EP1605206B1 - Elektrodenanordnung - Google Patents
Elektrodenanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1605206B1 EP1605206B1 EP05104799A EP05104799A EP1605206B1 EP 1605206 B1 EP1605206 B1 EP 1605206B1 EP 05104799 A EP05104799 A EP 05104799A EP 05104799 A EP05104799 A EP 05104799A EP 1605206 B1 EP1605206 B1 EP 1605206B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- electrode
- holding device
- burner
- mounting
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 abstract description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q3/00—Igniters using electrically-produced sparks
- F23Q3/008—Structurally associated with fluid-fuel burners
Definitions
- the present invention relates to an electrode arrangement having at least one electrode, at least one holding device for the at least one electrode and at least one device for mounting the holding device to an electrode holder connected to a burner.
- Electrode arrangements for various types of burners are known in the art.
- the electrodes serve to generate a spark for burning the fuel in the burner or to monitor the flame.
- the known electrode arrangements have one or more electrodes, which are connected to a holding device or a holding plate for mounting on the burner or to an electrode holder connected to the burner.
- the known retaining plates are arranged so that the electrodes connected to them protrude through openings in the burner housing in the burner or lead through between individual burner segments or past the burning surface.
- the known retaining plates have bores or threaded bores which allow the retaining plates to be riveted or screwed to the housing of the burner.
- the U.S. Patent 6,059,479 describes a firing electrode assembly for a burner of a furnace for easy installation, removal and replacement of a firing electrode. The change can take place without tools. This is achieved by a spring-loaded ball, which is inserted in a grub screw, which engages in a groove of the electrode holder. The electrode holder is inserted into the burner, wherein a fiber at the end of the electrode holder pushes back the spring-loaded ball during insertion of the electrode holder into the burner, so that it snaps into the groove of the electrode holder upon reaching the intended end position.
- the gas collector consists of two interconnected devices.
- the first device is dimensioned to receive a sleeve of ceramic surrounding the electrode.
- the second device is dimensioned such that it can be clamped in engagement with a circumferential groove in the sleeve.
- the present invention has the object to provide an electrode assembly which overcomes the aforementioned disadvantages and allows a considerably simplified mounting of the electrodes on the burner.
- the device for mounting the holding device has at least one flexible element which can be brought into positive and / or non-positive engagement with the electrode holder, wherein the at least one flexible element is a detent spring which has a first latching ramp, which first comes into engagement with the electrode holder during assembly, wherein the detent spring has a dead center with a detent recess located behind it, wherein the electrode holder engages after exceeding the dead center in the recess and wherein the means for mounting the holding device at least one having a rigid element, which is positively engageable with a burner connected to the electrode holder in engagement, so that the at least one device for mounting without tools with a burner connected to the electrode holder and possibly also without tools ug or with a simple tool again of these solvable.
- Such an electrode arrangement is advantageous because it allows a fast and therefore cost-effective installation of the electrodes on a burner or an electrode holder.
- connection that can be released again with or without a simple tool between the holding device and the burner or the electrode holder on the burner ensures easy replacement of ignition and monitoring electrodes during maintenance or repair of the burner. It is understood by a simple tool, for example, a pin or a pin.
- the holding device is expediently a holding plate, which is bent or punched so that it receives one or more electrodes.
- Proven is a U-shaped, open towards the burner sheet metal profile. In the legs of the U-shaped profile holes are arranged, which receive the electrodes. It is necessary that at least one of the electrodes received by the retaining plate, for example with a ceramic insulation, is electrically insulated from the retaining plate in order to prevent a short circuit between two or more electrodes.
- the holding device may be made substantially of plastic, so that the additional insulation between the electrodes and the holding device can be omitted. It is expedient if the plastic is a high-temperature plastic, so that it does not melt in the vicinity of the burner or otherwise damaged.
- the at least one device for mounting the holding device is non-detachably connected to the holding device.
- the device for mounting the holding device has at least one rigid element, for example a hook, a nose, a tab or an eyelet, which can be brought into positive engagement with the burner or the electrode holder.
- Such a rigid element can be connected to an associated receiving element on an electrode holder connected to the burner. It is possible to provide one or more rigid elements on the holding device, which can be positively inserted into receiving elements of the electrode holder designed for this purpose.
- a flexible element examples include a detent spring or a resilient detent.
- the element may also be a plastically moldable element which must be bent back to its original shape for reuse.
- the holding device for example, a combination of a rigidly connected to the holding device hook and also connected to the holding device detent spring
- the holding device is first brought by means of the hook with the electrode holder on the burner engaged and subsequently to the point of engagement of Swung around the hook. Subsequently, the detent spring engages in a designated opening of the electrode holder on the burner.
- the detent spring has a first latching ramp which, upon pivoting of the electrode assembly about the point of engagement of the hook or other rigid element, first engages the electrode support. If the latching ramp slides along the electrode holder during further pivoting, the latching spring is resiliently bent away from the part of the electrode holder which engages with it. Exceeds the passing of the detent spring engaging part of the electrode holder the highest point of the latching ramp, the so-called dead center, so the detent spring springs back to its original position and the electrode holder engages in a recess forming a detent point.
- Such an embodiment of the detent spring is advantageous because it allows to connect the electrode assembly by hand and without tools with the electrode holder of the burner.
