EP1609119A2 - Verfahren zur qualitativen beurteilung eines materials mit mindestens einem erkennungsmerkmal - Google Patents

Verfahren zur qualitativen beurteilung eines materials mit mindestens einem erkennungsmerkmal

Info

Publication number
EP1609119A2
EP1609119A2 EP04723616A EP04723616A EP1609119A2 EP 1609119 A2 EP1609119 A2 EP 1609119A2 EP 04723616 A EP04723616 A EP 04723616A EP 04723616 A EP04723616 A EP 04723616A EP 1609119 A2 EP1609119 A2 EP 1609119A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
color
signal
image
identification feature
image sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP04723616A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Diederichs
Volker Lohweg
Jörn SACHER
Bernd Rüdiger STÖBER
Thomas TÜRKE
Harald Heinrich Willeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to EP05108365A priority Critical patent/EP1610270A3/de
Priority to EP05108368A priority patent/EP1625936A3/de
Publication of EP1609119A2 publication Critical patent/EP1609119A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0004Industrial image inspection
    • G06T7/001Industrial image inspection using an image reference approach
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/603Colour correction or control controlled by characteristics of the picture signal generator or the picture reproducer
    • H04N1/6033Colour correction or control controlled by characteristics of the picture signal generator or the picture reproducer using test pattern analysis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30108Industrial image inspection
    • G06T2207/30144Printing quality

