DE102004051496A1 - Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Topcoatschicht - Google Patents

Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Topcoatschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102004051496A1
DE102004051496A1 DE102004051496A DE102004051496A DE102004051496A1 DE 102004051496 A1 DE102004051496 A1 DE 102004051496A1 DE 102004051496 A DE102004051496 A DE 102004051496A DE 102004051496 A DE102004051496 A DE 102004051496A DE 102004051496 A1 DE102004051496 A1 DE 102004051496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
evaporation
vacuum chamber
topcoat
mbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004051496A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Zültzke
Markus Fuhr
Detlev Eller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Alzenau GmbH
Original Assignee
Leybold Optics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Optics GmbH filed Critical Leybold Optics GmbH
Priority to DE102004051496A priority Critical patent/DE102004051496A1/de
Priority to PCT/EP2005/011286 priority patent/WO2006045527A1/de
Publication of DE102004051496A1 publication Critical patent/DE102004051496A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/18Coatings for keeping optical surfaces clean, e.g. hydrophobic or photo-catalytic films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/12Organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/50Substrate holders
    • C23C14/505Substrate holders for rotation of the substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/564Means for minimising impurities in the coating chamber such as dust, moisture, residual gases
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0006Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means to keep optical surfaces clean, e.g. by preventing or removing dirt, stains, contamination, condensation

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Topcoatschicht auf zumindest einem Substrat mittels Verdampfen eines Topcoatmaterials in einer Vakuumkammer, welche einen Verdampfungscontainer zum Verdampfen des Topcoatmaterials aufweist, ist vorgesehen, dass während des Verdampfens zumindest ein Substrat um eine Achse bewegt wird, welche relativ zu einer Hauptverdampfungsrichtung einen Winkel in einem Bereich größer 0 DEG bis 90 DEG aufweist. Ferner ist vorgesehen, dass die Topcoatschicht auf eine in ein Rahmengestell eingebaute Linse aufgebracht wird. Bei der Vorrichtung ist eine Substrathalterung vorgesehen, mittels der während des Verdampfens zumindest ein Substrat um eine Achse bewegbar ist, die relativ zu einer Hauptverdampfungsrichtung einen Winkel in einem Bereich größer 0 DEG bis 90 DEG aufweist und/oder eine Halterung für zumindest ein Rahmengestell, in welches zumindest eine Linse einbaubar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein auf zumindest einem optischen Substrat gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche
  • Schmutzabweisende, insbesondere hydrophobe und/oder oleophobe Topcoatschichten zur Verminderung von Wasserflecken und Schmutzhaftung auf optischen Substraten, wie beispielsweise Brillengläsern sind bekannt. So ist in der DE 3701 654 A1 beschrieben, mit Siliziumoxyd überzogene Gegenstände wie Linsen, Anzeigetafeln und dergleichen mit einem Material zu behandeln, das nach Umsetzung oder Absorption an der zu behandelnden Oberfläche eine wasserabstoßende Wirkung erzeugt. Bei Brillengläsern wird üblicherweise die Topcoatschicht auf Anti-Reflektionsschichten aufgebracht, jedoch sind auch Topcoatschichten auf nur mit Hartlack versehenen oder unbeschichteten Mineralgläsern bekannt.
  • Allgemein sind zwei unterschiedliche Verfahren zur Aufbringung einer Topcoatschicht üblich. Bei dem einen Verfahren erfolgt die Beschichtung durch Tauchen, Spritzen, Schleuderbeschichten mit einer Lösung oder einem Gel, während bei dem anderen Verfahren die Beschichtung aus einer gasförmigen Phase, vorzugsweise in Vakuum, erfolgt.
  • Beschichtungslösungen zur Herstellung von hydrophoben Schichten auf Linsen, die sich zwar relativ einfach aufbringen lassen, aber nur eine relativ geringe Haltbarkeit aufweisen, sind aus der US 6,486,107 B1 bekannt. Ferner wird in der US 6,355,104 B1 vorgeschlagen, optische Linsen in einem Tauchbad mit einer Schutzschicht zu versehen. Ein relativ einfaches, dafür zeitaufwendiges Verfahren ist aus der US 2004-0156983 A1 bekannt, bei dem mittels einer Spincoatvorrichtung auf eine Anti-Reflexbeschichtung eine hydrophobe Topcoatschicht aufgebracht wird.
