EP1607237A2 - Schreib- und Zeichengerät mit einem integrierten System zur GSM-Kommunikation - Google Patents

Schreib- und Zeichengerät mit einem integrierten System zur GSM-Kommunikation Download PDF

Info

Publication number
EP1607237A2
EP1607237A2 EP05012699A EP05012699A EP1607237A2 EP 1607237 A2 EP1607237 A2 EP 1607237A2 EP 05012699 A EP05012699 A EP 05012699A EP 05012699 A EP05012699 A EP 05012699A EP 1607237 A2 EP1607237 A2 EP 1607237A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
writing
mobile communication
technology
gsm
global system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05012699A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1607237A3 (de
EP1607237B1 (de
Inventor
Herbert Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
T Mobile Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T Mobile Deutschland GmbH filed Critical T Mobile Deutschland GmbH
Publication of EP1607237A2 publication Critical patent/EP1607237A2/de
Publication of EP1607237A3 publication Critical patent/EP1607237A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1607237B1 publication Critical patent/EP1607237B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K29/00Combinations of writing implements with other articles
    • B43K29/08Combinations of writing implements with other articles with measuring, computing or indicating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K29/00Combinations of writing implements with other articles

Definitions

  • the invention relates to a writing and drawing device with additional functions according to the main claim 1 of the present application.
  • Such writing and drawing devices consist of a hollow body Plastic, metal and / or of any material, the shape and the Size of a writing and drawing device known from the prior art, is adapted according to a ballpoint pen or fountain pen.
  • a Device for writing and / or drawing arranged, which the construction, the arrangement and the function of the means required to carry out this a writing and drawing function according to the prior art.
  • the hollow body in the rear housing part a Inventive arrangement of devices according to the prior art which is suitable for mobile telephony anywhere in the world.
  • the mobile telephony exhibits in the today's time both in the professional life and in the Private sector is becoming increasingly important.
  • Example a mobile phone Almost every person today has a mobile communication device, such as Example a mobile phone. These mobile phones continue to enjoy themselves It is growing in popularity because it chronicles an operator of such a mobile phone and locally independent.
  • Devices for mobile communication are in very many various dimensions, shapes and colors and different Weights are offered with a variety of feature, some of which are not for Performing a mobile telephony are required.
  • the current mobile telephone technology indicates with progressive development an increasing number of telephony functions, larger storage capacities, simplest operation and especially smaller and smaller dimensions and Weight of the respective housing.
  • the disadvantage here is that in a contractual bond a monthly Basic fee to be paid by the user and the disadvantage of a rechargeable call credit account is that the existing one Sales network for charging the call credit at the respective Network provider is not sufficiently nationwide.
  • the object of the invention is to provide a writing and drawing device To develop additional functions, the writing and drawing device a has additional communication capability, which is inexpensive and relatively easy to handle.
  • GSM Global System for Mobile Communication
  • GSM Global System For Mobile Communication
  • GSM Global System For Mobile Communication
  • the system has a write and Drawing device with integrated Global System For Mobile Communication (GSM) technology, wherein the writing and / or drawing by a Inkmine (ballpoint pen) or ink cartridge (fountain pen) or the like is executed, wherein the writing and drawing functions with devices and Method for writing and drawing carried out in the prior art become.
  • GSM Global System For Mobile Communication
  • a writing and drawing device which in the front Area of the pen is arranged, the execution with an inked as a fixed design is provided. This can be done to protect the stationary Writing and drawing device a protective cap over the front Be arranged pin area, which is the Mienenspitze or pen tip before Damage and / or premature dehydration of mints / patron ink protects.
  • a protective cap over the front Be arranged pin area, which is the Mienenspitze or pen tip before Damage and / or premature dehydration of mints / patron ink protects.
  • devices with an ink jet can also be used with a movable device, such as by a Rotary mechanism or as a movable by a printing mechanism Contraption.
  • the required communication technology for the implementation of mobile telephony is integrated in the middle and upper area of the writing and drawing pen.
  • This communication technology features the Global System Mobile for Communication (GSM) technology, whereby the functions of the Konie only on the Telephoning and receiving and / or sending text messages designed are.
  • GSM Global System Mobile for Communication
  • a storage of phone numbers and Short messages with a limited storage capacity possible.
  • the writing and drawing pen has in the housing further a single-line Display for the presentation of text messages, a keypad with at least ten spaced push buttons for entering a telephone number and / or text, a microphone, a speaker and a rotatable wheel (Scroll wheel) on which the displayed text messages for reading through to move the operator back and forth across the display, depending on the direction of rotation of the scroll wheel.
  • the entire control panel for operating the telephony functions of the and pen is optionally covered with a protective cover, which z. B. is designed as a protective cover and the entire panel as a sliding cover Covered, so as to any damage or Operating errors of the operating elements (undesired connection establishment by accidentally pressing the keys on the keypad).
  • a protective cover on the side of a clamping device, which for clamping the writing and drawing pen to other materials, such as z. B. on a folder, exercise book, writing pad, case or the like.
  • the communication of the participants takes place over the in the lower to middle Area of the writing and drawing pin arranged microphone, as well as over in the upper area arranged speakers.