- the restoring forces of the detent spring are overcome by means of the engaging with the electrode holder of the burner engaging ramp ramp.
- a second latching ramp originates from the recess, which likewise rises in the direction of the dead center.
- the second locking ramp causes, after exceeding the dead center when inserting the holding device, this is used firmly to the electrode holder.
- the second latch ramp also allows the forces to be overcome to release the electrode assembly from the latch to be adjusted in accordance with the ramp slope. It is advantageous if the second latching ramp is steeper than the first latching ramp. Thus, the release forces when removing the holding device are greater than the forces that must be applied for mounting.
- the electrode holder can be removed without or with a simple tool, such as a mandrel or a pin from the burner. In this case, for example, pressed with the pin on the detent spring.
- the device for mounting the holding device has at least one magnetic element.
- a magnetic element allows a simple connection between the holding device of the electrode assembly and the electrode holder of the burner.
- a likewise magnetic or metallic element provided as a counter-pole to the magnetic element of the holding device.
- the device for mounting the holding device in addition to the magnetic element a rigid element, such as a hook, a nose, a tab or an eyelet, which is positively engageable with the burner or the electrode holder in engagement.
- a rigid element such as a hook, a nose, a tab or an eyelet
- the at least one holding device has elements which allow the assembly in only one orientation, so that the assembly can also be performed by laymen or trained personnel.
- An example of such an element is an embossment of the holding device, which protrudes outwards and engages during assembly in the suitably formed electrode holder of the burner.
- An embodiment of the invention in which the electrode arrangement has at least one high-voltage ignition electrode is particularly preferred.
- at least one monitoring electrode can be provided.
- each of the electrodes has its own holding device, wherein the holding devices of each electrode can be fastened separately from one another on the burner or the electrode holder of the burner.
- the individual electrodes of the electrode assembly can be mounted independently and replaced individually in the event of a defect.
- two or more Hochnapszündelektroden and optionally one or more monitoring electrodes may be provided on a common holding device, so that the electrodes can be solved by replacing the single holding device of the burner and replaced.
- the electrode holder of the burner has a receiving element for the electrode assembly according to the invention.
- At least a portion of the elements for mounting the holding means of the electrodes to the electrode holder of the burner are provided instead of the holding means and, if necessary, non-detachably connected thereto. This is effectively a (partial) kinematic reversal to the previously described embodiments.
- Such an embodiment is advantageous in that it allows the at least one device for mounting the holding device to remain on the electrode holder of the burner after releasing the connection to the electrode holder.
- only rigid elements are provided on the holding device of the electrode arrangement, which are simpler and cheaper to produce.
- FIG. 1 shows a preferred embodiment of the electrode assembly according to the invention in a side view.
- the focal surface 1 and the housing 2 of the burner can be seen.
- the housing 2 has a rectangular recess 3, which is the electrode holder of the burner. This is provided for receiving the connected to the holding plate 4 devices for mounting the retaining plate.
- two Hochhardszündelektroden 5, 6 are connected to the retaining plate 4.
- the retaining plate 4 consists of a U-shaped metal profile, which is open to the burner housing 2 out.
- the legs of the U-shaped plate 4 are pierced at respectively opposite positions.
- the electrodes 5, 6 extend through the holes and are pressed with the retaining plate 4.
- the electrodes may also be glued to the retaining plate or melted into this. Other non-positive or positive connections are possible.
- the Hochhardszündelektroden 5, 6 are insulated with insulators 7, 8 of a ceramic material against the retaining plate 4.
- the electrodes are pressed into the insulator and sealed or glued. However, they may alternatively be melted or cast in the insulator.
- the device for mounting the holding device 4 to the housing of the burner 2 hooks 9 as well a detent spring 10 has.
- the hooks 9 are made in one piece with the upper and lower legs of the U-shaped retaining plate 4.
- the hooks 9 When mounting the electrode assembly to the housing 2 of the burner, the hooks 9 are first brought into engagement with the housing 2 within the recess 3 of the housing 2. With the aid of a pivoting movement, the detent spring 10 is subsequently also brought into engagement with the housing 2, wherein this spring-back when fastening and then engages positively and positively with the housing 2 in engagement.
- FIG. 2A shows a broken and enlarged view of the detent spring 10. It can be clearly seen that this has a first latching ramp 15.
- the first latching ramp 15 engages upon pivoting of the electrode assembly about the hook 9 first with the housing 2 in engagement, wherein the detent spring 10 is bent away from the housing. After reaching the latching point 16, the housing 2 engages in the depression 17 located behind the latching point 16. Between latching point 16 and recess 17, a second latching ramp 18 is provided, which likewise increases in the direction of the latching point 16.
- the slope of this latching ramp 18 determines the forces necessary to remove the electrode assembly.
- the second latching ramp 18 is steeper than the first latching ramp 16, so that higher forces are required to remove the electrode element than for assembly.
- the retaining plate has fixing tabs 13 with a hole 14. Through the hole 14, a pin can be performed, by means of which a moment can be exerted on the retaining plate 4 for releasing the retaining plate 4.
- FIG. 3 shows a view from the front of the electrode assembly according to the invention. This representation gives an overview of the arrangement of the retaining plate 4 on the housing 2 of the burner.
- FIG. 4 shows an alternative embodiment which does not fall under the claims in a view from above.
- This has two rigid hooks 9 'and 19'.
