DE19920233C2 - Vorrichtung zur Optimierung der Behandlung von Nierenleiden - Google Patents

Vorrichtung zur Optimierung der Behandlung von Nierenleiden

Info

Publication number
DE19920233C2
DE19920233C2 DE19920233A DE19920233A DE19920233C2 DE 19920233 C2 DE19920233 C2 DE 19920233C2 DE 19920233 A DE19920233 A DE 19920233A DE 19920233 A DE19920233 A DE 19920233A DE 19920233 C2 DE19920233 C2 DE 19920233C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialysis
gas detector
analytes
medication
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19920233A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19920233A1 (de
Inventor
Klaus Abraham-Fuchs
Kai-Uwe Schmidt
Volker Schmidt
Joachim Tork
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19920233A priority Critical patent/DE19920233C2/de
Publication of DE19920233A1 publication Critical patent/DE19920233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19920233C2 publication Critical patent/DE19920233C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/20Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons for measuring urological functions restricted to the evaluation of the urinary system
    • A61B5/201Assessing renal or kidney functions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/082Evaluation by breath analysis, e.g. determination of the chemical composition of exhaled breath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1613Profiling or modelling of patient or predicted treatment evolution or outcome
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/497Physical analysis of biological material of gaseous biological material, e.g. breath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/52General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers with memories providing a history of measured variating parameters of apparatus or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/30Blood pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/40Respiratory characteristics
    • A61M2230/43Composition of exhalation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Optimie­ rung der Medikation und Behandlung von Nierenleiden.
Akute und chronische Erkrankungen der Niere zählen zu den häufigen medizinischen Krankheitsbildern. In Deutschland le­ ben über 55000 Menschen, deren Nierenfunktion als schlecht oder sehr schlecht zu bezeichnen ist, so dass in jedem Jahr etwa 12000 Menschen mit einer Dialysebehandlung neu beginnen müssen.
Die Niere ist wesentlich am metabolischen und physiologischen Regelkreis des Körpers beteiligt. Sie übernimmt die zentrale Funktion zur Ausscheidung von Stoffwechselabbauprodukten und Giften (Harnstoff, Harnsäure, Medikamente). Sie regelt den Elektrolyt-, Säure-, Base- und Wasserhaushalt und ist somit indirekt für die Regelung des Blutdrucks verantwortlich. Bei Störungen der Filterfunktion der Niere (z. B. bei Chlomero­ litis) kommt es zu einem Eiweißverlust über die Nieren, der erhebliche Ausmaße annehmen kann und der durch eine erhöhte diätetische Zufuhr ausgeglichen werden muss. Andererseits entstehen gerade im Eiweißstoffwechsel Abbauprodukte, die über die Nieren ausgeschieden werden müssen. Akute Infektio­ nen, schwere körperliche Anstrengungen, Aufnahme von Giften oder von Salzen, die über die Nieren ausgeschieden werden müssen, können zu einer akuten Verschlechterung der Nieren­ funktion führen, da sie die Nieren zusätzlich belasten. Je nach Grad der Schädigung wird die Niereninsuffizienz diäte­ tisch, medikamentös, durch Dialyse oder durch eine Nieren­ transplantation behandelt. Das Grundprinzip der Dialyse be­ steht darin, über semipermeable Membranen Körperflüssigkeiten und Dialyseflüssigkeiten in Kontakt zu bringen. Durch den Angleich der Flüssigkeitszusammensetzungen werden aus der Körperflüssigkeit Stoffwechselprodukte und andere oben genannte Substanzen aus dem Körper entfernt. Die Behandlung der Nierenfunktionsstörungen ist dabei eine Gradwanderung, bei der fehlende Kompensationsfähigkeit der Niere zunehmend durch externe Kontroll- und Steuermechanismen bis hin zur vollstän­ digen Nachbildung der Nierenfunktionen durch Dialysemaschinen und die Gabe von Medikamenten ersetzt wird. Bei der Hämodia­ lyse muss sich der Patient zwei- bis dreimal wöchentlich ei­ ner vier- bis sechsstündigen Behandlung unterziehen. Die Be­ handlungsfrequenz wird wesentlich von der Restnierenfunktion und zusätzlich auftretenden Komplikationen bestimmt. Die Be­ handlung erfordert eine regelmäßige Messung der Körperpara­ meter und erfolgt dann über die Steuerung der täglichen Zu­ fuhr von Salzen, Proteinen und Medikamenten, und gegebenen­ falls über die regelmäßige Durchführung der Dialyse.
Zur Beurteilung des akuten Zustandes des Patienten werden bisher eine Reihe von Untersuchungsmethoden parallel einge­ setzt: Tägliche Gewichtskontrolle, Laboruntersuchung des Blu­ tes zur Bestimmung der Blutzusammensetzung, Konzentration der Harnsubstanzen, wie Harnstoff und Harnsäure, sowie Laborun­ tersuchungen zur Messung der Urinzusammensetzung. Diese Un­ tersuchungsmethoden sind aufwendig, teuer und - gerade durch die ständige Blutentnahme - auch belastend für den Patienten.
Dies gilt auch für das Verfahren und die Vorrichtung der DE 26 24 384 A1, bei der es darum geht den Zustand eines be­ reits an die Dialyse angeschlossenen Patienten zu bestimmen, nicht aber darum möglichst einfach festzustellen, ob eine Dialyse überhaupt notwendig ist.
In der DE 39 32 784 A1 ist vorgeschlagen worden, Lungenkrank­ heiten durch Erfassung von nicht flüchtigen und flüchtigen Substanzen der Atemluft zu diagnostizieren. Abgesehen davon, dass hier keine Vorrichtung beschrieben wird, eignet sich dieses Verfahren auch nicht zur Erfassung von Nierenleiden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung zu schaffen, um eine Optimierung der Medikation und Be­ handlung von Nierenleiden ohne die aufwendigen Untersuchungs­ methoden zu ermöglichen, die vorstehend angesprochen worden sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gekennzeichnet durch ein Blas- und/oder Saug­ rohr mit gegebenenfalls angeschlossener Saugquelle, an die ein Gasdetektor in Form eines Olfaktometers mit einer nachge­ schalteten Speicher- und einer ein selbstlernendes Dialysemo­ dell umfassenden Auswerteeinheit angeschlossen ist, wobei die Auswerteeinheit aus Abweichungen des Gehalts an vorgebbaren Analyten von einem Normalzustand ein Maß für die Dringlich­ keit einer Dialyse und/oder für die Klassifizierung des Pati­ entenzustandes in einem vorgegebenen Medikationsplan bestimmt und wobei mittels des selbstlernenden Dialysemodells auf der Basis bereits vorhandener Messdaten und gegebenenfalls zu­ sätzlicher physiologischer Informationen Medikations- und Be­ handlungsvorschläge errechnet werden.
Um die häufig sehr geringen Konzentrationen der Analyten bes­ ser erfassen zu können, soll dem Blas- und/oder Saugrohr we­ nigstens ein Adsorptionsröhrchen mit einem auf ein oder meh­ rere der überwachten Analyten spezifisch ansprechenden Adsor­ bens nachgeschaltet werden, das die Analyten aus der Luft­ probe herausfiltert, wobei das/die Adsorptionsröhrchen um­ schaltbar an ein kleines Messvolumen des Gasdetektors an­ schließbar ist, um die über einen Thermodesorptionsprozess wieder freigesetzten Analyten in konzentrierter Form unter­ suchen zu können.
In erster Linie geht es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung um die vereinfachte Erstellung eines genaueren Bildes des Zu­ standes des Patienten, damit daraus der Arzt das Maß für die Dringlichkeit einer Dialyse und/oder für die Klassifierzung des Patientenzustandes in einem vorgegebenen Medikationsplan rasch entnehmen kann. Zwar ist es Gegenstand der Erfindung, dass die Zustandsaussagen der Gasanalyse über ein selbstler­ nendes Dialysemodell ausgewertet werden, das auf der Basis bereits vorhandener Messdaten und gegebenenfalls zusätzlicher physiologischer Informationen Medikations- und Behandlungs­ vorschläge errechnet, doch ist die Anwendung und Terminierung einer Dialyse oder die Medikation in erster Linie Sache des behandelnden Arztes, der ja auch bei einem vorgegebenen Pati­ entenzustand stets mehrere unterschiedliche Behandlungsmög­ lichkeiten hat und auch haben soll. Dabei kann aber durch die erfindungsgemäße Vorrichtung über die reine Klassifizierung des Patientenzustandes hinaus dem Arzt auch gleich ein Medi­ kationsvorschlag oder ein Bündel von Medikationsvorschlägen gemacht werden, aus denen er dann die mit den sonstigen ihm bekannten Patientendaten am besten zu vereinbarende weitere Behandlung und Medikation auswählt und festlegt.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung mit der primär die Atemluft des Patienten, aber auch die volatilen Anteile des Urins, untersucht wird, können akute Verschlechterungen des Patientenzustandes in der häuslichen Umgebung, beim Arzt oder in der Klinik quasi "errochen" werden. Im wesentlichen ergibt sich der Geruch durch die Präsenz von Aminoverbindungen, wie Ammoniak, Methylamin, Dimethylamin und Trimethylamin und ähn­ lichen Verbindungen. Der Zeitpunkt eines erforderlichen Ein­ greifens bzw. einer Medikamenteneinnahme kann somit in sehr viel einfacherer Weise bestimmt werden.
Der Gasdetektor kann dabei sowohl ein Gaschromatograph, ein Massenspektrometer, ein spezifischer Gassensor oder auch ein Array aus unspezifischen Gassensoren sein.
In der Speichereinheit werden dabei nicht nur die vom Gasde­ tektor ermittelten Bestandteile der jeweils im einzelnen ver­ wendeten Analyten abgespeichert, sondern diese Auswerteein­ heit erhält ein ganzes Dialysemodell mit Normwerten bzw. Normbereichen, so dass die gewonnenen Analytenkonzentrationen mit den Daten dieses Dialysemodells verglichen und daraus ein genaueres Zustandsprofil des Patienten erstellt werden kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung, die schematisch ein im Einsatz befindliches erfindungsgemäß eingesetztes Ol­ faktometer sowie ein Ablaufdiagramm des Verfahrens zeigt.
Das erfindungsgemäße Messsystem besteht aus einem Olfaktome­ ter, z. B. einer elektronischen Nase, und einem Dialysemodell des Patienten. Dieses Modell der Nieren-/Dialysefunktion ist selbstlernend und passt sich dem Patientenzyklus adaptiv an. Der Anwender bläst täglich zu definierten Zeiten, z. B. mor­ gens, in das Olfaktometer, der die Dialyseparameter bestimmt. Diese werden dann an das Dialysemodell übergeben, das bevor­ zugt in die Auswerteschaltung eines entsprechend umgerüsteten Olfaktometers mit integriert ist. Auf der Basis der schon vorhandenen Messdaten und einigen zusätzlichen physiologi­ schen Informationen, wie beispielsweise Daten über die Nah­ rungsaufnahme, über die Konstitution des Patienten, den Blut­ druck od. dgl., kann dann sowohl die erforderliche Medikation als auch der Zeitpunkt einer anstehenden Dialyse - basierend auf der momentanen Restnierenfunktion sowie dem tatsächlichen Vergiftungszustand des Körpers durch die unzureichende Nie­ renfunktion - exakt, rasch, einfach und ohne den Patienten zu belasten ermittelt werden.
Anstelle des gezeigten Olfaktometers mit einem Blasrohr, in die der Patient die Atemluft einbläst, kann selbstverständ­ lich auch eine Gerätevariante verwendet werden, bei der das Blasrohr durch ein Saugrohr ersetzt ist oder gleichzeitig als solches arbeiten kann, um - unterstützt durch eine einschalt­ bare Saugquelle, beispielsweise eine Saugpumpe - die Luft stärker ansaugen zu können, wenn der Patient selbst zu schwach zum Einblasen ist, und um insbesondere auch die vola­ tilen Anteile des Urins durch Ansaugen erfassen zu können.
Darüber hinaus kann das gezeigte Olfaktometer noch mit einer Anreicherungseinheit versehen sein, welches aus einem oder mehreren Adsorptionsröhrchen besteht, durch die die Luftprobe geleitet wird, um die Analyten herauszufiltern. Nach einer mehr oder weniger langen Zeit, um ausreichend große Mengen der zu überwachenden Analyten zu gewinnen, werden die Saug­ röhrchen auf ein kleines Messvolumen des Gasdetektors umge­ schaltet und über einen Thermodesorptionsprozess die Analyten wieder freigesetzt, so dass sie in entsprechend höher konzen­ trierter Form gegenüber der Ausgangsluftprobe im Messvolumen zur Verfügung stehen, und damit über den Gasdetektor besser erfassbar sind.
Der Gasdetektor, also das oben angesprochene Olfaktometer, kann einen Gaschromatographen, ein Massenspektrometer, einen spezifischen Gasdetektor, oder aber auch ein Array aus unspe­ zifischen Gassensoren enthalten.
Durch die Erfindung lässt sich die Behandlung von Nierenlei­ den patientenspezifisch optimieren und beispielsweise auch die Dialysetermine von der bisher meist starren Abfolge be­ freien und je nach dem gegenwärtigen Zustand des Patienten vorziehen oder hinausschieben. Dies ist gerade für die Heim­ dialyse von großem Vorteil.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Optimierung der Medikation und Behand­ lung von Nierenleiden durch Analyse der Atemluft und/oder der volatilen Anteile des Urins des Patienten, gekenn­ zeichnet durch ein Blas- und/oder Saug­ rohr mit gegebenenfalls angeschlossener Saugquelle, an die ein Gasdetektor in Form eines Olfaktometers mit einer nachge­ schalteten Speicher- und einer ein selbstlernendes Dialysemo­ dell umfassenden Auswerteeinheit angeschlossen ist, wobei die Auswerteeinheit aus Abweichungen des Gehalts an vorgebbaren Analyten von einem Normalzustand ein Maß für die Dringlich­ keit einer Dialyse und/oder für die Klassifizierung des Pati­ entenzustandes in einem vorgegebenen Medikationsplan bestimmt und wobei mittels des selbstlernenden Dialysemodells auf der Basis bereits vorhandener Messdaten und gegebenenfalls zu­ sätzlicher physiologischer Informationen Medikations- und Be­ handlungsvorschläge errechnet werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass dem Blas- und/oder Saugrohr wenigstens ein Adsorptionsröhrchen mit einem auf ein oder mehrere der überwachten Analyten spezifisch ansprechenden Ad­ sorbens nachgeschaltet ist, das die Analyten aus der Luft­ probe herausfiltert, wobei das/die Adsorptionsröhrchen um­ schaltbar an ein kleines Messvolumen des Gasdetektors an­ schließbar ist, um die über einen Thermodesorptionsprozess wieder freigesetzten Analyten in konzentrierter Form wieder untersuchen zu können.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdetektor ein Gaschromatograph ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdetektor ein Massenspektrometer ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdetektor ein spezifischer Gassensor ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdetektor ein Array aus unspezifischen Gassensoren ist.
DE19920233A 1999-05-03 1999-05-03 Vorrichtung zur Optimierung der Behandlung von Nierenleiden Expired - Fee Related DE19920233C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920233A DE19920233C2 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Vorrichtung zur Optimierung der Behandlung von Nierenleiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920233A DE19920233C2 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Vorrichtung zur Optimierung der Behandlung von Nierenleiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19920233A1 DE19920233A1 (de) 2000-12-14
DE19920233C2 true DE19920233C2 (de) 2002-11-07

Family

ID=7906766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19920233A Expired - Fee Related DE19920233C2 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Vorrichtung zur Optimierung der Behandlung von Nierenleiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19920233C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11350887B2 (en) 2019-08-07 2022-06-07 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Systems and methods for detection of potential health issues
CN111487291B (zh) * 2020-04-24 2022-11-29 江苏省农业科学院 基于电子鼻检测技术高效评价桃花芽需冷量的方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624384A1 (de) * 1975-06-01 1976-12-16 Ajinomoto Kk Verfahren zur bestimmung von harnstoff im blut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3823736A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Winners Japan Co Ltd Vorrichtung zum nachweis von halitose
DE3932784A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Nmi Naturwissenschaftl U Mediz Diagnose von lungenkrankheiten durch analyse von nicht fluechtigen und fluechtigen bestandteilen der atemluft
DE4209200A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Factair Ltd Vorrichtung zur untersuchung von gasen
FR2695208A1 (fr) * 1992-08-25 1994-03-04 Inocosm Laboratoires Procédé de prélèvement et de concentration de produits volatils, issus de la peroxydation des acides gras poly-insaturés, ainsi que dispositifs permettant la mise en Óoeuvre de ce procédé.
DE19710525A1 (de) * 1997-03-14 1998-10-22 Cammann Karl Prof Dr Vorrichtung und Verfahren zur Probennahme in fluiden Phasen mit einem Diffusionskörper und einer analytbindenden weiteren Phase

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624384A1 (de) * 1975-06-01 1976-12-16 Ajinomoto Kk Verfahren zur bestimmung von harnstoff im blut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3823736A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Winners Japan Co Ltd Vorrichtung zum nachweis von halitose
DE3932784A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Nmi Naturwissenschaftl U Mediz Diagnose von lungenkrankheiten durch analyse von nicht fluechtigen und fluechtigen bestandteilen der atemluft
DE4209200A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Factair Ltd Vorrichtung zur untersuchung von gasen
FR2695208A1 (fr) * 1992-08-25 1994-03-04 Inocosm Laboratoires Procédé de prélèvement et de concentration de produits volatils, issus de la peroxydation des acides gras poly-insaturés, ainsi que dispositifs permettant la mise en Óoeuvre de ce procédé.
DE19710525A1 (de) * 1997-03-14 1998-10-22 Cammann Karl Prof Dr Vorrichtung und Verfahren zur Probennahme in fluiden Phasen mit einem Diffusionskörper und einer analytbindenden weiteren Phase

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Meas. Sci. Technol. Vol.9 (1998) S.120-127 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19920233A1 (de) 2000-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2299901B1 (de) Transportabler pneumotachograph zur messung von bestandteilen des exspirationsvolumens
EP0246451B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Gaspartialdrücken im Blut
DE102009043236A1 (de) Multifunktions-Steuerventil für Gasmessgeräte
CH638990A5 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von blutgasproben aus einem blutgefaess zu einem gasanalysator.
DE19605246A1 (de) Verfahren zur Eichung von Gasmeßsonsoren für gelöste Gase und Verfahren zur Konzentrationsmessung von CO2 in Blut mit Hilfe eines solchen Eichverfahrens
DE102013215640A1 (de) Anordnung zur Entnahme von Atemgasproben
EP0251027A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Partialdrucks von in einem Fluid gelösten Gasen und Gasgemischen
EP0759169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von ausgeatmetem atemkondensat
DE102014106489A1 (de) Vorrichtung und Vorrichtungs-Steuerungsverfahren zur quantitativen Konzentrationsbestimmung ausgewählter aus einem Patientenkörper ausgefilterter Substanzen in einer Flüssigkeit
DE202009018824U1 (de) Probenentnahmesystem für ein Gerät zur Atemgasanalyse
EP2288898B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung der eigenschaften von aerosolformulierungen
WO1997043952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von volatilen substanzen im expiratorischen atemgas
DE19920233C2 (de) Vorrichtung zur Optimierung der Behandlung von Nierenleiden
DE10028548C1 (de) Verfahren zum Nachweis von alpha-Oxoaldehyden in Vollblut, Blutplasma und/oder Serum eines Patienten
EP1036322A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung von atemwegserkrankungen und diagnostische mittel
DE102005026933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Analyse von Bestandteilen von exhaliertem Atemgas
DE19548348C1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Isotopenverhältnisses eines Gases
DE60215403T2 (de) Verfahren zur Analyse von Mundgeruch
DE102007012210A1 (de) Transportabler Pneumotachograph zur Messung von Bestandteilen des Exspirationsvolumens sowie ein Verfahren hierzu
EP1601975A1 (de) Differenzialdiagnostik und monitoring von vitamin b12-, vitamin b6- und fols ure-st rungen
WO2000047990A2 (de) Gasanalysator und seine verwendung in der medizinischen diagnostik
Hay III Exposure to aromatic hydrocarbons in a coke oven by-product plant
McCredie et al. In vivo determination of intestinal calcium absorption, with scandium-47 used as marker
DE202007003818U1 (de) Transportabler Pneumotachograph zur Messung von Bestandteilen des Exspirationsvolumens
EP2042866A1 (de) Atemluft-Analyse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee