DE19920233A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Behandlung von Nierenleiden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Behandlung von Nierenleiden

Info

Publication number
DE19920233A1
DE19920233A1 DE19920233A DE19920233A DE19920233A1 DE 19920233 A1 DE19920233 A1 DE 19920233A1 DE 19920233 A DE19920233 A DE 19920233A DE 19920233 A DE19920233 A DE 19920233A DE 19920233 A1 DE19920233 A1 DE 19920233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialysis
gas
indicates
gas detector
analytes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19920233A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19920233C2 (de
Inventor
Klaus Abraham-Fuchs
Kai-Uwe Schmidt
Volker Schmidt
Joachim Tork
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19920233A priority Critical patent/DE19920233C2/de
Publication of DE19920233A1 publication Critical patent/DE19920233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19920233C2 publication Critical patent/DE19920233C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/20Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons for measuring urological functions restricted to the evaluation of the urinary system
    • A61B5/201Assessing renal or kidney functions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/082Evaluation by breath analysis, e.g. determination of the chemical composition of exhaled breath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1613Profiling or modelling of patient or predicted treatment evolution or outcome
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/497Physical analysis of biological material of gaseous biological material, e.g. breath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/52General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers with memories providing a history of measured variating parameters of apparatus or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/30Blood pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/40Respiratory characteristics
    • A61M2230/43Composition of exhalation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur Optimierung der Medikation und Behandlung von Nierenleiden, wobei die Atemluft und/oder die volatilen Anteile des Urins, des Blutes und anderer Körperflüssigkeiten des Patienten mittels einer Gasanalyse analysiert und aus Abweichungen des Gehalts an vorgebbaren Analyten von einem Normalzustand ein Maß für die Dringlichkeit einer Dialyse und/oder für die Klassifizierung des Patientenzustandes in einem vorgegebenen Medikationsplan bestimmt wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Optimierung der Medikation und Behandlung von Nierenleiden, sowie auf ei­ ne Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Akute und chronische Erkrankungen der Niere zählen zu den häufigen medizinischen Krankheitsbildern. In Deutschland le­ ben über 55 000 Menschen, deren Nierenfunktion als schlecht oder sehr schlecht zu bezeichnen ist, so dass in jedem Jahr etwa 12 000 Menschen mit einer Dialysebehandlung neu beginnen müssen.
Die Niere ist wesentlich am metabolischen und physiologischen Regelkreis des Körpers beteiligt. Sie übernimmt die zentrale Funktion zur Ausscheidung von Stoffwechselabbauprodukten und Giften (Harnstoff, Harnsäure, Medikamente). Sie regelt den Elektrolyth-Säure-, Base- und Wasserhaushalt und ist somit indirekt für die Regelung des Blutdrucks verantwortlich. Bei Störungen der Filterfunktion der Niere (z. B. bei Chlomeroli­ tis) kommt es zu einem Eiweißverlust über die Nieren, der er­ hebliche Ausmaße annehmen kann und der durch eine erhöhte diätetische Zufuhr ausgeglichen werden muss. Andererseits entstehen gerade im Eiweißstoffwechsel Abbauprodukte, die über die Nieren ausgeschieden werden müssen. Akute Infektio­ nen, schwere körperliche Anstrengungen, Aufnahme von Giften oder von Salzen, die über die Nieren ausgeschieden werden müssen, können zu einer akuten Verschlechterung der Nieren­ funktion führen, da sie die Nieren zusätzlich belasten. Je nach Grad der Schädigung wird die Niereninsuffizienz diäte­ tisch, medikamentös, durch Dialyse oder durch eine Nieren­ transplantation behandelt. Das Grundprinzip der Dialyse be­ steht darin, über semipermeable Membranen Körperflüssigkeiten und Dialyseflüssigkeiten in Kontakt zu bringen. Durch den An­ gleich der Flüssigkeitszusammensetzungen werden aus der Kör­ perflüssigkeit Stoffwechselprodukte und andere oben genannte Substanzen aus dem Körper