweite Authentifizierungsinformation (12.2), insbesondere eine zweite digitale Signatur oder ein zweiter Message Authentication Code (MAC2), erstellt wird,
    - ein vierter Berichtsdatensatz (12.3) generiert wird, der den dritten Berichtsdatensatz (12.1) und die zweite Authentifizierungsinformation (12.2) umfasst, und
    - der vierte Berichtsdatensatz (12.3) an die zweite Datenzentrale (4) übermittelt wird.
  12. Frankieranordnung zum Erzeugen von Frankierabdrucken, insbesondere Frankiermaschine, mit
    - einer ersten Verarbeitungseinheit (2.1),
    - einem mit der ersten Verarbeitungseinheit (2.1) verbundenen Abrechnungsmodul (2.31) zum Abrechnen von Portowerten für Frankierabdrucke (8),
    - einer mit der ersten Verarbeitungseinheit (2.1) verbundenen Erfassungseinrichtung (2.5) zum Erfassen des Auftretens eines ersten Fehlerereignisses in Form eines von dem Abrechnungsmodul (2.31) abgerechneten aber nicht nutzbar abgedruckten ersten Frankierabdrucks (8) und
    - einem mit der ersten Verarbeitungseinheit (2.1) verbundenen ersten Speicher (2.33),
    wobei die erste Verarbeitungseinheit (2.1) zum Generieren einer dem von der Erfassungseinrichtung (2.5) erfassten ersten Fehlerereignis zugeordneten ersten Fehlerinformation und zum Speichern einer von der ersten Fehlerinformation abgeleiteten Information in dem ersten Speicher (2.33) ausgebildet ist,

