EP1594349B1 - Elektronisches Vorschaltgerät für eine Lampe - Google Patents

Elektronisches Vorschaltgerät für eine Lampe Download PDF

Info

Publication number
EP1594349B1
EP1594349B1 EP05008806A EP05008806A EP1594349B1 EP 1594349 B1 EP1594349 B1 EP 1594349B1 EP 05008806 A EP05008806 A EP 05008806A EP 05008806 A EP05008806 A EP 05008806A EP 1594349 B1 EP1594349 B1 EP 1594349B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit
commutation
electronic ballast
damping element
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05008806A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1594349A1 (de
Inventor
Elisa Garavini
Josef Osterried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1594349A1 publication Critical patent/EP1594349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1594349B1 publication Critical patent/EP1594349B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters

Definitions

  • the present invention relates to an electronic ballast for a lamp having an input circuit with a connection to a power supply, an output circuit having a connection for the lamp and a voltage converter device arranged between the input and the output circuit, the voltage converter device comprising an input capacitor and an output capacitor, between which a switching device and a freewheeling diode, and at least one damping element, at least one trapezoidal capacitor and an inductance are arranged, wherein the voltage converter device is designed to perform a commutation, based on a commutation before the commutation of a first, a main flow through a main circuit and after the commutation is defined as a second main circuit through which the main current flows, and at least one bypass circuit not through the main current, wherein de R at least one secondary circuit which comprises at least one damping element and the at least one trapezoidal capacitor.
  • Such an electronic ballast is known from MUNOZ B C A, "Study of a new passive lossless turn-off snubber", POWER ELECTRONICS CONGRESS, 1998, CIEP 98, VI IEEE INTERNATIONAL MORELIA; MEXICO 12-15 OCT 1998, PISCATAWAY, NJ, USA, IEEE, US, 12 October 1998 (1998-10-12), pages 147-152, XP010324613 ISBN: 0-7803-5006-5.
  • This known snubber shows a branch circuit comprising three diodes, two capacitors and one inductance. The goal of this snubber circuit is to provide a snubber using only passive components which, in particular, has the least possible losses when switched off, so that the corresponding energy is conducted to the load circuit.
  • FIG. 1 Another known from the prior art device is shown schematically in Fig. 1, wherein the input circuit, the reference numeral 10, the voltage converter device the Reference numeral 12 and the output circuit carries the reference numeral 14.
  • the lamp is identified by the reference numeral 16.
  • FIG. 1 A more detailed illustration of the circuitry used in the prior art voltage conversion device 12 can be seen in FIG. This has on the input side an input capacitor C1 and on the output side an output capacitor C2.
  • the circuit shown here by way of example is designed as a buck converter and has a switching device T1, in the present case a transistor, a freewheeling diode D1, a trapezoidal capacitor C3 and an inductor L1.
  • the switching device T1 and the inductance L1 are arranged in the longitudinal branch, the freewheeling diode D1 and the trapezoidal capacitor C3 are each arranged in a shunt branch.
  • a trapezoidal capacitor is used to adjust the switching speed of the switching device.
  • the inductance L1 is dimensioned in the usual way as a storage inductor and ensures that a current flow is maintained after the commutation.
  • a damping element L2 preferably a ferrite, is arranged serially to the switching device T1.
  • the damping element may also be formed as an iron sheet or as at least one conductor loop.
  • this is preferably threaded in the prior art onto a transistor leg or fitted as a separate component.
  • a damping element With such a damping element, the high-frequency vibrations caused by the switching of the switching element T1 are attenuated.
  • the disadvantage of this known interconnection of the damping element is that it requires a damping element, which must be designed so that it is as low as possible with direct current and as high as possible with high-frequency alternating current.
  • the ratio between resistance at DC and resistance at AC is on the order of 1: 1000.
  • the DC resistance is preferably below 100 m ⁇
  • the AC resistance at HF should be in the order of 100 ⁇ .
  • the damping element must be made relatively large. This has the consequence that the damping element in the prior art can not be implemented in SMD, but must be mounted as a discrete component by hand on the board. The size also has a negative effect on the space already tight in an electric ballast anyway.
  • the present invention is therefore based on the object, a generic electronic ballast in such a way that an automatic assembly is made possible and a significant reduction of the space occupied by the damping element can be achieved.
  • an electronic ballast with the features of claim 1.
  • the invention is based on the finding that the damping element can be made significantly smaller, if it is no longer traversed by the main stream.
  • a significantly smaller component can be selected as in the known implementation. If the size is maintained, significantly better damping properties can be achieved with the electronic ballast according to the invention than in the prior art.
  • the switching device and the freewheeling diode are designed as two separate semiconductor components, e.g. as field effect transistor.
  • the voltage converter device is designed so that before the commutation, the switching device and after commutation the freewheeling diode is traversed by current, or vice versa, and between these two phases, the at least one series circuit of damping element and trapezoidal capacitor is traversed by current.
  • exactly one series circuit of damping element and trapezoidal capacitor is provided, which is arranged parallel to the switching device or parallel to the freewheeling diode.
  • two series circuits each consisting of a damping element and a trapezoidal capacitor may be provided, wherein a first such series connection is arranged parallel to the switching device and a second such series connection is arranged parallel to the free-wheeling diode.
  • the damping element can be formed as ferrite, as iron sheet or as at least one conductor loop.
  • the at least one damping element is designed as an SMD component, whereby a simple automatic assembly is made possible.
  • Figure 3 shows three different embodiments of a voltage converter device, as used in an electronic ballast according to the invention.
  • the three embodiments shown in FIG. 3 each serve to implement a step-down converter.
  • a first main circuit is defined before the commutation, which is shown here by dashed lines and the components comprise input capacitor C1, switching device T1, inductance L1 and output capacitor C2.
  • a second main circuit is defined, characterized in that the current flows in the dash-dotted line comprising the free-wheeling diode D1, the inductance L1 and the output capacitor C2.
  • the current flows through the series circuit of trapezoidal capacitor C3 and damping element L2 and output capacitor C2.
  • the series circuit of trapezoidal capacitor C3 and damping element L2 is arranged in a secondary circuit.
  • the respective main circuit before commutation and the respective main circuit after commutation comprise the same elements as already used in connection with the embodiment of FIG. 3a executed. For the sake of clarity, therefore, only the current flow during the commutation is dotted registered in the figures according to the embodiments 3b and 3c. While in the embodiment according to FIG. 3b the series circuit of damping element L2 and trapezoidal capacitor C3 is arranged in a branch circuit which is arranged parallel to the switching device T1, in the embodiment according to FIG. 3c two series circuits are formed in comparison with the embodiment according to FIG.
  • the embodiments of a voltage converter device of an electronic ballast according to the invention illustrated in FIGS. 4 a and 4 b each realize a step-up converter.
  • the main circuit before commutation comprises the elements input capacitor C1, inductance L1 and switching device T1
  • the main circuit after commutation comprises the elements input capacitor C1, inductance L1, freewheeling diode D1 and output capacitor C2.
  • the current flows in the embodiment according to FIG. 4a through the components input capacitor C1, inductance L1, attenuation element L2 and trapezoidal capacitor C3.
  • the current flows through the components input capacitor C1, inductance L1, damping element L2, trapezoidal capacitor C3 and output capacitor C2.
  • a voltage converter device in the ballast according to the invention also include the serial arrangement of a boost converter and a buck converter, for example, the boost converter of the power factor correction is used and the buck converter of the setting of the output circuit 14 desired voltage levels.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Vorschaltgerät für eine Lampe mit einem Eingangskreis mit einem Anschluss an eine Spannungsversorgung, einem Ausgangskreis mit einem Anschluss für die Lampe und einer zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangskreis angeordneten Spannungskonvertervorrichtung, wobei die Spannungskonvertervorrichtung einen Eingangskondensator und einen Ausgangskondensator umfasst, zwischen denen eine Schaltvorrichtung und eine Freilaufdiode, sowie mindestens ein Dämpfungselement, mindestens ein Trapezkondensator und eine Induktivität angeordnet sind, wobei die Spannungskonvertervorrichtung ausgelegt ist, eine Kommutierung auszuführen, wobei bezogen auf einen Kommutierungsvorgang vor der Kommutierung ein erster, von einem Hauptstrom durchflossener Hauptstromkreis und nach der Kommutierung ein zweiter, von dem Hauptstrom durchflossener Hauptstromkreis definiert ist, sowie mindestens ein von dem Hauptstrom nicht durchflossener Nebenstromkreis, wobei der mindestens eine Nebenstromkreis das mindestens eine Dämpfungselement und den mindestens einen Trapezkondensator umfasst.