  • the scope of each Functions for carrying out the telephony in the mobile communication area is According to the invention designed to a minimum of functions to the required overall dimensions of the pen and pen the average dimensions of a writing and drawing pen according to the state to adapt to the technology.
  • the costs incurred for the payment of the call charges are over a system described in more detail (rechargeable Call account) on a built-in pen and pen Memory card charged and saved.
  • the battery is responsible for the operation of the telephony features necessary power supply firmly integrated in the writing and drawing pen.
  • This charging station is designed such that it with a relatively small Effort can be placed, such. in the sales area of shop counters, Cash registers in the supermarket etc.
  • the direct charging of the power supply of the battery, as well as the Call credit account is via a charging station, which for recording of several writing and drawing pens according to the invention with integrated Global System For Mobile Communication (GSM) technology is trained.
  • GSM Global System For Mobile Communication
  • the payment of the loaded amount takes place like with a usual purchase at the cash register in cash or by credit card.
  • GSM Global System For Mobile Communication
  • Such a charging station may be in the form of a hemisphere of any color and Have material. Also every other form - color and material of the Charging station is hereby claimed.
  • the subject of the present invention is not limited to these Embodiment limited, but takes into account all already disclosed Functions and systems for the implementation of mobile telephony and their Combinations of the prior art.
  • the subject of the present invention is not limited to the the aforementioned embodiment is limited, but takes into account all already revealed functions for receiving and sending text messages using Global System For Mobile Communication (GSM) technology and its Combinations of the prior art.
  • GSM Global System For Mobile Communication
  • GSM Global System For Mobile Communication
  • Figure 1 shows a writing and drawing pen according to the invention with integrated Global System For Mobile Communication (GSM) Technology 1 in One Main view, the arrangement of the individual controls on the The outer surface of the pin is not specified in detail.
  • GSM Global System For Mobile Communication
  • a Arrangement of the controls is only of the functionality and to defining dimensions of the writing and drawing pen 1 dependent.
  • the writing and drawing device 5 has a device arranged with a Tintenmiene, ink cartridge or the like, which both as a stationary device, or as a movable device, such as. B. is arranged with a printing mechanism or rotating mechanism.
  • the aforementioned pressure or rotary mechanism is generally known in the art and will not be described in detail here.
  • the upper area 4 and the middle area 3 of the writing and drawing pen 1 has operating elements which are designed for mobile communication (telephony).
  • a scroll wheel 9 is integrated, which in the radial and / or axial direction of rotation 14, 15 to the longitudinal axis of the writing and drawing pen 1 in both directions radially and / or axially 14, 15 turns.
  • the scroll wheel 9 is integrated in the mantle surface such that the openwork part in the lateral surface of the pin 9 in its longitudinal and Transverse axis is smaller than the outer diameter and the width of the scroll wheel 9.
  • the surface of the scroll wheel 9 is with Querriefen, knob-like Elevations, non-slip plastic or the like designed to the Operator to the required grip to turn the scroll wheel 9 to guarantee.
  • the scroll wheel is used for forward and backward movement of the displayed text and / or phone number in the display 7, if these are in their length surmounted the display area of the display 7. When turning the scroll wheel 9 appears depending on the direction of rotation of the text and / or phone number as body text in Display 7.
  • the necessary functional engineering and devices are generally known in the art and will not be described in detail.
  • the mantle surface of the writing and drawing pen 1 has a perforated surface which allows the operator to clearly hear another subscriber in an existing mobile telephone connection. In addition, any beeps are heard.
  • an adapted loudspeaker 8 is integrated below the mantle surface, the sound direction pointing in the direction of the perforated mantle surface.
  • the required functional engineering and devices are generally known in the art and will not be described in detail.
  • a display 7 is integrated in a flush arrangement with the mantle surface.
  • the display preferably has a rectangular shape and its dimensions are adapted to the requirements of mobile telephony.
  • the design and the required functional engineering and devices are generally known in the art and will not be described in detail.
  • keyboard elements 6 which in their shape and their Dimensions and their surface finish the requirements for Function and available space are adjusted and mainly in the middle Area 3 of the mantle surface of the writing and drawing pen 1 is arranged are.
  • These keyboard elements 6 assume multiple functions, such.
  • the execution as well as the required Functional technology and devices are generally state of the art known and will not be described in detail.
  • a microphone 10th integrated below the perforated mantle surface.
  • the microphone 10 is used for voice transmission during a conversation with a participant Telephone caller.
  • the execution as well as the required Functional technology and devices are generally state of the art known and will not be described in detail. It is also possible the microphone 10th to record a conversation message when this feature is in the embodiment of the invention is integrated.
  • the execution as well as the required functional engineering and devices are generally state of the art Technique known and will not be described in detail.
  • FIG. 2 shows a same inventive embodiment of a writing and Crayon with integrated Global System for Mobile Communication (GSM) - Technology 1, where here the range of integrated controls in the Cloak surface is additionally covered with a sliding cover 11, which in the form of a sleeve closed on one side over the lateral surface of the pen 1 push.