entfernt. Die Behandlung der Nie­ renfunktionsstörungen ist dabei eine Gradwanderung, bei der fehlende Kompensationsfähigkeit der Niere zunehmend durch ex­ terne Kontroll- und Steuermechanismen bis hin zur vollständi­ gen Nachbildung der Nierenfunktionen durch Dialysemaschinen und die Gabe von Medikamenten ersetzt wird. Bei der Hämodia­ lyse muss sich der Patient zwei- bis dreimal wöchentlich ei­ ner vier- bis sechsstündigen Behandlung unterziehen. Die Be­ handlungsfrequenz wird wesentlich von der Restnierenfunktion und zusätzlich auftretenden Komplikationen bestimmt. Die Be­ handlung erfordert eine regelmäßige Messung der Körperparame­ ter und erfolgt dann über die Steuerung der täglichen Zufuhr von Salzen, Proteinen und Medikamenten, und gegebenenfalls über die regelmäßige Durchführung der Dialyse.
Zur Beurteilung des akuten Zustandes des Patienten werden bisher eine Reihe von Untersuchungsmethoden parallel einge­ setzt: Tägliche Gewichtskontrolle, Laboruntersuchung des Blu­ tes zur Bestimmung der Blutzusammensetzung, Konzentration der Harnsubstanzen, wie Harnstoff und Harnsäure, sowie Laborun­ tersuchungen zur Messung der Urinzusammensetzung. Diese Un­ tersuchungsmethoden sind aufwendig, teuer und - gerade durch die ständige Blutentnahme - auch belastend für den Patienten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine zu dessen Durchführung geeignete Vorrichtung zu schaffen, um eine Optimierung der Medikation und Behandlung von Nierenleiden ohne die aufwendigen Untersuchungsmethoden zu ermöglichen, die vorstehend angesprochen worden sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Atemluft und/oder die volatilen Anteile des Urins, des Blutes und anderer Körperflüssigkeiten des Patienten mit­ tels einer Gasanalyse analysiert und aus Abweichungen des Ge­ halts an vorgebbaren Analyten von einem Normalzustand ein Maß für die Dringlichkeit einer Dialyse und/oder für die Klassi­ fizierung des Patientenzustandes in einem vorgegebenen Medi­ kationsplan bestimmt wird.
In erster Linie geht es dabei um die Erstellung eines genaue­ ren Bildes des Zustandes des Patienten, damit daraus der Arzt das Maß für die Dringlichkeit einer Dialyse und/oder für die Klassifierzung des Patientenzustandes in einem vorgegebenen Medikationsplan rasch entnehmen kann. Zwar liegt es auch im Rahmen der Erfindung, dass die Zustandsaussagen der Gasanaly­ se über ein selbstlernendes Dialysemodell ausgewertet werden, das auf der Basis bereits vorhandener Messdaten und gegebe­ nenfalls zusätzlicher physiologischer Informationen Medika­ tions- und Behandlungsvorschläge errechnet, doch ist die An­ wendung und Terminierung einer Dialyse oder die Medikation in erster Linie Sache des behandelnden Arztes, der ja auch bei einem vorgegebenen Patientenzustand stets mehrere unter­ schiedliche Behandlungsmöglichkeiten hat und auch haben soll. Dabei kann aber durch das erfindungsgemäße Verfahren über die reine Klassifizierung des Patientenzustandes hinaus dem Arzt auch gleich ein Medikationsvorschlag oder ein Bündel von Me­ dikationsvorschlägen gemacht werden, aus denen er dann die mit den sonstigen ihm bekannten Patientendaten am besten zu vereinbarende weitere Behandlung und Medikation auswählt und festlegt.
Zur genaueren Analyse und damit zur Gewinnung eines besseren Bildes des jeweiligen Patientenzustandes kann dabei in Wei­ terbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Analyten vor der Gasanalyse in einem Anreicherungsprozess konzentriert werden, der bevorzugt ein Adsorptions- und ein nachgeschalte­ tes Thermodesorptionsverfahren umfassen kann.
Durch die erfindungsgemäße Untersuchung primär der Atemluft des Patienten, aber auch der volatilen Anteile des Urins, können akute Verschlechterungen des Patientenzustandes in der häuslichen Umgebung, beim Arzt oder in der Klinik quasi "er­ rochen" werden. Im wesentlichen ergibt sich der Geruch durch die Präsenz von Aminoverbindungen, wie Ammoniak, Methylamin, Dimethylamin und Trimethylamin und ähnlichen Verbindungen. Der Zeitpunkt eines erforderlichen Eingreifens bzw. einer Me­ dikamenteneinnahme kann somit in sehr viel einfacherer Weise bestimmt werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet man zweckmäßigerweise ein Blas- und/oder Saugrohr (letzteres insbesondere im Hinblick auf die Auswertung der volatilen An­ teile des Urins des Patienten) mit gegebenenfalls angeschlos­ sener Saugquelle, an die ein Gasdetektor mit einer nachge­ schalteten Speicher- und Auswerteeinheit angeschlossen ist.