Definitions

  • the invention relates to methods for the qualitative assessment of a material with at least one identification feature according to the preamble of claim 1, 2 or 3.
  • camera systems are increasingly being used for different applications, for example in inspection systems, web monitoring systems or register measuring systems, these systems being arranged in or on a printing press or a machine that processes a printing material. Furthermore, there is a requirement that these systems perform their function “inline”, ie integrated in the work process of the printing press or printing machine, which is due to the large amount of data supplied by the camera system and the fast process flow of the printing press or the printing press for the respective machine
  • Camera system means a considerable challenge, in order to achieve a reliable assessment, preferably of each individual identification feature, for example in a quality control even for recognition features that are difficult to identify using spectrophotometry, despite the high transport speed of the material, and the short time available for assessment
  • Such camera systems often use electronic image sensors, in particular color cameras with an image sensor consisting of a CCD chip, the light-sensitive pixels of which correspond to the i In the observation area recorded color an output signal z. B. in three separate signal channels, mostly for the colors red, green and blue.
  • the sensitivity distribution of the color cameras used does not correspond to the sensitivity distribution of the human eye, this leads to the fact that the image data supplied by the color cameras lead to a distorted visual impression during further processing, for example, the display on a color monitor, so that the test is adequate For this reason alone, qualitative assessment of the printed material is hardly possible.
  • the position of a recognition feature to be assessed in the test process varies within certain tolerance limits within a defined expectation range.
  • the position of a window thread as z. B. is used for banknotes or tokens, vary relative to the printed image of the banknotes or tokens on a printed sheet due to the properties of the production process for producing the window thread.
  • positional tolerances of certain identification features which are in principle tolerable, can generate an error message, since when comparing a print pattern defined as a target value with the current print image, image position by image position is compared one after the other, so that positional deviations of identification features are identified as errors that are not.
  • the printed material for example a printed sheet printed with banknotes, which is provided with a silver thread, hologram or kinegram
  • an illuminating device in such a way that the light reflected by the printed material falls into a photoelectric sensor.
  • the image thus recorded by the photoelectric sensor can then be evaluated in an evaluation device, for example a standard computer with suitable evaluation software, and checked for printing errors.
  • the prerequisite for the evaluation here is that a recognition feature which varies in its position has a sufficiently high reflectivity, for example in the form of a shiny silver thread. It is therefore disadvantageous that recognition features whose image properties do not deviate sufficiently from the image properties of the other printed image after being recorded by the photoelectric sensor, as is the case, for example, with colored window threads, cannot be recognized with sufficient reliability by the evaluation device.
  • DE 101 32589 A1 discloses a method for the qualitative assessment of printed material with at least one identification feature, in which an image of the material to be assessed is recorded with an image sensor and the geometric contour and / or the relative arrangement of several for this image in an evaluation device Identification features are evaluated among each other.
  • the subsequently published DE 102 34086 A1 discloses a method for signal evaluation by an electronic image sensor in the pattern recognition of image contents of a test specimen, in which a decision is made about the belonging of the test specimen to a specific class of test specimen.
  • a measuring arrangement for identifying valuable objects by digital image analysis is known, a narrow-band excitation light source, e.g. B. a tunable laser, the object with light of a narrow Irradiated frequency range in a selected location, with light reflected from the object or an emission induced in the object by its irradiation z.
  • B. captured by a multitude of pixels, photometrically calibrated CCD camera, digitized and sent to a computer as a data set that characterizes each pixel and stored in a memory, whereby the photographically recorded object can also be measured so that the data set contains information Using a geometrical arrangement of different objects, their distance from each other or a depth of their relief structure can be added.
  • the data set created from this image acquisition can, for. B. be made available over the Internet for a comparison of this data record with a data record created by another object in order to check the other object elsewhere for a match with the first object, ie with the original, and thus for its authenticity.
  • CH 684222 A5 discloses a device for classifying a pattern, in particular of a bank note or of a coin, wherein a multi-stage learning classification system on the pattern sequentially carries out at least three tests by comparing feature vectors with vector nominal values, a light source performing the pattern illuminates and a sensor measures the radiation reflected from the pattern at discrete times.
  • methods for pattern recognition determine similarities, such as distance measurements for segmented objects, or they calculate global threshold distributions. These methods are based on translation-invariant output spectra. In reality, however, situations often occur, such as object shifts under the recording system, different substrates during the recording or aliasing effects, so that in many cases a direct comparison of these output spectra with stored target values cannot be carried out.
  • the invention has for its object to provide methods that can be used in the printing industry for the qualitative assessment of a material with at least one identification feature.
  • the advantages that can be achieved with the invention consist in particular in that material, in particular printed material with at least one identification feature, is reliably qualitatively assessed even if the color image recorded by the material, in particular the identification feature, has optical properties that are not sufficiently reliable with spectrophotometric methods alone are to be identified. Since the proposed method does not presuppose that the material to be assessed qualitatively has a pronounced reflectivity, practically any optically perceptible property or nature of the material can be defined as its distinguishing feature, which results in a significantly expanded field of application for the method. The determination of what the identifying feature should consist of can therefore be decided based on the application. The test is aimed solely at the fact that there is an optically perceptible difference between the identification feature and its surroundings. This difference is used to assess the material qualitatively, which may also include z. B. to identify or to check its authenticity.
  • the proposed method leads to good results in particular if it can also be assumed that the position of the identification feature varies within an expected range determined by tolerance limits.
  • the colors detected by the image sensor with regard to hue, saturation and brightness are arranged with sufficient accuracy in a color space which corresponds to the color perception of the human eye, so that the material is displayed by a display device, e.g. B. a color monitor in the form of a color image is reproduced as true to color as the material would be inspected directly by the human eye, so that a reliable qualitative assessment of the material and thus, in particular, of its recognition feature is possible on the basis of the color image.
  • ⁇ E As a color space is z. B. especially the so-called CIELAB color space, which has found widespread use in printing technology.
  • An important parameter for a color deviation is given in the CIELAB color space by the color difference ⁇ E between the target and actual values of the parameters L, a and b characterizing the CIELAB color space, the parameter L for the brightness, a for the red-green Value and b stands for the yellow-blue value.
  • These parameters are also called CIE values.
  • Further parameters are the hue difference ⁇ H and the saturation difference ⁇ C, with the hue difference ⁇ H being particularly important as a parameter in multicolor printing, because a color cast is subjectively more disturbing than a saturation difference ⁇ C that indicates a difference in brightness.
  • B up to 1 an invisible color difference, from 2 a slight difference, from 3 a recognizable difference, from 4 a clear difference and from 5 a strong difference.
  • the range of values for the CIE values a and b ranges from -100 for green or blue to +100 for red or yellow, the range for brightness L from 0 (black; total absorption) to 100 (white; total reflection).
  • S cones
  • M cones
  • L three types of cones
  • the maximum absorption of the S-cone type is in the blue range, namely at 420 nm.
  • the M-cone type absorbs maximally in the green spectral range, namely at 534 nm.
  • the L-cone type has its absorption maximum at 564 nm in the yellow / red spectral range.
  • Three-pin vision is called trichromatic vision.
  • the individual color impressions are triggered by differently strong stimuli of the individual cone types. An equally strong attraction of all cone types leads to the impression of the color white.
  • color sensation phenomena such as e.g. B. the color antagonism and color constancy are not explained.
  • Color antagonism means that certain colors can never be seen in transitions, so that no color transition between these colors is possible. Colors that show the color antagonism are called counter or complementary colors. The color pairs red / green and blue / yellow and black / white are worth mentioning here.
  • the color constancy compensates for the different spectral distribution of the light, which is dependent, for example, on weather or daylight conditions.
  • the counter-color model assumes that the cones are arranged in receptive fields, namely in blue / yellow fields and red-green fields.
  • Receptive fields are to be understood here as neurons and the way in which the stimuli of the cones are processed further by the neurons.
  • Two types of receptive fields are essentially responsible for color vision. The first receptive field gets its input from the L and M cones, the second receptive field from the S cones together with differently weighted stimuli from the L and M cones. It is assumed that at the level of the neurons or receptive fields, a subtractive color mixture is used to stimulate the cones.
  • the trichromatic model most commonly used in technology to describe additive color images is the RGB model.
  • the color space is described by the three primary colors red, green and blue.
  • a particular disadvantage of this model is that the description made by the RGB model does not correspond to the sensation of the human eye, since in particular the behavior of human perception, that is to say the perception by the sensory organs, is not taken into account.
  • Electronic image sensors in particular CCD chips for color cameras, have i. d. R. a variety of z. B. arranged in a matrix on photosensitive pixels, for. B. a million or more, of which i. d. R. each provides a first electrical signal that correlates with the color image in accordance with the colored light recorded in the observation area.
  • B. is divided into three separate signal channels, each signal channel at the time of viewing usually provides a part of the first electrical signal corresponding to the primary colors red, green and blue. Such a signal is referred to as an RGB signal.
  • a spectral sensitivity of each signal channel (R; G; B) is set to the spectral sensitivity of the human eye.
  • the first electrical signal as a whole is also adapted to the color perception of the human eye with regard to hue, saturation and brightness. A color image recorded with such a color camera is consequently composed of a large number of pixels.
  • the method according to the invention is characterized in that a second electrical signal is obtained from at least one reference image and is stored in a data memory, the second electrical signal forming at least one desired value for the first electrical signal that at least the color image of the identification feature indicates a color deviation from the reference image and / or the identification feature to a membership in a specific class of identification features and / or to a specific geometric contour and / or to a relative arrangement to at least one additional identification feature of the material in each case by comparing the first signal with the second signal is checked for reaching or matching the target value.
  • the material and / or its identification feature is preferably always used simultaneously with respect to at least two of the aforementioned Checked criteria.
  • At least two of the checks of the color image are carried out, in particular the checking of the identification feature for a color deviation from a reference image and the checking of the identification feature for its belonging to a specific class of identification features or for a specific geometric contour or for a relative arrangement to other identification features of the material preferably at the same time in parallel and independent test processes.
  • an assessment of printed material in an ongoing printing process of a printing press or in a running work process of a machine that further processes the printed material for quality control is also possible Possible.
  • the material is, in particular, high-quality printed products which, for. B. require a very careful examination for security reasons and to the z. B. high demands are made with regard to the stability of their printing properties, in particular, therefore, banknotes or tokens.
  • the color image is preferably checked for a color deviation from the reference image in that the part of the first signal belonging to the color image provided in the first signal channel is linked to the part provided in the second signal channel by means of a first calculation rule, thereby generating an output signal of a first counter-color channel that the part of the first signal belonging to the color image provided in the third signal channel is linked to the part in the first and the second signal channel by means of a second calculation rule, whereby an output signal of a second counter-color channel is generated, and that the output signals of the counter-color channels are compared be classified with target values.
  • the identification feature is checked for belonging to a specific class of identification features preferably by the fact that the The first electrical signal provided by the image sensor is converted into a translation-invariant signal with at least one feature value by means of at least one calculation rule, the feature value is weighted with at least one fuzzy membership wedge function, and a higher-level fuzzy membership function is generated by linking all membership functions using a calculation rule consisting of at least one rule that a sympathy value is determined from the superordinate fuzzy membership function, that the sympathy value is compared with a threshold value and that, depending on the result of this comparison, a decision is made as to whether the identification feature belongs to a specific class of identification features.
  • the checking of the recognition feature for a specific geometric contour and / or for a relative arrangement to at least one further recognition feature of the material is preferably carried out by storing at least one background setpoint and at least one mask setpoint in the data memory, the background setpoint at least one property of the one to be assessed Material in at least part of a surrounding area surrounding the identification feature and wherein the mask setpoint represents the geometric contour of the identification feature or the relative arrangement of a number of identification features with respect to one another, that when testing the material from the first electrical signal provided by the image sensor and the background setpoint a difference value at least for the expectation range is formed that the current position of the recognition feature is derived from a comparison of the difference value with the mask setpoint and that the qualitative assessment of the material the area of the material to be assessed, which results from the current position of the distinguishing feature, is hidden.
  • the adaptation of the first electrical signal to the color perception of the human eye takes place in that the image sensor at every point in time provided RGB signal is interpreted as a vectorial output signal, the coefficients of the RGB signal vector being multiplied by an in particular square correction matrix, so that all parts of the first electrical signal representing a signal channel are approximated to the color perception of the human eye.
  • By multiplying the RGB signal vector by a correction matrix on the one hand, it is possible to classify all printing inks relatively precisely into any color space.
  • an adaptation of the RGB signal vector by means of multiplication with the correction matrix is easy to implement in terms of data technology, so that an implementation in a real system is possible even with large amounts of RGB signals that are provided by a plurality of pixels of the image sensor at the same time is.
  • the coefficients of the correction matrix are of crucial importance for the quality of the proposed correction of the RGB signals, since the RGB signal vectors are transformed in different ways depending on the choice of these coefficients.
  • the coefficients of the correction matrix can consist, for example, of empirical values. They are stored in a data store.
  • an iterative approximation algorithm is proposed.
  • a reference color chart for example an IT8 chart with 288 color patches, is specified to carry out this approximation algorithm.
  • the different reference colors are shown in the color fields.
  • the classification of the different reference colors in a suitable color space for example the CIELAB color space, is also known.
  • Known transformations can be used to calculate corresponding target values for the three signal channels from these predetermined CIELAB values for the different reference colors of the reference color chart.
  • a reference color chart is therefore used for the approximation algorithm Input variable and for each reference color a vector with a setpoint for each signal channel as the desired result of the conversion.
  • the approximation algorithm for determining the coefficients of the corrector matrix is carried out, the reference color table is recorded with the image sensor of the color camera and the RGB signal vector is determined for each color field. The difference between these RGB signal vectors of the color camera and the vector with the predetermined target values corresponds to the difference between the color perception of the human eye and the sensitivity distribution of the color camera.
  • a further correction step can be carried out.
  • the coefficients of the RGB signal vectors are converted in such a way that the result corresponds to those RGB signal vectors that would be obtained by illuminating the observation area with a standard light.
  • the color correction values for adapting the RGB signal vectors to different illumination sources and changes thereof can advantageously be calculated as follows.
  • the starting point of the iteration is a correction matrix, the coefficients of which are specified as output values. These baseline values can either be purely random or selected according to certain empirical values.
  • this correction matrix is then multiplied by all the RGB signal vectors provided by the image sensor and the corrected RGB signal vectors thus obtained are temporarily stored in a data memory. Then the coefficients of the correction matrix are changed slightly and the multiplication is carried out again. The change in the coefficients of the correction matrix is only accepted if the corrected RGB signal vectors approach the vectors with the specified target values.
  • the approximation of the corrected RGB signal vectors to the vectors with the specified target values is evaluated for each iteration step in order to be able to decide on the basis of this evaluation whether the change in the coefficients of the correction matrix made in this iteration step should be adopted or rejected.
  • An advantageous evaluation method provides that for each color field of the reference color table the difference value between the corrected RGB signal vector and the vector with the specified target values for this color field is determined and the sum of all these difference values is added up.
  • the change in the correction coefficients of the correction matrix in the current iteration step is only adopted if the sum of all difference values in this current iteration step has become smaller compared to the sum of all difference values in the previous iteration step.
  • Another problem with camera systems is the correct adjustment of the color balance, ie the correct weighting of the different signal channels to each other.
  • the coefficients of each RGB signal vector can each be multiplied by a correction channel-dependent correction factor.
  • a correction vector is added to each RGB signal vector. This correction of the three signal channels of each RGB signal vector corresponds to a linear shift of the individual coefficients of the RGB signal vectors.
  • a particularly good color balance is achieved if the correction vector and the signal channel-dependent correction factors are selected such that the corrected RGB signal vectors obtained by applying the correction with the correction vector and the correction factors are essentially exact for the two fields with the reference gray values black and white correspond to the vectors with the specified target values for these two color fields.
  • the linear shift of the RGB signal vectors is selected such that corrected results are obtained for the two reference gray values black and white, which correspond to the contrast perception of the human eye. This linear shift is preferably applied to all RGB signal vectors, as a result of which brightness and contrast in the entire color spectrum are automatically corrected as well.
  • RGB signal vectors which has the highest coefficients and thus represents the brightest point in the observation area is then filtered out of all these RGB signal vectors.
  • all pixels would have to deliver RGB signal vectors that are essentially identical to one another. The respective differences are based on color distortions or a design-related drop in intensity. To compensate for this, correction factors are now selected for each signal channel of each individual pixel, which ensure that when the homogeneously colored material is recorded, all RGB signal vectors correspond to the RGB signal vector at the brightest point in the observation area.
  • Color distortions in particular depend heavily on the lighting conditions in the observation area. In order to rule out sources of error due to a change in the lighting conditions, the lighting should therefore correspond to the experimental determination of the pixel-specific, signal channel-dependent correction factors of the lighting during the later use of the camera system.
  • the corrected RGB signal vectors which are obtained by correcting the RGB signal vectors originally provided by the color camera, are used to control the separate signal channels of a color monitor used.
  • the display of the colors on a color monitor also poses the problem that the display characteristics of the most color monitors do not match the color perception of the human eye. This is based in particular on the fact that the brightness behavior of the color monitors is generally not linear, ie the intensity of the light that is reproduced on the color monitor is a non-linear function of the electrical input signals present on the color monitor, here the RGB signal vectors.
  • the coefficients of the corrected RGB signal vector taken as the basis can each be potentiated by a factor ⁇ .
  • the nonlinearity of the brightness behavior of most color monitors can be compensated for by this nonlinear conversion of the coefficients of the corrected RGB signal vectors.
  • a value in the range between 0.3 and 0.5, in particular approximately 0.45, must be selected for the factor ⁇ .
  • the processing of the stimuli in human color vision is simulated.
  • a signal vector is provided from each pixel for the color image recorded by the image sensor, the coefficients of which preferably represent three separate signal channels.
  • Each of the three signal channels has a characteristic spectral sensitivity.
  • the two receptive fields, which represent the second stage of color processing in human vision, are linked by a corresponding combination of the three simulated separate signal channels.
  • the red / green field of human color perception represents the first counter-color channel in the technical model.
  • the output signal of the first counter-color channel is generated by linking the part of the signal vector in the first signal channel with the part of the signal vector in the second signal channel.
  • the link is made by means of a calculation rule which consists of at least one calculation rule.
  • the blue / yellow field is generated in the technical model by linking the part of the signal vector in the third signal channel with a combination of the parts of the first and the second signal channel. In the technical model, the blue / yellow field corresponds to the second counter-color channel.
  • the output signal of the second counter-color channel is generated by the link described above.
  • the link is made by means of a second calculation rule, which consists of at least one calculation rule. In order to evaluate the signal vector of the examined pixel, the output signals of the two counter-color channels are classified in the next step. This makes a decision as to whether the signal vector of the examined pixel and ultimately also the color image corresponds to a certain class, whereby a good / bad classification can be made.
  • the spectral range in which the signal channels of the method operate is of no essential importance for the principle of the method, as long as it concerns signal channels with different spectral sensitivity. It is advantageous if the signal channels correspond to the three primary colors of the RGB model, namely red, green and blue, because this makes use of a widely used color model. Each signal channel is advantageously adapted in its spectral sensitivity to the spectral sensitivity of the cone types of the retina of the human eye.
  • a Possibility is that a calculation rule of the first calculation rule a weighted difference formation of the part of the signal vector in the second signal channel from the part of the signal vector in the first signal channel and / or a calculation rule of the second calculation rule a weighted difference formation of the weighted sum of the parts of the first and provides second signal channel from the part of the third signal channel.
  • At least one signal in at least one counter-color channel is preferably subjected to a transformation rule after and / or before the linkage, in particular a non-linear transformation rule.
  • a transformation has the particular advantage that the digital character of electronically generated color images can be taken into account. It is also possible through transformation regulations to transform a signal from the color space into a space in which the irritation of the cones can be described.
  • the signals are preferably subjected to a transformation in both counter-color channels.
  • the receptive fields in human vision are characterized by a low-pass behavior, it makes sense if at least one signal in at least one counter-color channel is filtered using a low-pass filter.
  • the output signal of each counter-color channel is preferably filtered by means of a low-pass filter.
  • the method preferably has a learning mode and a working mode.
  • an evaluation device processing the signals of the image sensor can be switched between these two operating modes, ie the learning mode and the working mode.
  • At least one reference image e.g. B. the recording of at least one individual printed sheet, checked pixel by pixel and the output signals generated by the reference image of the two counter-color channels are stored in a data memory as a second electrical signal forming a desired value.
  • the output signals of each counter color channel are then stored pixel by pixel in the data memory.
  • the output signals of the corresponding pixel generated by a color image to be checked are then compared with the corresponding values stored in the data memory as the desired value, and a classification decision is then made.
  • the values stored in the data memory are formed by several reference data records, so that a permissible tolerance window is defined for each value in the data memory, within which one is used during image verification generated output signal value of a counter color channel may fluctuate.
  • the target value of the output signal of a counter-color channel can be determined, for example, by arithmetic averaging of the individual values, the individual values resulting from the reference data sets.
  • the tolerance window can be determined, for example, by the minimum and maximum values or by the standard deviation of the output signals of the counter-color channels of each pixel generated by the examined reference images.
  • the method for checking the identification feature for its belonging to a specific class of identification features preferably proceeds in the following essential procedural steps: feature formation, fuzzification, interference, defuzzification and decision about a class affiliation.
  • the first electrical signal provided by the image sensor is converted into a translation-invariant signal in a feature space by means of at least one calculation rule.
  • the aim of the feature formation is to determine such quantities by which typical signal properties of the color image are characterized.
  • the Typical signal properties of the color image are represented by so-called features.
  • the characteristics can be represented by values in the characteristics space or by linguistic variables.
  • the affiliation of a feature value to a feature is described by at least one fuzzy affiliation function.
  • This is a soft or fuzzy assignment, the association of the feature value with the feature being present in a standardized interval between 0 and 1, depending on the value of the feature value.
  • the concept of the membership function means that a characteristic value can no longer be assigned completely or not at all to a characteristic, but rather can assume a fuzzy membership which lies between the Boolean truth values 1 and 0.
  • the step just described is called fuzzification. In fuzzification, therefore, a sharp feature value is essentially converted into one or more fuzzy affiliations.
  • a superordinate membership function is generated by means of a calculation rule which consists of at least one rule, all membership functions being linked to one another. The result is a higher-level membership function for each window.
  • a numerical value is determined from the superordinate membership function formed in the interference, which is also called the sympathy value.
  • a comparison of the sympathy value with a predetermined threshold takes place, on the basis of which the affiliation of the window to a particular class is decided.
  • the threshold value forms a further setpoint contained in the second electrical signal.
  • the type of the characteristic values in the characteristic space is of minor importance for the basic sequence of the procedure. In the case of time signals, for example, their mean value or variance can be determined as characteristic values. If the procedure for checking the identification feature for its belonging to a certain class of identification features is subject to the requirement that it should process the color images without errors, regardless of the prevailing signal intensity, and furthermore small but permissible fluctuations in the color image should not lead to interference, it makes sense if the conversion of the first electrical signal from the two-dimensional space is carried out by means of a two-dimensional spectral transformation. Examples of a suitable spectral transformation are a two-dimensional Fourier, Walsh, Hadamard or circular transformation. The two-dimensional spectral transformation gives translationally invariant feature values. The amount of the spectral coefficients obtained by a spectral transformation is preferably used as the feature value.
  • the membership functions are preferably unimodal potential functions.
  • the higher-level membership function is preferably a multimodal potential function.
  • the membership function has positive and negative slopes, it is advantageous if the parameters of the positive and negative slopes can be determined separately. This ensures a better adaptation of the parameters to the data records to be examined.
  • the method is in turn divided into two different operating modes, namely a learning mode and a working mode.
  • a learning mode the parameters of the membership function are determined from measured data records.
  • the parameters of the membership functions are matched to so-called reference pictures, ie in the learning mode a membership of the feature values resulting from the reference pictures is derived from the corresponding features by means of the membership functions and their parameters.
  • the characteristic values that result from the subsequently measured data sets are weighted with the membership functions, the parameters of which were determined in the learning mode, whereby the characteristic values of the now measured data sets are associated with the corresponding characteristics.
  • the parameters of the membership functions are determined on the basis of measured reference data records.
  • the data records to be checked are weighted and evaluated with the membership functions defined in the learning mode.
  • At least one rule by means of which the membership functions are linked to one another is preferably a conjunctive rule in the sense of an IF ... THEN link.
  • the generation of the higher-level fuzzy membership function is preferably divided into the following sub-steps: premise evaluation, activation and aggregation.
  • premise evaluation a membership value is determined for each IF part of a rule and, when activated, a membership function is defined for each IF ... THEN rule.
  • the superordinate membership function is generated during the aggregation by superimposing all membership functions generated during activation.
  • the examination of the identification feature for a specific geometric contour and / or for a relative arrangement to at least one additional identification feature of the material is based on the basic idea when evaluating a position variant identification feature in which the optical properties, for example the reflectivity, do not provide sufficiently reliable identification it is sufficient to include additionally known information about this identification feature in the evaluation.
  • the position variant identification feature for example a colored window thread, differs at least in partial areas in the optical properties, for example in the gray value, from the other material to be inspected , for example, distinguishes the print image surrounding the identification feature that there is at least no complete match between the identification feature and the print image
  • Itition variants of the identification feature evaluate additional information about the known geometric contour of the identification feature or the relative arrangement of several identification features present in the print image.This additional information is stored in a mask reference stored as mask setpoints for each material to be evaluated, which represents the geometric data in a suitable form
  • a background setpoint is stored in the data memory as a reference, which represents the optical properties of the print image in at least part of a surrounding area that surrounds the identification feature.
  • the optical reference properties of the background setpoint must differ at least slightly from the optical properties of the identification feature to be identified
  • the current first electrical signal provided by the image sensor and the background setpoint are then used to form a difference value representing a difference image, at least for the expected range
  • essentially all features of the print image are faded out, the optical properties of which correspond to the background setpoint. Due to their deviation from the background reference value, only position-variant areas of the identification feature and also other elements, such as printing errors or edge deviations, are reproduced in the difference image, the areas of the position variant identification feature having particularly high amplitudes.
  • the difference values are compared with the mask setpoints of the mask reference and the current position of the identification feature is inferred from the result of the comparison.
  • This method step is based on the consideration that the difference image is essentially determined by the depiction of the position variant identification feature, so that the actual position of the position variant identification feature can be inferred from extensive coverage between the mask reference and the difference image. If it is not possible to determine sufficient overlap between mask setpoints and difference values due to other error influences, this is harmless. B. only leads to an error display in the print image control and to the removal of the corresponding printed sheet.
  • the areas of the printed image which result from the current position of the identification feature are preferably hidden during the subsequent qualitative assessment of the material, so that disruptions in the examination of the printed image due to the position variant arrangement of the identification feature are excluded.
  • the recognition of the position-variant recognition feature can be improved when this method is carried out by storing a binarization threshold in the data memory. After the difference image has been formed from the current first electrical signal and the background setpoint, the Difference image, all image data whose values are below the binarization threshold are filtered out. I.e. Only those image points are preserved in the difference image that differ sufficiently significantly from the rest of the print image so that the usually other deviations, for example printing errors or edge deviations, can be hidden from the difference image.
  • the procedure can be such that the mask reference is shifted until a maximum overlap between the mask reference and the difference image results.
  • Various mathematical evaluation methods can be used to evaluate the coverage between the mask reference and the difference image and to find the corresponding coverage maximum.
  • the overlap between the difference image and the mask reference should be calculated using suitable mathematical operations, if possible using methods of electronic data processing.
  • One way of evaluating the coverage between the mask reference and the difference image is to calculate centers of gravity in accordance with the optical distribution of the pixels in the difference image and to compare these centers of gravity with the focus of the masking experts. A maximum coverage occurs when the sum of the center of gravity differences between the mask reference and the difference image is minimized.
  • An arrangement for at least one further identification feature of the material is the storage of a suitable underground setpoint in the data memory.
  • the underground setpoint can simply be specified as a process parameter, for example based on one or more empirical values.
  • the background setpoint is specifically determined in a learning mode depending on the respective print image of the material to be tested. Two alternatives are given below.
  • reference material is used in the learning mode that does not contain the position-variant identification feature.
  • printed sheets with banknotes or tokens can be used for which the window thread is not present.
  • the underground setpoint can be derived by evaluating this reference material without a distinguishing feature.
  • the learning mode can also be carried out with reference material that contains the position-variant identification feature. If, when evaluating the printed image of the reference material, the position-variant identification features appear bright in comparison to the surrounding area, then a threshold value is selected as the background setpoint which corresponds to the values of the darkest pixels of the identification feature. When the material is subsequently checked, it is then assumed on the basis of the threshold value that, at least in the expected range, all pixels which are darker than the background setpoint value do not belong to the positionally variable identification feature. If, on the other hand, the identification feature appears dark in comparison to the surrounding area, a threshold value is selected as the background setpoint, the value of which corresponds to the brightest pixels of the identification feature.
  • FIG. 1 shows a block diagram with functional units relevant to the method
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the method for checking color deviations in the recorded color image with a counter-color model
  • FIG. 5 shows a flowchart of the method for checking the identification feature for its belonging to a specific class of identification features
  • FIG. 8 shows the mask reference for determining the position of the position-variant identification feature in the difference image according to FIG. 7;
  • FIG. 11 shows a second difference image in a schematically represented side view.
  • a color camera 01 z. B. is fixed in or on a printing press so that it can use its image sensor 02 to take color images of the material 19 moving past the color camera 01 to be assessed, preferably in the running printing process, is connected to an evaluation device 03. If necessary, the image data recorded by the color camera 01 and evaluated in the evaluation device 03 can be displayed on a color monitor 04, the color monitor 04 being able to be arranged in or on a control station belonging to the printing press.
  • the test methods used for the qualitative assessment of the printed material 19 are in connection with the evaluation device 03 in z. B.
  • test processes in the respective signal paths preferably taking place independently of one another in the same evaluation device 03.
  • the tests preferably run at least approximately at the same time, ie the test processes start at least at the same time.
  • the test processes can begin after the evaluation device 03 having at least two operating modes has changed from its learning mode 48 to its working mode 49.
  • Each signal path relates to a functional unit 06 for checking at least the color image from the identification feature for a color deviation from the reference image, a functional unit 07 for checking the identification feature for its belonging to a specific class of identification features and a functional unit 08 for checking the identification feature for a specific geometric contour or on a relative arrangement to at least one further identification feature of the material 19, with each test having a comparison point 11; 12; 13 carried out comparison of the first signal 09 provided and suitably prepared by the image sensor 02 of the color camera 01 with a respectively suitably defined target value 16; 17; 18 includes, the setpoints 16; 17; 18 are stored in a data memory 14 belonging to the evaluation device 03. The respective test results in the individual signal paths are again reported to the evaluation device 03 for the purpose of storage there.
  • the functional units relevant to the method for the qualitative assessment of a printed material 19 with at least one identification feature can also be implemented in a machine processing the material 19.
  • B. a printing press, preferably a sheet-fed printing press, in particular a sheet-fed rotary printing press, preferably nachgeord ⁇ et, but can also be arranged upstream.
  • B. multiple identifying features printed sheet 19 is in the sheet printing machine at a speed of ⁇ . B. printed 18,000 sheets per hour and / or then further processed at this speed in the press sheets 19 processing machine.
  • the printing speed or the further processing speed z. B. 15 m / s.
  • the testing processes for assessing the quality of the printing machine or the machine processing the material 19 are computationally intensive and the speed of movement of the material 19 are high, a reliable assessment is achieved with the proposed method. Since the functional units relevant to the method for the qualitative assessment of a printed material 19 with at least one identification feature are arranged in or on the printing press or the machine processing the material 19, the location of the provision of the reference signal and the location of the test are identical. The color image and its reference image can be recorded with the same functional units, in particular with the same color camera 01, at the same location and evaluated in the same evaluation device 03.
  • the color camera 01 With the color camera 01, a color image of a color printed material 19 arranged in the observation area 21 is recorded.
  • the color camera 01 has an image sensor 02, preferably designed as a CCD chip 02, which converts the image information acquired in the observation area 21 into electronic image data, which form a first electrical signal 09 provided by the color camera 01 or its image sensor 02.
  • a signal vector 22 is generated from each light-sensitive pixel of the CCD chip 02.
  • the color camera 01 Corresponding to the number of pixels of the CCD chip 02, the color camera 01 provides a corresponding number of signal vectors 22, identified by a counting index, to the evaluation device 03 for further processing.
  • Each signal vector 22 preferably has three coefficients R, G and B.
  • the coefficients R, G and B correspond to the color values of the three signal channels red, green and blue, the vectorial first electrical signal 09 emitted by a pixel correlating with the recorded color of the printed material 19 at the corresponding position in the observation area 21.
  • a correction vector 24 with the fixed value coefficients aa 2 and a 3 is added to the resultant vector resulting therefrom. This arithmetic operation generates first corrected signal vectors 26 which improve the color balance, the brightness and the contrast of the image data.
  • the signal channel-dependent correction factors K ,, K 2 and K 3 and the coefficients ai, a 2 and a 3 of the correction vector 24 are selected such that when the reference gray values black and white are recorded, the signal vectors generated by the color camera 01 22 are transformed in such a way that the corrected signal vectors 26 obtained correspond to such desired values as result in vectors from the conversion of the known CIELAB color values.
  • the first corrected signal vectors 26 are then fed to a second correction module 27.
  • the second corrected signal vectors 29 result from this multiplication.
  • the coefficients K 4 to K 2 of the correction matrix 28 were previously determined in a suitable iteration process in such a way that the image information contained in the first corrected signal vectors 26 relates to the color perception of the human being Eye to be approximated.
  • the second corrected signal vectors 29 are then forwarded to a third correction module 31.
  • signal channel-dependent correction factors are stored in a data memory 14, which are multiplied by the coefficients R, G and B to adapt the intensity values, which are dependent on the position of the respective pixels.
  • the second corrected signal vectors 29 of the first pixel are multiplied by the correction factors K 13 , K 1 and K 15 in order to calculate a third corrected signal vector 32 for the first pixel.
  • This correction of the second corrected signal vectors 29 is preferably carried out for all pixels of the image sensor 02.
  • the third corrected signal vectors 32 are then forwarded to a fourth correction module 33.
  • the coefficients R; G; B the third corrected signal vectors 32 potentiated by a factor ⁇ and the fourth corrected signal vectors 34 are calculated therefrom.
  • the potentiation by the factor ⁇ takes into account the non-linear brightness transfer function of a color monitor 04, to which the fourth corrected signal vectors 34 are transferred for display.
  • the result of the correction of the signal vectors 22 in the correction modules 23, 27, 31 and 33 is that the color images displayed on the color monitor 04 are adapted to the color perception of the human eye in such a way that the visual impression when viewing the display on the color monitor 04 is good corresponds to the perception of color that would arise if the printed material 19 were viewed directly.
  • the image signal is recorded by an image sensor 02 in separate signal channels R; G; B.
  • the signal channels R; G; B around the three signal channels red R, green G and blue B.
  • Each of the signal channels R; G; B has an adjustable spectral sensitivity. This has the advantage that each signal channel R; G; B can be adapted in its spectral sensitivity to the spectral sensitivity of the respective cone of the retina of the human eye.
  • the spectral content of an image is analyzed pixel by pixel.
  • the image sensor signals of the signal channels R; G; B linked together.
  • each image sensor signal in the counter color channel 38; 39 subjected to a non-linear transformation 41. This takes into account the digital character of the electronically generated recordings.
  • the generation of the output signals 43; 44 of the counter-color channels 38; 39 is carried out analogously to the generation of the signals of the receptive fields in the human retina. That is, a link is created using the calculation rules 36; 37 of the signal channels R; G; B performed according to the linkage of the cones of the human retina.
  • the image sensor signals of the red signal channel R and the green signal channel G are linked to one another by means of the first calculation rule 36.
  • the image sensor signal of the blue signal channel B is linked to the minimum 46 of the image sensor signals of the red signal channel R and the green signal channel G by means of the calculation rule 37.
  • the receptive fields of the human retina are characterized by a low-pass behavior. Accordingly, in the present exemplary embodiment, the signals of a low-pass filtering 47, e.g. B. with a Gauss low-pass filter.
  • the learning mode 48 has the aim of the pixel-by-pixel generation of target values as reference data values, which in the subsequent working mode 49 with the output signals 43; 44 of the counter-color channels 38; 39 of the corresponding pixels are compared.
  • the image contents of a reference image 52 or of a plurality of reference images 52 are analyzed in that the image contents of each pixel in three signal channels R; G; B are recorded and a subsequent perceptual adaptation of the image signals of each signal channel R; G; B is carried out and subsequently further processing of the image sensor signals is carried out according to the previously described counter-color method.
  • the output signals 43; 44 of the counter-color channels 38; 39 are then stored in a data memory 14.
  • a data memory 14 To allow for permissible fluctuations in the reference images 52 , it makes sense if several reference images 52 are taken into account in the learning mode 48. This makes it possible for the stored target values of each pixel to have a certain permissible fluctuation tolerance.
  • the fluctuation tolerance can be determined either by the minimum / maximum values or the standard deviation from the data obtained from the image contents of the reference images 52 of each pixel.
  • the working mode 49 there is then a pixel-by-pixel comparison of the output values 43; 44 of the counter-color channels 38; 39 of an inspection image 53 with the target values from the data memory 14.
  • the comparison can be carried out using a linear or non-linear classifier 54, in particular using threshold value classifiers, Euclidean - distance classifiers, Bayesian classifiers, fuzzy classifiers or artificial neural networks. Then a good / bad decision is made.
  • FIG. 5 shows a flowchart for signal evaluation in the method for checking the identification feature for its belonging to a specific class of identification features.
  • a grid of M x N windows 56 is placed over the entire color image to be checked, where M, N> 1.
  • Each window 56 advantageously consists of m x n pixels with m; n> 1.
  • a square grid of N x N windows 56 is preferably selected, each window 56 consisting of n x n pixels. In the test process, the signal of each window 56 is tested separately.
  • the two-dimensional color image of the spatial space is transformed into a two-dimensional image in the frequency space by one or more spectral transformations 58.
  • the spectrum obtained is called the frequency spectrum. Since the present exemplary embodiment is a discrete spectrum, the frequency spectrum is also discrete.
  • the frequency spectrum is determined by the spectral coefficients 59 - too Spectral values called 59 - formed.
  • the amount 61 of the spectral values 59 is formed.
  • the magnitude of the spectral values 59 is called the spectral amplitude value 62.
  • the spectral amplitude values 62 form the feature values 62, i. H. they are identical to the feature values 62.
  • the feature selection 63 follows as a further method step.
  • the aim of the feature selection 63 is to select those features 64 which are characteristic of the image content of the color image to be checked.
  • Both characteristic spectral amplitude values 62, which define the characteristic 64 by their position in the frequency space and by their amplitude, and linguistic variables such as “gray”, “black” or “white” are possible as characteristics 64.
  • the fuzzification 66 the association of each spectral amplitude value 62 with a feature 64 is determined by a soft or unsharp membership function 67; d. H. a weighting takes place.
  • the membership functions 67 can be adapted in a learning mode to target values stored as reference data records, it makes sense if the membership functions 67 are designed as parameterized monomodal, that is to say one-dimensional potential functions, in which the parameters of the positive and negative slope are separated from the target values to be examined can be customized.
  • the data records of the image content, from which the feature values 62 of the color images to be checked result are weighted with the respective membership functions 67, the parameters of which were determined in the previous learning mode. I.e. for each feature 64 there is a kind of TARGET-ACTUAL comparison between a reference data record, which is expressed in the parameters of the membership functions 67, and the data record of the color image to be checked instead.
  • the membership functions 67 create a soft or fuzzy association between the respective feature value 62 and the feature 64.
  • interference 68 there is essentially a conjunctive link 69 - also called aggregation 69 - of all membership functions 67 of features 64, as a result of which a superordinate membership function 71 is generated.
  • the next method step, the defuzzification 72 determines a specific membership value 73 or sympathy value 73 from the superordinate membership function 71.
  • this sympathy value 73 is compared with a previously set threshold value 76, whereby a classification statement can be made.
  • the threshold value 76 is set either manually or automatically.
  • the threshold value 76 is also set in the learning mode.
  • the method for checking the identification feature for a specific geometric contour and / or for a relative arrangement to at least one further identification feature of the material essentially takes place in the following steps.
  • a difference image 77 is formed from printed sheets printed with banknotes 19, only a section of the difference image 77 being shown in the area of a banknote 19 in FIG. 6. 6 that the normal printed image of the bank note 19 is hidden in the differential image 77 and only the areas of the printed image which differ significantly from the background reference value are depicted as dark fields in the differential image.
  • a dashed, strip-shaped expectation area 78 the position z.
  • FIG. 8 shows a mask reference 82 in its geometric shape.
  • the data for the width 83 and the length 84 of the window thread openings 79 are stored in the mask reference 82.
  • the values for the distance 86 between the window thread openings 79 and the number of window thread openings 79 per bank note 19 are also stored in the mask reference 82.
  • the mask reference 82 is shifted relative to the difference image 77 during evaluation by data technology operations until there is a maximum coverage between the mask reference 82 and the dark fields 79 in the difference image 77. If this maximum coverage is reached, the distances 87; 88, which z. B. from the current positions in the X and Y direction of the mask reference 82 relative to the edges of the banknote 19, the current position of the window thread 79 in the printed image can be concluded, so that the areas of the window thread openings 79 in a subsequent check of the printed image can be hidden.
  • FIG. 10 shows a second mask reference 89, which represents dark fields 91 corresponding to eight window thread openings 91 during the examination of a bank note 19 on a concavely curved contact surface.
  • Fig. 11 schematically shows a difference image 92, in which the window thread openings 91 in dark fields 93, z. B. in window threads 93 have shown.
  • the dark field 94 was caused by a printing error 94 and not by a window thread opening 91.
  • a window thread opening 91 in the middle did not appear in the difference image 92 due to the insufficient color difference between the background and window thread 93.
  • the mask reference 89 is projected onto a projection line 96 and the light-dark distribution resulting therefrom with the light result from the projection of the difference image 92 onto a projection line 97. Dark distribution compared. This one-dimensional comparison of the light-dark distribution enables the position of the window thread 93 to be determined in one direction.
  • K 4 to K 12 coefficient 1 3 K 14 , K ⁇ 6 correction factor a ⁇ , a 2 , a 3 fixed value coefficient ⁇ potentiation factor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur qualitativen Beurteilung eines Materials mit mindestens einem Erkennungsmerkmal, wobei mit einem elektronischen Bildsensor zumindest vom Erkennungsmerkmal ein Farbbild aufgenommen wird, wobei vom Bildsensor mittelbar oder unmittelbar mindestens ein mit dem Farbbild korrelierendes erstes elektrisches Signal bereitgestellt wird, wobei eine mit dem Bildsensor verbundene Auswertevorrichtung das erste elektrische Signal auswertet, wobei aus zumindest einem Referenzbild ein zweites elektrisches Signal gewonnen und in einem Datenspeicher gespeichert wird, wobei das zweite elektrische Signal zumindest für zwei unterschiedliche Eigenschaften des Referenzbildes jeweils einen Sollwert für das erste elektrische Signal aufweist, wobei das erste Signal mit zumindest zwei der im zweiten elektrischen Signal enthaltenen Sollwerte verglichen wird, wobei in dem Vergleich zumindest das Farbbild des Erkennungsmerkmals auf eine Farbabweichung von dem Referenzbild und das Erkennungsmerkmal auf eine Zugehörigkeit zu einer bestimmten Klasse von Erkennungsmerkmalen oder auf eine bestimmte geometrische Kontur oder auf eine relative Anordnung zu mindestens einem weiteren Erkennungsmerkmal des Materials geprüft wird, wobei die Prüfungen in einem laufenden Druckprozess einer Druckmaschine oder in einem laufenden Arbeitsprozess einer das Material verarbeitenden Maschine erfolgen.