- the first hook 9 ' is designed so that its length is shorter than the length of the second hook 19'.
- a spring 20 ' is provided between the hook 19 'and the holding device 4'.
- the spring 20 'connected to the holding device 4' it is also possible to provide a resilient nose connected to the burner or its housing 2 'which extends between the hooks 19' and the holding device 4 '.
- the second hook 19' is brought into engagement with the housing 2 'of the burner, so that the Spring 20 'from the edge of the housing 2' is compressed.
- the holding device 4 ' is then pivoted about the hook 19', so that the hook 9 'protrudes into the recess 3' of the housing 2 '. If the holding device 4 'is now released, the first hook 9' likewise engages in the housing 2 ', wherein the spring 20' presses the holding device with the hook 9 'against the housing 19'.
- the spring 20 ' is dispensed with, while the hooks 9', 19 'are resiliently biased from sheet metal against the housing 2' and thus connect the holding device 4 'positively and non-positively with the housing 2'.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Combustion (AREA)
- Electron Tubes For Measurement (AREA)
- Ceramic Capacitors (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrodenanordnung mit mindestens einer Elektrode, mindestens einer Halteeinrichtung für die mindestens eine Elektrode und mindestens einer Einrichtung zur Montage der Halteeinrichtung an einer mit einem Brenner verbundenen Elektrodenhalterung.
- Aus dem Stand der Technik sind Elektrodenanordnungen für verschiedene Arten von Brennern bekannt. Dabei dienen die Elektroden zur Erzeugung eines Zündfunkens für das Verbrennen des Kraftstoffes in dem Brenner oder zur Überwachung der Flamme.
- Die bekannten Elektrodenanordnungen weisen eine oder mehrere Elektroden auf, die mit einer Halteeinrichtung bzw. einem Halteblech zur Montage an dem Brenner oder an einer mit dem Brenner verbundenen Elektrodenhalterung, verbunden sind. Dabei sind die bekannten Haltebleche so angeordnet, daß die mit ihnen verbundenen Elektroden durch Öffnungen in dem Brennergehäuse in den Brenner hineinragen bzw. zwischen einzelnen Brennersegmenten hindurch oder vorbei zur Brennfläche führen. Die bekannten Haltebleche weisen Bohrungen oder Gewindebohrungen auf, die es erlauben, die Haltebleche mit dem Gehäuse des Brenners zu vernieten bzw. zu verschrauben.
- Nachteilig ist bei den aus dem Stand der Technik bekannten Halteblechen, daß diese beim Zusammenbau des Brenners aufwendig mit dem Gehäuse des Brenners verschraubt bzw. vernietet werden müssen. Diese Art der Befestigung erweist sich auch für die spätere Wartung des Brenners als nachteilig, da zum Austausch der Elektroden zunächst die Haltebleche von dem Gehäuse des Brenners abgeschraubt oder entnietet werden müssen.
- Das
US-Patent 6,059,479 beschreibt eine Zündelektrodenbaugruppe für einen Brenner eines Ofens für den einfachen Einbau, Ausbau und Ersatz einer Zündelektrode. Der Wechsel kann dabei ohne Werkzeuge stattfinden. Dies wird durch eine federbelastete Kugel, die in einer Madenschraube eingesetzt ist, erreicht, wobei diese in eine Rille des Elektrodenhalters eingreift. Der Elektrodenhalter wird in den Brenner eingesteckt, wobei eine Faser am Ende des Elektrodenhalters die federbelastete Kugel beim Einführen des Elektrodenhalters in den Brenner zurückdrückt, so dass diese bei Erreichen der vorgesehenen Endposition in die Rille des Elektrodenhalters einschnappt. - Weiter beschreibt die
US 4,861,264 eine Gassammel-Elektrodenanordnung für Gasgrills und insbesondere solche Gassammel-Elektrodenanordnungen beschreibt, die leicht montierbar und demontierbar ist. Der Gassammler besteht dabei aus zwei miteinander verbundene Vorrichtungen. Die erste Vorrichtung ist derart dimensioniert, dass sie eine Hülse aus einer Keramik, die die Elektrode umgibt aufnehmen kann. Die zweite Vorrichtung ist derart dimensioniert, dass sie einspannbar mit einer umlaufende Nut in der Hülse in Eingriff bringbar ist. Durch Einführen der Hülse in eine Aussparung der ersten Vorrichtung und anschließenden seitlichem Versatz, kann die Hülse in der Aussparung der ersten Vorrichtung befestigt werden. - Gegenüber dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Elektrodenanordnung bereitzustellen, welche die zuvor genannten Nachteile überwindet und eine erheblich vereinfachte Montage der Elektroden an dem Brenner ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird von der erfindungsgemäßen Elektrodenanordnung dadurch gelöst, dass die Vorrichtung zur Montage der Halteeinrichtung mindestens ein flexibles Element aufweist, das form- und/oder kraftschlüssig mit der Elektrodenhalterung in Eingriff bringbar ist, wobei das mindestens eine flexible Element eine Rastfeder ist, die eine erste Rastrampe aufweist, welche bei der Montage zuerst mit der Elektrodenhalterung in Eingriff tritt, wobei die Rastfeder einen Totpunkt mit einer dahinter liegenden Rastvertiefung aufweist, wobei die Elektrodenhalterung nach dem Überschreiten des Totpunktes in die Vertiefung eingreift und wobei die Einrichtung zur Montage der Halteeinrichtung mindestens ein starres Element aufweist, das formschlüssig mit einer mit dem Brenner verbundenen Elektrodenhalterung in Eingriff bringbar ist, so dass die mindestens eine Einrichtung zur Montage ohne Werkzeug mit einer mit dem Brenner verbundenen Elektrodenhalterung verbindbar und möglichst auch ohne Werkzeug oder mit einem einfachen Werkzeug wieder von diesen lösbar ist.
