EP1608875B1 - Radiallüfterrad, lüftereinheit und radiallüfteranordnung - Google Patents

Radiallüfterrad, lüftereinheit und radiallüfteranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1608875B1
EP1608875B1 EP04717095A EP04717095A EP1608875B1 EP 1608875 B1 EP1608875 B1 EP 1608875B1 EP 04717095 A EP04717095 A EP 04717095A EP 04717095 A EP04717095 A EP 04717095A EP 1608875 B1 EP1608875 B1 EP 1608875B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radial fan
fan wheel
wheel according
fan
dsa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP04717095A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1608875A1 (de
Inventor
Omar Sadi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ziehl Abegg SE
Original Assignee
Ziehl Abegg SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32798775&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1608875(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ziehl Abegg SE filed Critical Ziehl Abegg SE
Priority to PL04717095T priority Critical patent/PL1608875T3/pl
Priority to EP04717095A priority patent/EP1608875B1/de
Priority to SI200431629T priority patent/SI1608875T1/sl
Publication of EP1608875A1 publication Critical patent/EP1608875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1608875B1 publication Critical patent/EP1608875B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/442Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps rotating diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/288Part of the wheel having an ejecting effect, e.g. being bladeless diffuser

Definitions

  • Fig. 1 shows a three-dimensional view of a fan.
  • the outer edge region eg, 7 in FIG 4 and 5
  • a plane normal to the rotation axi an angle ⁇ , which is smaller than 35 °, and for example less than 25 °.
  • the angle ⁇ is 12 °.
  • the impeller shown is formed from a flat bottom disk 1, a blade ring consisting of a plurality of stator blades 2 and a cover disk 3.
  • Bottom and cover plate 1, 3 are arranged concentrically with respect to the axis of rotation 4 at a distance B and are connected to each other via the blade ring.
  • the cover plate 3 has an inlet opening 5 with the diameter DE, through which a flow medium is sucked during operation.
  • the fan In operation, the fan is in the drive direction R ( Fig. 3 ), and the vanes promote the flow fluid inside the fan wheel to the outside, where it exits substantially radially at the impeller outer diameter DSa. Due to the negative pressure caused in the inside of the rotor fluid is sucked from the outside through the inlet opening 5.
  • the flow direction thus extends coaxially through the inlet opening 5 in the interior of the impeller and is guided radially outwards, wherein the flow cross section is constantly expanding.
  • the flow initially leaves the diameter of the blades DSa the interspaces 15 in a diffusion space 16, the annular between the outer edges 12 of the vanes 2, the outer edge regions 7, 14 of the cover or the bottom plate 3, 1, and the outer diameter DN of the corresponding outer edges 8 is defined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Radiallüfterrad mit rückwärts geneigten Leitschaufeln, eine Lüftereinheit und eine Radiallüfteranordnung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Solche Radiallüfterräder oder Radiallaufräder werden z.B. in der Klima- und Belüftungstechnik eingesetzt.
  • Auch vorwärts geneigte Laufräder mit 30 - 40 Leitschaufeln, die von innen nach außen in Laufrichtung verlaufen, werden in der Belüftungstechnik mit Durchmessern von 160 bis 400 mm in Verbindung mit strömungsbildenden Spiralgehäusen eingesetzt. Ihr statischer Wirkungsgrad liegt bei etwa 30 bis 35%. Ein solches Laufrad ist aus der JP 06299993 bekannt. Eine Ausführung als Radialventilator mit konvergierendem Austrittsring zeigt die US 1,447,915 , bei der die zentrifugal beschleunigte Luft durch die radial nach außen konvergierende Austrittsdüse zusätzlich beschleunigt wird.
  • Für größere Volumenströme werden überwiegend rückwärts geneigte Laufräder verwendet, bei denen die Leitschaufeln nach außen gegen die Laufrichtung geneigt sind. Die gängigen Durchmesser bewegen sich zwischen 200 und 1500 mm, für Sonderanwendungen sind Durchmesser über 2500 mm bekannt. Der statische Wirkungsgrad solcher Laufräder liegt im Bereich von 70 bis 74%. Sie werden mit und - freilaufend - ohne Spiralgehäuse eingesetzt z.B. in sog. Klimakästen. Dabei tritt die axial von außen durch die Eintrittsöffnung angesaugte Luft radial zwischen den Schaufeln nach außen. Zur Reduzierung unerwünschter Lärmemissionen, die beim Betrieb von Lüfterrädern entstehen, sind entweder schalldämmende (schallabsorbierende) Maßnahmen erforderlich oder konstruktive Maßnahmen am Laufrad selbst, die die austretende Luftströmung lärmmindernd beeinflussen.
  • US-A-6039539 , nach der der Oberbegriff des Anspruchs 1 gebildet wurde, zeigt ein Laufrad, bei dem die Außenränder der Schaufeln einen schrägen, zur Drehachse geneigten Rand aufweisen und die peripheren Endabschnitte der Endplatten gekrümmt sind, um den Schalldruck in einem Frequenzbereich von 50 bis 300 Hz zu senken.