  • Aus der DE 135 39789 A1 ist bekannt, wasserabweisende Beschichtungen auf optischen Substraten durch thermisches Bedampfen in Hochvakuum aufzubringen. Der US 2004-0142185 A1 kann ein Verfahren entnommen werden, eine dünne Wasser und Öl abstoßende Schicht auf einer Siliziumoxydbeschichtung mit anti-reflexiven Eigenschaften aufzubringen. Als Verdampfungsquelle für eine hydrophobe reaktive organische Komponente wird in diesem Dokument eine poröse keramische, mit der hydrophoben reaktiven Komponente imprägnierte Matrix oder ein Block von Metallfasern vorgeschlagen. Außerhalb eines Druckbereichs zwischen 10–5 und 10–6 wurde dabei eine niedrigen Produktionseffizienz oder eine niedrige Qualität der Wasser und Öl abstoßenden Schichten beobachtet. In der EP 1 387 187 A1 ist ein optisches Anti-Reflektionselement mit einer doppellagigen Topcoatschicht beschrieben, die durch Verdampfen eines Topcoatmaterials unter einem Vakuum mit einem Druck von 8,0 × 10–1 Pa bis 1,0 × 10–6 Pa hergestellt wird. Zur Herstellung hydrophober Schichten auf Fluoridsubstraten wird in der DE 199 22523 A1 vorgeschlagen, Polyfluorkohlenwasserstoffe im Hochvakuum durch Erhitzen auf 400 bis 500 Grad C bei einem Druck von 10–3 bis 10–5 mbar zu verdampfen.
  • Mit einer Topcoatschicht versehene optische Linsen, wie sie beispielsweise in Brillen Verwendung finden, werden heute in industriellen Prozessanlagen hergestellt, in denen vor der Herstellung der Topcoatschicht üblicherweise eine Formgebung und Reinigung der Linse, Aufbringung eines Hardcoats durch Tauchlackieren oder Spincoating, ein Trocknen und Tempern vor Aufbringung einer Anti-Reflektionsschicht sowie als letzter Schritt die Beschichtung mit der hydrophoben und oleophoben Topcoatschicht erfolgt. Alternativ ist es üblich, den Hardcoat auch durch einen PECVD-Prozess bzw. die Anti-Reflexschicht durch Sputtern herzustellen. Gebräuchlich ist es, eine größere Anzahl von mit einer Topcoatschicht zu versehenen Substrate in Körbe einzusetzen oder auf Kalotten anzuordnen und das Topcoatmaterial mittels Vakuumverdampfung auf die Substrate aufzubringen. Um eine möglichst hohe Automatisierung zu erreichen, wird in jüngster Zeit die Batch-Produktion, bei der eine Kombination aus verschiedenen Einzelanlagen eingesetzt wird, durch Inline-Produktionsanlagen abgelöst. Zwar lassen sich mit den erwähnten Anlagen hochqualitative Topcoatschichten mit guter Schmutzbeständigkeit kostengünstig herstellen, jedoch führt die Forderung nach hohen Durchsatzmengen und die anspruchsvolle Hochvakuumtechnik zu großdimensionierten Anlagen, die einen Einsatz außerhalb einer industriellen Umgebung wirtschaftlich praktisch ausschließen, obwohl beispielsweise in Optikläden eine unaufwendige und kundennahe Möglichkeit zur Herstellung von Topcoatschichten äusserst sinnvoll ist.
  • Hochqualitative Topcoatschichten können einen Kontaktwinkel von Wasser von 120° erreichen. Gleichzeitig kann der Gleitwinkel von mit derartigen Topcoatschichten versehenen optischen Linsen auf Baumwolle in einem Bereich zwischen 4° und 6° bei handelsüblichen Kunststoffbrillengläsern mit einer Dioptrie von –2,0 aufweisen, wobei die konvexe Seite die Gleitfläche ist. Ferner ist die Oberflächenrauigkeit von so genannten Cleancoat Topcoatschichten häufig extrem gering, womit die Schmutzhaftung vermindert und die Reinigungseigenschaften verbessert werden. Die bei derartigen Topcoatschichten erreichte, an sich gewünschte extreme Oberflächenglätte, führt jedoch im Zusammenhang mit einer Randbearbeitung der Linsen beim Einbau in ein Brillengestell zu Schwierigkeiten. Insbesondere kommt es zu Problemen bei der Haftung der für die Randbearbeitung erforderlichen Markierungen auf der Oberfläche. Im Extremfall haften die Markeierungen nicht mehr auf der glatten Topcoatschicht. Ferner ist beim Einschleifen der Gläser auf die vom Brillengestell abhängige Form die Linse in der Bearbeitungsmaschine nur mit Schwierigkeiten fixierbar, da die hierzu benötigten Klebepads nicht ausreichend auf der Oberfläche haften. Daher kann es zu einem Verrutschen der Linse um mehrere Grad gegenüber der vorgesehen optischen Achse kommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit denen auf einfache, zuverlässige und kostengünstige Weise eine Topcoatschicht auf einem Substrat hergestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Topcoatschicht auf zumindest einem Substrat mittels Verdampfen eines Topcoatmaterials in einer Vakuumkammer, welche einen Verdampfungscontainer zum Verdampfen des Topcoatmaterials aufweist, beinhaltet, dass während des Verdampfens zumindest ein Substrat um eine Achse bewegt wird, welche relativ zu einer Hauptverdampfungsrichtung einen Winkel in einem Bereich <0 bis 90° aufweist. Es versteht sich, dass auch mehrere Substrate gleichzeitig beschichtet werden können. Mittels der Bewegung des Substrats um die besagte Achse während des Verdampfens, gelingt es in der Vakuumkammer vorhandene räumliche Inhomogenitäten des Topcoatmaterials in der Dampfphase zu reduzieren und damit eine gegenüber einem nicht um eine derartige Achse bewegten Substrat homogenere Beschichtung zu erhalten. Eine Konsequenz dieser Verfahrensweise ist es, dass auch mit relativ schlechtem Vakuum gute Topcoatschichten hergestellt werden können. Ferner kann der Abstand zwischen den Substraten und dem Verdampfungsmodul gering gehalten werden, ohne das die Homogenität der Schicht nennenswert beeinträchtigt wird, so dass eine räumlich klein dimensionierte Vakuumkammer verwendet werden kann, die beispielsweise auf einem Tisch Platz hat und in einem Optikergeschäft eingesetzt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Topcoatschicht auf eine oder zwei in einem Rahmengestell eingebaute Linsen aufgebracht, so dass Schwierigkeiten bei einer Randbearbeitung des Substrats durch eine Topcoatschicht mit hoher Glätte zuverlässig vermieden werden können. Dies ist auch von Nutzen, wenn bereits getragene Brillengläser nachträglich mit einer Topcoatschicht versehen oder eine derartige Schicht erneuert oder repariert werden soll, da die sonst notwendige Demontage und erneute Montage der Gläser in das Rahmengestell entfällt. Das Rahmengestell kann während der Beschichtung gedreht werden oder auch ortsfest sein.
  • Das Verdampfen des Topcoatmaterials kann in einem weiten Druckbereich, vorzugsweise zwischen 0,01 mbar und 50 mbar, besonders vorzugsweise bei 0,1 mbar, 1,0 mbar, 10 mbar oder 40 mbar erfolgen, so dass der verfahrenstechnische Aufwand gering gehalten werden kann.
  • Ein nach Beendigung des Verdampfens durchgeführter Spülprozess mit einem Spülmedium wird vorzugsweise vor einer Entnahme des Substrats vorgenommen und kann gleichzeitig zur Kühlung des Verdampfungscontainers durchgeführt werden, so dass eine rasche Entnahme des Substrats aus der Vakuumkammer möglich ist.
  • Wenn das Substrat vor Beginn des Verdampfens einer Randbearbeitung zur Anpassung des Substrats für einen Einbau in ein Rahmengestell unterzogen wird, können Schwierigkeiten der Handhabung durch eine extrem glatte Oberfläche der Topcoatschicht vollständig vermieden werden. Es versteht sich, dass eine Randbearbeitung des Substrats zur Einpassung an einen Einbau in ein Rahmengestell auch nach Beendigung des Verdampfens erfolgen kann.
  • Besonders bewährt haben sich Topcoatschichten, bei denen eine schmutzabweisende Eigenschaft durch hydrophobe und/oder oleophobe Oberflächeneigenschaften bewirkt wird. Als Topcoatmaterial werden erfindungsgemäß vorzugsweise eine Fluorkohlenwasserstoffverbindung, eine Organosiliziumverbindung, perflorierter Polyäther oder fluorirte organische Siliziumverbindungen eingesetzt.
  • Besonders geeignet ist das Verfahren für die Beschichtung von als Linsen ausgebildeten Substraten, vor allem Brillengläsern, obwohl auch andere Substrate, wie Reflektoren, Autospiegel u.dgl. erfindungsgemäß beschichtet werden können
  • Vorteilhaft ist die Aufbringung einer Topcoatschicht, insbesondere einer Cleancoatschicht die durch einen oder mehrere der folgenden Oberflächenparameter charakterisiert ist:
    • • Kontaktwinkel mit Reinstwasser von > 110° und/oder einer Oberflächenenergie < 30 mN/m pro Meter
    • • einen Gleitwinkel eines als Kunststoffbrillenglas von 70 mm Durchmesser mit einer Dioptrie von –2.00 ausgebildeten Substrats mit der konvexen Seite auf einer feinstrukturierten Baumwollunterlage von < 6°.
  • Das Verfahren eignet sich besonders für Substrate aus einem Mineralglasmaterial oder einem Kunststoffmaterial, wie sie zur Herstellung von Brillengläsern verwendet werden. Vor dem Beginn des Verdampfens ist es vorteilhaft, wenn auf das Substrat eine Antireflex- und/oder Lackbeschichtung aufgebracht wird.
  • Eine besonders einfache Handhabung der Zufuhr von Topcoatmaterial bei der Beschichtung wird erreicht, wenn das Topcoatmaterial aus einem Verdampfungscontainer, welcher zumindest einen Formkörper umfasst, verdampft wird. Vorzugsweise ist der Formkörper porös und tablettenartig ausgebildet.
  • Wenn Vorder- und Rückseite des Substrats während der Bewegung um die Achse wechselnd dem Verdampfungscontainer gegenüberliegend positioniert und/oder beschichtet werden, wird durch die Bewegung für eine höhere Gleichförmigkeit der auf das Substrat aufgebrachten Schicht gesorgt. Wenn Vorder- und Rückseite des Substrats gleichzeitig beschichtet werden, kann damit die Effektivität des Verfahrens erhöht werden. Eine Bewegung des Substrats um eine Achse, welche durch das Substrat verläuft, ist auf einfache Weise konstruktiv realisierbar. Dies ist besonders vorteilhaft bei Bedampfung von mehreren Substraten.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung einer Topcoatschicht ist neben ihren gattungsmäßigen Merkmalen dadurch ausgezeichnet, dass eine Substrathalterung vorgesehen ist, mittels der während des Verdampfens zumindest ein Substrat um eine Achse bewegbar ist, die relativ zu einer Hauptverdampfungsrichtung einen Winkel in einem Bereich > 0 bis 90° aufweist. Zusätzlich oder alternativ ist eine Halterung für zumindest ein Rahmengestell, in welches zumindest eine Linse einbaubar ist, vorgesehen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn dem Verdampfungscontainer ein Verdampfungsmodul mit einer Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Verdampfungscontainers zugeordnet ist, wodurch eine einfache Handhabung, insbesondere Zufuhr und Entfernung des Verdampfungscontainers, realisiert werden kann.
  • Zur einfachen Bedienung der Vorrichtung ist es vorteilhaft, wenn die Vakuumkammer eine verschließbare Zugangsöffnung zum Be- und Entladen der Vakuumkammer aufweist, die geodätisch oberhalb des Substrats angeordnet ist.
  • Die Vorrichtung kann kostengünstig hergestellt werden, wenn die Vakuumkammer eine als Drehschieberpumpe ausgebildete Vakuumpumpe aufweist. Das Spülen und/oder Fluten der Vakuumkammer wird konstruktiv einfach realisiert, wenn die Vakuumkammer mit einem Belüftungsventil ausgestattet ist.
  • Weitere Ausbildungsformen und Vorteile der Erfindung sind unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen, der folgenden Beschreibung sowie zugeordneten Zeichnungen zu entnehmen.
  • Die Zeichnungen zeigen schematisch in
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei zu beschichtenden Substraten
  • 2 einen als Rahmen mit Spannelementen ausgebildeten Substrathalter.
  • Die in 1 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung einer Topcoatschicht auf einem optischen Substrat mittels Verdampfen eines Topcoatmaterials in einer Vakuumkammer ist besonders aber nicht ausschließlich für den Einsatz in unmittelbarer Kundennähe in einem Optikergeschäft geeignet. Die Vorrichtung ermöglicht auf einfache Weise, eine Topcoatschicht nach dem Formschneiden von Brillengläsern direkt beim Optiker aufzubringen. Die mit der Topcoatschicht versehenen Substrate werden nach einem letzten Arbeitsgang nur noch in ein Rahmengestell eingesetzt. Damit werden die durch eine extreme Oberflächenglätte von beschichten Substraten bedingten Probleme bei der Randbearbeitung von Brillengläsern vollständig beseitigt.
  • In einer in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist in der Vakuumkammer eine Halterung für ein oder mehrere Rahmengestelle vorgesehen. Gemäß diesem Aspekt der Erfindung wird die Topcoatschicht auf eine oder zwei in einem Rahmengestell eingebaute Linsen aufgebracht. Es erfolgt dabei eine in Abhängigkeit von dem Material des Rahmengestells mehr oder weniger abriebfeste Beschichtung der Gestelloberfläche mit dem Topcoatmaterial. Wird das Rahmengestell während des Bedampfens nicht bewegt, wird vorzugsweise ein Vakuum mit niedrigerem Druck verwendet als bei bewegtem Gestell.
  • Als Topcoatmaterialien werden bevorzugt Flurkohlenwasserstoffverbindungen, Organosiliziumverbindungen, perflorierte Polyäther oder fluorirte organische Siliziumverbindungen eingesetzt. Die aufgebrachte Topcoatschicht ist vorzugsweise ein Cleancoatschicht und weist hydrophobe und/oder oleophobe Oberflächeneigenschaften auf. Sie ist vorzugsweise zumindest durch einen oder mehrere der folgenden Oberflächenparameter charakterisiert:
    • • Kontaktwinkel mit Reinstwasser von > 110° und/oder einer Oberflächenenergie < 30 mN/m
    • • einen Gleitwinkel eines als Kunststoffbrillenglas von 70 mm Durchmesser mit einer Dioptrie von –2.00 ausgebildeten Substrats mit der konvexen Seite auf einer feinstrukturierten Baumwollunterlage von < 6°.
  • Die Vorrichtung umfasst eine Vakuumkammer 1, deren Kammerwand 2 einen geodätisch oben angeordneten, vorzugsweise optisch transparenten, verschließbaren Kammerdeckel 2a aufweist. Der Innenbereich der Vakuumkammer 1 kann geringe Abmessungen aufweisen beispielsweise von einer Breite von 450 mm, Tiefe von 300 mm und Höhe von 350 mm.
  • Die Vakuumkammer 1 ist über eine Vakuumleitung 7a mit einer Vakuumpumpe 7 verbunden, wobei in der Vakuumleitung 7a ein Absperrventil 6 angeordnet ist. Ferner ist die Vakuumkammer mit einer Belüftungsleitung 8a und einem in dieser Belüftungsleitung angeordneten Belüftungsventil 8 ausgestattet, durch die ein Spülmedium, beispielsweise Luft der Vakuumkammer 1 zugeführt werden kann. Die Vakuumpumpe 7 kann eine Drehschieberpumpe sein. Das Verdampfen des Topcoatmaterials kann in einem weiten Druckbereich, vorzugsweise zwischen 0,01 mbar und 50 mbar, besonders vorzugsweise bei 0,1 mbar, 1,0 mbar, 10 mbar oder 40 mbar erfolgen, so dass der verfahrenstechnische Aufwand gering gehalten werden kann.
  • In der Vakuumkammer ist eine Substrathalterung 3 angeordnet mit einem Rahmen 3b, welcher Spannelemente 3a, 3a' umfasst. Dem Spannelement 3a ist ein Fixierelement 3f zugeordnet. Zwischen dem Spannelement 3a und dem Fixierelement 3f ist ein als optische Linse ausgebildetes Substrat angeordnet. Das Spannelement 3a wird mittels einer Spannfeder 3c in Richtung des Fixierelements 3f gedrückt und spannt auf diese Weise die Linse 4b ein. Mittels des Spannelements 3a' ist eine zweite Linse 4a im Zusammenwirken mit dem Fixierelement 3f eingespannt.
  • Der Rahmen 3b weist eine Achse 3d auf, die durch die Linsen 4a bzw. 4b verläuft. In weiteren Ausführungsformen der Erfindung sind Achsen vorgesehen, welche vollständig außerhalb des Substrats verlaufen. Die Achse 3d ist in Achsenlagern 9a und 9b gelagert und über einen Achsenantrieb 10 bewegbar. Um eine einfache Montage oder Demontage der Substrathalterung zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn die Achsenhalterungen 9a, 9b nach obenhin offen ausgebildet sind. Die Substrathalterung kann dann von oben einfach aufgelegt werden.
  • Geodätisch unterhalb der Substrathalterung, sowie der eingespannten Linsen 4a, 4b ist ein Verdampfungsmodul 5 mit einer Mulde 5a angeordnet. In einer anderen Ausführungsform, ist das Modul 5 seitwärts an der Kammerwand 2 angeordnet. Die Mulde 5a nimmt einen als Formkörper 5b ausgebildeten Verdampfungscontainer auf, der mit Topcoatmaterial beladen ist.
  • Üblicherweise werden für das Ausdampfen des Topcoatmaterials aus dem Formkörper Temperaturen in einem Bereich zwischen 550 und 750 Grad C, bevorzugt zwischen 600 und 700 Grad C benötigt. Das Verdampfungsmodul 5 ist mittels einer elektrischen Heizung, vorzugsweise einer Widerstandsheizung oder einer elektrischen Lampe, vorzugsweise einer Halogenlampe, beheizbar und ermöglicht eine Erhitzung des Verdampfungscontainers 5b im Betrieb der Vorrichtung. Bei Verwendung einer Halogenlampe kann auf deren Oberteil eine Kupferkappe aufgesetzt sein, die die Mulde 5a aufweist. Zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Beheizung des Verdampfungscontainers 5b weist die Heizung vorzugsweise eine Regelung auf.
  • Der Formkörper 5b ist vorzugsweise aus einem porösen Material, beispielsweise Al2O3, gefertigt und tablettenartig ausgebildet und dient üblicherweise nur als Träger für das eigentliche Topcoatmaterial. In einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist eine lineare Anordnung oder eine flächenartige Anordnung von mehreren Verdampfungscontainern vorgesehen, um eine homogenere Verteilung des Topcoatmaterials in der Dampfphase in der Vakuumkammer 1 zu ermöglichen.
  • Bevorzugt ist eine sehr kompakt ausgebildete Vorrichtung, bei der zwischen dem Substrat und dem Verdampfungscontainer ein minimaler Abstand von 30 mm, vorzugsweise 50 mm vorgesehen ist. Der Maximalabstand zwischen dem Verdampfungscontainer und dem Substrat ist bei der in der 1 dargestellten Konfiguration durch den Minimalabstand und den Radius des Substrats (bei einem Substrat mit einer im Wesentlichen kreisförmigen Grundfläche) gegeben. Es versteht sich, dass auch Vorrichtungen mit größerem Abstand zwischen Substrat und Verdampfungscontainer von der Erfindung umfasst werden.
  • Im Betriebszustand wird das zu beschichtende Substrat um die Achse 3d bewegt. Während der Bewegung werden Vorder- und Rückseite des Substrats wechselnd dem Verdampfungsmodul gegenüberliegend positioniert, so dass eine gleichmäßige Beschichtung der Oberfläche des Substrats erfolgt.
  • In 2 ist eine weitere Ausführungsform eines Substrathalters für die erfindungsgemäße Vorrichtung mit vier eingespannten Substraten dargestellt. Zur Vereinfachung wird nur der Fall eines Substrates 4c genauer beschrieben. Analoge Komponenten sind in den 2 und 3 mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Substrathalter 3 weist ein Rahmenelement 3e auf mit Spannelementen 3a, die jeweils einen Spannbolzen 3j mit einem Spannlager 3i beinhalten. Das Spannlager 3i beinhaltet eine Fixiernut 3h. Der Fixiernut 3i des Spannbolzens 3j ist eine Fixiernut 3g zugeordnet, die an einem dem Rahmenelement 3e gegenüberliegendem Rahmenelement 3e' angeordnet ist. Das Substrat 4c ist lösbar in die Substrathalterung 3 eingespannt. Beim Einspannen wirken das Rahmenelement 3e und das Spannlager 3i zusammen, wobei das Substrat 4c mit Randbereichen jeweils in die Fixiernuten 3i und 3g eingreift. Die erforderliche Spannkraft wird durch eine Spannfeder 3c aufgebracht, die zwischen dem Spannlager 3i und dem Rahmenelement 3e angeordnet ist.
  • Der Rahmen 3b ist an einer Achse 3d derart befestigt, dass während des Verdampfens das Substrat um eine Achse bewegt wird, die relativ zu einer Hauptverdampfungsrichtung einen Winkel in einem Bereich > 0 bis 90 Grad aufweist. Bevorzugt ist dabei ein Winkel von 90 Grad. Bei der in der 2 dargestellten Konfiguration werden Vorder- und Rückseite der Substrate gleichzeitig beschichtet.
  • Im Folgenden werden Schritte eines typischen Ablaufs einer Beschichtungsprozesses gemäß der Erfindung beschrieben.
  • In die Vakuumkammer wird eine Tablette mit einer geeigneten hydrophoben und/oder oleophoben Substanz als Topcoatmaterial eingelegt;
    die Substrate, beispielsweise formgeschnittene oder auch nicht formgeschnittene Brillengläser, werden in die Substrathalterung eingespannt;
    die Substrathalterung wird in die Vakuumkammer eingelegt;
    die Vakuumkammer wird geschlossen;
    es erfolgt ein Abpumpen der Vakuumkammer bis zum Erreichen des erforderlichen Prozessdrucks, beispielsweise weniger als 50 mbar;
    die Bewegung des Substrats um die Achse sowie die Heizung wird gestartet;
    sobald eine vorgeschriebene Verdampfungstemperatur erreicht wird, wird der Ablauf einer Wartezeit gestartet; die Wartezeit ist die Zeit, die benötigt wird, um eine ausreichend dicke Schicht des Topcoatmaterials auf dem Substrat zu applizieren; die Schichtdicke wird also von der Zeit und der Temperatur des Verdampfers bestimmt;
    nach Ablauf der Wartezeit wird das Belüftungsventil geöffnet;
    Substrate und die gebrauchte Tablette werden aus der Vakuumkammer entnommen.
  • Die Vakuumpumpe bleibt vorzugsweise nach Beendigung des Verdampfens für eine bestimmte Zeit aktiv, um die Vakuumkammer mit Luft zu spülen und den Verdampfer zu kühlen. Nach der Spül- bzw. Abkühlphase wird die Vakuumpumpe ausgeschaltet. Das geöffnete Belüftungsventil bleibt bis zum Öffnen der Kammer aktiv.
  • Vorzugsweise wird das Abpumpen durch das Schließen des Kammerdeckels 2a gestartet. Ferner kann dann die Drehung des Substrathalters gestartet werden. Nach cirka 2 Minuten wird die Heizung gestartet. Für ein Zeitintervall von cirka 2 Minuten wird die Heiztemperatur erhöht und anschließend für ein weiteres Zeitintervall von 3 Minuten gehalten. Der Spülprozess kann über eine Dauer von 4 Minuten durchgeführt werden, wobei eine Kühlung des Verdampfermoduls durch die eingelassene Luft erfolgt.
  • 1
    Vakuumkammer
    2
    Kammerwand
    2a
    Kammerdeckel
    3
    Substrathalterung
    3a, 3a'
    Spannelement
    3b
    Drehrahmen
    3c
    Spannfeder
    3d
    Achse
    3e, 3e'
    Rahmenelement
    3f
    Fixierelement
    3g
    Fixiernut
    3h
    Fixiernut
    3i
    Spannlager
    3j
    Spannbolzen
    4a, 4b, 4c
    Linsen
    5
    Verdampfungsmodul
    5a
    Mulde
    5b
    Formkörper
    6
    Absperrventil
    7
    Vakuumpumpe
    7a
    Vakuumleitung
    8
    Belüftungsventil
    8a
    Belüftungsleitung
    9a, 9b
    Achsenlager
    10
    Achsenantrieb

Claims (29)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Topcoatschicht auf zumindest einem Substrat mittels Verdampfen eines Topcoatmaterials in einer Vakuumkammer, welche einen Verdampfungscontainer zum Verdampfen des Topcoatmaterials aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass während des Verdampfens zumindest ein Substrat um eine Achse bewegt wird, welche relativ zu einer Hauptverdampfungsrichtung einen Winkel in einem Bereich größer 0° bis 90° aufweist.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Topcoatschicht auf zumindest einem Substrat mittels Verdampfen eines Topcoatmaterials in einer Vakuumkammer, welche einen Verdampfungscontainer zum Verdampfen des Topcoatmaterials aufweist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Topcoatschicht auf eine in ein Rahmengestell eingebaute Linse aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vakuumkammer ein Druck in einem Bereich zwischen 0,01 mbar und 50 mbar, vorzugsweise 0,01 mbar, 0,1 mbar, 10 mbar, 20 mbar, 40 mbar, 50mbar eingestellt wird.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung des Verdampfens ein Spülprozess mit einem Spülmedium, vorzugsweise vor einer Entnahme zumindest des Substrats, besonders bevorzugt zur Kühlung des Verdampfungscontainers durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Verdampfens eine Vakuumpumpe betrieben und/oder während der Durchführung des Spülprozesses das Spülmedium abgepumpt wird.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat vor Beginn des Verdampfens einer Randbearbeitung zur Anpassung des Substrats für einen Einbau in ein Rahmengestell unterzogen wird.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung des Verdampfens eine Randbearbeitung des Substrats zur Anpassung an einen Einbau in ein Rahmengestell erfolgt.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Topcoatschicht mit hydrophoben und/oder oleophoben Oberflächeneigenschaften hergestellt wird.
  9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Topcoatmaterial eine Fluorkohlenwasserstoff Verbindung, eine Organosiliziumverbindung, perfluorirte Polyäther oder fluorirte organische Siliziumverbindungen bereitgestellt werden.
  10. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Topcoatschicht auf einem als Linse ausgebildeten Substrat hergestellt wird.
  11. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Topcoatschicht eines Substrats durch einen oder mehrere der folgenden Oberflächenparameter charakterisiert ist oder charakterisierbar ist: – Kontaktwinkel mit Reinstwasser von ≥ 110 Grad und/oder einer Oberflächenenergie < 30mN/m – Gleitwinkel eines als Kunststoffbrillenglas von 70mm Durchmesser mit einer Dioptrie von –2.00 ausgebildeten Substrats mit der konvexen Seite auf einer feinstrukturierten Baumwollunterlage beträgt ≤ 6 Grad.
  12. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus einem Mineralglasmaterial oder einem Kunststoffmaterial besteht.
  13. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor Beginn des Verdampfens auf zumindest ein Substrat eine Antireflex- und/oder eine Lackbeschichtung aufgebracht wird.
  14. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Topcoatmaterial aus einem Verdampfungscontainer, welcher zumindest einen, vorzugsweise porösen tablettenartigen Formkörper umfasst, verdampft wird.
  15. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Vorder- und Rückseite des Substrats während der Bewegung um die Achse wechselnd dem Verdampfungscontainer gegenüberliegend positioniert und/oder beschichtet werden.
  16. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorder- und Rückseite des Substrats gleichzeitig beschichtet werden.
  17. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat um eine Achse, welche durch das Substrat verläuft, bewegt wird.
  18. Vorrichtung zur Herstellung einer Topcoatschicht auf zumindest einem Substrat mittels Verdampfen eines Topcoatmaterials in einer Vakuumkammer, welche einen Verdampfungscontainer zum Verdampfen des Topcoatmaterials aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Substrathalterung vorgesehen ist, mittels der während des Verdampfens zumindest ein Substrat um eine Achse bewegbar ist, die relativ zu einer Hauptverdampfungsrichtung einen Winkel in einem Bereich größer 0° bis 90° aufweist und/oder eine Halterung für zumindest ein Rahmengestell, in welches zumindest eine Linse einbaubar ist, vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass während des Verdampfens in der Vakuumkammer ein Druck in einem Bereich zwischen 0,1 mbar und 50 mbar vorgesehen ist.
  20. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Substrathalter einen Rahmen mit Spannelementen zum lösbaren Einspannen von zumindest einem der besagten Substrate umfasst.
  21. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Betriebszustand der Verdampfungscontainer geodätisch niedriger als zumindest ein Substrat angeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfungscontainer zumindest einen vorzugsweise porösen tablettenartigen Formkörper umfasst, der mit Topcoatmaterial beladbar ist.
  23. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfungscontainer mittels einer elektrischen Widerstandsheizung und/oder einer elektrischen Lampe beheizbar ist.
  24. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfungscontainer einem Verdampfungsmodul zugeordnet ist, mit einer Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Verdampfungscontainers.
  25. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumkammer eine im Betriebszustand vorzugsweise geodätisch oberhalb des Substrats angeordnete verschließbare, vorzugsweise optisch transparente Zugangsöffnung zum Be- und Entladen der Vakuumkammer mit Substraten aufweist.