Description

Beschreibung
Verfahren zur qualitativen Beurteilung eines Materials mit mindestens einem Erkennungsmerkmal
Die Erfindung betrifft Verfahren zur qualitativen Beurteilung eines Materials mit mindestens einem Erkennungsmerkmal gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , 2 oder 3.
In der Druckindustrie werden zunehmend Kamerasysteme für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt, beispielsweise in Inspektionssystemen, Bahnbeobachtungssystemen oder Registermesssystemen, wobei diese Systeme in oder an einer Druckmaschine oder einer einen Bedruckstoff verarbeitenden Maschine angeordnet sind. Überdies besteht die Forderung, dass diese Systeme ihre Funktion „inline", d. h. im Arbeitsprozess der Druckmaschine oder Bedruckstoff verarbeitenden Maschine integriert ausüben sollen, was aufgrund der vom Kamerasystem gelieferten großen Datenmenge und dem schnellen Prozessablauf der Druckmaschine oder der einen Bedruckstoff verarbeitenden Maschine für das jeweilige Kamerasystem eine erhebliche Herausforderung bedeutet, um beispielsweise in einer Qualitätskontrolle auch für spektralfotometrisch nur schwer zu identifizierende Erkennungsmerkmale trotz der hohen Transportgeschwindigkeit des Materials in der Kürze der zur Beurteilung zur Verfügung stehenden Zeit zu einer zuverlässigen Beurteilung vorzugsweise jedes einzelnen Erkennungsmerkmals zu gelangen. Zur Bildaufnahme finden in derartigen Kamerasystemen vielfach elektronische Bildsensoren Verwendung, insbesondere Farbkameras mit einem aus einem CCD-Chip bestehenden Bildsensor, dessen lichtempfindliche Pixel entsprechend der im Beobachtungsbereich aufgenommenen Farbe ein Ausgangssignal z. B. in drei getrennten Signalkanälen, zumeist für die Farben Rot, Grün und Blau liefern.
Ein Problem der bekannten Kamerasysteme bei der Prüfung von farbigen Material, insbesondere von farbig bedruckten Material besteht darin, dass die von den Farbkameras gelieferten Bilddaten häufig nicht dem Farbempfinden des menschlichen Auges entsprechen. Unbearbeitete Bilddaten dieser Farbkameras sind hinsichtlich Farbbalance, Helligkeit, Kontrast und Farbtonwiedergabe unzureichend im Hinblick auf die Farbabstimmung, die dem menschlichen Farbensehen entspricht. Hauptgrund für dieses Problem ist neben den Unzulänglichkeiten von Objektiven und Beleuchtungseinrichtungen die spektrale Empfindlichkeitsverteilung der eingesetzten Farbkameras. Wenn die Empfindlichkeitsverteilung der eingesetzten Farbkameras nicht mit der Empfindlichkeitsverteilung des menschlichen Auges übereinstimmt, führt das dazu, dass die von den Farbkameras gelieferten Bilddaten bei der nachgeordneten Weiterbearbeitung, beispielsweise der Anzeige an einem Farbmonitor, zu einem verfälschten Seheindruck führen, sodass bei der Prüfung eine angemessene qualitative Beurteilung des bedruckten Materials schon allein aus diesem Grund kaum möglich ist.
Aufgrund vorgelagerter Produktionsprozesse kann es vorkommen, dass die Position eines im Prüfvorgang zu beurteilenden Erkennungsmerkmals innerhalb bestimmter Toleranzgrenzen in einem definierten Erwartungsbereich variiert. Beispielsweise kann die Position eines Fensterfadens, wie er z. B. bei Banknoten oder Wertmarken Verwendung findet, relativ zum Druckbild der Banknoten oder Wertmarken auf einem Druckbogen aufgrund der Eigenschaften des Produktionsprozesses zur Herstellung des Fensterfadens variieren. Bei Inspektionssystemen können derartige im Grundsatz tolerierbare Positionsabweichungen bestimmter Erkennungsmerkmale eine Störmeldung generieren, da beim Vergleich eines als Sollwert definierten Druckmusters mit dem aktuellen Druckbild Bildposition für Bildposition nacheinander verglichen wird, sodass Positionsabweichungen von Erkennungsmerkmalen als Fehler festgestellt werden, die keine sind.
So ist beispielsweise aus der DE 196 13 082 A1 ein Verfahren bekannt, bei dem das bedruckte Material, beispielsweise ein mit Banknoten bedruckter Druckbogen, der mit einem Silberfaden, Hologramm oder Kinegramm versehen ist, mit einer Beleuchtungseinrichtung derart beleuchtet wird, dass das von dem bedruckten Material reflektierte Licht in einen fotoelektrischen Sensor fällt. Das so vom fotoelektrischen Sensor aufgenommene Bild kann anschließend in einer Auswerteeinrichtung, beispielsweise einem Standardrechner mit geeigneter Auswertesoftware ausgewertet und auf Druckfehler geprüft werden. Voraussetzung für die Auswertung ist hier jedoch, dass ein in seiner Position variierendes Erkennungsmerkmal ein ausreichend hohes Reflektionsvermögen aufweist, indem es beispielsweise als glänzender Silberfaden ausgebildet ist. Nachteilig ist demnach, dass Erkennungsmerkmale, deren Bildeigenschaften nach der Aufnahme mittels des fotoelektrischen Sensors nicht ausreichend stark von den Bildeigenschaften des sonstigen Druckbildes abweichen, wie es beispielsweise bei farbigen Fensterfäden der Fall ist, nicht mit ausreichender Zuverlässigkeit von der Auswerteeinrichtung erkannt werden können.
Durch die DE 101 32589 A1 ist ein Verfahren zur qualitativen Beurteilung von bedrucktem Material mit zumindest einem Erkennungsmerkmal bekannt, bei dem mit einem Bildsensor ein Bild des zu beurteilenden Materials aufgenommen und für dieses Bild in einer Auswerteeinrichtung die geometrische Kontur und/oder die relative Anordnung mehrerer Erkennungsmerkmale untereinander ausgewertet wird.
Durch die nachveröffentlichte DE 102 34086 A1 ist ein Verfahren zur Signalauswertung eines elektronischen Bildsensors bei der Mustererkennung von Bildinhalten eines Prüfkörpers bekannt, bei dem über die Zugehörigkeit des Prüfkörpers zu einer bestimmten Klasse von Prüfkörpern entschieden wird.
Durch die DE 198 02781 A1 ist eine Messanordπuπg zur Identifizierung von wertvollen Objekten durch digitale Bildanalytik bekannt, wobei eine schmalbandige Anregungslichtquelle, z. B. ein abstimmbarer Laser, das Objekt mit Licht eines engen Frequenzbereiches in einem ausgewählten Ortsbereich bestrahlt, wobei vom Objekt reflektiertes Licht oder eine im Objekt durch dessen Bestrahlung induzierte Emission z. B. von einer eine Vielzahl von Pixeln aufweisenden, photometrisch geeichten CCD-Kamera erfasst, digitalisiert und als einen jedes Pixel kennzeichnenden Datensatz einem Computer zugeleitet und in einem Speicher gespeichert wird, wobei das fotografisch erfasste Objekt zusätzlich vermessen werden kann, sodass dem Datensatz eine Information über eine geometrische Anordnung verschiedener Objekte, deren Abstand zueinander oder eine Tiefe von deren Reliefstruktur, hinzugefügt werden kann. Der aus dieser Bilderfassung erstellte Datensatz kann z. B. über das Internet jeweils zu einem Vergleich dieses Datensatzes mit einem von einem anderen Objekt erstellten Datensatz zur Verfügung gestellt werden, um das andere Objekt andernorts auf eine Übereinstimmung mit dem ersten Objekt, d. h. mit dem Original, und damit auf seine Echtheit zu prüfen.
Durch die CH 684222 A5 ist eine Einrichtung zur Klassifizierung eines Musters, insbesondere von einer Banknote oder von einer Münze, bekannt, wobei ein mehrstufiges lernendes Klassifizierungssystem am Muster sequentiell mindestens drei Prüfungen durch einen Vergleich von Merkmalvektoren mit vektoriellen Sollgrößen durchführt, wobei eine Lichtquelle das Muster anstrahlt und ein Sensor die vom Muster reflektierte Strahlung an diskreten Zeitpunkten misst.
Üblicherweise bestimmen Verfahren zur Mustererkennung Gleichartigkeiten, wie beispielsweise Abstandsmaße für segmentierte Objekte, oder sie berechnen globale Schwellenverteilungen. Diese Verfahren beruhen auf translationsinvarianten Ausgangsspektren. In Realität treten aber oftmals Situationen auf, wie beispielsweise Objektverschiebungen unter dem Aufnahmesystem, verschiedene Untergründe bei der Aufnahme oder Aliasing-Effekte, sodass ein direkter Vergleich dieser Ausgangsspektren mit hinterlegten Sollwerten in vielen Fällen nicht durchgeführt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in der Druckindustrie einsetzbare Verfahren zur qualitativen Beurteilung eines Materials mit mindestens einem Erkennungsmerkmal zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1, 2 oder 3 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass Material, insbesondere bedrucktes Material mit mindestens einem Erkennungsmerkmal auch dann zuverlässig qualitativ beurteilt wird, wenn das vom Material aufgenommene Farbbild, insbesondere das Erkennungsmerkmal über optische Eigenschaften verfügt, die allein mit spektralfotometrischen Verfahren nicht ausreichend zuverlässig zu identifizieren sind. Da das vorgeschlagene Verfahren nicht voraussetzt, dass das qualitativ zu beurteilende Material ein ausgeprägtes Reflexvermögen aufweist, kann praktisch jede beliebige, optisch wahrnehmbare Eigenschaft oder Beschaffenheit des Materials als dessen Erkennungsmerkmal festgelegt werden, wodurch sich für das Verfahren ein deutlich erweiterter Anwendungsbereich ergibt. Über die Festlegung, worin das Erkennungsmerkmal bestehen soll, kann demnach anwendungsbezogen entschieden werden. Die Prüfung ist allein darauf gerichtet, dass zwischen dem Erkennungsmerkmal und seiner Umgebung überhaupt ein optisch wahrnehmbarer Unterschied besteht. Dieser Unterschied wird herangezogen, um das Material qualitativ zu beurteilen, wozu auch gehören kann, es z. B. zu identifizieren oder auf seine Echtheit zu prüfen.
Das vorgeschlagene Verfahren führt insbesondere dann noch zu guten Ergebnissen, wenn außerdem davon auszugehen ist, dass die Position des Erkennungsmerkmals innerhalb eines durch Toleranzgrenzen bestimmten Erwartungsbereiches variiert. Überdies werden die vom Bildsensor erfassten Farben hinsichtlich Farbton, Sättigung und Helligkeit ausreichend genau in einem Farbraum eingeordnet, der dem Farbempfinden des menschlichen Auges entspricht, sodass das Material von einer Anzeigevorrichtung, z. B. einem Farbmonitor In Form eines Farbbildes so farbgetreu wiedergegeben wird, als würde das Material unmittelbar vom menschlichen Auge inspiziert, sodass anhand des Farbbildes eine zuverlässige qualitative Beurteilung des Materials und damit auch insbesondere seines Erkennungsmerkmals möglich ist.
Als Farbraum eignet sich dabei z. B. besonders der sogenannte CIELAB-Farbraum, der in der Drucktechnik weite Verbreitung gefunden hat. Eine wichtige Kenngröße für eine Farbabweichung ist im CIELAB-Farbraum durch den Farbabstand ΔE zwischen den Soll- und Istwerten von den CIELAB-Farbraum charakterisierenden Parametern L, a und b gegeben, wobei der Parameter L für die Helligkeit, a für den Rot-Grün-Wert und b für den Gelb-Blau-Wert steht. Diese Parameter werden auch CIE-Werte genannt. Weitere Kenngrößen sind die Farbtondifferenz ΔH und die Sättigungsdifferenz ΔC, wobei im Mehrfarbendruck insbesondere die Farbtondifferenz ΔH als Kenngröße wichtig ist, weil ein Farbstich subjektiv störender empfunden wird als eine einen Helligkeitsunterschied anzeigende Sättigungsdifferenz ΔC. So bedeutet ein Farbabstand ΔE mit einem Wert z. B. bis 1 einen nicht sichtbaren Farbunterschied, von 2 einen geringen Unterschied, von 3 einen erkennbaren Unterschied, von 4 einen deutlichen Unterschied und ab 5 einen starken Unterschied. Der Wertebereich der CIE-Werte a und b reicht jeweils von -100 für Grün oder Blau bis +100 für Rot oder Gelb, der Wertebereich für die Helligkeit L von 0 (Schwarz; totale Absorption) bis 100 (Weiß; totale Reflexion). Das Wertetripel L=50, a=0, b=0 bezeichnet ein neutrales, mittleres Grau.
Im menschlichen Auge existieren auf der Retina drei Zapfentypen (S; M; L), die in unterschiedlichen Spektralbereichen einfallendes Licht absorbieren. Die maximale Absorption des S-Zapfentyps liegt im blauen Bereich, und zwar bei 420 nm. Der M- Zapfentyp absorbiert maximal im grünen Spektralbereich, und zwar bei 534 nm. Der L- Zapfentyp hat sein Absorptionsmaximum bei 564 nm im gelb/roten Spektralbereich. Man nennt das Sehen mit drei Zapfentypen trichromatisches Sehen. Die einzelnen Farbeindrücke werden durch unterschiedlich starke Reize der einzelnen Zapfentypen ausgelöst. Ein gleich starker Reiz aller Zapfentypen führt zum Eindruck der Farbe Weiß.
Mit dem trichromatischen Sehmodell können jedoch Farbempfindungsphänomene, wie z. B. der Farbantagonismus und die Farbkonstanz nicht erklärt werden. Farbantagonismus bedeutet, dass bestimmte Farben nie in Übergängen gesehen werden können, dass also kein Farbübergang zwischen diesen Farben möglich ist. Farben die den Farbantagonismus zeigen nennt man Gegen- oder Komplementärfarben. Zu nennen sind hier die Farbpaare Rot/Grün und Blau/Gelb sowie Schwarz/Weiß. Bei der Farbkonstanz wird die unterschiedliche spektrale Verteilung des Lichts ausgeglichen, die beispielsweise abhängig von Wetter oder Tageslichtverhältnissen ist.
1920 entwickelte Hering die Gegenfarbentheorie, um diese Farbempfindungsphänomene abweichend vom klassischen trichromatischen Farbmodell zu erklären. Das Gegenfarbmodell geht davon aus, dass die Zapfen in rezeptiven Feldern, nämlich in Blau/Gelb-Feldern und Rot Grün-Feldern angeordnet sind. Unter rezeptiven Feldern sind hier Neuronen zu verstehen sowie die Art Und Weise, wie die Reize der Zapfen durch die Neuronen weiter verarbeitet werden. Für das Farbensehen sind im Wesentlichen zwei Arten von rezeptiven Feldern verantwortlich. Das erste rezeptive Feld bezieht seinen Input aus den L- und M-Zapfen, das zweite rezeptive Feld aus den S-Zapfen zusammen mit unterschiedlich gewichteten Reizen der L- und M-Zapfen. Man geht davon aus, dass in der Ebene der Neuronen oder rezeptiven Felder eine subtraktive Farbmischung zur Reizung der Zapfen vorgenommen wird.
Das in der Technik meist verwendete trichromatische Modell zur Beschreibung von additiven Farbbildern ist das RGB-Modell. Im RGB-Modell wird der Farbraum durch die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau beschrieben. Nachteilig an diesem Modell ist insbesondere, dass die durch das RGB-Modell vorgenommene Beschreibung nicht dem Empfinden des menschlichen Auges entspricht, da insbesondere das Verhalten der menschlichen Perzeption, also die Wahrnehmung durch die Sinnesorgane keine Berücksichtigung findet.
Elektronische Bildsensoren, insbesondere CCD-Chips für Farbkameras weisen i. d. R. eine Vielzahl von z. B. matrixförmig angeordneten lichtempfindlichen Pixel auf, z. B. eine Millionen oder mehr, von denen i. d. R. ein jedes entsprechend des im Beobachtungsbereich aufgenommenen farbigen Lichts ein mit dem Farbbild korrelierendes erstes elektrisches Signal liefert, das z. B. auf drei voneinander getrennte Signalkanäle aufgeteilt wird, wobei jeder Signalkanal zum Betrachtungszeitpunkt zumeist einen den Grundfarben Rot, Grün und Blau entsprechenden Teil des ersten elektrischen Signals bereitstellt. Man bezeichnet ein solches Signal als ein RGB-Signal. Vorzugsweise wird eine spektrale Empfindlichkeit jedes Signalkanals (R; G; B) auf die spektrale Empfindlichkeit des menschlichen Auges eingestellt, so z. B. R = Rot auf 564 nm, G = Grün auf 534 nm und B = Blau auf 420 nm. Auch wird das erste elektrische Signal in seiner Gesamtheit hinsichtlich Farbton, Sättigung und Helligkeit an das Farbempfinden des menschlichen Auges angepasst. Ein mit einer derartigen Farbkamera aufgenommenes Farbbild setzt sich folglich aus einer Vielzahl von Bildpunkten zusammen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich nun dadurch aus, dass aus zumindest einem Referenzbild ein zweites elektrisches Signal gewonnen und in einem Datenspeicher gespeichert wird, wobei das zweite elektrische Signal zumindest einen Sollwert für das erste elektrische Signal bildet, dass zumindest das Farbbild des Erkennungsmerkmals auf eine Farbabweichung von dem Referenzbild und/oder das Erkennungsmerkmal auf eine Zugehörigkeit zu einer bestimmten Klasse von Erkennungsmerkmalen und/oder auf eine bestimmte geometrische Kontur und/oder auf eine relative Anordnung zu mindestens einem weiteren Erkennungsmerkmal des Materials jeweils durch einen Vergleich des ersten Signals mit dem zweiten Signal auf ein Erreichen des Sollwerts oder eine Übereinstimmung mit demselben geprüft wird. Zur Erhöhung der Prüfsicherheit wird das Material und/oder sein Erkennungsmerkmal vorzugsweise gleichzeitig stets hinsichtlich mindestens zwei der zuvor genannten Kriterien geprüft. Dazu erfolgen zumindest zwei der Prüfungen des Farbbildes, insbesondere die Prüfung des Erkennungsmerkmals auf eine Farbabweichung von einem Referenzbild und die Prüfung des Erkennungsmerkmals auf seine Zugehörigkeit zu einer bestimmten Klasse von Erkennungsmerkmalen oder auf eine bestimmte geometrische Kontur oder auf eine relative Anordnung zu weiteren Erkennungsmerkmalen des Materials vorzugsweise zeitgleich in parallel und unabhängig voneinander verlaufenden Prüfvorgängen. Mit dem vorgeschlagenen Verfahren ist aufgrund der sich ergebenden Prüfsicherheit und aufgrund der Prüfgeschwindigkeit, mit der die Durchführung des Verfahrens erfolgt, auch eine Beurteilung von bedrucktem Material in einem laufenden Druckprozess einer Druckmaschine oder in einem laufenden Arbeitsprozess einer das bedruckte Material weiter verarbeitenden Maschine zur Qualitätskontrolle dieses Materials möglich. Beim Material handelt es sich insbesondere um hochwertige Druckerzeugnisse, die z. B. aus Sicherheitsgründen eine sehr sorgfältige Prüfung erfordern und an die z. B. hinsichtlich der Stabilität ihrer drucktechnischen Beschaffenheit hohe Anforderungen gestellt werden, insbesondere also um Banknoten oder Wertmarken.
Die Prüfung des Farbbildes auf eine Farbabweichung von dem Referenzbild erfolgt vorzugsweise dadurch, dass der im ersten Signalkanal bereitgestellte Teil des zu dem Farbbild gehörenden ersten Signals mit dem im zweiten Signalkanal bereitgestellten Teil mittels einer ersten Berechnungsvorschrift verknüpft wird, wodurch ein Ausgangssignal eines ersten Gegenfarbkanals generiert wird, dass der im dritten Signalkanal bereitgestellte Teil des zu dem Farbbild gehörenden ersten Signals mit dem Teil in dem ersten und dem zweiten Signalkanal mittels einer zweiten Berechnungsvorschrift verknüpft wird, wodurch ein Ausgangssigπal eines zweiten Gegenfarbkanals generiert wird, und dass die Ausgangssignale der Gegenfarbkanäle durch einen Vergleich mit Sollwerten klassifiziert werden.
Die Prüfung des Erkennungsmerkmals auf seine Zugehörigkeit zu einer bestimmten Klasse von Erkennungsmerkmalen erfolgt vorzugsweise dadurch, dass das vom Bildsensor bereitgestellte erste elektrische Signal mittels zumindest einer Rechenvorschrift in ein translationsinvariantes Signal mit zumindest einem Merkmalswert umgewandelt wird, dass der Merkmalswert mit zumindest einer unscharfen Zugehörigkeilsfunktion gewichtet wird, dass eine übergeordnete unscharfe Zugehörigkeitsfunktion durch Verknüpfung aller Zugehörigkeitsfunktionen mittels einer aus zumindest einer Regel bestehenden Berechnungsvorschrift generiert wird, dass ein Sympathiewert aus der übergeordneten unscharfen Zugehörigkeitsfunktion ermittelt wird, dass der Sympathiewert mit einem Schwellwert verglichen wird und dass in Abhängigkeit vom Ergebnis dieses Vergleichs über eine Zugehörigkeit des Erkennungsmerkmals zu einer bestimmten Klasse von Erkennungsmerkmalen entschieden wird.
