EP1602462B1 - Trennscheibenanordnung - Google Patents

Trennscheibenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1602462B1
EP1602462B1 EP05103981A EP05103981A EP1602462B1 EP 1602462 B1 EP1602462 B1 EP 1602462B1 EP 05103981 A EP05103981 A EP 05103981A EP 05103981 A EP05103981 A EP 05103981A EP 1602462 B1 EP1602462 B1 EP 1602462B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting disc
disc arrangement
accordance
spacing elements
working width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05103981A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1602462A1 (de
Inventor
Rolf Spangenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1602462A1 publication Critical patent/EP1602462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1602462B1 publication Critical patent/EP1602462B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/34Devices for securing a plurality of circular saw blades on a single saw spindle; Equipment for adjusting the mutual distance

Definitions

  • the invention relates to a cutting disc assembly according to the preamble of claim 1, for producing groove-shaped recesses in a workpiece, such as cable slots in a gypsum, brick or concrete wall.
  • the cutting disc assembly has at least two cutting discs, between which two spacing elements are arranged, which serve for the variable definition of a working width of the cutting discs.
  • one of the spacing elements is in each case rotationally coupled to one of the cut-off wheels, wherein the spacing elements lie against one another via pitch surfaces which are inclined in the direction of rotation in the opposite direction. In this way, it is possible to adjust the distance between the cutting discs by relative rotation of the two spacer elements to each other.
  • Such a cutting disc assembly has the advantage that the cutting discs can be used to produce different width groove-shaped recesses.
  • the groove width can be adjusted to the blade assembly, without that the cutting discs must be removed from the hand-held power tool. As a result, the adjustment of the groove width is simplified.
  • the present invention has for its object to avoid the disadvantages mentioned in a blade assembly and to ensure a convenient and accurate setting of the desired groove width.
  • the object is achieved in that an engagement contour is provided on the pitch surface of one of the spacing elements.
  • a positive engagement contour of the one spacer element along the pitch surface a positive engagement with a counter-engagement contour of the other spacer element can be produced.
  • a positive connection is achieved, which acts parallel to the pitch surface when setting the working width.
  • an unwanted slippage of the two spacing elements is prevented from each other, which in turn allows a particularly accurate adjustment of the working width.
  • the engagement contour preferably has ribs which are transverse to the direction of rotation and the counter-engagement contour has correspondingly shaped grooves.
  • At least one intermediate position is provided between the first and second positions, in which a positive connection between the spacer elements can be produced.
  • further intermediate positions can be provided between the extreme positions in order to be able to introduce a particularly accurate and stable adjustment of the desired working width.
  • the slope surfaces each have a completely circumferential wave-shaped cross section with a continuous slope.
  • the wave-shaped cross section of the spacer elements each have at least three wave crests.
  • the spacing elements can be spaced at least three points each time the working width is set, i. support each other in a statically determined way.
  • the cutting discs are set to each other in a particularly stable manner.
  • the spacing elements are formed of plastic, whereby the pitch surfaces and optionally the engagement or counter-engagement contours are produced accurately and inexpensively.
  • the working width is preferably adjustable over a range of 10 to 16 mm.
  • a range of values is obtained for the adjustable working width which, for example when laying cables, contains the groove widths normally required and at the same time permits a stable setting of all values of this range in a comfortable manner.
  • the object is achieved by a hand tool with a cutting disc assembly according to one of the aforementioned embodiments, wherein the cutting disc assembly is held by a detachable from the hand tool adapter to this.
  • the cutting disc assembly is held by a detachable from the hand tool adapter to this.
  • Fig. 1 shows the device head 2 of a hand tool 4 in the form of an angle grinder. From this protrudes a motor-driven work spindle 6, on which an external thread 8 is formed.
  • a cutting wheel assembly 10 is attached, which serves for producing a groove-shaped recess in a workpiece, not shown, such as a plaster or a concrete wall.
  • the cutting disc assembly 10 has a substantially sleeve-shaped adapter 12 which can be screwed onto the work spindle 6.
  • the adapter 12 forms a cylindrical surface 14, which serves for pushing on a first cutting disk 16a and a second cutting disk 16b.
  • the cutting discs 16a, 16b central receiving recesses 18.
  • the cutting discs 16a, 16b in the attached state substantially perpendicular to a drive axis A of the work spindle. 6
  • a first spacer element 20a and a second spacer element 20b are provided, which are each made of plastic. These have central bores 22, which are penetrated by the work spindle 6 in the attached state of the cutting disk assembly 10.
  • the spacing elements 20a, 20b each have on a feed side 26 correspondingly arranged and dimensioned cylindrical engagement elements 28 which project into the engagement receptacles 24 in the mounted state and form a positive engagement with these in a direction of rotation R of the cutting discs 16a, 16b.
  • the spacing elements 20a, 20b respectively form slope surfaces 30a, 30b, which have a wave-shaped profile that completely revolves around the drive axis A.
  • the spacing elements 20a, 20b abut one another via these gradient surfaces 30a, 30b.
  • the profile of the slope surfaces 30a, 30b in a mathematical sense continuous slope, i. that there are no profile jumps
  • the profiles of both spacing elements 20a, 20b each have three wave crests K with troughs T lying between them.
  • grooves 32 are recessed. These grooves 32 are adapted in size and arrangement to ribs 34 which project from the pitch surface 30b of the other spacer element 20b.
  • the cutting disk arrangement 10 furthermore has a clamping nut 36, by means of which the cutting disks 16a, 16b and the spacer elements 20a, 20b can be clamped to the adapter 12.
  • a clamping nut 36 by means of which the cutting disks 16a, 16b and the spacer elements 20a, 20b can be clamped to the adapter 12.
  • the cylindrical surface 14 on the adapter 12 between a clamping thread 38 to which the clamping nut 36 can be screwed, and a Anlegeflansch 40 is arranged. This allows the cutting discs 16a, 16b and the spacer elements 20a, 20b are clamped after sliding onto the cylindrical surface 14 between the Anlegeflansch 40 and the clamping nut 36, regardless of whether the adapter 12 is attached to the hand tool 4 or not.
  • Fig. 2 shows the cutting wheel assembly 10 in the attached state on the power tool 4 in a first position in which a minimum working width B is set, for example, 10 mm.
  • the minimum working width B is formed by the axial outer spacing of the cutting discs 16a, 16b, which corresponds to a groove width to be achieved in this setting.
  • the two spacer elements 20a, 20b are arranged between the cutting discs 16a, 16b such that the wave crests K of the outer spacer element 20b are completely laid in the wave troughs T of the inner spacer element 20a.
  • all ribs 34 are laid in the grooves 32 inside.
  • the two spacer elements 20a, 20b are as close as possible to each other, whereby at the same time the distance of the cutting discs 16a, 16b is minimized.
  • the clamping nut 36 is loosened so far that the two spacer elements 20a, 20b can be rotated against each other. In doing so, they push each other away from each other via their pitch surfaces 30a, 30b and at the same time increase the axial distance between the cutting discs 16a, 16b.