Der Gasdetektor kann dabei sowohl ein Gaschromatograph, ein Massenspektrometer, ein spezifischer Gassensor oder auch ein Array aus unspezifischen Gassensoren sein.
In der Speichereinheit werden dabei nicht nur die vom Gasde­ tektor ermittelten Bestandteile der jeweils im einzelnen ver­ wendeten Analyten abgespeichert, sondern diese Auswerteein­ heit erhält zweckmäßigerweise ein ganzes Dialysemodell mit Normwerten bzw. Normbereichen, so dass die gewonnenen Analy­ tenkonzentrationen mit den Daten dieses Dialysemodells ver­ glichen und daraus ein genaueres Zustandsprofil des Patienten erstellt werden kann.
Um die häufig sehr geringen Konzentrationen der Analyten bes­ ser erfassen zu können, soll dem Blas- und/oder Saugrohr we­ nigstens ein Adsorptionsröhrchen mit einem auf ein oder meh­ rere der überwachten Analyten spezifisch ansprechenden Adsor­ bens nachgeschaltet ist, das die Analyten aus der Luftprobe herausfiltert, wobei das/die Adsorptionsröhrchen umschaltbar an ein kleines Messvolumen des Gasdetektors anschließbar ist, um die über einen Thermodesorptionsprozess wieder freigesetz­ ten Analyten in konzentrierter Form untersuchen zu können.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich in besonders einfacher Weise ein Olfaktometer mit einer ein selbstlernendes Dialysemodell umfassenden Auswerteelektronik zur Bestimmung der Medikation und der Behandlungsdaten.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung, die schematisch ein im Einsatz befindliches erfindungsgemäß eingesetztes Ol­ faktometer sowie ein Ablaufdiagramm des Verfahrens zeigt.
Das erfindungsgemäße Messsystem besteht aus einem Olfaktome­ ter, z. B. einer elektronischen Nase, und einem Dialysemodell des Patienten. Dieses Modell der Nieren-/Dialysefunktion ist selbstlernend und passt sich dem Patientenzyklus adaptiv an. Der Anwender bläst täglich zu definierten Zeiten, z. B. mor­ gens, in das Olfaktometer, der die Dialyseparameter bestimmt. Diese werden dann an das Dialysemodell übergeben, das bevor­ zugt in die Auswerteschaltung eines entsprechend umgerüsteten Olfaktometers mit integriert ist. Auf der Basis der schon vorhandenen Messdaten und einigen zusätzlichen physiologi­ schen Informationen, wie beispielsweise Daten über die Nah­ rungsaufnahme, über die Konstitution des Patienten, den Blut­ druck od. dgl., kann dann sowohl die erforderliche Medikation als auch der Zeitpunkt einer anstehenden Dialyse - basierend auf der momentanen Restnierenfunktion sowie dem tatsächlichen Vergiftungszustand des Körpers durch die unzureichende Nie­ renfunktion - exakt, rasch, einfach und ohne den Patienten zu belasten ermittelt werden.
Anstelle des gezeigten Olfaktometers mit einem Blasrohr, in die der Patient die Atemluft einbläst, kann selbstverständ­ lich auch eine Gerätevariante verwendet werden, bei der das Blasrohr durch ein Saugrohr ersetzt ist oder gleichzeitig als solches arbeiten kann, um - unterstützt durch eine einschalt­ bare Saugquelle, beispielsweise eine Saugpumpe - die Luft stärker ansaugen zu können, wenn der Patient selbst zu schwach zum Einblasen ist, und um insbesondere auch die vola­ tilen Anteile des Urins durch Ansaugen erfassen zu können.
Darüber hinaus kann das gezeigte Olfaktometer noch mit einer Anreicherungseinheit versehen sein, welches aus einem oder mehreren Adsorptionsröhrchen besteht, durch die die Luftprobe geleitet wird, um die Analyten herauszufiltern. Nach einer mehr oder weniger langen Zeit, um ausreichend große Mengen der zu überwachenden Analyten zu gewinnen, werden die Saug­ röhrchen auf ein kleines Messvolumen des Gasdetektors umge­ schaltet und über einen Thermodesorptionsprozess die Analyten wieder freigesetzt, so dass sie in entsprechend höher konzen­ trierter Form gegenüber der Ausgangsluftprobe im Messvolumen zur Verfügung stehen, und damit über den Gasdetektor besser erfassbar sind.
Der Gasdetektor, also das oben beispielsweise angesprochene Olfaktometer, kann einen Gaschromatographen, ein Massenspek­ trometer, einen spezifischen Gasdetektor, oder aber auch ein Array aus unspezifischen Gassensoren enthalten.
Durch die Erfindung lässt sich die Behandlung von Nierenlei­ den patientenspezifisch optimieren und beispielsweise auch die Dialysetermine von der bisher meist starren Abfolge be­ freien und je nach dem gegenwärtigen Zustand des Patienten vorziehen oder hinausschieben. Dies ist gerade für die Heim­ dialyse von großem Vorteil.