  • GSM Global System for Mobile Communication
  • This aforementioned sliding cover 11 is used for Protection of the operating elements against damage or incorrect operation.
  • a retaining clip on the sliding cover in lateral Arrangement, axially to the longitudinal axis 12, 13 of the cover possible, which with one end is attached to the top of the sliding cover and with his free end extends axially in the direction of the writing and drawing device 5.
  • This headband is used for fixed attachment of the entire writing and Drawing pen 1 on other objects, such as writing pad, notebook, book or similar.
  • the execution as well as the required functional engineering and Devices are generally known in the art and will not be closer described.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a charging station 16 according to the invention shown, which for receiving multiple writing and crayons with Global System For Mobile Communication (GSM) technology 1 is formed.
  • GSM Global System For Mobile Communication
  • These writing and drawing pens 1 are with your contact points, for charging the battery and the call credit account (memory card) with your corresponding end provided in the appropriate, radially outward directed receiving bores 17 guided with integrated contact point.
  • in the Floor area of the receiving bore 17 is a corresponding counter contact to Contact of pen and crayon with integrated Global System For Mobile Communication (GSM) technology 1 is formed, about which the contact between Charging station 16 and writing and drawing pen 1 is made. This will be the Rechargeable battery is powered and the call credit account is according to the Default charged with a corresponding amount of money (saved).
  • GSM Global System For Mobile Communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schreib- und Zeichenstift (1), welcher in einem mobilen Telefonie - System integriert ist, wobei der Schreib- und Zeichenstift eine integrierte Global System for Mobile Communication (GSM) - Technologie, zur Durchführung einer mobilen Telefonie aufweist und in einer zugehörigen Ladestation (16) mit Strom und mit einem festgelegten Gesprächsguthaben aufgeladen wird und eine relativ einfache Handhabung aufweist. Das Schreib- und Zeichengerät kombiniert die Funktion des Schreibens, als auch die Funktion der modernen Mobil - Telefonie und ist darüber hinaus als eine tragbare Vorrichtung ausgebildet. Die Bedienelemente (6,9) für die Telefonie sind in die Manteloberfläche des Schreib- und Zeichenstiftes integriert, wobei diese durch eine Schiebe-Abdeckung (11) vor Beschädigungen und Fehlbedienungen geschützt sind. Die Ladestation ist zur Aufnahme mindestens eines erfindungsgemäßen Schreib- und Zeichenstiftes ausgebildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Schreib- und Zeichengerät mit Zusatzfunktionen gemäß dem Hauptanspruch 1 der vorliegenden Anmeldung.
Derartige Schreib- und Zeichengeräte bestehen aus einem Hohlkörper aus Kunststoff, Metall und/oder aus einem beliebigen Material, wobei die Form und die Größe einem aus dem Stand der Technik bekannten Schreib- und Zeichengerät, gemäß einem Kugelschreiber oder Füllfederhalter angepasst ist. In diesem vorbenannten Hohlkörper ist im vorderen, spitzzulaufenden Gehäuseteil eine Vorrichtung zum Schreiben und/oder Zeichnen angeordnet, welche den Aufbau, die Anordnung und die Funktion der hierzu erforderlichen Mittel zur Durchführung einer Schreib- und Zeichenfunktion nach dem Stand der Technik erfüllt.
Des weiteren weist der Hohlkörper im hinteren Gehäuseteil eine erfindungsgemäße Anordnung von Vorrichtungen nach dem Stand der Technik auf, welche für eine mobile Telefonie an jedem Ort der Welt geeignet ist.
Die mobile Telefonie weist in der heutigen Zeit sowohl im Berufsleben als auch im Privatbereich einen immer weiter zunehmenden Stellenwert auf.
Die Erledigung der alltäglichen Arbeit mit meist häufig wechselnden Einsatzorten erfordert die Bedienung von Arbeitsmittel, welche möglichst verschiedene Funktionen in einer einzigen Vorrichtung ausführen.
Auch im Privatbereich ist die Nachfrage nach solch vorbenannten Vorrichtungen und Geräten groß, wobei hier auch der "fun" Faktor und "lifestyle" im Vordergrund stehen.
Fast jede Person besitzt heute ein mobiles Kommunikationsgerät, wie zum Beispiel ein Mobiltelefon (Handy). Diese Mobiltelefone erfreuen sich immer weiter wachsender Beliebtheit, da sie einen Bediener eines solchen Mobiltelefons zeitlich und örtlich unabhängig machen.
Vorrichtungen für die mobile Kommunikation werden in sehr vielen verschiedenartigen Abmessungen, Formen und Farben und unterschiedlichen Gewichten mit einer Vielzahl von Funktion angeboten, welche teilweise nicht für Durchführung einer mobilen Telefonie erforderlich sind.
Die derzeitige mobile Telefontechnologie weist mit fortschreitender Entwicklung eine steigende Anzahl von Telefonie-Funktionen, größere Speicherkapazitäten, einfachste Bedienung und vor allem immer kleiner werdende Abmessungen und Gewicht des jeweiligen Gehäuses auf.
Bekannt sind mobile Telefonsysteme, wobei die anfallenden Gesprächsgebühren für einen vertraglich definierten Zeitraum (z.B. monatlich) dem Nutzer in einem Gesamtbetrag in Rechnung gestellt werden.
Des weiteren gibt es Telefonsysteme, welche eine aufladbare Funktion aufweisen, wobei der Nutzer für einen wählbaren Geldbetrag die zu erwartenden Gesprächsgebühren im voraus in Bar oder mittels Kreditkarte bezahlt und dieser entrichtete Betrag auf einer integrierten Speicherkarte im mobilen Telefon gespeichert wird. Die Aufladung solcher Systeme basiert im wesentlichen auf Kennnummern, welche dem Nutzer beim entrichten des Geldbetrages mitgeteilt werden und durch Eingabe im mobilen Telefon entsprechend abgespeichert werden. Diese Systeme werden im wesentlichen von Jüngeren Benutzern, welche relativ wenig mobile Telefonie ausführen bevorzugt, oder von Benutzern, welche eine einfache Handhabung lediglich für die mobile Telefonie bevorzugen.
Nachteil einer mobilen Kommunikationsvorrichtung der heutigen Generation ist, dass die Integration einer zusätzlichen Funktion meist zu Lasten der Abmessungen und der Kosten der mobilen Kommunikationsvorrichtung (Handy) geht, wobei die Vielfalt der Funktionen oftmals nicht genutzt bzw. erwünscht wird.
Im Gegensatz zu den steigenden Anforderungen an die Technik sollen die Kosten für die Beschaffung eines mobilen Telefons, sowie die Kosten für anfallende Gesprächsgebühren so gering wie möglich sein. Darüber hinaus ist die Handhabung dieser Systeme im Besonderen für die Nutzung durch Jüngere und/oder Älteren Menschen so einfach, wie möglich zu halten.
