EP1601975A1 - Differenzialdiagnostik und monitoring von vitamin b12-, vitamin b6- und fols ure-st rungen - Google Patents

Differenzialdiagnostik und monitoring von vitamin b12-, vitamin b6- und fols ure-st rungen

Info

Publication number
EP1601975A1
EP1601975A1 EP04719436A EP04719436A EP1601975A1 EP 1601975 A1 EP1601975 A1 EP 1601975A1 EP 04719436 A EP04719436 A EP 04719436A EP 04719436 A EP04719436 A EP 04719436A EP 1601975 A1 EP1601975 A1 EP 1601975A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vitamin
folic acid
deficiency
classified
homocysteine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04719436A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Lehmann
Ralf RÖDDIGER
Horst Klima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Roche Diagnostics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG, Roche Diagnostics GmbH filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of EP1601975A1 publication Critical patent/EP1601975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/82Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving vitamins or their receptors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/52Predicting or monitoring the response to treatment, e.g. for selection of therapy based on assay results in personalised medicine; Prognosis

Definitions

  • the invention relates to a method for determining vitamin B12, vitamin B6 and / or folic acid disorders and, in particular, the differential diagnosis of vitamin B12, vitamin B6 and / or folic acid disorders by means of three or four independent measured variables.
  • Differential diagnostics can be used to detect a vitamin B12, vitamin B6 and / or folic acid deficiency and to recommend the required therapy, as well as to monitor the course of the therapy and the success of the therapy.
  • Vitamins B12, B6 and folic acid are of great importance in the human organism as precursors for the formation of coenzymes. Both B12 and folic acid deficiency are very common and can cause various deficiency symptoms or illnesses and also represent a risk factor for a variety of illnesses. For example, non-inflammatory, chronic diseases are often characterized by a lack of B vitamins (B12, B6, folic acid).
  • Vitamin B12 is absorbed in the human organism in the gastric mucosa by binding to the so-called intrinsic factor, which specifically binds vitamin B12. In bound form, vitamin B12 reaches the ileum, where it is absorbed into the epitel by endocytosis. Inside the mocosa cells of the llum, vitamin B12 is split off from the intrinsic factor and bound to transcobalamin II. The complex of transcobalamin II and vitamin B12 (holotranscobalamin II, holo-TC II) leaves the cell and can be distributed in the organism. Large amounts of vitamin B12 are stored in the liver (approx. 4 to 5 g).
  • vitamin B12 As a coenzyme, vitamin B12, partly with the participation of folic acid, is significantly involved in the metabolism of fat, carbohydrates and nucleic acids. Among other things, vitamin B12 is essential for normal erythropoiesis and nerve cell function. The metabolism of vitamin B12 is closely linked to that of folic acid. Both vitamins are involved in their active form as coenzymes in the C1 substance.
  • Tetrahydrofolic acid the form of folic acid effective as a coenzyme, plays a major role in the transfer of C1 units and thus influences, for example, nucleic acid synthesis, amino acid metabolism and blood cell formation.
  • a vitamin B12 deficiency can be caused, for example, by malnutrition, malabsorption or defects in the absorption or transport mechanisms for vitamin B12.
  • serious deficiency symptoms can only be expected after several years, since the body has a very high storage capacity for vitamin B12.
  • the transition from normal vitamin B12 status to vitamin B12 deficiency can be divided into four stages.
  • the first stage is usually characterized by a reduced vitamin B12 concentration in the serum.
  • the second stage there is already a depletion with a beginning reduction in the vitamin B12 cell storage, and in the third stage there is already a biochemical vitamin B12 deficiency with serious functional disorders, such as inadequate erythropoiesis.
  • the fourth stage is a clinically manifest vitamin B12 deficiency in which anemia and nerve damage can be present. Depending on the duration of the deficiency, damage can occur that is no longer reversible.
  • a vitamin B12 deficiency leads to pernicious anemia in humans, a form of megaloblastic anemia. It can also lead to the formation of funicular myelosis, a severe degeneration of certain areas of the spinal cord.
  • the haematological symptoms of a vitamin B12 deficiency are similar to those of a folic acid deficiency.
  • the lack of folic acid is the most widespread vitamin deficiency after the lack of vitamin B12.
  • causes of a folic acid deficiency can include malnutrition, malabsorption, an increased need e.g. increased pregnancy, e.g. during pregnancy or lactation during long-term hemodialysis or drug-induced disorders.
  • Tetrahydrofolic acid plays a key role, for example, as a coenzyme in thymidylate synthesis. Since vitamin B12 is also involved as a coenzyme, a functional folic acid deficiency can also occur as a result of a vitamin B12 deficiency.
  • the possibilities for storing folic acid are limited in the human body.
  • the liver's folic acid stores are only sufficient to maintain normal serum folic acid levels for about 3 to 4 weeks.
  • a folate deficiency leads to megaloblastic anemia in humans. Due to the close connection of the folic acid metabolism with the vitamin B12 metabolism, the cause of the anemia can lie not only in the primary folic acid deficiency, but also in a secondary folic acid deficiency caused by a cobalamin deficiency. If there is a folic acid deficiency during pregnancy, there is a risk of miscarriage or malformation of the embryo. Furthermore, metabolites of the folic acid metabolism can accumulate in the organism as a result of a lack of folic acid. For example, if there is a folic acid deficiency, homocysteine accumulates in the organism because it cannot be methylated to methionine.
  • Folic acid can thus be regarded as an indicator of the methylation of homocysteine. Even with a vitamin B12 deficiency, the methylation of homocysteine to methionine is restricted. In both cases there is a pathological accumulation of homocysteine in the blood, which leads to homocysteinemia.
  • Homocysteinemia is a predisposition to various diseases. For example, arteriosclerotic cardiovascular diseases, venous thrombosis, damage to the endothelium and an increased risk of stroke are associated with homocysteinemia.
  • homocysteinemia in pregnant women is a risk factor for neural tube defects and preeclampsia. Disorders of the blood coagulation system and peripheral arterial disease are also promoted by hyperhomocysteinemia.
  • Homocysteine can also be metabolized to cysteine by a vitamin B6-dependent substance. Sufficient vitamin B6 levels are therefore necessary to maintain normal homocysteine levels.
  • Vitamin B6 is essential in protein metabolism. In the event of deficiency symptoms, various health disorders can occur, for example skin changes and disorders of the immune and nervous system.
  • Vitamin B12, vitamin B6 and folic acid status is currently determined using various biochemical parameters.
  • Vitamin B6 can, for example, by means of enzymatic assays or HPLC
  • Analyzes can be determined. The determination of the Vitamin B12 or folic acid concentration in the serum. To examine a folic acid or vitamin B12 deficiency, the concentration of folic acid or vitamin B12 in the erythrocytes can also be measured. However, these measurements are very complex to handle.
  • the prior art describes the so-called Schilling test for the detection of a vitamin B12 absorption disorder and the resulting vitamin B12 deficiency.
  • This is a vitamin B12 absorption test in which the excretion of orally administered, radioactively labeled vitamin B12 in the urine is determined.
  • performing this test requires the use of radioactivity, the test is very time-consuming and the results are often unreliable.
  • MMA methylmalonic acid
  • vitamin B12, B6 and / or folic acid deficiency Another indicator of vitamin B12, B6 and / or folic acid deficiency is an increase in the homocysteine concentration in the serum.
  • this parameter alone is not sufficient to specify the present deficiency.
  • the invention thus relates to the differential diagnosis of vitamin B1 2-, vitamin B6 or / and folic acid disorders by means of three or four independent measured variables.
  • the method according to the invention thus enables an assessment of the overall condition of the vitamin supply of an organism with regard to vitamins B1 2, B6 and folic acid.
  • the measurement parameters H ⁇ lotranscobalamin II, homocysteine, methylmalonic acid and optionally cystathionine are preferably determined from a sample. This can be a sample from a patient.
  • the three or four measurement parameters can be determined from the same or different body fluids, for example from blood, blood fractions or urine. The determination is preferably carried out from serum.
  • vitamin B12 is used here as a synonym for cobalamines and includes all cobalamines that have a biological effect in humans, for example methylcobalamin or 5'-deoxyadenosylcobalamin.
  • folic acid is used herein as a collective term for naturally occurring or synthetic compounds that include a pteridine ring, p-aminobenzoic acid and one or more glutamic acid residues. Biologically active forms of these compounds, such as, for example, tetrahydrofolic acid, are also included in the term “folic acid” herein.
  • the invention it was surprisingly found that by linking the three or four independent measurement variables, a quick and reliable statement about the vitamin B12, vitamin B6 or / and folic acid status is obtained, for example, from patients.
  • the intracellular vitamin B12, vitamin B6 or / and folic acid status is preferably determined.
  • the vitamin B12, B6 or folic acid deficiency was mostly determined from serum.
  • the meaningfulness of vitamin B12 concentrations in the serum is limited due to poor sensitivity and specificity. Normal serum values do not always signal a good vitamin B12 supply, and vice versa Low serum vitamin B12 levels do not always indicate a vitamin B12 deficiency.
  • the folic acid concentration in the plasma only gives an indication of the current folic acid balance at the time of blood collection.
  • the folic acid concentration in the plasma does not reflect the state of the folic acid stores in the tissue, but is subject to large fluctuations due to the daily folic acid intake and changes over time in the folic acid metabolism.
  • the method according to the invention now advantageously enables a determination of the intracellular vitamin B12, vitamin B6 and / or folic acid status.
  • a determination of the serum concentrations of vitamin B12, vitamin B6 or folic acid is not necessary to determine the vitamin B12, vitamin B6 and / or folic acid status according to the present invention, but can be done optionally.
  • the serum concentrations are additionally determined and used as control values.
  • the method according to the invention enables an early diagnosis of a vitamin B6, folic acid or / and vitamin B12 deficiency, the serum concentrations or the blood count, for example, not yet indicating a deficiency condition.
  • Such an early diagnosis of a vitamin B12 deficiency can be of great importance, for example, because a vitamin B12 deficiency causes neuropsychiatric diseases can, because the vitamin B12 stores in the brain are very small and quickly exhausted. If diagnosed early, neuropsychiatric diseases can be reversed by vitamin B12 supplementation, with an application of about 1000 ⁇ g vitamin B12 / day being conceivable.
  • the method according to the invention allows a classification of vitamin B12, vitamin B6 or / and folic acid states, in particular of vitamin B12, vitamin B6 or / and folic acid deficiencies.
  • the inventive method enables a routine differentiation between a normal vitamin B12, vitamin B6 or folic acid status and a vitamin B12, vitamin B6 or / and folic acid deficiency ,
  • the vitamin B12 and folic acid state determined using the method according to the invention is classified into one of the following groups:
  • Suitable reference values for the measurement variable homocysteine are, for example, in the range from about 3 to 18 preferably about 5 to 15 ji / mol / l, preferably ⁇ about 15 mol / l, particularly preferably ⁇ about 12 ⁇ rnol / l, in particular about 10 // mol / l.
  • the parameter tHCY gives an indication of the homocysteine concentration in the serum. Any value within the reference range can be used as the limit value for the measurement, for example 12, 13, 14, 15, 16 or 17 ⁇ mol / l. About 15 mol / l is preferably used as the limit value.
  • the reference values of the measured variable holotranscobalain are preferably in the range from approximately 20 to 170 pmol / l, preferably approximately 30 to 160 pmol / l, particularly preferably> approximately 50 pmol / l, in particular> approximately 30 pmol / l.
  • the measured variable Holo TC II gives an indication of the homocysteine concentration in the cells. Any value within the reference range can be used as a limit value for the measurement, for example 28, 29, 30, 31 or 32 pmol / l. 30 pmol / l is preferably used as the limit value of the measurement.
  • Suitable reference values for the measured variable methylmalonic acid (MMA) are in the range from approximately 60 to 280 mmol / l, preferably approximately 70 to 270 mmol / l, in particular ⁇ approximately 270 mmol / l.
  • the MMA measure is an indicator of B6 and B12 concentrations. Any value within the reference range can be used as the limit value for the measurement, for example 250, 260, 265, 270, 275 or 280 mmol / l. 270 mmol / l is preferably used as the limit value of the measurement.
  • the reference values of the measured variables cystathionin are in the range from approximately 60 to 310 nmol / l, preferably approximately 65 to 300 nmol / l, in particular ⁇ about 300 nmol / l.
  • the cystathionin parameters provide an indication of the B6 concentration. Any value within the reference range can be used as a limit value for the measurement, for example 280, 290, 295, 300, 305 or 310 mmol / l. 300 mmol / l is preferably used as the limit value in the measurement.
  • the evaluation of the ascertained measured variables can preferably be computer-assisted, for example by means of suitable software.
  • the measured values determined can preferably be represented graphically in the form of diagrams, in order thus to enable easy assignment of the measurement ranges to a vitamin B12, vitamin B6 or / and folic acid disorder.
  • the therapy required for the respective patient in a simple manner.
  • group (a) a vitamin B12, B6 and folate supplement when classified in group (b) a vitamin B12 and B6 supplement, when classified in group (c) a folate supplement, if classified in group (d) no therapy and if necessary classified in group (e) a vitamin B6 and folate supplement, and when classified in group (f) a vitamin B6 supplementation is indicated.
  • the vitamins can be supplemented by any suitable type of application, preferably by oral administration.
  • vitamin B12 deficiency approximately 0.1 to 3 mg, preferably approximately 0.1 to 2 mg, more preferably approximately 0.1 to 1 mg and in particular approximately 1 mg, for example 0.9 to 1.1 mg, are administered per day.
  • a folate deficiency is supplemented, for example, with about 0.1 to 1.5 mg, preferably about 0.1 to 1.0 mg, in particular about 0.5 mg, for example 0.4 to 0.6 mg per day.
