EP1610412A1 - Antennenanordnung mit vertikaler aktiver Antennenfläche - Google Patents

Antennenanordnung mit vertikaler aktiver Antennenfläche Download PDF

Info

Publication number
EP1610412A1
EP1610412A1 EP05105010A EP05105010A EP1610412A1 EP 1610412 A1 EP1610412 A1 EP 1610412A1 EP 05105010 A EP05105010 A EP 05105010A EP 05105010 A EP05105010 A EP 05105010A EP 1610412 A1 EP1610412 A1 EP 1610412A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
active antenna
antenna surface
antenna
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05105010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Abbas Alpaslan
Sheng-Gen Pan
Michael Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1610412A1 publication Critical patent/EP1610412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0421Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with a shorting wall or a shorting pin at one end of the element

Definitions

  • the invention is based on the object an antenna arrangement of the type mentioned above continue to develop that they save space can be realized.
  • the vertical arrangement provides the active Antenna surface essentially two main advantages. On the one hand is the required space over the circuit board opposite the state of the art in the form of the PIFA antenna essential reduced. In addition, the vertical arrangement too a substantial increase in the provided Antenna volume leads, because all the space around the active Antenna surface around can contribute to the antenna volume.
  • the active antenna surface VP1 has the general shape of a Rectangles on.
  • One of the circuit board BD2 facing Edge of the active antenna surface VP1 shows a Ground terminal G2 and an RF supply terminal S2, the latter being suitable both for the introduction of received signals in one intended for operation of the active antenna surface VP1 Circuit arrangement as well as for transmitting transmission signals from this circuitry to the active antenna surface VP1 is provided.
  • the for operating the antenna surface VP1 provided circuit arrangement, which on the Circuit board BD2 is realized, can be part of a be used in mobile phones RF chips.
  • Figures 5 to 8 show alternative embodiments of Antenna surface VP1 and are denoted by the respective reference numerals "VP2", ..., "VP5". Because of Clarity is shown in Figures 5 to 8 on a Representation of an associated circuit board omitted Service. It goes without saying, however, that the respective ground terminals G3, ..., G6 and RF supply terminals S3, ..., S6 at an associated Circuit board would be contacted.
  • a resonance sequence of one of the active ones Antenna surfaces VP1, ..., VP5 will decrease if one width of the active antenna surface in question increases.
  • VP5 may be a length of the active antenna surface with respect to be optimized to a desired frequency bandwidth. If one of the associated circuit board facing edge of a the active antenna surfaces VP2,..., VP5 the Circuit board is too close, becomes a bandwidth lose weight.
  • a length should be the active one Antenna surfaces VP2, ..., VP5 about 0.1 to 0.8 times a width of the respective antenna surfaces VP2, ..., VP5 correspond.
  • a frequency characteristic of the antenna surface VP5 is in Figure 9 illustrates and shows that use of the active antenna surface VP5 suitable for Bluetooth applications is where an operating frequency band in the range of 2.4 to 2.48 GHz.
  • the antenna surfaces VP5 is for installation in a mobile phone determined to support a Bluetooth standard.
  • the first surface section F1 is vertical over the associated circuit board, while the second Area section F2 on one side of the mobile phone is arranged.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antennenanordnung für mobile Kommunikationsendgeräte, mit einer Schaltkreisplatine (BD2), auf der eine Schaltungsanordnung zum Betrieb einer aktiven Antennenfläche (VP1, ..., VP5) vorgesehen ist, wobei die aktive Antennenfläche (VP1, ..., VP5) in einem Abstand zu der Schaltkreisplatine (BD2) angeordnet und mit der Schaltungsanordnung zur Verwirklichung wenigstens eines Masseanschlusses (G2, ..., G5) und eines HF-Zuführungsanschlusses (S2, ..., S6) verbunden ist, wobei die aktive Antennenfläche (VP1, ..., VP5) im wesentlichen senkrecht zu einer von der Schaltkreisplatine (BD2) definierten Ebene verläuft. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antennenanordnung für mobile Kommunikationsendgeräte, mit einer Schaltkreisplatine, auf der eine Schaltungsanordnung zum Betrieb einer aktiven Antennenfläche vorgesehen ist, wobei die aktive Antennenfläche in einem Abstand zu der Schaltkreisplatine angeordnet und mit der Schaltungsanordnung zur Verwirklichung wenigstens eines Masseanschlusses und eines HF-Zuführungsanschlusses verbunden ist.