Bekannt ist, dass herkömmliche mobile Kommunikationsvorrichtungen über firmeneigene Vertriebsnetze und/oder autorisierte Vertriebspartner des jeweiligen Mobilfunkbetreibers vertrieben werden.
Bekannt ist auch, dass die Nutzung des jeweiligen mobilen Funknetzes durch den Bediener mittels einer vertraglichen Bindung (Festvertrag) oder mittels einem wiederaufladbarem Gesprächsguthabenkontos durchgeführt werden kann.
Der Nachteil hierbei ist, dass bei einer vertraglichen Bindung eine monatliche Grundgebühr durch den Nutzer zu entrichten ist und der Nachteil bei einem wiederaufladbaren Gesprächsguthabenkonto ist, dass das bestehende Vertriebsnetz zum Aufladen des Gesprächsguthabens bei dem jeweiligen Netzanbieter nicht ausreichend flächendeckend ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schreib- und Zeichengerät mit Zusatzfunktionen zu entwickeln, wobei das Schreib- und Zeichengerät eine zusätzliche Kommunikationsmöglichkeit aufweist, welche kostengünstig und relativ einfach in ihrer Handhabung ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient die technische Lehre nach dem Hauptanspruch 1.
Üblicherweise wird ein Schreib- und Zeichenstift zum Schreiben und Zeichnen benutzt. Jedoch wird aufgrund der immer weiter fortschreitenden technischen Entwicklung einem Schreib- und Zeichengerät nicht nur die eigentliche Funktion des Schreibens und Zeichnen zugeordnet, sondern darüber hinaus auch weitere Funktionen, welche zum Beispiel die Flexibilität eines Bedieners hinsichtlich Ort und Zeit unter Berücksichtigung modernster Kommunikation mit geringen Kosten deutlich erhöht. Eine derartige Zusatzfunktion ist die Kommunikation mittels mobiler Telefonie.
Die Kombination eines Schreib- und Zeichenstiftes mit integrierter, mobiler Kommunikationstechnik stellt somit durchaus einen Bedarf dar, da bei einem Telefongespräch häufig Informationen, wie Termindaten, Adressen und/oder Telefonnummern ausgetauscht werden, welche ebenso oft notiert werden müssen.
Mit Bezug auf die Kosten für Beschaffung und Betrieb einer mobilen Kommunikationsvorrichtung, sowie einer Steigerung der Flexibilität des Bedieners ist es ebenso erforderlich, das ein kombiniertes Schreib- und Zeichengerät mit integrierter Kommunikationstechnik in entsprechenden Stückzahlen über ein weitverzweigtes Vertriebsnetz vertrieben wird.
Wesentliches Merkmal hierbei ist, dass dieser Schreib- und Zeichenstift in einem Telefonie - System Integriert ist, wobei der Schreib- und Zeichenstift eine integrierte Global System for Mobile Communication (GSM) - Technologie (1), zur Durchführung einer mobilen Telefonie aufweist und in einer zugehörigen Ladestation (16) mit Strom und mit einem festgelegten Gesprächsguthaben aufgeladen wird und eine relativ einfache Handhabung aufweist.
Wesentlicher Vorteil dieser integrierten Global System For Mobile Communication (GSM) -Technologie in einem Schreib- und Zeichenstift ist, dass mobile Telefonie und gleichzeitiges Schreiben- bzw. Zeichnen durchgeführt werden kann, wobei die Abmessungen und das Gewicht des erfindungsgemäßen Systems sehr klein und gering ist, wodurch die Flexibilität der Vorrichtung mit Bezug auf Mobilität und Handhabung wesentlich erhöht wird.
Ein weiterer Vorteil des Schreib- und Zeichengerätes mit integrierter Global System For Mobile Communication (GSM) - Technologie ist, dass der Vertrieb als sogenanntes Massenprodukt über jeden Vertriebsbereich erfolgen kann (...Supermarkt, Kiosk, Elektrohandel, Versandhaus etc.), das aufgrund der Minimalfunktionen "Telefonieren" sowie Empfang und Versand von "Kurzmitteilungen", die Kosten für den Erwerb und den Betrieb niedrig sind, das die erfindungsgemäße Vorrichtung auch von Menschen ohne detaillierte Kenntnisse in der Handhabung von mobilen Kommunikationsvorrichtungen verwendet werden kann (jüngere und ältere Menschen) und das es eine einfache und kostengünstige Alternative zu herkömmlichen mobilen Kommunikationsvorrichtungen (Handy) aufweist.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform weist das System eine Schreib- und Zeichenvorrichtung mit integrierter Global System For Mobile Communication (GSM) -Technologie auf, wobei das Schreiben und/oder Zeichnen durch eine Tintenmiene (Kugelschreiber) oder Tintenpatrone (Füllfederhalter) oder Ähnlichem ausgeführt wird, wobei die Schreib- und Zeichenfunktionen mit Vorrichtungen und Verfahren zum Schreiben und Zeichnen aus dem Stand der Technik durchgeführt werden.
Bevorzugt wird hier eine Schreib- und Zeichenvorrichtung, welche im vorderen Bereich des Stiftes angeordnet ist, wobei die Ausführung mit einer Tintenmiene als eine ortsfeste Ausführung vorgesehen ist. Hierzu kann zum Schutz der ortsfesten Schreib- und Zeichenvorrichtung eine Schutzkappe über dem vorderen Stiftbereich angeordnet sein, welche die Mienenspitze oder Federspitze vor Beschädigungen und/oder vor einem vorzeitigen Austrocknen der Mienen/Patronentinte schützt. Darüber hinaus sind auch andere, aus dem Stand der Technik bekannte Schutzvorrichtungen oder Verfahren zum Schutz der Schreib- und Zeichenvorrichtungen möglich.
Weitere erfindungsgemäße Ausführungen der Schreib- und Zeichenvorrichtungen, im Besonderen Vorrichtungen mit einer Tintenmiene können auch mit einer bewegbaren Vorrichtung ausgeführt werden, wie zum Beispiel durch einen Drehmechanismus oder als eine durch einen Druckmechanismus bewegbare Vorrichtung.
Die erforderliche Kommunikationstechnik zur Durchführung von mobiler Telefonie ist im mittleren und oberen Bereich des Schreib- und Zeichenstiftes integriert. Diese Kommunikationstechnik weist die Global System Mobile for Communication (GSM) - Technologie auf, wobei die Funktionen der Telefonie lediglich auf das Telefonieren und Empfangen und/oder Versenden von Kurzmitteilungen ausgelegt sind. Darüber hinaus ist ein Abspeichern von Telefonnummern und Kurzmitteilungen mit einer begrenzten Speicherkapazität möglich.
Der Schreib- und Zeichenstift weist im Gehäuse des weiteren ein einzeiliges Display zur Darstellung von Kurzmitteilungen, ein Tastaturfeld mit mindestens zehn von einander beabstandeten Drucktasten zur Eingabe einer Telefonnummer und/oder von Text, ein Mikrofon, einen Lautsprecher und ein drehbares Rad (Scrollrad) auf, welches die dargestellten Kurzmitteilungen zum Ablesen durch den Bediener über das Display vor und zurück laufen lässt, je nach Drehrichtung des Scrollrades.
