EP1614222A1 - Empfangseinheit und verfahren zum empfangen einer analoger empfangssignale - Google Patents

Empfangseinheit und verfahren zum empfangen einer analoger empfangssignale

Info

Publication number
EP1614222A1
EP1614222A1 EP04715329A EP04715329A EP1614222A1 EP 1614222 A1 EP1614222 A1 EP 1614222A1 EP 04715329 A EP04715329 A EP 04715329A EP 04715329 A EP04715329 A EP 04715329A EP 1614222 A1 EP1614222 A1 EP 1614222A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
analog
signal
received signals
digital
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04715329A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Passoke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1614222A1 publication Critical patent/EP1614222A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/0003Software-defined radio [SDR] systems, i.e. systems wherein components typically implemented in hardware, e.g. filters or modulators/demodulators, are implented using software, e.g. by involving an AD or DA conversion stage such that at least part of the signal processing is performed in the digital domain
    • H04B1/0007Software-defined radio [SDR] systems, i.e. systems wherein components typically implemented in hardware, e.g. filters or modulators/demodulators, are implented using software, e.g. by involving an AD or DA conversion stage such that at least part of the signal processing is performed in the digital domain wherein the AD/DA conversion occurs at radiofrequency or intermediate frequency stage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/0003Software-defined radio [SDR] systems, i.e. systems wherein components typically implemented in hardware, e.g. filters or modulators/demodulators, are implented using software, e.g. by involving an AD or DA conversion stage such that at least part of the signal processing is performed in the digital domain
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0053Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band
    • H04B1/006Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band using switches for selecting the desired band
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/26Circuits for superheterodyne receivers
    • H04B1/28Circuits for superheterodyne receivers the receiver comprising at least one semiconductor device having three or more electrodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/403Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency
    • H04B1/406Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency with more than one transmission mode, e.g. analog and digital modes

Definitions

  • FIG. 2 Block diagram of a receiving unit according to the invention with several Signalempfä ⁇ gern and a common analog-to-digital converter.
  • Each signal receiver 2a has an analog-digital converter ADC in order to convert the amplified analog intermediate frequency signal into a digital received signal and then digitally process it further with a signal processing unit (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Eine Empfangseinheit (1) mit mindestens zwei Signalempfängern (2a, 2b, 2c) für analoge Empfangssignale, Analog­Digital-Wandler (ADC) zur Umwandlung der analogen Empfangssignale in digitale Empfangssignale, und mit einer Signalverarbeitungseinheit (12) für die digitalen Empfangssignale, hat mindestens einen Addierer (11) an dem Ausgang der Signalempfänger (2a, 2b, 2c) zur Addition der analogen Empfängssignale, wobei der Addierer (11) mit seinem Ausgang an den Eingang eines gemeinsamen Analog­Digital-Wandlers (ADC) geklemmt und die Signalverarbeitungseinhalt (12) zur Trennung der addiertenEmpfangssignale ausgebildet ist.

