EP1464159A2 - Getrennte verrechnung von privat- und dienstgesprächen bei mobiltelefonen - Google Patents

Getrennte verrechnung von privat- und dienstgesprächen bei mobiltelefonen

Info

Publication number
EP1464159A2
EP1464159A2 EP02711769A EP02711769A EP1464159A2 EP 1464159 A2 EP1464159 A2 EP 1464159A2 EP 02711769 A EP02711769 A EP 02711769A EP 02711769 A EP02711769 A EP 02711769A EP 1464159 A2 EP1464159 A2 EP 1464159A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mobile radio
radio terminal
private
business
conversation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02711769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Prange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1464159A2 publication Critical patent/EP1464159A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/70Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges
    • H04M15/745Customizing according to wishes of subscriber, e.g. friends or family
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/04Billing or invoicing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/44Augmented, consolidated or itemized billing statement or bill presentation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/67Transmitting arrangements for sending billing related information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/24Accounting or billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0104Augmented, consolidated or itemised billing statement, e.g. additional billing information, bill presentation, layout, format, e-mail, fax, printout, itemised bill per service or per account, cumulative billing, consolidated billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0108Customization according to wishes of subscriber, e.g. customer preferences, friends and family, selecting services or billing options, Personal Communication Systems [PCS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0168On line or real-time flexible customization or negotiation according to wishes of subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/2026Wireless network, e.g. GSM, PCS, TACS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/32Involving wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/48Sending information over a non-traffic network channel or another connection than the one actually used, e.g. signalling, D-channel, data and voice

Definitions

  • the invention relates to methods and devices for charging a call made by a user of a mobile radio terminal via the mobile radio terminal and a mobile radio network.
  • Mobile terminal devices (mobile phones / cell phones) are often partly used privately and for business purposes, which requires separate billing of private and business telephone calls (oral calls and short messages etc.) for correct billing.
  • the problem can be solved in different ways.
  • the customer could carry two mobile phones, one for business calls and one for private calls, which means that he receives two bills. It is also possible to make business and private calls with a mobile terminal and to manually mark private and business calls on the monthly bill and, if necessary, to assign them to the employer.
  • mobile network operators offer a cell phone card with two cell phone subscriber identities, which enables a split between the two cell phone subscriber identities (and thus divided into business calls and private calls), but requires that the phone is switched off and on between a business call and a private call so that it can be switched on again can log in with the other mobile subscriber identity.
  • the object of the present invention is to enable separate charging and thus billing for private and business calls as ergonomically and efficiently as possible. The object is achieved in each case by the subject matter of the independent claims.
  • the invention very efficiently allows separate charging for private and business calls.
  • SMS short message
  • MMS mobile mobile radio terminal
  • IMS short message
  • USSD in some other way to a charge center of a mobile network operator.
  • the information contained in the message about the private or business nature of the current or last call is assigned to the other charge data (call duration, international roaming charges, special tariffs, etc .; mobile subscriber identity MSISDN / IMSI etc.).
  • the conversation can be included in the private or the business part-invoice for each call made, based on the stored identifier whether the call was for business or private, so that the mobile phone user at the end of the month has two invoice sections for his private and official discussions, possibly with a corresponding proportionate distribution of the basic fees.
  • FIG. 1 shows a user 1, of a mobile radio terminal 3 having an input key 2, via which the subscriber 1 can conduct calls via the air interface 4 and a mobile radio network 5, 6 indicated by a base station 6 with other users of mobile radio terminals, not shown ,
  • the mobile radio terminal 3 (such as, for example, the mobile phone; S35) has one or more softkeys 2 that can be assigned by software, an assignment can be provided on one or more softkeys, which inputs of the user 1 of the terminal 3 relate to the business or private Character of the current or last conversation 4 is accepted.
  • the softkey can be, for example, a key on the input keyboard of the mobile telephone 3 in the form of a rocker with left and right buttons, the right button being assigned as "private" and the left button as "business".
  • the business or private character can be entered, for example, after the number to be dialed has been typed in by pressing the Enter key or Enter keys 2.
  • a message representing the business or private character of the current or last call can be sent by the mobile radio terminal 3 as a short message SMS, MMS etc., USSD or in some other way to an address (for example short message center 7) of the mobile radio network 5, 6 from where it is forwarded to a fee calculation server 8 of the mobile radio network to enable a monthly fee calculation.
  • the charge calculation server 8 contains a list of the business or private nature of the current or most recent call (billing record for this subscriber 1 or for his subscriber identity module) is also saved.
  • the operator of the mobile radio network 5, 6 splits the information on call costs stored for a subscriber 1 in the fee calculation center 8 according to information stored about the business or private character and creates two billing sections for business and private calls the invoice for the mobile radio subscriber 1.
  • the basic fee can also be divided proportionately or evenly, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Eine ergonomische und effiziente Gebührung von dienstlichen und privaten Gesprächen wird ermöglicht durch ein Verfahren zur Vergebührung (8) eines von einem Nutzer (1) eines Mobilfunkendgerätes (3) über das Mobilfunkendgerät und ein Mobilfunknetz (6) geführtes Gespräch (4) dadurch gekennzeichnet, dass auf eine vom Mobilfunkendgerät (3) festgestellte Eingabe (2) des Nutzers (1) dahingehend, ob ein Gespräch (4) als dienstlich oder privat abzurechnen ist, eine diese Eingabe (2) repräsentierende Nachricht an das Mobilfunknetz (5) gesandt (4) wird.