Die Prüfung des Erkennungsmerkmals auf eine bestimmte geometrische Kontur und/oder auf eine relative Anordnung zu mindestens einem weiteren Erkennungsmerkmal des Materials erfolgt vorzugsweise dadurch, dass zumindest ein Untergrundsollwert und zumindest ein Maskensollwert in dem Datenspeicher hinterlegt werden, wobei der Untergrundsollwert zumindest eine Eigenschaft des zu beurteilenden Materials in zumindest einem Teil eines das Erkennungsmerkmal umgebenden Umgebungsbereichs repräsentiert und wobei der Maskensollwert die geometrische Kontur des Erkennungsmerkmals oder die relative Anordnung mehrerer Erkennungsmerkmale untereinander repräsentiert, dass bei der Prüfung des Materials aus dem vom Bildsensor bereitgestellten ersten elektrischen Signal und dem Untergrundsollwert ein Differenzwert zumindest für den Erwartungsbereich gebildet wird, dass aus einem Vergleich des Differenzwertes mit dem Maskensollwert die aktuelle Position des Erkennungsmerkmals abgeleitet wird und dass zur qualitativen Beurteilung des Materials der Bereich des zu beurteilenden Materials, der sich aus der aktuellen Position des Erkennungsmerkmals ergibt, ausgeblendet wird.
Die Anpassung des ersten elektrischen Signals an das Farbempfinden des menschlichen Auges erfolgt dadurch, dass das vom Bildsensor zu jedem Betrachtungszeitpunkt bereitgestellte RGB-Signal als ein vektorielles Ausgangssignal aufgefasst wird, wobei die Koeffizienten des RGB-Signal-Vektors mit einer insbesondere quadratischen Korrekturmatrix multipliziert werden, sodass alle einen Signalkanal repräsentierenden Teile des ersten elektrischen Signals dem Farbempfinden des menschlichen Auges angenähert werden. Durch die Multiplikation des RGB-Signal-Vektors mit einer Korrekturmatrix gelingt zum einen eine relativ genaue Einordnung aller Druckfarben in einen grundsätzlich beliebigen Farbraum. Außerdem ist eine Anpassung des RGB-Signal- Vektors mittels der Multiplikation mit der Korrekturmatrix datentechnisch einfach zu realisieren, sodass auch bei großen Mengen von RGB-Signalen, die von einer Vielzahl von Pixel des Bildsensors gleichzeitig bereitgestellt werden, eine Implementierung in ein reales System möglich ist.
Von entscheidender Bedeutung für die Qualität der vorgeschlagenen Korrektur der RGB- Signale sind selbstverständlich die Koeffizienten der Korrekturmatrix, da je nach Wahl dieser Koeffizienten die RGB-Signal-Vektoren in unterschiedlicher Weise transformiert werden. Die Koeffizienten der Korrekturmatrix können beispielsweise aus Erfahrungswerten bestehen. Sie werden in einem Datenspeicher gespeichert.
Um die Koeffizienten der Korrekturmatrix variabel an unterschiedliche Randbedingungen, beispielsweise hinsichtlich der verwendeten Farbkamera, der Beleuchtungsverhältnisse oder der verwendeten Optiken anzupassen, wird ein iterativer Näherungsalgorithmus vorgeschlagen. Zur Durchführung dieses Näherungsalgorithmus wird eine Referenzfarbtafel, beispielsweise ein IT8-Chart mit 288 Farbfeldern vorgegeben. In den Farbfeldern sind die unterschiedlichen Referenzfarben dargestellt. Außerdem ist die Einordnung der verschiedenen Referenzfarben in einem geeigneten Farbraum, beispielsweise dem CIELAB-Farbraum bekannt. Durch bekannte Transformationen lassen sich aus diesen vorgegebenen CIELAB-Werten für die verschiedenen Referenzfarben der Referenzfarbtafel entsprechende Sollwerte für die drei Signalkanäle berechnen. Im Ergebnis wird also für den Näherungsalgorithmus eine Referenzfarbtafel als Eingangsgröße und für jede Referenzfarbe ein Vektor mit einem Sollwert für jeden Signalkanal als gewünschtes Ergebnis der Umrechnung vorgegeben. Bei der Durchführung des Näherungsalgorithmus zur Bestimmung der Koeffizienten der Korrektormatrix wird die Referenzfarbtafel mit dem Bildsensor der Farbkamera aufgenommen und für jedes Farbfeld der RGB-Signal-Vektor ermittelt. Die Differenz zwischen diesen RGB-Signal-Vektoren der Farbkamera und dem Vektor mit den vorgegebenen Sollwerten entspricht der Differenz zwischen dem Farbempfinden des menschlichen Auges und der Empfindlichkeitsverteilung der Farbkamera.
Um die Beleuchtungsquelle bei Einsatz entsprechender Kamerasysteme nicht auf eine Normlichtquelle kalibrieren zu müssen, kann ein weiterer Korrekturschritt durchgeführt werden. In diesem Korrekturschritt werden die Koeffizienten der RGB-Signal-Vektoren derart umgerechnet, dass das Ergebnis denjenigen RGB-Signal-Vektoren entspricht, die bei Ausleuchtung des Beobachtungsbereichs mit einem Normlicht erhalten würden. Die Farbkorrekturwerte zur Anpassung der RGB-Signal-Vektoren an verschiedene Beleuchtungsquellen und Änderungen derselben können vorteilhaft wie folgt berechnet werden.
In der Drucktechnik wird z. Zt. noch das Normlicht D50 verwendet. Durch Vorgabe des Weißpunktes D50 ist es möglich, die Rec. 709 durch eine Umrechnung auf das D50- Normlicht anzupassen, sodass sich die nichtlinearen RGB-Signal-Vektoren verhalten, als ob das zu untersuchende Objekt mit einer D50-Beleuchtung angestrahlt worden sei. Durch das vorgeschlagene Verfahren ist es möglich, die RGB-Signal-Vektoren iterativ an den CIELAB-Farbraum anzupassen, ohne dass eine reale Normbeleuchtung notwendig ist. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass bei einer zu erwartenden Änderung der Normlichtvorgabe sofort eine Anpassung vorgenommen werden kann.
Ausgangspunkt der Iteration ist eine Korrekturmatrix, deren Koeffizienten als Ausgangswerte vorgegeben sind. Diese Ausgangswerte können entweder rein zufällig oder entsprechend bestimmter Erfahrungswerte gewählt sein. Im ersten Iterationsschritt wird nun diese Korrekturmatrix mit allen vom Bildsensor bereitgestellten RGB-Signal- Vektoren multipliziert und die dadurch erhaltenen korrigierten RGB-Signal-Vektoren in einem Datenspeicher zwischengespeichert. Anschließend werden die Koeffizienten der Korrekturmatrix leicht verändert und die Multiplikation erneut durchgeführt. Die Änderung der Koeffizienten der Korrekturmatrix wird dabei jeweils nur dann angenommen, wenn sich die korrigierten RGB-Signal-Vektoren an die Vektoren mit den vorgegebenen Sollwerten annähern.
Die Annäherung der korrigierten RGB-Signal-Vektoren an die Vektoren mit den vorgegebenen Sollwerten wird für jeden Iterationsschritt bewertet, um anhand dieser Bewertung entscheiden zu können, ob die in diesem Iterationsschritt vorgenommene Änderung der Koeffizienten der Korrekturmatrix übernommen oder verworfen werden soll. Ein vorteilhaftes Bewertungsverfahren sieht vor, dass für jedes Farbfeld der Referenzfarbtafel der Differenzwert zwischen dem korrigierten RGB-Signal-Vektor und dem Vektor mit den vorgegebenen Sollwerten für dieses Farbfeld ermittelt und die Summe aller dieser Differenzwerte aufaddiert wird. Die Änderung der Korrekturkoeffizienten der Korrekturmatrix im aktuellen Iterationsschritt wird nur dann übernommen, wenn die Summe aller Differenzwerte in diesem aktuellen Iterationsschritt im Vergleich zur Summe aller Differenzwerte im vorangegangenen Iterationsschritt kleiner geworden ist. Ist dagegen die Summe aller Differenzwerte durch die Änderung der Koeffizienten der Korrekturmatrix im vorangegangenen Iterationsschritt größer geworden, wird die Änderung der Koeffizienten verworfen. Durch diese summarische Betrachtung der Differenzwerte über alle Referenzfarben ist es durchaus möglich, dass sich die Differenz für einzelne Referenzfarben während eines Iterationsschrittes vergrößert. Insgesamt wird jedoch zuverlässig die Minimierung der Differenzwerte über alle Signalkanäle hinweg sichergestellt.
Ein weiteres Problem bei Kamerasystemen ist die richtige Einstellung der Farbbalance, d. h. die richtige Gewichtung der verschiedenen Signalkanäle zueinander. Um die Farbbalance der einzelnen Signalkanäle relativ zueinander einzustellen, können die Koeffizienten jedes RGB-Signal-Vektors jeweils mit einem signalkanalabhängigen Korrketurfaktor multipliziert werden. Zugleich wird zu jedem RGB-Signal-Vektor ein Korrekturvektor hinzuaddiert. Diese Korrektur der drei Signalkanäle jedes RGB-Signal- Vektors entspricht einer linearen Verschiebung der einzelnen Koeffizienten der RGB- Signal-Vektoren.
Eine besonders gute Farbbalance wird erreicht, wenn der Korrekturvektor und die signalkanalabhängigen Korrekturfaktoren derart gewählt werden, dass die durch Anwendung der Korrektur mit dem Korrekturvektor und den Korrekturfaktoren erhaltenen korrigierten RGB-Signal-Vektoren für die beiden Felder mit den Referenzgrauwerten Schwarz und Weiß im Wesentlichen exakt den für diese beiden Farbfelder Vektoren mit den vorgegebenen Sollwerten entsprechen. D. h. mit anderen Worten, die lineare Verschiebung der RGB-Signal-Vektoren wird so gewählt, dass sich für die beiden Referenzgrauwerte Schwarz und Weiß korrigierte Ergebnisse ergeben, die dem Kontrastempfinden des menschlichen Auges entsprechen. Diese lineare Verschiebung wird vorzugsweise auf alle RGB-Signal-Vektoren angewendet, wodurch Helligkeit und Kontrast im gesamten Farbspektrum automatisch mitkorrigiert werden.
Bei der Verwendung von Farbkameras kann es zu Farbverfälschungen und einem Abfall der Intensität insbesondere an den Rändern der Kamerabilder kommen. Diese Verfälschungen werden von den verwendeten Optiken, z. B. den verwendeten Linsen erzeugt. Zur Korrektur dieses Intensitätsabfalls kann eine sogenannte Shading-Korrektur eingesetzt werden. Dazu werden für jeden Pixel des Bildsensors signalkanalabhängige Korrekturfaktoren vorgegeben. Durch Multiplikation dieser pixelabhängigen Korrekturfaktoren mit den Koeffizienten der RGB-Signal-Vektoren können die pixelspezifischen Farbverfälschungen oder ein bauartbedingter Intensitätsabfall in den unterschiedlichen Bereichen des Bildsensors ausgeglichen werden.
Diese pixelspezifischen, signalkanalabhängigen Korrekturfaktoren können beispielsweise in einfacher Weise experimentell dadurch ermittelt werden, dass der Beobachtungsbereich der Farbkamera mit einem homogenen Material, insbesondere mit einem homogen weißem Material ausgelegt und mit der Kamera für jeden Pixel ein RGB- Signal-Vektor ermittelt wird. Aus all diesen RGB-Signal-Vektoren wird dann derjenige RGB-Signal-Vektor herausgefiltert, der die erthöchsten Koeffizienten aufweist und somit die hellste Stelle im Beobachtungsbereich repräsentiert. Da der Beobachtungsbereich aber mit einem homogen farbigen Material ausgelegt ist, müssten alle Pixel im Wesentlichen identisch miteinander übereinstimmende RGB-Signal-Vektoren liefern. Die jeweiligen Differenzen beruhen also auf Farbverfälschungen oder einem bauartbedingten Intensitätsabfall. Um dies auszugleichen, werden nun für jeden Signalkanal jedes einzelnen Pixel Korrekturfaktoren gewählt, die dafür sorgen, dass bei Aufnahme des homogen farbigen Materials alle RGB-Signal-Vektoren dem RGB-Signal-Vektor an der hellsten Stelle im Beobachtungsbereich entsprechen.
Insbesondere Farbverfälschungen hängen stark von den Beleuchtungsverhältnissen im Beobachtungsbereich ab. Um Fehlerquellen durch einen Wechsel der Beleuchtungsverhältnisse auszuschließen, sollte deshalb die Beleuchtung bei der experimentellen Bestimmung der pixelspezifischen, signalkanalabhängigen Korrekturfaktoren der Beleuchtung während des späteren Einsatzes des Kamerasystems entsprechen.
Bei vielen Anwendungsfällen des Verfahrens zur Anpassung des ersten elektrischen Signals an das Farbempfinden des menschlichen Auges werden die korrigierten RGB- Signal-Vektoren, die durch Korrektur der ursprünglich von der Farbkamera bereitgestellten RGB-Signal-Vektoren erhalten werden, zur Ansteuerung der getrennten Signalkanäle eines Farbmonitors eingesetzt. Die Darstellung der Farben an einem Farbmonitor wirft dabei ebenfalls das Problem auf, dass die Darstellungscharakteristik der meisten Farbmonitore nicht dem Farbempfinden des menschlichen Auges entspricht. Dies beruht insbesondere darauf, dass das Helligkeitsverhalten der Farbmonitore in der Regel nicht linear ist, d. h. die Intensität des Lichts, das am Farbmonitor reproduziert wird, ist eine nichtliπeare Funktion der am Farbmonitor anstehenden elektrischen Eingangssignale, hier der RGB-Signal-Vektoren. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass für den Fall, dass die entsprechend dem Farbempfinden des menschlichen Auges korrigierten RGB-Signal-Vektoren einfach an den Farbmonitor übertragen und dort ohne Berücksichtigung der Nichtlinearität seines Helligkeitsverhaltens angezeigt werden, am Farbmonitor unerwünschte Verfälschungen im Farbbild auftreten. Eine verlässliche qualitative Beurteilung eines am Farbmonitor dargestellten Materials, insbesondere eines Materials mit einem Erkennungsmerkmal ist dann objektiv nicht möglich.
Um derartige Farbverfälschungen bei der Darstellung an einem Farbmonitor zu verhindern, können die als Basis genommenen Koeffizienten des korrigierten RGB- Signal-Vektors jeweils mit einem Faktor γ potenziert werden. Durch diese nichtlineare Umrechnung der Koeffizienten der korrigierten RGB-Signal-Vektoren kann die Nichtlinearität des Helligkeitsverhaltens der meisten Farbmonitore ausgeglichen werden. Für die meisten Farbmonitore muss für den Faktor γ ein Wert im Bereich zwischen 0,3 und 0,5, insbesondere ungefähr zu 0,45 gewählt werden.
Beim Verfahren zur Prüfung des Farbbildes auf eine Farbabweichung von dem Referenzbild wird die Verarbeitung der Reize beim menschlichen Farbensehen simuliert. Um die drei Zapfentypen des menschlichen Auges mit ihrer unterschiedlichen spektralen Empfindlichkeit nachzubilden, wird - wie bereits erwähnt - für das vom Bildsensor aufgenommene Farbbild von jedem Pixel ein Signal-Vektor bereitgestellt, dessen Koeffizienten vorzugsweise drei voneinander getrennte Signalkanäle repräsentieren. Jeder der drei Signalkanäle besitzt eine charakteristische spektrale Empfindlichkeit. Die beiden rezeptiven Felder, welche die zweite Stufe der Farbverarbeitung beim menschlichen Sehen darstellen, werden durch eine entsprechende Verknüpfung der drei voneinander getrennten Signalkanäle simuliert. Das Rot/Grün-Feld der menschlichen Farbwahrnehmung stellt im technischen Modell den ersten Gegenfarbkanal dar. Das Ausgangssignal des ersten Gegenfarbkanals wird durch Verknüpfung des Teils des Signal-Vektors im ersten Signalkanal mit dem Teil des Signal-Vektors im zweiten Signalkanal generiert. Die Verknüpfung geschieht mittels einer Berechnungsvorschrift, welche aus zumindest einer Rechenregel besteht. Das Blau/Gelb-Feld wird im technischen Modell durch Verknüpfung des Teils des Signal-Vektors im dritten Signalkanal mit einer Kombination aus den Teilen des ersten und des zweiten Signalkanals erzeugt. Das Blau/Gelb-Feld entspricht im technischen Modell dem zweiten Gegenfarbkanal. Das Ausgangssignal des zweiten Gegenfarbkanals wird durch die vorgehend beschriebene Verknüpfung generiert. Die Verknüpfung geschieht mittels einer zweiten Berechnungsvorschrift, welche aus zumindest einer Rechenregel besteht. Um den Signal-Vektor des untersuchten Pixel zu bewerten, findet im nächsten Schritt eine Klassifikation der Ausgangssignale der beiden Gegenfarbkanäle statt. Dadurch wird entschieden, ob der Signal-Vektor des untersuchten Pixel und damit letztlich auch das Farbbild einer bestimmten Klasse entspricht, wodurch eine gut/schlecht Klassifikation getroffen werden kann.
In welchem spektralen Bereich die Signalkanäle des Verfahrens arbeiten, ist für das Prinzip des Verfahrens ohne wesentlichen Belang, solange es sich um Signalkanäle mit unterschiedlicher spektraler Empfindlichkeit handelt. Es ist vorteilhaft, wenn die Signalkanäle den drei Grundfarben des RGB-Modells, nämlich Rot, Grün und Blau entsprechen, weil damit auf ein weit verbreitetes Farbmodell zurückgegriffen wird. Vorteilhafterweise wird jeder Signalkanal in seiner spektralen Empfindlichkeit an die spektrale Empfindlichkeit der Zapfentypen der Retina des menschlichen Auges angepasst.
In welcher Art und Weise die beiden Ausgangssignale der Gegenfarbkanäle generiert werden, ist für das Prinzip der Erfindung von untergeordneter Bedeutung. Eine Möglichkeit besteht darin, dass eine Rechenregel der ersten Berechnungsvorschrift eine gewichtete Differenzbildung des Teils des Signal-Vektors im zweiten Signalkanal vom Teil des Signal-Vektors im ersten Signalkanal und / oder eine Rechenregel der zweiten Berechnungsvorschrift eine gewichtete Differenzbildung der gewichteten Summe der Teile des ersten und zweiten Signalkanals vom Teil des dritten Signalkanals vorsieht.
Vorzugsweise wird zumindest ein Signal in zumindest einem Gegenfarbkanal nach und / oder vor der Verknüpfung einer Transformationsvorschrift unterzogen, insbesondere einer nichtlinearen Transformationsvorschrift. Eine Transformation hat insbesondere den Vorteil, dass der digitale Charakter von elektronisch erzeugten Farbbildern Berücksichtigung finden kann. Ebenfalls ist es durch Transformationsvorschriften möglich, ein Signal aus dem Farbraum in einen Raum zu transformieren, in welchem die Reizung der Zapfen beschrieben werden kann. Vorzugsweise werden die Signale in beiden Gegenfarbkanälen einer Transformation unterzogen.
Da die rezeptiven Felder beim menschlichen Sehen durch ein Tiefpassverhalten charakterisiert sind, ist es sinnvoll, wenn zumindest ein Signal in zumindest einem Gegenfarbkanal mittels eines Tiefpassfilters gefiltert wird. Vorzugsweise wird das Ausgangssignal jedes Gegenfarbkanals mittels eines Tiefpassfilters gefiltert.
Das Verfahren weist vorzugsweise einen Lernmodus und einen Arbeitsmodus auf. Insbesondere ist eine die Signale des Bildsensors verarbeitende Auswertevorrichtung zwischen diesen beiden Betriebsarten, d. h. dem Lernmodus und dem Arbeitsmodus, umschaltbar. Während des Lernmodus wird zumindest ein Referenzbild, z. B. die Aufnahme zumindest von einem einzelnen Druckbogen, pixelweise geprüft und die durch das Referenzbild erzeugten Ausgangssignale der beiden Gegenfarbkanäle als ein einen Sollwert bildendes zweites elektrisches Signal in einem Datenspeicher gespeichert. Konkret bedeutet das, dass ein Signal-Vektor des Referenzbildes in z. B. drei Signalkanälen bereitgestellt wird, dass die in jedem Signalkanal bereitgestellten Teile des Signal-Vektors empfindungsgemäß angepasst werden und dass diese Teile anschließend entsprechend dem Gegenfarbmodell miteinander verknüpft werden. Die Ausgangssignale jedes Gegenfarbkanals werden dann pixelweise im Datenspeicher gespeichert. Im nachfolgenden Arbeitsmodus werden dann die durch ein zu prüfendes Farbbild erzeugten Ausgangssignale des entsprechenden Pixel mit den entsprechenden im Datenspeicher jeweils als Sollwert gespeicherten Werten verglichen und sodann wird eine Klassifikationsentscheidung getroffen.
Um zulässige Farbschwankungen des Farbbildes wie auch Schwankungen der Bedingungen bei der Bildaufnahme zu berücksichtigen, ist es sinnvoll, wenn die im Datenspeicher gespeicherten Werte durch mehrere Referenzdatensätze gebildet werden, sodass für jeden Wert im Datenspeicher ein zulässiges Toleranzfenster festgelegt wird, innerhalb dessen ein bei der Bildprüfung erzeugter Ausgangssignalwert eines Gegenfarbkanals schwanken darf. Der Sollwert des Ausgangssignals eines Gegenfarbkanals kann hierbei beispielsweise durch arithmetische Mittelwertbildung der Einzelwerte ermittelt werden, wobei sich die Einzelwerte aus den Referenzdatensätzen ergeben. Das Toleranzfenster kann beispielsweise durch die Minimal- und Maximalwerte oder durch die Standardabweichung der durch die untersuchten Referenzbilder erzeugten Ausgangssignale der Gegenfarbkanäle jedes Pixel festgelegt werden.