    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die von der ersten Fehlerinformation abgeleitete Information eine dem ersten Fehlerereignis zugeordnete erste Fehlersummeninformation ist und
    - die erste Verarbeitungseinheit (2.1) zum Erhöhen der ersten Fehlersummeninformation um einen dem ersten Fehlerereignis zugeordneten ersten Portowert bei Erfassung des ersten Fehlerereignisses durch die Erfassungseinrichtung (2.5) ausgebildet ist.
  13. Frankieranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verarbeitungseinheit (2.1) zum Generieren eines der Frankieranordnung (2) zugeordneten Nutzungsprotokolls und zum Speichern des Nutzungsprotokolls in dem ersten Speicher (2.33) ausgebildet ist, wobei das Nutzungsprotokoll insbesondere
    - für wenigstens eine erste Kategorie von nutzbar abgedruckten zweiten Frankierabdrucken (8) eine erste Kategoriesummeninformation über die Summe der Portowerte der zweiten Frankierabdrucke (8) der ersten Kategorie umfasst, die in einem ersten Zeitraum erstellt wurden, und
    - die erste Fehlersummeninformation für die in dem ersten Zeitraum aufgetretenen ersten Fehlerereignisse umfasst.
  14. Frankieranordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verarbeitungseinheit (2.1) zum Übermitteln wenigstens eines Teils des Inhalts des ersten Speichers (2.33), insbesondere der ersten Fehlersummeninformation, über eine mit der ersten Verarbeitungseinheit (2.1) verbundene erste Kommunikationseinheit (2.2) an eine Rückerstattungsinstanz (3) zur Veranlassung der Rückerstattung des ersten Portowerts ausgebildet ist.
  15. Frankieranordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verarbeitungseinheit (2.1) zum Absichem des Inhalts des ersten Speichers (2.33), insbesondere der Fehlersummeninformation, durch kryptographische Mittel ausgebildet ist.
  16. Frankieranordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verarbeitungseinheit (2.1)
    - zum Generieren eines ersten Berichtsdatensatzes (11.1) ausgebildet ist, der die Fehlersummeninformation (11.43) umfasst,
    - zum Generieren einer ersten Authentifizierungsinformation (11.2), insbesondere einer ersten digitalen Signatur oder eines ersten Message Authentication Codes (MAC), über dem ersten Berichtsdatensatz (11.1) ausgebildet ist,
    - zum Generieren eines zweiten Berichtsdatensatzes (11.3) ausgebildet ist, der den ersten Berichtsdatensatz (11.1) und die erste Authentifizierungsinformation (11.2) umfasst, und
    - zum Übermitteln des zweiten Berichtsdatensatzes (11.3) an die Rückerstattungsinstanz (3) ausgebildet ist.
  17. Frankieranordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verarbeitungseinheit (2.1) zum Überprüfen der ersten Fehlersummeninformation hinsichtlich der Erfüllung wenigstens eines ersten Prüfungskriteriums ausgebildet ist, wobei das ersten Prüfungskriterium in einem mit der ersten Verarbeitungseinheit (2.1) verbundenen zweiten Speicher (2.34) gespeichert ist.
  18. Frankieranordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Prüfungskriterium
    - die Überschreitung eines vorgebbaren ersten Grenzwerts für die Rückerstattung von Porto ist oder
    - die Überschreitung eines vorgebbaren zweiten Grenzwerts für das Verhältnis zwischen der ersten Fehlersummeninformation und einer ersten Verbrauchssummeninformation ist, wobei die erste Verbrauchssummeninformation eine Information über die in einem ersten Zeitraum verbrauchten Portowerte für nutzbar abgedruckte Frankierabdrucke (8) darstellt.
  19. Anordnung zum Erstatten des in einem Abrechnungsmodul (2.31) einer Frankieranordnung (2) abgerechneten ersten Portowerts eines nicht nutzbar abgedruckten ersten Frankierabdrucks (8), mit einer Frankieranordnung (2) nach einem der Ansprüche 12 bis 18 und einer davon entfernten ersten Datenzentrale (3) mit einer zweiten Verarbeitungseinheit (3.1), die über ein Kommunikationsnetz (6) mit der ersten Verarbeitungseinheit (2.1) der Frankieranordnung (2) verbindbar ist.
  20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verarbeitungseinheit (2.1) zum Übermitteln der ersten Fehlersummeninformation (11.43) an die zweite Verarbeitungseinheit (3.1) ausgebildet ist.
  21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verarbeitungseinheit (3.1) zum Überprüfen der Authentizität der ersten Fehlersummeninformation (11.43) ausgebildet ist.
  22. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verarbeitungseinheit (3.1) zum Überprüfen der ersten Fehlersummeninformation (11.43) hinsichtlich der Erfüllung wenigstens eines zweiten Prüfungskriteriums ausgebildet ist, wobei das zweite Prüfungskriterium in einem mit der zweiten Verarbeitungseinheit (3.1) verbundenen dritten Speicher (3.4) gespeichert ist.
  23. Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Prüfungskriterium
    - die Überschreitung eines vorgebbaren dritten Grenzwerts für die Rückerstattung von Porto ist oder
    - die Überschreitung eines vorgebbaren vierten Grenzwerts für das Verhältnis zwischen der ersten Fehlersummeninformation (11.43) und einer ersten Verbrauchssummeninformation ist, wobei die erste Verbrauchssummeninformation eine der Frankieranordnung zugeordnete Information über die in einem ersten Zeitraum verbrauchten Portowerte für nutzbar abgedruckte Frankierabdrucke (8) darstellt.
  24. Anordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verarbeitungseinheit (3.1) zum Veranlassen der Erstattung wenigstens eines Teils des der ersten Fehlersummeninformation (11.43) entsprechenden Portowerts ausgebildet ist.
  25. Anordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, gekennzeichnet durch eine zweite Datenzentrale (4) mit einer dritten Verarbeitungseinheit (4.1), die über ein Kommunikationsnetz (6) mit der zweiten Verarbeitungseinheit (3.1) der ersten Datenzentrale (3) verbindbar ist,
    - wobei die zweite Verarbeitungseinheit (3.1) zum Generieren eines dritten Berichtsdatensatzes (12.1) und zum Übermitteln des dritten Berichtsdatensatzes (12.1) an die dritte Verarbeitungseinheit (4.1) ausgebildet ist und
    - wobei der dritte Berichtsdatensatz (12.1) als Erstattungsinformation die erste Fehlersummeninformation (11.43) umfasst und/oder eine von der zweiten Verarbeitungseinheit unter Verwendung der ersten Fehlersummeninformation (11.43) generierte Information umfasst.
  26. Anordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verarbeitungseinheit (3.1)
    - zum Generieren einer zweiten Authentifizierungsinformation (12.2), insbesondere einer zweiten digitalen Signatur oder eines zweiten Message Authentication Codes (MAC2), über dem dritten Berichtsdatensatz (12.1) ausgebildet ist,
    - zum Generieren eines vierten Berichtsdatensatzes (12.3) ausgebildet ist, der den dritten Berichtsdatensatz (12.1) und die zweite Authentifizierungsinformation (12.2) umfasst, und
    - zum Übermitteln des vierten Berichtsdatensatzes (12.3) an die dritte Verarbeitungseinheit (4.1) ausgebildet ist.
  27. Anordnung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Verarbeitungseinheit (4.1) zum Veranlassen der Erstattung wenigstens eines Teils des der ersten Fehlersummeninformation (11.43) entsprechenden Portowerts ausgebildet ist.
  28. Datenzentrale, dadurch gekennzeichnet, dass sie als erste Datenzentrale (3) für eine Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 27 ausgebildet ist oder als zweite Datenzentrale (4) für eine Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 25 bis 27 ausgebildet ist.
EP05013746A 2004-07-02 2005-06-25 Verfahren und Anordnung zum Erstatten von Porto Ceased EP1619630A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032323A DE102004032323A1 (de) 2004-07-02 2004-07-02 Verfahren und Anordnung zum Erstatten von Porto