Claims (11)

1. Verfahren zur Optimierung der Medikation und Behandlung von Nierenleiden, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Atemluft und/oder die volatilen Anteile des Urins, des Blutes und anderer Körperflüssigkeiten des Patienten mittels einer Gasanalyse analysiert und aus Ab­ weichungen des Gehalts an vorgebbaren Analyten von einem Nor­ malzustand ein Maß für die Dringlichkeit einer Dialyse und/oder für die Klassifizierung des Patientenzustandes in einem vorgegebenen Medikationsplan bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Zustandsaussagen der Gasanalyse über ein selbstlernendes Dialysemodell ausgewertet werden, das auf der Basis bereits vorhandener Messdaten und gegebenenfalls zusätzlicher physiologischer Informationen Me­ dikations- und Behandlungsvorschläge errechnet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Analyten vor der Gasanalyse in einem Anreicherungsprozess konzentriert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Anreicherungsprozess ein Adsorptions- und ein nachfolgendes Thermodesorptionsver­ fahren umfasst.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Blas- und/oder Saugrohr mit gegebenenfalls angeschlossener Saugquelle, an die ein Gasdetektor mit einer nachgeschalteten Speicher- und einer Auswerteeinheit ange­ schlossen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Gasdetektor ein Ga­ schromatograph ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Gasdetektor ein Massen­ spektrometer ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Gasdetektor ein spezi­ fischer Gassensor ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Gasdetektor ein Array aus unspezifischen Gassensoren ist.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Olfaktometer mit einer ein selbstlernendes Dialysemodell umfassenden Auswerteelektronik zur Bestimmung der Medikation und der Behandlungsdaten.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, dass dem Blas- und/oder Saugrohr wenigstens ein Adsorptionsröhrchen mit einem auf ein oder mehrere der überwachten Analyten spe­ zifisch ansprechenden Adsorbens nachgeschaltet ist, das die Analyten aus der Luftprobe herausfiltert, wobei das/die Ad­ sorptionsröhrchen umschaltbar an ein kleines Messvolumen des Gasdetektors anschließbar ist, um die über einen Thermo­ desorptionsprozess wieder freigesetzten Analyten in konzen­ trierter Form wieder untersuchen zu können.
DE19920233A 1999-05-03 1999-05-03 Vorrichtung zur Optimierung der Behandlung von Nierenleiden Expired - Fee Related DE19920233C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920233A DE19920233C2 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Vorrichtung zur Optimierung der Behandlung von Nierenleiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920233A DE19920233C2 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Vorrichtung zur Optimierung der Behandlung von Nierenleiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19920233A1 true DE19920233A1 (de) 2000-12-14
DE19920233C2 DE19920233C2 (de) 2002-11-07

Family

ID=7906766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19920233A Expired - Fee Related DE19920233C2 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Vorrichtung zur Optimierung der Behandlung von Nierenleiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19920233C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111487291A (zh) * 2020-04-24 2020-08-04 江苏省农业科学院 基于电子鼻检测技术高效评价桃花芽需冷量的方法
US11350887B2 (en) 2019-08-07 2022-06-07 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Systems and methods for detection of potential health issues

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624384A1 (de) * 1975-06-01 1976-12-16 Ajinomoto Kk Verfahren zur bestimmung von harnstoff im blut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3823736A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Winners Japan Co Ltd Vorrichtung zum nachweis von halitose
DE3932784A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Nmi Naturwissenschaftl U Mediz Diagnose von lungenkrankheiten durch analyse von nicht fluechtigen und fluechtigen bestandteilen der atemluft
DE4209200A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Factair Ltd Vorrichtung zur untersuchung von gasen
FR2695208A1 (fr) * 1992-08-25 1994-03-04 Inocosm Laboratoires Procédé de prélèvement et de concentration de produits volatils, issus de la peroxydation des acides gras poly-insaturés, ainsi que dispositifs permettant la mise en Óoeuvre de ce procédé.
DE19710525A1 (de) * 1997-03-14 1998-10-22 Cammann Karl Prof Dr Vorrichtung und Verfahren zur Probennahme in fluiden Phasen mit einem Diffusionskörper und einer analytbindenden weiteren Phase