Das Verfahren zur Prüfung des Erkennungsmerkmals auf seine Zugehörigkeit zu einer bestimmten Klasse von Erkennungsmerkmalen verläuft vorzugsweise in folgenden wesentlichen Verfahrensschritten: Merkmalsbildung, Fuzzyfizierung, Interferenz, Defuzzyfizierung und Entscheidung über eine Klassenzugehörigkeit.
Bei der Merkmalsbildung wird das vom Bildsensor bereitgestellte erste elektrische Signal mittels zumindest einer Rechenvorschrift in ein translationsinvariantes Signal in einem Merkmalsraum überführt. Ziel der Merkmalsbildung ist es, solche Größen zu bestimmen, durch welche typische Signaleigenschaften des Farbbildes charakterisiert werden. Die typischen Signaleigenschaften des Farbbildes werden durch sogenannte Merkmale repräsentiert. Die Merkmale können hierbei durch Werte im Merkmalsraum oder durch linguistische Variablen repräsentiert werden. Durch Überführung des ersten elektrischen Signals in den Merkmalsraum entsteht ein Signal, welches aus einem Merkmalswert oder aus mehreren Merkmalswerten besteht.
Die Zugehörigkeit eines Merkmalswerts zu einem Merkmal wird durch zumindest eine unscharfe Zugehörigkeitsfunktion beschrieben. Hierbei handelt es sich um eine weiche oder auch unscharfe Zuordnung, wobei abhängig vom Wert des Merkmalswerts die Zugehörigkeit des Merkmalswerts zum Merkmal in einem normierten Intervall zwischen 0 und 1 vorliegt. Das Konzept der Zugehörigkeitsfunktion führt dazu, dass ein Merkmalswert nicht mehr entweder ganz oder gar nicht einem Merkmal zuordenbar ist, sondern vielmehr eine Fuzzyzugehörigkeit annehmen kann, welche zwischen den Bool'schen Wahrheitswerten 1 und 0 liegt. Den eben beschriebenen Schritt nennt man Fuzzyfizierung. Bei der Fuzzyfizierung findet also im Wesentlichen eine Umwandlung eines scharfen Merkmalswerts in eine oder mehrere unscharfe Zugehörigkeiten statt.
Bei der Interferenz wird mittels einer Berechnungsvorschrift, welche zumindest aus einer Regel besteht, eine übergeordnete Zugehörigkeitsfunktion generiert, wobei alle Zugehörigkeitsfunktionen miteinander verknüpft werden. Im Ergebnis erhält man somit für jedes Fenster eine übergeordnete Zugehörigkeitsfunktion.
Bei der Defuzzyfizierung wird aus der in der Interferenz gebildeten übergeordneten Zugehörigkeitsfunktioπ ein Zahlenwert ermittelt, der auch Sympathiewert genannt wird. Bei der Entscheidung über die Klassenzugehörigkeit findet ein Vergleich des Sympathiewertes mit einem vorher festgelegten Schwellwert statt, anhand dessen die Zugehörigkeit des Fensters zu einer bestimmten Klasse entschieden wird. In diesem Fall bildet der Schwellwert einen weiteren, im zweiten elektrischen Signal enthaltenen Sollwert.
Welcher Art die Merkmalswerte im Merkmalsraum sind, ist für den prinzipiellen Ablauf des Verfahrens von untergeordneter Bedeutung. So können beispielsweise bei Zeitsignalen deren Mittelwert oder Varianz als Merkmalswerte bestimmt werden. Wird an das Verfahren zur Prüfung des Erkennungsmerkmals auf seine Zugehörigkeit zu einer bestimmten Klasse von Erkennungsmerkmalen die Anforderung gestellt, dass es die Farbbilder unabhängig von der jeweils vorherrschenden Signalintensität fehlerfrei bearbeiten soll und sollen des Weiteren kleine, aber zulässige Schwankungen des Farbbildes nicht zu Störungen führen, so ist es sinnvoll, wenn die Umwandlung des ersten elektrischen Signals aus dem zweidimensionalen Ortsraum mittels einer zweidimensionalen Spektraltransformation durchgeführt wird. Beispiele für eine geeignete Spektraltransformation sind eine jeweils zweidimensionale Fourier-, Walsh-, Hadamard- oder Zirkulartransformation. Durch die zweidimensionale Spektraltransformation erhält man translationsinvariante Merkmalswerte. Vorzugsweise wird der Betrag der durch eine Spektraltransformation gewonnenen Spektralkoeffizienten als Merkmalswert verwendet.
Vorzugsweise sind die Zugehörigkeitsfunktionen unimodale Potentialfunktionen. Die übergeordnete Zugehörigkeitsfunktion ist vorzugsweise eine multimodale Potentialfunktion.
Es ist vorteilhaft, zumindest eine Zugehörigkeitsfunktion zu parametrisieren. Weist die Zugehörigkeitsfunktion positive und negative Steigungen auf, so ist es vorteilhaft, wenn die Parameter der positiven und negativen Steigung getrennt bestimmt werden können. Dadurch wird eine bessere Anpassung der Parameter an die zu untersuchenden Datensätze gewährleistet.
Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das Verfahren wiederum in zwei unterschiedliche Betriebsarten unterteilt, nämlich in einen Lernmodus und einen Arbeitsmodus. Sind die Zugehörigkeitsfunktionen parametrisiert, so können im Lernmodus aus gemessenen Datensätzen die Parameter der Zugehörigkeitsfunktion ermittelt werden. Im Lernmodus werden die Parameter der Zugehörigkeitsfunktionen an sogenannte Referenzbilder angeglichen, d. h. im Lemmodus wird eine Zugehörigkeit der Merkmalswerte, die sich aus den Referenzbildern ergeben, zu den entsprechenden Merkmalen mittels der Zugehörigkeitsfunktionen und deren Parametern hergeleitet. Im nachfolgenden Arbeitsmodus werden die Merkmalswerte, die sich aus den anschließend gemessenen Datensätzen ergeben, mit den Zugehörigkeitsfunktionen, deren Parameter im Lernmodus ermittelt wurden, gewichtet, wodurch eine Zugehörigkeit der Merkmalswerte der nun gemessenen Datensätze zu den entsprechenden Merkmalen hergestellt wird. Durch die Unterteilung des Verfahrens in einen Lernmodus und einen Arbeitsmodus werden also die Parameter der Zugehörigkeitsfunktionen anhand von gemessenen Referenzdatensätzen ermittelt. Im Arbeitsmodus werden die zu prüfenden Datensätze mit den im Lernmodus festgelegten Zugehörigkeitsfunktionen gewichtet und bewertet.
Des Weiteren ist vorzugsweise zumindest eine Regel, mittels der die Zugehörigkeitsfunktionen miteinander verknüpft werden, eine konjunktive Regel im Sinne einer WENN ... DANN-Verknüpfung.
Vorzugsweise ist die Generierung der übergeordneten unscharfen Zugehörigkeitsfunktion in folgende Teilschritte unterteilt: Prämissenauswertung, Aktivierung und Aggregation. Bei der Prämissenauswertung wird für jeden WENN-Teil einer Regel ein Zugehörigkeitswert bestimmt und bei der Aktivierung eine Zugehörigkeitsfunktion für jede WENN ... DANN- Regel festgelegt. Nachfolgend wird bei der Aggregation die übergeordnete Zugehörigkeitsfunktion durch Überlagerung aller bei der Aktivierung erzeugten Zugehörigkeitsfunktionen generiert.
Es ist vorteilhaft, die Sympathiewertermittlung insbesondere nach einer Schwerpunktsund/oder Maximummethode durchzuführen.
Die Prüfung des Erkennungsmerkmals auf eine bestimmte geometrische Kontur und/oder auf eine relative Anordnung zu mindestens einem weiteren Erkennungsmerkmal des Materials beruht auf dem Grundgedanken, bei der Auswertung eines Positionsvarianten Erkennungsmerkmals, bei dem die optischen Eigenschaften, beispielsweise das Reflektionsvermogen, zur ausreichend zuverlässigen Identifizierung nicht ausreicht, zusätzlich bekannte Informationen über dieses Erkennungsmerkmal in die Auswertung einfließen zu lassen Als Prämisse wird dabei angenommen, dass sich das Positionsvariante Erkennungsmerkmal, beispielsweise ein farbiger Fensterfaden, zumindest in Teilbereichen in den optischen Eigenschaften, beispielsweise im Grauwert, so weit vom sonstigen zu inspizierenden Material, z B dem das Erkennungsmerkmal umgebenden Druckbild unterscheidet, dass zumindest keine vollständige Übereinstimmung zwischen dem Erkennungsmerkmal und dem Druckbild besteht Somit werden zur Positionsbestimmung des Positionsvarianten Erkennungsmerkmals zusätzliche Informationen über die an sich bekannte geometrische Kontur des Erkennungsmerkmals oder die relative Anordnung mehrerer im Druckbild vorhandener Erkennungsmerkmale ausgewertet Diese zusätzlichen Informationen werden dabei in einer zu jedem auszuwertenden Material im Datenspeicher als Maskensollwerte gespeicherten Maskenreferenz hinterlegt, die die geometrischen Daten in geeigneter Form repräsentiert
Des Weiteren ist in dem Datenspeicher als Referenz ein Untergrundsollwert hinterlegt, der die optischen Eigenschaften des Druckbildes in zumindest einem Teil eines Umgebungsbereichs, der das Erkennungsmerkmal umgibt, repräsentiert Der Untergrundsollwert muss sich in seinen optischen Eigenschaften zumindest geringfügig von den optischen Eigenschaften des zu identifizierenden Erkennungsmerkmals unterscheiden Bei der Prüfung des Materials wird dann aus dem vom Bildsensor bereitgestellten aktuellen ersten elektrischen Signal und dem Untergrundsollwert ein ein Differenzbild darstellender Differenzwert zumindest für den Erwartungsbereich gebildet Im Differenzbild werden im Wesentlichen alle Merkmale des Druckbildes durch Differenzbildung ausgeblendet, die in ihren optischen Eigenschaften dem Untergrundsollwert entsprechen. Nur positionsvariante Bereiche des Erkennungsmerkmals und auch anderer Elemente, wie Druckfehler oder Kantenabweichungen, werden aufgrund ihrer Abweichung gegenüber dem Hintergrundreferenzwert im Differenzbild abgebildet, wobei die Bereiche des Positionsvarianten Erkennungsmerkmals besonders hohe Amplituden aufweisen.
Sobald die Differenzwerte vorliegen, werden die Differenzwerte mit den Maskensollwerten der Maskenreferenz verglichen und aus dem Ergebnis des Vergleichs auf die aktuelle Position des Erkennungsmerkmals zurückgeschlossen. Diesem Verfahrensschritt liegt die Überlegung zugrunde, dass das Differenzbild im Wesentlichen durch die Abbildung des Positionsvarianten Erkennungsmerkmals bestimmt ist, sodass aus einer weitgehenden Überdeckung zwischen Maskenreferenz und Differenzbild auf die tatsächliche Position des Positionsvarianten Erkennungsmerkmals zurückgeschlossen werden kann. Lässt sich aufgrund anderer Fehlereinflüsse keine ausreichende Überdeckung zwischen Maskensollwerten und Differenzwerten ermitteln, so ist dies unschädlich, da dies z. B. lediglich zu einer Fehleranzeige bei der Druckbildkontrolle und zur Ausschleusung des entsprechenden Druckbogens führt.
Vorzugsweise werden die Bereiche des Druckbildes, die sich aus der aktuellen Position des Erkennungsmerkmals ergeben, bei der nachfolgenden qualitativen Beurteilung des Materials ausgeblendet, sodass Störungen in der Prüfung des Druckbildes durch die Positionsvariante Anordnung des Erkennungsmerkmais ausgeschlossen sind.
Die Erkennung des positionsvarianten Erkennungsmerkmals kann bei der Durchführung dieses Verfahrens noch dadurch verbessert werden, dass im Datenspeicher eine Binarisierungsschwelle hinterlegt ist. Nachdem aus dem aktuellen ersten elektrischen Signal und dem Untergrundsollwert das Differenzbild gebildet wurde, können aus dem Differenzbild alle Bilddaten ausgefiltert werden, deren Werte unterhalb der Binarisierungsschwelle liegen. D. h. im Differenzbild bleiben nur solche Bildpunkte erhalten, die sich ausreichend signifikant vom übrigen Druckbild unterscheiden, sodass die meist anderen Abweichungen, beispielsweise Druckfehler oder Kantenabweichungen, aus dem Differenzbild ausgeblendet werden können.
Bei der Positionsfindung des positionsvarianten Erkennungsmerkmals im aktuellen Druckbild kann derart vorgegangen werden, dass die Maskenreferenz so lange verschoben wird, bis sich eine maximale Überdeckung zwischen Maskenreferenz und Differenzbild ergibt. Dabei können verschiedene mathematische Bewertungsverfahren eingesetzt werden, um die Überdeckung zwischen Maskenreferenz und Differenzbild zu bewerten und um das entsprechende Überdeckungsmaximum zu finden. Selbstverständlich ist es möglich, die Überdeckung durch optische Betrachtung eines ausreichend geschulten Prüfpersonal beurteilen zu lassen, was jedoch aufgrund der hohen Personalkosten und der geringen Verarbeitungsgeschwindigkeit in den meisten Fällen nicht ausreichend wirtschaftlich ist. Deshalb soll die Berechnung der Überdeckung zwischen Differenzbild und Maskenreferenz unter Verwendung geeigneter mathematischer Operationen möglichst mit Methoden der elektronischen Datenverarbeitung erfolgen.
Eine Möglichkeit zur Bewertung der Überdeckung zwischen der Masken referenz und dem Differenzbild besteht darin, dass entsprechend der optischen Verteilung der Bildpunkte im Differenzbild Schwerpunkte berechnet werden und diese Schwerpunkte mit dem Schwerpunkt der Maskenreferen∑ verglichen werden. Eine maximale Überdeckung ergibt sich dann, wenn die Summe der Schwerpunktdifferenzen zwischen Maskenreferenz und Differenzbild minimiert ist.
Voraussetzung für die Durchführung dieses Verfahrens zur Prüfung des Erkennungsmerkmals auf eine bestimmte geometrische Kontur und/oder auf eine relative Anordnung zu mindestens einem weiteren Erkennungsmerkmai des Materials ist die Hinterlegung eines geeigneten Untergrundsollwertes im Datenspeicher. Grundsätzlich kann der Untergrundsollwert einfach als ein Verfahrensparameter vorgegeben werden, beispielsweise ausgehend von einem oder mehreren Erfahrungswerten. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn der Untergrundsollwert abhängig vom jeweiligen Druckbild des zu prüfenden Materials spezifisch in einem Lernmodus festgelegt wird. Dazu werden nachfolgend zwei Alternativen angegeben.
Nach der ersten Alternative zur Festlegung des Untergrundsollwertes wird im Lernmodus Referenzmaterial verwendet, das das positionsvariante Erkennungsmerkmal nicht enthält. Beispielsweise können dazu mit Banknoten oder Wertmarken bedruckte Druckbogen verwendet werden, bei denen der Fensterfaden nicht vorhanden ist. Durch Auswertung dieses Referenzmaterials ohne Erkennungsmerkmal kann der Untergrundsollwert abgeleitet werden.
Steht ein Referenzmaterial ohne Erkennungsmerkmal nicht zur Verfügung, kann der Lernmodus auch mit Referenzmaterial, das das positionsvarianten Erkennungsmerkmal enthält, durchgeführt werden. Treten bei der Auswertung des Druckbildes des Referenzmaterials die positionsvarianten Erkennungsmerkmale im Vergleich zum Umgebungsbereich hell hervor, so wird als Untergrundsollwert ein Schwellwert gewählt, der den Werten der dunkelsten Bildpunkte des Erkennungsmerkmals entspricht. Bei der späteren Prüfung des Materials wird dann ausgehend von dem Schwellwert angenommen, dass zumindest im Erwartungsbereich alle Bildpunkte, die dunkler als der Untergrundsollwert sind, nicht zum positionsvarianten Erkennungsmerkmal gehören. Tritt das Erkennungsmerkmal dagegen im Vergleich zum Umgebungsbereich dunkel hervor, wird als Untergrundsollwert ein Schwellwert gewählt, dessen Wert den hellsten Bildpunkten des Erkenπungsmerkmals entspricht.
Soweit aufgrund der optischen Eigenschaften des Druckbildes erforderlich, ist es selbstverständlich möglich, für unterschiedliche Bereiche des Materials unterschiedliche Untergrundsollwerte zu definieren, damit das positionsvariante Erkennungsmerkmal im Differenzbild ausreichend signifikant abgebildet wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm mit für das Verfahren relevanten Funktionseinheiten;
Fig. 2 Verfahrensschritte bei der Durchführung des Verfahrens zur Prüfung des Farbbildes auf eine Farbabweichung von einem Referenzbild;
Fig. 3 schematische Darstellung des Verfahrens zur Prüfung von Farbabweichungen im aufgenommenen Farbbild mit einem Gegenfarbenmodell;
Fig. 4 einen Ablaufplan des Lern- und Arbeitsmodus sowie der Klassifikation;
Fig. 5 ein Flussdiagramm des Verfahrens zur Prüfung des Erkennungsmerkmals auf seine Zugehörigkeit zu einer bestimmten Klasse von Erkennungsmerkmalen;
Fig. 6 ein schematisch dargestelltes Differenzbild in Ansicht von oben;
Fig. 7 das Differenzbild gemäß Fig. 6 nach Durchführung einer Binarisierung;
Fig. 8 die Maskenreferenz zur Positionsbestimmung des positionsvarianten Erkennungsmerkmals im Differenzbild gemäß Fig. 7;
Fig. 9 die Überdeckung zwischen Differenzbild gemäß Fig. 7 und Maskenreferenz gemäß Fig. 8;
Fig. 10 eine zweite Maskenreferenz in schematisch dargestellter seitlicher Ansicht;
Fig. 11 ein zweites Differenzbild in schematisch dargestellter seitlicher Ansicht.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm mit den Funktionseinheiten, die für das Verfahren zur qualitativen Beurteilung eines bedruckten Materials 19 mit mindestens einem Erkennungsmerkmal relevant sind. Eine Farbkamera 01 , die z. B. in oder an einer Druckmaschine ortsfest angebracht ist, sodass sie mit ihrem Bildsensor 02 Farbbilder des an der Farbkamera 01 vorbeibewegten, zu beurteilenden Materials 19 vorzugsweise im laufenden Druckprozess aufnehmen kann, ist an eine Auswertevorrichtung 03 angeschlossen. Die von der Farbkamera 01 aufgenommenen, in der Auswertevorrichtung 03 ausgewerteten Bilddaten können bedarfsweise auf einem Farbmonitor 04 dargestellt werden, wobei der Farbmonitor 04 in oder an einem zur Druckmaschine gehörenden Leitstand angeordnet sein kann. Die zur qualitativen Beurteilung des bedruckten Materials 19 herangezogenen Prüfverfahren sind in Verbindung mit der Auswertevorrichtung 03 in z. B. drei parallelen Signalpfaden dargestellt, wobei die Prüfvorgänge in den jeweiligen Signalpfaden vorzugsweise in derselben Auswertevorrichtung 03 unabhängig voneinander ablaufen. Die Prüfungen laufen vorzugsweise zumindest in etwa zeitgleich ab, d. h. die Prüfvorgänge starten zumindest zum selben Zeitpunkt. Die Prüfvorgänge können beginnen, nachdem die mindestens zwei Betriebsarten aufweisende Auswertevorrichtung 03 von ihrem Lernmodus 48 in ihren Arbeitsmodus 49 gewechselt ist. Je ein Signalpfad betrifft eine Funktionseinheit 06 zur Prüfung zumindest des Farbbildes vom Erkennungsmerkmal auf eine Farbabweichung vom Referenzbild, eine Funktionseinheit 07 zur Prüfung des Erkennungsmerkmals auf seine Zugehörigkeit zu einer bestimmten Klasse von Erkennungsmerkmalen und eine Funktionseinheit 08 zur Prüfung des Erkennungsmerkmals auf eine bestimmte geometrische Kontur oder auf eine relative Anordnung zu mindestens einem weiteren Erkennungsmerkmal des Materials 19, wobei jede Prüfung einen an einer im jeweiligen Signalpfad vorgesehenen Vergleichsstelle 11 ; 12; 13 durchgeführten Vergleich des vom Bildsensor 02 der Farbkamera 01 bereitgestellten und geeignet aufbereiteten ersten Signals 09 mit einem jeweils geeignet festgelegten Sollwert 16; 17; 18 einschließt, wobei die Sollwerte 16; 17; 18 in einem zur Auswertevorrichtung 03 gehörenden Datenspeicher 14 gespeichert sind. Die jeweiligen Prüfungsergebnisse in den einzelnen Signalpfaden werden wieder an die Auswertevorrichtung 03 zwecks dortiger Speicherung gemeldet. Die für das Verfahren zur qualitativen Beurteilung eines bedruckten Materials 19 mit mindestens einem Erkennungsmerkmal relevanten Funktionseinheiten können auch in einer das Material 19 verarbeitenden Maschine implementiert sein, wobei diese Maschine z. B. einer Druckmaschine, vorzugsweise einer Bogendruckmaschine, insbesondere einer Bogenrotationsdruckmaschine, vorzugsweise nachgeordπet, aber auch vorgeordnet sein kann. Das Material 19, d. h. ein z. B. mehrere Erkennungsmerkmale aufweisender Druckbogen 19, wird in der Bogendruckmaschine mit einer Geschwindigkeit von ∑. B. 18.000 Bogen pro Stunde bedruckt und/oder anschließend mit dieser Geschwindigkeit in der die Druckbögen 19 verarbeitenden Maschine weiter verarbeitet. Im Fall der Ausbildung des Materials 19 als eine Materialbahn 19 kann die Druckgeschwindigkeit oder die Weiterverarbeitungsgeschwindigkeit z. B. 15 m/s betragen. Obwohl die Prüfvorgänge zur Beurteilung der Qualität des durch die Druckmaschine oder die das Material 19 verarbeitenden Maschine rechenintensiv und die Bewegungsgeschwindigkeit des Materials 19 hoch sind, wird mit dem vorgeschlagenen Verfahren eine zuverlässige Beurteilung erzielt. Da die für das Verfahren zur qualitativen Beurteilung eines bedruckten Materials 19 mit mindestens einem Erkennungsmerkmal relevanten Funktionseinheiten in oder an der Druckmaschine oder der das Material 19 verarbeitenden Maschine angeordnet sind, sind der Ort der Bereitstellung des Referenzsignals und der Ort der Prüfung identisch. Das Farbbild und sein Referen∑bild können mit denselben Funktionseinheiten, insbesondere mit derselben Farbkamera 01 , am selben Ort aufgenommen und in derselben Auswertevorrichtung 03 ausgewertet werden.
Zur qualitativen Beurteilung des bedruckten Materials 19 laufen folgende Verfahrensschritte ab, die nun beispielhaft anhand der Fig. 2 bis 11 beschrieben werden.
Mit der Farbkamera 01 wird ein Farbbild eines im Beobachtungsbereich 21 angeordneten, farbig bedruckten Materials 19 aufgenommen. Die Farbkamera 01 weist einen vorzugsweise als ein CCD-Chip 02 ausgebildeten Bildsensor 02 auf, der die im Beobachtungsbereich 21 erfassten Bildinformationen in elektronische Bilddaten umsetzt, die ein von der Farbkamera 01 bzw. dessen Bildsensor 02 bereitgestelltes erstes elektrisches Signal 09 bilden. Bei dieser Umsetzung wird von jedem lichtempfindlichen Pixel des CCD-Chips02 ein Signal- Vektor 22 generiert. Entsprechend der Anzahl der Pixel des CCD-Chips 02 werden von der Farbkamera 01 entsprechend viele, mit einem Zählindex kenntlich gemachte Signal-Vektoren 22 der Auswertevorrichtung 03 zur Weiterverarbeitung zur Verfügung gestellt.
Jeder Signal-Vektor 22 weist vorzugsweise drei Koeffizienten R, G und B auf. Die Koeffizienten R, G und B entsprechen den Farbwerten der drei Signalkanäle Rot, Grün und Blau, wobei das von einem Pixel abgegebene vektorielle erste elektrische Signal 09 mit der aufgenommenen Farbe des bedruckten Materials 19 an der entsprechenden Position im Beobachtungsbereich 21 korreliert.
Die Signal-Vektoren 22, deren Zählindex zur Beschreibung der Anordnung des jeweiligen Pixel auf dem CCD-Chip 02 dient, bilden Rohdaten für ein erstes Korrekturmodul 23 zur Anpassung der Farbbalance, der Helligkeit und des Kontrastes. Dazu wird jeder Koeffizient R; G; B des Signal-Vektors 22 mit einem signalkanalabhängigen Korrekturfaktor Ki, K2, K3 multipliziert. Überdies wird zu dem daraus resultierenden Ergebnisvektor ein Korrekturvektor 24 mit den Festwertkoeffizienten a a2 und a3 addiert. Durch diese Rechenoperation werden erste korrigierte Signal-Vektoren 26 erzeugt, die die Farbbalance, die Helligkeit und den Kontrast der Bilddaten verbessern. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass die signalkanalabhängigen Korrekturfaktoren K,, K2 und K3 sowie die Koeffizienten ai, a2 und a3 des Korrekturvektors 24 derart gewählt sind, dass bei Aufnahme der Referenzgrauwerte Schwarz und Weiß die dabei von der Farbkamera 01 erzeugten Signal-Vektoren 22 derart transformiert werden, dass die erhaltenen korrigierten Signal-Vektoren 26 solchen Sollwerten entsprechen, wie sie sich in Vektoren aus der Umrechnung der bekannten CIELAB-Farbwerte ergeben.
Anschließend werden die ersten korrigierten Signal-Vektoren 26 einem zweiten Korrekturmodul 27 zugeführt. Im zweiten Korrekturmodul 27 wird jeder erste korrigierte Signal-Vektor 26 mit einer quadratischen i x i - Korrekturmatrix 28 multipliziert, wobei i der Zahl der Koeffizienten des korrigierten Signal-Vektoren 26 entspricht und in diesem Fall i = 3 ist. Aus dieser Multiplikation ergeben sich die zweiten korrigierten Signal-Vektoren 29. Die Koeffizienten K4 bis Kι2 der Korrekturmatrix 28 wurden dabei zuvor in einem geeigneten Iterationsprozess derart ermittelt, dass die in den ersten korrigierten Signal- Vektoren 26 enthaltenen Bildinformationen an das Farbempfinden des menschlichen Auges angenähert werden.
Anschließend werden die zweiten korrigierten Signal-Vektoren 29 an ein drittes Korrekturmodul 31 weitergeleitet. Im dritten Korrekturmodul 31 sind in einem Datenspeicher 14 zu jedem Pixel signalkanalabhängige Korrekturfaktoren gespeichert, die zur Anpassung der von der Position der jeweiligen Pixel abhängigen Intensitätswerte mit den Koeffizienten R, G und B multipliziert werden. Im Ergebnis werden also die zweiten korrigierten Signal-Vektoren 29 des ersten Pixel mit den Korrekturfaktoren K13, K1 und K15 multipliziert, um daraus für den ersten Pixel einen dritten korrigierten Signal-Vektor 32 zu errechnen. Diese Korrektur der zweiten korrigierten Signal-Vektoren 29 wird vorzugsweise für alle Pixel des Bildsensors 02 durchgeführt.
Die dritten korrigierten Signal-Vektoren 32 werden dann an ein viertes Korrekturmodul 33 weitergeleitet. Im vierten Korrekturmodul 33 werden die Koeffizienten R; G; B der dritten korrigierten Signal-Vektoren 32 mit einem Faktor γ potenziert und daraus die vierten korrigierten Signal-Vektoren 34 errechnet. Durch die Potenzierung mit dem Faktor γ wird die nichtlineare Helligkeitsübertragungsfunktion eines Farbmonitors 04 berücksichtigt, an den die vierten korrigierten Signal-Vektoren 34 zur Anzeige übertragen werden.
Im Ergebnis wird durch die Korrektur der Signal-Vektoren 22 in den Korrekturmodulen 23, 27, 31 und 33 erreicht, dass die am Farbmonitor 04 angezeigten Farbbilder dem Farbempfinden des menschlichen Auges so angepasst sind, dass der Seheindruck bei Betrachtung der Anzeige am Farbmonitor 04 gut dem Farbempfinden entspricht, das bei unmittelbarer Betrachtung des bedruckten Materials 19 entstehen würde.
Wie erwähnt, erfolgt die Aufnahme des Bildsignals durch einen Bildsensor 02 in voneinander getrennten Signalkanälen R; G; B. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Signalkanälen R; G; B um die drei Signalkanäle Rot R, Grün G und Blau B. Jeder der Signalkanäle R; G; B weist eine einstellbare spektrale Empfindlichkeit auf. Dies hat den Vorteil, dass jeder Signalkanal R; G; B in seiner spektralen Empfindlichkeit an die spektrale Empfindlichkeit des jeweiligen Zapfens der Retina des menschlichen Auges angepasst werden kann.
Beim Verfahren zur Prüfung des Farbbildes auf eine Farbabweichung von einem Referenzbild wird der Spektralgehalt eines Bildes pixelweise analysiert. Zur Modellierung der beiden rezeptiven Felder Rot/Grün und Blau/Gelb des menschlichen Auges werden gemäß der Fig. 3 in diesem Verfahren die Bildsensorsignale der Signalkanäle R; G; B miteinander verknüpft. Vor der eigentlichen Verknüpfung mit den Berechnungsvorschriften 36; 37 wird jedes Bildsensorsignal im Gegenfarbkanal 38; 39 einer nicht linearen Transformation 41 unterzogen. Dadurch wird dem digitalen Charakter der elektronisch erzeugten Aufnahmen Rechnung getragen. Anschließend wird jedes Signal mit einem Koeffizienten Ki (i = 1 ... 4) 42 gewichtet. Dadurch wird erreicht, dass eine reine Intensitätsänderung des Ausgangsbildes keinen Beitrag zu einem der Ausgangssignale 43; 44 der Gegenfarbkanäle 38; 39 liefert. Die Generierung der Ausgangssignale 43; 44 der Gegenfarbkanäle 38; 39 erfolgt analog der Generierung der Signale der rezeptiven Felder bei der menschlichen Retina. Das heißt, es wird eine Verknüpfung mittels der Berechnungsvorschriften 36; 37 der Signalkanäle R; G; B entsprechend der Verknüpfung der Zapfen der menschlichen Retina durchgeführt. Zur Schaffung des Ausgangssignals 43 des Rot/Grünen-Gegenfarbkanals 38 werden die Bildsensorsignale des roten Signalkanals R und des grünen Signalkanals G miteinander mittels der ersten Berechnungsvorschrift 36 verknüpft. Zur Generierung des Ausgangssignals 44 des Blau/Gelben-Gegenfarbkanals 39 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Bildsensorsignal des blauen Signalkanals B mit dem Minimum 46 der Bildsensorsignale des roten Signalkanals R und des grünen Signalkanals G mittels der Berechnungsvorschrift 37 verknüpft. Die rezeptiven Felder der menschlichen Retina sind durch ein Tiefpassverhalten charakterisiert. Dementsprechend werden im vorliegenden Ausführungsbeispiel die durch Verknüpfung erhaltenen Signale einer Tiefpassfilterung 47, z. B. mit einem Gauss-Tiefpassfilter, unterzogen.
Die Fig. 4 zeigt die eigentliche Prüfung des bedruckten Materials 19, welche zweistufig erfolgt, nämlich in einem Lernmodus 48 und einem nachgeschalteten Arbeitsmodus 49. Der Lernmodus 48 hat das Ziel der pixelweisen Generation von Sollwerten als Referenzdatenwerten, die im nachfolgenden Arbeitsmodus 49 mit den Ausgangssignalen 43; 44 der Gegenfarbkanäle 38; 39 der entsprechenden Pixel verglichen werden. Beim Lernmodus 48 werden die Bildinhalte von einem Referenzbild 52 oder von mehreren Referenzbildern 52 dadurch analysiert, dass die Bildinhalte jedes Pixels in drei Signalkanälen R; G; B aufgenommen werden und eine anschließende wahrnehmungsgemäße Anpassung der Bildsignale jedes Signalkanals R; G; B vorgenommen wird und nachfolgend eine Weiterverarbeitung der Bildsensorsignale nach der zuvor beschriebenen Gegenfarbmethode durchgeführt wird. Die für jedes Pixel erhaltenen Ausgangssignale 43; 44 der Gegenfarbkanäle 38; 39 werden dann in einem Datenspeicher 14 gespeichert. Um zulässige Schwankungen der Referenzbilder 52 mit zu berücksichtigen, ist es sinnvoll, wenn mehrere Referenzbilder 52 im Lernmodus 48 Berücksichtigung finden. Dadurch ist es möglich, dass die gespeicherten Sollwerte jedes Pixels eine gewisse zulässige Schwankungstoleranz aufweisen. Die Schwankuπgstoleranz kann entweder durch die Minimal-/ Maximalwerte oder die Standardabweichung aus den erhaltenen Daten der Bildinhalte der Referenzbilder 52 jedes Pixels festgelegt werden.
Im Arbeitsmodus 49 findet dann ein pixelweiser Vergleich der Ausgangswerte 43; 44 der Gegenfarbkanäle 38; 39 eines Inspektionsbildes 53 mit den Sollwerten aus dem Datenspeicher 14 statt. Der Vergleich kann mittels eines linearen oder nichtlinearen Klassifikators 54, insbesondere mittels Schwellwertklassifikatoren, Euklidische - Abstands - Klassifikatoren, Bayes - Klassifikatoren, Fuzzy-Klassifikatoren oder künstliche neuronale Netze durchgeführt werden. Anschließend findet eine gut/ schlecht - Entscheidung statt.
Fig. 5 zeigt ein Flussdiagramm zur Signalauswertung beim Verfahren zur Prüfung des Erkennungsmerkmals auf seine Zugehörigkeit zu einer bestimmten Klasse von Erkennungsmerkmalen.
Zunächst wird über das gesamte zu prüfende Farbbild ein Raster aus M x N Fenstern 56 gelegt, wobei M, N >1 ist. Jedes Fenster 56 besteht vorteilhafterweise aus m x n Pixel mit m; n > 1. Vorzugsweise wird ein quadratisches Raster aus N x N Fenstern 56 gewählt, wobei jedes Fenster 56 aus n x n Pixel besteht. Im Prüfvorgang wird das Signal jedes Fensters 56 getrennt geprüft.
Durch eine oder mehrere Spektraltransformationen 58 wird das zweidimensionale Farbbild des Ortsraums in ein zweidimensionales Bild im Frequenzraum transformiert. Das erhaltene Spektrum nennt man Frequenzspektrum. Da es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um ein diskretes Spektrum handelt, ist auch das Frequenzspektrum diskret. Das Frequenzspektrum wird durch die Spektralkoeffizienten 59 - auch Spektralwerte 59 genannt - gebildet.
Im nächsten Verfahrensschritt findet die Betragsbildung 61 der Spektralwerte 59 statt. Der Betrag der Spektralwerte 59 wird Spektralamplitudenwert 62 genannt. Die Spektralamplitudenwerte 62 bilden im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Merkmalswerte 62, d. h. sie sind identisch den Merkmalswerten 62.
Als weiterer Verfahrensschritt folgt die Merkmalsauswahl 63. Ziel der Merkmalsauswahl 63 ist es, diejenigen Merkmale 64 auszuwählen, die charakteristisch für den Bildinhalt des zu prüfenden Farbbildes sind. Als Merkmale 64 sind sowohl charakteristische Spektralamplitudenwerte 62, welche durch ihre Position im Frequenzraum und durch ihre Amplitude das Merkmal 64 definieren, als auch linguistische Variablen wie beispielsweise „grau", „schwarz" oder „weiß" möglich.
Im nun folgenden Verfahrensschritt, der Fuzzyfizierung 66, wird die Zugehörigkeit jedes Spektralamplitudenwerts 62 zu einem Merkmal 64 durch eine weiche oder unscharfe Zugehörigkeitsfunktion 67 festgelegt; d. h. es findet eine Gewichtung statt.
Sollen die Zugehörigkeitsfunktionen 67 in einem Lernmodus an als Referenzdatensätze gespeicherte Sollwerte angepasst werden können, ist es sinnvoll, wenn die Zugehörigkeitsfunktionen 67 als parametrisierte monomodale, d. h. eindimensionale Potentialfunktionen, ausgebildet sind, bei denen die Parameter der positiven und negativen Steigung getrennt an die zu untersuchenden Sollwerte angepasst werden können. In dem dem Lernmodus nachfolgenden Arbeitsmodus werden dann die Datensätze des Bildinhalts, aus welchen sich die Merkmalswerte 62 der zu prüfenden Farbbilder ergeben, mit den jeweiligen Zugehörigkeitsfunktionen 67 gewichtet, deren Parameter in dem vorangegangenen Lernmodus ermittelt wurden. D. h. es findet für jedes Merkmal 64 eine Art SOLL-IST-Vergleich zwischen einem Referenzdatensatz, der in den Parametern der Zugehörigkeitsfunktionen 67 zum Ausdruck kommt, und dem Datensatz des zu prüfenden Farbbildes statt. Durch die Zugehörigkeitsfunktionen 67 wird eine weiche oder unscharfe Zuordnung zwischen dem jeweiligen Merkmalswert 62 und dem Merkmal 64 hergestellt.
Im nächsten Verfahrensschritt, der Interferenz 68, findet im Wesentlichen eine konjunktive Verknüpfung 69 - auch Aggregation 69 genannt - aller Zugehörigkeitsfunktionen 67 der Merkmale 64 statt, wodurch eine übergeordnete Zugehörigkeitsfunktion 71 erzeugt wird.
Der nächste Verfahrensschritt, die Defuzzyfizierung 72, ermittelt aus der übergeordneten Zugehörigkeitsfunktion 71 einen konkreten Zugehörigkeitswert 73 oder Sympathiewert 73. Dieser Sympathiewert 73 wird bei der Klassifikation 74 mit einem vorher eingestellten Schwellwert 76 verglichen, wodurch eine Klassifikationsaussage getroffen werden kann. Der Schwellwert 76 wird entweder manuell oder automatisch eingestellt. Die Einstellung des Schwellwerts 76 erfolgt ebenfalls im Lernmodus.
Das Verfahren zur Prüfung des Erkennungsmerkmals auf eine bestimmte geometrische Kontur und/oder auf eine relative Anordnung zu mindestens einem weiteren Erkennungsmerkmal des Materials vollzieht sich im Wesentlichen in folgenden Schritten.
Gemäß Fig. 6 wurde bei der Prüfung z. B. von mit Banknoten 19 bedruckten Druckbogen ein Differenzbild 77 gebildet, wobei in Fig. 6 lediglich ein Ausschnitt aus dem Differenzbild 77 im Bereich einer Banknote 19 dargestellt ist. Man erkennt in Fig. 6, dass im Differenzbild 77 das normale Druckbild der Banknote 19 ausgeblendet ist und lediglich die Bereiche des Druckbildes, die sich signifikant vom Untergrundreferenzwert unterscheiden, als Dunkelfelder im Differenzbild abgebildet werden. In einem strichliniert angedeuteten, streifenförmigen Erwartungsbereich 78 kann die Position z. B. eines im Druckbogen eingebrachten Erkennungsmerkmals 79, insbesondere eines eingearbeiteten Fensterfadens 79, der sich im Differenzbild 77 entsprechend seinen Durchbrüchen in fünf Dunkelfeldern 79 abbildet, variieren.
Neben den fünf Dunkelfeldern 79, die sich aus der Abbildung des Fensterfadens 79 ergeben, bilden sich im Differenzbild 77 noch weitere Druckbildmerkmale als irrelevante Dunkelfelder 81 ab, die z. B. durch Druckfehler 81 generiert sind.
Fig. 7 stellt das Differenzbild 77 nach einer geeigneten Binarisierung dar, durch die die irrelevanten Dunkelfelder 81 ausgefiltert wurden. Im Differenzbild 77 treten im Ergebnis nur noch die vom Fensterfaden 79 herrührenden Dunkelfelder 79 signifikant hervor.
Fig. 8 stellt eine Maskenreferenz 82 in ihrer geometrischen Form dar. In der Maskenreferenz 82 sind die Daten für die Breite 83 und die Länge 84 der Fensterfadendurchbrüche 79 hinterlegt. Weiter sind in der Maskenreferenz 82 die Werte für den Abstand 86 zwischen den Fensterfadendurchbrüchen 79 und die Anzahl von Fensterfadendurchbrüchen 79 je Banknote 19 hinterlegt.
Wie in Fig. 9 schematisch angedeutet, wird die Maskenreferenz 82 bei der Auswertung durch datentechnische Operationen so lange relativ zum Differenzbild 77 verschoben, bis sich eine maximale Überdeckung zwischen der Masken referenz 82 und den Dunkelfeldern 79 im Differenzbild 77 ergibt. Ist dieses Maximum an Überdeckung erreicht, kann aus den Abständen 87; 88, die sich z. B. aus den aktuellen Positionen in X- und Y- Richtung der Masken referenz 82 relativ zu den Kanten der Banknote 19 ergeben, auf die aktuelle Position des Fensterfadens 79 im Druckbild geschlossen werden, sodass bei einer nachfolgenden Prüfung des Druckbildes die Bereiche der Fensterfadendurchbrüche 79 ausgeblendet werden können.
Fig. 10 zeigt eine zweite Maskenreferenz 89, die acht Fensterfadendurchbrüchen 91 entsprechende Dunkelfelder 91 bei der Prüfung einer Banknote 19 an einer konkav gekrümmten Anlagefläche repräsentiert.
Fig. 11 stellt ein Differenzbild 92 schematisch dar, bei dem sich die Fensterfadendurchbrüche 91 in Dunkelfeldern 93, z. B. in Fensterfäden 93, abgebildet haben. Das Dunkelfeld 94 wurde dabei von einem Druckfehler 94 und nicht von einem Fensterfadendurchbruch 91 verursacht. Außerdem hat sich ein Fensterfadendurchbruch 91 in der Mitte aufgrund der nicht ausreichenden Farbdifferenz zwischen Untergrund und Fensterfaden 93 nicht im Differenzbild 92 abgebildet.
Um den Vergleich zwischen der Maskenreferenz 89 und dem Differenzbild 92 zur Positionsfindung zu vereinfachen, wird die Masken referenz 89 auf eine Projektionslinie 96 projiziert und die daraus entstehende Hell-Dunkel-Verteilung mit der aus der Projektion des Differenzbildes 92 auf eine Projektionslinie 97 entstehenden Hell-Dunkel-Verteilung verglichen. Durch diesen eindimensionalen Vergleich der Hell-Dunkel-Verteilung kann die Position des Fensterfadens 93 in einer Richtung festgestellt werden.
Bezugszeichenliste
01 Farbkamera
02 Bildsensor, CCD-Chip
03 Auswertevorrichtung
04 Farbmonitor
05 -
06 Funktionseinheit
07 Funktionseinheit
08 Funktionseinheit
09 Signal, elektrisches, erstes
10 -
11 Vergleichsstelle
12 Vergleichsstelle
13 Vergleichsstelle
14 Datenspeicher
15 -
16 Sollwert
17 Sollwert
18 Sollwert
19 Material, Banknote, Wertmarke, Druckbogen, Materialbahn
20 -
21 Beobachtungsbereich
22 Signal-Vektor
23 Korrekturmodul, erstes
24 Korrekturvektor
25 -
26 Signal- Vektor, erster korrigierter
27 Korrekturmodul, zweites Korrekturmatrix
Signal-Vektoren, zweiter korrigierter
-
Korrekturmodul, drittes
Signal-Vektor, dritter korrigierter
Korrekturmodul, viertes
Signal- ektor, vierter korrigierter
-
Berechnungsvorschrift
Berechnungsvorschrift
Gegenfarbkanal
Gegenfarbkanal
-
Transformation
Koeffizient K, (i = 1 4)
Ausgangssignal (38)
Ausgangssignal (39)
-
Minimum
Tiefpassfilterung
Lernmodus
Arbeitsmodus
-
-
Referenzbild
Inspektionsbild
Klassifikator
-
Fenster, Bildfenster - Spektraltransformation Spektralkoeffizient, Spektralwert - Betragsbildung Spektralamplitudenwert, Merkmalswert Merkmalsauswahl Merkmal - Fuzzyfizierung Zugehörigkeitsfunktion Interferenz konjunktive Verknüpfung, Aggregation, konjunktive Berechnungsvorschrift - übergeordnete Zugehörigkeitsfunktion Defuzzyfizierung Zugehörigkeitswert, Sympathiewert Klassifikation - Schwellwert Differenzbild Erwartungsbereich Dunkelfeld, Fensterfaden, Erkennungsmerkmal, Fensterfadendurchbruch - Dunkelfeld, Druckfehler Maskenreferenz Breite Länge -
86 Abstand
87 Abstand
88 Abstand
89 Maskenreferenz, zweite
90 -
91 Fensterfadendurchbruch, Dunkelfeld
92 Differenzbild
93 Dunkelfeld, Fensterfaden
94 Dunkelfeld, Druckfehler
95 -
96 Projektionslinie
97 Projektionslinie
R, G, B Koeffizient, Signalkanal
K,, K2, K3 Korrekturfaktor
K4 bis K12 Koeffizient 13, K14, Kι6 Korrekturfaktor aι, a2, a3 Festwertkoeffizient γ Potenzierungsfaktor