  • Stand der Technik
  • Ein derartiges elektronisches Vorschaltgerät ist bekannt aus MUNOZ B C A, "Study of a new passive lossless turn-off snubber", POWER ELECTRONICS CONGRESS, 1998, CIEP 98, VI IEEE INTERNATIONAL MORELIA; MEXICO 12-15 OCT. 1998, PISCATAWAY, NJ, USA, IEEE, US, 12. Oktober 1998 (1998-10-12), Seiten 147-152, XP010324613 ISBN: 0-7803-5006-5. Dieser bekannte Snubber zeigt einen Nebenstromkreis, der drei Dioden, zwei Kondensatoren und eine Induktivität umfasst. Das Ziel dieser Snubberschaltung besteht darin, unter Verwendung von lediglich passiven Bauteilen einen Snubber bereitzustellen, der insbesondere beim Ausschalten dadurch möglichst geringe Verluste aufweist, dass die entsprechende Energie an den Lastkreis geleitet wird.
  • Eine weitere aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung ist in Fig. 1 schematisch dargestellt, wobei der Eingangskreis die Bezugszahl 10, die Spannungskonvertervorrichtung die Bezugszahl 12 und der Ausgangskreis die Bezugszahl 14 trägt. Die Lampe ist mit dem Bezugszeichen 16 gekennzeichnet. Eine detailliertere Darstellung der im Stand der Technik als Spannungskonvertervorrichtung 12 verwendeten Schaltungsanordnung kann Figur 2 entnommen werden. Diese weist eingangsseitig einen Eingangskondensator C1 und ausgangsseitig einen Ausgangskondensator C2 auf. Die vorliegend beispielhaft gezeigte Schaltung ist als Tiefsetzsteller ausgebildet und weist eine Schaltvorrichtung T1, vorliegend einen Transistor, eine Freilaufdiode D1, einen Trapezkondensator C3 sowie eine Induktivität L1 auf. Während die Schaltvorrichtung T1 und die Induktivität L1 im Längszweig angeordnet sind, sind die Freilaufdiode D1 und der Trapezkondensator C3 jeweils in einem Querzweig angeordnet. Ein Trapezkondensator dient der Einstellung der Schaltgeschwindigkeit der Schaltvorrichtung. Die Induktivität L1 ist in üblicher Weise als Speicherdrossel dimensioniert und sorgt dafür, dass nach der Kommutierung ein Stromfluss aufrecht erhalten bleibt.
  • Beim Schalten der Schaltvorrichtung T1 entstehen sehr hohe Strom- und Spannungsänderungsgeschwindigkeiten, welche bei bevorzugten Anwendungen derartiger Schaltungen Funkstörungen im Bereich von 20 bis 200 MHz erzeugen können. Um die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten, wird deshalb seriell zur Schaltvorrichtung T1 ein Dämpfungselement L2, bevorzugt ein Ferrit, angeordnet. Je nach Frequenzbereich kann das Dämpfungselement auch als Eisenblech oder als mindestens eine Leiterschleife ausgebildet sein.