  • Beim Austritt der Luftströmung aus dem Laufrad entstehen durch die abrupte Erweiterung des Strömungsquerschnitts Effekte, die den Wirkungsgrad bei der Umsetzung der im Strömungsmedium enthaltenen kinetischen Energie in die gewünschte statische Druckerhöhung verschlechtern. Um diesen Wirkungsgrad zu verbessern, werden feststehende Diffusorringe mit einem Leitschaufelgitter, wie sie beispielsweise aus EP-A-1 039 142 bekannt sind, im Anschluß an das Lüfterrad angeordnet. Solche Diffusorringe sind jedoch konstruktiv aufwendig, platzraubend und teuer.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt gemäß einem ersten Aspekt ein Radiallüfterrad gemäß Anspruch 1 bereit.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft eine Lüftereinheit mit einer Ansaugplatte mit integrierter Einlaufdüse, die über eine Halterung mittels Trägern mit einer einen Antrieb, tragenden Halterung verbunden ist. Ein Lüfterrad gemäß Anspruch 1 ist auf einer Antriebswelle zwischen Antrieb und der Einlaufdüse angeordnet.
  • Ein weiterer Aspekt betrfft eine Radiallüfteranordnung, die folgendes aufweist: ein Radiallüfterrad gemäß Anspruch 1, und eine Zone, die radial an den Diffusionsraum und stirnseitig an mindestens einen äußeren Randbereich angrenzt, und keine das Druck- und/oder Geschwindigkeitsprofil eines diese Zone durchströmenden Fluids im wesentlichen beeinflussenden Leitelemente aufweist.
  • Weitere Merkmale sind in den offenbarten Vorrichtungen und Verfahren enthalten oder gehen für den fachmännischen Leser aus der folgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsformen und den angefügten Zeichnungen hervor.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die angefügte Zeichnung beschrieben, in der:
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Ansicht ei- nes Lüfterrades zeigt,
    Fig. 2
    einen Axialschnitt des in Fig. 1 gezeigten Lüfterrades entlang der Drehachse darstellt,
    Fig. 3
    eine Ansicht des Lüfterrades in Richtung der Drehachse auf die Bo- denscheibe ist,
    Fig. 4
    eine Gestaltungsvariante des Rand- bereichs des Lüfterrades angibt,
    Fig. 5
    eine alternative Gestaltungsvari- ante des Randbereiches zeigt,
    Fig. 6a und b
    eine Anordnung eines freilaufenden Lüfterrads in einem Klimakasten im Axialschnitt und Querschnitt zei- gen, und
    Fig. 7a und b
    eine Anordnung eines (nicht frei- laufenden) Lüfterrads in einem Spiralgehäuse im Axialschnitt und Querschnitt zeigen.
    BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Fig. 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines Lüfterrads. Vor einer detaillierten Beschreibung der Fig. 1 folgen zunächst verschiedene Erläuterungen zu den Ausführungsformen.
  • Bei den gezeigten Lüfterrädern ist zwischen äußeren Randbereichen der Deck- und Bodenscheibe, die über den Schaufelaustrittsdurchmesser hinausstehen, ein ringförmiger Diffusionsraum gebildet, in dem die austretende Fluidströmung beruhigt wird und kinetischen Energie verlustarm in statischen Druck umgewandelt wird. Das Querschnittsprofil dieses "Diffusionsrings" kann dabei konstruktiv und fertigungstechnisch in besonders einfacher Weise rechteckig ausgebildet sein, indem die Außendurchmesser der Deck- und Bodenscheiben entsprechend gegenüber dem Schaufelaustrittsdurchmesser erhöht sind. Es kann alternativ trapezförmig nach außen aufgeweitet sein, wobei durch die zusätzliche Querschnittserweiterung der Diffusionseffekt verstärkt wird und damit der Wirkungsgrad erhöht werden kann, und der Durchmesser des Rads verringert.
  • Bei einigen Ausführungsformen übertrifft der Außendurchmesser (DN) des Diffusionsraumes (z.B. 16 in Fig. 2, 4, 5) den Schaufelaustrittsdurchmesser (DAs) um 8% bis 20%, vorzugsweise 10 bis 15% und noch bevorzugter um 12% übertrifft. Dies sind die Durchmesserbereiche, in denen der genannte Effekt am stärksten auftritt.
  • Bei einigen der Ausführungsformen bilden der äußere Randbereich (z.B. 7 in Fig. 4 und 5) und eine zur Drehachse normalen Ebene einen Winkel α, der kleiner als 35°, und beispielsweise kleiner 25° ist. Zum Beispiel beträgt der Winkel α 12°. Dies sind Öffnungswinkel, bei denen die gewünschte Luftführung besonders effektiv eintritt und eine besonders effektive Diffusionswirkung erreicht wird.
  • Bei Ausführungsformen mit besonders wirksamer Gestaltung des Lüfterrads im Bereich des Lufteintritts ist die Eintrittsöffnung der Deckscheibe nach innen trompetenförmig aufgeweitet. Bei einigen dieser Ausführungsformen weisen die Innenkanten der Leitschaufeln im Anschlußbereich an die Deckscheibe eine konvexe Krümmung aufweisen.
  • Bei manchen Ausführungsformen ist die Bodenscheibe (z.B. 1 in den Figuren 1 - 6) mit einer Nabenanordnung (z.B. 9) versehen.
  • Bei einigen der Ausführungsformen liegt die Anzahl der Schaufeln des Lüfterrads im Bereich von sechs bis zehn Schaufeln.
  • Der Schaufeleintrittswinkel liegt beispielsweise im Bereich von 19° bis 25°, der Schaufelaustrittswinkel liegt beispielsweise im Bereich von 28° bis 34° (die angegeben Werte sind jeweils eingeschlossen).
  • Die Ausführungsformen zeigen auch Lüftereinheiten mit einer Ansaugplatte (z.B. 7) mit integrierter Einlaufdüse (z.B. 18), die über eine Halterung (z.B. 19) mittels Trägern (z.B. 20) mit einer einen Antrieb (z.B. 22) tragenden Halterung (z.B. 21) verbunden ist, wobei ein Lüfterrad nach einer der Ausführungsformen auf einer Antriebswelle (z.B. 23), zwischen Antrieb und der Einlaufdüse angeordnet ist.