  26. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumkammer mit einer als Drehschieberpumpe ausgebildeten Vakuumpumpe verbunden ist.
  27. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung eines Spülprozesses mittels der Vakuumpumpe ein Spülmedium abgepumpt werden kann.
  28. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumkammer für eine Be- und Entladung mit Substraten nach der Durchführung eines Spülprozesses ausgebildet ist.
  29. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumkammer mit einem Belüftungsventil zum Spülen und/oder Fluten ausgestattet ist.
DE102004051496A 2004-10-21 2004-10-21 Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Topcoatschicht Ceased DE102004051496A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051496A DE102004051496A1 (de) 2004-10-21 2004-10-21 Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Topcoatschicht
PCT/EP2005/011286 WO2006045527A1 (de) 2004-10-21 2005-10-20 Verfahren und eine vorrichtung zur herstellung einer topcoatschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051496A DE102004051496A1 (de) 2004-10-21 2004-10-21 Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Topcoatschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004051496A1 true DE102004051496A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=35690965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004051496A Ceased DE102004051496A1 (de) 2004-10-21 2004-10-21 Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Topcoatschicht

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004051496A1 (de)
WO (1) WO2006045527A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104213092A (zh) * 2013-05-31 2014-12-17 信利光电股份有限公司 一种夹具
CN105043715A (zh) * 2015-06-04 2015-11-11 中国科学院上海光学精密机械研究所 大口径光学镜片夹具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019003764A1 (de) 2019-05-29 2020-12-03 Schneider Gmbh & Co. Kg Beschichtungsvorrichtung, Verdampfungseinrichtung und Beschichtungsquelle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991234A (en) * 1974-09-30 1976-11-09 American Optical Corporation Process for coating a lens of synthetic polymer with a durable abrasion resistant vitreous composition
CH652754A5 (de) * 1981-03-13 1985-11-29 Balzers Hochvakuum Anordnung zum beschichten von substraten in einer vakuumbeschichtungsanlage.
CH668430A5 (de) * 1986-07-31 1988-12-30 Satis Vacuum Ag Vakuum-beschichtungsanlage fuer optische substrate.
DE10114239A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-02 Loh Optikmaschinen Ag Vorrichtung zur Randbearbeitung von optischen Linsen
KR100543222B1 (ko) * 2002-08-02 2006-01-20 호야 가부시키가이샤 광학부재 및 그의 제조방법

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104213092A (zh) * 2013-05-31 2014-12-17 信利光电股份有限公司 一种夹具
CN105043715A (zh) * 2015-06-04 2015-11-11 中国科学院上海光学精密机械研究所 大口径光学镜片夹具
CN105043715B (zh) * 2015-06-04 2017-10-20 中国科学院上海光学精密机械研究所 大口径光学镜片夹具

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006045527A1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614951C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Zelle
DE69530758T3 (de) Ionenstrahlverfahren zur herstellung hochabriebfester beschichtungen
DE60312902T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines substrats
DE112014001447T5 (de) Verfahren zum Entwickeln von Aluminiumoxid auf Substraten unter Verwendung einer Aluminiumquelle ineiner Sauerstoffumgebung, um transparente, kratzfeste Fenster zu erzeugen
DE102007047282A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines optischen Films und eines optischen Gegenstands
EP1301286A2 (de) Verfahren zur herstellung einer permanenten entformungsschicht durch plasmapolymerisation auf der oberfläche eines formteilwerkzeugs
WO2007014732A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachbearbeiten von glasscheiben
DE60224082T2 (de) Methode und apparart zur herstellung eines deckels, der ein optisch durchlässiges fenster enthält
EP0502385A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer doppelseitigen Beschichtung von optischen Werkstücken
DE19835154A1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten in einer Vakuumkammer
EP1036212B1 (de) Einrichtung zur vakuumbeschichtung von gleitlagern
DE102006007446B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gleichmäßigen Beschichten von Substraten
EP1737997B1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen beschichten von substraten mit einer hydrophoben schicht
WO2006045527A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur herstellung einer topcoatschicht
EP1407059B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines optisch wirksamen schichtsystems
EP1221496A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung optischer Elemente
DE69838634T2 (de) Mechanismus um gleichzeitig zwei seiten wasserabweisend zu machen
DE202005008165U1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Substraten
DE102006046968A1 (de) Oberflächenbehandlungssystem und darin verwendbare Lackiervorrichtung
DE102018211108A1 (de) Verfahren zum Modifizieren und anschließendem Ausbilden einer Oberflächenbeschichtung auf einem metallischen Bauteil
EP3017462B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer substratoberfläche
DE19859695A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Substraten aus Kunststoff
EP0038281A2 (de) Verfahren zur Änderung der Reflexionseigenschaften von Oberflächen
EP0736612B2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Sonnenkollektoren
DE102007022881A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Linse aus synthetischem Quarzglas mit erhöhtem H2-Gehalt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120228