Das gesamte Bedienfeld zur Bedienung der Telefonie-Funktionen des Schreib- und Zeichenstiftes ist wahlweise mit einer Schutz-Abdeckung überdeckt, welche z. B. als Schützhülle ausgebildet ist und das gesamte Bedienfeld als eine Schiebe-Abdeckung überdeckt, um somit eine eventuelle Beschädigung oder Fehlbedienung der Bedienelemente (unerwünschter Verbindungsaufbau durch versehentliches Drücken der Tasten auf dem Tastaturfeld) zu vermeiden. Zusätzlich weist die Schutz-Abdeckung seitlich eine Klemmvorrichtung auf, welche zum Klemmen des Schreib- und Zeichenstiftes an anderen Materialien dient, wie z. B. an einem Ordner, Heft, Schreibblock, Etui oder ähnlichem.
Für die Einwahl in ein mobiles Telefonnetz und zum Aufbau einer Gesprächsverbindung zu einem Telefonteilnehmer werden die Tasten der Tastatur entsprechend ihrer numerischen Kennzeichnung nacheinander gedrückt.
Die Kommunikation der Teilnehmer erfolgt über das im unteren bis mittleren Bereich des Schreib- und Zeichenstiftes angeordnete Mikrofon, sowie über den im oberen Bereich angeordneten Lautsprecher. Der Umfang der einzelnen Funktionen zur Durchführung der Telefonie im mobilen Kommunikationsbereich ist erfindungsgemäß auf ein Minimum von Funktionen ausgelegt, um die erforderlichen Gesamtabmessungen des Schreib- und Zeichenstiftes den durchschnittlichen Maßen eines Schreib- und Zeichenstiftes gemäß dem Stand der Technik anzupassen.
Die für die Bezahlung der Gesprächskosten anfallenden Gebühren werden über ein eingangs näher beschriebenes System (wiederaufladbares Gesprächsguthabenkonto) auf einer im Schreib- und Zeichenstift fest integrierten Speicherkarte aufgeladen und gespeichert.
Gleichfalls ist der Akku für die für den Betrieb der Telefonie-Funktionen notwendige Spannungsversorgung fest im Schreib- und Zeichenstift integriert.
Diese Ladestation ist derart ausgebildet, dass sie mit einem relativ geringem Aufwand platziert werden kann, wie z.B. im Verkaufsbereich von Ladentheken, Kassen im Supermarkt etc.
Die Aufladung des Akkus, sowie des Gesprächsguthabenkontos erfolgt über Kontaktstellen des Schreib- und Zeichenstiftes und der Ladestation, deren Form als Kontaktpunkte, Kontaktflächen oder ringförmige Kontaktflächen nach dem Stand der Technik ausgeführt sein kann.
Die direkte Aufladung der Spannungsversorgung des Akkus, als auch des Gesprächsguthabenkontos erfolgt über eine Ladestation, welche zur Aufnahme von mehreren erfindungsgemäßen Schreib- und Zeichenstiften mit integrierter Global System For Mobile Communication (GSM)-Technologie ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass ein entsprechend vorgewähltes Gesprächsguthaben direkt über die Ladestation auf die Speicherkarte des Schreib- und Zeichenstift mit integrierter Global System For Mobile Communication (GSM) -Technologie geladen und gespeichert wird. Die Bezahlung des geladenen Betrages erfolgt wie bei einem üblichen Einkauf an der Kasse in Bar oder mittels Kreditkarte. Eine derartige Ladestation kann die Form einer Halbkugel jeglicher Farbe und Material aufweisen. Auch jede andere Form- Farb- und Materialgebung der Ladestation wird hiermit beansprucht.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ist nicht nur auf diese Ausführungsform beschränkt, sondern berücksichtigt alle bereits offenbarten Funktionen und Systeme zur Durchführung von mobiler Telefonie und deren Kombinationen aus dem Stand der Technik.
Durch eine entsprechende Umschaltung vom Telefonmodus in den Textmodus wird die Eingabe von Texten mittels der Buchstabenzuordnung der Tastatur ausgeführt und durch anschließende Eingabe der Teilnehmernummer des Empfängers mittels Global System For Mobile Communication (GSM) - Technologie diesem übermittelt. Über ein integriertes Scrollrad im oberen Bereich des Stiftes lassen sich empfangene und/oder geschriebene Kurzmitteilungen, welche sich aufgrund der Textlänge nicht in ihrer Gesamtheit auf dem Display anzeigen lassen, an den Anfang oder an das Ende rollen, so, wie die Funktion eines Fliesstextes.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ist nicht nur auf die vorbenannte Ausführungsform beschränkt, sondern berücksichtigt alle bereits offenbarten Funktionen für das Empfangen und Versenden von Kurzmitteilungen mittels Global System For Mobile Communication (GSM) - Technologie und deren Kombinationen aus dem Stand der Technik.
Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte Ausführung des Schreib- und Zeichenstiftes mit integrierter Global System For Mobile Communication (GSM) - Technologie werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und Ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Figur 1:
einen erfindungsgemäßen Schreib- und Zeichenstift mit integrierter Global System For Mobile Communication (GSM) - Technologie für die mobile Kommunikation in einer Hauptansicht;
Figur 2:
einen erfindungsgemäßen Schreib- und Zeichenstift gemäß Figur 1 mit einer Schiebe-Abdeckung zum Schutz des Bedienbereichs in einer weiteren Hauptansicht.
Figur 3:
eine erfindungsgemäße Ladestation mit entsprechenden Aufnahmebohrungen zur Aufnahme von Schreib- und Zeichenstiften mit integrierter Global System For Mobile Communication (GSM)-Technologie
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Schreib- und Zeichenstift mit integrierter Global System For Mobile Communication (GSM) - Technologie 1 in einer Hauptansicht, wobei die Anordnung der einzelnen Bedienelemente auf der Mantelfläche des Stiftes im Einzelnen nicht detailliert festgelegt ist. Eine Anordnung der Bedienelemente ist lediglich von der Funktionalität und den zu definierenden Abmessungen des Schreib- und Zeichenstiftes 1 abhängig.
Im unteren Bereich 2 des Schreib- und Zeichenstiftes 1 ist eine Schreib- und Zeichenvorrichtung 5 integriert, welche in Ihrer Funktionsweise gemäß der vorhergehenden Beschreibung zum Stand der Technik ausgeführt sein.
Hierzu weist die Schreib- und Zeichenvorrichtung 5 eine mit einer Tintenmiene, Tintenpatrone oder Ähnlichem angeordneten Vorrichtung auf, welche sowohl als ortsfeste Vorrichtung, oder als bewegliche Vorrichtung, wie z. B. mit einem Druckmechanismus oder Drehmechanismus angeordnet ist. Der vorbenannte Druck- oder Drehmechanismus ist allgemein zum Stand der Technik bekannt und wird hier nicht näher beschrieben.
Der obere Bereich 4 und der mittlere Bereich 3 des Schreib- und Zeichenstiftes 1 weist Bedienelemente auf, welche für die mobile Kommunikation (Telefonie) ausgebildet ist. Im Endbereich des oberen Bereichs 4 ist in der Manteloberfläche - und Zeichenstiftes 1 ist ein Scroll-Rad 9 integriert, welches sich in radialer und/oder axialer Drehrichtung 14, 15 zur Längsachse des Schreib- und Zeichenstiftes 1 in beiden Richtungen radial und/oder axial 14, 15 drehen lässt.