- Eine solche Elektrodenanordnung ist vorteilhaft, da sie eine schnelle und daher kostengünstige Montage der Elektroden an einem Brenner oder einer Elektrodenhalterung ermöglicht.
- Darüber hinaus gewährleistet eine ohne oder mit einem einfachen Werkzeug wieder lösbare Verbindung zwischen Halteeinrichtung und dem Brenner bzw. der Elektrodenhalterung am Brenner den leichten Austausch von Zünd- und Überwachungselektroden bei einer Wartung bzw. Reparatur des Brenners. Dabei wird unter einem einfachen Werkzeug beispielsweise ein Dorn oder ein Stift verstanden.
- Die Halteeinrichtung ist dabei zweckmäßigerweise ein Halteblech, das so gebogen bzw. gestanzt ist, daß es eine oder mehrere Elektroden aufnimmt. Bewährt ist ein U-förmiges, zum Brenner hin offenes Blechprofil. In den Schenkeln des U-förmigen Profils sind Bohrungen angeordnet, welche die Elektroden aufnehmen. Dabei ist es notwendig, daß zumindest eine der vom Halteblech aufgenommenen Elektroden, beispielsweise mit einer keramischen Isolation, gegen das Halteblech elektrisch isoliert ist, um einen Kurzschluß zwischen zwei oder mehr Elektroden zu verhindern. Alternativ dazu kann die Halteeinrichtung im wesentlichen aus Kunststoff hergestellt sein, so daß die zusätzliche Isolierung zwischen den Elektroden und der Halteeinrichtung entfallen kann. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Kunststoff ein Hochtemperaturkunststoff ist, so daß dieser nicht in der Umgebung des Brenners schmilzt oder anderweitig beschädigt wird.
- Besonders bevorzugt wird eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die mindestens eine Einrichtung zur Montage der Halteeinrichtung nicht lösbar mit der Halteeinrichtung verbunden ist. Dabei weist die Einrichtung zur Montage der Halteeinrichtung mindestens ein starres Element, beispielsweise einen Haken, eine Nase, eine Lasche oder eine Öse, auf, das formschlüssig mit dem Brenner oder der Elektrodenhalterung in Eingriff bringbar ist.
- Ein solches starres Element ist mit einem zugehörigen Aufnahmeelement an einer mit dem Brenner verbundenen Elektrodenhalterung verbindbar. Es ist möglich, ein oder mehrere starre Elemente an der Halteeinrichtung vorzusehen, die in dafür ausgelegte Aufnahmeelemente der Elektrodenhalterung formschlüssig eingesteckt werden können.
- Beispiele für ein solches flexibles Element sind eine Rastfeder oder eine federnd nachgiebige Rastnase. Alternativ dazu kann das Element auch ein plastisch formbares Element sein, welches zur Wiederverwendung in seine Ausgangsform zurückgebogen werden muß.
- Ist die Einrichtung zur Montage der Halteeinrichtung beispielsweise eine Kombination aus einem starr mit der Halteeinrichtung verbundenen Haken und einer ebenfalls mit der Halteeinrichtung verbundenen Rastfeder, so wird die Halteeinrichtung zunächst mit Hilfe des Hakens mit der Elektrodenhalterung am Brenner in Eingriff gebracht und nachfolgend um den Eingriffspunkt des Hakens herum verschwenkt. Nachfolgend rastet die Rastfeder in einer dafür vorgesehenen Öffnung der Elektrodenhalterung am Brenner ein.
- Bei der Erfindung weist die Rastfeder eine erste Rastrampe aufweist, welche bei dem Verschwenken der Elektrodenanordnung um den Eingriffspunkt des Hakens oder eines anderen starren Elementes zuerst mit der Elektrodenhalterung in Eingriff tritt. Gleitet die Rastrampe beim weiteren Verschwenken an der Elektrodenhalterung entlang, so wird die Rastfeder von dem mit ihr in Eingriff tretenden Teil der Elektrodenhalterung federnd weggebogen. Überschreitet der mit der Rastfeder in Eingriff tretende Teil der Elektrodenhalterung den höchsten Punkt der Rastrampe, den sogenannten Totpunkt, so federt die Rastfeder in ihre Ausgangslage zurück und die Elektrodenhalterung greift in eine einen Rastpunkt bildende Vertiefung ein.
- Eine solche Ausführungsform der Rastfeder ist vorteilhaft, da sie es ermöglicht, die Elektrodenanordnung von Hand und ohne Werkzeug mit der Elektrodenhalterung des Brenners zu verbinden. Die Rückstellkräfte der Rastfeder werden mit Hilfe der mit der Elektrodenhalterung des Brenners in Eingriff tretenden Rastrampe überwunden.