  • the spacer elements 20a, 20b are rotated to an intermediate position, in which three of the ribs 34 of the outer spacer element 20b are arranged in three grooves 32 of the inner spacer element 20a, as shown in FIG.
  • the grooves 32 and ribs 34 are arranged so that a plurality of intermediate positions are possible over a rotational range of 120 °, in which the ribs 34 are in engagement with the grooves 32.
  • Each displacement of the spacer elements 20a, 20b into the respective next of these engagement positions causes a change in the working width B at the cutting discs 16a, 16b by a predetermined amount.
  • the spacer elements 20a, 20b are rotated after loosening the clamping nut 36 in a second position shown in Fig. 4. In this second position, the three ribs 34 projecting on the wave crests K of the outer spacing element 20b engage in the three grooves 32 embedded in the wave crests K of the inner spacing element 20a.
  • the spacing elements 20a, 20b press in the greatest possible way over their slope faces 30a, 30b from each other, wherein on the cutting wheels 16a, 16b, a maximum working width A of, for example, 16 mm is set.
  • the clamping nut 36 is tightened again on the clamping thread 38, wherein it fixed the cutting discs 16 a, 16 b together with the spacer elements 20 a, 20 b between themselves and the Anlegeflansch 40 stressed.
  • the clamping nut 36 is tightened again on the clamping thread 38, wherein it fixed the cutting discs 16 a, 16 b together with the spacer elements 20 a, 20 b between themselves and the Anlegeflansch 40 stressed.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennscheibenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, zur Herstellung nutförmiger Ausnehmungen in einem Werkstück, wie beispielsweise Kabelschlitze in einer Gips-, Ziegel oder Betonwand. Die Trennscheibenanordnung weist mindestens zwei Trennscheiben auf, zwischen denen zwei Beabstandungselemente angeordnet sind, die zur veränderbaren Festlegung einer Arbeitsbreite der Trennscheiben dienen. Dabei ist jeweils eines der Beabstandungselemente mit einer der Trennscheiben drehgekoppelt, wobei die Beabstandungselemente über Steigungsflächen aneinander liegen, die in Rotationsrichtung entgegen gerichtet geneigt sind. Auf diese Weise ist es möglich den Abstand zwischen den Trennscheiben durch Relativverdrehung der beiden Beabstandungselemente zueinander einstellen zu können.
  • Eine derartige Trennscheibenanordnung hat den Vorteil, dass die Trennscheiben zur Herstellung verschieden breiter nutförmiger Ausnehmungen verwendet werden können. Die Nutbreite kann dabei an der Trennscheibenanordnung eingestellt werden, ohne, dass die Trennscheiben von dem sie antreibenden Handwerkzeuggerät abgenommen werden muss. Hierdurch wird das Verstellen der Nutbreite vereinfacht.
  • Aus der US 5,309,962 ist eine solche Trennscheibenanordnung zum Herstellen von Nuten mit mindestens zwei Sägeblättern bekannt. Zwischen den Sägeblättern sind jeweils zwei Beabstandungselemente vorgesehen, die jeweils zwei sich über 180° erstreckende und durch Profilsprünge getrennte bogenförmige Rampenabschnitte aufweisen, die an zwei entsprechend geformten gegenläufigen Rampenabschnitten des jeweils anderen Beabstandungselementes anliegen. Zur Festlegung der Nutbreite werden die Beabstandungselemente in eine Position gegeneinander verdreht, in der sich die Rampenabschnitte soweit voneinander abdrücken, dass der Aussenabstand der Sägeblätter der gewünschten Breite entspricht. Anschliessend werden die Sägeblätter bei Zwischenlage der Beabstandungselemente durch Festdrehen einer Befestigungsmutter auf einer Antriebsspindel festgelegt.