  • Im Falle der Verwendung eines dämpfenden Ferrits wird dieser im Stand der Technik bevorzugt auf ein Transistorbein gefädelt oder als separates Bauelement bestückt. Mit einem derartigen Dämpfungselement werden die hochfrequenten Schwingungen, die durch das Schalten des Schaltelements T1 hervorgerufen werden, gedämpft. Der Nachteil dieser bekannten Verschaltung des Dämpfungselements besteht darin, dass sie ein Dämpfungselement erfordert, das so ausgebildet sein muss, dass es bei Gleichstrom einen möglichst niedrigen und bei hochfrequentem Wechselstrom einen möglichst hohen Widerstand darstellt. Üblicherweise liegt das Verhältnis zwischen Widerstand bei Gleichstrom und Widerstand bei Wechselstrom bei einer Größenordnung von 1:1000. Der Gleichstromwiderstand liegt bevorzugt unter 100 mΩ, der Wechselstromwiderstand bei HF soll in der Größenordnung von 100 Ω liegen. Um diese Werte zu erreichen, muss das Dämpfungselement verhältnismäßig groß ausgeführt werden. Dies hat zur Folge, dass das Dämpfungselement im Stand der Technik nicht in SMD realisiert werden kann, sondern als diskretes Bauteil in Handarbeit auf der Platine montiert werden muss. Die Größe wirkt sich auch negativ auf den in einem elektrischen Vorschaltgerät ohnehin knapp bemessenen Platz aus.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes elektronisches Vorschaltgerät derart weiterzubilden, dass eine automatische Montage ermöglicht wird und eine deutliche Reduktion des vom Dämpfungselement eingenommenen Raums erzielt werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein elektronisches Vorschaltgerät mit den Merkmalen von Patentanspruch 1. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das Dämpfungselement deutlich kleiner ausgeführt werden kann, wenn es nicht mehr vom Hauptstrom durchflossen wird. Dadurch, dass das Dämpfungselement in geschickter Art und Weise in einem Nebenstromkreis angeordnet wird, wird es nicht mehr vom Laststrom durchflossen, so dass der DC-Widerstand nur noch eine untergeordnete Rolle spielt. Dennoch kann es dabei die von ihm gewünschte Dämpfung hochfrequenter Schwingungen bewirken. Bei gleicher Dämpfung kann daher ein deutlich kleineres Bauelement gewählt werden als bei der bekannten Realisierung. Wird die Baugröße beibehalten, können mit dem erfindungsgemäßen elektronischen Vorschaltgerät deutlich bessere Dämpfungseigenschaften erreicht werden als beim Stand der Technik.
  • Bevorzugt sind die Schaltvorrichtung und die Freilaufdiode als zwei separate Halbleiterbauelemente ausgeführt, z.B. als Feldeffekttransistor.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die Spannungskonvertervorrichtung so ausgelegt ist, dass vor der Kommutierung die Schaltvorrichtung und nach der Kommutierung die Freilaufdiode von Strom durchflossen wird, oder umgekehrt, und zwischen diesen beiden Phasen die mindestens eine Serienschaltung aus Dämpfungselement und Trapezkondensator von Strom durchflossen wird.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist genau eine Serienschaltung aus Dämpfungselement und Trapezkondensator vorhanden, die parallel zur Schaltvorrichtung oder parallel zur Freilaufdiode angeordnet ist. Alternativ können zwei Serienschaltungen aus jeweils einem Dämpfungselement und einem Trapezkondensator vorhanden sein, wobei eine erste derartige Serienschaltung parallel zur Schaltvorrichtung und eine zweite derartige Serienschaltung parallel zur Freilaufdiode angeordnet ist.
  • Wie bereits erwähnt kann das Dämpfungselement je nach Frequenzbereich, in dem die Spannungskonvertervorrichtung arbeitet, als Ferrit, als Eisenblech oder als mindestens eine Leiterschleife ausgebildet sein. Bevorzugt ist das mindestens eine Dämpfungselement als SMD-Bauelement ausgeführt, wodurch eine einfache automatische Montage ermöglicht wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung die Baugruppen eines aus dem Stand der Technik bekannten elektronischen Vorschaltgeräts;
    Fig. 2
    eine aus dem Stand der Technik bekannte Spannungskonvertervorrichtung wie sie beispielhaft in der im elektronischen Vorschaltgerät von Fig. 1 eingesetzt wird;
    Fig. 3
    drei unterschiedliche Ausführungsformen der Spannungskonvertervorrichtung bei einem erfindungsgemäßen elektronischen Vorschaltgerät, wobei die jeweilige Spannungskonvertervorrichtung als Tiefsetzsteller ausgeführt ist;
    Fig. 4
    zwei unterschiedliche Ausführungsformen der Spannungskonvertervorrichtung bei einem erfindungsgemäßen elektronischen Vorschaltgerät, wobei die jeweilige Spannungskonvertervorrichtung als Hochsetzsteller ausgeführt ist.
    Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Figur 3 zeigt drei unterschiedliche Ausführungsformen einer Spannungskonvertervorrichtung, wie sie bei einem erfindungsgemäßen elektronischen Vorschaltgerät verwendet wird. Die drei in Fig. 3 dargestellten Ausführungsformen dienen jeweils der Realisierung eines Tiefsetzstellers. Mit Bezug auf die in Fig. 3a dargestellte Ausführungsform wird vor der Kommutierung ein erster Hauptstromkreis definiert, der vorliegend gestrichelt eingezeichnet ist und die Bauelemente Eingangskondensator C1, Schaltvorrichtung T1, Induktivität L1 und Ausgangskondensator C2 umfasst. Nach der Kommutierung wird ein zweiter Hauptstromkreis definiert, dadurch dass der Strom in dem strichpunktiert eingezeichneten Kreis fließt, der die Freilaufdiode D1, die Induktivität L1 sowie den Ausgangskondensator C2 umfasst. Während der Kommutierung fließt der Strom durch die Serienschaltung aus Trapezkondensator C3 und Dämpfungselement L2 sowie Ausgangskondensator C2. Im Hinblick auf den Stromfluss vor und nach der Kommutierung , wodurch jeweils ein Hauptstromkreis definiert wird, ist die Serienschaltung aus Trapezkondensator C3 und Dämpfungselement L2 in einem Nebenstromkreis angeordnet.
  • In der Ausführungsform gemäss den Figuren 3b und 3c umfasst der jeweilige Hauptstromkreis vor der Kommutierung und der jeweilige Hauptstromkreis nach der Kommutierung dieselben Elemente wie bereits im Zusammenhang mit der Ausführungsform von Fig. 3a ausgeführt. Der Übersichtlichkeit halber ist daher in den Figuren gemäß den Ausführungsformen 3b und 3c nur der Stromfluss während der Kommutierung punktiert eingetragen. Während in der Ausführungsform gemäss der Figur 3b die Serienschaltung aus Dämpfungselement L2 und Trapezkondensator C3 in einem Nebenstromkreis angeordnet ist, der parallel zur Schaltvorrichtung T1 angeordnet ist, sind in der Ausführungsform gemäss Fig. 3c im Vergleich mit der Ausführungsform gemäss Fig. 3b zwei Serienschaltungen aus Dämpfungselement und Trapezkondensator vorhanden, nämlich eine erste Serienschaltung, die das Dämpfungselement L2a und den Trapezkondensator C3a umfasst, und eine zweite Serienschaltung, die das Dämpfungselement L2b und den Trapezkondensator C3b umfasst. Die erste Serienschaltung ist parallel zur Schaltvorrichtung T1 angeordnet, während die zweite Serienschaltung parallel zur Freilaufdiode D1 angeordnet ist. Mit Bezug auf die vor und nach der Kommutierung definierten Hauptstromkreise befinden sich beide Serienschaltungen jeweils in einem Nebenstromkreis.
  • Die in Fig. 4a und Fig. 4b dargestellten Ausführungsformen einer Spannungskonvertervorrichtung eines erfindungsgemäßen elektronischen Vorschaltgeräts realisieren jeweils einen Hochsetzsteller. In den beiden Ausführungsformen umfasst der Hauptstromkreis vor der Kommutierung die Elemente Eingangskondensator C1, Induktivität L1 und Schaltvorrichtung T1, der Hauptstromkreis nach der Kommutierung die Elemente Eingangskondensator C1, Induktivität L1, Freilaufdiode D1 und Ausgangskondensator C2. Während der Kommutierungsphase fließt der Strom bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4a durch die Bauelemente Eingangskondensator C1, Induktivität L1, Dämpfungselement L2 und Trapezkondensator C3. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4b fließt der Strom während der Kommutierungsphase durch die Bauelemente Eingangskondensator C1, Induktivität L1, Dämpfungselement L2, Trapezkondensator C3 und Ausgangskondensator C2.
  • Neben den dargestellten Ausführungsformen kann eine Spannungskonvertervorrichtung bei dem erfindungsgemäßen Vorschaltgerät auch die serielle Anordnung eines Hochsetzstellers und eines Tiefsetzstellers umfassen, wobei beispielsweise der Hochsetzsteller der Powerfaktorkorrektur dient und der Tiefsetzsteller der Einstellung des für den Ausgangskreis 14 gewünschten Spannungsniveaus.