Description

Empfangseinheit und Verfahren zum Empfangen einer analoger Empfangssignale
Die Erfindung betrifft eine Empfangseinheil mit mindestens zwei Signal- empfängern für analoge Empfaπgssignale nach digitalem oder analogem Standard, Analog-Digital-Waπdler zur Umwandlung der analogen Empfangssignale in digitale Empfangssignale, und mit einer Signalverarbei- tungseinheit für die digitalen Empfangssignale.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Empfangen analoger Empfangssignale, insbesondere von Rundfunksignalen, mit einer derartigen Empfangseiπheit.
Herkömmliche Rundfunkempfänger für den Empfang amplitudenmodu- lierter (AM) und frequenzmodulierter (FM) Empfangssignale haben oftmals mehr als einen Signalempfänger, beispielsweise um ein Audiosignal auf einem ersten Kanal und gleichzeitig Daten auf einem zweiten Kanal zu empfangen. Die Daten können beispielsweise nach dem Radio-Data- Standard (RDS) kodiert oder im Traffic Message Channel (TMC) übertra- gen werden. Die mehreren Signalempfänger können auch dazu genutzt werden, mehrere Rundfunkstandards, wie zum Beispiel Frequenzmodulation (FM), Digital Audio Broadcast (DRB), Digital Radio Mondiale (DRM), In Band on Channel (IBoC) oder Satellite digital Audio Radio Service (SDARS) mit einem Empfangsgerät zu empfangen. Auch hier ist der gleichzeitige Daten- und Audiosignalempfang denkbar. Die mehreren Signalempfänger können auch dazu genutzt werden, die jeweils empfangbare
Senderlandschaft zu beobachten. Wenn die Signalqualität eines Senders in einem Standard abnimmt, kann dann auf einen Sender mit gleichem Inhalt des anderen Senders umgeschaltet werden.
Die analogen Empfangssignale werden mit Signalempfängern von der Antenne aufgenommen und nach einer Band-Pass-Filterung in einer Vorstufe verstärkt. Mit einem durch einen Oszillator gesteuerten Mischer wird das bandpass-gefilterte und verstärkte analoge Empfangssignal auf eine Zwischenfrequenz abgemischt, zwischenfrequeπz-gefiltert und nochmals verstärkt. Das in dem Signalempfäπger derart aufbereitete analoge Empfangssignal wird mit jeweils einem Analog-Digital-Wandler für jeden Signalempfänger in ein digitales Empfangssignal gewandelt und digital in einer nachfolgenden Signalverarbeitungseinheil weiterverarbeitet. Dabei sind die Leistungsanforderungen an den Analog-Digital-Wandler relativ hoch. Die Analog-Digital-Wandler sollten eine hohe Abtastgeschwindigkeit, eine große Dynamik und eine möglichst geringe Leistungsaufnahme haben und möglichst zusammen mit weiteren Funktionen in einen integrierten Schaltkreis integrierbar sein.
Die für die mehreren Analog-Digital-Wandler derzeit benötigte Chipfläche und Leistungsaufnahme ist jedoch zu hoch.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Empfangseinheit zu schaffen, mit der Chipfläche, Kosten und Leistungsbedarf für die Analog- Digital-Waπdler reduziert werden können.
Die Aufgabe wird mit der gattungsgemäßen Empfangseinheit erfindungs- gemäß dadurch gelöst, dass mindestens ein Addierer an den Ausgang der Signalempfänger zur Addition der analogen Empfangssignale geklemmt ist. Mit seinem Ausgang ist der Addierer an den Eingang eines gemeinsamen Analog-Digital-Wandlers geschaltet. Die nachfolgende Signalverarbeitungseinheit ist dabei zur Trennung der addierten Empfangssignale ausgebildet.
Es wird somit vorgeschlagen, für die mehreren Signalempfänger einen gemeinsamen Analog-Digital-Wandler zu verwenden, wobei die einzelnen analogen Empfaπgssignale vorher aufaddiert und das digitale auf-addierte gemeinsame Empfangssignal später im digitalen Teil wieder getrennt wird.
Dies hat den Vorteil, dass lediglich ein einziger Analog-Digital-Wandler erforderlich ist. Das Auftrennen ist im digitalen Teil leicht möglich, insbesondere wenn die analogen Empfangssignale mit unterschiedlichen Empfangsfrequenzen aufaddiert werden. Diese können dann von der Signal- Verarbeitungseinheit mittels Kanalfilterung leicht herausgefiltert werden.
Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die Signalβmpfäπger Mischer zum Mischen der analogen Empfangssignale auf unterschiedliche Zwischenfrequenzen haben.
Dabei sollte mindestens ein Signalempfänger zur Mischung eines analogen Empfangssignals auf Zwischenfrequenz und mindestens ein anderer Signalempfänger zum Empfangen und Filterung eines definierten Emp- fangsfrequen∑bandes und Addition dieses Empfangsfrequβn∑baπdes auf das Zwischenfrequen∑signal ausgebildel sein. Auf diese Weise kann das Zwischenfrequenzsignal im digitalen Signalempfänger leicht von dem übrigen Empfangsfrequenzband getrennt werden. Durch die Digitalisierung eines definierten Empfangsfrequenzbandes ist eine weitere Beobachtung der Senderlandschaft und Extraktion von Daten aus diesem Empfangsfrβ- quenzband leicht möglich.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die mehreren Signalempfänger zum gleichzeitigen Empfangen von analogen Empfangssignalen auf unterschiedlichen Kanälen und/oder nach unterschiedlichen Sendestandards vorgesehen sind. Damit können verschiedene Empfangskanale und verschiedene Standards empfangen und im digitalen Teil der Empfangseinheit weiterverarbeitet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, ein verbessertes Verfahren zum Empfangen analoger Empfangssignale zu schaffen, das einen geringeren Aufwand für die Empfangseinheit erfordert. Die Aufgabe wird mit dem gattungsgemäßen Verfahren gelöst durch die Schritte:
gleichzeitiges Empfangen mehrerer analoger Empfangssignale,
Addieren der analogen Empfangssignale,
- Analog-Digital-Wandeln des Additions-Empfangssignals, und
Trennen des digitalen Additions-Empfangssignals in mehrere mit den mehreren analogen Empfaπgssignalen korrespondierenden digitalen Empfangssignale.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - Blockdiagramm einer herkömmlichen Empfangseinheit mit mehreren Signalempfängem und jeweils einem Analog-
Digital-Wandler pro Signalempfäπger;
Figur 2 - Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Empfangseinheit mit mehreren Signalempfäπgern und einem gemeinsamen Analog-Digital-Wandler.
Die Figur 1 lässt ein Blockschaltbild einer herkömmlichen Empfangseinheit zum gleichzeitigen Empfangen' mehrerer analoger Empfangssignale auf gleichen oder unterschiedlichen Empfangskaπälen und/oder nach gleichen Sendestandards erkennen. Jeder Signalempfänger 2 hat eine Vorstufe 3 mit einem Bandpass-Filter 4 und einem Vorverstärker 5. Der Eingang der Vorstufe 3 ist an eine Antenne 6 und der Ausgang der Vorstufe 3 jeweils an einen Mischer 7 geschaltet. Der Mischer 7 wird durch einen Oszillator 8 angesteuert, um das analoge Empfangssignal auf eine Zwischenfrequenz ZF ab∑umischeπ. Das Zwischenfrequen∑sigπal ZF wird in einem Zwischenfrequenz-Filter 9 gefiltert und anschließend mit einem Verstärker 10 verstärkt.
Jeder Signalempfänger 2a hat einen Analog-Digital-Wandler ADC, um das verstärkte analoge Zwischenfrequenzsigπal in ein digitales Empfangssignal umzuwandeln und anschließend mit einer nicht dargestellten Signalverarbeitungseinheit digital weiterzuverarbeiten.
Die Figur 2 lässt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Empfangs- einheit mit drei Signalempfängem 2a, 2b und 2c erkennen. Die beiden Signalempfänger 2a und 2b haben in bekannter Weise eine Vorstufe 3, einen Mischer 7 mit Oszillator 8, einen Zwischenfrequenz-filter 9 und einen Verstärker 10. Der dritte Sigπalβmpfänger 2c hat lediglich eine Vorstufe 3 mit Bandpass-Filter 4 und Vorverstärker 5, so dass das durch den Band-
pass-Filter 4 definierte Empfangsfrequenzband auf der Empfangsfrequenz und nicht auf der Zwischenfrequenz ZF weitergegeben wird. Die analogen Empfangssignale werden dann auf der jeweiligen Frequenz mit Addierern 11 zu einem gemeinsamen analogen Empfangssignal aufaddiert, wobei unterschiedliche Zwischenfrequenzen ZF. und ZF2 verwendet werden sollten, um das gemeinsame Empfangssignal später durch digitale Kanalfilterung leicht aufteilen zu können.
Mit einem gemeinsamen Analog-Digital-Wandler ADC wird das Additions- Empfangssignal in ein digitales Empfangssignal umgewandelt und in einer nachfolgenden digitalen Signalverarbeitungseinheit 12 aufbereitet. In der digitalen Signalverarbeitungseinheit 12 werden die einzelnen Empfangssignale durch Kanalfilterung wieder aufgesplittet.

Claims

Patentansprüche
1. Empfaπgseiπheit mit mindestens zwei Signalempfängem (2a, 2b, 2c) für analoge Empfangssignale, Analog-Digital-Wandler (ADC) zur Umwandlung der analogen Empfangssignale in digitale Emp- faπgssignale, und mit einer Signalverarbeitungseiπheit (12) für die digitalen Empfangssignale, gekennzeichnet, durch mindestens einen Addierer (11) an dem Ausgang der Signalempfänger (2a, 2b, 2c) zur Addition der analogen Empfangssignale, wobei der Addierer (11) mit seinem Ausgang an den Eingang eines gemeinsamen A- nalog-Digital-Waπdlers (ADC) geklemmt ist und die digitale Signal- Verarbeitungseinheit (12) zur Trennung der addierten Empfangssignale ausgebildet ist.
2. Empfangseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, εSass die Signalempfänger (2) Mischer (7) zur Mischung deranalo- gen Empfangsgeräte auf unterschiedliche Zwischenfrequenzen (ZF) haben.
3. Empfangseinheil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Signalempfänger (2a, 2b) zur Mischung eines analogen Empfangssignals auf eine Zwischenfrequenz (ZF) und mindestens ein anderer Signalempfänger (2c) zum Empfang und Filterung eines definierten Empfaπgsfrequenzbandes und Addition dieses Empfangsfrequenzbandes auf das Zwischenfrequenz- signal ausgebildet ist.
4. Empfaπgseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Signalempfänger (2) zum gleichzeitigen Empfangen von analogen Empfaπgssignalen auf
unterschiedlichen Kanälen und/oder nach unterschiedlichen Sendestandards vorgesehen sind.
5. Verfahren zum Empfangen analoger Empfaπgssignale, insbesonde- re von Rundfunksignalen, mit einer Empfangseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche
gekennzeichnet durch
- gleichzeitiges Empfangen mehrerer analoger Empfangssignale,
Addieren der analogen Empfaπgssignale,
Analόg-Digital-Wandeln des Additions-Empfangssignals, und
Trennen des digitalen Additions-Empfangssignals in mehrere mit den mehreren analogen Empfaπgssignaleπ korrespondierende digitale Empfangssignale.
EP04715329A 2003-04-04 2004-02-27 Empfangseinheit und verfahren zum empfangen einer analoger empfangssignale Withdrawn EP1614222A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315408A DE10315408A1 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Empfangseinheit und Verfahren zum Empfangen einer analoger Empfangssignale
PCT/EP2004/050216 WO2004088859A1 (de) 2003-04-04 2004-02-27 Empfangseinheit und verfahren zum empfangen einer analoger empfangssignale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1614222A1 true EP1614222A1 (de) 2006-01-11

Family

ID=32981047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04715329A Withdrawn EP1614222A1 (de) 2003-04-04 2004-02-27 Empfangseinheit und verfahren zum empfangen einer analoger empfangssignale

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070021081A1 (de)
EP (1) EP1614222A1 (de)
CN (1) CN1768483A (de)
DE (1) DE10315408A1 (de)
WO (1) WO2004088859A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1799272A (zh) * 2003-06-05 2006-07-05 皇家飞利浦电子股份有限公司 频率复用体系结构
EP1764926B1 (de) * 2005-09-16 2009-06-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Analoge Signalverarbeitungsschaltung und Kommunikationsgerät damit
US8576768B2 (en) * 2009-04-16 2013-11-05 Qualcomm Incorporated Hybrid multi-band receiver
US8514969B2 (en) 2009-06-11 2013-08-20 Panasonic Corporation Amplitude control circuit, polar modulation transmission circuit, and polar modulation method
CN107308442B (zh) * 2009-11-13 2022-10-18 赛诺菲-安万特德国有限公司 包含glp-1激动剂、胰岛素和甲硫氨酸的药物组合物
DE102009047388A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Empfang von Radiosendern
US9144012B2 (en) * 2010-09-23 2015-09-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and system of MIMO and beamforming transmitter and receiver architecture
DE102012216155A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-13 Robert Bosch Gmbh Empfangssystem
WO2014047796A1 (en) * 2012-09-26 2014-04-03 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Multi-band receiver and signal processing method thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2338853B (en) * 1998-06-18 2002-11-06 Ericsson Telefon Ab L M Radio receiver
US6574459B1 (en) * 2000-04-14 2003-06-03 Lucent Technologies Inc. Multiple branch receiver system and method
US6678512B1 (en) * 2000-04-14 2004-01-13 Lucent Technologies Inc. Receiver system using analog to digital conversion at radio frequency and method
US6714760B2 (en) * 2001-05-10 2004-03-30 Qualcomm Incorporated Multi-mode satellite and terrestrial communication device
US7200377B2 (en) * 2001-06-06 2007-04-03 Visteon Corporation Method and system for multi-channel RF digitization with analog selectivity

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004088859A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10315408A1 (de) 2004-10-14
WO2004088859A1 (de) 2004-10-14
CN1768483A (zh) 2006-05-03
US20070021081A1 (en) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903262C2 (de)
EP1978647A2 (de) Breitband-Empfangssystem
EP1748567A2 (de) Funkwellen-Empfangseinrichtung
WO2004088859A1 (de) Empfangseinheit und verfahren zum empfangen einer analoger empfangssignale
DE3226980A1 (de) Empfangsanordnung fuer terrestrisches fernsehen und satellitenfernsehen und/oder rundfunk
EP2471184B1 (de) Verfahren und steuergerät zur direktabtastung einer mehrzahl von radiobändern
EP1832012B1 (de) Antennendiversity-einrichtung
EP1693980A3 (de) Abwärtsumsetzerblock mit schwachem Rauschen für den Empfang von direktem Satelliten-Rundfunk
DE112009004422B4 (de) Empfänger
DE102008012127A1 (de) Breitband-Empfangssystem
DE3891107C1 (de)
EP1592140B1 (de) Vorrichtung für den Empfang von Rundfunksignalen
DE202007009431U1 (de) Breitband-Empfangssystem
EP2507915B1 (de) Verfahren und system zum empfang von radiosendern
EP1570580B1 (de) Empfangsanordnung eines schnurlosen kommunikationssystems
DE10348239A1 (de) Hochfrequenztuner
EP1804396B1 (de) Empfänger und Verfahren zum optimierten Demodulieren und Dekodieren von digitalen Funksignalen
DE102009008269B4 (de) Verfahren zum Rundfunkempfang
DE2041664C3 (de) Gemeinschaftsantennenanlage
DE19925868A1 (de) Diversity-TV-Empfangssystem
DE102007035524A1 (de) Multistandard-Empfängerschaltung für analogen und digitalen Rundfunk
EP0329641B1 (de) Einrichtung zum Empfang von auf der Basis der UIC-Norm übertragenen Signalen auf Fahrzeugen, insbesondere schienengebundenen Fahrzeugen
DE102004025472A1 (de) Verfahren bzw. Datenverarbeitungsvorrichtung zum Verarbeiten von digitalen Daten eines Signals
DE2041664B2 (de) Gemeinschaftsantennenanlage
DE2719037A1 (de) Empfangsstelle fuer signale des tonrundfunkbereichs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110901