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624384A1 (de) * 1975-06-01 1976-12-16 Ajinomoto Kk Verfahren zur bestimmung von harnstoff im blut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3823736A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Winners Japan Co Ltd Vorrichtung zum nachweis von halitose
DE3932784A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Nmi Naturwissenschaftl U Mediz Diagnose von lungenkrankheiten durch analyse von nicht fluechtigen und fluechtigen bestandteilen der atemluft
DE4209200A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Factair Ltd Vorrichtung zur untersuchung von gasen
FR2695208A1 (fr) * 1992-08-25 1994-03-04 Inocosm Laboratoires Procédé de prélèvement et de concentration de produits volatils, issus de la peroxydation des acides gras poly-insaturés, ainsi que dispositifs permettant la mise en Óoeuvre de ce procédé.
DE19710525A1 (de) * 1997-03-14 1998-10-22 Cammann Karl Prof Dr Vorrichtung und Verfahren zur Probennahme in fluiden Phasen mit einem Diffusionskörper und einer analytbindenden weiteren Phase

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Meas. Sci. Technol. Vol.9 (1998) S.120-127 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11350887B2 (en) 2019-08-07 2022-06-07 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Systems and methods for detection of potential health issues
CN111487291A (zh) * 2020-04-24 2020-08-04 江苏省农业科学院 基于电子鼻检测技术高效评价桃花芽需冷量的方法
CN111487291B (zh) * 2020-04-24 2022-11-29 江苏省农业科学院 基于电子鼻检测技术高效评价桃花芽需冷量的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19920233C2 (de) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605246A1 (de) Verfahren zur Eichung von Gasmeßsonsoren für gelöste Gase und Verfahren zur Konzentrationsmessung von CO2 in Blut mit Hilfe eines solchen Eichverfahrens
DE2907787C2 (de)
DE102009043236A1 (de) Multifunktions-Steuerventil für Gasmessgeräte
EP0251027B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Partialdrucks von in einem Fluid gelösten Gasen und Gasgemischen
EP0722567B1 (de) Messeinrichtung zur analyse von fluiden
DE2113729A1 (de) Verfahren zum Feststellen von spurenfoermigen Mengen an organischen Praeparaten in einem Lebewesen
DE102013215640A1 (de) Anordnung zur Entnahme von Atemgasproben
DE102008027630A1 (de) Transportabler Pneumotachograph zur Messung von Bestandteilen des Exspirationsvolumens
DE202009018824U1 (de) Probenentnahmesystem für ein Gerät zur Atemgasanalyse
DE102011106717A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse von flüchtigen organischen Verbindungen in gasförmigen Proben
WO2002058106A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beurteilung des zustandes von organismen und naturprodukten sowie zur analyse einer gasförmigen mischung mit haupt- und nebenkomponenten
WO2015075168A1 (de) Verfahren zur messung der menschlichen ausatemluft
WO1997043952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von volatilen substanzen im expiratorischen atemgas
EP0776374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der aktivität von enzymen in flüssigkeiten, beziehungsweise der konzentration und/oder aktivität von inhibitoren in flüssigkeiten
DE10028548C1 (de) Verfahren zum Nachweis von alpha-Oxoaldehyden in Vollblut, Blutplasma und/oder Serum eines Patienten
DE102019121840A1 (de) Medizinischer Proben-/Entnahmebehälter mit einem Testfeld und einer Absorbereinheit
DE19920233A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Behandlung von Nierenleiden
EP1036322B1 (de) Vorrichtung zur untersuchung von atemwegserkrankungen und diagnostische mittel
WO1984000689A1 (en) Extraction of bound toxins from the blood
DE19548348C1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Isotopenverhältnisses eines Gases
DE60215403T2 (de) Verfahren zur Analyse von Mundgeruch
DE102019121841A1 (de) Medizinisches Fluidproben-Entnahmesystem mit einem Proben- /Entnahmebehälter mit Nährboden oder Testfeld und Nährbodenvorbereitungsverfahren
DE102018122024A1 (de) System zur Analyse von aus dem Körper stammenden Flüssigkeiten oder mit ihnen in Kontakt stehenden Flüssigkeiten
Hay III Exposure to aromatic hydrocarbons in a coke oven by-product plant
EP2042866A1 (de) Atemluft-Analyse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee