EP1608915B1 - Warmwasserbereiter - Google Patents

Warmwasserbereiter Download PDF

Info

Publication number
EP1608915B1
EP1608915B1 EP04719410A EP04719410A EP1608915B1 EP 1608915 B1 EP1608915 B1 EP 1608915B1 EP 04719410 A EP04719410 A EP 04719410A EP 04719410 A EP04719410 A EP 04719410A EP 1608915 B1 EP1608915 B1 EP 1608915B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water heater
heating section
heating
interruption
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04719410A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1608915A1 (de
Inventor
Markus Helminger
Holger Jenet
Herbert Kusstatscher
Christian Lindert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL04719410T priority Critical patent/PL1608915T3/pl
Publication of EP1608915A1 publication Critical patent/EP1608915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1608915B1 publication Critical patent/EP1608915B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance

Definitions

  • the invention relates to a water heater specified in the preamble of claim 1. Art.
  • a Known hot water heater has in the heating section to an annular interior, in which tubular heating elements of two heating stages are arranged, and in which the water flows in a circle in one direction. In this design, cold water may undesirably mix with heated water.
  • the tubular heater has due to strong bends and in the tubular heater passage to the outside areas of high power density, which are not sufficiently cooled in the circumferentially continuous, annular interior.
  • the generic WO 03/002919 A1 also discloses a hot water heater with a container in which cold water is heatable.
  • the cold water is introduced by means of an inflow device via an area formed in the container.
  • the invention has for its object to provide a water heater of the type mentioned, in which no uncontrollable mixing between cold and heated water occurs during operation, and in the heating section due to high power density critical area of the tubular heater are intensively cooled.
  • each tubular heater Since the interruption prevents circular circulation of the water and forces the water along two flow paths to the outlet port arrangement, mixing of cold with warm water is precluded. Since there are always defined flow conditions and the cold water must occur at predetermined areas of the heating section, critical areas of each tubular heater can be arranged there so that they are very well cooled because of the high power density. This increases the reliability and extends the service life of each tubular heater.
  • the spout opening assembly could receive and continue the water separately from each flow path.
  • the advantage is to give a solution in which only two flow paths common outlet opening is provided.
  • the heating section is largely annular except for the interruption.
  • the inlet channel runs outside the heating section and inside the ring, where it extends to a connection of the inlet placed there. Between a connection of the drain and the outlet opening arrangement placed on the outside of the ring in the vicinity of the break, at least one outlet channel runs along the outside of the ring. In this way, although the inlet and the outlet can be arranged close to each other, but the flow paths of cold and warm water are so far apart that no undesirable heat exchange occurs.
  • the interruption is expediently only so long that it takes about one third to one fifth, preferably about a quarter, of the entire ring length.
  • the inlet paths can be formed cleanly to produce directional and rapid flows in both flow paths.
  • the interruption is only as small as possible in order to obtain the largest possible volume in the heating section and relatively long flow paths in the case of a circular heating module.
  • the at least one tubular heater in the heating section should extend approximately from one flow path beginning continuously to about the other flow path beginning, but not over the interruption.
  • the tubular heater is formed in the heating section with two approximately 90 ° bends to its terminal ends and a 180 ° bend in a reverse section, with the bends positioned near the two flow path starts.
  • the bends critical in flow due to high power density are cooled very well by the incoming cold water.
  • At least two superimposed, similarly configured tubular heaters with staggered connection ends are provided in the heating section.
  • the water heater can be operated, for example, in two power levels.
  • Each tubular heater is cooled very well in its high power density critical areas by the cold incoming water.
  • tubular heater in another embodiment, only a one-piece tubular heater is provided in the heating section, said tubular heater in the ring plane and perpendicular to the ring plane in each case multi-stranded, preferably double-stranded runs.
  • multi-stranded, preferably double-stranded runs For intensive cooling of critical areas of the tubular heater, they should be positioned near the flow path beginnings.
  • the ring level of the heating section should be arranged substantially vertically with down-facing interruption and overhead Ausllange Maschinensan eleven, the inlet and the drain could be down.
  • This mounting position supports the flow along both flow paths, since the heating water strives upward for physical reasons and then hits the outlet opening arrangement at the top. The maximum water temperature is always at the outlet port arrangement.
  • the cross section of the heating section should be a multiple of the cross section of each inlet path and the outlet opening arrangement or the outlet opening, so that a relatively large-volume water storage tank is formed. As a result, there is a considerable amount of hot tap water available after shorter flow interruptions, so that the water heater then delivers hot water immediately without any noticeable start-up time.
  • the heating module is substantially circular. It consists of two interconnected plastic injection-molded parts that can be mass-produced relatively inexpensively with all the necessary equipment details.
  • the circular shape of the heating module it is advisable to guide the two flow paths in an arc shape from the inlet region first to the outside and then to the outlet opening arrangement again inwards.
  • the flow paths could alternatively follow a traverse or run near the center of the circle.
  • An in Fig. 1 shown water heater is for example a so-called shower-Heater SH, in the in Fig. 1 shown installation and operating position, for example, to supply at least one shower with hot water.
  • the construction principle of the water heater explained below is generally also suitable for other instantaneous water heaters and similar household appliances.
  • Main part of the water heater W in Fig. 1 is a formed with a circular shape heating module M, for example, consists of two interconnected, eg welded, plastic injection molded parts 1, 2.
  • the water heater is by an in Fig. 1 Covered device hood, not shown, which is formed for example in the manner of a spherical cap and is latched to the heating module H, wherein the opening edge of the cover, the heating module H includes over most of its circumference closely.
  • the heating module M is supplied via an inlet Z with cold water.
  • the hot water exits at a drain A from.
  • the inlet and the outlet A, Z are arranged in the embodiment shown below and with an intermediate distance.
  • the two mold parts 1, 2 define inside a heating section H, which is annular in the embodiment shown except for an interruption U in an inlet region E.
  • a socket 3 is formed, in which a bimetallic switch B can be used.
  • the version 3 is located there in the heating section, where the heated water has the maximum temperature.
  • the two mold parts 1, 2 limit each other a diaphragm D, which serves for flow-dependent switching on the preferred selectable heating power and cooperates with an internally placed venturi, not shown, to produce the required switching force from the pressure difference occurring during flow.
  • an inlet channel 5 extends to a connection 4 formed on the molded part 1.
  • the inlet channel is, for example, a male part which extends above the wall of the molded part 1 defining the interruption U.
  • arcuate outlet channel 7 extends to a port 6 to the flow A.
  • tubular heater K1, K2 molded In the top wall of the heating section H are adjacent to the interruption U bushing openings 8a, 8b (in pairs) for connection ends in Fig. 1 not shown tubular heater K1, K2 molded. If the water heater W is operated with only one tubular heater K1, only a pair of passage openings 8a or 8b would be necessary.
  • Fig. 2 is a bottom view of the molding 1 of Fig. 1 ,
  • the multi-stranded namely double-stranded
  • the heating section H is a recess 9 of U-shaped cross-section following the annular shape, which is open to the plane of the drawing and, in the fully assembled heating module M, is closed by a substantially flat top wall of the other shaped part 2.
  • the recess 9 is bounded on both contour sides by sealing or welding edges 10. From the port 4, an inlet channel 11 extends into the inlet region E in the interruption U of the ring shape.
  • the aforementioned Venturi nozzle could be arranged, either as a self-produced and inserted part, or directly molded integrally into the inlet channel 11.
  • the inlet channel 11 branches in the interruption U in two separate inlet paths 12.
  • Each inlet path 12 opens at a flow path beginning 13 or 14 in the heating section or the recess 9.
  • an outlet opening assembly 15 e.g. with separate openings or, as shown, with a single outlet opening.
  • two separate flow paths R1, R2 extend from the flow path beginnings 13, 14 to the common outlet opening arrangement 15.
  • the outlet channel 7 is connected to the outlet opening 16, which leads to the connection 6 and to the outlet A. If appropriate, two along the outside of the heating section H arcuately extending outlet channels 7 may be provided.
  • tubular heater K1 has two substantially perpendicular to the drawing plane oriented terminal ends 17, for example, through the passage openings 8a and 8b in the molded part 1, or, as in Fig. 2 indicated, are guided by the other mold part 2 to the outside. Between each terminal end 17 and extending in the heating section H strand 18 of the tubular heater K1, a 90 ° bend 19 is formed. The strand 18 passes in the interior of the heating section H through to the other flow path beginning 14, where it reverses over a 180 ° bend 20 to the outside and runs in a strand 21 until a further 180 ° bend 22 down.
  • the interruption U claimed in the ring shape a radian measure X, which claims between about one third and one fifth, preferably about a quarter of the entire ring length.
  • tubular heaters K1, K2 can be installed, which are then conveniently superimposed in the heating section H, and are positioned at a distance from each other and from the inner walls of the heating section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Warmwasserbereiter der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Ein aus DE 101 30 610 A bekannter Heißwasserbereiter weist in der Heizsektion einen ringförmigen Innenraum auf, in welchem Rohrheizkörper zweier Heizstufen angeordnet sind, und in welchem das Wasser im Kreis in einer Richtung strömt. Bei dieser Auslegung kann sich kaltes Wasser mit erwärmtem Wasser unerwünscht vermischen. Der Rohrheizkörper hat aufgrund starker Biegungen und bei der Rohrheizkörperdurchführung nach außen Bereiche großer Leistungsdichte, die in dem in Umfangsrichtung durchgehenden, ringförmigen Innenraum nicht ausreichend gekühlt werden.
  • Die gattungsgemäße WO 03/002919 A1 offenbart ebenfalls einen Heißwasserbereiter mit einem Behälter, in dem Kaltwasser erhitzbar ist. Das Kaltwasser wird mittels einer Zuflusseinrichtung über einen im Behälter eingeformten Bereich eingeleitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Warmwasserbereiter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem im Betrieb keine unkontrollierbare Vermischung zwischen kaltem und erwärmtem Wasser auftritt, und in dessen Heizsektion aufgrund großer Leistungsdichte kritische Bereich des Rohrheizkörpers intensiv gekühlt werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Da die Unterbrechung eine kreisförmige Zirkulation des Wassers verhindert und das Wasser entlang zweier Strömungswege zur Auslassöffnungs-Anordnung zwingt, ist ein Vermischen von kaltem mit warmem Wasser ausgeschlossen. Da sich stets definierte Strömungsverhältnisse ergeben und das kalte Wasser an vorbestimmten Bereichen der Heizsektion eintreten muss, können wegen der hohen Leistungsdichte kritische Bereiche jedes Rohrheizkörpers dort so angeordnet werden, dass sie sehr gut gekühlt werden. Dies erhöht die Betriebssicherheit und verlängert die Standzeit jedes Rohrheizkörpers.
  • Zweckmäßig sind im Einlaufbereich zwei getrennte Einlaufwege zur Heizsektion vorgesehen. Dadurch werden bei Durchfluss günstige Strömungsverhältnisse entlang jedes Strömungsweges erzielt, wobei das zügig strömende Wasser zunehmend aufgewärmt wird und bei der Auslassöffnungs-Anordnung und beim Verlassen der Heizsektion die höchste Temperatur hat. Bei Durchfluss tritt kein Vermischen von kaltem und warmem Wasser auf.
  • Die Auslauföffnungs-Anordnung könnte gegebenenfalls das Wasser von jedem Strömungsweg getrennt aufnehmen und weiterführen. Der Vorzug ist jedoch einer Lösung zu geben, bei der nur eine beiden Strömungswegen gemeinsame Auslauföffnung vorgesehen ist.
  • Die Heizsektion ist bis auf die Unterbrechung weitgehend ringförmig. Der Einlaufkanal verläuft außerhalb der Heizsektion und im Inneren des Ringes, wo er sich zu einem dort platzierten Anschluss des Zulaufs erstreckt. Zwischen einem an der Außenseite des Ringes in der Nähe der Unterbrechung platzierten Anschluss des Ablaufs und der Auslassöffnungs-Anordnung verläuft entlang der Außenseite des Ringes zumindest ein Auslasskanal. Auf dieser Weise lassen sich zwar der Zulauf und der Ablauf nahe beieinander anordnen, jedoch sind die Strömungswege von kaltem und warmem Wasser so weit voneinander entfernt, dass kein unerwünschter Wärmeaustausch auftritt.
  • Vom im Inneren des Ringes angeordneten Anschluß, an dem der Einlaufkanal beginnt, erstreckt sich vom Zulauf her ein über die Unterbrechung hinweg verlaufender Zulaufkanal. Dies kann ein Einsteckteil sein, der bei der Endmontage des Heizmoduls angebracht wird. Eine unerwünschte Wärmeübertragung von heißem zu kaltem Wasser lässt sich hierdurch sicher ausschließen.
  • Die Unterbrechung ist zweckmäßigerweise nur so lange, dass sie ca. ein Drittel bis ein Fünftel, vorzugsweise etwa ein Viertel, der gesamten Ringlänge beansprucht. Mit dieser Bemessung der Unterbrechung lassen sich die Einlaufwege sauber formen, um gerichtete und zügige Strömungen in beiden Strömungswege zu erzeugen. Andererseits ist die Unterbrechung nur so klein wie möglich, um in der Heizsektion ein möglichst großes Volumen und bei einem kreisförmigen Heizmodul relativ lange Strömungswege zu erhalten.
  • Im Hinblick auf die formtechnische Gestaltung des Heizmoduls und eine optimale Nutzung der Heizleistung sollte sich der wenigstens eine Rohrheizkörper in der Heizsektion in etwa vom einen Strömungsweganfang durchgehend bis in etwa zum anderen Strömungsweganfang erstrecken, jedoch nicht über die Unterbrechung hinweg.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist der Rohrheizkörper in der Heizsektion mit zwei in etwa 90°-Biegungen zu seinen Anschlussenden und mit einer 180°-Biegung in einem Umkehrbereich geformt, wobei die Biegungen nahe den beiden Strömungsweganfängen positioniert sind. Durch diese Anordnung werden die bei Durchfluss wegen hoher Leistungsdichte kritischen Biegungen sehr gut vom zulaufenden kalten Wasser gekühlt.
  • Bei einer anderen, vorteilhaften Ausführungsform sind in der Heizsektion wenigstens zwei übereinanderliegende, ähnlich konfigurierte Rohrheizkörper mit versetzten Anschlussenden vorgesehen. Der Warmwasserbereiter lässt sich beispielsweise in zwei Leistungsstufen betreiben. Jeder Rohrheizkörper wird in seinen wegen hoher Leistungsdichte kritischen Bereichen sehr gut durch das kalte zulaufende Wasser gekühlt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist nur ein einstückiger Rohrheizkörper in der Heizsektion vorgesehen, wobei dieser Rohrheizkörper in der Ringebene und senkrecht zur Ringebene jeweils mehrsträngig, vorzugsweise doppelsträngig, verläuft. Zur intensiven Kühlung kritischer Bereiche des Rohrheizkörpers sollten diese nahe den Strömungsweganfängen positioniert sein.
  • In der Betriebs- und Einbaulage des Warmwasserbereiters sollte die Ringebene der Heizsektion mit nach unten weisender Unterbrechung und oben liegender Auslassöffnungsanordnung im Wesentlichen senkrecht angeordnet sein, wobei der Zulauf und der Ablauf unten liegen könnten. Diese Einbaulage unterstützt die Strömung entlang beider Strömungswege, da das sich erwärmende Wasser aus physikalischen Gründen nach oben strebt und dann auf oben die Auslassöffnungsanordnung trifft. Die maximale Wassertemperatur liegt immer bei der Auslassöffnungsanordnung vor.
  • Da die maximale Wassertemperatur oben bei der Auslassöffnungs-Anordnung vorliegt, kann es zweckmäßig sein, der Heizsektion dort einen Bimetall-Schalter zuzuordnen, der bei Übertemperatur oder bei einer Fehlfunktion die Stromversorgung unterbricht, oder auch für eine Heizleistüngsregelung einen Regelparameter liefert.
  • Der Querschnitt der Heizsektion sollte ein Vielfaches des Querschnitts jedes Einlaufweges und der Auslassöffnungsanordnung bzw. der Auslassöffnung sein, damit ein relativ großvolumiger Wasserzwischenspeicherbehälter entsteht. Dadurch steht nach kürzeren Durchflussunterbrechungen eine durchaus nennenswerte Menge an heißem Brauchwasser zur Verfügung, so dass der Warmwasserbereiter dann ohne wahrnehmbare Anlaufzeit sofort wieder heißes Wasser liefert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Heizmodul im Wesentlichen kreisrund. Er besteht aus zwei miteinander verbundenen Kunststoff-Spritzguss-Formteilen, die sich in Großserie relativ kostengünstig mit allen erforderlichen Ausstattungsdetails herstellen lassen. Bei der kreisrunden Form des Heizmoduls bietet es sich an, die beiden Strömungswege bogenförmig vom Einlaufbereich zunächst nach außen und dann zur Auslassöffnungs-Anordnung wieder nach innen zu führen. Alternativ könnte jedoch auch eine von einer Bogenform abweichende Verlaufskontur für die beiden Strömungswege gewählt werden. Die Strömungswege könnten alternativ einem Polygonzug folgen oder in der Nähe des Zentrums des Kreises verlaufen.
  • Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine Perspektivdraufsicht eines Warmwasserbereiters (mit abge- nommener Gerätehaube), in einer ersten Ausführungsform und ohne Heizkörper, und
    Fig. 2
    eine Druntersicht eines in Fig. 1 gezeigten Formteils des Warmwasser- bereites, in einer anderen Ausführungsform.
  • Ein in Fig. 1 gezeigter Warmwasserbereiter ist beispielsweise ein sogenannter Shower-Heater SH, der in der in Fig. 1 gezeigten Einbau- und Betriebslage beispielsweise zur Versorgung wenigstens einer Dusche mit Warmwasser dient. Das nachfolgend erläuterte Bauprinzip des Warmwasserbereiters ist generell auch für andere Durchlauferhitzer und ähnliche Haushaltsgeräte zweckmäßig.
  • Hauptteil des Warmwasserbereites W in Fig. 1 ist ein mit kreisförmiger Gestalt ausgebildeter Heizmodul M, der beispielsweise aus zwei miteinander verbundenen, z.B. verschweißten, Kunststoff-Spritzguss-Formteilen 1, 2 besteht. Im Betrieb ist der Warmwasserbereiter durch eine in Fig. 1 nicht gezeigte Gerätehaube abgedeckt, die beispielsweise nach Art einer Kugelkalotte ausgebildet und mit dem Heizmodul H verrastet ist, wobei der Öffnungsrand der Abdeckhaube den Heizmodul H über den größten Teil seines Kreisumfanges eng umfasst.
  • Der Heizmodul M wird über einen Zulauf Z mit kaltem Wasser versorgt. Das heiße Wasser tritt an einem Ablauf A aus. Der Zulauf und der Ablauf A, Z sind bei der gezeigten Ausführungsform unten und mit einem Zwischenabstand angeordnet. Die beiden Formteile 1, 2 begrenzen innen eine Heizsektion H, die bei der gezeigten Ausführungsform bis auf eine Unterbrechung U in einem Einlaufbereich E ringförmig ausgebildet ist. Im Formteil 1 ist beispielsweise eine Fassung 3 geformt, in die ein Bimetallschalter B eingesetzt werden kann. Die Fassung 3 befindet sich dort in der Heizsektion, wo das erwärmte Wasser die maximale Temperatur hat. Die beiden Formteile 1, 2 begrenzen miteinander eine Membrandose D, die zum durchflussabhängigen Einschalten der bevorzugt wählbaren Heizleistung dient und mit einer nicht gezeigten intern platzierten Venturidüse zusammenwirkt, um aus der bei Durchfluss auftretenden Druckdifferenz die erforderliche Schaltkraft zu erzeugen.
  • Vom Zulauf Z an der Außenseite des Rings erstreckt sich ein Zulaufkanal 5 zu einem am Formteil 1 ausgebildeten Anschluss 4. Der Zulaufkanal ist beispielsweise ein Einsteckteil, der oberhalb der die Unterbrechung U definierenden Wand des Formteils 1 verläuft. An der Außenseite der Heizsektion H verläuft ein hier ebenfalls bogenförmiger Auslasskanal 7 zu einem Anschluss 6 zum Ablauf A. In die Deckwand der Heizsektion H sind angrenzend an die Unterbrechung U Durchführungsöffnungen 8a, 8b (jeweils paarweise) für Anschlussenden in Fig. 1 nicht gezeigter Rohrheizkörper K1, K2 eingeformt. Falls der Warmwasserbereiter W mit nur einem Rohrheizkörper K1 betrieben wird, wäre nur ein Paar Durchführungsöffnungen 8a oder 8b notwendig.
  • Der Strömungsverlauf im Heizmodul M und die Anordnung des oder der Rohrheizkörper wird nachfolgend anhand der Fig. 1 und 2 erläutert.
  • Fig. 2 ist eine Druntersicht des Formteils 1 von Fig. 1, jedoch bei einer anderen Ausführungsform mit nur einem Rohrheizkörper K1, der mehrsträngig, und zwar doppelsträngig, ausgebildet ist. Die Heizsektion H ist eine der Ringform folgende Vertiefung 9 mit U-Querschnitt, die zur Zeichnungsebene offen ist und im fertig montierten Heizmodul M durch eine im Wesentlichen ebene Deckwand des anderen Formteils 2 verschlossen ist. Die Vertiefung 9 wird an beiden Umrissseiten durch Dicht- oder Schweißränder 10 begrenzt. Vom Anschluss 4 erstreckt sich ein Einlaufkanal 11 in den Einlaufbereich E in der Unterbrechung U der Ringform.
  • Im Einlaufkanal 11 könnte beispielsweise die bereits erwähnte Venturidüse angeordnet sein, und zwar entweder als selbständig hergestellter und eingesetzter Teil, oder direkt integral in den Einlaufkanal 11 eingeformt. Der Einlaufkanal 11 zweigt sich in der Unterbrechung U in zwei getrennte Einlaufwege 12 auf. Jeder Einlaufweg 12 mündet bei einem Strömungsweg-Anfang 13 bzw. 14 in die Heizsektion bzw. die Vertiefung 9. In etwa diametral gegenüberliegend zur Verzweigung des Einlaufkanals 11 in die beiden Einlaufwege 12 ist in der Heizsektion eine Auslassöffnungsanordnung 15, z.B. mit getrennten Öffnungen, oder, wie gezeigt, mit einer einzigen Auslassöffnung vorgesehen. Dadurch verlaufen von den Strömungsweganfängen 13, 14 zwei getrennte Strömungswege R1, R2 zu der gemeinsamen Auslassöffnungs-Anordnung 15. An die Auslassöffnung 16 ist der Auslasskanal 7 angeschlossen, der zum Anschluss 6 und zum Ablauf A führt. Falls zweckmäßig, könnten zwei entlang der Außenseite der Heizsektion H bogenförmig verlaufende Auslaufkanäle 7 vorgesehen sein.
  • Der in Fig. 2 gezeigte Rohrheizkörper K1 weist zwei im Wesentlichen senkrecht zur Zeichnungsebene orientierte Anschlussenden 17 auf, die beispielsweise durch die Durchführungsöffnungen 8a bzw. 8b im Formteil 1, oder, wie in Fig. 2 angedeutet, durch den anderen Formteil 2 nach außen geführt sind. Zwischen jedem Anschlussende 17 und dem in der Heizsektion H verlaufenden Strang 18 des Rohrheizkörpers K1 ist eine 90°-Abbiegung 19 geformt. Der Strang 18 geht im Inneren der Heizsektion H durch bis zum anderen Strömungsweganfang 14, wo er über eine 180°-Biegung 20 nach außen umkehrt und in einem Strang 21 bis zu einer weiteren 180°-Biegung 22 nach unten verläuft. Von dort setzt sich ein weiterer Strang 23 unterhalb des Stranges 21 wieder bis zum anderen Strömungsweganfang 14 fort, wo er ähnlich wie bei der 180°-Biegung 20 und unterhalb dieser nach innen umgebogen ist und zurück bis zum anderen Anschlussende verläuft. Die aufgrund hoher Leistungsdichte kritischen Biegungen 19, 22, 20 befinden sich nahe den ersten und zweiten Strömungsweganfängen 13, 14, so dass sie bei Durchfluss permanent durch das zügig eintretende kalte Wasser gekühlt werden.
  • Die Unterbrechung U beansprucht in der Ringform ein Bogenmaß X, das zwischen etwa einem Drittel und einem Fünftel, vorzugsweise etwa ein Viertel, der gesamten Ringlänge beansprucht.
  • Durch die große Distanz zwischen den Strömungsweganfängen 13, 14 und der Auslauföffnungs-Anordnung 15 kann sich kein kaltes Wasser mit warmem Wasser vermischen. Die maximale Wassertemperatur stellt sich immer bei der Auslaufanordnung 15 ein. Die wegen hoher Leistungsdichte kritischen Bereiche des Rohrheizkörpers werden intensiv durch das zulaufende kalte Wasser gekühlt.
  • Bei der Ausführungsform in Fig. 1 können zwei Rohrheizkörper K1, K2 eingebaut werden, die dann zweckmäßigerweise in der Heizsektion H übereinander liegen, und dabei voneinander und von den Innenwänden der Heizsektion beabstandet positioniert sind.

Claims (13)

  1. Warmwasserbereiter (W), insbesondere Shower-Heater (SH), mit einem Heizmodul (M), der in einer Heizsektion (H) seines zumindest im Wesentlichen ringförmig verlaufenden, an einen Zulauf (Z) und einen Ablauf (A) angeschlossenen Innenraums wenigstens einen Rohrheizkörper (K1, K2) enthält, wobei die Heizsektion (H) eine zwei getrennte Strömungsweganfänge (13, 14) definierende Unterbrechung (U) im Ringformverlauf aufweist, dass in der Unterbrechung (U) ein Einlaufbereich (E) zu den Strömungsweganfängen (13, 14) vorgesehen ist, und dass eine mit dem Ablauf (A) des Heizmoduls (M) verbundene Auslass-Öffnungsanordnung (15) der Heizsektion (H) entfernt vom Einlaufbereich (E) und derart positioniert ist, dass beide Strömungswege (R1, R2) vom Einlassbereich (E) zur Auslassöffnungs-Anordnung (15) in etwa gleich lang sind , dadurch gekennzeichnet, dass im Einlaufbereich (E) zwei sich innerhalb der Unterbrechung (U) aus einem Einlaufkanal (11) verzweigende, getrennte Einlaufwege (12) zu den Strömungsweg-Anfängen (13, 14) in der Heizsektion (H) vorgesehen sind.
  2. Warmwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnungs-Anordnung (15) eine beiden Strömungswegen (R1, R2) gemeinsame Auslassöffnung (16) in der Heizsektion (H) ist.
  3. 4. Warmwasserbereiter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizsektion (H) bis auf die Unterbrechung (U) weitgehend ringförmig verläuft, dass sich der Einlasskanal (11) ins Innere des Ringes zu einem dort platzierten, im Heizmodul (M) geformten Anschluss (4) des Zulaufs (Z) erstreckt, und dass zwischen einem an der Außenseite des Ringes in der Nähe der Unterbrechung (U) platzierten Anschluss (6) des Ablaufs (A) und der Auslassöffnungs-Anordnung (15) wenigstens ein entlang der Außenseite des Ringes verlaufender Auslasskanal (7) verläuft.
  4. Warmwasserbereiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (Z) an der Außenseite des Rings angeordnet ist, und dass sich vom Zulauf (Z) bis zum Anschluss (4) ein über die Unterbrechung (U) verlaufender Zulaufkanal (5), vorzugsweise ein Steckteil, erstreckt.
  5. Warmwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechung (U) innerhalb des Rings ca. ein Drittel bis ein Fünftel, vorzugsweise etwa ein Viertel, der gesamten Ringlänge beansprucht.
  6. Warmwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Rohrheizkörper (K1, K2) in der Heizsektion (H) in etwa vom einen Strömungsweganfang (13) durchgehend bis in etwa zum anderen Strömungsweganfang (14) erstreckt.
  7. Warmwasserbereiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrheizkörper (K1, K2) in der Heizsektion (H), zwei in etwa 90°-Biegungen (19) zu Anschlussenden (17) und in einer Rohrheizkörper-Umkehr eine 180°-Biegung (22, 20) aufweist, und dass die Biegungen (19, 20, 22) nahe den beiden Strömungsweganfängen (13, 14) angeordnet sind.
  8. Warmwasserbereiter nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Heizsektion (H) wenigstens zwei übereinanderliegende, ähnlich konfigurierte Rohrheizkörper (K1, K2) mit versetzten Anschlussenden (17) angeordnet sind.
  9. Warmwasserbereiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der einstückige Rohrheizkörper (K1) in der Heizsektion (H) in der Ringebene und senkrecht zur Ringebene jeweils mehrsträngig, vorzugsweise doppelsträngig, ausgebildet ist, und dass zwischen den Strängen (18, 23) geformte 180°-Biegungen (22, 20) nahe den beiden Strömungsweganfängen (13, 14) angeordnet sind.
  10. Warmwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene des Rings der Heizsektion (H) in der Betriebs- und Einbaulage des Warmwasserbereites (W) mit nach unten weisender Unterbrechung (U) und oben liegender Auslassöffnungs-Anordnung (15) im Wesentlichen senkrecht angeordnet ist, wobei der Zu- und der Ablauf (Z, A) unten liegen.
  11. Warmwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizsektion (H) im Bereich der Auslassöffnungs-Anordnung (15) ein Bimetallschalter (B) zugeordnet ist.
  12. Warmwasserbereiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt in der Heizsektion (H) ein Vielfaches des Querschnitts jedes Einlaufweges (12) und der Auslassöffnungs-Anordnung (15) bzw. der Auslassöffnung (16) ist, derart, dass die Heizsektion (H) einen Wasserzwischenspeicherbehälter bildet.
  13. Warmwasserbereiter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizmodul (H) im Wesentlichen kreisrund ist und aus zwei miteinander verbundenen Kunststoff-Spritzguss-Formteilen (1, 2) besteht, dass in den einen Formteil (1) die Heizsektion (H) als Vertiefung mit annähernd U-förmigem Querschnitt und ein Unterbrechungsabschnitt mit Teilbereichen der Einlaufwege (12) und des Auslasskanals (7) vertieft eingeformt sind, und dass in den anderen Formteil (2) eine im Wesentlichen ebene Abdeckwand für die Heizsektion (H) und der andere Unterbrechungsabschnitt mit Teilbereichen der Einlaufwege (12) und des Auslasskanals (7) eingeformt sind.
EP04719410A 2003-03-21 2004-03-11 Warmwasserbereiter Expired - Lifetime EP1608915B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04719410T PL1608915T3 (pl) 2003-03-21 2004-03-11 Podgrzewacz wody

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312721 2003-03-21
DE10312721A DE10312721A1 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Warmwasserbereiter
PCT/EP2004/002551 WO2004083736A1 (de) 2003-03-21 2004-03-11 Warmwasserbereiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1608915A1 EP1608915A1 (de) 2005-12-28
EP1608915B1 true EP1608915B1 (de) 2011-05-25

Family

ID=32921073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04719410A Expired - Lifetime EP1608915B1 (de) 2003-03-21 2004-03-11 Warmwasserbereiter

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1608915B1 (de)
CN (1) CN1761841B (de)
AT (1) ATE511065T1 (de)
DE (1) DE10312721A1 (de)
PL (1) PL1608915T3 (de)
RU (1) RU2333431C2 (de)
WO (1) WO2004083736A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201305506A (zh) * 2011-07-25 2013-02-01 Bing-Li Lai 液體加熱方法及裝置
CN107883573B (zh) * 2017-11-16 2019-12-24 浙江康都节能科技有限公司 空气能热泵

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003002919A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisch beheizter heisswasserbereiter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8516331U1 (de) * 1985-06-04 1985-08-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Durchlauferhitzer für Getränkebereiter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003002919A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisch beheizter heisswasserbereiter

Also Published As

Publication number Publication date
ATE511065T1 (de) 2011-06-15
PL1608915T3 (pl) 2011-10-31
RU2005128603A (ru) 2006-04-20
EP1608915A1 (de) 2005-12-28
WO2004083736A1 (de) 2004-09-30
DE10312721A1 (de) 2004-09-30
CN1761841A (zh) 2006-04-19
RU2333431C2 (ru) 2008-09-10
CN1761841B (zh) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006038213B4 (de) Thermostatventil
DE102006028913A1 (de) Pumpe, insbesondere für wasserführende Haushaltsmaschinen
DE69733698T2 (de) Einführ- und wärmeaustausch-vorrichtung für fliessfähige medien
EP1608915B1 (de) Warmwasserbereiter
EP0209868A2 (de) Elektrische Beheizung für Flüssigkeitsbehälter
DE19731351A1 (de) Speicherwassererwärmer
DE3825166C2 (de)
EP1600707B1 (de) Elektrisch beheizter Heisswasserbereiter
DE102006062350A1 (de) Abgabevorrichtung für ein Wasserabgabegerät und Wasserabgabegerät mit einer Abgabevorrichtung
DE1579950C3 (de) Hochbehälter für ein Zentralheizungssystem mit Zwangsumlautvorrichtung
EP3279570A1 (de) Verdampfereinrichtung für wasser und dampfgarer mit einer solchen verdampfereinrichtung
DE10217626A1 (de) Vorrichtung zur Rückführung des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE19722635C2 (de) Innenbehälter für einen Heißwasserspeicher
EP1502532B2 (de) Boiler für einen Heissgetränkezubereiter, insbesondere Kaffeemaschine
DE10317353A1 (de) Heizmodul für eine Heißgetränkezubereitungsvorrichtung
EP1707895A2 (de) Primärwärmetauscher für eine Heizeinrichtung
EP2423616B1 (de) Heizblock
DE19843694C2 (de) Innenbehälter für Heißwasserspeicher mit einem Überströmkanal
DE10041258A1 (de) Brennwertheizgerät mit einem Wärmetauscher mit Abgas- und Kondensat-Sammelwanne und Vorrichtung zur Herstellung der Abgas- und Kondensat-Sammelwanne
DE2028729B2 (de) Wärmetauscher mit einem zylinderförmige«, an seinen beiden Enden abgeschlossenen Mantel und mit in Längsrichtung innerhalb des Mantels verlaufenden Rohren
DE2235658C3 (de) Vierwegehahn für einen Radiator einer Einroh rzentralheizungsanlage
EP0767299A2 (de) Thermostatventil für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP0084069A1 (de) Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
EP3553412A1 (de) Warmwasserspeicher
DE19824881A1 (de) Kältemittelverdampfer zur Kühlung eines fluiden Mediums, insbesondere Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LINDERT, CHRISTIAN

Inventor name: KUSSTATSCHER, HERBERT

Inventor name: HELMINGER, MARKUS

Inventor name: JENET, HOLGER

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090409

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012546

Country of ref document: DE

Effective date: 20110707

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110926

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110905

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012546

Country of ref document: DE

Effective date: 20120228

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 511065

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004012546

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20150303

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170306

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170331

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004012546

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180311