Das Scroll-Rad 9 ist in der Manteloberfläche derart integriert, dass der durchbrochene Teil in der Mantelfläche des Stiftes 9 in seiner Längs- und Querachse kleiner ist, als der Außendurchmesser und die Breite des Scroll-Rades 9. Die Oberfläche des Scroll-Rades 9 ist mit Querriefen, noppenartigen Erhöhungen, rutschfesten Kunststoff oder Ähnlichem ausgebildet, um dem Bediener die erforderliche Griffigkeit zum drehen des Scrollrades 9 zu gewährleisten. Das Scrollrad dient zur Vor- und Rückwärtsbewegung des angezeigten Textes und/oder Rufnummer im Display 7, wenn diese in Ihrer Länge den Anzeigebereich des Displays 7 überragt. Beim Drehen des Scrollrades 9 erscheint je nach Drehrichtung der Text und/oder Rufnummer als Fließtext im Display 7. Die hierzu notwendige Funktionstechnik und Vorrichtungen sind allgemein zum Stand der Technik bekannt und wird nicht näher beschrieben.
In einer axial beabstandeten Richtung 13 weist die Manteloberfläche des Schreib- und Zeichenstiftes 1 eine durchbrochene Oberfläche auf, welche dem Bediener ermöglichen, einen anderen Teilnehmer in einer bestehenden mobilen Telefonverbindung deutlich zu hören. Darüber hinaus sind auch eventuelle Signaltöne zu hören. Hierzu ist unterhalb der Manteloberfläche ein angepasster Lautsprecher 8 integriert, dessen Schallrichtung in Richtung der durchbrochenen Manteloberfläche weist. Die hierzu erforderliche Funktionstechnik und Vorrichtungen sind allgemein zum Stand der Technik bekannt und wird nicht näher beschrieben.
In der weiteren axial beabstandeten Richtung 13 ist in einer bündigen Anordnung mit der Manteloberfläche ein Display 7 integriert. Das Display weist vorzugsweise eine rechteckige Form auf und ist von seinen Abmessungen an die Erfordernisse der mobilen Telefonie angepasst. Die Ausführung sowie die erforderliche Funktionstechnik und Vorrichtungen sind allgemein zum Stand der Technik bekannt und wird nicht näher beschrieben.
In weiterer axial beabstandeter Anordnung folgen im gleichen Abstand zueinander mindestens zehn Tastaturelemente 6, welche in ihrer Form und ihren Abmessungen sowie deren Oberflächenbeschaffenheit den Erfordernissen für Funktion und verfügbaren Platzbedarf angepasst sind und vorwiegend im mittleren Bereich 3 der Manteloberfläche des Schreib- und Zeichenstiftes 1 angeordnet sind. Diese Tastaturelemente 6 übernehmen Mehrfachfunktionen, wie z. B. die Eingabe einer Teilnehmernummer, die Eingabe von Texten für eine Kurzmitteilung und/oder zusätzliche Funktionen, welche für die entsprechende Funktion in der mobilen Telefonie erforderlich sind. Die Ausführung sowie die erforderliche Funktionstechnik und Vorrichtungen sind allgemein zum Stand der Technik bekannt und wird nicht näher beschrieben.
Im unteren Bereich 2 des Schreib- und Zeichenstiftes 1 ist ein Mikrofon 10 unterhalb der durchbrochenen Manteloberfläche integriert. Das Mikrofon 10 dient zur Sprachübermittlung während eines Gesprächs mit einem teilnehmenden Telefongesprächspartner. Die Ausführung sowie die erforderliche Funktionstechnik und Vorrichtungen sind allgemein zum Stand der Technik bekannt und wird nicht näher beschrieben. Es ist ebenso möglich das Mikrofon 10 zur Aufnahme einer Gesprächsmitteilung zu verwenden, wenn diese Funktion in der erfindungsgemäßen Ausführung integriert ist. Die Ausführung sowie die erforderliche Funktionstechnik und Vorrichtungen sind allgemein zum Stand der Technik bekannt und wird nicht näher beschrieben.
Figur 2 zeigt eine gleiche erfindungsgemäße Ausführung eines Schreib- und Zeichenstiftes mit integrierter Global System For Mobile Communication (GSM) - Technologie 1, wobei hier der Bereich der integrierten Bedienelemente in der Manteloberfläche zusätzlich mit einer Schiebe- Abdeckung 11 abgedeckt ist, welche sich in Form einer einseitig geschlossenen Hülse über die Mantelfläche des Stiftes 1 schieben lässt. Diese vorbenannte Schiebe-Abdeckung 11 dient zum Schutz der Bedienelemente vor Beschädigung oder Fehlbedienung. Zusätzlich ist die Anordnung eines Haltebügels an der Schiebe-Abdeckung in seitlicher Anordnung, axial zur Längsachse 12, 13 der Abdeckung möglich, welcher mit einem Ende am oberen Ende der Schiebe-Abdeckung befestigt ist und mit seinem freien Ende axial in Richtung der Schreib- und Zeichenvorrichtung 5 verläuft. Dieser Haltebügel dient zur ortsfesten Befestigung des gesamten Schreib- und Zeichenstiftes 1 an weiteren Gegenständen, wie Schreibblock, Notizheft, Buch oder Ähnlichem. Die Ausführung sowie die erforderliche Funktionstechnik und Vorrichtungen sind allgemein zum Stand der Technik bekannt und wird nicht näher beschrieben.
In Figur 3 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ladestation 16 dargestellt, welche zur Aufnahme von mehreren Schreib- und Zeichenstifte mit Global System For Mobile Communication (GSM) -Technologie 1 ausgebildet ist. Diese Schreib- und Zeichenstifte 1 sind mit Ihren Kontaktstellen, zur Aufladung des Akkus und des Gesprächsguthabenkontos (Speicherkarte) mit Ihrem entsprechenden Ende in die entsprechend vorgesehenen, radial nach außen gerichteten Aufnahmebohrungen 17 mit integrierter Kontaktstelle geführt. Im Bodenbereich der Aufnahmebohrung 17 ist ein entsprechender Gegenkontakt zum Kontakt des Schreib- und Zeichenstifts mit integrierter Global System For Mobile Communication (GSM) -Technologie 1 ausgebildet, worüber der Kontakt zwischen Ladestation 16 und Schreib- und Zeichenstift 1 hergestellt wird. Hierdurch wird der Akku mit Strom versorgt und das Gesprächsguthabenkonto wird entsprechend der Vorgabe mit einem entsprechenden Geldbetrag aufgeladen (gespeichert).
Die Bezugszeichen der vorbenannten Figur 1 beziehen sich auf gleiche Bauteile, Anordnungen und Richtungen in den Figuren 2 und 3.
Diese Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die angeführten Merkmale in den beantragten Schutzansprüchen, sondern auch auf alle Merkmale aus der erfindungsgemäßen Beschreibung und zugehörigen Zeichnungen, sowie aus deren Kombinationen miteinander.
Zeichnungslegende
1.
Schreib- und Zeichenstift mit integrierter Global System For Mobile Communication (GSM) - Technologie
2.
unterer Bereich des Schreib- und Zeichenstift
3.
mittlerer Bereich des Schreib- und Zeichenstift
4.
oberer Bereich des Schreib- und Zeichenstift
5.
Schreib- und Zeichenvorrichtung
6.
Tastatur
7.
Display
8.
Lautsprecher
9.
Scrollrad
10.
Mikrofon
11.
Schiebe-Abdeckung
12.
Pfeilrichtung
13.
Pfeilrichtung
14.
axiale Drehrichtung
15.
radiale Drehrichtung
16.
Ladestation
17.
Aufnahmebohrung mit integrierter Kontakstelle

Claims (14)

  1. Schreib- und Zeichengerät, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in einem Telefonie - System Integriert ist, wobei der Schreib- und Zeichenstift (1) eine integrierte Global System for Mobile Communication (GSM) - Technologie, zur Durchführung einer mobilen Telefonie aufweist und in einer zugehörigen Ladestation (16) mit Strom und mit einem festgelegten Gesprächsguthaben aufgeladen wird und eine relativ einfache Handhabung aufweist.
  2. Schreib- und Zeichengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Global System for Mobile Communication (GSM) - Technologie eine mobile Telefonfunktion aufweist.
  3. Schreib- und Zeichengerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Global System for Mobile Communication (GSM) - Technologie eine Funktion zum Versenden und Empfangen von Kurzmitteilungen aufweist.
  4. Schreib- und Zeichengerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Versenden und Empfangen von Kurzmitteilungen mit der integrierten Global System for Mobile Communication (GSM) - Technologie die Übermittlungsfunktion des short message system (SMS) aufweist.
  5. Schreib- und Zeichengerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen des Schreib- und Zeichenstiftes mit integrierter Global System for Mobile Communication (GSM) - Technologie (1) einem aus dem Stand der Technik bekannten Schreib- und Zeichenstift entsprechen.
  6. Schreib- und Zeichengerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Manteloberfläche des Schreib- und Zeichenstiftes mit integrierter Global System for Mobile Communication (GSM) - Technologie (1) Durchbrüche aufweist, in welcher Bedienelemente angeordnet sind.
  7. Schreib- und Zeichengerät nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelemente die Funktionen für die mobile Telefonie aufweisen und deren Anordnung vorzugsweise in axialer Richtung (12, 13) des Schreib- und Zeichenstiftes 1 angeordnet ist.
  8. Schreib- und Zeichengerät nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bedienelement die Funktion des "scrollen" (rollen) aufweist.
  9. Schreib- und Zeichengerät nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eines Scrollrades (9) die "scroll"-Funktion aufweist.
  10. Schreib- und Zeichengerät nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Manteloberfläche eine Tastatur (6) aufweist, welche mindestens zehn, zueinander gleich beabstandete Tasten in axialer Richtung (12, 13) aufweist und diese die Funktion der Ziffern- und/oder Zahleneingabe aufweisen.
  11. Schreib- und Zeichengerät nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schreib- und Zeichenstift mit integrierter Global System for Mobile Communication (GSM) - Technologie (1) eine Schiebe-Abdeckung (11) mit Halterung aufweist, welche den Bereich der Bedienelemente schützt.
  12. Schreib- und Zeichengerät nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Ladestation (16) zur Aufnahme des Schreib- und Zeichenstiftes mit integrierter Global System For Mobile Communication (GSM) - Technologie (1) aufweist.
  13. Schreib- und Zeichengerät nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (16) mindestens eine Aufnahmebohrung (17) zur Aufnahme des Schreib- und Zeichenstiftes mit integrierter Global System For Mobile Communication (GSM) - Technologie (1) aufweist.
  14. Schreib- und Zeichengerät nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebohrung (17) eine Kontaktstelle zur Herstellung eines Kontaktes mit dem Schreib- und Zeichenstiftes mit integrierter Global System For Mobile Communication - Technologie (1) aufweist.
EP20050012699 2004-06-18 2005-06-14 Schreib- und Zeichengerät mit integrierter Global System for Mobile Communication (GSM) - Technologie und Ladestation Not-in-force EP1607237B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410029636 DE102004029636A1 (de) 2004-06-18 2004-06-18 Schreib- und Zeichengerät mit integrierter Global System For Mobile Communication (GSM) - Technologie
DE102004029636 2004-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1607237A2 true EP1607237A2 (de) 2005-12-21
EP1607237A3 EP1607237A3 (de) 2006-08-02
EP1607237B1 EP1607237B1 (de) 2014-04-30

Family

ID=34977091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050012699 Not-in-force EP1607237B1 (de) 2004-06-18 2005-06-14 Schreib- und Zeichengerät mit integrierter Global System for Mobile Communication (GSM) - Technologie und Ladestation

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1607237B1 (de)
DE (1) DE102004029636A1 (de)
ES (1) ES2480300T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922777A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Siemens Ag Mobilfunkgerät
DE19958815A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-21 Maul Hans Erich Mobiltelefon eingebaut in einen Kugelschreiber
EP1111879A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-27 Sony International (Europe) GmbH Tragbares Kommunikationsgerät mit Vorrichtung um durch ein zweidimensionales Zeichenmatrixfeld zu navigieren
ES2167216A1 (es) * 2000-03-21 2002-05-01 Guillot Antonio Blanc Telefono-util de escritura.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922777A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Siemens Ag Mobilfunkgerät
DE19958815A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-21 Maul Hans Erich Mobiltelefon eingebaut in einen Kugelschreiber
EP1111879A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-27 Sony International (Europe) GmbH Tragbares Kommunikationsgerät mit Vorrichtung um durch ein zweidimensionales Zeichenmatrixfeld zu navigieren
ES2167216A1 (es) * 2000-03-21 2002-05-01 Guillot Antonio Blanc Telefono-util de escritura.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1607237A3 (de) 2006-08-02
ES2480300T3 (es) 2014-07-25
EP1607237B1 (de) 2014-04-30
DE102004029636A1 (de) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929655T2 (de) Kontextempfindliche Anzeige mit eingeblendeten Fenster für ein tragbares Telefongerät
DE69826091T2 (de) Handapparat für Funkgerät
DE60123741T2 (de) Mobile Kommunikationseinrichtung
EP0614160B1 (de) Tragbares Sprachmodul
EP0731589A3 (de) Mobil betreibbares Kommunikationsgerät
WO2006089642A1 (de) Kombinationsgerät
DE19731293A1 (de) Chip Service Point
WO2000031948A1 (de) Mobile telekommunikationseinheit mit verbessertem bedienungskomfort
EP1464159A2 (de) Getrennte verrechnung von privat- und dienstgesprächen bei mobiltelefonen
EP1607237B1 (de) Schreib- und Zeichengerät mit integrierter Global System for Mobile Communication (GSM) - Technologie und Ladestation
DE10232907A1 (de) Visuelle graphische Anzeige der Anzahl restlicher Zeichen in einem Editierungsfeld eines elektronischen Gerätes.
DE29825272U1 (de) Funkgerät
DE10334138B4 (de) Kommunikationssystem
DE4408655A1 (de) Funktelefon
EP0962084B1 (de) Funkgerät
EP1030497A2 (de) Mobiltelefon
DE202009006450U1 (de) Elektronisches Gerät mit einem Display
EP1186151A1 (de) Verfahren und anordnung zur optischen informationsdarstellung
EP0912029A2 (de) Verfahren zum Individualisieren von Telekommunikationsendgeräten
DE19708153A1 (de) Verfahren zum Führen eines Fahrtenbuches und/oder einer Reisekostenabrechnung
EP1323282A2 (de) Elektronisches gerät zur kommunikation mit einem mobilfunkgerät
DE10126600C2 (de) Verfahren zur Steuerung von wählbaren Funktionen von Telekommunikationsgeräten sowie Telekommunikationsanlage
EP0689329A1 (de) Schnurloses Telefon mit einem Schiebeteil für ein Adressenfeld
DE202009001965U1 (de) Telefon als Feststation mit einem Notizfeld
EP0872993A2 (de) Bedienerführung in Kommunikations-Endgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B43K 29/00 20060101AFI20050928BHEP

Ipc: H04Q 7/32 20060101ALI20060626BHEP

Ipc: B43K 29/08 20060101ALI20060626BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20061221

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100625

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B43K 29/00 20060101AFI20130923BHEP

Ipc: B43K 29/08 20060101ALI20130923BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131031

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRAEMER, HERBERT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTSCHE TELEKOM AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 664836

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014318

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2480300

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140725

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140614

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014318

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140614

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014318

Country of ref document: DE

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 664836

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050614

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160622

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20160628

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20160622

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005014318

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170615