  • Nachteilig an der bekannten Trennscheibenanordnung ist, dass eine exakte Einstellung der gewünschten Nutbreite relativ schwierig ist, da die Beabstandungselemente und mit ihnen auch die Sägeblätter erst bei einem bestimmten durch die Befestigungsmutter hervorgerufenen Anpressdruck durch die Reibung zwischen den Rampenabschnitten in Rotationsrichtung sicher aneinander festgelegt sind. Bis zum Erreichen dieses Anpressdruckes kann es jedoch leicht zu einem gegenseitigen Verrutschen der Rampenabschnitte kommen, bei dem die Arbeitsbreite der Trennscheibenanordnung ungewollt verstellt wird. Besonders häufig kommt es beim Einstellen der maximalen Arbeitsbreite zu Problemen, da hier die Reibungsfläche zwischen den Rampenabschnitten minimal ist und diese somit besonders leicht gegeneinander verrutschen. Zudem erfolgt hier durch den sprunghaften Profilsprung ein abrupter Wechsel zur minimalen Arbeitsbreite, wodurch es leicht zu störenden Verkantungen beim Einstellen der zu erzielenden Nutbreite kommen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Trennscheibenanordnung die genannten Nachteile zu vermeiden und ein bequemes und genaues Einstellen der gewünschten Nutbreite zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass an der Steigungsfläche eines der Beabstandungselemente eine Eingriffskontur vorgesehen ist. Über diese Eingriffskontur des einen Beabstandungselementes ist entlang der Steigungsfläche ein Formschluss mit einer Gegeneingriffskontur des jeweils anderen Beabstandungselementes herstellbar. Auf diese Weise wird ein Formschluss erzielt, der beim Einstellen der Arbeitsbreite parallel zur Steigungsfläche wirkt. Dadurch wird ein ungewolltes Verrutschen der beiden Beabstandungselemente gegeneinander verhindert, was wiederum ein besonders genaues Einstellen der Arbeitsbreite ermöglicht.
  • Bevorzugterweise weist die Eingriffskontur quer zur Rotationsrichtung stehende Rippen und die Gegeneingriffskontur entsprechend ausgeformte Nuten auf. Hierdurch wird einerseits ein besonders stabiler Formschluss zwischen den Beabstandungselementen ermöglicht, der auch ohne axial wirkende Anpresskraft ein ungewolltes gegenseitiges Verdrehen der Beabstandungselemente verhindert. Andererseits können auf diese Weise bestimmte Stellungen der beiden Beabstandungselemente festgelegt werden, die vorbestimmten Arbeitsbreiten entsprechen. Hierdurch können beispielsweise die Stellungen für millimeterweise abgestufte Arbeitsbreiten festgelegt werden, wodurch die Handhabung weiter verbessert wird.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen den Beabstandungselementen jeweils ein Formschluss in einer ersten Stellung, die einer minimalen Arbeitsbreite der Trennscheiben entspricht, und einer zweiten Stellung, die einer maximalen Arbeitsbreite der Trennscheiben entspricht, herstellbar. Hierdurch ist eine stabile Einstellung der kleinsten und grössten Arbeitsbreite möglich.
  • Bevorzugterweise ist zwischen der ersten und zweiten Stellung wenigstens eine Zwischenstellung vorgesehen, in der ein Formschluss zwischen den Beabstandungselementen herstellbar ist. Hierdurch können zwischen den Extremstellungen weitere Zwischenstellungen vorgesehen werden, um eine besonders genaue und stabile Einstellung der gewünschten Arbeitsbreite vornehemen zu können.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Steigungsflächen jeweils einen vollständig umlaufenden wellenförmigen Querschnitt mit einer stetigen Steigung auf. Hierdurch kommt es auch beim gegenseitigen Verdrehen über 360° der Beabstandungselemente zu keinen sprunghaften Veränderungen hinsichtlich des Abstandes zwischen den Trennscheiben. Vielmehr wird die jeweils eingestellte Arbeitsbreite beim Verdrehen bis zum Aneinanderliegen eines Wellenkammes eines der Beabstandungselemente an einem Wellenkamm des jeweils anderen Beabstandungselementes nach und nach vergrössert. Anschliessend wird sie beim Weiterdrehen bis zum Aneinanderliegen eines Wellenkammes des einen Beabstandungselementes an einem Wellental des anderen Beabstandungselementes kontinuierlich verringert. Hierdurch wird bei einfacher Handhabung eine besonders exakte Einstellung der herzustellenden Nutbreite ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise weist der wellenförmige Querschnitt der Beabstandungselemente jeweils mindestens drei Wellenkämme auf. Hierdurch können sich die Beabstandungselemente bei jeder eingestellten Arbeitsbreite über mindestens drei Punkte, d.h. in einer statisch bestimmten Weise aneinander abstützen. Hierdurch werden die Trennscheiben in einer besonders stabilen Weise zueinander festgelegt.