- Zweckmäßigerweise geht von der Vertiefung eine zweite Rastrampe aus, welche ebenfalls in Richtung des Totpunktes ansteigt. Die zweite Rastrampe bewirkt, daß nach Überschreiten des Totpunktes beim Einsetzen der Halteeinrichtung diese fest an die Elektrodenhalterung herangezogen wird. Die zweite Rastrampe ermöglicht es darüber hinaus, daß die Kräfte, die überwunden werden müssen, um die Elektrodenanordnung von der Halteeinrichtung zu lösen, entsprechend der Rampensteigung eingestellt werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die zweite Rastrampe steiler ist als die erste Rastrampe. So sind die Lösekräfte beim Abziehen der Halteeinrichtung größer als die Kräfte, die zur Montage aufgebracht werden müssen. Je nach Steigung der zweiten Rastrampe kann die Elektrodenhalterung ohne oder nur mit einem einfachen Werkzeug, wie einem Dorn oder einem Stift von dem Brenner entfernt werden. Dabei wird beispielsweise mit dem Stift auf die Rastfeder gedrückt.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung zur Montage der Halteeinrichtung mindestens ein magnetisches Element auf. Ein solches magnetisches Element ermöglicht eine einfache Verbindung zwischen der Halteeinrichtung der Elektrodenanordnung und der Elektrodenhalterung des Brenners. An der Elektrodenhalterung des Brenners ist entsprechend ein ebenfalls magnetisches oder metallisches Element als Gegenpol zu dem magnetischen Element der Halteeinrichtung vorgesehen.
- Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Vorrichtung zur Montage der Halteeinrichtung zusätzlich zu dem magnetischen Element ein starres Element, beispielsweise einen Haken, eine Nase, eine Lasche oder eine Öse, aufweist, das formschlüssig mit dem Brenner bzw. der Elektrodenhalterung in Eingriff bringbar ist. Auf diese Weise ist trotz der magnetischen Verbindung zwischen der Halteeinrichtung und dem Brenner die Halteeinrichtung in einer bestimmten Position fixierbar.
- Besonders bevorzugt wird dabei eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die mindestens eine Halteeinrichtung Elemente aufweist, welche die Montage in nur einer Orientierung ermöglichen, so daß die Montage auch von Laien oder angelerntem Personal ausgeführt werden kann. Ein Beispiel für ein solches Element ist eine Prägung der Halteeinrichtung, die nach außen vorspringt und bei der Montage in die passend ausgebildete Elektrodenhalterung des Brenners eingreift.
- Besonders bevorzugt wird eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Elektrodenanordnung mindestens eine Hochspannungszündelektrode aufweist. Darüber hinaus kann mindestens eine Überwachungselektrode vorgesehen sein.
- Bevorzugt wird eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher jede der Elektroden eine eigene Halteeinrichtung aufweist, wobei die Halteeinrichtungen einer jeden Elektrode getrennt voneinander an dem Brenner oder der Elektrodenhalterung des Brenners befestigbar sind. So lassen sich die einzelnen Elektroden der Elektrodenanordnung unabhängig voneinander montieren und im Falle eines Defektes einzeln austauschen.
- Alternativ dazu können auch zwei oder mehr Hochspannungszündelektroden sowie gegebenenfalls eine oder mehrere Überwachungselektroden an einer gemeinsamen Halteeinrichtung vorgesehen sein, so daß die Elektroden durch Lösen der einzigen Halteeinrichtung von dem Brenner gelöst und ausgetauscht werden können.
- Dabei ist es zweckmäßig, daß die Elektrodenhalterung des Brenners ein Aufnahmeelement für die Elektrodenanordnung gemäß der Erfindung aufweist.
- In alternativen Ausführungsformen die nicht unter den Ansprüchen fallen ist mindestens ein Teil der Elemente zur Montage der Halteeinrichtung der Elektroden an der Elektrodenhalterung des Brenners anstatt an der Halteeinrichtung vorgesehen und gegebenenfalls unlösbar mit jener verbunden. Dies ist effektiv eine (teilweise) kinematische Umkehr zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen.
- Eine solche Ausführungsform ist insofern vorteilhaft, als sie es ermöglicht, daß die mindestens eine Vorrichtung zur Montage der Halteeinrichtung an der Elektrodenhalterung des Brenners nach dem Lösen der Verbindung an der Elektrodenhalterung verbleibt. So sind an der Halteeinrichtung der Elektrodenanordnung beispielsweise nur starre Elemente vorgesehen, die einfacher und preiswerter herzustellen sind. Bei einem Austausch der Elektrodenanordnung müssen so die komplexeren Einrichtungen bzw. deren Element zur Montage der Halteeinrichtung nicht ausgetauscht werden.
- Weitere Merkmale, Vorzüge und Anwendungen der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie der dazugehörigen Figuren deutlich.
- Figur 1
- zeigt eine seitliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Elektrodenanordnung.
- Figur 2
- zeigt eine Ansicht von oben der Elektrodenanordnung aus
Figur 1 . - Figur 2A
- zeigt eine abgebrochene vergrößerte Ansicht der erfindungsgemäßen Rastfeder.
- Figur 3
- zeigt eine Ansicht von vorne der Elektrodenanordnung aus
Figur 1 . - Figur 4
- zeigt eine Ansicht von oben auf eine alternative Ausführungsform die nicht unter den Ansprüchen fällt.