Claims (7)

  1. Elektronisches Vorschaltgerät für eine Lampe (16) mit
    - einem Eingangskreis (10) mit einem Anschluss an eine Spannungsversorgung,
    - einem Ausgangskreis (14) mit einem Anschluss für die Lampe (16), und
    - einer zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangskreis (10, 14) angeordneten Spannungskonvertervorrichtung (12), wobei die Spannungskonvertervorrichtung einen Eingangskondensator (C1) und einen Ausgangskondensator (C2) umfasst, zwischen denen eine Schaltvorrichtung (T1) und eine Freilaufdiode (D1), sowie mindestens ein Dämpfungselement (L2), mindestens ein Trapezkondensator (C3) und eine Induktivität (L1) als Speicherdrossel angeordnet sind, wobei die Spannungskonvertervorrichtung (12) ausgelegt ist, eine Kommutierung auszuführen,
    - wobei bezogen auf einen Kommutierungsvorgang vor der Kommutierung ein erster, von einem Hauptstrom durchflossener Hauptstromkreis und nach der Kommutierung ein zweiter, von dem Hauptstrom durchflossener Hauptstromkreis definiert ist, sowie mindestens ein von dem Hauptstrom nicht durchflossener Nebenstromkreis,
    - wobei der mindestens eine Nebenstromkreis das mindestens eine Dämpfungselement (L2) und den mindestens einen Trapezkondensator (C3) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mindestens eine Nebenstromkreis genau eines des mindestens einen Dämpfungselements (L2) und einen des mindestens einen Trapezkondensators (C3) umfasst, die zueinander in Serie geschaltet sind, wobei der mindestens eine Nebenstromkreis parallel zur Schaltvorrichtung (T1) und/oder parallel zur Freilaufdiode (D1) angeordnet ist.
  2. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schaltvorrichtung (T1) und die Freilaufdiode (D1) als zwei separate Halbleiterbauelemente ausgeführt sind.
  3. Elektronisches Vorschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spannungskonvertervorrichtung (12) so ausgelegt ist, dass vor der Kommutierung die Schaltvorrichtung (T1) und nach der Kommutierung die Freilaufdiode (D1) von Strom durchflossen wird, oder umgekehrt, und zwischen diesen beiden Phasen der mindestens eine Nebenstromkreis von Strom durchflossen wird.
  4. Elektronisches Vorschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass genau ein Nebenstromkreis mit einer Serienschaltung aus einem Dämpfungselement (L2) und einem Trapezkondensator (C3) vorhanden ist, wobei dieser Nebenstromkreis parallel zur Schaltvorrichtung (T1) oder parallel zur Freilaufdiode (D1) angeordnet ist.
  5. Elektronisches Vorschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei Nebenstromkreise mit jeweils einer Serienschaltung aus einem Dämpfungselement (L2a, L2b) und einem Trapezkondensator (C3a, C3b) vorhanden sind, wobei der erste Nebenstromkreis parallel zur Schaltvorrichtung (T1) und der zweite Nebenstromkreis parallel zur Freilaufdiode (D1) angeordnet ist.
  6. Elektronisches Vorschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dämpfungselement (L2, L2a, L2b) als Ferrit, als Eisenblech oder als mindestens eine Leiterschleife ausgebildet ist.
  7. Elektronisches Vorschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mindestens eine Dämpfungselement (L2, L2a, L2b) als SMD-Bauelement ausgeführt ist.