Description

Beschreibung
„Getrennte Verrechnung von Privat- und Dienstgesprächen bei Mobiltelefonen"
Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Verge- bührung eines von einem Nutzer eines Mobilfunkendgerates über das Mobilfunkendgerat und ein Mobilfunknetz geführten Gesprächs .
Mobilfunkendgeräte (Mobiltelefone/Handys) werden häufig teilweise privat und dienstlich genutzt, was für eine korrekte Abrechnung eine getrennte Rechnungsstellung privater und dienstlicher Telefongespräche (mündliche Gespräche und Kurznachrichten etc.) erfordert.
Das Problem kann bisher in unterschiedlicher Weise gelöst werden. Zum einen könnte der Kunde zwei Mobiltelefone mit sich führen, nämlich eins für dienstliche Gespräche und eins für private Gespräche, wodurch er zwei Rechnungen erhält. Ferner ist es möglich, mit einem Mobilfunkendgerat Dienst- und Privatgespräche zu führen und auf der monatlichen Rechnung manuell Privatgespräche und Dienstgespräche zu markieren und ggf. gegenüber dem Arbeitgeber zu kontieren. Ferner wird von Mobilfunknetzbetreibern eine Mobilfunkkarte mit zwei Mobilfunkteilnehmeridentitäten angeboten, welche eine nach den beiden Mobilfunkteilnehmeridentitäten aufgeteilte (und damit nach Dienstgesprächen und Privatgesprächen aufgeteilte) Rechnung ermöglicht, jedoch erfordert, dass das Telefon zwischen einem Dienstgespräch und einem Privatgespräch ausgeschaltet und wieder eingeschaltet wird, damit es sich mit der jeweils anderen Mobilfunkteilnehmeridentität einbuchen kann. Ferner ist es möglich, dass ein Mobilfunkteilnehmer nur ein Mobiltelefon aber zwei Mobilfunkteilnehmeridentitätskarten mit sich führt und diese ggf. auch austauscht. Diese Ansätze sind jedoch unkomfortabel. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, möglichst ergono- misch und effizient eine getrennte Vergebührung und damit Rechnungserstellung für private und dienstlich Gespräche zu ermöglichen. Die Aufgabe wird jeweils durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Die Erfindung erlaubt sehr effizient eine getrennte Vergebührung für private und dienstliche Gespräche. Hierzu wird eine Eingabe eines Nutzers eines Mobilfunkendgerates vor, nach o- der während eines Gespräches über beispielsweise einen Soft- key (=per Software belegbare Taste oder touchscreen etc) zum dienstlichen oder privaten Charakter des aktuellen oder letzten Gespräches per Kurznachricht (SMS, MMS, IMS), USSD oder in anderer Weise an ein Gebührenzentrum eines Mobilfunknetz- betreibers gesand . Bei diesem wird die in der Nachricht ent- haltene Aussage über den privaten oder dienstlichen Charakter des aktuellen oder letzten Gespräches den sonstigen Gebührendaten (Gesprächsdauer, Auslands - Roaminggebühren, Sondertarife etc.; Mobilfunkteilnehmeridentität MSISDN/IMSI etc.) zugeordnet. Bei der monatlichen Rechnungserstellung kann für jedes geführte Gespräch anhand der hierzu abgespeicherten Kennung ob das Gespräch dienstlich oder privat war, dieses Gespräch in die private oder in die dienstliche Teil-Rechnung aufgenommen werden, so dass der Mobilfunkendgerätenutzer am Ende des Monats zwei Rechnungsabschnitte zu seinen privaten und dienstlichen Gesprächen erhält, eventuell mit entsprechender anteiliger Aufteilung der Grundgebühren.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Figur 1 zeigt einen Nutzer 1, eines eine Eingabe-Taste 2 aufweisenden Mobilfunkendgerates 3, über welches der Teilnehmer 1 ein Gespräche über die Luftschnittstelle 4 und ein durch eine Basisstation 6 angedeutetes Mobilfunknetz 5,6 mit anderen nicht dargestellten Nutzern von Mobilfunkendgeräten füh- ren kann. Wenn das Mobilfunkendgerat 3 (wie beispielsweise das Mobilte-; lefon S35) einen oder mehrere per Software belegbare Softkeys 2 besitzt, kann auf einem oder mehreren Softkeys eine Belegung vorgesehen sein, welche Eingaben des Nutzers 1 des End- gerätes 3 betreffend den dienstlichen oder privaten Charakter des aktuell oder zuletzt geführten Gespräches 4 entgegennimmt. Der Softkey kann beispielsweise eine Taste der Eingabetastatur des Mobiltelefons 3 in Form einer Wippe mit linkem und rechtem Taster sein, wobei der rechte Taster als „privat" und der linke Taster als „dienstlich" belegt ist. Die Eingabe des dienstlichen oder privaten Charakters kann beispielsweise nach Eintippen der anzuwählenden Rufnummer durch entsprechendes Drücken der Eingabetaste oder Eingabetasten 2 erfolgen. Eine den dienstlichen oder privaten Charakter des aktuellen oder zuletzt geführten Gespräches repräsentierende Mitteilung kann vom Mobilfunkendgerat 3 als Kurznachricht SMS, MMS etc., USSD oder in sonstiger Weise an eine Adresse (beispielsweise Kurznachrichtenzentrum 7) des Mobilfunknetzes 5,6 gesandt werden, von wo aus sie an einen Gebührenberechnungs-Server 8 des Mobilfunknetzes zum Ermöglichen einer monatlichen Gebührenberechnung weitergesandt wird. Im Gebührenberechnungsserver 8 wird neben üblichen Angaben (Identität des Teilnehm- identitätsmoduls im Mobilfunkendgerat 3, Dauer des Gespräches, Tarif, Roaming-Gebühr etc.) eine Angabe über den dienstlichen oder privaten Charakter des aktuell oder zuletzt geführten Gespräches in einer Liste (billing record für diesen Teilnehmer 1 bzw. für sein Teilnehmeridentitätsmodul) mit abgespeichert. Bei der nächsten (beispielsweise monatlichen) Rec nungserstellung teilt der Betreiber des Mobilfunknetzes 5,6 die für einen Teilnehmer 1 im GebührenberechnungsZentrum 8 gespeicherten Angaben zu Gesprächskosten nach dazu abgespeicherten Angaben über den dienstlichen oder privaten Charakter auf und erstellt zwei Rechnungsabschnitte für dienstliche und private Gespräche für die Rechnung für den Mobil- funkteilnehmer 1. Dabei kann auch die Grundgebühr beispielsweise anteilig oder gleichmäßig aufgeteilt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Vergebührung (8) eines von einem Nutzer (1) eines Mobilfunkendgerates (3) über das Mobilfunkendgerat (3) und ein Mobilfunknetz (6) geführten Gesprächs (4) dadurch gekennzeichnet, dass auf eine vom Mobilfunkendgerat (3) festgestellte Eingabe (2) des Nutzers (1) dahingehend, ob ein Gespräch (4) als dienstlich oder privat abzurechnen ist, eine diese Eingabe (2) repräsen- tierende Nachricht an das Mobilfunknetz (5) gesandt (4) wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachricht (4) eine Kurznachricht ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass die Nachricht eine USSD ist.
4. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachricht eine Identitätsangabe, insbesondere MSISDN oder IMSI zum Mobilfunkendgerat-Nutzer (1) enthält.
5. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe (2) vor oder während oder nach einem Gespräch erfolgen kann.
6. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitens des Mobilfunknetzes (5,6) die Eingabe (2) repräsentierende Daten von einem Gebührenrechner (8) einem Gespräch zugeordnet und bei der nächsten Rechnungserstellung berücksichtigt werden für eine Unterteilung der Rechnung in private und dienstliche Gespräche .
7. Mobilfunkendgerat, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorgehenden Ansprüche dadu ch gekennzeichnet, dass es mindestens eine belegbare Taste (2) aufweist, wobei das Mobilfunkendgerat so ausge- bildet ist, dass bei Betätigung der Taste (2) eine Absendung einer Nachricht an ein Mobilfunknetz (5,6) betreffende dienstlichen oder privaten Charakter eines vom Mobilfunk-Endgerät (3) ausgeführten Gesprächs veranlasst wird.
8. Mobilf nkendgerat nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Taste ein Softkey des Mobilfunkendgerates (3) ist.
9. Mobilfunkteilnehmeridentitätsmodul für ein Mobilfunkendgerat (3), dadurch gekennzeichnet, dass es so ausgebildet ist, dass bei einer Eingabe in das Mobilfunkendgerat (3) betreffend den dienstlichen oder privaten Charakter eines vom Mobilfunkendgerat (3) ausgeführten Gespräches eine die Identität (SIM, IMSI) des Mobilfunkteil- nehmeridentitätsmoduls repräsentierende Identitätsangabe sowie eine den dienstlichen oder privaten Charakter des Gesprächs repräsentierende Angabe in einer Nachricht (4) an das Mobilfunknetz (7) gesandt wird.
EP02711769A 2002-01-09 2002-01-09 Getrennte verrechnung von privat- und dienstgesprächen bei mobiltelefonen Withdrawn EP1464159A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2002/000040 WO2003058940A2 (de) 2002-01-09 2002-01-09 Getrennte verrechnung von privat- und dienstgesprächen bei mobiltelefonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1464159A2 true EP1464159A2 (de) 2004-10-06