  • Vorteilhafterweise sind die Beabstandungselemente aus Kunststoff geformt, wodurch die Steigungsflächen und gegebenenfalls die Eingriffs- bzw. Gegeneingriffskonturen exakt und kostengünstig herstellbar sind.
  • Ferner ist die Arbeitsbreite bevorzugterweise über einen Bereich von 10 bis 16 mm einstellbar. Hierdurch erhält man für die einstellbare Arbeitsbreite einen Wertebereich, der beispielsweise beim Verlegen von Kabeln die üblicherweise benötigten Nutbreiten enthält und gleichzeitig ein stabiles Einstellen aller Werte dieses Bereiches in komfortabler Weise erlaubt.
  • Ferner wird die Aufgabe durch ein Handwerkzeuggerät mit einer Trennscheibenanordnung nach einer der vorgenannten Ausführungsformen gelöst, wobei die Trennscheibenanordnung über einen vom Handwerkzeug lösbaren Adapter an diesem gehalten ist. Auf diese Weise ist es möglich die Trennscheibenanordnung auch getrennt vom Handwerkzeuggerät voreinzustellen, beziehungsweise an verschiedenen Handwerkzeuggeräten zu verwenden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise Ansicht eines Handwerkzeuggerätekopfes mit einer daran anbringbaren erfindungsgemässen Trennscheibenanordnung in perspektivischer Explosionsdarstellung,
    Fig. 2
    eine Ansicht der Trennscheibenanordnung nach Fig. 1 in angebrachtem Zustand und mit eingestellter minimaler Arbeitsbreite,
    Fig. 3
    eine Ansicht Trennscheibenanordnung mit einer gegenüber Fig. 2 vergrösserten Arbeitsbreite und
    Fig. 4
    eine Ansicht Trennscheibenanordnung nach Fig. 2 mit eingestellter maximaler Arbeitsbreite.
  • Fig. 1 zeigt den Gerätekopf 2 eines Handwerkzeuggerätes 4 in Form eines Winkelschleifers. Von diesem ragt eine motorisch antreibbare Arbeitsspindel 6 ab, an der ein Aussengewinde 8 ausgeformt ist.
  • An der Arbeitsspindel 6 ist eine Trennscheibenanordnung 10 anbringbar, die zur Herstellung einer nutförmigen Ausnehmung in einem nicht dargestellten Werkstück, wie beispielsweise einem Putz oder einer Betonwand dient. Die Trennscheibenanordnung 10 weist einen im Wesentlichen hülsenförmigen Adapter 12 auf, der auf die Arbeitsspindel 6 aufgeschraubt werden kann. Der Adapter 12 bildet eine Zylinderfläche 14 aus, die zum Aufschieben einer ersten Trennscheibe 16a und einer zweiten Trennscheibe 16b dient. Hierzu weisen die Trennscheiben 16a, 16b zentrale Aufnahmeausnehmungen 18 auf. Dabei stehen die Trennscheiben 16a, 16b im angebrachten Zustand im Wesentlichen senkrecht zu einer Antriebsachse A der Arbeitsspindel 6.
  • Zwischen den beiden Trennscheiben 16a, 16b sind ein erstes Beabstandungselement 20a und ein zweites Beabstandungselement 20b vorgesehen, die jeweils aus Kunststoff hergestellt sind. Diese weisen Zentralbohrungen 22 auf, die im angebrachten Zustand der Trennscheibenanordnung 10 von der Arbeitsspindel 6 durchragt werden. Zur drehfesten Koppelung jeweils eines der Beabstandungselemente 20a, 20b mit jeweils einer der Trennscheiben 16a, 16b weisen die Trennscheiben 16a, 16b um die Aufnahmeausnehmungen 18 herum mehrere Eingriffaufnahmen 24 in Form von Bohrungen auf. Die Beabstandungselemente 20a, 20b weisen jeweils an einer Anlegeseite 26 entsprechend angeordnete und dimensionierte zylindrische Eingriffelemente 28 auf, die im angebrachten Zustand in die Eingriffaufnahmen 24 ragen und mit diesen einen in eine Rotationsrichtung R der Trennscheiben 16a, 16b wirkenden Formschluss bilden.
  • Auf einer von der Anlegeseite 26 abgewandten Seite formen die Beabstandungselemente 20a, 20b jeweils Steigungsflächen 30a, 30b aus, die ein um die Antriebsachse A vollständig umlaufendes, wellenförmiges Profil aufweisen. Im angebrachten Zustand liegen die Beabstandungselemente 20a, 20b über diese Steigungsflächen 30a, 30b aneinander an. Dabei weist das Profil der Steigungsflächen 30a, 30b eine im mathematischen Sinne stetige Steigung auf, d.h. dass keine Profilsprünge vorhanden sind. Ferner weisen die Profile beider Beabstandungselemente 20a, 20b jeweils drei Wellenkämme K mit dazwischen liegenden Wellentälern T auf.
  • In die Steigungsfläche 30a des inneren der Beabstandungselemente 20a sind Nuten 32 eingelassen. Diese Nuten 32 sind in Grösse und Anordnung an Rippen 34 angepasst, die von der Steigungsfläche 30b des anderen Beabstandungselementes 20b abragen.
  • Wie aus Fig.1 weiter zu entnehmen ist, weist die Trennscheibenanordnung 10 ferner eine Spannmutter 36 auf, über die die Trennscheiben 16a, 16b sowie die Beabstandungselemente 20a, 20b am Adapter 12 festgespannt werden können. Hierzu ist die Zylinderfläche 14 an dem Adapter 12 zwischen einem Spanngewinde 38, auf das die Spannmutter 36 aufgeschraubt werden kann, und einem Anlegeflansch 40 angeordnet. Hierdurch können die Trennscheiben 16a, 16b sowie die Beabstandungselemente 20a, 20b nach Aufschieben auf die Zylinderfläche 14 zwischen dem Anlegeflansch 40 und der Spannmutter 36 eingespannt werden, unabhängig davon, ob der Adapter 12 am Handwerkzeug 4 befestigt ist oder nicht.
  • Fig. 2 zeigt die Trennscheibenanordnung 10 im angebrachten Zustand am Handwerkzeuggerät 4 in einer ersten Stellung, in der eine minimale Arbeitsbreite B von beispielsweise 10 mm eingestellt ist. Die minimale Arbeitsbreite B wird dabei durch den axialen Aussenabstand der Trennscheiben 16a, 16b gebildet, der einer bei dieser Einstellung zu erzielenden Nutbreite entspricht. Hierzu sind die beiden Beabstandungselemente 20a, 20b derart zwischen den Trennscheiben 16a, 16b angeordnet, dass die Wellenkämme K des äusseren Beabstandungselementes 20b vollständig in die Wellentäler T des inneren Beabstandungselementes 20a verlegt sind. Gleichzeitig sind alle Rippen 34 in die Nuten 32 hinein verlegt. Hierdurch liegen die beiden Beabstandungselemente 20a, 20b so dicht wie möglich aneinander an, wodurch gleichzeitig der Abstand der Trennscheiben 16a, 16b minimiert ist.
  • Um die Arbeitsbreite B zu vergrössern wird die Spannmutter 36 soweit gelöst, dass die beiden Beabstandungselemente 20a, 20b gegeneinander verdreht werden können. Hierbei drücken diese sich über ihre Steigungsflächen 30a, 30b voneinander ab und vergrössern gleichzeitig den axialen Abstand zwischen den Trennscheiben 16a, 16b.
  • Auf diese Weise werden die Beabstandungselemente 20a, 20b in eine Zwischenstellung verdreht, in der drei der Rippen 34 des äusseren Beabstandungselementes 20b in drei Nuten 32 des inneren Beabstandungeselementes 20a angeordnet sind, wie in Fig. 3 dargestellt. Die Nuten 32 und Rippen 34 sind dabei so angeordnet, dass über einen Verdrehbereich von 120° mehrere Zwischenstellungen möglich sind, in denen die Rippen 34 mit den Nuten 32 in Eingriff stehen. Jede Verlagerung der Beabstandungselemente 20a, 20b in die jeweils nächste dieser Eingriffsstellungen bewirkt dabei an den Trennscheiben 16a, 16b eine Veränderung der Arbeitsbreite B um ein vorbestimmtes Mass.
  • Um eine maximale Arbeitsbreite B einzustellen, werden die Beabstandungselemente 20a, 20b nach Lösen der Spannmutter 36 in eine in Fig. 4 dargestellte zweite Stellung verdreht. In dieser zweiten Stellung greifen die drei auf den Wellenkämmen K des äusseren Beabstandungselementes 20b abragenden Rippen 34 in die drei an den Wellenkämmen K des inneren Beabstandungselementes 20a eingelassenen Nuten 32. Dabei drücken sich die Beabstandungselemente 20a, 20b in grösstmöglicher Weise über ihre Steigungsflächen 30a, 30b voneinander ab, wobei an den Trennscheiben 16a, 16b eine maximale Arbeitsbreite A von beispielsweise 16 mm eingestellt wird.
  • Nach dem jeweiligen Einstellen der gewünschten Arbeitsbreite B wird die Spannmutter 36 wieder am Spanngewinde 38 festgedreht, wobei sie die Trennscheiben 16a, 16b zusammen mit den Beabstandungselementen 20a, 20b zwischen sich und dem Anlegeflansch 40 fest spannt. Durch die in die Nuten 32 greifenden Rippen 34 wird dabei in jeder der vorbestimmten Stellungen ein gegenseitiges Verrutschen der Beabstandungselemente 20a, 20b sowohl während dem Festziehen der Spannmutter 36 als auch im Betrieb vermieden. Insgesamt ist somit bei einfacher Handhabung eine genaue Einstellung der Arbeitsbreite A und damit der zu erzielenden Nutbreite möglich.
  • Ferner ist es möglich die gesamte Trennscheibenanordnung 10 vom Handwerkzeuggerät 4 abzunehmen, um die Arbeitsbreite B zu verstellen oder die Trennscheibenanordnung 10 an einem anderen Handwerkzeuggerät 4 zu verwenden.

Claims (9)

  1. Trennscheibenanordnung (10) zur Herstellung nutförmiger Ausnehmungen in einem Werkstück
    mit mindestens zwei Trennscheiben (16a, 16b), die eine gemeinsame Arbeitsbreite (B) festlegen, und
    zwei zwischen diesen angeordneten Beabstandungselementen (20a, 20b) zur veränderbaren Einstellung der Arbeitsbreite (B),
    von denen jeweils eines mit einer der Trennscheiben (16a, 16b) drehgekoppelt ist,
    wobei die Beabstandungselemente (20a, 20b) über Steigungsflächen (30a, 30b) aneinander liegen, die in einer Rotationsrichtung (R) entgegengesetzt geneigt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Steigungsfläche (30a, 30b) eines der Beabstandungselemente (20a, 20b) eine Eingriffskontur vorgesehen ist, über die ein entlang der Steigungsfläche (30a, 30b) wirkender Formschluss mit einer Gegeneingriffskontur des jeweils anderen Beabstandungselementes (20b, 20a) herstellbar ist.
  2. Trennscheibenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffskontur quer zur Rotationsrichtung (R) stehende Rippen (34) und die Gegeneingriffskontur entsprechend ausgeformte Nuten (32) aufweist.
  3. Trennscheibenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Beabstandungselementen (20a, 20b) jeweils ein Formschluss in einer ersten Stellung, die einer minimalen Arbeitsbreite (B) der Trennscheiben (16a, 16b) entspricht, und einer zweiten Stellung, die einer maximalen Arbeitsbreite (B) der Trennscheiben (16a, 16b) entspricht, herstellbar ist.
  4. Trennscheibenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und zweiten Stellung wenigstens eine Zwischenstellung vorgesehen ist, in der ein Formschluss zwischen den Beabstandungselementen (20a, 20b) herstellbar ist.
  5. Trennscheibenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigungsflächen (30a, 30b) jeweils einen umlaufenden wellenförmigen Querschnitt mit einer stetigen Steigung aufweisen.
  6. Trennscheibenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wellenförmige Querschnitt mindestens drei Wellenkämme (K) aufweist.
  7. Trennscheibenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beabstandungselemente (20a, 20b) aus Kunststoff geformt sind.
  8. Trennscheibenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsbreite (B) in einem Bereich von 10 bis 16 mm einstellbar ist.
  9. Handwerkzeuggerät mit einer Trennscheibenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennscheibenanordnung (10) über einen vom Handwerkzeuggerät (4) lösbaren Adapter (12) an diesem gehalten ist.
EP05103981A 2004-06-02 2005-05-12 Trennscheibenanordnung Expired - Fee Related EP1602462B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026849 2004-06-02
DE102004026849A DE102004026849B3 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Trennscheibenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1602462A1 EP1602462A1 (de) 2005-12-07
EP1602462B1 true EP1602462B1 (de) 2007-03-28

Family

ID=34939810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05103981A Expired - Fee Related EP1602462B1 (de) 2004-06-02 2005-05-12 Trennscheibenanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1602462B1 (de)
AT (1) ATE358000T1 (de)
DE (2) DE102004026849B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20111298A1 (it) * 2011-07-12 2013-01-13 Gmm S P A Gruppo portautensile di una macchina per la lavorazione di materiali in blocco o in lastra, macchina includente tale gruppo e metodo per la lavorazione di materiali in blocco o in lastra

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589458A (en) * 1984-10-29 1986-05-20 Vermont American Corporation Multiple saw blade adjustable dado cutter
US5309962A (en) * 1993-05-13 1994-05-10 Vermont American Corporation Multiple saw blade adjustable dado cutter assembly including a cam assembly and nestable dado blades

Also Published As

Publication number Publication date
ATE358000T1 (de) 2007-04-15
DE502005000517D1 (de) 2007-05-10
EP1602462A1 (de) 2005-12-07
DE102004026849B3 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0596831B1 (de) Scheibenförmiges Werkzeug für Winkelschleifer
EP3138674B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von gehrungsschnitten
DE3605135A1 (de) Sperrvorrichtung fuer spindeln o.ae. von tragbaren werkzeugmaschinen
DE19932637A1 (de) Trennwerkzeug mit einem verbesserten Aufbau zum erneuten Positionieren einer Führung
DE4218683A1 (de) Handstückkopf für ein zahnärztliches Handstück mit einem hin und her bewegbaren Behandlungswerkzeug
DE102007039245A1 (de) Zusatzhandgriff mit Schnellverstellung und verschleißfesten Verdrehsicherungselemeten
EP0716898A1 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung eines Sägetisches an einer Stichsäge
EP3167988B1 (de) Lochsäge
DE102008047296A1 (de) Wellenverbindung mit formschlüssigen Spiralflächen
EP1602462B1 (de) Trennscheibenanordnung
WO1993015873A2 (de) Radiusfräsvorrichtung zum bearbeiten von werkstücken
DE102013105257B4 (de) Doppelkeil zum Rahmensetzen
DE4409983B4 (de) Rohranfasgerät
CH694852A5 (de) Werkzeugmaschine fuer Trennarbeiten.
DE3335196C1 (de) Spannvorrichtung für verzahnte Werkstücke
EP0166320B1 (de) Fenster mit aufgesetztem Sprossengitter
EP2578891B1 (de) Adapter
EP0172555B1 (de) Schraubstock
EP3197651B1 (de) Arbeitsgerät
DE19615746C2 (de) Fugenschneidemaschine
DE3130229C2 (de) Mehrschneidenwerkzeug
DE4108175A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0990477A2 (de) Ausdrehkopf
EP0393483A2 (de) Stelleinrichtung für ein Reibradgetriebe
DE102023001661B3 (de) Messerwelle für ein Schneidwerk einer Schneideinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060607

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SPANGENBERG, ROLF

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000517

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070510

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190527

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190522

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000517

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 358000

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200512

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200512