EP1616663A1 - Vorrichtung zur Randbearbeitung von optischen Linsen - Google Patents

Vorrichtung zur Randbearbeitung von optischen Linsen Download PDF

Info

Publication number
EP1616663A1
EP1616663A1 EP05022730A EP05022730A EP1616663A1 EP 1616663 A1 EP1616663 A1 EP 1616663A1 EP 05022730 A EP05022730 A EP 05022730A EP 05022730 A EP05022730 A EP 05022730A EP 1616663 A1 EP1616663 A1 EP 1616663A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
carriage
edge
axis
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05022730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1616663B1 (de
Inventor
Steffen Wallendorf
Holger Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Satisloh GmbH
Original Assignee
Satisloh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Satisloh GmbH filed Critical Satisloh GmbH
Publication of EP1616663A1 publication Critical patent/EP1616663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1616663B1 publication Critical patent/EP1616663B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/148Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms electrically, e.g. numerically, controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/22Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/22Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation
    • B24B47/225Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation for bevelling optical work, e.g. lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms

Definitions

  • the present invention relates to a device for edging an optical lens according to the preamble of claim 1. More particularly, the invention relates to a suitable for industrial use, CNC-controlled device for edge processing of spectacle lenses, which allows spectacle lenses in larger Finishing quantities with the required accuracy in very short processing times on the edge.
  • optical lenses are optical lenses for spectacles made of common materials such as polycarbonate, mineral glass, CR 39, HI index, etc., and any shape of the peripheral edge of the lens or the lens blank to understand that before editing their edge can already be processed on one or both optically effective surface (s) but need not.
  • the generic EP-A-0 917 929 discloses an edge processing machine for spectacle lenses, which has two tool spindles to increase the efficiency during machining, which are arranged parallel to the vertical axis of rotation of the lens to be processed on the edge and are each equipped with a grinding wheel package.
  • the one grinding wheel package comprises a rough grinding wheel as well as an intermediate grinding wheel provided with different grooves for faceting, while the other grinding wheel pack comprises a roughing wheel as well as a finishing wheel provided with faceting grooves for finishing.
  • a (XZ) cross slide assembly is provided with a vertical slide and a horizontal slide.
  • each tool package is movable in the radial direction relative to the spectacle lens to be processed and parallel to the axis of rotation of the spectacle lens.
  • the spectacle lens to be machined is clamped between two coaxial spectacle lens holding shafts, of which the lower spectacle lens holding shaft is arranged stationary, while the upper spectacle lens holding shaft can be moved only in the direction of the workpiece axis relative to the lower spectacle lens holding shaft.
  • a CNC-controlled rotary drive is provided for each spectacle lens holding shaft, so that the known edge-machining machine is controlled in a total of 6 CNC axes.
  • the rotary actuators are hereby CNC-technically coupled for a simultaneous rotation of the spectacle lens to be processed.
  • an eyeglass lens edge grinding machine has been proposed for accelerating the edge processing of spectacle lenses (US Pat. No. 4,179,851, DE-A-34 18 329), which, in reversal of the above conditions, has a grinding disk package which can be rotated about a horizontally extending axis of rotation but is otherwise stationary. Furthermore, this machine for simultaneous edge processing of two lenses has two pairs of coaxial lens holding shafts, which are aligned parallel to the tool axis of rotation.
  • Each pair of spectacle lens holding shafts is here associated with an (X-Y) cross slide arrangement, so that the respective rim to be machined and clamped between the spectacle lens holding shafts of a pair can be moved in the radial direction relative to the grinding wheel package and parallel to the axis of rotation of the grinding wheel package.
  • DE-U-298 23 464 discloses a concept in which for accelerated production of left and right lenses for a spectacle frame, a conventional processing machine for shaping the left lens and another conventional processing machine for shaping the right spectacle lens via a conveyor and a handling device are linked together.
  • the invention is based on the prior art according to EP-A-0 917 929 based on the object to provide a simple and compact designed device for edging an optical lens, in particular a spectacle lens, which meets industrial requirements in terms of throughput and processing quality.
  • an additional machining device having at least one further edge processing tool for the optical lens is attached to the second carriage, which is movable from a park position to a machining position between the optical lens and the (first) edge processing tool on the tool spindle.
  • additional necessary machining operations such as the attachment of bores or grooves to a spectacle lens
  • additional necessary machining operations can be carried out in addition to the first edge machining tool provided on the tool spindle, without the optical lens being removed from its clamping would have, which also speeds up the edge processing.
  • the existing, the base frame and the carriage comprehensive axle assembly is used in an advantageous manner, ie additional controlled axes for the other edge processing tool and the associated costs are unnecessary. If the processing of the optical lens with the provided on the tool spindle first edge processing tool, the other edge processing tool is in its parking position.
  • the latter For further processing of the optical lens with the further edge processing tool, the latter is moved from its parking position into its processing position in which it is located between the optical lens and the first edge processing tool on the tool spindle, ie in the direction of the machining advance in front of the first edge processing tool that the latter is not in the way of further processing. It can be seen that now the feed and feed movements of the further edge processing tool can be controlled like the movements of the first edge processing tool, wherein only the distance between the first edge processing tool and the further edge processing tool is to be considered control technology.
  • the additional processing device has its own housing, which is flanged to the second carriage. Due to this modular design, the device can be retrofitted without difficulty with the additional processing device.
  • the additional processing means comprises a pivoting mechanism, by means of which the further edge processing tool is pivotable from the parking position into the processing position.
  • a pivoting mechanism advantageously allows movement of the further edging tool into the space between the first edging tool and the optical lens to be machined, i.e. with only one degree of freedom. a movement of the further edge processing tool around the first edge processing tool around.
  • the pivoting mechanism according to claim 4 has expediently mounted on the housing pivot lever and a simple linear pivot drive, which is hinged at one end to the housing and with its other end on the pivot lever, wherein it is preferably a pneumatic cylinder in the linear pivot drive.
  • the further edge processing tool is rotationally driven about an axis of rotation by means of a particular independent of the rotary drive of the first edge processing tool rotary drive.
  • a further rotating edge processing tool it may be, for example, a drill or end mill to form holes or grooves in the edge region of a spectacle lens, as specified in claim 6, which requires the attachment of the spectacle lens in a spectacle frame become.
  • grinding wheels for attaching Dachfacetten and / orpatifasen on the lens edge are conceivable;
  • tools for attachment of grooves or grooves on the peripheral edge of the lens with geometrically indefinite cutting, such as sintered diamond discs, or geometrically determined cutting, such as saw blades or disc milling.
  • the axis of rotation of the further edge-machining tool expediently runs parallel to the axis of rotation of the (first) edge-machining tool provided on the tool spindle.
  • the rotary drive for the further edge processing tool is mounted on the pivot lever, which facilitates the transmission of torque to the further edge processing tool, wherein the axis of rotation of the rotary drive is perpendicular to the axis of rotation of the further edge processing tool.
  • the latter is conducive to a compact design, wherein a deflection of the torque can be done in a simple manner by means of, for example, a Kegelradcruung or a flexible shaft.
  • the additional processing device a rotationally driven by the rotary drive tool holder, which has a first clamping mechanism for radially clamping a edge processing tool and a second clamping mechanism for axially clamping at least one edge processing tool.
  • the above-described construction of the device with a tool spindle for a first edge machining tool and an additional machining device for at least one further edge machining tool allows a variety of tool combinations and thus the implementation of different processing methods.
  • a combination tool with a grooved cutter for producing the peripheral contour and optionally a Dachfacette of a spectacle lens and a grinding wheel for polishing the possibly provided with a Dachfacette spectacle lens circumference may be provided as the first edge processing tool
  • the additional processing device as described above with tools for training can be equipped by holes, grooves, grooves and / or bevels in the edge region of the lens.
  • the patent claim 10 provides that the first direction is vertical while the second direction is horizontal.
  • the vertical arrangement of the support shafts for the optical lens to be processed due to the parallelism between the first direction and the workpiece axis of rotation has the advantage that, in particular, an automatic loading of the device by means of suitable handling devices, as would be expediently provided in industrial production, is easier to accomplish.
  • Figs. 1 to 3 there is shown an apparatus for edging an optical lens L in the form of a spectacle lens which is intended to be machined between two axially aligned, i.e. only schematically illustrated, lenses.
  • coaxial holding shafts 10, 12 is clamped, which are rotatable about a CNC-controlled workpiece axis of rotation R.
  • the device has a first or Z-slide 14, which is guided longitudinally displaceably on a base frame 16 in a direction parallel to the workpiece axis of rotation R - in the illustrated embodiment, the vertical direction Z -.
  • the device has a second or X-carriage 18, which carries a generally designated as a tool spindle 20 processing device on which a schematically shown only in Fig.
  • first edge processing tool 22 for the optical lens L is mounted.
  • This carriage 18 is guided on the Z-slide 14 in a direction perpendicular to the first direction Z second direction - in the illustrated embodiment, the horizontal direction X - longitudinally displaceable. It can be seen that the first edge processing tool 22 can be moved by means of a movement of the carriages 18 and 14 in relation to the optical lens L to be processed radial or parallel to the rotation axis R of the optical lens L to a certain longitudinal portion of the first edge processing tool 22 with the optical lens L in processing engagement.
  • the base frame 16 seen in cross-section is substantially O-shaped and surrounds or encloses the Z-carriage 14 so that it can be moved up and down in a substantially O-shaped opening 24 of the base frame 16 in the vertical direction Z, ie.
  • the Z-carriage 14, in turn, is substantially O-shaped in cross-section and surrounds or encloses the X-carriage 18 so that it slides in a substantially O-shaped recess 26 of the Z-carriage 14 in the horizontal direction X, ie can be moved back and forth. Due to the substantially O-shaped configuration of the base frame 16 and the Z-slide 14 is achieved due to the thus given closed power flow high rigidity and due to the existing symmetries very good thermal stability, which predestined the device described here for industrial use ,
  • an additional processing device 28 is attached to the second or X-carriage 18 - as will be described in more detail below with reference to FIGS. 5 to 8 - the at least one further, in the illustrated embodiment a plurality of further edge processing tools 30 for the optical lens L, which can be moved from a parking position or rest position shown in Figs. 1, 5 and 7 to a processing position shown in Fig. 8, in which the further edge processing tools 30 between the optical lens L and the first edge processing tool 22 and the tool spindle 20 are located.
  • the feed and advancing movement of the other edge processing tools 30 in relation to the optical lens L radial direction or parallel to the axis of rotation R of the optical lens L with the provided for the first edge processing tool 22 XZ axis control can be done, ie without much additional control effort for the further edge processing tools 30.
  • the device shown in the figures is part of a lens edge processing machine whose other components are not shown here for the sake of simplicity of illustration.
  • the base frame 16 designed as a welded or cast construction is attached to a machine frame (not shown) by means of suitable fastening elements, such as screws, via flange sections 32 provided on both sides of the base frame 16, as shown in FIGS.
  • a Werk Kazantriebs- and clamping device for the optical lens L to be processed is further attached, of which in FIGS. 1 and 5, only the support shafts 10 and 12 are shown schematically, which can be driven synchronously about the workpiece axis of rotation R and for clamping the optical lens L by means of a lifting device in the axial direction relative to each other are adjustable.
  • the machine frame carries the complete panel of the lens edge processing machine, an operating unit with input devices (eg keyboard, data readers, etc.) and output devices (eg screen, printer, etc.) and possibly handling or transport equipment or systems for the processed or processed optical lenses L, such as in the older German patent application 100 29 966.0-22 the applicant will be described.
  • a control cabinet for receiving a conventional industrial control is attached to the machine frame, which controls all movements of the lens edge processing machine.
  • the tool spindle 20 has a spindle housing 34, with which the tool spindle 20 is flanged to a best seen in Fig. 2 end face 36 of the X-carriage 18 so that the axis of rotation C 1 of the edge processing tool 22 parallel to the Workpiece axis of rotation R runs.
  • a tool shaft is rotatably mounted, on which the first edge processing tool 22 is fixed and which are driven by means of a rotary drive 38 can, which is flanged at the top in Fig. 1 end of the spindle housing 34 on the spindle housing 34.
  • the first edge processing tool 22 is formed in the illustrated embodiment as a combination tool with different processing sections, which may include milling, grinding and / or polishing sections.
  • processing sections which may include milling, grinding and / or polishing sections.
  • the tools that are possible here and the edgebanding methods that can be carried out with them are well known to the person skilled in the art and will therefore not be described in greater detail here.
  • a nozzle assembly 40 which is secured to the spindle housing 34 and serves to spray cooling liquid into the region between the optical lens L and the first edge processing tool 22 during processing of the optical lens L to tool and workpiece cool and remove chips or the machining abrasion.
  • the holding shafts 10, 12 clamping the optical lens L protrude into a working space in which the tool spindle 20 is also located with the first edge processing tool 22 and which is separated outwardly by the lining of the lens edge processing machine not shown in the figures.
  • the bellows 44 is arranged between the slider 42 and the tool spindle 20 as seen in the horizontal direction X and fixed with its ends on the slider 42 and the spindle housing 34 of the tool spindle 20.
  • the bellows 44 is shown broken away to show a housing 46 of the additional processing device 28, which is flanged from below to the X-carriage 18.
  • the further edge processing tools 30 of the additional processing device 28 Finally, in their parking position through a corresponding recess in the spindle housing 34 of the tool spindle 20 in the working space in front.
  • suitable sealing measures are taken to prevent the coolant spraying around in the working space during machining from penetrating into the housing 46 of the additional processing device 28.
  • the linear guides 48 extend in a symmetrical arrangement on the base frame 16 parallel to each other.
  • Each of the linear guides 48 for the Z carriage 14 has a guide rail 50 fixed to the base frame 16 by means of, for example, screws, and two carriages or guide shoes 52 engaging with the guide rail 50.
  • the guide shoes 52 are in turn symmetrically arranged at the bottom and top by means of e.g. Screws on the Z-carriage 14 attached.
  • each have a linear guide 54 is provided for the designed as a welded or cast construction X-carriage 18.
  • the linear guides 54 extend in a symmetrical arrangement on the Z slide 14 parallel to one another and in a direction perpendicular to the course of the linear guides 48 on the base frame 16.
  • Each of the linear guides 54 for the X-carriage 18 has a Z-slide 14 additionally stiffened by ribs, from below by means of eg screws fastened guide rail 56 and two engaging with the guide rail 56 carriage or guide shoes 58.
  • the guide shoes 58 are in turn secured in a symmetrical arrangement from above on the X-carriage 18 by means of screws, for example.
  • the linear guides 48 for the Z carriage 14 and the linear guides 54 for the X carriage 18 may be commercially available purchased assemblies or parts, with the guide shoes 52 and 58, respectively, being equipped with lubricated ball chains, respectively Run smoothly in the longitudinal direction and play in the transverse direction in each associated longitudinal grooves of a cross-section dovetail-shaped portion of the corresponding guide rail 50 and 56, respectively.
  • CNC-controlled hollow-shaft servomotors 60 and 62 are provided, each having a rotatable nut, not shown here, which is in operative engagement with a respective associated end-rotatably clamped ball screw 64 and 66, respectively.
  • the hollow shaft servomotor 60 for the Z slide 14 is flanged on top of the base frame 16.
  • the associated ball screw 64 is rotatably mounted on the Z-carriage 14. In the illustrated embodiment, the ball screw 64 engages centrally on the Z slide 14 in a direction perpendicular to the X and Z directions.
  • the hollow shaft servomotor 62 for the X-carriage 18 is, as shown in FIG. 3, mounted in the illustrated embodiment, in a direction perpendicular to the X and Z directions, centrally mounted on the X-carriage 18, so that the hollow shaft servo motor 62 together with the X-carriage 18 can proceed.
  • the hollow shaft servo motor 62 associated ball screw 66 is rotatably secured by a nut 68 to a yoke plate 70, which in a direction perpendicular to the X and Z directions at the end remote from the tool spindle 20 end of the X-carriage 18 via a bridge extends the X-carriage 18 and is firmly connected thereto.
  • the ball screw 64 for the linear motion of the Z-carriage 14 has a common thread pitch of e.g. Has 5 mm stroke per revolution, as shown in FIG. 4, the ball screw spindle 66 for the linear movement of the X-carriage 18 on the other hand a significantly larger pitch, which can be between 20 and 35 mm stroke per revolution and in the embodiment shown here about 30 mm stroke per revolution, so that due to the gear effect of the ball screw 66 via the hollow shaft servo motor 62 only relatively small forces in the X direction can be applied.
  • a weight compensating device 72 which acts linearly here is provided for weight compensation for the carriages 14 and 18 and the components attached thereto, one end of which is supported centrally on the base frame 16 by a welding frame 74 fastened to the base frame 16 while the other end of the counterbalancing device 72 is centrally connected to the Z-carriage 14 via a bearing block 76 mounted on the Z-carriage 14.
  • the weight balancer 72 is a gas tension spring arranged in parallel relationship with the hollow shaft servomotor 60 for the Z carriage 14.
  • a pneumatic cylinder is conceivable, which can be acted upon via a pressure regulator optionally with pressure to brake the carriage 14 and 18 according to the respective requirements variably or to hold.
  • FIGS. 5 to 8 show details of the additional processing device 28, the housing 46 of which has a stop surface 80 on the left-hand end in FIG. 5, with which the additional processing device 28, when mounted on the X-carriage 18, is shown in FIG Stop surface 82 on the X-carriage 18 comes to rest in order to position the additional processing device 28 defined in the X direction on the X-carriage 18.
  • the additional processing device 28 has a pivot mechanism 84, by means of which the further edge processing tools 30 can be pivoted from their parking position shown in FIG. 7 into the processing position shown in FIG.
  • the pivoting mechanism 84 has a pivoting lever 86 which is pivotally mounted at one end to the right upper corner of the substantially cuboidal housing 46 in FIGS. 7 and 8 about a pivot axis S extending in the Z-direction.
  • the pivot lever 86 is formed as shown in FIG. 7 for receiving a rotary drive 88 for the other edge processing tools 30 which is flanged to the pivot lever 86 via a drive housing 90.
  • the axis of rotation D of the rotary drive 88 which may be an electrically or pneumatically driven motor, is perpendicular to the pivot axis 5.
  • a linear pivot drive 92 with its one end, while the other end of the pivot drive 92 substantially centrally on the left in Figs. 5, 7 and 8 wall of the housing 46 of the additional Machining device 28 is articulated.
  • the rotary drive 92 is a pneumatic cylinder, whose cylinder housing 94 on the housing 46 of the additional processing device 28 and the length-adjustable Piston rod 96 is pivotally mounted on the pivot lever 86.
  • piston rod 96 by taking place via connections 98, optionally opposing pressurization of the recorded in the cylinder housing 94 piston from the cylinder housing 94 and retracted to the pivot lever 86 through an opening 100 in the housing 46 of the additional processing device 28 from the Park position in the machining position and vice versa to pivot.
  • an arm 102 is mounted on the pivoting lever 86, which end carries a shock absorber 104 whose housing is adjustable in length and / or adjustable on the arm 102.
  • the shock absorber 104 can come into contact with a pivoting of the pivot lever 86 from the parking position into the machining position with a provided on the housing 46 of the additional processing device 28 stop surface 106.
  • As the processing position of the pivot lever 86 together with the stop surface 106 determining end stop is a screwed onto the housing of the shock absorber 104 threaded sleeve 108. From Fig.
  • shock absorber 104 projects in the parking position of the pivot lever 86 from the threaded sleeve 108, so the shock absorber 104 upon pivoting of the pivot lever 86 in the machining position can damp the stop of the threaded sleeve 108 on the stop surface 106.
  • an angle head 110 is flanged to the drive housing 90 having two interconnected bore portions 112 and 114, whose central axes form a right angle.
  • the bore portion 112 projects into a shaft 116 of the rotary drive 88, which is provided at the end with a bevel gear 118.
  • the bevel gear 118 meshes with a bevel gear 120 of equal diameter, which at one end of a in the bore portion 114 rotatably mounted shaft 122 is mounted.
  • the fixed bearing 124 of the shaft 122 is clamped by means of a screwed into a threaded portion 126 of the bore portion 114 ring member 128 against an annular shoulder 130 of the bore portion 114.
  • the two loose bearings 132 of the shaft 122 are clamped by means of a screwed onto a bevel gear side threaded portion 134 of the shaft 122 shaft nut 136 via a spacer sleeve 138 with the fixed bearing 124.
  • the shaft 122 finally extends sealed by a sealing element 140 on the ring member 128 therethrough.
  • a tool holder 142 rotationally driven by the rotary drive 88 about the rotation axis C 2 of the shaft 122 via the shaft 116, the bevel gear pair 118, 120 and the shaft 122 is mounted for the further edge processing tools 30.
  • the axis of rotation C 2 of the other edge processing tools 30 at a right angle to the axis of rotation D of the rotary drive 88 and parallel to the axis of rotation C 1 of the first edge processing tool 22 and thus parallel to the axis of rotation R of the optical lens L extends , Further, as is apparent from a comparison of FIGS.
  • the further edge processing tools 30 can be pivoted by means of the pivoting mechanism 84 from the parking position virtually around the tool spindle 20 and the first edge processing tool 22 into the processing position in which the axes of rotation C 1 and C 2 of the tools 22, 30 and the axis of rotation R of the optical lens L lie in a plane extending parallel to a plane spanned by the X and Z directions.
  • the tool holder 142 has a first clamping mechanism 144 for radially clamping one of the other edge processing tools 30 and a second clamping mechanism independent therefrom 146 for axially clamping at least one other of the other edge processing tools 30, as will be described in conclusion.
  • the first clamping mechanism 144 has a collet 148, the outer peripheral side has a key surface portion 152, a conical surface portion 154 and a threaded portion 156 starting from its lower in Fig. 6, provided with a longitudinal slot 150 end and is provided on the inner peripheral side with a bore for receiving of the here designed as a finger milling cutter 158 further edge processing tool 30 is used. From Fig. 6 it is seen that when screwing the threaded portion 156 of the collet 148 in a counter-threaded portion of a base 160 of the tool holder 142 of the conical surface portion 154 of the collet 148 comes to a conical counter surface on the inner periphery of the body 160 to the plant.
  • the second clamping mechanism 146 is formed by an annular shoulder 162 on the base body 160, optionally spacers 164 and a threaded ring 166 which can be screwed on the inner circumference with a threaded portion on an outer peripheral side counter-threaded portion on the bottom in FIG. It can be seen that one or more further edge processing tools 30, in the illustrated embodiment, a sintered diamond disk 168, which is disposed between the spacers 164, axially tensioned can be by the / from the spacers 164 and the diamond disc 168 existing sandwich or package is tightened by screwing the threaded ring 166 on the counter-threaded portion of the base 160 against the annular shoulder 162 of the body 160.
  • the spacers 164 are formed in the present case as grinding wheels, ie the outer peripheral side are provided with grinding wheels 170 which form a conical outer peripheral surface.
  • the grinding wheels 170 bevels can be mounted on the edge of the optical lens L.
  • holes, grooves, grooves and / or chamfers may be mounted in the peripheral region of the optical lens L with only little setup effort by means of the described peripheral processing tools 30.
  • rotating tools and cutting heads for laser or water jet cutting are conceivable as further edge processing tools that could be attached to the pivot lever 86.
  • the invention provides that an additional processing device is attached to the X-carriage, which has at least one further edge processing tool, which is movable from a parking position into a processing position between the lens and the edge processing tool on the tool spindle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Randbearbeitung einer optischen Linse (L), die zwischen zwei fluchtenden, um eine Werkstückdrehachse (R) drehbaren Haltewellen (10, 12) einspannbar ist, offenbart, mit einem Z-Schlitten (14), der an einem Grundgestell (16) in einer zur Werkstückdrehachse parallelen Z-Richtung längsverschieblich geführt ist, und einem eine Werkzeugspindel (20) mit einem Randbearbeitungswerkzeug (22) tragenden X-Schlitten (18), welcher an dem Z-Schlitten in einer zur Z-Richtung senkrechten X-Richtung derart längsverschieblich geführt ist, daß das Randbearbeitungswerkzeug mit der Linse in Bearbeitungseingriff bringbar ist. Für einen industriellen Einsatz der Vorrichtung ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß an dem X-Schlitten eine zusätzliche Bearbeitungseinrichtung (28) angebracht ist, die mindestens ein weiteres Randbearbeitungswerkzeug (30) aufweist, welches von einer Parkposition in eine Bearbeitungsposition zwischen der Linse und dem Randbearbeitungswerkzeug an der Werkzeugspindel bewegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Randbearbeitung einer optische Linse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine für den industriellen Einsatz taugliche, CNC-gesteuerte Vorrichtung zur Randbearbeitung von Brillengläsern, die es gestattet, Brillengläser auch in größeren stückzahlen mit der erforderlichen Genauigkeit in sehr kurzen Bearbeitungszeiten am Rand fertig zu bearbeiten.
  • Wenn nachfolgend von "Brillengläsern" die Rede ist, sind darunter optische Linsen bzw. Linsenrohlinge für Brillen aus den gebräuchlichen Materialien, wie Polycarbonat, Mineralglas, CR 39, HI-Index, etc. und mit beliebiger Form des Umfangsrandes der Linse bzw. des Linsenrohlings zu verstehen, die vor der Bearbeitung ihres Randes bereits an einer oder beiden optisch wirksamen Fläche(n) bearbeitet sein können aber nicht müssen.
  • Auf dem Gebiet der Brillenglasrandbearbeitung, deren Ziel es ist, den Rand eines Brillenglases so fertig zu bearbeiten, daß das Brillenglas in ein Brillengestell eingesetzt werden kann, zeichnet sich neuerdings ein Trend ab, diese anspruchsvolle Bearbeitung insbesondere aus Rationalisierungsgründen von den Optikerwerkstätten weg hin zu den Brillenglasherstellern zu verlagern. Bei den Brillenglasherstellern erfordert dies Brillenglasrandbearbeitungsmaschinen, auch "Edger" genannt, die ohne großen Rüstaufwand die verschiedensten Brillengläser mit der erforderlichen Genauigkeit schnell am Rand bearbeiten können und über lange Zeiträume hinweg zuverlässig einsetzbar sind.
  • Im Stand der Technik fehlt es nicht an Vorschlägen, wie die Randbearbeitung von Brillengläsern beschleunigt werden kann. So offenbart die gattungsbildende EP-A-0 917 929 eine Randbearbeitungsmaschine für Brillengläser, die zur Effizienzsteigerung bei der Bearbeitung zwei werkzeugspindeln aufweist, die parallel zur vertikal verlaufenden Drehachse des am Rand zu bearbeitenden Brillenglases angeordnet und jeweils mit einem Schleifscheibenpaket ausgerüstet sind. Das eine Schleifscheibenpaket umfaßt eine Grobschleifscheibe sowie eine mit verschiedenen Nuten zum Facettieren versehene Zwischenschleifscheibe, während das andere Schleifscheibenpaket eine ebensolche Grobschleifscheibe sowie eine mit Facettiernuten versehene Feinschleifscheibe zur Endbearbeitung aufweist. Für jede Werkzeugspindel ist eine (X-Z-)Kreuzschlittenanordnung vorgesehen, mit einem Vertikalschlitten und einem Horizontalschlitten. Der Vertikalschlitten ist auf einer Seite an einem Maschinengestell in vertikaler Richtung verschiebbar geführt, während an der anderen Seite des Vertikalschlittens der Horizontalschlitten in horizontaler Richtung verschiebbar geführt ist. Auf der vom Vertikalschlitten abgewandten Seite trägt der Horizontalschlitten die jeweilige Werkzeugspindel. Mittels CNC-gesteuerter Schlittenantriebe ist jedes Werkzeugpaket in bezüglich des zu bearbeitenden Brillenglases radialer Richtung und parallel zur Drehachse des Brillenglases bewegbar. Das zu bearbeitende Brillenglas ist dabei zwischen zwei koaxialen Brillenglashaltewellen eingespannt, von denen die untere Brillenglashaltewelle ortsfest angeordnet ist, während die obere Brillenglashaltewelle lediglich in Richtung der Werkstückachse relativ zu der unteren Brillenglashaltewelle bewegt werden kann. Für jede Brillenglashaltewelle ist schließlich ein CNC-gesteuerter Drehantrieb vorgesehen, so daß die vorbekannte Randbearbeitungsmaschine in insgesamt 6 CNC-Achsen gesteuert ist. Die Drehantriebe sind hierbei für eine Simultanverdrehung des zu bearbeitenden Brillenglases CNC-technisch gekoppelt.
  • Auch wurde zur Beschleunigung der Randbearbeitung von Brillengläsern eine Brillenglasrandschleifmaschine vorgeschlagen (US-A-4 179 851, DE-A-34 18 329), die in Umkehrung der obigen Verhältnisse ein um eine horizontal verlaufende Drehachse drehbares, ansonsten aber ortsfestes Schleifscheibenpaket hat. Des weiteren weist diese Maschine zur gleichzeitigen Randbearbeitung von zwei Brillengläsern zwei Paare von koaxialen Brillenglashaltewellen auf, die parallel zur Werkzeugdrehachse ausgerichtet sind. Jedem Paar von Brillenglashaltewellen ist hier eine (X-Y-)Kreuzschlittenanordnung zugeordnet, so daß das jeweilige am Rand zu bearbeitende und zwischen den Brillenglashaltewellen eines Paares eingespannte Brillenglas in bezüglich des Schleifscheibenpakets radialer Richtung sowie parallel zur Drehachse des Schleifscheibenpakets bewegt werden kann.
  • Schließlich offenbart die DE-U-298 23 464 ein Konzept, bei dem zur beschleunigten Herstellung von linken und rechten Brillengläsern für ein Brillengestell eine herkömmliche Bearbeitungsmaschine zum Formbearbeiten des linken Brillenglases und eine weitere herkömmliche Bearbeitungsmaschine zum Formbearbeiten des rechten Brillenglases über eine Fördereinrichtung und ein Handhabungsgerät miteinander verkettet sind.
  • Zwar kann mit den oben beschriebenen bekannten Lösungen die Randbearbeitung von Brillengläsern prinzipiell beschleunigt werden. Für den industriellen Einsatz, bei dem über längere Zeiträume hinweg auch relativ große Stückzahlen zu bearbeiten sind, ohne daß Probleme bei der Bearbeitungsqualität auftreten, scheinen die bekannten Lösungen insbesondere angesichts ihres mechanischen Aufbaus jedoch nur sehr bedingt geeignet.
  • Der Vollständigkeit halber sei in diesem Zusammenhang noch erwähnt, daß es im Stand der Technik auch Vorschläge gibt, an einer Brillenglasrandbearbeitungsmaschine ein zusätzliches Werkzeug vorzusehen, welches dazu dient, Rillen auf dem Umfang des formbearbeiteten Brillenglases bzw. Bohrungen oder Nuten am Brillenglas anzubringen und/oder die Kanten des Brillenglases anzufassen. Dieses zusätzliche Werkzeug macht ein Umsetzen bzw. erneutes Aufspannen des Brillenglases in eine(r) weitere(n) Bearbeitungsmaschine entbehrlich und beschleunigt insofern ebenfalls die Randbearbeitung- Bekannt sind hier Lösungen, bei denen (1) das zusätzliche Werkzeug bezüglich des mittels einer Kreuzschlittenanordnung in zwei zueinander senkrechten Richtungen bewegbaren Hauptwerkzeugs ortsfest ist und von dem Drehantrieb des Hauptwerkzeugs mit angetrieben wird (DE-A-43 08 800), (2) das zusätzliche Werkzeug bezüglich eines ortsfesten Hauptwerkzeugs von einer Ruheposition in eine Bearbeitungsposition verschwenkbar ist, um mit dem Hauptwerkzeug in Antriebsverbindung und dem Brillenglas in Bearbeitungseingriff zu gelangen (EP-A-0 820 837), sowie Lösungen, bei denen (3) das zusätzliche Werkzeug mit einem eigenen Drehantrieb versehen bezüglich eines ortsfesten Hauptwerkzeugs von einer Ruheposition in eine Bearbeitungsposition verschwenkbar ist, um mit dem Brillenglas in Bearbeitungseingriff zu kommen (DE-A-198 34 748).
  • Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik gemäß der EP-A-0 917 929 die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfach und kompakt ausgebildete Vorrichtung zur Randbearbeitung einer optischen Linse, insbesondere eines Brillenglases zu schaffen, die hinsichtlich Durchsatzleistung und Bearbeitungsqualität industriellen Anforderungen genügt.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte bzw. zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 10.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einer Vorrichtung zur Randbearbeitung einer optischen Linse, insbesondere eines Brillenglases, die zwischen zwei fluchtenden, um eine Werkstückdrehachse drehbaren Haltewellen einspannbar ist, mit einem ersten Schlitten, der an einem Grundgestell in einer zur Werkstückdrehachse parallelen ersten Richtung längsverschieblich geführt ist, und einem eine Werkzeugspindel mit einem (ersten) Randbearbeitungswerkzeug für die optische Linse tragenden zweiten Schlitten, welcher an dem
    ersten Schlitten in einer zur ersten Richtung senkrechten zweiten Richtung derart längsverschieblich geführt ist, daß das (erste) Randbearbeitungswerkzeug mit der optischen Linse in Bearbeitungseingriff bringbar ist, an dem zweiten Schlitten eine zusätzliche Bearbeitungseinrichtung angebracht, die mindestens ein weiteres Randbearbeitungswerkzeug für die optische Linse aufweist, welches von einer Parkposition in eine Bearbeitungsposition zwischen der optischen Linse und dem (ersten) Randbearbeitungswerkzeug an der Werkzeugspindel bewegbar ist.
  • Mit der zusätzlichen Bearbeitungseinrichtung können je nach Ausgestaltung des weiteren Randbearbeitungswerkzeugs in Ergänzung zum an der Werkzeugspindel vorgesehenen ersten Randbearbeitungswerkzeug ggf. notwendige weitere Bearbeitungsvorgänge, wie das Anbringen von Bohrungen oder Rillen an einem Brillenglas, durchgeführt werden, ohne daß die optische Linse aus ihrer Aufspannung entfernt werden müßte, was die Randbearbeitung ebenfalls beschleunigt. Hierbei wird in vorteilhafter Weise der vorhandene, das Grundgestell und die Schlitten umfassende Achsenaufbau verwendet, d.h. zusätzliche gesteuerte Achsen für das weitere Randbearbeitungswerkzeug und die damit verbundenen Kosten sind entbehrlich. Erfolgt die Bearbeitung der optischen Linse mit dem an der Werkzeugspindel vorgesehenen ersten Randbearbeitungswerkzeug befindet sich das weitere Randbearbeitungswerkzeug in seiner Parkposition. Für eine weitere Bearbeitung der optischen Linse mit dem weiteren Randbearbeitungswerkzeug wird dieses von seiner Parkposition in seine Bearbeitungsposition bewegt, in der es sich zwischen der optischen Linse und dem ersten Randbearbeitungswerkzeug an der Werkzeugspindel, d.h. in Richtung des Bearbeitungsvorschubs gesehen vor dem ersten Randbearbeitungswerkzeug befindet, so daß letzteres bei der weiteren Bearbeitung nicht im Wege ist. Es ist ersichtlich das nunmehr die Zustell- und Vorschubbewegungen des weiteren Randbearbeitungswerkzeugs wie die Bewegungen des ersten Randbearbeitungswerkzeugs gesteuert werden können, wobei lediglich der Abstand zwischen dem ersten Randbearbeitungswerkzeug und dem weiteren Randbearbeitungswerkzeug steuerungstechnisch zu berücksichtigen ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem Patentanspruch 2 weist die zusätzliche Bearbeitungseinrichtung ein eigenes Gehäuse auf, welches am zweiten Schlitten angeflanscht ist. Durch diesen modularen Aufbau kann die Vorrichtung ohne Schwierigkeiten mit der zusätzlichen Bearbeitungseinrichtung nachgerüstet werden.
  • Der Patentanspruch 3 sieht vor, daß die zusätzliche Bearbeitungseinrichtung einen Schwenkmechanismus aufweist, :mittels dessen das weitere Randbearbeitungswerkzeug von der Parkposition in die Bearbeitungsposition verschwenkbar ist. Ein solcher Schwenkmechanismus gestattet in vorteilhafter weise mit nur einem Freiheitsgrad eine Bewegung des weiteren Randbearbeitungswerkzeugs in den Raum zwischen dem ersten Randbearbeitungswerkzeug und der zu bearbeitenden optischen Linse, d.h. eine Bewegung des weiteren Randbearbeitungswerkzeugs um das erste Randbearbeitungswerkzeug herum. Dabei hat der Schwenkmechanismus gemäß dem Patentanspruch 4 zweckmäßig einen am Gehäuse gelagerten Schwenkhebel sowie einen einfachen linearen Schwenkantrieb, der mit einem Ende am Gehäuse und mit seinem anderen Ende am Schwenkhebel angelenkt ist, wobei es sich bei dem linearen Schwenkantrieb vorzugsweise um einen Pneumatikzylinder handelt.
  • Nach der Lehre des Patentanspruchs 5 ist das weitere Randbearbeitungswerkzeug mittels eines insbesondere vom Drehantrieb des ersten Randbearbeitungswerkzeugs unabhängigen Drehantriebs um eine Rotationsachse drehangetrieben. Bei einem rotierenden weiteren Randbearbeitungswerkzeug kann es sich hier beispielsweise um einen Bohrer oder Fingerfräser zur Ausbildung von Bohrungen bzw. Nuten im Randbereich eines Brillenglases handeln, wie im Patentanspruch 6 angegeben, die zur Befestigung des Brillenglases in einem Brillengestell benötigt
    werden. Auch Schleifscheiben zur Anbringung von Dachfacetten und/oder Sicherheitsfasen am Brillenglasrand sind denkbar; des weiteren Werkzeuge zur Anbringung von Rillen oder Nuten am Umfangsrand des Brillenglases, mit geometrisch unbestimmten Schneiden, wie gesinterte Diamantscheiben, oder geometrisch bestimmten Schneiden, wie Sägeblätter oder Scheibenfräser. Gemäß dem Patentanspruch 7 verläuft hierbei die Rotationsachse des weiteren Randbearbeitungswerkzeugs zweckmäßig parallel zu der Rotationsachse des an der Werkzeugspindel vorgesehenen (ersten) Randbearbeitungswerkzeugs.
  • Entsprechend dem Patentanspruch 8 ist der Drehantrieb für das weitere Randbearbeitungswerkzeug am Schwenkhebel angebracht, was die Übertragung des Drehmoments auf das weitere Randbearbeitungswerkzeug erleichtert, wobei die Rotationsachse des Drehantriebs senkrecht zur Rotationsachse des weiteren Randbearbeitungswerkzeugs verläuft. Letzteres ist einer kompakten Bauweise förderlich, wobei eine Umlenkung des Drehmoments auf einfache Weise mittels beispielsweise einer Kegelradpaarung oder einer biegsamen Welle erfolgen kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung gemäß dem Patentanspruch 9 hat die zusätzliche Bearbeitungseinrichtung
    eine mittels des Drehantriebs drehangetriebene Werkzeugaufnahme, die einen ersten Spannmechanismus zum radialen Spannen eines Randbearbeitungswerkzeugs sowie einen zweiten Spannmechanismus zum axialen Spannen mindestens eines Randbearbeitungswerkzeugs aufweist. Durch Vorsehen dieser verschiedenen Spannmechanismen können sowohl z.B. Bohrer oder Fingerfräser radial gespannt als auch z.B. Schleifscheiben, Sägeblätter oder Scheibenfräser, ggf. auch in Kombination, axial gespannt werden, so daß die zusätzliche Bearbeitungseinrichtung entsprechend den jeweiligen Erfordernissen der beabsichtigten Randbearbeitung ausgerüstet werden kann.