Family

ID=5648335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02711769A Withdrawn EP1464159A2 (de) 2002-01-09 2002-01-09 Getrennte verrechnung von privat- und dienstgesprächen bei mobiltelefonen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050086138A1 (de)
EP (1) EP1464159A2 (de)
JP (1) JP2005514870A (de)
AU (1) AU2002231598A1 (de)
DE (1) DE10296261D2 (de)
WO (1) WO2003058940A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0102709L (sv) * 2001-08-14 2003-02-15 Teligent Ab Förfarande vid uppkoppling till ett data- eller telenät
US20080312941A1 (en) * 2007-06-14 2008-12-18 Qualcomm Incorporated Separable billing for personal data services
US8060419B2 (en) * 2003-07-31 2011-11-15 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for providing separable billing services
DE502004001096D1 (de) * 2004-01-16 2006-09-14 Siemens Ag Verfahren zum Abrechnen einer Datenübertragung mittels Kontenauswahl
US7965997B2 (en) * 2004-07-26 2011-06-21 At&T Intellectual Property I, L.P. System and method to support multiple wireless accounts for a given subscriber
US20060077943A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-13 Mino Holdings, Inc. C/O M&C Corporate Services Limited Method and system for processing international calls using a voice over IP process
US20070092951A1 (en) 2005-03-24 2007-04-26 Degussa Ag Alleles of the zwf gene from coryneform bacteria
US7603103B1 (en) * 2005-06-02 2009-10-13 Sprint Spectrum L.P. Banded billing and associated invoice generation for communication service
US20070280441A1 (en) * 2006-05-03 2007-12-06 Mino Holdings, Inc. Method And System For Using Advertisement To Sponsor International Mobile Phone Calls For Cellular Telephone Networks
US20080020755A1 (en) * 2006-05-16 2008-01-24 Mino Holdings, Inc. Method and system for international roaming using virtual sim card
DE102006024556A1 (de) * 2006-05-23 2008-01-03 Vodafone Holding Gmbh Chipkarte mit wenigstens zwei Identitäten
US7903804B2 (en) * 2006-09-05 2011-03-08 Sony Ericsson Mobile Communications Ab System and method for managing multiple codes for a telephone number
US9288654B2 (en) * 2008-06-16 2016-03-15 International Business Machines Corporation Keeping conversations confidential
WO2010005376A1 (en) 2008-07-11 2010-01-14 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Real-time flexible account selection for communications
US8527377B2 (en) * 2008-12-12 2013-09-03 Verizon Patent And Licensing Inc. Point code to billing ID
TWI545928B (zh) * 2009-12-02 2016-08-11 萬國商業機器公司 用於管理行動電話呼叫之方法及系統

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE467559B (sv) * 1991-04-12 1992-08-03 Comvik Gsm Ab Foerfarande vid telefonsystem
US5835856A (en) * 1996-05-08 1998-11-10 Ericsson Inc. Transporting user defined billing data within a mobile telecommunications network
US6130935A (en) * 1996-08-08 2000-10-10 Mci Communications Corporation Virtual networking work at home system and method
US6256515B1 (en) * 1998-04-29 2001-07-03 Metro One Telecommunications, Inc. Call management system for wireless telephones
US20020042715A1 (en) * 2000-06-28 2002-04-11 Kelley Robert Richard Mobile call detail record separation for billing purposes
US6850755B2 (en) * 2001-01-08 2005-02-01 Lucent Technologies Inc. Transparent billing and display of multiple directory numbers in wireless telephone systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03058940A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003058940A2 (de) 2003-07-17
DE10296261D2 (de) 2004-12-23
JP2005514870A (ja) 2005-05-19
WO2003058940A3 (de) 2004-07-22
AU2002231598A1 (en) 2003-07-24
US20050086138A1 (en) 2005-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1464159A2 (de) Getrennte verrechnung von privat- und dienstgesprächen bei mobiltelefonen
DE19622347B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Kommunikationsdienstes
US20090006229A1 (en) System and method for telephony billing codes
DE10235798B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Anmelden und Verbinden von R-Gesprächen mit intelligenten Netzwerkdiensten (IN-Diensten)
DE19627287A1 (de) Vorrichtung zur Ermöglichung einer kostenoptimierten Telekommunikation
EP1150482B1 (de) Verfahren zur elektronischen Distribution von virtuellen Mobilfunk-Prepaid-Karten
DE19837460C2 (de) Verfahren zur Echtzeitvergebührung von Telekommunikationsverbindungen bei Aufenthalt eines Teilnehmers außerhalb seines Heimatnetzes
CN108513022A (zh) 付费处理方法、装置、终端及存储介质
DE102006037511B4 (de) Kommunikationssystem
EP1860595B1 (de) Chipkarte mit wenigstens zwei Identitäten
WO2002065748A1 (de) Automatisiertes r-gespräch
EP1648184B1 (de) Kommunikationsverfahren zum Zugang in ein Telekommunikationsnetz über einen öffentlichen Zugangpunkt
EP2430822A1 (de) Gesprächsrichtendes vermittlungssystem für die optimierung der gesprächsvermittlung zwischen verschiedenen telekommunikationsnetzen
WO2006077076A1 (de) Bearbeitung von einstellungen und informationen zu einem bestehenden mobilfunkvertrag durch eine in der teilnehmerkarte implementierte anwendung
EP1322063A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Gebührenabbuchung
EP2334046B1 (de) Vom Kommunikationsnetz angestossene Kontostandsanzeige am Endgerät
RU2282308C2 (ru) Отдельный расчет за частные и служебные разговоры при использовании мобильных телефонов
EP2150079B1 (de) Verfahren zum Handhaben eines Rufaufbaus und Anordnung zum Handhaben abgehender Mobilfunkverbindungen
DE19851953B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgelterfassung für eine Kommunikationsverbindung
DE10357847B4 (de) Verfahren zur Abrechnung von Telefongesprächen und Vermittlungsanlage hierfür
EP0865216A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbau einer Wählverbindung zwischen zwei Telekommunikationsendgeräten
DE10137551A1 (de) Vorausbezahlte Nutzung spezieller Dienstangebote
CN102067581A (zh) 用于向通信单元提供绿色服务的方法
DE102006009149A1 (de) Netzunabhängiges Einwegmobiltelefon
DE19934908A1 (de) Verfahren zur Handhabung von Mobilfunk-Diensten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060727

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS S.P.A.

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080603