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1619630A2 true EP1619630A2 (de) 2006-01-25
EP1619630A3 EP1619630A3 (de) 2006-12-13

Family

ID=35207641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05013746A Ceased EP1619630A3 (de) 2004-07-02 2005-06-25 Verfahren und Anordnung zum Erstatten von Porto

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7707123B2 (de)
EP (1) EP1619630A3 (de)
CA (1) CA2511279C (de)
DE (1) DE102004032323A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064237A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Transports eines Gegenstands
EP2362196A2 (de) 2010-02-26 2011-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen von Gegenständen unterschiedlicher Gewichtsklassen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090006161A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-01 Yen-Fu Chen Systems and methods for managing events of event scheduling applications
US8200520B2 (en) 2007-10-03 2012-06-12 International Business Machines Corporation Methods, systems, and apparatuses for automated confirmations of meetings
US20110209923A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Method and Device for Weighing Objects of Different Weight Classes
DE102015121318A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Francotyp-Postalia Gmbh Frankiersystem mit Funktionen für Refund und Reprint

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2194852A (en) * 1986-09-04 1988-03-16 Roneo Alcatel Ltd Printing devices
EP0927956A2 (de) * 1997-12-23 1999-07-07 Pitney Bowes Inc. Verfahren zum Entfernen von Postguthaben von einer Frankiersicherheitsvorrichtung
EP1113401A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-04 Pitney Bowes Inc. Vefahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Rückgaben in einem Frankiersystem
US20020077990A1 (en) * 2000-12-20 2002-06-20 Pitney Bowes Inc. Method for reissuing indicium in a postage metering system
US20020164184A1 (en) * 2001-05-07 2002-11-07 Pitney Bowes Incorporated Loss of funds prevention for postage meters and personal computer meters

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700043B1 (fr) * 1992-12-30 1995-02-10 Neopost Ind Machine à affranchir permettant de mémoriser un historique.
US5768132A (en) 1996-06-17 1998-06-16 Pitney Bowes Inc. Controlled acceptance mail system securely enabling reuse of digital token initially generated for a mailpiece on a subsequently prepared different mailpiece to authenticate payment of postage
US6064989A (en) 1997-05-29 2000-05-16 Pitney Bowes Inc. Synchronization of cryptographic keys between two modules of a distributed system
GB9823288D0 (en) * 1998-10-23 1998-12-23 Neopost Ltd Mail preparation system
WO2000052614A1 (en) * 1999-03-04 2000-09-08 Ascom Hasler Mailing Systems, Inc. Technique for effective management of resource consumption
DE10055145B4 (de) 2000-11-07 2004-09-23 Deutsche Post Ag Verfahren zum Versehen von Postsendungen mit Frankierungsvermerken
GB2384403B (en) 2002-01-17 2004-04-28 Toshiba Res Europ Ltd Data transmission links