  • An dieser Stelle sei noch erwähnt, daß der oben beschriebene Aufbau der Vorrichtung mit einer Werkzeugspindel für ein erstes Randbearbeitungswerkzeug und einer zusätzlichen Bearbeitungseinrichtung für mindestens ein weiteres Randbearbeitungswerkzeug die verschiedensten Werkzeugkombinationen und somit die Durchführung unterschiedlichster Bearbeitungsverfahren gestattet. So kann z.B. als erstes Randbearbeitungswerkzeug ein Kombinationswerkzeug mit einem genuteten Fräser zur Herstellung der Umfangskontur und ggf. einer Dachfacette eines Brillenglases sowie einer Schleifscheibe zum Polieren des ggf. mit einer Dachfacette versehenen Brillenglasumfangs vorgesehen sein, während die zusätzliche Bearbeitungseinrichtung wie oben beschrieben mit Werkzeugen zur Ausbildung von Bohrungen, Nuten, Rillen und/oder Fasen im Randbereich des Brillenglases ausgerüstet sein kann. Auch ist es denkbar, die Herstellung der Umfangskontur von Brillengläsern auf die zusätzliche Bearbeitungseinrichtung zu verlagern, wobei als weiteres Randbearbeitungswerkzeug auch Laser- oder Wasserstrahlschneidköpfe einsetzbar sind, die insbesondere der Durchführung von Trennschnitten zur Ausbildung der Umfangskontur dienen. Die Facetten- und Polierbearbeitung des Brillenglasumfangs sowie die Ausbildung von Fasen könnte in diesem Fall mittels des ersten Randbearbeitungswerkzeugs erfolgen. Nicht zuletzt diese Flexibilität hinsichtlich der verwendbaren Werkzeuge und der durchführbaren Verfahren macht die hier beschriebene Vorrichtung für den industriellen Einsatz besonders attraktiv.
  • Schließlich sieht der Patentanspruch 10 vor, daß die erste Richtung vertikal verläuft, während die zweite Richtung horizontal verläuft. Die infolge der Parallelität zwischen erster Richtung und Werkstückdrehachse vertikale Anordnung der Haltewellen für die zu bearbeitende optische Linse hat den Vorteil, daß sich insbesondere eine automatische Beschickung der Vorrichtung mittels geeigneter Handhabungsgeräte, wie sie bei industrieller Fertigung zweckmäßig vorgesehen werden würden, leichter bewerkstelligen läßt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte, teilweise schematische Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische, teilweise aufgebrochene Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung von seitlich/oben,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 von vorne/oben, wobei zur Veranschaulichung gegenüber der Darstellung in Fig. 1 einige Komponenten weggelassen worden sind, so daß im wesentlichen das Grundgestell, der erste und der zweite Schlitten sowie die zum ersten Schlitten gehörenden Führungs- und Antriebskomponenten der Vorrichtung gezeigt sind,
    Fig. 3
    eine perspektivische, teilweise aufgebrochene Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 von hinten/oben, wobei zur Vereinfachung der Darstellung gegenüber Fig. 1 der Antrieb für den ersten Schlitten, die am zweiten Schlitten befestigte Werkzeugspindel für das erste Randbearbeitungswerkzeug sowie die von unten an den zweiten Schlitten angeflanschte zusätzliche Bearbeitungseinrichtung weggelassen worden sind,
    Fig. 4
    eine teilweise geschnittene und abgebrochene Seitenansicht der Vorrichtung, die Details der Antriebskomponenten für den zweiten Schlitten in einem gegenüber den Fig. 1 bis 3 vergrößerten Maßstab zeigt,
    Fig. 5
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht der vom zweiten Schlitten abgenommenen zusätzlichen Bearbeitungseinrichtung, deren Randbearbeitungswerkzeuge sich in ihrer Parkposition befinden, wobei auch die Werkzeugspindel für das erste Randbearbeitungswerkzeug angedeutet und ein zwischen den Haltewellen eingespanntes, zu bearbeitendes Brillenglas gezeigt ist,
    Fig. 6
    eine vergrößerte Darstellung des Details VI in Fig. 5,
    Fig. 7
    eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf die zusätzliche Bearbeitungseinrichtung gemäß Fig. 5, wobei sich deren Randbearbeitungswerkzeuge in ihrer Parkposition befinden, und
    Fig. 8
    eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf die zusätzliche Bearbeitungseinrichtung gemäß Fig. 5, wobei sich deren Randbearbeitungswerkzeuge in ihrer Bearbeitungsposition befinden.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist eine Vorrichtung zur Randbearbeitung einer optischen Linse L in Form eines Brillenglases gezeigt, das für seine Bearbeitung zwischen zwei lediglich schematisch dargestellten, axial fluchtenden, d.h. koaxialen Haltewellen 10, 12 eingespannt ist, die um eine CNC-gesteuerte Werkstückdrehachse R drehbar sind. Die Vorrichtung hat einen ersten bzw. Z-Schlitten 14, der an einem Grundgestell 16 in einer zur Werkstückdrehachse R parallelen ersten Richtung - im dargestellten Ausführungsbeispiel die vertikale Richtung Z - längsverschieblich geführt ist. Ferner weist die Vorrichtung einen zweiten bzw. X-Schlitten 18 auf, der eine allgemein als Werkzeugspindel 20 bezeichnete Bearbeitungseinrichtung trägt, an der ein lediglich in Fig. 1 schematisch dargestelltes erstes Randbearbeitungswerkzeug 22 für die optische Linse L montiert ist. Dieser Schlitten 18 ist an dem Z-Schlitten 14 in einer zur ersten Richtung Z senkrechten zweiten Richtung - im dargestellten Ausführungsbeispiel die horizontale Richtung X - längsverschieblich geführt. Es ist ersichtlich, daß das erste Randbearbeitungswerkzeug 22 mittels einer Bewegung der Schlitten 18 und 14 in bezüglich der zu bearbeitenden optischen Linse L radialer Richtung bzw. parallel zur Drehachse R der optischen Linse L bewegt werden kann, um einen bestimmten Längsabschnitt des ersten Randbearbeitungswerkzeugs 22 mit der optischen Linse L in Bearbeitungseingriff zu bringen.
  • Wie am besten in Fig. 2 zu erkennen ist, ist das Grundgestell 16 im Querschnitt gesehen im wesentlichen O-förmig ausgebildet und umgibt bzw. umschließt den Z-Schlitten 14, so daß dieser in einer im wesentlichen O-förmigen öffnung 24 des Grundgestells 16 in der vertikalen Richtung Z, d.h. auf- und abbewegt werden kann. Der Z-Schlitten 14 ist seinerseits im Querschnitt gesehen im wesentlichen O-förmig ausgebildet und umgibt bzw. umschließt den X-Schlitten 18, so daß dieser in einer im wesentlichen O-förmigen Aussparung 26 des Z-Schlittens 14 in der horizontalen Richtung X, d.h. vor- und zurückbewegt werden kann. Durch die im wesentlichen O-förmige Ausbildung des Grundgestells 16 und des Z-Schlittens 14 wird eine infolge des somit gegebenen geschlossenen Kraftflusses hohe Steifigkeit sowie eine aufgrund der im Ergebnis vorhandenen Symmetrien sehr gute Thermostabilität erzielt, was die hier beschriebene Vorrichtung für den industriellen Einsatz prädestiniert.
  • Unabhängig davon ist des weiteren wichtig, daß an dem zweiten bzw. X-Schlitten 18 eine zusätzliche Bearbeitungseinrichtung 28 angebracht ist - wie insbesondere unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 8 nachfolgend noch näher beschrieben werden wird - die mindestens ein weiteres, im dargestellten Ausführungsbeispiel mehrere weitere Randbearbeitungswerkzeuge 30 für die optische Linse L aufweist, welche von einer in den Fig. 1, 5 und 7 gezeigten Parkposition oder Ruhestellung in eine in Fig. 8 dargestellte Bearbeitungsposition bewegt werden können, in der sich die weiteren Randbearbeitungswerkzeuge 30 zwischen der optischen Linse L und dem ersten Randbearbeitungswerkzeug 22 bzw. der Werkzeugspindel 20 befinden. Somit kann die Zustell- und Vorschubbewegung der weiteren Randbearbeitungswerkzeuge 30 in bezüglich der zu bearbeitenden optischen Linse L radialer Richtung bzw. parallel zur Drehachse R der optischen Linse L mit der für das erste Randbearbeitungswerkzeug 22 vorgesehenen X-Z-Achsensteuerung erfolgen, d.h. ohne großen zusätzlichen Steuerungsaufwand für die weiteren Randbearbeitungswerkzeuge 30.
  • Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung ist Bestandteil einer Linsenrandbearbeitungsmaschine, deren weitere Komponenten hier zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt sind. So ist das als Schweiß- oder Gußkonstruktion ausgeführte Grundgestell 16 über in den Fig. 1 bis 3 dargestellte, beidseitig des Grundgestells 16 vorgesehene Flanschabschnitte 32 mittels geeigneter Befestigungselemente, wie Schrauben, an einem Maschinengestell (nicht gezeigt) angebracht. Am Maschinengestell ist ferner eine Werkstückantriebs- und Spannvorrichtung für die zu bearbeitende optische Linse L befestigt, von der in den Fig. 1 und 5 nur die Haltewellen 10 und 12 schematisch dargestellt sind, die synchron um die Werkstückdrehachse R angetrieben werden können und zum Spannen der optischen Linse L mittels einer Hubeinrichtung in axialer Richtung relativ zueinander verstellbar sind. Des weiteren trägt das Maschinengestell die komplette Verkleidung der Linsenrandbearbeitungsmaschine, eine Bedieneinheit mit Eingabeeinrichtungen (z.B. Tastatur, Datenlesegeräte, etc.) und Ausgabeeinrichtungen (z.B. Bildschirm, Drucker, usw.) sowie ggf. Handhabungs- bzw. Transportgeräte oder -systeme für die zu bearbeitenden bzw. bearbeiteten optischen Linsen L, wie sie z.B. in der älteren deutschen Patentanmeldung 100 29 966.0-22 der Anmelderin beschrieben werden. Schließlich ist am Maschinengestell ein Schaltschrank zur Aufnahme einer üblichen Industriesteuerung befestigt, die sämtliche Bewegungen der Linsenrandbearbeitungsmaschine steuert.
  • Gemäß Fig. 1 weist die Werkzeugspindel 20 ein Spindelgehäuse 34 auf, mit dem die Werkzeugspindel 20 an eine am besten in Fig. 2 zu erkennende Stirnfläche 36 des X-Schlittens 18 angeflanscht ist, so daß die Rotationsachse C1 des Randbearbeitungswerkzeugs 22 parallel zu der Werkstückdrehachse R verläuft. Im Spindelgehäuse 34 ist eine Werkzeugwelle drehbar gelagert, an der das erste Randbearbeitungswerkzeug 22 befestigt ist und die mittels eines Drehantriebs 38 angetrieben werden kann, der am in Fig. 1 oberen Ende des Spindelgehäuses 34 am Spindelgehäuse 34 angeflanscht ist. Das erste Randbearbeitungswerkzeug 22 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Kombinationswerkzeug mit verschiedenen Bearbeitungsabschnitten ausgebildet, die Fräs-, Schleif- und/oder Polierabschnitte umfassen können. Die hier möglichen Werkzeuge und die damit durchführbaren Randbearbeitungsverfahren sind dem Fachmann hinlänglich bekannt und sollen deshalb an dieser Stelle nicht näher beschrieben werden.
  • Weiterhin ist in Fig. 1 eine Düsenanordnung 40 gezeigt, die am Spindelgehäuse 34 befestigt ist und dazu dient, während der Bearbeitung der optischen Linse L Kühlflüssigkeit in den Bereich zwischen der optischen Linse L und dem ersten Randbearbeitungswerkzeug 22 zu sprühen, um Werkzeug und Werkstück zu kühlen sowie Späne bzw. den Bearbeitungsabrieb abzuführen.
  • Die die optische Linse L einspannenden Haltewellen 10, 12 ragen in einen Arbeitsraum hinein, in dem sich auch die Werkzeugspindel 20 mit dem ersten Randbearbeitungswerkzeug 22 befindet und der nach außen durch die in den Figuren nicht gezeigte Verkleidung der Linsenrandbearbeitungsmaschine getrennt ist. Von dem das Grundgestell 16 und die Schlitten 14, 18 umfassenden Achsenaufbau ist der Arbeitsraum mittels eines am Z-Schlitten 14 angebrachten Teleskopblechs oder Schiebers 42 sowie eines den X-Schlitten 18 und die zusätzliche Bearbeitungseinrichtung 28 umgebenden Faltenbalgs 44 getrennt. Der Faltenbalg 44 ist in der horizontalen Richtung X gesehen zwischen dem Schieber 42 und der Werkzeugspindel 20 angeordnet und mit seinen Enden am Schieber 42 bzw. am Spindelgehäuse 34 der Werkzeugspindel 20 befestigt. In Fig. 1 ist der Faltenbalg 44 aufgebrochen dargestellt, um ein Gehäuse 46 der zusätzlichen Bearbeitungseinrichtung 28 zu zeigen, welches von unten an den X-Schlitten 18 angeflanscht ist. Die weiteren Randbearbeitungswerkzeuge 30 der zusätzlichen Bearbeitungseinrichtung 28 stehen schließlich auch in ihrer Parkposition durch eine entsprechende Aussparung im Spindelgehäuse 34 der Werkzeugspindel 20 in den Arbeitsraum hinein vor. Es sind hier geeignete Dichtmaßnahmen getroffen, um zu verhindern, daß die im Arbeitsraum während der Bearbeitung herumspritzende Kühlflüssigkeit in das Gehäuse 46 der zusätzlichen Bearbeitungseinrichtung 28 eindringt.
  • Wie insbesondere den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, ist zu beiden Seiten der O-förmigen Öffnung 24 des Grundgestells 16 jeweils eine vertikal angeordnete Linearführung 48 für den als Schweiß- oder Gußkonstruktion ausgebildeten Z-Schlitten 14 vorgesehen. Die Linearführungen 48 verlaufen in symmetrischer Anordnung am Grundgestell 16 parallel zueinander. Jede der Linearführungen 48 für den Z-Schlitten 14 hat eine am Grundgestell 16 mittels beispielsweise Schrauben befestigte Führungsschiene 50 und zwei mit der Führungsschiene 50 eingreifende Wagen bzw. Führungsschuhe 52. Die Führungsschuhe 52 sind ihrerseits in symmetrischer Anordnung unten und oben mit Hilfe von z.B. Schrauben am Z-Schlitten 14 befestigt.
  • Ferner ist zu beiden Seiten des Z-Schlittens 14 jeweils eine Linearführung 54 für den als Schweiß- oder Gußkonstruktion ausgebildeten X-Schlitten 18 vorgesehen. Die Linearführungen 54 verlaufen in symmetrischer Anordnung am Z-Schlitten 14 parallel zueinander und in einer zum Verlauf der Linearführungen 48 am Grundgestell 16 senkrechten Richtung. Jede der Linearführungen 54 für den X-Schlitten 18 weist eine am durch Rippen zusätzlich ausgesteiften Z-Schlitten 14 von unten mittels z.B. Schrauben befestigte Führungsschiene 56 und zwei mit der Führungsschiene 56 eingreifende Wagen bzw. Führungsschuhe 58 auf. Die Führungsschuhe 58 sind ihrerseits in symmetrischer Anordnung von oben am X-Schlitten 18 mit Hilfe von beispielsweise Schrauben befestigt.
  • Bei den Linearführungen 48 für den Z-Schlitten 14 und den Linearführungen 54 für den X-Schlitten 18 kann es sich um im Handel erhältliche Zukaufbaugruppen bzw. -teile handeln, wobei die Führungsschuhe 52 bzw. 58 jeweils mit geschmierten Kugelketten ausgerüstet sein können, die in Längsrichtung leichtgängig und in Querrichtung spielarm in jeweils zugeordneten Längsnuten eines im Querschnitt schwalbenschwanzförmigen Abschnitts der entsprechenden Führungsschiene 50 bzw. 56 laufen.
  • Zur Erzeugung der Linearbewegungen der Schlitten 14 und 18 sind CNC-gesteuerte Hohlwellen-Servomotore 60 bzw. 62 vorgesehen, die jeweils eine hier nicht dargestellte drehbare Mutter aufweisen, welche mit einer jeweils zugeordneten, endseitig drehfest eingespannten Kugelgewindespindel 64 bzw. 66 in Wirkeingriff steht. Wie insbesondere die Fig. 2 zeigt, ist der Hohlwellen-Servomotor 60 für den Z-Schlitten 14 oben am Grundgestell 16 angeflanscht. Die zugeordnete Kugelgewindespindel 64 ist drehfest am Z-Schlitten 14 befestigt. Dabei greift im dargestellten Ausführungsbeispiel die Kugelgewindespindel 64 am Z-Schlitten 14 in einer zu den X- und Z-Richtungen senkrechten Richtung gesehen mittig an.
  • Der Hohlwellen-Servomotor 62 für den X-Schlitten 18 ist, wie die Fig. 3 zeigt, im dargestellten Ausführungsbeispiel in einer zu den X- und Z-Richtungen senkrechten Richtung gesehen mittig am X-Schlitten 18 montiert, so daß der Hohlwellen-Servomotor 62 zusammen mit dem X-Schlitten 18 verfahren kann. Die dem Hohlwellen-Servomotor 62 zugeordnete Kugelgewindespindel 66 ist mittels einer Mutter 68 drehfest an einer Jochplatte 70 befestigt, die sich in einer zu den X- und Z-Richtungen senkrechten Richtung an dem von der Werkzeugspindel 20 abgewandten Ende des X-Schlittens 18 brückenartig über den X-Schlitten 18 erstreckt und mit diesem fest verbunden ist.
  • Während die Kugelgewindespindel 64 für die Linearbewegung des Z-Schlittens 14 eine übliche Gewindesteigung von z.B. 5 mm Hub pro Umdrehung aufweist, hat, wie die Fig. 4 zeigt, die Kugelgewindespindel 66 für die Linearbewegung des X-Schlittens 18 eine demgegenüber deutlich größere Steigung, die zwischen 20 und 35 mm Hub pro Umdrehung betragen kann und im hier dargestellten Ausführungsbeispiel bei etwa 30 mm Hub pro Umdrehung liegt, so daß aufgrund der Getriebewirkung der Kugelgewindespindel 66 über den Hohlwellen-Servomotor 62 nur relativ geringe Kräfte in X-Richtung aufgebracht werden können.
  • Wie am besten in Fig. 3 zu erkennen ist, ist zum Gewichtsausgleich für die Schlitten 14 und 18 sowie die daran angebrachten Komponenten eine hier linear wirkende Gewichtsausgleicheinrichtung 72 vorgesehen, deren eines Ende über ein am Grundgestell 16 befestigtes Schweißgestell 74 mittig am Grundgestell 16 abgestützt ist, während das andere Ende der Gewichtsausgleicheinrichtung 72 über einen am Z-Schlitten 14 angebrachten Lagerbock 76 mittig mit dem Z-Schlitten 14 verbunden ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Gewichtsausgleicheinrichtung 72 um eine in paralleler Anordnung zum Hohlwellen-Servomotor 60 für den Z-Schlitten 14 angeordnete Gaszugfeder. Anstelle einer Gaszugfeder ist aber auch der Einsatz eines Pneumatikzylinders denkbar, der über einen Druckregler wahlweise mit Druck beaufschlagt werden kann, um die Schlitten 14 und 18 den jeweiligen Erfordernissen entsprechend variabel zu bremsen bzw. zu halten.
  • Zu den Fig. 1 bis 4 ist an dieser Stelle schließlich noch anzumerken, daß auch Signalgeber 78 dargestellt sind, die im Zusammenwirken mit hier nicht gezeigten Drehgebern an den Hohlwellen-Servomotoren 60 und 62 der Lageerfassung und -regelung der Schlitten 14 und 18 dienen.
  • Den Fig. 5 bis 8 sind Einzelheiten der zusätzlichen Bearbeitungseinrichtung 28 zu entnehmen, deren Gehäuse 46 am in Fig. 5 linken Ende eine Anschlagfläche 80 aufweist, mit der die zusätzliche Bearbeitungseinrichtung 28 bei Montage am X-Schlitten 18 an einer in Fig. 3 gezeigten Anschlagfläche 82 am X-Schlitten 18 zur Anlage gelangt, um die zusätzliche Bearbeitungseinrichtung 28 in X-Richtung definiert am X-Schlitten 18 zu positionieren.
  • Gemäß insbesondere den Fig. 7 und 8 hat die zusätzliche Bearbeitungseinrichtung 28 einen Schwenkmechanismus 84, mittels dessen die weiteren Randbearbeitungswerkzeuge 30 von ihrer in Fig. 7 gezeigten Parkposition in die in Fig. 8 dargestellte Bearbeitungsposition verschwenkt werden können. Der Schwenkmechanismus 84 weist einen Schwenkhebel 86 auf, der mit einem Ende an der in den Fig. 7 und 8 rechten oberen Ecke des im wesentlichen quaderförmigen Gehäuses 46 schwenkbar um eine Schwenkachse S gelagert ist, die in Z-Richtung verläuft. An seinem anderen Ende ist der Schwenkhebel 86 gemäß Fig. 7 zur Aufnahme eines Drehantriebs 88 für die weiteren Randbearbeitungswerkzeuge 30 ausgebildet, der über ein Antriebsgehäuse 90 an den Schwenkhebel 86 angeflanscht ist. Die Rotationsachse D des Drehantriebs 88, bei dem es sich um einen elektrisch oder pneumatisch angetriebenen Motor handeln kann, verläuft senkrecht zur Schwenkachse 5.
  • Zwischen der Schwenkachse S und dem Drehantrieb 88 ist am Schwenkhebel 86 ein linearer Schwenkantrieb 92 mit seinem einen Ende angelenkt, während das andere Ende des Schwenkantriebs 92 im wesentlichen mittig an der in den Fig. 5, 7 und 8 linken Wandung des Gehäuses 46 der zusätzlichen Bearbeitungseinrichtung 28 angelenkt ist. Bei dem Schwenkantrieb 92 handelt es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um einen Pneumatikzylinder, dessen Zylindergehäuse 94 am Gehäuse 46 der zusätzlichen Bearbeitungseinrichtung 28 und dessen längenverstellbare Kolbenstange 96 am Schwenkhebel 86 gelenkig angebracht ist. Es ist ersichtlich, daß die Kolbenstange 96 durch über Anschlüsse 98 erfolgende, wahlweise gegensinnige Druckbeaufschlagung des im Zylindergehäuse 94 aufgenommenen Kolbens aus dem Zylindergehäuse 94 aus- und einfahrbar ist, um den Schwenkhebel 86 durch eine Öffnung 100 im Gehäuse 46 der zusätzlichen Bearbeitungseinrichtung 28 aus der Parkposition in die Bearbeitungsposition und umgekehrt zu verschwenken.
  • Zum Schwenkmechanismus 84 ist schließlich noch anzumerken, daß in der Nähe der Schwenkachse S ein Arm 102 am Schwenkhebel 86 angebracht ist, der endseitig einen Stoßdämpfer 104 trägt, dessen Gehäuse längenverstellbar bzw. justierbar am Arm 102 befestigt ist. Der Stoßdämpfer 104 kann bei einem Verschwenken des Schwenkhebels 86 aus der Parkposition in die Bearbeitungsposition mit einer am Gehäuse 46 der zusätzlichen Bearbeitungseinrichtung 28 vorgesehenen Anschlagfläche 106 zur Anlage gelangen. Als der die Bearbeitungsposition des Schwenkhebels 86 zusammen mit der Anschlagfläche 106 bestimmende Endanschlag dient eine auf das Gehäuse des Stoßdämpfers 104 aufgeschraubte Gewindehülse 108. Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß der Stoßdämpfer 104 in der Parkposition des Schwenkhebels 86 aus der Gewindehülse 108 vorsteht, damit der Stoßdämpfer 104 bei einem Verschwenken des Schwenkhebels 86 in die Bearbeitungsposition den Anschlag der Gewindehülse 108 an der Anschlagfläche 106 dämpfen kann.
  • Wie insbesondere den Fig. 5 und 6 zu entnehmen ist, ist an das Antriebsgehäuse 90 ein Winkelkopf 110 angeflanscht, der zwei miteinander verbundene Bohrungsabschnitte 112 und 114 aufweist, deren Mittelachsen einen rechten Winkel einschließen. In den Bohrungsabschnitt 112 ragt eine Welle 116 des Drehantriebs 88 hinein, die endseitig mit einem Kegelrad 118 versehen ist. Das Kegelrad 118 kämmt mit einem Kegelrad 120 gleichen Durchmessers, welches an einem Ende einer in dem Bohrungsabschnitt 114 drehbar gelagerten Welle 122 angebracht ist. Das Festlager 124 der Welle 122 ist mittels eines in einen Gewindeabschnitt 126 des Bohrungsabschnitts 114 eingeschraubten Ringteils 128 gegen eine Ringschulter 130 des Bohrungsabschnitts 114 verspannt. Die zwei Loslager 132 der Welle 122 sind mittels einer auf einen kegelradseitigen Gewindeabschnitt 134 der Welle 122 aufgeschraubten Wellenmutter 136 über eine Distanzhülse 138 mit dem Festlager 124 verspannt. Die Welle 122 erstreckt sich schließlich mittels eines Dichtelements 140 am Ringteil 128 abgedichtet durch dieses hindurch.
  • An dem in Fig. 6 unteren Ende der Welle 122 ist eine über die Welle 116, die Kegelradpaarung 118, 120 sowie die Welle 122 vom Drehantrieb 88 um die Rotationsachse C2 der Welle 122 drehangetriebene Werkzeugaufnahme 142 für die weiteren Randbearbeitungswerkzeuge 30 angebracht. Aus den Fig. 5 bis 8 ist ersichtlich, daß die Rotationsachse C2 der weiteren Randbearbeitungswerkzeuge 30 unter einem rechten Winkel zur Rotationsachse D des Drehantriebs 88 sowie parallel zur Rotationsachse C1 des ersten Randbearbeitungswerkzeugs 22 und somit parallel zur Drehachse R der optischen Linse L verläuft. Wie sich ferner aus einem Vergleich der Fig. 7 und 8 ergibt, können die weiteren Randbearbeitungswerkzeuge 30 mittels des Schwenkmechanismus 84 von der Parkposition quasi um die Werkzeugspindel 20 bzw. das erste Randbearbeitungswerkzeug 22 herum in die Bearbeitungsposition geschwenkt werden, in der die Rotationsachsen C1 und C2 der Werkzeuge 22, 30 sowie die Drehachse R der optischen Linse L in einer Ebene liegen, die sich parallel zu einer durch die X- und Z-Richtungen aufgespannten Ebene erstreckt.
  • Die Werkzeugaufnahme 142 hat einen ersten Spannmechanismus 144 zum radialen Spannen eines der weiteren Randbearbeitungswerkzeuge 30 sowie einen davon unabhängigen zweiten Spannmechanismus 146 zum axialen Spannen mindestens eines anderen der weiteren Randbearbeitungswerkzeuge 30, wie abschließend noch beschrieben werden soll.
  • Der erste Spannmechanismus 144 hat eine Spannzange 148, die ausgehend von ihrem in Fig. 6 unteren, mit einem Längsschlitz 150 versehenen Ende außenumfangsseitig einen Schlüsselflächenabschnitt 152, einen konischen Flächenabschnitt 154 und einen Gewindeabschnitt 156 aufweist sowie innenumfangsseitig mit einer Bohrung versehen ist, die zur Aufnahme des hier als Fingerfräser 158 ausgebildeten weiteren Randbearbeitungswerkzeugs 30 dient. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß beim Einschrauben des Gewindeabschnitts 156 der Spannzange 148 in einen Gegengewindeabschnitt eines Grundkörpers 160 der Werkzeugaufnahme 142 der konische Flächenabschnitt 154 der Spannzange 148 an einer konischen Gegenfläche am Innenumfang des Grundkörpers 160 zur Anlage gelangt. Bei einem weiteren Einschrauben der Spannzange 148 in den Grundkörper 160 gestattet der sich in axialer Richtung über den konischen Flächenabschnitt 154 hinweg erstreckende Längsschlitz 150 eine nach radial innen gerichtete Verformung der Spannzange 148, wodurch der Fingerfräser 158 radial eingespannt wird. Anstelle des Fingerfräsers 158 kann hier den jeweiligen Erfordernissen der Randbearbeitung entsprechend auch ein anderes Werkzeug, z.B. ein Bohrer eingesetzt werden.
  • Der zweite Spannmechanismus 146 wird durch eine Ringschulter 162 am Grundkörper 160, ggf. Distanzscheiben 164 sowie einen Gewindering 166 gebildet, der am Innenumfang mit einem Gewindeabschnitt versehen auf einen außenumfangsseitigen Gegengewindeabschnitt am in Fig. 6 unteren Ende des Grundkörpers 160 aufgeschraubt werden kann. Es ist ersichtlich, daß ein oder mehrere weitere Randbearbeitungswerkzeuge 30, im dargestellten Ausführungsbeispiel eine gesinterte Diamantscheibe 168, die zwischen den Distanzscheiben 164 angeordnet ist, axial gespannt werden kann, indem der/das aus den Distanzscheiben 164 und der Diamantscheibe 168 bestehende Sandwich bzw. Paket durch Aufschrauben des Gewinderings 166 auf den Gegengewindeabschnitt des Grundkörpers 160 gegen die Ringschulter 162 des Grundkörpers 160 gespannt wird. Anstelle der Diamantscheibe 168 kann hier den jeweiligen Erfordernissen der Randbearbeitung entsprechend auch ein anderes Werkzeug, z.B. ein Sägeblatt oder ein Scheibenfräser axial gespannt werden. In diesem Zusammenhang sollte noch Erwähnung finden, daß die Distanzscheiben 164 im vorliegenden Fall als Schleifscheiben ausgebildet sind, d.h. außenumfangsseitig mit Schleifkörpern 170 versehen sind, die eine konische Außenumfangsfläche bilden. Mittels der Schleifkörper 170 können Fasen am Rand der optischen Linse L angebracht werden.
  • Für den Fachmann ist ersichtlich, daß mit nur geringem Rüstaufwand mittels der beschriebenen weiteren Randbearbeitungswerkzeuge 30 den jeweiligen Erfordernissen entsprechend Bohrungen, Nuten, Rillen und/oder Fasen im Randbereich der optischen Linse L angebracht werden können. Anstelle von rotierenden Werkzeugen sind als weitere Randbearbeitungswerkzeuge auch Schneidköpfe zum Laser- oder Wasserstrahlschneiden denkbar, die am Schwenkhebel 86 angebracht werden könnten.
  • Es wird eine Vorrichtung zur Randbearbeitung einer optischen Linse, die zwischen zwei fluchtenden, um eine Werkstückdrehachse drehbaren Haltewellen einspannbar ist, offenbart, mit einem Z-Schlitten, der an einem Grundgestell in einer zur Werkstückdrehachse parallelen Z-Richtung längsverschieblich geführt ist, und einem eine Werkzeugspindel mit einem Randbearbeitungswerkzeug tragenden X-Schlitten, welcher an dem Z-Schlitten in einer zur Z-Richtung senkrechten X-Richtung derart längsverschieblich geführt ist, daß das Randbearbeitungswerkzeug mit der Linse in Bearbeitungseingriff bringbar ist. Für einen industriellen Einsatz der Vorrichtung ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß an dem X-Schlitten eine zusätzliche Bearbeitungseinrichtung angebracht ist, die mindestens ein weiteres Randbearbeitungswerkzeug aufweist, welches von einer Parkposition in eine Bearbeitungsposition zwischen der Linse und dem Randbearbeitungswerkzeug an der Werkzeugspindel bewegbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    obere Haltewelle
    12
    untere Haltewelle
    14
    Z-Schlitten
    16
    Grundgestell
    18
    X-Schlitten
    20
    Werkzeugspindel
    22
    erstes Randbearbeitungswerkzeug
    24
    Öffnung
    26
    Aussparung
    28
    zusätzliche Bearbeitungseinrichtung
    30
    weitere Randbearbeitungswerkzeuge
    32
    Flanschabschnitt
    34
    Spindelgehäuse
    36
    Stirnfläche
    38
    Drehantrieb
    40
    Düsenanordnung
    42
    Schieber
    44
    Faltenbalg
    46
    Gehäuse
    48
    Linearführung
    50
    Führungsschiene
    52
    Führungsschuh
    54
    Linearführung
    56
    Führungsschiene
    58
    Führungsschuh
    60
    Hohlwellen-Servomotor
    62
    Hohlwellen-Servomotor
    64
    Kugelgewindespindel
    66
    Kugelgewindespindel
    68
    Mutter
    70
    Jochplatte
    72
    Gewichtsausgleicheinrichtung
    74
    Schweißgestell
    76
    Lagerbock
    78
    Signalgeber
    80
    Anschlagfläche
    82
    Anschlagfläche
    84
    Schwenkmechanismus
    86
    Schwenkhebel
    88
    Drehantrieb
    90
    Antriebsgehäuse
    92
    Schwenkantrieb
    94
    Zylindergehäuse
    96
    Kolbenstange
    98
    Anschlüsse
    100
    Öffnung
    102
    Arm
    104
    Stoßdämpfer
    106
    Anschlagfläche
    108
    Gewindehülse
    110
    Winkelkopf
    112
    Bohrungsabschnitt
    114
    Bohrungsabschnitt
    116
    Welle
    118
    Kegelrad
    120
    Kegelrad
    122
    Welle
    124
    Festlager
    126
    Gewindeabschnitt
    128
    Ringteil
    130
    Ringschulter
    132
    Loslager
    134
    Gewindeabschnitt
    136
    wellenmutter
    138
    Distanzhülse
    140
    Dichtelement
    142
    Werkzeugaufnahme
    144
    erster Spannmechanismus
    146
    zweiter Spannmechanismus
    148
    Spannzange
    150
    Längsschlitz
    152
    Schlüsselflächenabschnitt
    154
    konischer Flächenabschnitt
    156
    Gewindeabschnitt
    158
    Fingerfräser
    160
    Grundkörper
    162
    Ringschulter
    164
    Distanzscheibe
    166
    Gewindering
    168
    Diamantscheibe
    170
    Schleifkörper
    C1
    Rotationsachse des ersten Randbearbeitungswerkzeugs
    C2
    Rotationsachse der weiteren Randbearbeitungswerkzeuge
    D
    Rotationsachse des Drehantriebs 88
    L
    optische Linse
    R
    CNC-gesteuerte Werkstückdrehachse
    S
    Schwenkachse
    X
    CNC-gesteuerte horizontale Achse
    Z
    CNC-gesteuerte vertikale Achse

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Randbearbeitung einer optischen Linse (L), insbesondere eines Brillenglases, die zwischen zwei fluchtenden Haltewellen (10, 12) einspannbar ist, welche um eine Werkstückdrehachse (R) drehbar sind, mit einem ersten Schlitten (14), der an einem Grundgestell (16) in einer zur Werkstückdrehachse (R) parallelen ersten Richtung (Z) längsverschieblich geführt ist, und einem eine Werkzeugspindel (20) mit einem Randbearbeitungswerkzeug (22) für die optische Linse (L) tragenden zweiten Schlitten (18), welcher an dem ersten Schlitten (14) in einer zur ersten Richtung (Z) senkrechten zweiten Richtung (X) derart längsverschieblich geführt ist, daß das Randbearbeitungswerkzeug (22) mit der optischen Linse (L) in Bearbeitungseingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zweiten Schlitten (18) eine zusätzliche Bearbeitungseinrichtung (28) angebracht ist, die mindestens ein weiteres Randbearbeitungswerkzeug (30) für die optische Linse (L) aufweist, welches von einer Parkposition in eine Bearbeitungsposition zwischen der optischen Linse (L) und dem Randbearbeitungswerkzeug (22) an der werkzeugspindel (20) bewegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Bearbeitungseinrichtung (28) ein Gehäuse (46) aufweist, welches am zweiten Schlitten (18) angeflanscht ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Bearbeitungseinrichtung (28) einen Schwenkmechanismus (84) aufweist, mittels dessen das weitere Randbearbeitungswerkzeug (30) von der Parkposition in die Bearbeitungsposition verschwenkbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkmechanismus (84) einen am Gehäuse (46) gelagerten Schwenkhebel (86) sowie einen linearen Schwenkantrieb (92) hat, der mit einem Ende am Gehäuse (46) und mit seinem anderen Ende am Schwenkhebel (86) angelenkt ist, wobei es sich bei dem linearen Schwenkantrieb (92) vorzugsweise um einen Pneumatikzylinder handelt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Randbearbeitungswerkzeug (30) mittels eines Drehantriebs (88) um eine Rotationsachse (C2) drehangetrieben ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem rotierenden weiteren Randbearbeitungswerkzeug (30) um einen Bohrer oder Fingerfräser (158) zur Ausbildung von Bohrungen bzw. Nuten im Randbereich des Brillenglases handelt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsachse (C2) des weiteren Randbearbeitungswerkzeugs (30) parallel zu der Rotationsachse (C1) des an der Werkzeugspindel (20) vorgesehenen Randbearbeitungswerkzeugs (22) verläuft.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (88) für das weitere Randbearbeitungswerkzeug (30) am Schwenkhebel (86) angebracht ist, wobei die Rotationsachse (D) des Drehantriebs (88) senkrecht zur Rotationsachse (C2) des weiteren Randbearbeitungswerkzeugs (30) verläuft.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Bearbeitungseinrichtung (28) eine mittels des Drehantriebs (88) drehangetriebene Werkzeugaufnahme (142) hat, die einen ersten Spannmechanismus (144) zum radialen Spannen eines Randbearbeitungswerkzeugs sowie einen zweiten Spannmechanismus (146) zum axialen Spannen mindestens eines Randbearbeitungswerkzeugs aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Richtung (Z) vertikal verläuft, während die zweite Richtung (X) horizontal verläuft.
EP05022730A 2001-03-22 2002-03-16 Vorrichtung zur Randbearbeitung von optischen Linsen Expired - Lifetime EP1616663B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114239A DE10114239A1 (de) 2001-03-22 2001-03-22 Vorrichtung zur Randbearbeitung von optischen Linsen
EP02006026A EP1243380B1 (de) 2001-03-22 2002-03-16 Vorrichtung zur Randbearbeitung von optischen Linsen

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02006026A Division EP1243380B1 (de) 2001-03-22 2002-03-16 Vorrichtung zur Randbearbeitung von optischen Linsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1616663A1 true EP1616663A1 (de) 2006-01-18
EP1616663B1 EP1616663B1 (de) 2006-08-30

Family

ID=7678686

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02006026A Expired - Lifetime EP1243380B1 (de) 2001-03-22 2002-03-16 Vorrichtung zur Randbearbeitung von optischen Linsen
EP05022730A Expired - Lifetime EP1616663B1 (de) 2001-03-22 2002-03-16 Vorrichtung zur Randbearbeitung von optischen Linsen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02006026A Expired - Lifetime EP1243380B1 (de) 2001-03-22 2002-03-16 Vorrichtung zur Randbearbeitung von optischen Linsen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6712671B2 (de)
EP (2) EP1243380B1 (de)
AT (2) ATE307007T1 (de)
DE (3) DE10114239A1 (de)
ES (2) ES2271932T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128904A1 (fr) * 2006-05-10 2007-11-15 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Procédé et dispositif de détourage d'une lentille par découpage de ladite lentille
FR2900853A1 (fr) * 2006-05-10 2007-11-16 Essilor Int Procede et dispositif de detourage d'une lentille glissante par decoupage de ladite lentille

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119662C2 (de) * 2001-04-20 2003-04-10 Loh Optikmaschinen Ag Verfahren zur Randbearbeitung von optischen Linsen
AT412197B (de) * 2002-11-22 2004-11-25 Lisec Peter Vorrichtung zum bearbeiten von werkstoffplatten
DE10255058A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-17 Loh Optikmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Randbearbeitung einer optischen Linse aus Kunststoff sowie Kombinationswerkzeug dafür
JP2008512266A (ja) * 2004-09-08 2008-04-24 ナショナル オプトロニクス インコーポレイテッド レンズにドリル作業する装置及びその方法
DE102004051496A1 (de) * 2004-10-21 2006-04-27 Leybold Optics Gmbh Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Topcoatschicht
WO2008050523A1 (fr) * 2006-10-16 2008-05-02 Ube Machinery Corporation, Ltd. Dispositif de coulissement de tige
DE602008004302D1 (de) * 2008-02-25 2011-02-17 Satisloh Ag Blockstück zum Halten eines optischen Werkstücks, insbesondere eines Brillenglases, zu dessen Bearbeitung und Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern entsprechend einem Rezept
ES2368678T3 (es) * 2008-06-26 2011-11-21 Satisloh Ag Procedimiento para fabricar lentes para gafas según una prescripción.
US20100099333A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-22 Fransisca Maria Astrid Sudargho Method and apparatus for determining shear force between the wafer head and polishing pad in chemical mechanical polishing
JP5342665B2 (ja) * 2012-03-12 2013-11-13 ファナック株式会社 渦巻き状計測経路に沿って計測を行うレンズ形状加工方法およびレンズ形状加工装置
LU92190B1 (en) 2013-05-06 2014-11-07 Satisloh Gmbh Multi part blocking piece
LU92191B1 (en) 2013-05-06 2014-11-07 Satisloh Gmbh Multimaterial block piece
WO2015138529A1 (en) * 2014-03-11 2015-09-17 Ametek Precitech, Inc. Edge treatment process
EP2963458B1 (de) 2014-07-05 2022-02-02 Satisloh AG Linsenrohling mit einer temporären Anti-Rutsch-Beschichtung für ein Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern nach Rezept
DE102015009973A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Satisloh Ag Verfahren zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere Brillenlinsen aus Kunststoff
DE102015011031A1 (de) 2015-08-22 2017-02-23 Satisloh Ag Vorrichtung zur Randbearbeitung eines Linsenrohlings und Verfahren zur Herstellung von Brillenlinsen
DE102016006791A1 (de) 2016-06-07 2017-12-07 Satisloh Ag Maschine zur Bearbeitung von Werkstücken in optischer Qualität
CN106392844B (zh) * 2016-12-08 2018-06-19 苏丽芹 全自动双磨头磨边机
EP3542956A1 (de) 2018-03-23 2019-09-25 Carl Zeiss Vision International GmbH Verfahren zur herstellung von brillengläsern nach rezept
CN112171433B (zh) * 2020-09-28 2022-10-18 中国科学院光电技术研究所 一种自平衡重力的抛光工具
DE102021004831A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 Satisloh Ag Verfahren zur spanenden bearbeitung von optischen werkstücken, insbesondere brillenlinsen aus kunststoff
DE102021005202A1 (de) 2021-10-19 2023-04-20 Satisloh Ag Aufnahme für die Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere Brillenlinsen
CN114227453B (zh) * 2021-12-13 2022-09-13 浙江博秦精密工业有限公司 一种电脑后盖用高效成型装置及成型方法
CN114619527A (zh) * 2022-04-02 2022-06-14 江苏百欧货架有限公司 一种木制品加工用装置及其加工方法
CN114851000B (zh) * 2022-06-21 2023-04-07 湖州师范学院 一种电机转子表面连续式处理装置
CN115319576B (zh) * 2022-10-14 2023-01-24 诸城市顺德机械有限责任公司 一种汽车配件加工用打磨装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179851A (en) 1978-01-24 1979-12-25 Coburn Optical Industries, Inc. Apparatus for edging ophthalmic lenses
DE3418329A1 (de) 1984-05-17 1985-11-28 Otto 4010 Hilden Helbrecht Brillenglasrandschleifmaschine
DE4308800A1 (de) 1992-04-14 1993-10-21 Wernicke & Co Gmbh Brillenglasrandbearbeitungsmaschine
WO1997013603A2 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum herstellen von optischen oberflächen sowie bearbeitungsmaschine zur durchführung des verfahrens
EP0820837A1 (de) 1996-07-22 1998-01-28 Briot International Maschine zum Schleifen optischer Gläser
EP0849038A2 (de) * 1996-12-20 1998-06-24 Schneider GmbH + Co. KG Hochgeschwindigkeitsdrehmaschine zum Herstellen optisch aktiver Oberflächen
EP0917929A2 (de) 1997-11-21 1999-05-26 Nidek Co., Ltd. Linsenschleifmaschine
DE29823464U1 (de) 1998-04-08 1999-06-10 Wernicke & Co Gmbh Anlage zum Formbearbeiten der Ränder von Brillengläsern
DE19834748A1 (de) 1998-08-01 2000-02-10 Wernicke & Co Gmbh Brillenglasrandschleifmaschine
DE10029966A1 (de) 2000-06-26 2002-01-17 Loh Optikmaschinen Ag Vorrichtung zum Laden und Entladen optischer Werkstücke

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1740551A (en) * 1925-05-09 1929-12-24 Erdis G Robinson Lens-beveling attachment for lens-edge-grinding machines
JPS57173447A (en) * 1981-04-16 1982-10-25 Nakamuratome Seimitsu Kogyo Kk Working device for outer circumference of material difficult to be ground
DE19643546C2 (de) 1996-10-24 1998-08-06 Wernicke & Co Gmbh Reibradgetriebene Zusatzschleifspindel zum Anfasen der Kanten von Brillengläsern auf einer Brillenglasrandbearbeitungsmaschine
US6110017A (en) * 1999-09-08 2000-08-29 Savoie; Marc Y. Method and apparatus for polishing ophthalmic lenses
US6325697B1 (en) * 1999-11-24 2001-12-04 Glassline Corporation CNC machine tools
DE10013649A1 (de) * 2000-03-18 2001-09-27 Wernicke & Co Gmbh Zusatzschleifwerkzeug an einer Brillenglasrandschleifmaschine
DE10029967B4 (de) * 2000-06-26 2006-08-03 Satisloh Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung von optischen Werkstücken
US6602110B2 (en) * 2001-06-28 2003-08-05 3M Innovative Properties Company Automated polishing apparatus and method of polishing

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179851A (en) 1978-01-24 1979-12-25 Coburn Optical Industries, Inc. Apparatus for edging ophthalmic lenses
DE3418329A1 (de) 1984-05-17 1985-11-28 Otto 4010 Hilden Helbrecht Brillenglasrandschleifmaschine
DE4308800A1 (de) 1992-04-14 1993-10-21 Wernicke & Co Gmbh Brillenglasrandbearbeitungsmaschine
WO1997013603A2 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum herstellen von optischen oberflächen sowie bearbeitungsmaschine zur durchführung des verfahrens
EP0820837A1 (de) 1996-07-22 1998-01-28 Briot International Maschine zum Schleifen optischer Gläser
EP0849038A2 (de) * 1996-12-20 1998-06-24 Schneider GmbH + Co. KG Hochgeschwindigkeitsdrehmaschine zum Herstellen optisch aktiver Oberflächen
EP0917929A2 (de) 1997-11-21 1999-05-26 Nidek Co., Ltd. Linsenschleifmaschine
DE29823464U1 (de) 1998-04-08 1999-06-10 Wernicke & Co Gmbh Anlage zum Formbearbeiten der Ränder von Brillengläsern
DE19834748A1 (de) 1998-08-01 2000-02-10 Wernicke & Co Gmbh Brillenglasrandschleifmaschine
DE10029966A1 (de) 2000-06-26 2002-01-17 Loh Optikmaschinen Ag Vorrichtung zum Laden und Entladen optischer Werkstücke

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128904A1 (fr) * 2006-05-10 2007-11-15 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Procédé et dispositif de détourage d'une lentille par découpage de ladite lentille
FR2900854A1 (fr) * 2006-05-10 2007-11-16 Essilor Int Procede et dispositif de detourage d'une lentille par decoupage de ladite lentille
FR2900853A1 (fr) * 2006-05-10 2007-11-16 Essilor Int Procede et dispositif de detourage d'une lentille glissante par decoupage de ladite lentille
CN101443155B (zh) * 2006-05-10 2011-09-14 埃西勒国际通用光学公司 通过切割镜片而将所述镜片成形的方法和设备
US8087150B2 (en) 2006-05-10 2012-01-03 Essilor International (Compagnie Generale d'Optigue) Method for shaping a lens by cutting out
US8128463B2 (en) 2006-05-10 2012-03-06 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Method and device for trimming a lens by cutting said lens

Also Published As

Publication number Publication date
US20020168920A1 (en) 2002-11-14
ATE307007T1 (de) 2005-11-15
DE50208035D1 (de) 2006-10-12
ES2250532T3 (es) 2006-04-16
EP1243380A2 (de) 2002-09-25
EP1616663B1 (de) 2006-08-30
US6712671B2 (en) 2004-03-30
DE10114239A1 (de) 2002-10-02
DE50204570D1 (de) 2006-03-02
EP1243380A3 (de) 2003-10-15
ES2271932T3 (es) 2007-04-16
EP1243380B1 (de) 2005-10-19
ATE337889T1 (de) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1616663B1 (de) Vorrichtung zur Randbearbeitung von optischen Linsen
EP2338640B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
DE10029967B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von optischen Werkstücken
EP2855082B1 (de) Vorrichtung zum schärfen von werkzeugen mit schneiden, wie beispielsweise bohrer, fräser oder dergleichen
EP0721819B1 (de) Werkzeugmaschine
DE10008710A1 (de) Vorrichtung zum zentrierenden Spannen von optischen Linsen für deren Randbearbeitung
DE102005021639A1 (de) Hochleistungs-Fräs- und Drehmaschine sowie Verfahren zur Bearbeitung von Brillengläsern
DE102005052314A1 (de) Fast-Tool-Anordnung, insbesondere für Drehmaschinen zur Bearbeitung von optischen Werkstücken
EP2404704B1 (de) Schleifmaschine mit einer am Scheibenschutz verstellbar angebrachten Kühlmitteldüse
WO2015014948A2 (de) Bearbeitungsmaschine fuer die spanabhebende bearbeitung
EP1409182B1 (de) Werkzeugmaschine
EP2825349B1 (de) Maschine zur bearbeitung von optischen werkstücken, insbesondere von kunststoff-brillengläsern
DE3632319C2 (de)
EP1002621B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung
DE4113543A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung der kantenraender von plattenfoermigen werkstuecken
EP2036667B1 (de) Bearbeitungsmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken
EP1025953B1 (de) Werkzeugmaschine
EP0331178A1 (de) Kompaktaufbau einer Säulenbohrmaschine
DE10126910A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0137117A2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung mit einer Übergabeeinrichtung für Werkzeugträger
WO2003011546A1 (de) Wafer-schneidemaschine
DE3517802A1 (de) Reitstock fuer eine schleifmaschine
DD282190A5 (de) Hochleistungs-universalfraeskopf fuer cnc-zahnradfraesmaschinen
DE8310222U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Ecken von Fensterrahmen
WO1986002866A1 (en) Milling machine, particularly for fabricating crankshafts and camshafts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1243380

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20060103

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1243380

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060830

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208035

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061012

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2271932

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: SATISLOH G.M.B.H.

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210325

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210329

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20210329

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210405

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50208035

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220317