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur qualitativen Beurteilung eines Materials (19) mit mindestens einem Erkennungsmerkmal (79), wobei mit einem elektronischen Bildsensor (02) zumindest vom Erkennungsmerkmal (79) ein Farbbild aufgenommen wird, wobei vom Bildsensor (02) mittelbar oder unmittelbar mindestens ein mit dem Farbbild korrelierendes erstes elektrisches Signal (09) bereitgestellt wird, wobei eine mit dem Bildsensor (02) verbundene Auswertevorrichtung (03) das erste elektrische Signal (09) auswertet, wobei aus zumindest einem Referenzbild ein zweites elektrisches Signal gewonnen und in einem Datenspeicher (14) gespeichert wird, wobei das zweite elektrische Signal zumindest für zwei unterschiedliche Eigenschaften des Referenzbildes jeweils einen Sollwert (16; 17; 18) für das erste elektrische Signal (09) aufweist, wobei das erste Signal (09) mit zumindest zwei der im zweiten elektrischen Signal enthaltenen Sollwerte (16; 17; 18) verglichen wird, wobei in dem Vergleich zumindest das Farbbild des Erkennungsmerkmals (79) auf eine Farbabweichung von dem Referenzbild und das Erkennungsmerkmal (79) auf eine Zugehörigkeit zu einer bestimmten Klasse von Erkennungsmerkmalen (79) oder auf eine bestimmte geometrische Kontur oder auf eine relative Anordnung zu mindestens einem weiteren Erkennungsmerkmal (79) des Materials (19) geprüft wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfungen in einem laufenden Druckprozess einer Druckmaschine oder in einem laufenden Arbeitsprozess einer das Material (19) verarbeitenden Maschine erfolgen.
2. Verfahren zur qualitativen Beurteilung eines Materials (19) mit mindestens einem Erkennungsmerkmal (79), wobei mit einem elektronischen Bildsensor (02) zumindest vom Erkennungsmerkmal (79) ein Farbbild aufgenommen wird, wobei vom Bildsensor (02) mittelbar oder unmittelbar mindestens ein mit dem Farbbild korrelierendes erstes elektrisches Signal (09) bereitgestellt wird, wobei eine mit dem Bildsensor (02) verbundene Auswertevorrichtung (03) das erste elektrische Signal (09) auswertet, wobei aus zumindest einem Referenzbild ein zweites elektrisches Signal gewonnen und in einem Datenspeicher (14) gespeichert wird, wobei das zweite elektrische Signal zumindest für zwei unterschiedliche Eigenschaften des Referenzbildes jeweils einen Sollwert (16; 17; 18) für das erste elektrische Signal (09) aufweist, wobei das erste Signal (09) mit zumindest zwei der im zweiten elektrischen Signal enthaltenen Sollwerte (16; 1 ; 18) verglichen wird, wobei in dem Vergleich zumindest das Farbbild des Erkennungsmerkmals (79) auf eine Farbabweichung von dem Referenzbild und das Erkennungsmerkmal (79) auf eine Zugehörigkeit zu einer bestimmten Klasse von Erkennungsmerkmalen (79) oder auf eine bestimmte geometrische Kontur oder auf eine relative Anordnung zu mindestens einem weiteren Erkennungsmerkmal (79) des Materials (19) geprüft wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Prüfungen unabhängig voneinander in parallel verlaufenden Prüfvorgängen erfolgen.
Verfahren zur qualitativen Beurteilung eines Materials (19) mit mindestens einem Erkennungsmerkmal (79), wobei mit einem elektronischen Bildsensor (02) zumindest vom Erkennungsmerkmal (79) ein Farbbild aufgenommen wird, wobei vom Bildsensor (02) mittelbar oder unmittelbar mindestens ein mit dem Farbbild korrelierendes erstes elektrisches Signal (09) bereitgestellt wird, wobei eine mit dem Bildsensor (02) verbundene Auswertevorrichtung (03) das erste elektrische Signal (09) auswertet, wobei aus zumindest einem Referenzbild ein zweites elektrisches Signal gewonnen und in einem Datenspeicher (14) gespeichert wird, wobei das zweite elektrische Signal zumindest für zwei unterschiedliche Eigenschaften des Referenzbildes jeweils einen Sollwert (16; 17; 18) für das erste elektrische Signal (09) aufweist, wobei das erste Signal (09) mit zumindest zwei der im zweiten elektrischen Signal enthaltenen Sollwerte (16; 17; 18) verglichen wird, wobei in dem Vergleich zumindest das Farbbild des Erkennungsmerkmals (79) auf eine Farbabweichung von dem Referenzbild und das Erkennungsmerkmal (79) auf eine Zugehörigkeit zu einer bestimmten Klasse von Erkennungsmerkmalen (79) oder auf
eine bestimmte geometrische Kontur oder auf eine relative Anordnung zu mindestens einem weiteren Erkennungsmerkmal (79) des Materials (19) geprüft wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfungen des Farbbildes anhand des in dem zur Auswertevorrichtung (03) gehörenden Datenspeicher (14) während eines Lernmodus (48) der Auswertevorrichtung (03) gespeicherten Referenzbildes in der Auswertevorrichtung (03) nach deren Wechsel von ihrem Lernmodus (48) in einen Arbeitsmodus (49) erfolgen.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfungen in einem laufenden Druckprozess einer Druckmaschine oder in einem laufenden Arbeitsprozess einer das Material (19) verarbeitenden Maschine erfolgen.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Prüfungen unabhängig voneinander in parallel verlaufenden Prüfvorgängen erfolgen.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfungen des Farbbildes anhand des in dem zur Auswertevorrichtung (03) gehörenden Datenspeicher (14) während eines Lernmodus (48) der Auswertevorrichtung (03) gespeicherten Referenzbildes in der Auswertevorrichtung (03) nach deren Wechsel von ihrem Lernmodus (48) in einen Arbeitsmodus (49) erfolgen.
7. Verfahren nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Lernmodus (48) ein einzelnes Referenzbild oder mehrere Referenzbilder aufgenommen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (19) im laufenden Druckprozess bedruckt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beurteilung des Materials (19) zu dessen Qualitätskontrolle erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (19) eine Banknote (19) oder eine Wertmarke (19) ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (19) als ein Druckbogen (19) ausgebildet ist und mit einer Geschwindigkeit von bis zu 18.000 Druckbogen (19) an dem Bildsensor (02) vorbeibewegt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material
(19) als eine Materialbahn (19) ausgebildet ist und mit einer Geschwindigkeit von bis zu 15 m/s an dem Bildsensor (02) vorbeibewegt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Erkennungsmerkmals (79) innerhalb eines durch Toleranzgrenzen bestimmten Erwartungsbereiches (78) variiert.
14. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildsensor (02) mehrere lichtempfindliche Pixel aufweist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Pixel ein erstes elektrisches Signal (09) bereitgestellt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste elektrische Signal (09) auf mehrere Signalkanäle (R; G; B) aufgeteilt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erste elektrische Signal (09) ein RGB-Signal ist, sodass jeder Signalkanal (R; G; B) einen eine der
drei Grundfarben Rot, Grün und Blau entsprechenden Teil des ersten Signals (09) bereitstellt.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Signalkanal (R; G; B) dessen spektrale Empfindlichkeit auf eine bestimmte spektrale Empfindlichkeit des menschlichen Auges eingestellt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Signal (09) hinsichtlich Farbton, Sättigung und Helligkeit an das Farbempfinden des menschlichen Auges angepasst wird.
20. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfung des Farbbildes auf eine Farbabweichung von dem Referenzbild dadurch erfolgt, dass der im ersten Signalkanal (R) bereitgestellte Teil des zu dem Farbbild gehörenden ersten Signals (09) mit dem im zweiten Signalkanal (G) bereitgestellten Teil mittels einer ersten Berechnungsvorschrift (36) verknüpft wird, wodurch ein Ausgangssignal
(43) eines ersten Gegenfarbkanals (38) generiert wird, dass der im dritten Signalkanal (B) bereitgestellte Teil des zu dem Farbbild gehörenden ersten Signals (09) mit dem Teil in dem ersten und dem zweiten Signalkanal (R; G) mittels einer zweiten Berechnungsvorschrift (37) verknüpft wird, wodurch ein Ausgangssignal
(44) eines zweiten Gegenfarbkanals (39) generiert wird, und dass die Ausgangssignale (43; 44) der Gegenfarbkanäle (38; 39) durch einen Vergleich mit Sollwerten klassifiziert werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal (43; 44) jedes Gegenfarbkanals (38; 39) in dem Datenspeicher (14) gespeichert wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Berechnungsvorschrift (36) eine gewichtete Differenzbildung des im zweiten Signalkanal (G) bereitgestellten Teils des ersten elektrischen Signals (09) vom entsprechenden Teil im ersten Signalkanal (R) vorsieht, und / oder die zweite Berechnungsvorschrift (37) eine gewichtete Differenzbildung der gewichteten Summe der Teile im ersten und zweiten Signalkanal (R; G) vom entsprechenden Teil im dritten Signalkanal (B) vorsieht.
23. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der in den Signalkanälen (R; G; B) bereitgestellten Teile des ersten elektrischen Signals (09) vor und / oder nach ihrer Verknüpfung mittels einer Berechnungsvorschrift (36; 37) einer Transformation (41 ) unterzogen wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine nichtlineare Transformation (41) angewendet wird.
25. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass jeder bei einer Verknüpfung berücksichtigte Teil des ersten elektrischen Signals (09) vor und / oder nach der Transformation (41 ) mit einem Koeffizienten (42) gewichtet wird.
26. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal (43; 44) zumindest eines Gegenfarbkanals (38; 39) mittels eines Tiefpassfilters (47) gefiltert wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefpassfilter (47) als ein Gauss-Tiefpassfilter ausgebildet ist.
28. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass im Lernmodus (48) die durch zumindest ein Referenzbild erzeugten Ausgangssignale (43; 44) der beiden
Gegenfarbkanäle (38; 39) als Sollwerte in dem Datenspeicher (14) gespeichert werden und wobei im Arbeitsmodus (49) die durch das zu prüfende Erkennungsmerkmal (79) erzeugten Ausgangssignale (43; 44) der beiden Gegenfarbkanäle (38; 39) mit den im Datenspeicher (14) gespeicherten Sollwerten verglichen werden.
29. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich der durch das zu prüfende Erkennungsmerkmal (79) erzeugten Ausgangssignale (43; 44) der beiden Gegenfarbkanäle (38; 39) mit den im Datenspeicher (14) gespeicherten Sollwerten für jeden Pixel des Bildsensors (02) erfolgt.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die im Datenspeicher (14) für jeden Pixel gespeicherten Sollwerte durch Speicherung der Ausgangssignale (43; 44) von mehreren Referenzbildern erzeugt werden, wodurch für die Sollwerte ein Toleranzfenster festgelegt wird.
31. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Klassifikation (54) der Ausgangssignale (43; 44) der Gegenfarbkanäle (38; 39) mittels eines Klassifikatorsystems durchgeführt wird.
32. Verfahren nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass lineare und / oder nichtlineare Klassifikatorsysteme, Schwellwertklassifikatoren, Euklidische - Abstands - Klassifikatoren, Bayes - Klassifikatoren, Fuzzy-Klassifikatoren oder künstliche neuronale Netze eingesetzt werden.
33. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfung des Erkennungsmerkmals (79) auf seine Zugehörigkeit zu einer bestimmten Klasse von Erkennungsmerkmalen (79) dadurch erfolgt, dass das vom Bildsensor (02) bereitgestellte erste elektrische Signal (09) mittels zumindest einer Rechenvorschrift
in ein translationsinvariantes Signal mit zumindest einem Merkmalswert (62) umgewandelt wird, dass der Merkmalswert (62) mit zumindest einer unscharfen Zugehörigkeitsfunktion (67) gewichtet wird, dass eine übergeordnete unscharfe Zugehörigkeitsfunktion (71) durch Verknüpfung aller Zugehörigkeitsfunktionen (67) mittels einer aus zumindest einer Regel bestehenden Berechnungsvorschrift generiert wird, dass ein Sympathiewert (73) aus der übergeordneten unscharfen Zugehörigkeitsfunktion (71 ) ermittelt wird, dass der Sympathiewert (73) mit einem Schwellwert (76) verglichen wird und dass in Abhängigkeit vom Ergebnis dieses Vergleichs über eine Zugehörigkeit des Erkennungsmerkmals (79) zu einer bestimmten Klasse von Erkennungsmerkmalen (79) entschieden wird.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass ein Raster aus mehreren Bildfenstern (56) über das Farbbild gelegt wird, wobei jedes Bildfenster (56) aus mehreren Pixel besteht.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbbild in M x N Bildfenster (56) mit jeweils m x n Pixel unterteilt wird, wobei M; N; m; n > 1 ist.
36. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugehörigkeitsfunktion (67) in funktionalem Zusammenhang mit dem Wertebereich des Merkmalswerts (62) steht.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugehörigkeitsfunktion (67) mindestens einen Parameter aufweist und dieser Parameter ermittelt wird.
38. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenvorschrift zur Umwandlung des ersten elektrischen Signals (09) des Bildsensors (02) in einen
translationsinvarianten Merkmalswert (62) ein zweidimensionales mathematisches Spektraltransformationsverfahren (58) ist.
39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenvorschrift eine zweidimensionale Fourier- oder Walsh- oder Hadamard- oder Zirkulartransformation ist.
40. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Merkmalswert (62) durch den Betrag eines Spektralkoeffizienten (59) repräsentiert wird.
41. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Bildfenster (56) aus dem vom Bildsensor (02) zu jedem Pixel bereitgestellten ersten elektrischen Signal (09) zweidimensionale Spektren bestimmt werden.
42. Verfahren nach Anspruch 41 , dadurch gekennzeichnet, dass aus den zweidimensionalen Spektren Spektralamplitudenwerte (62) berechnet und zu einem einzigen Sympathiewert (73) pro Bildfenster (56) miteinander verknüpft werden.
43. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugehörigkeitsfunktionen (67) unimodale Funktionen sind.
44. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die übergeordnete Zugehörigkeitsfunktion (71) eine multimodale Funktion ist.
45. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugehörigkeitsfunktionen (67) und / oder die übergeordnete Zugehörigkeitsfunktion (71) Potentialfunktion(en) ist (sind).
46. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass im Lernmodus (48) zumindest ein Parameter angeglichen oder zumindest ein Schwellwert (76) bestimmt wird, und wobei im Arbeitsmodus (49) das vom Bildsensor (02) bereitgestellte erste elektrische Signal (09) anhand der Ergebnisse aus dem Lernmodus (48) beurteilt wird.
47. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnungsvorschrift, mittels der die Zugehörigkeitsfunktionen (67) miteinander verknüpft werden, eine konjunktive Berechnungsvorschrift (69) im Sinne einer WENN ... DANN - Verknüpfung ist.
48. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Generierung der übergeordneten unscharfen Zugehörigkeitsfunktion (71) durch die Abarbeitung der Teilschritte Prämissenauswertung, Aktivierung und Aggregation erfolgt, wobei bei der Prämissenauswertung für jeden WENN - Teil einer Berechnungsvorschrift ein Sympathiewert (73) bestimmt wird, und wobei bei der Aktivierung eine Zugehörigkeitsfunktion (67) für jede WENN ... DANN - Berechnungsvorschrift bestimmt wird und wobei bei der Aggregation die übergeordnete Zugehörigkeitsfunktion (71) durch Überlagerung aller bei der Aktivierung erzeugten Zugehörigkeitsfunktionen (67) generiert wird.
49. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Sympathiewert (73) nach einer Schwerpunkts- und / oder Maximummethode ermittelt wird.
50. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfung des Erkennungsmerkmals (79) auf eine bestimmte geometrische Kontur oder auf eine relative Anordnung zu mindestens einem weiteren Erkennungsmerkmal (79) des Materials (19) dadurch erfolgt, dass zumindest ein Untergrundsollwert und zumindest ein Maskensollwert in dem Datenspeicher (14) hinterlegt werden, wobei
der Untergrundsollwert zumindest eine Eigenschaft des zu beurteilenden Materials (19) in zumindest einem Teil eines das Erkennungsmerkmal (79) umgebenden Erwartungsbereichs (78) repräsentiert und wobei der Maskensollwert die geometrische Kontur des Erkennungsmerkmals (79) oder die relative Anordnung mehrerer Erkennungsmerkmale (79) untereinander repräsentiert, dass bei der Prüfung des Materials (19) aus dem vom Bildsensor (02) bereitgestellten ersten elektrischen Signal (09) und dem Untergruπdsollwert ein Differenzwert zumindest für den Erwartungsbereich (78) gebildet wird, dass aus einem Vergleich des Differenzwertes mit dem Maεkensollwert die aktuelle Position des Erkennungsmerkmals (79) abgeleitet wird und dass zur qualitativen Beurteilung des Materials (19) der Bereich des zu beurteilenden Materials (19), der sich aus der aktuellen Position des Erkennungsmerkmals (79) ergibt, ausgeblendet wird.
51. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergrundsollwert den Grauwert des das Erkennungsmerkmal (79) umgebenden Erwartungsbereichs (78) repräsentiert.
52. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass im Datenspeicher (14) eine Binarisierungsschwelle hinterlegt ist, wobei aus dem Differenzwert alle vom Bildsensor (02) bereitgestellten ersten elektrischen Signale (09) ausgefiltert werden, deren Wert unterhalb der Binarisierungsschwelle liegt.
53. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Positionsfindung des Erkennungsmerkmals (79) der Maskensollwert solange angepasst wird, bis sich eine maximale Übereinstimmung zwischen Maskensollwert und Differenzwert ergibt.
54. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Positionsfindung des Erkennungsmerkmals (79) ein Vergleich der Schwerpunkte der Maskensollwerte mit den Schwerpunkten des Differenzwertes erfolgt.
55. Verfahren nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass als aktuelle Position des Erkennungsmerkmals (79) die Positionswerte angenommen werden, bei denen sich beim Vergleich der Schwerpunkte der Maskensollwerte mit den Schwerpunkten des Differenzwertes insgesamt eine minimale Abweichung ergibt.
56. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennungsmerkmal (79) streifenförmig ausgebildet ist oder streifenförmige Abschnitte aufweist.
57. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennungsmerkmal (79) als ein Sicherheitsmerkmal einer Banknote (19) oder einer Wertmarke (19) ausgebildet ist.
58. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennungsmerkmal (79) als ein Fensterfaden (79), ein Fensterfadendurchbruch (79; 91), ein Hologramm oder ein Kinegramm ausgebildet ist.
59. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung des Untergrundsollwerts in dem Lernmodus (48) Material (19) ohne ein Erkennungsmerkmal (79) verwendet wird, wobei der Untergrundsollwert aus mindestens einer Eigenschaft des zu beurteilenden Materials (79) im Erwartungsbereich (78) abgeleitet wird.
60. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung des Untergrundsollwerts in dem Lernmodus (48) Material (19) mit einem
Erkennungsmerkmal (79) verwendet wird, wobei bei einem im Vergleich zum Erwartungsbereich (78) hell hervortretenden Erkennungsmerkmal (79) der Untergrundsollwert als Schwellwert aus den Werten der dunkelsten Bildpunkte des Erkennungsmerkmals (79) abgeleitet wird, und wobei bei einem im Vergleich zum Erwartungsbereich (78) dunkel hervortretenden Erkennungsmerkmal (79) der Untergrundsollwert als Schwellwert aus den Werten der hellsten Bildpunkte des Erkennungsmerkmals (79) abgeleitet wird.
61. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass für unterschiedliche Bereiche des Materials (19) unterschiedliche Untergrundsollwerte definiert werden.
62. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass der Maskensollwert und der Differenzwert jeweils auf zumindest eine Projektionslinie (96; 97) projiziert werden, wobei die aktuelle Position des Erkennungsmerkmals (79) in Längsrichtung der Projektionslinien (96; 97) aus einem Vergleich der Projektionsdaten des Maskensollwertes und des Differenzwertes abgeleitet wird.
63. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfung des Erkennungsmerkmals (79) durch geeignete mathematische Operationen digitalisierter Eingangsdaten erfolgt.
64. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erste elektrische Signal (09) ein Signal-Vektor ist (22), dessen Koeffizienten (R; G; B) die Teile des vom Bildsensor (02) bereitgestellten ersten elektrischen Signals (09) in verschiedenen Signalkanälen (R; G; B) repräsentieren, dass die Koeffizienten (R; G; B) mit einer Korrekturmatrix (28) multipliziert werden, dass der dadurch erhaltene korrigierte Signal-Vektor (29) einem Farbmonitor (04) zugeführt wird und das Farbbild anhand des korrigierten Signal-Vektors (29) zu dessen qualitativer Beurteilung am Farbmonitor (04) dargestellt wird.
65. Verfahren nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturmatrix (28) quadratisch ist.
66. Verfahren nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, dass die Koeffizienten (K bis K12) der Korrekturmatrix (28) in einem iterativen Näherungsalgorithmus ermittelt werden, bei dem eine Referenzfarbtafel vorgegeben wird, auf der in mehreren Farbfeldern unterschiedliche Referenzfarben dargestellt sind, wobei für jedes Farbfeld der Referenzfarbtafel ein Vektor mit Sollwerten vorgegeben wird, wobei mit dem Bildsensor (02) von der Referenzfarbtafel ein Farbbild aufgenommen wird, wobei für jedes Farbfeld ein Signal-Vektor (22) ermittelt wird, wobei in einem ersten Iterationsschritt die Signal-Vektoren (22) für alle Farbfelder mit der Korrekturmatrix (28) multipliziert werden und wobei die Koeffizienten (K4 bis K12) der Korrekturmatrix (28) in jedem folgenden Iterationsschritt derart verändert werden, dass die korrigierten Signal-Vektoren (29) iterativ an die Vektoren mit den vorgegebenen Sollwerten angenähert werden.
67. Verfahren nach Anspruch 66, dadurch gekennzeichnet, dass die Annäherung der korrigierten Signal-Vektoren (29) an die Vektoren mit den vorgegebenen Sollwerten für jeden Iterationsschritt dadurch bewertet wird, dass für jedes Farbfeld der Referenzfarbtafel der Differenzwert zwischen korrigiertem Signal-Vektor (29)und dem Vektor mit den vorgegebenen Sollwerten ermittelt und die Summe aller Differenzwerte aufaddiert wird, wobei die Änderung der Koeffizienten (K4 bis K12) der Korrekturmatrix (28) im aktuellen Iterationsschritt nur dann für den nachfolgenden Iterationsschritt angenommen wird, wenn die Summe aller Differenzwerte im aktuellen Iterationsschritt im Vergleich zur Summe aller Differenzwerte im vorangegangenen Iterationsschritt kleiner geworden ist.
68. Verfahren nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, dass die Signal-Vektoren (22) zusätzlich zur Korrektur mit der Korrekturmatrix (28) in einem weiteren Korrekturschritt zur Anpassung der Farbbalance, der Helligkeit und des Kontrastes derart verändert werden, dass die Koeffizienten (R; G; B) jedes Signal-Vektors (22) mit signalkanalabhängigen Korrekturfaktoren ( ι ; K2; K3) multipliziert werden und zu jedem Signal-Vektor (22) ein Korrekturvektor (24) addiert wird.
69. Verfahren nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, dass die Koeffizienten (a,; a2; a3) des Korrekturvektors (24) und die signalkanalabhängigen Korrekturfaktoren (Kι; K2; K3) dadurch ermittelt werden, dass eine Referenzfarbtafel vorgegeben wird, auf der in mehreren Farbfeldern unterschiedliche Referenzfarben dargestellt sind, wobei für jedes Farbfeld der Referenzfarbtafel ein Vektor mit Sollwerten vorgegeben wird, wobei mit dem Bildsensor (02) von der Referenzfarbtafel ein Farbbild aufgenommen wird, wobei für jedes Farbfeld ein Signal-Vektor (22) ermittelt wird, wobei der Korrekturvektor (24) und die Korrekturfaktoren (K,; K2; K3) derart gewählt werden, dass die korrigierten Signal-Vektoren (26) für die beiden Farbfelder mit den Referenzgrauwerten Schwarz und Weiß, die durch entsprechende Addition mit dem Korrekturvektor (24) und durch eine Multiplikation mit den signalkanalabhängigen Korrekturfaktoren (Kι ; K2; K3) erhaltenen werden, mit den Vektoren mit den vorgegebenen Sollwerten für diese beiden Farbfelder übereinstimmen.
70. Verfahren nach Anspruch 68 oder 69, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturschritt zur Anpassung der Farbbalance, der Helligkeit und des Kontrastes vor der Multiplikation mit der Korrekturmatrix (28) durchgeführt wird.
71. Verfahren nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildsensor (02) eine Vielzahl von flächig oder zellenförmig angeordneten Pixel aufweist, wobei jedes Pixel mindestens einen Signal-Vektor (22) liefert.
72. Verfahren nach Anspruch 71 , dadurch gekennzeichnet, dass der Signal-Vektor (22) zusätzlich zur Korrektur mit der Korrekturmatrix (28) in einem weiteren Korrekturschritt zur Anpassung der Intensitätswerte derart verändert werden, dass die für jeden Pixel ermittelten Koeffizienten (R; G; B) der korrigierten Signal- Vektoren (26; 29) oder unkorrigierten Signal-Vektoren (22) jeweils mit für jeden Pixel spezifisch vorgegebenen, signalkanalabhängigen Korrekturfaktoren (K13, K . Kι5, Kιe, Ki7, Kι8) multipliziert werden.
73. Verfahren nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, dass die pixelspezifischen, signalkanalabhängigen Korrekturfaktoren (K13, K , K15, Kι6, K,8) dadurch ermittelt werden, dass der Beobachtungsbereich (21 ) des Bildsensors (02) mit einem homogenen farbigen Material, insbesondere homogen weißen Material ausgelegt wird, dass mit dem Bildsensor (02) ein Farbbild aufgenommen wird und dass dadurch für jeden Pixel ein Signal-Vektor (22) ermittelt wird, dass derjenige Signal-Vektor (22) bestimmt wird, der die hellste Stelle im Beobachtungsbereich (21) repräsentiert, und dass für jeden Pixel die pixelspezifischen, signalkanalabhängigen Korrekturfaktoren (Kι3, K14, K15, K16, K17, Kι8) derart gewählt werden, dass das Ergebnis der Multiplikation dieser Korrekturfaktoren (K13, K14, K15ι Ki6, K17, K18) mit den Koeffizienten (R; G; B) der jeweils entsprechenden Signal- Vektoren (22) mit den Koeffizienten (R; G; B) des Signal-Vektors (22) an der hellsten Stelle im Beobachtungsbereich übereinstimmt.
74. Verfahren nach Anspruch 73, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung im Beobachtungsbereich (21) bei der Bestimmung der pixelspezifischen signalkanalabhängigen Korrekturfaktoren (Kι3, KM, K15, KI6, K17l K18) der Beleuchtung des Bildsensors (02) bei der qualitativen Beurteilung des Materials (19) entspricht.
75. Verfahren nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturschritt zur Anpassung der Intensitätswerte nach der Multiplikation mit der Korrekturmatrix (28) durchgeführt wird.
76. Verfahren nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, dass die als Basis genommenen Koeffizienten (R; G; B) der korrigierten Signal-Vektoren (32) vor ihrer Übertragung an den Farbmonitor (04) jeweils mit einem Faktor (γ) potenziert werden.
77. Verfahren nach Anspruch 76, dadurch gekennzeichnet, dass der Faktor (γ) mit einem Wert zwischen 0,3 und 0,5 gewählt wird.
78. Verfahren nach Anspruch 76, dadurch gekennzeichnet, dass der Faktor (γ) ungefähr zu 0,45 gewählt wird.
79. Verfahren nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, dass die Signal-Vektoren (22) zusätzlich zur Korrektur mit der Korrekturmatrix (28) in einem weiteren Korrekturschritt zur Anpassung der Beleuchtungsverhältnisse derart verändert werden, dass die Koeffizienten der korrigierten Signal-Vektoren dem Ergebnis entsprechen, das bei Ausleuchtung des Beobachtungsbereichs mit Normlicht erhalten wird.
80. Verfahren nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzfarbtafel In der Art eines IT8-Charts mit insgesamt 288 Farbfeldern ausgebildet ist.
81. Verfahren nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, dass die Vektoren mit den Sollwerten durch Umrechnung der für die Farbfelder der Referenzfarbtafel bekannten CIELAB-Farbwerte in entsprechende Koeffizienten für die Signalkanäle vorgegeben werden.
EP04723616A 2003-03-28 2004-03-26 Verfahren zur qualitativen beurteilung eines materials mit mindestens einem erkennungsmerkmal Ceased EP1609119A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05108365A EP1610270A3 (de) 2003-03-28 2004-03-26 Verfahren zur qualitativen Beurteilung eines Materials mit mindestens einem Erkennungsmerkmal
EP05108368A EP1625936A3 (de) 2003-03-28 2004-03-26 Verfahren zur qualitativen Beurteilung eines Materials mit mindestens einem Erkennungsmerkmal