  • Manche Ausführungsformen betreffen Radiallüfteranordnungen, bei denen das Laufrad weitgehend frei von zusätzlichen strömungsleitenden Elementen eingesetzt ist und insbesondere der Luftaustrittsbereich von solchen Elementen freigehalten ist. Eine solche Radiallüfteranordnung weist ein Radiallüfterrad und eine Zone auf die radial an den Diffusionsraum und stirnseitig an mindestens einen äußeren Randbereich angrenzt, und keine das Druck- und/oder Geschwindigkeitsprofil eines diese Zone durchströmenden Fluids im wesentlichen beeinflussenden Leitelemente aufweist.
  • Bei manchen Ausführungsformen werden die genannten Lüfterräder als freilaufende Lüfterräder, z.B. in im wesentlichgen würfelförmigen Klimakästen verwendet. Bei anderen Ausführungsformen erfolgt die Verwendung der Lüfterräder in Spiralgehäusen-
  • Nun zurückkehrend zu Fig. 1, ist das gezeigte Lüfterrad aus einer flachen Bodenscheibe 1, einem aus mehreren Leitschaufeln 2 bestehenden Schaufelkranz und einer Deckscheibe 3 gebildet. Boden- und Deckscheibe 1, 3 sind konzentrisch in einem Abstand B zueinander bezüglich der Drehachse 4 angeordnet und sind über den Schaufelkranz miteinander verbunden. Die Deckscheibe 3 weist eine Eintrittsöffnung 5 mit dem Durchmesser DE auf, durch die im Betrieb ein Strömungsmedium angesaugt wird.
  • Dabei verläuft die Deckscheibe 3 von einem die Eintrittsöffnung 5 begrenzenden stirnseitigen Rand 6 ausgehend trompetenförmig nach innen aufgeweitet und radial in einen äußeren Randbereich 7. Die Bodenscheibe 1 ist als Kreisscheibe ausgebildet und trägt eine zentral angeordnete Nabenanordnung 9 mit einer Öffnung 10, die mit einer Antriebseinheit verbunden werden kann, um das Lüfterrad anzutreiben (Fig. 6). In einer nicht-dargestellten Ausführung können Bodenscheibe und Antriebsflansch auch einstückig ausgebildet sein.
  • Boden- und Deckscheibe sind radial durch ihre Außenkanten 8 begrenzt und sind über den Schaufelkranz in einem Abstand B miteinander verbunden (Antrieb mit Außenläufermotor).
  • Der Schaufelkranz weist bei der beispielhaft dargestellten Ausführungsform sieben Leitschaufeln 2 auf, die gleichmäßig sternförmig bezüglich der Drehachse 4 angeordnet sind. Dabei definieren die zur Drehachse 4 weisenden Innenkanten 11 einen Durchmesser DSi und die Außenkanten 12 einen Schaufelaußendurchmesser DSa. Das eigentliche Leitschaufelblatt verläuft von der Innenkante 11 ausgehend radial und gegen die Laufrichtung R geneigt nach außen, wo es an der Leitschaufelaußenkante 12 endet (Fig. 3). Zusätzlich sind die in Achsrichtung verlaufenden Leitschaufeln bezüglich der Drehachse 4 gekrümmt, wobei die konvexen Seiten nach außen weisen. Ein solches Lüfterrad wird auch als rückwärts gekrümmtes Laufrad bezeichnet, es ist in alternativen (nicht dargestellter) Ausführungen mit z.B. 6 - 14 Schaufeln versehen, dabei können die Leitschaufeln 2 auch eben gestaltet sein. Ihre Seitenränder sind in geeigneter Weise mit der Boden- bzw. der Deckscheibe 1, 3 verbunden, wobei die Konturen der Seitenränder in ihrem Anschlußbereich jeweils der Wölbung der Boden- 1 bzw. der Deckscheibe 3 folgen. Außen- und Innenkante 12, 11, verlaufen im wesentlichen parallel zur Drehachse 4, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel die Innenkante 11 im Anschlußbereich an die Deckscheibe aus fertigungs- und strömungstechnischen Gründen gekrümmt verläuft.
  • Als Schaufeleintrittswinkel β1 (Fig. 3) ist hier der Winkel der Tangente am inneren Fußpunkt der Schaufel zur durch diesen Fußpunkt laufenden Kreisumfangstangente gemeint, als Schaufelaustrittswinkel γ entsprechend der Winkel der Tangente am äußeren Fußpunkt der Schaufel zur durch diesen Fußpunkt laufenden Kreisumfangstangente. Bei Schaufeln mit geeigneter logarithmischer Krümmung sind Eintritts- und Austrittswinkel gleich; bei den in den Figuren gezeigten Ausführungsformen sind die Schaufeln weniger stark gekrümmt sind, so daß der Schaufeleintrittswinkel β1 kleiner als der Schaufelaustrittswinkel β2 ist. Boden- und Deckscheibe 1, 3 weisen einen Außendurchmesser DN auf, der über dem Schaufelaußendurchmesser DSa liegt, so daß auch zwischen der Außenkante 8 der Bodenscheibe 1 und dem Leitschaufelaußendurchmesser DSa ein äußerer Randbereich 14 definiert ist. Der Abstand zwischen Deck- und Bodenscheibe 3, 1 oder die Schaufelbreite B beträgt maximal: 5 DN - DSa / 2
    Figure imgb0001
  • Im Betrieb wird das Lüfterrad in die Antriebsrichtung R (Fig. 3) bewegt, und die Leitschaufeln fördern das im Innern des Lüfterrades befindliche Strömungsfluid nach auβen, wo es am Schaufelradaußendurchmesser DSa im wesentlichen radial austritt. Durch den verursachten Unterdruck im Laufradinnern wird Fluid von außen durch die Eintrittsöffnung 5 angesaugt. Die Strömungsrichtung verläuft also koaxial durch die Eintrittsöffnung 5 in das Innere des Laufrades und wird radial nach außen geführt, wobei sich der Strömungsquerschnitt dabei ständig erweitert. Dabei verläßt die Strömung zunächst am Durchmesser DSa die Schaufelzwischenräume 15 in einen Diffusionsraum 16, der ringförmig zwischen den Außenkanten 12 der Leitschaufeln 2, den äußeren Randbereichen 7, 14 der Deck- bzw. der Bodenscheibe 3, 1, und dem Außendurchmesser DN der entsprechenden Außenkanten 8 definiert ist. Die Gestaltung dieses Bereiches beeinflußt den Wirkungsgrad und die Geräuschentwicklung des Lüfterrades. Dadurch, daß die Radialströmung nach ihrem Austritt aus den Schaufelzwischenräumen 15 axial beiderseits durch die äußeren Randbereiche 7, 14 gehalten wird, bevor sie das Lüfterrad verläßt, wird der sog. Carnot-Diffusoreffekt vermieden, der bei unmittelbarer Freigabe der Strömung in Axialrichtung auftreten würde. Durch die erfindungsgemäße Führung der Strömung findet eine kontrollierte Diffusion in dem Diffusionsraum statt, d.h., die dem Fluid in den Schaufelzwischenräumen 15 zugeführte kinetische Energie wird mit geringen Verlusten in ein Druckpotential umgewandelt. Das heißt, strömungsmechanisch ausgedrückt: Der kinetische Druck wird in statischen Druck umgewandelt. Durch Vermeiden der Carnot-Diffusion steigt der Wirkungsgrad, und die Verringerung von Turbulenzen an den Austrittskanten 8 und 12 senkt die Geräuschemission.
  • Die Ausgestaltungen nach Fig. 4 und 5 definieren einen Diffusionsraum 16, dessen Querschnitt im Gegensatz zur in Fig. 2 dargestellten Rechteckform trapezförmig nach außen aufgeweitet ist. Nach Fig. 4 ist der äußere Randbereich 7 der Deckscheibe 3 nach außen um einen Winkel α geöffnet, der in einem Bereich zwischen 0 und 35° liegt. Diese zusätzliche Aufweitung verstärkt den Diffusionseffekt und erlaubt es, die äußeren Randbereiche 7, 14 schmaler zu gestalten, so daß der Außendurchmesser DN beispielsweise nur 20% oder weniger über dem Schaufelaußendurchmesser DSa liegen muß, er sollte jedoch mindestens 8% darüber liegen.
  • Fig. 5 zeigt eine entsprechende Aufweitung beider äußerer Randbereiche 7, 14 der Boden- und Deckscheibe 1, 3. Die Randaufweitung kann auch nur an der Bodenscheibe 1 ausgeführt werden (nicht dargestellt).
  • Fig. 6 zeigt eine Kompletteinheit im Axialschnitt (Fig. 6a) und Querschnitt (Fig. 6b), die neben dem oben beschriebenen Lüfterrad zusätzlich eine Ansaugplatte 17 mit integrierter Einlaufdüse 18 aufweist, die über Halterungen 19 und Träger 20 mit einer Motorhaltung 21 verbunden ist, die wiederum einen Motor 22 trägt, dessen Antriebswelle 23 mit der Nabenanordnung 9 des Lüfterrades gekoppelt ist. Diese Kompletteinheit mit freilaufenden Lüfterrad ist in einen im wesentlichen würfelförmigen Klimakasten 24 eingesetzt. In diesem wird durch die Lüftereinheit im Innern ein Druck aufgebaut wird, der in einem oder mehreren abgehenden Kanälen Volumenströme erzeugt. Da solche Klimakästen in der Regel nicht strömungsdynamisch gestaltet sind, ist die angegebene Diffusionswirkung hier besonders effektiv, da auf zusätzliche strömungsleitende oder schalldämmende Maßnahmen weitgehend verzichtet werden kann. Insbesondere fehlen radial an den Diffusionsraum 16 angrenzende Leitelemente, wie feststehend Diffusionsringe. Zusätzlich ist dabei auch die nach außen weisende Stirnseite eines oder beider äußeren Randbereiche 7, 14 frei von Leitelementen. Das Lüfterrad 1 ist im Klimakasten 24 nicht von einem Spiralgehäuse umgeben; die Wände des Klimakastens sind in Radialrichtung relativ weit vom Außenrand des Lüfterrads, also des Diffusionsraums, entfernt (typischerweise mehr als 15% des Lüfterrad-Radius, also des halben Außendurchmessers des Diffusionsraums (DN)), und das Lüfterrad ist am Außendurchmesser des Diffusionsraums (DN) in einer oder beiden Axialrichtungen ohne ein den Diffusionsraum abschließendes Gehäuse (d.h. die Wandungen des Klimakastens sind in Axialrichtung weiter als die Breite des Rades am Austritt vom Rad entfernt).
  • Bei einem Lüfterrad mit folgenden Abmessungen wurde in einer freilaufenden Anordnung eine Wirkungsgradsteigerung von 5 %-Punkten erzielt:
    Außendurchmesser DN: 457 mm
    Schaufelaußendurchmesser DSa: 406,4 mm
    Schaufelinnendurchmesser DSi: 252,4 mm
    Schaufelbreite am Austritt B: 110,5 mm
    Eintrittsöffnungsdurchmesser DE: 257,4 mm
    Schaufeleintrittswinkel β1: 22°
    Schaufelaustrittswinkel β2: 31°.
  • Die Abmessungen für weitere Ausführungsbeispiele von Lüfterrädern liegen in folgendem Bereich:
    Außendurchmesser DN: 200 - 1800 mm
    Schaufelaußendurchmesser DSa: 160 - 1400 mm
    Schaufelinnendurchmesser DSi: 100 - 650 mm
    Schaufelbreite am Austritt B: 40 - 280 mm
    Eintrittsöffnungsdurchmesser DE: 98 - 660 mm
    Schaufeleintrittswinkel β1: 19° - 25°
    Schaufelaustrittswinkel β2: 28° - 34°.
  • Wie Fig. 7a (Axialschnitt) und 7b (Querschnitt) zeigen, kann das beschriebene Lüfterrad 1 jedoch auch in Verbindung mit einem Spiralgehäuse 25 eingesetzt werden, da auch hier die Wirkungsgradsteigerung nutzbar ist. Das Spiralgehäuse 25 weist eine Zunge 26 auf; diese wird durch denjenigen Teil des Spiralgehäuses gebildet, bei dem der Radialabstand zum Lüfterrad minimal ist (er beträgt z.B. weniger als 15% des Lüfterrad-Radius). Ausgehend von der Zunge 26 vergrößert sich dieser Abstand (z.B. linear oder logarithmisch) bis zu einer Austrittsöffnung 27. In Axialrichtung kann das Spiralgehäuse z.B. direkt an die den Diffusor bildenden Wände des Rades anschließen, oder z.B. in einem Abstand x von diesen angeordnet sein, der z.B., wie in Fig. 7a gezeigt, kleiner als die Breite des Rades am Austritt (d.h. am Diffusor) ist.

Claims (10)

  1. Radiallüfterrad mit
    einer eine Eintrittsöffnung (5) aufweisenden Deckscheibe (3) und einer Bodenscheibe (1), die über einen Schaufelkranz miteinander verbunden sind, der von innen nach außen gegen die Laufrichtung geneigt verlaufende und in Achsrichtung ausgerichtete Leitschaufeln (2) aufweist,
    wobei an Deck- und Bodenscheibe (3, 1) über den Schaufelaustrittsdurchmesser (DSa) hinausstehende äußere Randbereiche (7, 14) ausgebildet sind, die einen ringförmigen Diffusionsraum (16) mit einem Außendurchmesser (DN) definieren, der den Schaufelaustrittsdurchmesser (DSa) um bis zu 25% übertrifft, wobei das Radiallüfterrad außerhalb des Schaufelaustrittsdurchmessers (DSa) keine Schaufeln aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leitschaufeln (2) parallel zur Drehachse (4) verlaufende Außenkanten (12) haben, die den Schaufelaustrittsdurchmesser (DSa) definieren, und
    die hinausstehenden äußeren Randbereiche (7, 14) im Querschnitt geradlinig verlaufen und somit das Querschnittsprofil des Diffusionsraums (16) rechteckig, oder trapezförmig nach außen aufgeweitet, ausgebildet ist.
  2. Radiallüfterrad nach Anspruch 1, bei welchem der Schaufeleintrittswinkel (β1) der Leitschaufeln (2) 19° - 25° und deren Schaufelaustrittswinkel (β2) 28° - 34° beträgt.
  3. Radiallüfterrad nach Anspruch 1, bei welchem der Außendurchmesser (DN) des Diffusionsraumes (16) den Schaufelaustrittsdurchmesser (DSa) um 8% bis 20% übertrifft.
  4. Radiallüfterrad nach Anspruch 1, bei welchem der äußere Randbereich (7, 14) und eine zur Drehachse normale Ebene einen Winkel α bilden, der kleiner als 35° ist.
  5. Radiallüfterrad nach Anspruch 4, bei welchem der Winkel α 12° beträgt.
  6. Radiallüfterrad nach Anspruch 5, bei welchem die Eintrittsöffnung (5) der Deckscheibe nach innen trompetenförmig aufgeweitet ist.
  7. Radiallüfterrad nach Anspruch 6, bei welchem die Innenkanten (10) der Leitschaufeln (2) im Anschlußbereich an die Deckscheibe (3) eine konvexe Krümmung aufweisen.
  8. Radiallüfterrad nach Anspruch 7, bei welchem die Bodenscheibe (1) mit einer Nabenanordnung (9) versehen ist.
  9. Lüftereinheit mit einer Ansaugplatte (7) mit integrierter Einlaufdüse (18), die über eine Halterung (19) mittels Trägern (20) mit einer einen Antrieb (22) tragenden Halterung (21) verbunden ist, wobei ein Lüfterrad nach Anspruch 1 auf einer Antriebswelle (23), zwischen Antrieb (22) und der Einlaufdüse (18) angeordnet ist.
  10. Radiallüfteranordnung, die folgendes aufweist:
    ein Radiallüfterrad nach Anspruch 1,
    und eine Zone, die radial an den Diffusionsraum (16) und stirnseitig an mindestens einen äußeren Randbereich (7, 14) angrenzt, und keine das Druck- und/oder Geschwindigkeitsprofil eines diese Zone durchströmenden Fluids im wesentlichen beeinflussenden Leitelemente aufweist.
EP04717095A 2003-03-04 2004-03-04 Radiallüfterrad, lüftereinheit und radiallüfteranordnung Revoked EP1608875B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04717095T PL1608875T3 (pl) 2003-03-04 2004-03-04 Wirnik wentylatora promieniowego, zespół wentylacyjny i układ wentylatora promieniowego
EP04717095A EP1608875B1 (de) 2003-03-04 2004-03-04 Radiallüfterrad, lüftereinheit und radiallüfteranordnung
SI200431629T SI1608875T1 (sl) 2003-03-04 2004-03-04 Kolo radialnega ventilatorja, ventilatorska enota in razmestitev radialnega ventilatorja

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03004821A EP1455094A1 (de) 2003-03-04 2003-03-04 Radiallüfterrad
EP03004821 2003-03-04
PCT/EP2004/002215 WO2004079201A1 (de) 2003-03-04 2004-03-04 Radiallüfterrad, lüftereinheit und radiallüfteranordnung
EP04717095A EP1608875B1 (de) 2003-03-04 2004-03-04 Radiallüfterrad, lüftereinheit und radiallüfteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1608875A1 EP1608875A1 (de) 2005-12-28
EP1608875B1 true EP1608875B1 (de) 2010-12-22

Family

ID=32798775

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03004821A Withdrawn EP1455094A1 (de) 2003-03-04 2003-03-04 Radiallüfterrad
EP04717095A Revoked EP1608875B1 (de) 2003-03-04 2004-03-04 Radiallüfterrad, lüftereinheit und radiallüfteranordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03004821A Withdrawn EP1455094A1 (de) 2003-03-04 2003-03-04 Radiallüfterrad

Country Status (13)

Country Link
US (1) US9157452B2 (de)
EP (2) EP1455094A1 (de)
JP (1) JP2006519336A (de)
CN (1) CN100458178C (de)
AT (1) ATE492729T1 (de)
CA (1) CA2517994C (de)
DE (1) DE502004012024D1 (de)
ES (1) ES2355822T3 (de)
FI (1) FI7321U1 (de)
PL (1) PL1608875T3 (de)
RU (1) RU2321775C1 (de)
SI (1) SI1608875T1 (de)
WO (1) WO2004079201A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011003839U1 (de) 2011-03-11 2011-06-09 Ziehl-Abegg AG, 74653 Lüfterrad
DE102011013677A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 Ziehl-Abegg Ag Lüfterrad
DE102011013841A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 Nicotra Gebhardt GmbH Radialventilatorrad und Radialventilator

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1455094A1 (de) 2003-03-04 2004-09-08 Ziehl-Abegg AG Radiallüfterrad
SE527558C2 (sv) * 2004-11-19 2006-04-11 Itt Mfg Enterprises Inc Pumphjul
US9004067B2 (en) 2005-10-28 2015-04-14 Redmed Limited Single or multiple stage blower and nested volute(s) and or impeller(s) thereof
US8393320B2 (en) 2005-10-28 2013-03-12 Resmed Limited Blower motor with flexible support sleeve
GB0601449D0 (en) * 2006-01-25 2006-03-08 Applied Energy Products Ltd Improved impeller and fan
CN101292699B (zh) * 2007-04-27 2011-05-04 上海海洋大学 食品冻结装置用风机
JP4894900B2 (ja) * 2009-09-11 2012-03-14 パナソニック株式会社 送風ファンおよびこれを用いた送風機
WO2011121773A1 (ja) * 2010-03-31 2011-10-06 三菱電機株式会社 多翼送風機
ES2598229T3 (es) * 2011-06-29 2017-01-26 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilador axial con cuerpo de orientación de flujo
DE102012211250A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsaugergebläse und Staubsauger mit einem Staubsaugergebläse
JP5522306B1 (ja) 2012-12-21 2014-06-18 ダイキン工業株式会社 遠心ファン
JP6514644B2 (ja) * 2013-01-23 2019-05-15 コンセプツ エヌアールイーシー,エルエルシー ターボ機械の隣接する翼要素の流れの場を強制的に結合する構造体および方法、ならびにそれを組み込むターボ機械
CN103185028B (zh) * 2013-04-03 2016-02-24 宁波朗迪叶轮机械有限公司 一种后倾式离心风叶
KR20140131750A (ko) * 2013-05-06 2014-11-14 엘지전자 주식회사 원심팬
KR101645178B1 (ko) 2013-05-10 2016-08-03 엘지전자 주식회사 원심팬 및 원심팬의 제조방법
US9995311B2 (en) 2013-05-10 2018-06-12 Lg Electronics Inc. Centrifugal fan
CN103388592A (zh) * 2013-08-06 2013-11-13 江阴市汇通包装机械有限公司 一种叶轮
ITCO20130069A1 (it) 2013-12-18 2015-06-19 Nuovo Pignone Srl Compressore centrifugo multistadio
FI127306B (en) * 2014-06-26 2018-03-15 Flaekt Woods Ab IMPELLER
CN104405682B (zh) * 2014-12-01 2017-01-11 重庆德固科技有限公司 一种风机叶轮组件
CN104595218B (zh) * 2014-12-01 2017-04-19 重庆德固科技有限公司 一种风机
SG11201706095PA (en) 2015-03-12 2017-08-30 Gd Midea Env Appliances Mfg Co Ltd Diffuser, centrifugal compression power system and bladeless fan
KR101630579B1 (ko) 2015-11-11 2016-06-24 (주) 금성풍력 송풍기의 임펠러
DE102015226575C5 (de) 2015-12-22 2024-05-29 Nicotra Gebhardt GmbH Ventilatoreinrichtung
CN105422506B (zh) * 2015-12-22 2017-09-29 浙江亿利达风机股份有限公司 一种后向离心风轮
CN106351876A (zh) * 2016-09-18 2017-01-25 珠海格力电器股份有限公司 离心风叶、空调装置和风机系统
CA2952411C (en) * 2016-12-19 2022-03-22 S3 Manufacturing Inc. Mixed air flow fan for aerating an agricultural storage bin
FR3066235B1 (fr) * 2017-05-11 2019-11-22 Vti Ventilateur centrifuge d'extraction d'air a basse pression.
DE102017212231A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Ziehl-Abegg Se Flügel für das Laufrad eines Ventilators, Laufrad sowie Axialventilator, Diagonalventilator oder Radialventilator
KR102003992B1 (ko) * 2017-09-19 2019-07-25 주식회사 우현기술 기류 안정화와 효율을 극대화 시킨 송풍기 모듈
JP6781685B2 (ja) * 2017-11-22 2020-11-04 シナノケンシ株式会社 送風機
CN108438612A (zh) * 2018-06-16 2018-08-24 上海拓牛智能科技有限公司 一种垃圾袋铺设装置及智能垃圾桶
CN109458357A (zh) * 2018-11-23 2019-03-12 孙建江 一种离心叶轮组件及带有离心叶轮组件的离心式节能风机
RU194494U1 (ru) * 2019-05-20 2019-12-12 Общество с ограниченной ответственностью "Производственное объединение "КЛИМАТВЕНТМАШ" (ООО "Производственное объединение КВМ") Радиальное рабочее колесо вентилятора
DE102019210077A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Ziehl-Abegg Se Ventilator mit Spiralgehäuse und Spiralgehäuse für einen Ventilator
DE102020114387A1 (de) * 2020-05-28 2021-12-02 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Gebläserad mit dreidimensional gekrümmten Laufradschaufeln
DE102020114389A1 (de) * 2020-05-28 2021-12-02 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Gebläserad mit ener nahtlosen Anbindung der Laufradschaufeln an einen Scheibenkörper
CN114876829A (zh) * 2022-04-18 2022-08-09 江苏科技大学 一种长条形盒状风扇灯及其工作方法
US11781549B1 (en) 2022-12-09 2023-10-10 Waymo Llc Air cooling system for electronic spinning assembly

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1355428A (fr) * 1964-06-19 Neu Sa Perfectionnement aux ventilateurs, compresseurs et pompes centrifuges
US1447915A (en) * 1920-10-06 1923-03-06 American Blower Co Centrifugal fan
US1484597A (en) * 1920-12-18 1924-02-19 American Blower Co Centrifugal fan
GB608703A (en) * 1940-02-19 1948-09-20 Machf Gebr Stork & Co N V Improvements in and relating to centrifugal fans
US2727680A (en) * 1951-08-02 1955-12-20 Buffalo Forge Co Centrifugal fan
FR1141406A (fr) * 1955-06-03 1957-09-02 Winkelstrater G M B H Geb Ventilateur centrifuge
DE1145927B (de) * 1956-10-25 1963-03-21 Eta Corp G M B H Kreiselrad fuer Pumpen, Geblaese od. dgl. mit im Meridianschnitt zu einer Duese verengten seitlichen Schaufelbegrenzungen
US2916199A (en) * 1958-04-07 1959-12-08 Westinghouse Electric Corp Centrifugal fan wheels
DE1403083A1 (de) * 1959-09-05 1969-01-09 Pollrich Paul & Co Radialventilator oder -pumpe mit Eintrittsduese
US3272429A (en) * 1964-10-16 1966-09-13 Westinghouse Electric Corp Rotors of centrifugal fans
DE1538920A1 (de) * 1966-11-04 1970-04-23 Licentia Gmbh Radialinnenluefter fuer geschlossene elektrische Maschine
DE2437001B2 (de) * 1974-08-01 1978-01-26 Wilhelm Gebhardt GmbH, 7112 Waidenburg Radialgeblaese mit rueckwaerts gekruemmten profilierten schaufeln
DE2530742C3 (de) 1975-07-10 1986-03-27 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Lüfter einer geräuscharmen Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
SE7609772L (sv) 1976-09-03 1978-03-04 Svenska Flaektfabriken Ab Radialflektsortiment
US4092088A (en) * 1977-01-07 1978-05-30 General Resource Corp. Centrifugal fan enclosure
JPS55125396A (en) * 1979-03-22 1980-09-27 Hitachi Ltd Blower device
DD273479B5 (de) * 1988-06-29 1994-10-20 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Ventilatorlaufrad
DE9011652U1 (de) * 1990-08-10 1990-10-18 Kt Kunststofftechnik Gmbh, 5210 Troisdorf, De
DE4222131C3 (de) * 1992-07-06 2000-01-27 Vem Motors Gmbh Belüftungseinrichtung für die Druckbelüftung von oberflächenbelüfteten elektrischen Maschinen
JPH06299993A (ja) 1993-04-13 1994-10-25 Hitachi Ltd 回転するディフューザを有する前向き羽根車
US5336050A (en) * 1993-05-06 1994-08-09 Penn Ventilator Co. Inc. Ventilator fan device
US5478201A (en) * 1994-06-13 1995-12-26 Carrier Corporation Centrifugal fan inlet orifice and impeller assembly
SE508332C2 (sv) 1995-09-07 1998-09-28 Pm Luft Radialfläkthjul
DE19703292A1 (de) 1997-01-30 1998-08-06 Fritz Schlender Ventilatorrad mit großem Breitenverhältnis
US5827044A (en) * 1997-03-26 1998-10-27 Yazici; Muammer Fan system with variable air volume control
US6042335A (en) * 1998-05-04 2000-03-28 Carrier Corporation Centrifugal flow fan and fan/orifice assembly
FI105946B (fi) * 1999-03-22 2000-10-31 Flaekt Oy Sovitelma puhaltimen yhteydessä
DE20016769U1 (de) * 2000-09-28 2000-12-14 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Radialgebläse, insbesondere für Beatmungsgeräte
FR2830579B1 (fr) * 2001-10-05 2004-01-23 Abb Solyvent Ventec Roue de compression centrifuge associant une structure en materiau composite et une structure metallique et procede de fabrication
FR2851662B1 (fr) 2003-02-24 2006-08-25 Socomate Internat Procede et dispositif de detection de discontinuites dans un milieu
EP1455094A1 (de) 2003-03-04 2004-09-08 Ziehl-Abegg AG Radiallüfterrad

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011003839U1 (de) 2011-03-11 2011-06-09 Ziehl-Abegg AG, 74653 Lüfterrad
DE102011013677A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 Ziehl-Abegg Ag Lüfterrad
WO2012123080A1 (de) 2011-03-11 2012-09-20 Ziehl-Abegg Ag Lüfterrad
DE102011013677B4 (de) * 2011-03-11 2016-08-18 Ziehl-Abegg Se Lüfterrad
DE102011013841A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 Nicotra Gebhardt GmbH Radialventilatorrad und Radialventilator
DE102011013841B4 (de) 2011-03-14 2021-11-11 Nicotra Gebhardt GmbH Radialventilatorrad und Radialventilator

Also Published As

Publication number Publication date
US20060228212A1 (en) 2006-10-12
PL1608875T3 (pl) 2011-05-31
CA2517994A1 (en) 2004-09-16
FI7321U1 (fi) 2006-11-30
EP1608875A1 (de) 2005-12-28
FIU20060060U0 (fi) 2006-02-07
ES2355822T3 (es) 2011-03-31
EP1455094A1 (de) 2004-09-08
US9157452B2 (en) 2015-10-13
RU2321775C1 (ru) 2008-04-10
WO2004079201A1 (de) 2004-09-16
SI1608875T1 (sl) 2011-04-29
CN100458178C (zh) 2009-02-04
ATE492729T1 (de) 2011-01-15
JP2006519336A (ja) 2006-08-24
CA2517994C (en) 2011-08-09
DE502004012024D1 (de) 2011-02-03
CN1756908A (zh) 2006-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1608875B1 (de) Radiallüfterrad, lüftereinheit und radiallüfteranordnung
EP2655891B1 (de) Ventilatordiffusor mit kreisförmigem einlass und nicht rotationssymmetrischem auslass
DE1428191A1 (de) Kreiselgeblaese
WO2017129342A1 (de) Strömungsmaschine mit beschaufeltem diffusor
EP3775565A1 (de) Kompakter diagonalventilator mit nachleiteinrichtung
DE102008000168A1 (de) Gebläseanordnung mit Vordrallerzeuger
DE102007009366B4 (de) Lüfterrad, System und Getriebebaureihe
EP3405679A1 (de) Diagonalventilator
DE102016124806A1 (de) Turbinen-Laufschaufelanordnung für eine Gasturbine und Verfahren zum Bereitstellen von Dichtluft in einer Turbinen-Laufschaufelanordnung
DE202018106504U1 (de) Kompakter Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
DE102018128791A1 (de) Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
EP1447568B1 (de) Lauf- und Leiträder für Verdichter und Ventilatoren
EP1757814A1 (de) Kreiselverdichter
DE102014114798A1 (de) Axialventilator mit Außen- und Innendiffusor
DE202016106538U1 (de) Diagonalventilator
DE102011013841A1 (de) Radialventilatorrad und Radialventilator
DE102008053144A1 (de) Lüfteranordnung und Gargerät
DE2530742B2 (de) Geräuscharme Kühlanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1544472A2 (de) Rohrventilator
DE102005012815A1 (de) Gehäuse, Laufrad und Radialgebläse mit einem Gehäuse und einem Laufrad
EP3880966A1 (de) Diagonalventilator mit drallreduzierung am diagonallaufrad
DE202018106503U1 (de) Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
DE202018106508U1 (de) Variabel mit unterschiedlichen Düsen kombinierbarer Diagonalventilator
EP1582750B1 (de) Gehäuse und Radialgebläse mit einem Gehäuse und einem Laufrad
DE202018106512U1 (de) Diagonalventilator mit optimiertem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090924

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004012024

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110203

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012024

Country of ref document: DE

Effective date: 20110203

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2355822

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110331

26 Opposition filed

Opponent name: NICOTRA GEBHARDT GMBH

Effective date: 20110224

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101222

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502004012024

Country of ref document: DE

Effective date: 20110224

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110322

26 Opposition filed

Opponent name: FLAEKT WOODS OY

Effective date: 20110505

Opponent name: NICOTRA GEBHARDT GMBH

Effective date: 20110224

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: FLAEKT WOODS AB

Effective date: 20110505

Opponent name: NICOTRA GEBHARDT GMBH

Effective date: 20110224

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

BERE Be: lapsed

Owner name: ZIEHL-ABEGG A.G.

Effective date: 20110331

26 Opposition filed

Opponent name: EBM-PAPST MULFINGEN GMBH & CO. KG

Effective date: 20110905

Opponent name: NICOTRA GEBHARDT GMBH

Effective date: 20110224

Opponent name: FLAEKT WOODS AB

Effective date: 20110505

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: CO.ME.FRI. S.P.A.

Effective date: 20110922

Opponent name: HANNING ELEKTRO-WERKE GMBH & CO. KG

Effective date: 20110921

Opponent name: PUNKER GMBH

Effective date: 20110916

Opponent name: FLAEKT WOODS AB

Effective date: 20110505

Opponent name: NICOTRA GEBHARDT GMBH

Effective date: 20110224

Opponent name: EBM-PAPST MULFINGEN GMBH & CO. KG

Effective date: 20110905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: LE BREVET A ETE REACTIVE SELON LA DEMANDE DE POURSUITE DE LA PROCEDURE DU 11.11.2011.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 492729

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110304

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: FLAEKT WOODS AB

Effective date: 20110505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAW Appeal reference deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREFNO

APAY Date of receipt of notice of appeal deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ZIEHL-ABEGG SE

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: EBM-PAPST MULFINGEN GMBH & CO. KG

Effective date: 20110905

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: NICOTRA GEBHARDT GMBH

Effective date: 20110224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170330

Year of fee payment: 14

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20170425

Year of fee payment: 14

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HANNING ELEKTRO-WERKE GMBH & CO. KG

Effective date: 20110921

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20180328

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20180328

Year of fee payment: 15

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: PUNKER GMBH

Effective date: 20110916

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20180601

Year of fee payment: 15

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: EBM-PAPST MULFINGEN GMBH & CO. KG

Effective date: 20110905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180328

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502004012024

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502004012024

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180305

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20181008

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20180928

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 492729

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180302

Year of fee payment: 15