-
Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrodenanordnung in einer seitlichen Ansicht. Deutlich sind die Brennfläche 1 und das Gehäuse 2 des Brenners zu erkennen. In der dargestellten Ausführungsform weist das Gehäuse 2 eine rechteckige Ausnehmung 3 auf, welche die Elektrodenhalterung des Brenners ist. Diese ist zur Aufnahme der mit dem Halteblech 4 verbundenen Vorrichtungen zur Montage des Halteblechs vorgesehen. - In der dargestellten Ausführungsform sind zwei Hochspannungszündelektroden 5, 6 mit dem Halteblech 4 verbunden. Das Halteblech 4 besteht aus einem U-förmigen Blechprofil, welches zum Brennergehäuse 2 hin offen ist. Zur Aufnahme der Elektroden 5, 6 sind die Schenkel des U-förmigen Blechs 4 an jeweils gegenüberliegenden Positionen durchbohrt. Die Elektroden 5, 6 erstrecken sich durch die Bohrungen und sind mit dem Halteblech 4 verpreßt. Alternativ zu der dargestellten Ausführungsform können die Elektroden auch mit dem Halteblech verklebt oder in dieses eingeschmolzen sein. Auch andere kraft- oder formschlüssige Verbindungen sind möglich.
- Dabei sind die Hochspannungszündelektroden 5, 6 mit Isolatoren 7, 8 aus einem keramischen Material gegen das Halteblech 4 isoliert. Die Elektroden sind in den Isolator eingepreßt und versiegelt bzw. verklebt. Sie können jedoch alternativ auch in den Isolator eingeschmolzen oder eingegossen sein.
- In der Ansicht von oben auf die Elektrodenanordnung in
Figur 2 ist auch deutlich zu erkennen, daß die Vorrichtung zur Montage der Halteeinrichtung 4 an dem Gehäuse des Brenners 2 Haken 9 sowie eine Rastfeder 10 aufweist. Dabei sind die Haken 9 einstückig mit den oberen und unteren Schenkeln des U-förmigen Haltebleches 4 ausgeführt. - Beim Montieren der Elektrodenanordnung an dem Gehäuse 2 des Brenners werden zunächst die Haken 9 innerhalb der Ausnehmung 3 des Gehäuses 2 mit dem Gehäuse 2 in Eingriff gebracht. Mit Hilfe einer Verschwenkbewegung wird nachfolgend die Rastfeder 10 ebenfalls mit dem Gehäuse 2 in Eingriff gebracht, wobei diese beim Befestigen zurückfedert und dann kraft- und formschlüssig mit dem Gehäuse 2 in Eingriff tritt.
-
Figur 2A zeigt eine abgebrochene und vergrößerte Ansicht der Rastfeder 10. Dabei ist deutlich zu erkennen, daß diese eine erste Rastrampe 15 aufweist. Die erste Rastrampe 15 tritt beim Verschwenken der Elektrodenanordnung um den Haken 9 zuerst mit dem Gehäuse 2 in Eingriff, wobei die Rastfeder 10 vom Gehäuse weg gebogen wird. Nach dem erreichen des Rastpunktes 16 greift das Gehäuse 2 in die hinter dem Rastpunkt 16 gelegene Vertiefung 17 ein. Zwischen Rastpunkt 16 und Vertiefung 17 ist eine zweite Rastrampe 18 vorgesehen, welche ebenfalls in Richtung des Rastpunktes 16 hin ansteigt. Die Steigung dieser Rastrampe 18 bestimmt die zum Abnehmen der Elektrodenanordnung notwendigen Kräfte. In der gezeigten Ausführungsform ist die zweite Rastrampe 18 steiler als die erste Rastrampe 16, so daß zum Abnehmen des Elektrodenelementes höhere Kräfte erforderlich sind als für die Montage. - In der in den
Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform läßt die Ausgestaltung der Ausnehmung 3 des Gehäuses 2 bzw. der Haken 9 und der Rastfeder 10 nur eine Montagerichtung der Halteeinrichtung zu, so daß die Enden 11, 12 der Elektroden 5, 6 oberhalb der Brennfläche 1 des Brenners angeordnet sind. - Um eine einfachere Demontage des Haltebleches 4 zu ermöglichen, weist das Halteblech Fixierlaschen 13 mit einem Loch 14 auf. Durch das Loch 14 kann ein Stift geführt werden, mit Hilfe dessen ein Moment auf das Halteblech 4 zum Lösen des Halteblechs 4 ausgeübt werden kann.
-
Figur 3 zeigt eine Ansicht von vorne auf die erfindungsgemäße Elektrodenanordnung. Diese Darstellung gibt einen Überblick über die Anordnung des Haltebleches 4 an dem Gehäuse 2 des Brenners. -
Figur 4 zeigt eine alternative Ausführungsform die nicht unter den Ansprüchen fällt in einer Ansicht von oben. Diese weist zwei starre Haken 9' und 19' auf. Der erste Haken 9' ist so ausgestaltet, daß seine Länge kürzer ist als die Länge des zweiten Hakens 19'. Zwischen dem Haken 19' und der Halteeinrichtung 4' ist eine Feder 20' vorgesehen. Alternativ zu der mit der Halteeinrichtung 4' verbundenen Feder 20' kann auch eine mit dem Brenner bzw. dessen Gehäuse 2' verbundene federnde Nase vorgesehen sein, die sich zwischen den Haken 19' und die Halteeinrichtung 4' erstreckt. Zur Montage der Halteeinrichtung 4' wird der zweite Haken 19' mit dem Gehäuse 2' des Brenners in Eingriff gebracht, so daß die Feder 20' von der Kante des Gehäuses 2' zusammengedrückt wird. Die Halteeinrichtung 4' wird daraufhin um den Haken 19' verschwenkt, so daß der Haken 9' in die Ausnehmung 3' des Gehäuses 2' hineinragt. Läßt man nun die Halteeinrichtung 4' los, so greift der erste Haken 9' ebenfalls in das Gehäuse 2' ein, wobei die Feder 20' die Halteeinrichtung mit dem Haken 9' gegen das Gehäuse 19' drückt. In einer abgewandelten Ausführungsform wird auf die Feder 20' verzichtet, während die Haken 9', 19' aus Blech federnd gegen das Gehäuse 2' vorgespannt sind und so die Halteeinrichtung 4' form- und kraftschlüssig mit dem Gehäuse 2' verbinden. -
- 1
- Brennfläche
- 2
- Gehäuse
- 3
- Ausnehmung
- 4
- Halteblech
- 5
- Hochspannungszündelektroden
- 6
- Hochspannungszündelektroden
- 7
- Isolatoren
- 8
- Isolatoren
- 9
- Rastnase
- 10
- Rastfeder
- 11
- Ende der Elektrode 5
- 12
- Ende der Elektrode 6
- 13
- Fixierlaschen
- 14
- Loch
- 15
- erste Rastrampe
- 16
- Totpunkt
- 17
- Rastvertiefung
- 18
- zweite Rastrampe
Claims (11)
- Elektrodenanordnung mit mindestens einer Elektrode (5,6), mindestens einer Halteeinrichtung (4) für die mindestens eine Elektrode (5,6) und mindestens einer Einrichtung (9, 10) zur Montage der Halteeinrichtung (4) an einer mit einem Brenner verbundenen Elektrodenhalterung (3), wobei die Einrichtung zur Montage der Halteeinrichtung (4) mindestens ein flexibles Element (10) aufweist, das form- und/oder kraftschlüssig mit der Elektrodenhalterun (3) in Eingriff bringbar ist, wobei das mindestens eine flexible Element eine Rastfeder (10) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfeder eine erste Rastrampe (15) aufweist, welche bei der Montage zuerst mit der Elektrodenhalterung (3) in Eingriff tritt, wobei die Rastfeder (10) einen Totpunkt (16) mit einer dahinter liegenden Rastvertiefung (17) aufweist, wobei die Elektrodenhalterung (3) nach dem Überschreiten des Totpunktes (16) in die Vertiefung (17) eingreift und wobei die Einrichtung zur Montage der Halteeinrichtung (4) mindestens ein starres Element (9) aufweist, das formschlüssig mit der Elektrodenhalterung (3) in Eingriff bringbar ist, so daß die mindestens eine Einrichtung (9, 10) zur Montage ohne Werkzeug mit der Elektrodenhalterung (3) verbindbar ist.
- Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine starre Element ein Haken (9), eine Öse, eine Aussparung, eine Noppe oder ein Bolzen ist.
- Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (17) eine zweite Rastrampe (18) aufweist, wobei die zweite Rastrampe (18) steiler ist als die erste Rastrampe (15).
- Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Montage der Halteeinrichtung mindestens ein magnetisches Element aufweist, welches mit einem metallischen oder magnetischen Element des Brenners in Eingriff bringbar ist.
- Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung und die Elektrodenhalterung Elemente aufweisen, welche die Montage in nur einer Orientierung ermöglichen.
- Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Elektroden eine Halteeinrichtung aufweist, wobei die Halteeinrichtungen einer jeden Elektrode getrennt voneinander an der Elektrodenhalterung des Brenners befestigbar sind.
- Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Hochspannungszündelektrode (5, 6) aufweist.
- Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Überwachungselektrode aufweist.
- Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung ein Halteblech (4) ist.
- Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung aus Kunststoff hergestellt ist.