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314071 2003-03-28
DE10314071A DE10314071B3 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Verfahren zur qualitativen Beurteilung eines Materials mit mindestens einem Erkennungsmerkmal
PCT/EP2004/050378 WO2004086291A2 (de) 2003-03-28 2004-03-26 Verfahren zur qualitativen beurteilung eines materials mit mindestens einem erkennungsmerkmal

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05108368A Division EP1625936A3 (de) 2003-03-28 2004-03-26 Verfahren zur qualitativen Beurteilung eines Materials mit mindestens einem Erkennungsmerkmal
EP05108365A Division EP1610270A3 (de) 2003-03-28 2004-03-26 Verfahren zur qualitativen Beurteilung eines Materials mit mindestens einem Erkennungsmerkmal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1609119A2 true EP1609119A2 (de) 2005-12-28

Family

ID=32921144

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05108365A Ceased EP1610270A3 (de) 2003-03-28 2004-03-26 Verfahren zur qualitativen Beurteilung eines Materials mit mindestens einem Erkennungsmerkmal
EP04723616A Ceased EP1609119A2 (de) 2003-03-28 2004-03-26 Verfahren zur qualitativen beurteilung eines materials mit mindestens einem erkennungsmerkmal
EP05108368A Ceased EP1625936A3 (de) 2003-03-28 2004-03-26 Verfahren zur qualitativen Beurteilung eines Materials mit mindestens einem Erkennungsmerkmal

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05108365A Ceased EP1610270A3 (de) 2003-03-28 2004-03-26 Verfahren zur qualitativen Beurteilung eines Materials mit mindestens einem Erkennungsmerkmal

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05108368A Ceased EP1625936A3 (de) 2003-03-28 2004-03-26 Verfahren zur qualitativen Beurteilung eines Materials mit mindestens einem Erkennungsmerkmal

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7447353B2 (de)
EP (3) EP1610270A3 (de)
JP (1) JP4364239B2 (de)
CN (1) CN100403770C (de)
DE (1) DE10314071B3 (de)
WO (1) WO2004086291A2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7502116B2 (en) * 2003-09-09 2009-03-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Densitometers and methods for measuring optical density
US7460737B2 (en) * 2004-02-12 2008-12-02 Hoshiko Llc Method and apparatus for photograph finding
DE102004019978B3 (de) * 2004-04-23 2005-08-04 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Beurteilung einer Qualität einer von einer Druckmaschine produzierten Drucksache
DE102004021047B3 (de) * 2004-04-29 2005-10-06 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Vergleich eines Bildes mit mindestens einem Referenzbild
DE102005001091B3 (de) * 2005-01-06 2006-04-06 Lpcon Gmbh Verfahren und Anordnung zur Fehlererkennung an Druckbildern während der Bahnbeobachtung von gedrucktem Material
DE102005031957B4 (de) 2005-07-08 2007-03-22 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Inspektion eines Bedruckstoffes mit uneinheitlich reflektierenden Oberflächen
JP4273108B2 (ja) * 2005-09-12 2009-06-03 キヤノン株式会社 色処理方法、色処理装置及び記憶媒体
US8717647B2 (en) 2005-10-13 2014-05-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Imaging methods, imaging device calibration methods, imaging devices, and hard imaging device sensor assemblies
US7894677B2 (en) * 2006-02-09 2011-02-22 Microsoft Corporation Reducing human overhead in text categorization
US7756289B2 (en) * 2006-03-22 2010-07-13 Ancestry.Com Operations Inc. Image watermarking systems and methods
DE102006022529B4 (de) 2006-05-15 2009-05-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine mit mindestens einem Farbwerk und mit einem Inline-Inspektionssystem
US7840060B2 (en) * 2006-06-12 2010-11-23 D&S Consultants, Inc. System and method for machine learning using a similarity inverse matrix
ES2567556T3 (es) 2006-09-19 2016-04-25 Sicpa Holding Sa Aparato y método para una detección segura de un artículo y un método de seguridad de acceso a información asociada con el artículo
WO2008129540A2 (en) * 2007-04-19 2008-10-30 Eyecue Vision Technologies Ltd. Device and method for identification of objects using color coding
DE102008064389A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-24 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung optischer Eigenschaften eines Wertdokuments
US8134717B2 (en) * 2010-05-21 2012-03-13 LTS Scale Company Dimensional detection system and associated method
JP5423702B2 (ja) * 2011-02-15 2014-02-19 株式会社デンソー 画像処理装置及びその調整方法
DE102011016509A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten
DE102011121877A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Klassifizierungsparametern für die Klassifizierung von Banknoten
US9830523B2 (en) * 2012-05-31 2017-11-28 Korea Institute Of Science And Technology Method and apparatus for recognizing object material using spatial image and spatial radar information
US9407776B2 (en) * 2013-08-13 2016-08-02 Technology Watch, LLC Method for evaluation of printing and imaging systems that grade attributes of an image evaluation document produced by such systems
JP6403391B2 (ja) 2014-01-27 2018-10-10 グローリー株式会社 紙幣処理装置及び紙幣処理方法
JP6396066B2 (ja) * 2014-04-10 2018-09-26 株式会社東芝 画質改善システム、画質改善方法及びプログラム
DE102014015746A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, sowie Wertdokumentbearbeitungssystem
US9582739B2 (en) * 2014-11-18 2017-02-28 Harry Friedbert Padubrin Learning contour identification system using portable contour metrics derived from contour mappings
CN104732644B (zh) 2015-01-19 2017-10-31 广州广电运通金融电子股份有限公司 纸币鉴别的质量控制方法及其系统
CN104574642B (zh) * 2015-01-30 2017-04-26 广州广电运通金融电子股份有限公司 一种基于Lab色彩空间的人民币变色油墨检测方法和装置
US10838376B2 (en) * 2015-09-10 2020-11-17 I.Systems Automação Industrial S.A Method of generating fuzzy knowledge base for a programmable fuzzy controller
TWI576533B (zh) * 2016-08-04 2017-04-01 Chung Hua Univ Intelligent adaptive lighting system
US11425281B1 (en) * 2016-09-07 2022-08-23 Google Llc Color image processing using models of overlapped response spectra for retinal cone cells
CN108415915A (zh) * 2017-02-10 2018-08-17 深圳怡化电脑股份有限公司 一种基于纸币数据的算法验证方法及装置
US10769817B2 (en) * 2017-08-07 2020-09-08 Samsung Display Co., Ltd. Measures for image testing
CN109016864B (zh) * 2018-09-11 2020-02-21 大连理工大学 一种精准定位静电打印系统和方法
WO2020079567A1 (en) * 2018-10-15 2020-04-23 3M Innovative Properties Company Automated inspection for sheet parts of arbitrary shape from manufactured film
JP7078175B2 (ja) * 2019-03-15 2022-05-31 オムロン株式会社 検査装置及び方法
DE102019120938B4 (de) * 2019-08-02 2023-12-21 Bundesdruckerei Gmbh Druckinspektionsvorrichtung und Verfahren zur optischen Inspektion eines Druckbildes eines Druckobjekts
DE112021000927T5 (de) * 2020-01-29 2023-01-26 Uiarmor.Com Llc Systeme, Verfahren und Vorrichtungen für die Bildverarbeitung
JP7482662B2 (ja) * 2020-03-25 2024-05-14 東京エレクトロン株式会社 異常検出装置及び異常検出方法
US11158031B1 (en) 2021-05-24 2021-10-26 ReportsNow, Inc. Systems, methods, and devices for image processing
DE102022133947A1 (de) 2022-12-19 2024-06-20 Manroland Goss Web Systems Gmbh Verfahren zur Positionsbestimmung von Spektralmessungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639636A1 (de) * 1986-11-20 1988-05-26 Robert Prof Dr Ing Massen Automatische inspektion von textilbahnen

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59208384D1 (de) * 1991-08-12 1997-05-28 Koenig & Bauer Ag Qualitätskontrolle einer Bildvorlage z. B. eines gedruckten Musters
DE4136461C2 (de) 1991-11-06 1999-04-08 Roland Man Druckmasch Vorrichtung und Verfahren zur großflächigen Bildinspektion
JPH07117498B2 (ja) * 1991-12-11 1995-12-18 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 検査システム
CH684222A5 (de) * 1992-03-10 1994-07-29 Mars Inc Einrichtung zur Klassifizierung eines Musters, insbesondere von einer Banknote oder von einer Münze.
GB2282445B (en) * 1992-08-03 1997-02-05 Ricoh Kk Original-discrimination system for discriminating special documents, and an image forming apparatus and duplicator using the original-discrimination system
EP0664642B1 (de) * 1994-01-20 2002-07-24 Omron Corporation Bildverarbeitungsvorrichtung zur Identifikation eines Eingangsbildes und damit ausgerüstetes Kopiergerät
US5602938A (en) 1994-05-20 1997-02-11 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Method of generating dictionary for pattern recognition and pattern recognition method using the same
DE19613082C2 (de) 1996-04-02 1999-10-21 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen Beurteilung von bearbeitetem Material
AUPO542897A0 (en) 1997-03-03 1997-03-27 Meat Research Corporation Calibration of imaging system
JPH1141478A (ja) * 1997-07-24 1999-02-12 Canon Inc 画像処理方法、装置および記録媒体
DE69835638T2 (de) 1997-07-09 2006-12-28 Canon K.K. Farbbildverarbeitungsgerät und -verfahren
JP3862374B2 (ja) * 1997-09-04 2006-12-27 キヤノン株式会社 画像処理装置及び方法
DE19802781A1 (de) * 1998-01-26 1999-07-29 Peter L Prof Dr Andresen Schnelle Identifizierung von wertvollen Objekten durch digitale Bildanalytik
DE19817878A1 (de) * 1998-04-22 1999-11-04 Juerg Paul Haller Verfahren zur Herstellung von Drucksendungen, Einrichtung zur Herstellung von Drucksendungen, Umhüllung für eine nach dem Verfahren hergestellte Drucksendung sowie ein zur Verwendung bei einem solchen Verfahren hergestelltes Kuvert
US6069973A (en) * 1998-06-30 2000-05-30 Xerox Corporation Method and apparatus for color correction in a multi-chip imaging array
US6594392B2 (en) 1999-05-17 2003-07-15 Intel Corporation Pattern recognition based on piecewise linear probability density function
US6580820B1 (en) 1999-06-09 2003-06-17 Xerox Corporation Digital imaging method and apparatus for detection of document security marks
JP2001016607A (ja) * 1999-06-29 2001-01-19 Minolta Co Ltd デジタル撮影装置およびデジタル撮影方法
US6516078B1 (en) * 1999-07-29 2003-02-04 Hewlett-Packard Company Multi-level detection and deterrence of counterfeiting of documents with reduced false detection
IL131282A (en) * 1999-08-05 2009-02-11 Orbotech Ltd Apparatus and methods for inspection of objects
JP2001129985A (ja) * 1999-08-24 2001-05-15 Canon Inc プリント位置調整方法並びに該方法を用いるプリント装置およびプリントシステム
DE19940879A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-08 Innomess Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Vergleich von Druckbildern an Druckmaschinen
DE20010920U1 (de) 2000-06-20 2000-09-14 Roland Man Druckmasch Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
DE10132589B4 (de) * 2001-07-05 2005-11-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur qualitativen Beurteilung von Material
JP4006224B2 (ja) * 2001-11-16 2007-11-14 キヤノン株式会社 画像品質判定方法、判定装置、判定プログラム
DE10234086B4 (de) * 2002-07-26 2004-08-26 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Signalauswertung eines elektronischen Bildsensors bei der Mustererkennung von Bildinhalten eines Prüfkörpers
DE20303574U1 (de) 2003-03-06 2003-04-30 Roland Man Druckmasch Bildinspektionssystem für eine Druckmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639636A1 (de) * 1986-11-20 1988-05-26 Robert Prof Dr Ing Massen Automatische inspektion von textilbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004086291A2 (de) 2004-10-07
EP1610270A2 (de) 2005-12-28
WO2004086291A3 (de) 2005-01-20
JP2006524378A (ja) 2006-10-26
CN100403770C (zh) 2008-07-16
CN1795467A (zh) 2006-06-28
EP1610270A3 (de) 2010-09-01
JP4364239B2 (ja) 2009-11-11
US7447353B2 (en) 2008-11-04
EP1625936A8 (de) 2010-07-28
DE10314071B3 (de) 2004-09-30
EP1625936A2 (de) 2006-02-15
EP1610270A8 (de) 2010-07-28
US20060251320A1 (en) 2006-11-09
EP1625936A3 (de) 2010-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10314071B3 (de) Verfahren zur qualitativen Beurteilung eines Materials mit mindestens einem Erkennungsmerkmal
EP2095341A1 (de) Verfahren zur erkennung von verschmutzungen und/oder farbabnutzungen im bereich von farbübergängen auf wertdokumenten und mittel zur durchführung des verfahrens
EP0312499A1 (de) Fotografisches Farbkopiergerät und Belichtungssteuerungsverfahren
DE102015207902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestätigung des relevanten inneren weißen Kreises bei der Erkennung des Umfelds eines kreisförmigen Verkehrszeichens
DE102010047948A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines optischen Sicherheitsmerkmals eines Wertdokuments
DE102016216795A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Ergebnisbilddaten
DE102010037746A1 (de) Verfahren zum optischen Antasten einer Kante in oder an einem Oberflächenbereich
EP0012723B1 (de) Verfahren zur maschinellen Beurteilung der Druckqualität eines Druckerzeugnisses sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DD274786A1 (de) Verfahren und anordnung zur ueberwachung der druckqualitaet mehrfarbiger rasterdruckvorlagen einer offset-druckmaschine
WO2005106792A2 (de) Verfahren zum vergleich eines bildes mit mindestens einem referenzbild
WO2000013143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von objektfarben
EP1567982B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schattenkompensation in digitalen bildern
DE102018122816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Eigenschaft eines Objekts
EP1024400A1 (de) Maske und Verfahren zum Ändern eines Helligkeitsprofils einer fotografischen Abbildung beim fotografischen oder digitalen Kopieren
DE202004020463U1 (de) Systeme zur Beurteilung einer Qualität einer von einer Druckmaschine produzierten Drucksache
DE10326031A1 (de) Verfahren zur adaptiven Kantenerkennung
DE102021130505A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Beleuchtungsfarbe, Bildverarbeitungsvorrichtung und Aufnahmesystem
DE112017001026T5 (de) Verfahren und System zur ldentifizierung und Messung eines Defekts, der die Transparenz in einem Substrat für ein Sicherheitsdokument verringert
DE102019120938B4 (de) Druckinspektionsvorrichtung und Verfahren zur optischen Inspektion eines Druckbildes eines Druckobjekts
EP3503048B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen eines wertdokuments
EP3220112B1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem optischen sensormodul und betriebsverfahren hierfür
WO2022106443A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer digitalen kennung von einem mindestens ein druckbild aufweisenden exemplar eines druckerzeugnisses, smartphone oder tablet mit dieser vorrichtung und verfahren zur verwendung dieser vorrichtung
DE10319946A1 (de) Verfahren zur Klassifikation von Objektbildbereichen eines mit einem vorzugsweise konfokalen Rastermikroskop zu detekierenden Objekts
EP0938231B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Aufnahme und Auswertung von Bildern eines Gegenstandes
AT514660B1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Gegenstands auf Echtheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WILLEKE, HARALD, HEINRICH

Inventor name: TUERKE, THOMAS

Inventor name: STOEBER, BERND, RUEDIGER

Inventor name: SACHER, JOERN

Inventor name: LOHWEG, VOLKER

Inventor name: DIEDERICHS, CARSTEN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20131105