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2194852A (en) * 1986-09-04 1988-03-16 Roneo Alcatel Ltd Printing devices
EP0927956A2 (de) * 1997-12-23 1999-07-07 Pitney Bowes Inc. Verfahren zum Entfernen von Postguthaben von einer Frankiersicherheitsvorrichtung
EP1113401A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-04 Pitney Bowes Inc. Vefahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Rückgaben in einem Frankiersystem
US20020077990A1 (en) * 2000-12-20 2002-06-20 Pitney Bowes Inc. Method for reissuing indicium in a postage metering system
US20020164184A1 (en) * 2001-05-07 2002-11-07 Pitney Bowes Incorporated Loss of funds prevention for postage meters and personal computer meters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064237A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Transports eines Gegenstands
EP2362196A2 (de) 2010-02-26 2011-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen von Gegenständen unterschiedlicher Gewichtsklassen
DE102010002396A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen von Gegenständen unterschiedlicher Gewichtsklassen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1619630A3 (de) 2006-12-13
DE102004032323A1 (de) 2006-01-26
CA2511279A1 (en) 2006-01-02
US7707123B2 (en) 2010-04-27
US20060004676A1 (en) 2006-01-05
CA2511279C (en) 2013-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0944027B1 (de) Frankiereinrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung gültiger Daten für Frankierabdrucke
DE3626580C2 (de) System und Verfahren zur Ferninspektion einer Frankiermaschine
EP0660270B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung und Überprüfung eines Sicherheitsabdruckes
DE69433466T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ändern eines Verschlüsselungsschlüssels in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine und einem Überprüfungszentrum
EP0660269B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Sicherheit von Frankiermaschinen
DE69434621T2 (de) Postgebührensystem mit nachprüfbarer Unversehrtheit
DE69724345T2 (de) System zur kontrollierten Annahme von Poststücken, das sicher die Wiederverwendung einer ursprünglich für ein Poststück erzeugten digitalen Wertmarke bei einem später vorbereiteten anderen Poststück zum Beglaubigen der Bezahlung der Postgebühren ermöglicht
DE69932396T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Schlüsselübertragung zwischen einer Frankiermaschine und einer entfernten Datenzentrale
EP0892368B1 (de) Verfahren zur Statistikmodusnachladung und zur statistischen Erfassung nach Statistikklassen bei der Speicherung eines Datensatzes
DE69637237T2 (de) Verfahren and Vorrichtung zur Authentifizierung von Postgebührenabrechnungsberichten
DE3613007A1 (de) System zur ermittlung von nicht-abgerechneten drucken
EP1619630A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Erstatten von Porto
DE102011012874A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Freigeben der Nutzung einer Verbrauchseinheit
DE3613025C2 (de) Nichtgesichertes Portogebühren-Aufbringungssystem
DE60015907T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Nachrichten welche eine prüfbare Behauptung enthalten dass eine Veränderliche sich innerhalb bestimmter Grenzwerte befindet
DE10305730B4 (de) Verfahren zum Überprüfen der Gültigkeit von digitalen Freimachungsvermerken
EP1581910A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von auf oberflächen von postsendungen befindlichen graphischen informationen
DE69930202T2 (de) Verfahren zur Begrenzung der Schlüsselbenutzung in einem Frankiersystem welches kryptographisch gesicherte Briefmarken produziert
EP1340197B1 (de) Verfahren zum versehen von postsendungen mit frankierungsvermerken
EP1432170B1 (de) Verfahren und Anordnung zur unterschiedlichen Erzeugung kryptographischer Sicherungen von Mitteilungen in einem Hostgerät
EP1037172A2 (de) Verfahren zur automatischen Installation von Frankiereinrichtungen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1154381A1 (de) Frankiermaschine und Verfahren zur Freigabe einer Frankiermaschine
DE10311634A1 (de) Elektronisches Übermitteln von Dokumenten
DE102006022315A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erstellen eines Frankierabdrucks
EP1855252B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erstellen eines Frankierabdrucks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070611

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20130926