- Elektrodenhalterung (3) für einen Brenner mit einem Aufnahmeelement für eine Elektrodenanordnung und einer mit dem Aufnahmeelement verbundenen Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL05104799T PL1605206T3 (pl) | 2004-06-09 | 2005-06-02 | Zespół elektrod |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004028135A DE102004028135A1 (de) | 2004-06-09 | 2004-06-09 | Elektrodenanordnung |
DE102004028135 | 2004-06-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1605206A1 EP1605206A1 (de) | 2005-12-14 |
EP1605206B1 true EP1605206B1 (de) | 2011-08-03 |
Family
ID=34993134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05104799A Active EP1605206B1 (de) | 2004-06-09 | 2005-06-02 | Elektrodenanordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1605206B1 (de) |
AT (1) | ATE519077T1 (de) |
DE (1) | DE102004028135A1 (de) |
PL (1) | PL1605206T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017210590A1 (de) | 2017-06-23 | 2018-12-27 | Convotherm Elektrogeräte GmbH | Verbindungsvorrichtung für eine Elektrode |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006023841A1 (de) * | 2006-05-19 | 2007-11-22 | Viessmann Werke Gmbh & Co Kg | Elektrodenanordnung |
EP2012060A1 (de) * | 2007-07-03 | 2009-01-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Drei-Punkt-Fixierung von Zündelektroden eines Brenners |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1438382A (fr) * | 1965-03-26 | 1966-05-13 | Perfectionnements aux porte-électrodes pour l'allumage de brûleurs à huile par étincelles | |
US3709740A (en) * | 1971-10-29 | 1973-01-09 | Robertshaw Controls Co | Thermocouple |
DE2444804C2 (de) * | 1974-09-19 | 1985-09-12 | Ibelo-Metallwarenfabrik Hermann Zahn KG, 6000 Frankfurt | Piezo-elektrisches Feuerzeug |
DE8210282U1 (de) * | 1982-04-10 | 1982-09-09 | Honeywell B.V., Amsterdam | Haltevorrichtung fuer gasduese, thermoelement und zuendelektrode eines zuendbrenners |
US4861264A (en) | 1988-07-21 | 1989-08-29 | Channel Products, Inc. | Gas collector electrode assembly for gas burners |
DE29520584U1 (de) * | 1994-12-27 | 1996-02-15 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 42859 Remscheid | Elektrodenhalterung |
US6059479A (en) | 1998-03-13 | 2000-05-09 | Ensign Ribbon Burners, Llc | Pop-out electrode assembly |
DE19851958C2 (de) * | 1998-11-11 | 2000-09-07 | Heatec Thermotechnik Gmbh | Zündbrenner für Gasgeräte |
DE10063664C1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-07-11 | Wolf Gmbh | Elektrodeneinrichtung für Heizgeräte |
-
2004
- 2004-06-09 DE DE102004028135A patent/DE102004028135A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-06-02 AT AT05104799T patent/ATE519077T1/de active
- 2005-06-02 PL PL05104799T patent/PL1605206T3/pl unknown
- 2005-06-02 EP EP05104799A patent/EP1605206B1/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017210590A1 (de) | 2017-06-23 | 2018-12-27 | Convotherm Elektrogeräte GmbH | Verbindungsvorrichtung für eine Elektrode |
DE102017210590B4 (de) * | 2017-06-23 | 2019-03-28 | Convotherm Elektrogeräte GmbH | Verbindungsvorrichtung für eine Elektrode |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004028135A1 (de) | 2005-12-29 |
EP1605206A1 (de) | 2005-12-14 |
PL1605206T3 (pl) | 2012-01-31 |
ATE519077T1 (de) | 2011-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4001389C2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit universeller Befestigungsmöglichkeit in verschiedenen Fahrzeugen | |
EP1729326B1 (de) | Lampensockel und Lampe | |
DE102012107264A1 (de) | Anschlussmodul | |
WO2010046376A1 (de) | Befestigungsstruktur, befestigungsvorrichtung und befestigungssystem zum befestigen einer ausrüstungskomponente in einem flugzeug | |
DE102017108320A1 (de) | Flachteilhalter für die Befestigung eines Flachteils an einem Rahmengestell eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank | |
EP1605206B1 (de) | Elektrodenanordnung | |
DE102008025428B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrische Anschlusseinrichtung | |
DE102014116490A1 (de) | Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel | |
DE102013101736A1 (de) | Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais | |
EP2642613A2 (de) | Leuchtenmontagesystem | |
EP2432089A2 (de) | Gerätekombination zum Schutz vor Überspannungen | |
EP2696359A1 (de) | Elektrischer Schalter und Verfahren zum Montieren einer Schalteinheit eines elektrischen Schalters | |
DE102006018800B3 (de) | Halteelement zur Befestigung eines Abdeckrahmens eines Installationsgerätes | |
EP1671399A1 (de) | Schirmanbindung | |
DE102005061827B4 (de) | Computergehäuse | |
DE202006019402U1 (de) | Steckverbindersystem für eine Wandmontage | |
DE202004013708U1 (de) | Verbindungselement zur Herstellung einer Verbindung zwischen Installationsschaltgeräten | |
DE102020121590A1 (de) | Verfahren zur Montage eines Abschirmelementes; Montageeinheit für das Verfahren und elektronisches Gerät mit Abschirmelement in thermisch aktivierbarer Abtrenneinrichtung | |
EP2642139B1 (de) | Montageelement | |
DE10063664C1 (de) | Elektrodeneinrichtung für Heizgeräte | |
EP3166373A1 (de) | Klemmmodul zur befestigung an einer tragschiene | |
DE102019129972A1 (de) | Markierungsvorrichtung zum Markieren von mit einer Prüfvorrichtung geprüften Schaltungskarten | |
EP0981722B1 (de) | Messwerk | |
DE9310630U1 (de) | An einer Montagefläche befestigtes elektrisches Gerät | |
DE102006019577A1 (de) | Verbindungselement zur Verbindung von parallel zueinander angeordneten Installationsgeräten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20051117 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20081027 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: PAUL RAUSCHERT GMBH & CO. KG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502005011715 Country of ref document: DE Effective date: 20110929 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20110803 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111205 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110803 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110803 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111203 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110803 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110803 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110803 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110803 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110803 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110803 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110803 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110803 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110803 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120504 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502005011715 Country of ref document: DE Effective date: 20120504 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: PAUL RAUSCHERT G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20120630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120630 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120630 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111114 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 519077 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120602 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: LAPE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20050602 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240619 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240620 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240619 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240628 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240524 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240625 Year of fee payment: 20 |