  • vitamin B6 can be administered in a dosage of approximately 1 to 7 mg, preferably approximately 1 to 5 mg, in particular approximately 5 mg, for example 4.5 to 5.5 mg.
  • both any combination of the vitamins with one another and any combination of one or more vitamins with other physiologically tolerable substances, such as, for example, carriers, aroma and flavor substances or other pharmaceutically used substances, can be administered.
  • the method according to the invention also permits the observation and / or monitoring (monitoring) of the course of the therapy or the success of the therapy, in order thus to optimally use vitamin B12, vitamin B6- or folic acid preparations (e.g. oral or parenteral vitamin B12, vitamin B6 or folic acid preparations) on the individual patient and to ensure optimal medication with regard to dosage and duration of application.
  • vitamin B12, vitamin B6- or folic acid preparations e.g. oral or parenteral vitamin B12, vitamin B6 or folic acid preparations
  • the method according to the invention is suitable for determining vitamin B12, B6 or / and folic acid disorders in a patient.
  • the method can also be used to determine chronic non-inflammatory (degenerative) diseases caused by a vitamin B12, B6 or / and folic acid deficiency, which are characterized, for example, by a normal CRP (c-reactive protein) value.
  • CRP c-reactive protein
  • the method according to the invention can also be coupled with further tests, e.g. with tests for iron dysfunction (see FIG. 9).
  • patient samples from patients with iron distribution disorders can be subjected to the method according to the invention in order to determine a possible vitamin deficiency.
  • the patients concerned would then initially not receive an erythropietin dose, but only a vitamin dose.
  • FIGS. 1 to 9 and Example 1 The present invention is further illustrated by FIGS. 1 to 9 and Example 1.
  • the abbreviations mean
  • Figure 1 shows a diagram of the differential diagnosis or monitoring of vitamin B12, B6 or / and folic acid deficits.
  • Figures 2 to 8 show a schematic representation of the remethylation and transsulfurization of homocysteine in normal metabolism without vitamin B6, B12 or / and folic acid deficiency states and with various vitamin B6, B12 or / and folic acid deficits.
  • Figure 2 shows a scheme of remethylation and transsulfuration of homocysteine in normal metabolism.
  • Figure 3 shows a scheme of remethylation and transsulfuration of homocysteine in vitamin B12 deficiency.
  • FIG. 4 shows a diagram of the remethylation and transsulfuration of homocysteine in the absence of folate.
  • FIG. 5 shows a diagram of the remethylation and transsulfuration of homocysteine in the case of vitamin B12 and folate deficiency.
  • Figure 6 shows a schematic of the remethylation and transsulfuration of homocysteine in vitamin B6 deficiency.
  • FIG. 7 shows a diagram of the remethylation and transsulfuration of homocysteine in the case of vitamin B12 and vitamin B6 deficiency.
  • FIG. 8 shows a diagram of the remethylation and transsulfuration of homocysteine in the case of vitamin B6 and folate deficiency.
  • FIG. 9 shows a diagram of various possible combinations of tests for vitamin deficiency diseases with other tests, for example a test for iron dysfunction.
  • fields A and E indicate a vitamin B12 and folic acid deficiency
  • fields C and F no vitamin deficiency
  • field B a vitamin B12 deficiency
  • field D a vitamin B6 deficiency.
  • Folic acid can be calculated from the difference between field A and field B.
  • a patient ⁇ 60 years of age with non-inflammatory diseases (CRP> 15 mg / l) and hyperhomocysteinemia (tHCY> 12 ⁇ mol / l) was treated with 1 mg vitamin B12, 1 mg folate and 5 mg over a period of 3 weeks Treated vitamin B6 orally.
  • the initial value of t-homocysteine was 13.9 ⁇ ol / l.
  • the t-homocysteine value was only 8.9 // mol / l, the treatment was continued by giving the same amount orally twice a week.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Vitamin B12-, B6­ oder/und Folsäure-Störungen und insbesondere die Differenzialdiagnostik von Vitamin B12-, Vitamin B6- oder/und Folsäure-Störungen mittels dreier unabhängiger Messgrössen. Die Differenzialdiagnostik kann zum Nachweis eines Vitamin B12-, Vitamin B6- oder/und Folsäure-Mangels und der Empfehlung der benötigten Therapie sowie zum Monitoring des Therapieverlaufs und des Therapieerfolgs eingesetzt werden.

Description

Differenzialdiagnostik und Monitoring von Vitamin B12-, Vitamin B6- und Folsäure-Störungen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Vitamin B12-, Vitamin B6- und/oder Folsäure-Störungen und insbesondere die Differenzialdiagnostik von Vitamin B12-, Vitamin B6- und/oder Folsäure- Störungen mittels drei bzw. vier unabhängiger Messgrößen. Die Differenzialdiagnostik kann zum Nachweis eines Vitamin B12-, Vitamin B6- und/oder Folsaure-Mangels und der Empfehlung der benötigten Therapie sowie zum Monitoring des Therapieverlaufs und des Therapieerfolgs eingesetzt werden.
Die Vitamine B12, B6 und Folsäure besitzen im menschlichen Organismus als Vorläufersubstanzen zur Bildung von Coenzymen eine große Bedeutung. Sowohl B12- als auch Folsäuremangel kommen sehr häufig vor und können verschiedene Mangelerscheinungen bzw. Erkrankungen verursachen und auch einen Risikofaktor für eine Vielzahl von Erkrankungen darstellen. So sind beispielsweise nicht entzündliche, chronische Erkrankungen oft durch einen Mangel an B- Vitaminen (B12, B6, Folsäure) gekennzeichnet.
Die Aufnahme von Vitamin B12 im menschlichen Organismus erfolgt in der Magenschleimhaut durch Bindung an den sogenannten intrinsic factor, der das Vitamin B12 spezifisch bindet. In gebundener Form gelangt Vitamin B12 ins lleum, wo es durch Endocytose ins Epitel aufgenommen wird. Im Inneren der Mocosazellen des llβums wird Vitamin B12 vom intrinsic factor abgespalten und an Transcobalamin II gebunden. Der Komplex aus Transcobalamin II und Vitamin B12 (Holotranscobalamin II, Holo-TC II) verlässt die Zelle und kann im Organismus verteilt werden. Vitamin B12 wird in großem Umfang in der Leber gespeichert (ca. 4 bis 5 g). Als Coenzym ist Vitamin B12, zum Teil unter Beteiligung der Folsäure, am Fett-, Kohlenhydrat- und Nukleinsäurestoffwechsel wesentlich beteiligt. Vitamin B12 ist unter anderem unentbehrlich für eine normale Erythropoese und Nervenzellfunktion. Der Stoffwechsel von Vitamin B12 ist eng verbunden mit dem der Folsäure. Beide Vitamine sind in ihrer aktiven Form als Coenzyme in den C1 -Stoff weichsei involviert.
Tetrahydrofolsäure, die als Coenzym wirksame Form der Folsäure, spielt bei der Übertragung von C1 -Einheiten eine große Rolle und beeinfiusst somit beispielsweise die Nukleinsäuresynthese, den Aminosäurestoffwechsel und die Blutzellbildung.
Ein Vitamin B12-Mangel kann beispielsweise durch eine Mangelernährung, durch Malabsorption oder durch Defekte bei den Aufnahme- bzw. Transportmechanismen für Vitamin B12 verursacht werden. Allerdings ist erst nach mehreren Jahren mit ernsthaften Mangelerscheinungen zu rechnen, da der Körper über eine sehr hohe Speicherfähigkeit für Vitamin B12 verfügt.
Nach Herbert (Am. J. Clin. Nutr. 1994; 59 (suppl.): 1213S-22S) lässt sich der Übergang vom normalen Vitamin B12-Status bis zum Vitamin B12- Mangel in vier Stadien unterteilen. Das erste Stadium ist meist durch eine erniedrigte Vitamin B12-Konzentration im Serum gekennzeichnet. Im zweiten Stadium ist bereits eine Depletion mit einer beginnenden Reduzierung der Vitamin B12-Zellspeicher erkennbar, und im dritten Stadium liegt bereits ein biochemischer Vitamin B12-Mangel mit gravierenden Funktionsstörungen wie beispielsweise einer mangelhaften Erythropoese vor. Das vierte Stadium stellt einen klinisch manifesten Vitamin B12-Mangel dar, in dem Anämie und Nervenschädigungen vorliegen können. Je nach Dauer des Mangelzustandes können Schädigungen auftreten, die nicht mehr reversibel sind. Ein Vitamin B12-Mangel führt beim Menschen zur perniziösen Anämie, einer Form der megaloblastären Anämie. Weiterhin kann es zur Bildung einer funikulären Myelose, einer schweren Degeneration bestimmter Rückenmarksbezirke kommen. Die hämatologischen Symptome eines Vitamin B12-Mangels gleichen dem eines Folsäuremangels.
Der Mangel an Folsäure ist, nach dem Mangel an Vitamin B12, der am meisten verbreitete Vitaminmangel. Ursachen für einen Folsäuremangel können beispielsweise eine Mangelernährung, eine Malabsorption, ein erhöhter Bedarf z.B. während einer Schwangerschaft oder Laktation, eine erhöhte Ausscheidung, z.B. während einer Langzeithämodialyse oder Medikamenten-induzierte Störungen sein.
Eine Schlüsselrolle spielt Tetrahydrofolsäure beispielsweise als Coenzym in der Thymidylatsynthese. Da hierbei auch Vitamin B12 als Coenzym beteiligt ist, kann auch in Folge eines Vitamin B12-Mangels ein funktioneller Folsäuremangel auftreten.
Im menschlichen Körper sind die Möglichkeiten für Speicherung der Folsäure begrenzt. Die Folsäurespeicher der Leber reichen zur Aufrechterhaltung eines normalen Folsäurespiegels im Serum nur etwa für 3 bis 4 Wochen aus.
Ein Folsäuremangel führt bei Menschen zur megaloblastären Anämie. Durch die enge Verknüpfung des Folsäurestoffwechsels mit dem Vitamin B12- Stoffwechsel kann die Ursache der Anämie allerdings nicht nur im primären Folsäuremangel, sondern auch in einem durch einen Cobalaminmangel verursachten sekundären Folsäuremangel liegen. Weiterhin besteht bei einem Folsäuremangel während einer Schwangerschaft die Gefahr einer Fehlgeburt bzw. einer Missbildung des Embryos. Weiterhin können sich als Folge eines Folsäuremangels Metaboliten des Folsäurestoffwechsels im Organismus akkumulieren. Beispielsweise reichert sich bei einem Folsäuremangel Homocystein im Organismus an, da es nicht zu Methionin methyliert werden kann. Folsäure kann somit als ein Indikator der Methylierung von Homocystein betrachtet werden. Auch bei einem Vitamin B12-Mangel ist die Methylierung von Homocystein zu Methionin eingeschränkt. In beiden Fällen erfolgt eine pathologische Anreicherung von Homocystein im Blut, es kommt zu einer Homocysteinämie. Eine Homocysteinämie stellt eine Prädisposition für verschiedene Erkrankungen dar. So werden beispielsweise arteriosklerotische cardiovaskuläre Erkrankungen, venöse Thrombosen, Schädigungen des Endothels, sowie ein erhöhtes Schlaganfallrisiko mit einer Homocysteinämie in Zusammenhang gebracht. Weiterhin stellt die Homocysteinämie bei Schwangeren einen Risikofaktor für Neuralrohrdefekte und Präeklampsien dar. Auch Störungen des Blutgerinnungssystems sowie die periphere arterielle Verschlusskrankheit werden durch eine Hyperhomocysteinämie begünstigt.
Homocystein kann auch durch einen Vitamin B6-abhängigen Stoff wechselweg zu Cystein abgebaut werden. Somit sind auch ausreichende Vitamin B6-Spiegel notwendig, um normale Homocysteinspiegel zu erhalten.
Vitamin B6 besitzt im Eiweißstoffwechsel eine wesentliche Bedeutung. Bei Mangelerscheinungen kann es zu verschiedenen Gesundheitsstörungen kommen, beispielsweise zu Hautveränderungen und Störungen des Immun- und Nervensystems.
Eine Bestimmung des Vitamin B12-, Vitamin B6- bzw. Folsäurestatus erfolgt gegenwärtig anhand verschiedener biochemischer Parameter.
Vitamin B6 kann beispielsweise mittels enzymatischer Assays oder HPLC-
Analysen bestimmt werden. Weit verbreitet ist auch die Bestimmung der Vitamin B12- bzw. Folsäure-Konzentration im Serum. Zur Untersuchung eines Folsäure bzw. Vitamin B12-Mangels kann auch eine Messung der Konzentration von Folsäure bzw. Vitamin B12 in den Erythrozyten durchgeführt werden. Allerdings sind diese Messungen in der Handhabung sehr aufwändig.
Eine weitere Möglichkeit ist die Bestimmung des Blutbildes bzw. ein Markausstrich. Da es aber sowohl bei Cobalamin- als auch bei Folsäuremangel zu einer megaloblastären Anämie kommt, sind Blutbild und Markausstrich bei einem vorliegenden Folsäuremangel oder Vitamin B12- Mangel nicht voneinander zu unterscheiden.
Im Stand der Technik wird zum Nachweis einer Vitamin B12- Resorptionsstörung und dem sich daraus ergebenden Vitamin B12-Mangels der sogenannte Schilling-Test beschrieben. Hierbei handelt es sich um einen Vitamin B12-Resorptionstest, bei dem die Ausscheidung von oral verabreichtem, radioaktiv markierten Vitamin B12 im Urin ermittelt wird. Die Durchführung dieses Tests erfordert allerdings den Einsatz von Radioaktivität, der Test ist sehr aufwendig und die Ergebnisse sind oft unzuverlässig.
Ein weiterer biochemischer Parameter, der zur Bestimmung eines Vitamin B12-Mangels verwendet werden kann, ist die Konzentration von Methylmalonsäure (MMA), die bei einem Mangel an Vitamin B12, sowohl im Serum als auch im Urin ansteigt. Oft tritt schon in frühren Stadien eines Vitamin B12-Mangels eine Erhöhung der MMA-Konzentration auf, allerdings ist die Konzentration an MMA nicht nur mit einem Vitamin B12-Mangel korreliert, sondern kann auch andere Ursachen haben.
Ein weiterer Indikator für einen Vitamin B12-, B6- und/oder Folsäuremangel ist ein Anstieg der Homocysteinkonzentration im Serum. Da aber sowohl bei Vitamin B12-Mangel als auch bei Folsäuremangel eine Anreicherung von Homocystein im Organismus und somit eine Erhöhung der Serumkonzentration erfolgt, ist dieser Parameter alleine nicht ausreichend, um den vorliegenden Mangel zu spezifizieren.
Die enge physiologische Verknüpfung von Folsäure und Vitamin B1 2 sowie Vitamin B6 im Stoffwechsel und die sich daraus ergebenden ähnlichen Symptome bei einem Mangel∑ustand machen eine eindeutige klare Diagnose sehr schwer. Die aus dem Stand der Technik bekannten Tests zur Bestimmung des Vitamin B1 2- bzw. Folsäurestatus liefern oft unzuverlässige Ergebnisse und sind meist sehr aufwendig in der Durchführung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es aus diesem Grund, ein einfaches Verfahren bereitzustellen, das eine zuverlässige Beurteilung des Vitaminstatus von Vitamin B1 2, Vitamin B6 oder/und Folsäure, insbesondere des intrazellulären Zustandes und zusätzlich eine Differenzierung zwischen einem Vitamin B1 2-Mangel und einem Folsäuremangel ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Nachweis von Vitamin B1 2-, Vitamin B6- oder/und Folsäurestörungen, umfassend die Bestimmung von
(i) von Holotranscobalamin II (Holo TC II) (ii) von Homocystein (tHCY) (iii) von Methylmalonsäure (MMA) und gegebenenfalls
(iv) von Cystathionin (CYS).
Die Erfindung betrifft somit die Differenzialdiagnostik von Vitamin B1 2-, Vitamin B6- oder/und Folsäurestörungen mittels drei bzw. vier unabhängiger Messgrößen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit eine Bewertung des Gesamtzustands der Vitaminversorgung eines Organismus im Hinblick auf die Vitamine B1 2, B6 und Folsäure. Die Messparameter Hσlotranscobalamin II, Homocystein, Methylmalonsäure und gegebenenfalls Cystathionin werden bevorzugt aus einer Probe bestimmt. Hierbei kann es sich um eine Probe eines Patienten handeln. Die Bestimmung der drei bzw. vier Messparameter kann aus gleichen oder verschiedenen Körperflüssigkeiten erfolgen, beispielsweise aus Blut, Blutfraktionen oder Urin. Bevorzugt erfolgt die Bestimmung aus Serum.
Der Begriff "Vitamin B12" wird hierin als synonyme Bezeichnung für Cobalamine verwendet und umfasst alle Cobalamine, die eine biologische Wirkung beim Menschen haben, beispielsweise Methylcobalamin oder 5'- Desoxyadenosyl-Cobalamin.
Der Begriff "Folsäure" wird hierin als eine Sammelbezeichnung für natürlich vorkommende oder synthetische Verbindungen verwendet, die einem Pteridinring , p-Aminobenzoesäure und ein oder mehrere Glutaminsäureresten umfassen. Auch biologisch aktive Formen dieser Verbindungen, wie beispielsweise die Tetrahydrofolsäure, werden vom Begriff "Folsäure" hierin umfasst.
Erfindungsgemäß wurde überraschend festgestellt, dass durch die Verknüpfung der drei bzw. vier unabhängigen Messgrößen eine schnelle und zuverlässige Aussage über den Vitamin B12-, Vitamin B6- oder/und Folsäurestatus beispielsweise von Patienten erhalten wird. Bevorzugt wird der intrazelluläre Vitamin B12-, Vitamin B6- oder/und Folsäurestatus bestimmt.
Im Stand der Technik erfolgte eine Bestimmung des Vitamin B12-, B6- bzw. Folsäuremangels meist aus Serum. Allerdings ist die Aussagekraft von Vitamin B12-Konzentrationen im Serum aufgrund einer mangelhaften Sensitivität und Spezifität begrenzt. Normale Serumwerte signalisieren nicht immer eine gute Vitamin B12-Versorgung, und umgekehrt zeigen niedrige Vitamin B12-Konzentrationen im Serum nicht immer einen Vitamin B12-Mangel an.
Die Folsäurekonzentration im Plasma gibt lediglich einen Hinweis auf die momentane Folsäurebilanz zum Zeitpunkt der Blutentnahme. Die Folsäurekonzentration im Plasma gibt nicht den Zustand der Folsäurespeicher im Gewebe wieder, sondern unterliegt großen Schwankungen, bedingt durch die tägliche Folsäureaufnahme und zeitliche Veränderungen im Folsäurestoffwechsel.
Wed er d ie Vita m in B 1 2-Seru m ko nzentratio n n o c h d ie Folsäureserumkonzentration geben einen verlässlichen Hinweis auf den intrazellulären funktionellen Status dieser Vitamine. Der Status des Zeil- Vitamin B12 bzw. der Zellfolsäure, der für eine Beurteilung eines Mangelzustandes essenziell ist, ist nicht notwendigerweise mit den entsprechenden Serumkonzentrationen korreliert. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht nun vorteilhafterweise eine Bestimmung des intrazellulären Vitamin B12, Vitamin B6- und/oder Folsäurezustandes.
Eine Bestimmung der Serumkonzentrationen von Vitamin B12, Vitamin B6 bzw. Folsäure ist zur Bestimmung des Vitamin B12-, Vitamin B6- und/oder Folsäurestatus gemäß der vorliegenden Erfindung nicht notwendigerweise erforderlich, kann aber optional erfolgen. Hierbei werden die Serumkonzentrationen zusätzlich bestimmt und als Kontrollwerte verwendet.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine frühe Diagnose eines Vitamin B6-, Folsäure- oder/und Vitamin B12-Mangels möglich, wobei beispielsweise die Serumkonzentrationen oder das Blutbild noch nicht auf einem Mangelzustand hinweisen. Eine derart frühe Diagnose eines Vitamin B12-Mangels kann beispielsweise deshalb von großer Bedeutung sein, weil ein Vitamin B12-Mangel neuropsγchiatrische Erkrankungen verursachen kann, da die Vitamin B12-Speicher im Gehirn sehr klein und schnell erschöpft sind. Neuropsychiatrische Erkrankungen können bei früher Diagnose durch eine Vitamin B12-Supplementation rückgängig gemacht werden, wobei eine Applikation von etwa 1000 μg Vitamin B12/Tag denkbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine Klassifizierung von Vitamin B12-, Vitamin B6- oder/und Folsäurezuständen, insbesondere von Vitamin B12-, Vitamin B6- oder/und Folsäuremängeln. Durch die Verknüpfung der vier unabhängigen Parameter Holotranscobalamin II, Homocystein, Methylmalonsäure und gegebenenfalls Cystathionin ist durch das erfindungsgemäße Verfahren eine routinemäßige Differenzierung zwischen einem normalen Vitamin B12-, Vitamin B6- oder Folsäurestatus und einem Vitamin B12-, Vitamin B6- oder/und Folsäuremangel möglich.
Diese Differenzierung ist von großer Bedeutung, um eine Fehlbehandlung zu vermeiden. Wird beispielsweise ein Vitamin B12-Mangel mit einer Folsäuresupplementation behandelt, normalisiert sich zwar das Blutbild, der Vitamin B12-Mangel bleibt aber nach wie vor bestehen, wodurch die Gefahr von Folgeerkrankungen wie beispielsweise irreversiblen Nervendegenerationen ebenso bestehen bleibt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ermittelte Vitamin B12- und Folsäurezustand in eine der folgenden Gruppen klassifiziert:
(a) Vitamin B12-, B6- und Folsäuremangel
(b) Vitamin B12- und B6-Mangel
(c) Folsäuremangel
(d) kein Mangel und gegebenenfalls (e) Vitamin B6- und Folsäuremangel
(f) Vitamin B6-Mangel oder
(g) kein Vitamin B6-Mangel. Die Klassifizierung erfolgt durch die Bestimmung der Messgrößen Holotranscobalamin II, Homocystein, Methylmalonsäure und gegebenenfalls Cystathionin.
Geeignete Referenzwerte der Messgröße Homocystein (tHCY) liegen beispielsweise im Bereich von etwa 3 bis 18 bevorzugt etwa 5 bis 15 ji/mol/l, bevorzugt < etwa 15 mol/l, besonders bevorzugt < etwa 12 ^rnol/l, insbesondere etwa 10 //mol/l. Die Messgröße tHCY gibt einen Hinweis auf die Homocystein-Konzentration im Serum. Als Grenzwert kann bei der Messung jeder beliebige Wert innerhalb des Referenzbereichs verwendet werden, beispielsweise 12, 13, 14, 15, 16 oder 17 μmol/l. Bevorzugt wird als Grenzwert etwa 15 mol/l eingesetzt.
Die Referenzwerte der Messgröße Holotranscobalain (Holo TCII) liegen bevorzugt im Bereich von etwa 20 bis 170 pmol/l, bevorzugt etwa 30 bis 160 pmol/l, besonders bevorzugt > etwa 50 pmol/l, insbesondere > etwa 30 pmol/l. Die Messgröße Holo TC II gibt einen Hinweis auf die Homocystein-Konzentration in den Zellen. Als Grenzwert kann bei der Messung jeder beliebige Wert innerhalb des Referenzbereichs verwendet werden, beispielsweise 28, 29, 30, 31 oder 32 pmol/l. Bevorzugt wird als Grenzwert der Messung 30 pmol/l verwendet.
Geeignete Referenzwerte der Messgröße Methylmalonsäure (MMA) liegen im Bereich von etwa 60 bis 280 mmol/l, bevorzugt etwa 70 bis 270 mmol/l, insbesondere < etwa 270 mmol/l. Die Messgröße MMA ist ein Indikator für B6- und B12-Konzentrationen. Als Grenzwert kann bei der Messung jeder beliebige Wert innerhalb des Referenzbereichs verwendet werden, beispielsweise 250, 260, 265, 270, 275 oder 280 mmol/l. Bevorzugt wird als Grenzwert der Messung 270 mmol/l verwendet.
Die Referenzwerte der Messgrößen Cystathionin liegen im Bereich von etwa 60 bis 310 nmol/l, bevorzugt etwa 65 bis 300 nmol/l, insbesondere < etwa 300 nmol/l. Die Messgrößen Cystathionin gibt einen Hinweis auf die B6-Konzentration. Als Grenzwert kann bei der Messung jeder beliebige Wert innerhalb des Referenzbereichs verwendet werden, beispielsweise 280, 290, 295, 300, 305 oder 310 mmol/l. Bevorzugt wird als Grenzwert bei der Messung 300 mmol/l verwendet.
Für eine Einklassifizierung in einen Vitamin B12-, Vitamin Bβ- und/oder Folsäuremangel ergibt sich damit beispielsweise eine wie in der folgenden Tabelle 1 gezeigte Einteilung.
Tabelle 1
Formel:
A - B = (Folsäure + B6 + B12) - (B6 + B12) = Folsäure B - D = (B6 + B12) - B6 = B12
Die Auswertung der ermittelten Messgrößen kann bevorzugt computerunterstützt, beispielsweise mittels einer geeigneten Software erfolgen. Weiterhin können die ermittelten Messwerte bevorzugt graphisch in Form von Diagrammen dargestellt werden, um somit eine leichte Zuordnung der Messbereiche zu einer Vitamin B12-, Vitamin B6- oder/und Folsäurestörung zu ermöglichen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es weiterhin möglich, in Abhängigkeit der bestimmten Vitamin B12-, Vitamin B6- oder/und Folsäurestörung auf einfache Weise die für den jeweiligen Patienten benötigte Therapie vorzugeben. So wird beispielsweise bei Klassifizierung in Gruppe (a) eine Vitamin B12-, B6- und Folat-Supplementation, bei Klassifizierung in Gruppe (b) eine Vitamin B12- und B6-Supplementation, bei Klassifizierung in Gruppe (c) eine Folat-Supplementation, bei Klassifizierung in Gruppe (d) keine Therapie und gegebenenfalls bei Klassifizierung in Gruppe (e) eine Vitamin B6- und Folat-Supplementation, und bei Klassifizierung in Gruppe (f) eine Vitamin B6-Supplementation angezeigt.
Die Supplementation der Vitamine kann durch jede geeignete Applikationsart erfolgen, bevorzugt erfolgt eine orale Gabe.
Bei Vitamin B12-Mangel erfolgt eine Gabe von etwa 0, 1 bis 3 mg, bevorzugt etwa 0,1 bis 2 mg, mehr bevorzugt etwa 0, 1 bis 1 mg und insbesondere etwa 1 mg, beispielsweise 0,9 bis 1 ,1 mg pro Tag. Ein Folatmangel wird beispielsweise mit etwa 0, 1 bis 1 ,5 mg, bevorzugt etwa 0,1 bis 1 ,0 mg, insbesondere etwa 0,5 mg, beispielsweise 0,4 bis 0,6 mg pro Tag supplementiert. Wird ein Vitamin B6-Mangel diagnostiziert, kann eine Vitamin B6-Gabe mit einer Dosierung von etwa 1 bis 7 mg, bevorzugt etwa 1 bis 5 mg, insbesondere etwa 5 mg, beispielsweise 4,5 bis 5,5 mg erfolgen. Selbstverständlich kann sowohl eine Verabreichung von jeglicher Kombination der Vitamine miteinander als auch jegliche Kombination eines oder mehrerer Vitamine mit weiteren physiologisch verträglichen Stoffen wie beispielsweise Trägerstoffen, Aroma- und Geschmacksstoffen oder anderen pharmazeutisch verwendeten Substanzen erfolgen.
)en der Therapie von Vitamin B12-, Vitamin B6- oder/und Folsäurestörungen erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren auch die Beobachtung oder/und Überwachung (Monitoring) des Therapieverlaufs bzw. des Therapieerfolgs, um somit eine optimale Verwendung von Vitamin B12-, Vitamin B6- bzw. Folsäurepräparaten (z.B. oralen oder parenteralen Vitamin B12-, Vitamin B6- bzw. Folsäurepräparaten) am einzelnen Patienten sowie eine bezüglich Dosierung sowie Applikationsdauer optimale Medikation zu gewährleisten.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Bestimmung von Vitamin B12-, B6- oder/und Folsäurestörungen eines Patienten. Das Verfahren kann weiterhin zur Bestimmung von chronisch nicht entzündlichen (degenerativen) Erkrankungen, verursacht durch einen Vitamin B12-, B6- oder/und Folsäuremangel verwendet werden, welche beispielsweise durch einen normalen CRP (c-reaktives Protein)-Wert gekennzeichnet sind.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Verfahren auch mit weiteren Tests gekoppelt werden, z.B. mit Tests für Eisenfunktionsstörungen (vgl. Figur 9). Beispielsweise können Patientenproben von Patienten mit Eisenverteilungsstörungen dem erfindungsgemäßen Verfahren unterzogen werden, um einen möglichen Vitaminmangel festzustellen. Im Fall eines Vitaminmangels würden die betreffenden Patienten dann zunächst keine Erythropietin-Gabe, sondern lediglich eine Vitamingabe erhalten.
Die vorliegende Erfindung wird weiterhin durch die Figuren 1 bis 9 sowie Beispiel 1 veranschaulicht. In den Figuren und im Beispiel bedeuten die Abkürzungen
Holo TC II Holotranscobalamin II tHCy total Homocystein
MMA Methylmalonsäure CYS Cystathionin
SAM S-Adenosylmethionin
Suc-CoA Succinyl-CoA
Figur 1 zeigt ein Schema der Differenzialdiagnostik bzw. des Monitoring von Vitamin B12-, B6- oder/und Folsäuredefiziten.
Die Figuren 2 bis 8 zeigen eine schematische Darstellung der Remethylierung und Transsulfurierung von Homocystein im normalen Stoffwechsel ohne Vitamin B6-, B12- oder/und Folsäuremangelzustände sowie bei verschiedenen Vitamin B6-, B12- oder/und Folsäuredefiziten.
Figur 2 zeigt ein Schema der Remethylierung und Transsulfuration von Homocystein im normalen Stoffwechsel.
Figur 3 zeigt ein Schema der Remethylierung und Transsulfuration von Homocystein bei Vitamin B12-Mangel.
Figur 4 zeigt ein Schema der Remethylierung und Transsulfuration von Homocystein bei Folatmangel.
Figur 5 zeigt ein Schema der Remethylierung und Transsulfuration von Homocystein bei Vitamin B12- und Folatmangel.
Figur 6 zeigt ein Schema der Remethylierung und Transsulfuration von Homocystein bei Vitamin B6-Mangel. Figur 7 zeigt ein Schema der Remethylierung und Transsulfuration von Homocystein bei Vitamin B12- und Vitamin B6-Mangel.
Figur 8 zeigt ein Schema der Remethylierung und Transsulfuration von Homocystein bei Vitamin B6- und Folatmangel.
In Figur 9 ist ein Schema verschiedener möglicher Kombinationen von Tests auf Vitaminmangelerkrankungen mit anderen Tests, beispielsweise Test für Eisenfunktionsstörungen. In den Feldern Vitaminmangel/Chronische Erkrankungen bezeichnen die Felder A und E einen Vitamin B12- und Folsäuremangel, die Felder C und F keinen Vitaminmangel, das Feld B einen Vitamin B12-Mangel und das Feld D einen Vitamin B6-Mangel. Folsäure kann aus der Differenz von Feld A - Feld B rechnerisch ermittelt werden.
Beispiel 1
Vitamin-Substitution bei Hyperhomocysteinämie
Ein Patient im Alter < 60 Jahre mit nicht chronisch entzündlichen Erkrankungen (CRP > 15 mg/l) und einer Hyperhomocysteinämie (tHCY > 12 μmol/l) wurde über einen Zeitraum von 3 Wochen mit 1 mg Vitamin B12, 1 mg Folat und 5 mg Vitamin B6 oral behandelt. Der anfängliche Wert von t-Homocystein betrug 13,9 μol/l. Am 21. Tag nach Beginn der Behandlung betrug der t-Homocystein-Wert nur noch 8,9 //mol/l, die Behandlung wurde fortgesetzt, indem die gleichen Menge 2 x pro Woche oral gegeben wurden. Literatur
(1 ) Cazzola, M., Mercuriali, F. und Brugnara, C. (1997); Use of Recmobinant Human Erythropoietin Outside the Setting of Uremia; Blood 89: 4248-4267;
(2) Herbert V. Staging vitamin B-12 (cobalamin) Status in vegetarians. Am J. Clin Nutr. 1994:59: 1213S-22S;
(3) Bjorkegren K, Svardsudd K., Serum cobalamin, folate, mβthylmalonic acid and total homocysteine as vitamin B12 and folate tissue deficiency markers amongst elderly Swedes- a population-based study. J. Intern. Med. 2001 :249:423-32.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Nachweis von Vitamin B12 oder/und Folsäure- Störungen, umfassend die Bestimmung
(i) von Holotranscobalamin II (ii) von Homocystein und
(iii) von Methylmalonsäure und gegebenenfalls (iv) von Cystathionin.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et , dass eine Bestimmung aus Serum durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u rc h g e k e n n ze i c h n et , dass eine Differenzialdiagnostik durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et , dass ein Nachweis eines Vitamin B12-, Vitamin B6- oder/und Folsaure-Mangels erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et , dass ein intrazellulärer Vitamin B12-, Vitamin B6- oder/und Folsäuremangel nachgewiesen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et , dass der Mangel in die folgenden Gruppen klassifiziert wird: (a) Vitamin B12-, B6- und Folsäuremangel,
(b) Vitamin B12- und B6-Mangel,
(c) Folsäuremangel, (d) kein Mangel und gegebenenfalls,
(e) Vitamin B6- und Folsäuremangel,
(f) Vitamin B6-Mangel oder
(g) kein Vitamin B6-Mangel.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, d ad u rc h g e ke n n ze ic h n et, dass durch die Klassifizierung des Mangels eine Vorgabe der benötigten Therapie erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u rch g e ken n ze i ch n et, dass bei Klassifizierung in Gruppe (a) eine Vitamin B12-, B6- und Folat-Supplementation, bei Klassifizierung in Gruppe (b) eine Vitamin B12- und B6-Supplementation, bei Klassifizierung in Gruppe (c) eine
Folat-Supplementation, bei Klassifizierung in Gruppe (d) keine Therapie, bei Klassifizierung in Gruppe (e) eine Vitamin B6- und Folat-Supplementation, und bei Klassifizierung in Gruppe (f) eine Vitamin B6-Supplementation angezeigt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rch g e ke n n ze ich n et, dass der Therapieverlauf oder/und der Therapieerfolg beobachtet oder/und überwacht wird.
10. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Bestimmung von chronisch nicht entzündlichen Erkrankungen.
11. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in Kombination mit einem Test zur Bestimmung von
Eisenstoffwechselstörungen.
EP04719436A 2003-03-13 2004-03-11 Differenzialdiagnostik und monitoring von vitamin b12-, vitamin b6- und fols ure-st rungen Withdrawn EP1601975A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311089 2003-03-13
DE2003111089 DE10311089A1 (de) 2003-03-13 2003-03-13 Differenzialdiagnostik und Monitoring von Vitamin B12-, Vitamin B6- und Folsäure-Störungen mittels vier unabhängiger Messgrößen
PCT/EP2004/002539 WO2004081578A1 (de) 2003-03-13 2004-03-11 Differenzialdiagnostik und monitoring von vitamin b12-, vitamin b6- und folsäure-störungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1601975A1 true EP1601975A1 (de) 2005-12-07

Family

ID=32892149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04719436A Withdrawn EP1601975A1 (de) 2003-03-13 2004-03-11 Differenzialdiagnostik und monitoring von vitamin b12-, vitamin b6- und fols ure-st rungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060105392A1 (de)
EP (1) EP1601975A1 (de)
JP (1) JP2006520468A (de)
CA (1) CA2518818A1 (de)
DE (1) DE10311089A1 (de)
WO (1) WO2004081578A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8017403B2 (en) * 2007-06-14 2011-09-13 Quest Diagnostics Investments Incorporated Mass spectrometry method for measuring vitamin B6 in body fluid
US8067730B2 (en) 2007-07-20 2011-11-29 The George Washington University Laser ablation electrospray ionization (LAESI) for atmospheric pressure, In vivo, and imaging mass spectrometry
US20100285446A1 (en) * 2007-07-20 2010-11-11 Akos Vertes Methods for Detecting Metabolic States by Laser Ablation Electrospray Ionization Mass Spectrometry
EP2538945A4 (de) * 2010-02-24 2013-07-24 Emisphere Tech Inc Orale b12-therapie
US8829426B2 (en) 2011-07-14 2014-09-09 The George Washington University Plume collimation for laser ablation electrospray ionization mass spectrometry
CN103091442A (zh) * 2012-11-13 2013-05-08 江苏艾兰得营养品有限公司 一种测定维生素b12含量的色谱方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680273A (en) * 1985-07-29 1987-07-14 Victor Herbert Assay for vitamin B12 deficiency
US5563126A (en) * 1986-11-20 1996-10-08 Metabolite Laboratories Method for treatment and prevention of deficiencies of vitamins B12, folic acid, and B6
EP1381373B1 (de) * 2001-04-25 2006-06-14 Cobalz Limited Medizinische zusammensetzungen zur behandlung oder vorbeugung eines funktionellen vitamin b12 mangels

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2004081578A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10311089A1 (de) 2004-09-23
CA2518818A1 (en) 2004-09-23
US20060105392A1 (en) 2006-05-18
JP2006520468A (ja) 2006-09-07
WO2004081578A1 (de) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120487T2 (de) Verfahren zur detektion von vitamin d metaboliten
Lehmann et al. Identification of cognitive impairment in the elderly: homocysteine is an early marker
DE69227380T3 (de) Verfahren zur bestimmung und behandlung von alzheimer-krankheit
WO2007144194A1 (de) In vitro multiparameter-bestimmungsverf ahren zur diagnose und frühdiagnose von neurodegenerativen erkrankungen
Mahoney et al. Central and peripheral nervous system effects of chronic renal failure
Berkelhammer et al. Acetate and hypercalciuria during total parenteral nutrition.
Nilsson et al. Treatment of cobalamin deficiency in dementia, evaluated clinically and with cerebral blood flow measurements
US20060105392A1 (en) Differential diagnosis of vitamin B12, vitamin B6, and folic acid disorders
Taher et al. Vitamins and infusion of levodopa-carbidopa intestinal gel
Gottfries et al. One-carbon metabolism and other biochemical correlates of cognitive impairment as visualized by principal component analysis
Flynn et al. Atherogenesis and the homocysteine-folate-cobalamin triad: do we need standardized analyses?
Wolters et al. Effect of multivitamin supplementation on the homocysteine and methylmalonic acid blood concentrations in women over the age of 60 years
AU2018251092B2 (en) Omega-3 fatty acid, homocystein and vitamin D levels to identify and attenuate cognitive aging in individuals
Dastur et al. Interrelationships between the B-vitamins in B12-deficiency neuromyelopathy. A possible malabsorption-malnutrition syndrome
Nordal et al. Seasonal variations in serum aluminum concentrations
Green et al. Comparison of results of microbiologic and radioisotopic assays for serum vitamin B12 during pregnancy
WO2020043771A1 (de) Diagnosemethode für erkrankungen die mit einer verminderten knochendichte einhergehen
AT10300U1 (de) Kit zur gewinnung und aufbereitung zellulärer proben
DE102018214660A1 (de) Diagnosemethode für Erkrankungen die mit einer verminderten Knochendichte einhergehen
US20230226097A1 (en) Methods for identifying pre-disposition to cognitive decline and agents for reducing or preventing cognitive decline, or improving cognitive ability
Henderson et al. Hypoparathyroidism: pathophysiology and diagnosis
Medeiros et al. Failure of oral zinc supplementation to alter hair zinc levels among healthy human males
DE60119289T2 (de) Diagnose von kardiovaskulären Krankheiten durch Messung von Folat und Holo-TCII
DE19920233C2 (de) Vorrichtung zur Optimierung der Behandlung von Nierenleiden
DE4110562C2 (de) Mittel zur Untersuchung des Gallensäurestoffwechsels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH

Owner name: F. HOFFMANN-LA ROCHE AG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLIMA, HORST

Inventor name: ROEDDIGER, RALF

Inventor name: LEHMANN, PAUL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060324

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070530