Eine Ausführungsform solcher bekannter Antennenanordnungen wird als sog. "PIFA"-Antenne bezeichnet, wobei die Abkürzung "PIFA" für "Planer Inverted F-Antenna" steht. PIFA-Antennen werden gerade für einen Einsatz bei mobilen Kommunikationsendgeräten, wie Mobiltelefonen usw., vielfach eingesetzt. Die PIFA-Antenne hat eine ebene Antennenfläche, die im wesentlichen parallel zu der zugehörigen Schaltkreisplatine verläuft. Ein Beispiel einer PIFA-Antenne ist anhand der Figuren 1 und 2 erläutert.
In einem Abstand zu einer Schaltkreisplatine BD1 ist eine Antennenfläche PP1 vorgesehen, die über einen Masseanschluss G1 und einen HF-Zuführungsanschluss S1 mit einer hier nicht dargestellten, zugehörigen Schaltungsanordnung auf der Schaltkreisplatine BD1 verbunden ist. Wie insbesondere aus der Figur 2 hervor geht, benötigt die PIFA-Antenne einen erheblichen Raum über der Schaltkreisplatine, um ein geeignetes Antennenvolumen EV1 bereit zu stellen, das für einen zufriedenstellenden Betrieb der PIFA-Antenne erforderlich ist.
Dabei ist das Antennenvolumen der PIFA-Antenne der Figuren 1 und 2 durch den Raum definiert, der zwischen der Antennenfläche PP1 und der Schaltkreisplatine BD1 liegt.
Bei der herkömmlichen PIFA-Antenne wird es als nachteilig angesehen, dass ein erheblicher Raum über der Schaltkreisplatine eingenommen wird.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Antennenanordnung der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass sie sich platzsparender realisieren lässt.
Diese Aufgabe wird bei der oben erläuterten, bekannten Antennenanordnung dadurch gelöst, dass die aktive Antennenfläche im wesentlichen senkrecht zu einer von der Schaltkreisplatine definierten Ebene verläuft.
Dabei ist hervorzuheben, dass die vorgesehene vertikale Anordnung der aktiven Antennenfläche, d. h. die Anordnung im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Schaltkreisplatine, unter anderem völlig verschiedene Eigenschaften hinsichtlich einer elektromagnetischen Kopplung der Antennenfläche mit der Schaltkreisplatine im Vergleich zu der bekannten PIFA-Antenne aufweist.
Untersuchungen der Erfinder haben jedoch gezeigt, dass auch die senkrechte Anordnung der aktiven Antennenfläche zu günstigen Sende-/Empfangseigenschaften der Antennenfläche führt. Dabei bietet die senkrechte Anordnung der aktiven Antennenfläche im wesentlichen zwei Hauptvorteile. Zum einen wird der benötigte Raum über der Schaltkreisplatine gegenüber dem Stand der Technik in Form der PIFA-Antenne wesentlich vermindert. Hinzu kommt, dass die senkrechte Anordnung zu einer erheblichen Erhöhung des bereitgestellten Antennenvolumens führt, denn sämtlicher Raum um die aktive Antennenfläche herum kann zu dem Antennenvolumen beitragen.
Die aktive Antennenfläche ist vorzugsweise im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet, wobei auch eine unregelmäßige Rechteckform denkbar ist. Dabei kann insbesondere eine Anpassung der äußeren Form der aktiven Antennenfläche an bestehende Verhältnisse bei einem Mobiltelefon erfolgen, wenn die Antennenanordnung als interne Anordnung einzusetzen ist.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die aktive Antennenfläche streifenförmige ausgebildet ist und wenigstens einen Knick aufweist, der im wesentlichen senkrecht zu der von der Schaltkreisplatine definierten Ebene verläuft. Selbstverständlich können auch mehrere Knicke vorgesehen sein. Deren Zweck besteht darin, eine möglichst effektive Raumnutzung beispielsweise innerhalb eines Gehäuses eines Mobiltelefons für die aktive Antennenfläche zu gewährleisten. So kann die streifenförmig ausgebildete aktive Antennenfläche um Bauteile, die von der Schaltkreisplatine aus vorstehen, herumgeführt werden.
Allgemein kann die aktive Antennenfläche in ihrer Ausdehnung senkrecht zu der Ebene der Schaltkreisplatine variieren, was ebenfalls die Anpassbarkeit an bestehende Raumverhältnisse zum Zweck hat, wie sie beispielsweise innerhalb eines Gehäuses eines Mobiltelefons vorliegen.
Eine diagonale Länge der aktiven Antennenfläche kann im wesentlichen einem Wert von λ/4 einer gewünschten Wellenlänge zum Betrieb der Antennenanordnung entsprechen. Dabei entspricht eine diagonale Länge der aktiven Antennenfläche einer Projektion derselben auf die Ebene der Schaltkreisplatine.
Die Antennenanordnung kann grundsätzlich für eine Vielzahl von Betriebsfrequenzen eingesetzt werden. Bisherige Ergebnisse der Erfinder zeigen, dass jedenfalls eine Auslegung für das Bluetooth-Frequenzband und Frequenzbänder für WLAN und GPS und A-GPS ohne weiteres möglich erscheint.
Die Antennenanordnung kann mit einem einzigen HF-Zuführungsanschluss und einem einzigen Masseanschluss für die aktive Antennenfläche vorgesehen sein, wobei ein Abstand zwischen dem HF-Zuführungsanschluss und dem Masseanschluss im Bereich zwischen dem 0,001- bis 0,1-fachen einer gewünschten Betriebswellenlänge der aktiven Antennefläche liegt. Der besagte Abstand wird allgemein von der äußeren Form der aktiven Antennenfläche, insbesondere ihrer Höhe aber auch ihrer Umgebung bestimmt und es liegt innerhalb des Wissensbereichs des Fachmanns, diesen Abstand geeignet zu wählen, sofern die allgemeinen Abmessungen der aktiven Antennenfläche vorgegeben sind.
Die Erfindung wird beispielshalber anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf eine Antennenanordnung nach dem Stand der Technik, bei der eine PIFA-Antenne über einer Schaltkreisplatine angeordnet ist,
Figur 2
eine Seitenansicht der Antennenanordnung von Figur 1,
Figur 3
eine Draufsicht einer Antennenanordnung nach der Erfindung,
Figur 4
eine Seitenansicht der Antennenanordnung von Figur 3,
Figuren 5 - 8
perspektivische Ansichten weiterer Ausführungsformen von Antennenanordnungen nach der Erfindung und
Figur 9
eine Frequenzcharakteristik der Ausführungsform einer Antennenanordnung nach Figur 8.
Wie in Figur 3 dargestellt ist, umfasst eine Antennenanordnung eine Schaltkreisplatine BD2 und eine Antennenfläche VP1, die im wesentlichen senkrecht zu einer von der Schaltkreisplatine BD2 definierten Ebene verläuft und in einem Abstand zu der Schaltkreisplatine BD2 angeordnet ist.
Die aktive Antennenfläche VP1 weist die allgemeine Form eines Rechtecks auf. Ein der Schaltkreisplatine BD2 zugewandter Rand der aktiven Antennenfläche VP1 zeigt einen Masseanschluss G2 sowie einen HF-Zuführungsanschluss S2, wobei letzterer sowohl zum Einleiten von Empfangssignalen in eine zum Betrieb der aktiven Antennenfläche VP1 vorgesehene Schaltungsanordnung als auch zum Übertragen von Sendesignalen von dieser Schaltungsanordnung zu der aktiven Antennenfläche VP1 vorgesehen ist. Die zum Betrieb der Antennenfläche VP1 vorgesehene Schaltungsanordnung, die auf der Schaltkreisplatine BD2 realisiert ist, kann Bestandteil eines bei Mobiltelefonen eingesetzten HF-Chips sein.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel, vergleiche Figur 4, ist die aktive Antennenfläche VP1 als Metallstreifen vorgesehen, dessen Breite sich senkrecht zu der Ebene der Schaltkreisplatine BD2 erstreckt, während eine Länge der aktiven Antennenfläche VP1 entlang der Schaltkreisplatine BD2 definiert ist. Dabei übertrifft die Länge der aktiven Antennenfläche VP1 deren Breite. Um die aktive Antennenfläche VP1 herum ist ein zugehöriges Antennenvolumen EV2 ausgeprägt.
Die Figuren 5 bis 8 zeigen alternative Ausführungsformen der Antennenfläche VP1 und sind mit den jeweiligen Bezugszeichen "VP2", ..., "VP5" bezeichnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in den Figuren 5 bis 8 auf eine Darstellung einer zugehörigen Schaltkreisplatine verzichtet worden. Es versteht sich jedoch von selbst, dass die jeweiligen Masseanschlüsse G3, ..., G6 bzw. HF-Zuführungsanschlüsse S3, ..., S6 an einer zugehörigen Schaltkreisplatine zu kontaktieren wären.
Für die Dimensionierung der nachfolgend erläuterten aktiven Antennenflächen VP2, ..., VP5 gelten folgende allgemeine Überlegungen. Eine Resonanzsequenz einer der aktiven Antennenflächen VP1, ..., VP5 wird abnehmen, wenn eine Breite der betreffenden aktiven Antennenfläche zunimmt. Für eine gegebene Breite einer der aktiven Antennenflächen VP2, ..., VP5 kann eine Länge der aktiven Antennenfläche im Hinblick auf eine gewünschte Frequenzbandbreite optimiert werden. Wenn ein der zugehörigen Schaltkreisplatine zugewandter Rand einer der aktiven Antennenflächen VP2, ..., VP5 der Schaltkreisplatine zu nahe liegt, wird eine Bandbreite abnehmen. Allgemein sollte eine Länge der aktiven Antennenflächen VP2, ..., VP5 etwa einem 0,1 bis 0,8-fachen einer Breite der betreffenden Antennenflächen VP2, ..., VP5 entsprechen.
Eine diagonale Länge der aktiven Antennenflächen VP2, ..., VP5 sollte etwa einem Wert von λ/4 einer gewünschten Wellenlänge entsprechen. Ein Abstand zwischen einem der HF-Zuführungsanschlüsse und einem zugeordneten Masseanschluss sollte einem 0,001 bis 0,1-fachen einer gewünschten Wellenlänge entsprechen. Die vorstehenden Aussagen gelten sinngemäß ebenso für die bereits erläuterte Antennenfläche VP1.
Die Ausführungsform der aktiven Antennenfläche VP2 nach Figur 5 zeichnet sich dadurch aus, dass ein einer Schaltkreisplatine abgewandter Rand der aktiven Antennenfläche VP2 eine Stufe aufweist, so dass eine Breite der aktiven Antennenfläche VP2 mit deren Länge variiert. Der Einsatz der aktiven Antennenfläche VP2 kann dann von Vorteil sein, wenn eine Umgebung, in die die aktive Antennenfläche VP2 zu integrieren ist, räumliche Randbedingungen schafft, die erst durch das Vorsehen der variablen Breite der aktiven Antennenfläche VP2 zu erfüllen sind.
Auch die äußere Form der aktiven Antennenfläche VP3, die anhand von Figur 6 veranschaulicht ist, dient dem Zweck, etwaigen räumlichen Randbedingungen für den Einbau der aktiven Antennenfläche VP3 Rechnung zu tragen. Dazu weist die Antennenfläche VP3 etwa auch halbem Wege ihrer Länge einen Winkel von im wesentlichen 90° auf, so dass an der besagten Stelle ein Knick K vorgesehen ist, der senkrecht zu einer Ebene einer hier nicht dargestellten Schaltkreisplatine verläuft. Im Vergleich zu der aktiven Antennenfläche VP3 ist die anhand von Figur 7 veranschaulichte aktive Antennenfläche VP4 komplexer ausgebildet und zeigt insgesamt vier jeweils senkrecht zu einer Ebene einer zugehörigen Schaltkreisplatine verlaufende Knicke K1, K2, K3, K4. Insgesamt ist die aktive Antennenfläche VP4 streifenförmig ausgebildet und hält im wesentlichen einen gleichen Abstand zu einer darunter liegenden Schaltkreisplatine ein. Freie räume zwischen Abschnitten der aktiven Antennenfläche VP4 können zur Aufnahme von Bauelementen eines Gerätes genutzt werden, in das die aktive Antennenfläche VP4 einzubauen ist.
Die in Figur 8 dargestellte aktive Antennenfläche VP5 weist Gemeinsamkeiten mit der oben erläuterten aktiven Antennenfläche VP3 auf, und zwar dahingehend, dass ein Knick K5 vorgesehen ist, der die aktive Antennenfläche VP5 in zwei Flächenabschnitte, die elektrisch leitend miteinander verbunden sind, aufteilt. Ein erster Flächenabschnitt F1 trägt einen Masseanschluss G6 und einen HF-Zuführungsanschluss S6. Der Abschnitt F1 ist im wesentlichen von einer Rechteckform, wobei der Masseanschluss G6 an einer äußeren Ecke des Rechtecks und der Schaltkreisplatine zugewandt angeordnet ist. Demgegenüber befindet sich der HF-Zuführungsanschluss S6 im Bereich des Knickes K5, ebenfalls an einer Ecke des Rechteckes. Bei anderen Ausführungsformen kann der HF-Zuführungsanschluss auch näher an dem Masseanschluss G6 liegen. Auch eine größere Entfernung zwischen dem HF-Zuführungsanschluss S6 und dem Masseanschluss G6 ist möglich, d. h. es besteht keine Notwendigkeit, bei der aktiven Antennenfläche VP5 den HF-Zuführungsanschluss gerade in den Knick K5 zu legen, wenn äußere Abmessungen der beiden Flächenabschnitte F1, F2 angepasst werden.
Der zweite Flächenabschnitt F2 schließt sich in dem Knick K5 an den ersten Flächenabschnitt F1 an. Ein der Schaltkreisplatine abgewandter Rand der ersten Antennenfläche F1 ist in Richtung auf dem Knick K5 abgeschrägt und schließt sich unmittelbar an einen zugeordneten Rand des zweiten Flächenabschnitts F2 an. Ein der Schaltkreisplatine zugewandter Rand des zweiten Flächenabschnitts F2 liegt in einem größeren Abstand zu der Schaltkreisplatine als der entsprechende Rand des ersten Flächenabschnitts F1.
Die äußere Form der aktiven Antennenfläche VP5 lässt sich wie folgt unter Bezugnahme auf Figur 8 beschreiben:
  • Breitenmaß W1 = 8 mm,
  • Breitenmaß W2 = 7 mm,
  • Breitenmaß W3 = 1 mm,
  • Längenmaß L1 = 5 mm
  • Längenmaß L2 = 8 mm,
  • Längenmaß L3 = 17 mm.
  • Eine Frequenzcharakteristik der Antennenfläche VP5 ist in Figur 9 veranschaulicht und zeigt, dass ein Einsatz der aktiven Antennenfläche VP5 für Bluetooth-Anwendungen geeignet ist, bei denen ein Betriebsfrequenzband im Bereich von 2,4 bis 2,48 GHz liegt.
    Die Antennenflächen VP5 ist zum Einbau in ein Mobiltelefon bestimmt, und zwar zum Unterstützen eines Bluetooth-Standards. Dabei liegt der erste Flächenabschnitt F1 vertikal über der zugehörigen Schaltkreisplatine, während der zweite Flächenabschnitt F2 auf einer Seite des Mobiltelefons angeordnet ist.

    Claims (7)

    1. Antennenanordnung für mobile Kommunikationsendgeräte, mit einer Schaltkreisplatine (BD2), auf der eine Schaltungsanordnung zum Betrieb einer aktiven Antennenfläche (VP1, ..., VP5) vorgesehen ist, wobei die aktive Antennenfläche (VP1, ..., VP5) in einem Abstand zu der Schaltkreisplatine (BD2) angeordnet und mit der Schaltungsanordnung zur Verwirklichung wenigstens eines Masseanschlusses (G2, ..., G5) und eines HF-Zuführungsanschlusses (S2, ..., S6) verbunden ist,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die aktive Antennenfläche (VP1, ..., VP5) im wesentlichen senkrecht zu einer von der Schaltkreisplatine (BD2) definierten Ebene verläuft.
    2. Antennenanordnung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die aktive Antennenfläche (VP1, ..., VP5) im wesentlichen rechteckförmig ist.
    3. Antennenanordnung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die aktive Antennenfläche (VP1, ..., VP5) streifenförmig ausgebildet ist und wenigstens einen Knick (K0, ..., K5) aufweist, der im wesentlichen senkrecht zu der von der Schaltkreisplatine (BD2) definierten Ebene verläuft.
    4. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die aktive Antennenfläche (VP1, ..., VP5) in ihrer Ausdehnung senkrecht zu der Ebene der Schaltkreisplatine (BD2) variiert.
    5. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      eine diagonale Länge der aktiven Antennenfläche (VP1, ..., VP5) im wesentlichen einem Wert von λ/4 einer gewünschten Wellenlänge entspricht.
    6. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die aktive Antennenfläche (VP1, ..., VP5) für ein Frequenzband aus der Gruppe ausgelegt ist, die das Bluetooth-Frequenzband sowie Frequenzbänder für WLAN, GPS und A-GPS umfasst.
    7. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      ein einziger HF-Zuführungsanschluss (S2, ..., S6) und ein einziger Masseanschluss (G2, ..., G5) für die aktive Antennenfläche (VP1, ..., VP5) vorgesehen sind, wobei ein Abstand zwischen dem HF-Zuführungsanschluss (S2, ..., S6) und dem Masseanschluss (G2, ..., G5) im Bereich zwischen dem 0,001- bis 0,1-fachen einer gewünschten Betriebswellenlänge der aktiven Antenne liegt.
    EP05105010A 2004-06-24 2005-06-08 Antennenanordnung mit vertikaler aktiver Antennenfläche Withdrawn EP1610412A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10430531 2004-06-24
    DE10430531 2004-06-24

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1610412A1 true EP1610412A1 (de) 2005-12-28

    Family

    ID=34979764

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP05105010A Withdrawn EP1610412A1 (de) 2004-06-24 2005-06-08 Antennenanordnung mit vertikaler aktiver Antennenfläche

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1610412A1 (de)

    Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1079463A2 (de) * 1999-08-24 2001-02-28 Rangestar International Corporation Asymmetrische Dipolantennenanordnung
    WO2001047059A1 (en) * 1999-12-23 2001-06-28 Rangestar Wireless, Inc. Dual polarization slot antenna assembly
    US6344823B1 (en) * 2000-11-21 2002-02-05 Accton Technology Corporation Structure of an antenna and method for manufacturing the same
    WO2002078123A1 (en) * 2001-03-23 2002-10-03 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) A built-in, multi band, multi antenna system
    US6603430B1 (en) * 2000-03-09 2003-08-05 Tyco Electronics Logistics Ag Handheld wireless communication devices with antenna having parasitic element
    US20030151557A1 (en) * 2002-02-13 2003-08-14 Johnson Gregory F. Device and method of use for reducing hearing aid rf interference
    TW583783B (en) * 2003-04-17 2004-04-11 Htc Corp Perpendicularly-oriented inverted F antenna
    EP1507314A1 (de) * 2003-08-12 2005-02-16 High Tech Computer Corp. Senkrecht-orientierte "inverted-F" Antenne

    Patent Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1079463A2 (de) * 1999-08-24 2001-02-28 Rangestar International Corporation Asymmetrische Dipolantennenanordnung
    WO2001047059A1 (en) * 1999-12-23 2001-06-28 Rangestar Wireless, Inc. Dual polarization slot antenna assembly
    US6603430B1 (en) * 2000-03-09 2003-08-05 Tyco Electronics Logistics Ag Handheld wireless communication devices with antenna having parasitic element
    US6344823B1 (en) * 2000-11-21 2002-02-05 Accton Technology Corporation Structure of an antenna and method for manufacturing the same
    WO2002078123A1 (en) * 2001-03-23 2002-10-03 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) A built-in, multi band, multi antenna system
    US20030151557A1 (en) * 2002-02-13 2003-08-14 Johnson Gregory F. Device and method of use for reducing hearing aid rf interference
    TW583783B (en) * 2003-04-17 2004-04-11 Htc Corp Perpendicularly-oriented inverted F antenna
    EP1507314A1 (de) * 2003-08-12 2005-02-16 High Tech Computer Corp. Senkrecht-orientierte "inverted-F" Antenne

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60306513T2 (de) Antennenanordnung
    DE60018011T2 (de) Flachantenne
    DE602005002046T2 (de) Kompakte mehrband-pifa-antenne mit einem wellenlinienförmigen schlitz bzw. wellenlinienförmigen schlitzen
    DE60211889T2 (de) Breitbandantenne für die drahtlose kommunikation
    DE602005006417T2 (de) Chipantenne
    DE112005003426B4 (de) Breitband-Mehrfach-Schleifenantenne für mobile Kommunikationsgeräte
    DE102008007258A1 (de) Mehrband-Antenne sowie mobiles Kommunikationsendgerät, welches diese aufweist
    DE60203673T2 (de) Mehrbandantenne mit verbesserten Strahlungseigenschaften
    DE10347719B4 (de) Innere Antenne für ein mobiles Kommunikationsgerät
    DE60009874T2 (de) V-Schlitz-Antenne für zirkulare Polarisation
    DE60211069T2 (de) Dielektrische Resonatorantenne
    DE69829431T2 (de) Antenne mit zirkularer Polarization
    DE69813357T2 (de) Antenne für Telekommunikationsgeräte
    DE60106452T2 (de) Mehrband-planarantenne
    DE60131793T2 (de) Antennenvorrichtung
    EP3583658A1 (de) Antennenvorrichtung und antennenarray
    EP3025395B1 (de) Breitband-antennenarray
    DE10219654A1 (de) Antennenvorrichtung und Funkkommunikationsausrüstung, die dieselbe umfaßt
    DE60109392T2 (de) Eingebaute Antenne für ein mobiles Funkgerät
    DE202015009879U1 (de) Mehrbandstrahlerarray mit niedriger Gleichtaktresonanz
    EP3329545A1 (de) Dual-polarisierte antenne
    DE112005000344T5 (de) Integrierte Mehrbandantennen für EDV-Vorrichtungen
    EP1024552A2 (de) Antenne für funkbetriebene Kommunikationsendgeräte
    DE10208210A1 (de) Antennenkopplungseinrichtung
    EP3178129B1 (de) Mehrstruktur-breitband-monopolantenne für zwei durch eine frequenzlücke getrennte frequenzbänder im dezimeterwellenbereich für fahrzeuge

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL BA HR LV MK YU

    AKX Designation fees paid
    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20060629

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566