EP05008806A 2004-05-07 2005-04-21 Elektronisches Vorschaltgerät für eine Lampe Not-in-force EP1594349B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022571 2004-05-07
DE102004022571A DE102004022571A1 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Elektronisches Vorschaltgerät für eine Lampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1594349A1 EP1594349A1 (de) 2005-11-09
EP1594349B1 true EP1594349B1 (de) 2007-02-21

Family

ID=34935568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05008806A Not-in-force EP1594349B1 (de) 2004-05-07 2005-04-21 Elektronisches Vorschaltgerät für eine Lampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7193372B2 (de)
EP (1) EP1594349B1 (de)
JP (1) JP4833584B2 (de)
AT (1) ATE354933T1 (de)
CA (1) CA2506368A1 (de)
DE (2) DE102004022571A1 (de)
TW (1) TWI422283B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056255A1 (de) * 2005-11-25 2007-06-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsvorrichtung mit obenliegendem Buck-Transistor
KR100823194B1 (ko) * 2006-11-20 2008-04-18 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 장치 및 그 구동 장치
US7579814B2 (en) * 2007-01-12 2009-08-25 Potentia Semiconductor Corporation Power converter with snubber
DE102008044372A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung für eine Leuchtvorrichtung, Leuchtvorrichtung und Verfahren
DE102016223153A1 (de) 2016-11-23 2018-05-24 Osram Gmbh Betreiben eines vorschaltgeräts für eine gasentladungslampe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06101930B2 (ja) * 1988-09-16 1994-12-12 九州大学長 スイッチング電源装置
JPH05328714A (ja) * 1991-04-24 1993-12-10 Shindengen Electric Mfg Co Ltd Dc−dcコンバータ
JP3261142B2 (ja) * 1991-05-15 2002-02-25 松下電工株式会社 放電灯点灯装置
JPH07274500A (ja) * 1994-03-24 1995-10-20 Sony Corp 電源回路
US5528111A (en) * 1994-12-02 1996-06-18 Motorola, Inc. Ballast circuit for powering gas discharge lamp
JP3036694U (ja) * 1995-03-20 1997-05-02 スーパー・3−ディー・オプティカル・エクィプメンツ・カンパニー・リミテッド 立体写真露光装置
US5932974A (en) * 1996-06-04 1999-08-03 International Rectifier Corporation Ballast circuit with lamp removal protection and soft starting
JP2859611B2 (ja) * 1998-04-17 1999-02-17 株式会社東芝 スイッチングレギュレータ
US5969484A (en) * 1998-05-14 1999-10-19 Optimum Power Conversion, Inc. Electronic ballast
JP3374916B2 (ja) * 2000-10-02 2003-02-10 サンケン電気株式会社 Dc−dcコンバータ
US6465991B1 (en) * 2001-07-30 2002-10-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Switchable power converter with coupled inductor boost and coupled inductor SEPIC for multiple level input line power factor correction
US6965204B2 (en) * 2001-10-31 2005-11-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ballasting circuit for optimizing the current in the take-over/warm-up phase
DE10200046A1 (de) * 2002-01-02 2003-07-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Betriebsgerät für Hochdruck-Entladungslampen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004022571A1 (de) 2005-12-08
US20050248293A1 (en) 2005-11-10
TWI422283B (zh) 2014-01-01
JP2005322652A (ja) 2005-11-17
DE502005000388D1 (de) 2007-04-05
TW200607402A (en) 2006-02-16
EP1594349A1 (de) 2005-11-09
ATE354933T1 (de) 2007-03-15
JP4833584B2 (ja) 2011-12-07
US7193372B2 (en) 2007-03-20
CA2506368A1 (en) 2005-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017217132B3 (de) Schaltnetzteil mit elektrischer Schaltungsanordnung zur Eingangsschutzbeschaltung
EP0763276B1 (de) Getaktete stromversorgung zum betreiben elektrischer lampen
DE102005002359B4 (de) Schaltung zur Strombegrenzung und Verfahren zum Betrieb der Schaltung
DE4210092A1 (de) Daempfungsschaltung fuer leistungswandler
DE19548506A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Lampe
DE102011006769A1 (de) Leistungsumwandlungsschaltung
EP1594349B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für eine Lampe
WO2008138863A2 (de) Netzfilter für einen umrichter zum anschluss des umrichters an ein 3-phasiges versorgungsnetz
DE102005016047A1 (de) Umschaltbarer Spannungswandler
DE10225409B4 (de) Stromkompensierte Drossel und Schaltungsanordnung mit der stromkompensierten Drossel
DE102009042433B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer LED
DE19607201A1 (de) Störschutzfilter für Spannungsquellen-Wechselrichter
WO2009010098A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem spannungswandler und zugehöriges verfahren
EP3376659A1 (de) Schweissstromquelle
DE102006026465B4 (de) Filter für ein elektrisches Betriebsmittel, insbesondere für ein Schaltnetzteil, eine Stromversorgung oder einen Frequenzumrichter
WO2013075749A1 (de) Elektronischer schaltkreis und verfahren zum ansteuern eines halbleiterschalters
WO2012022555A1 (de) Schaltung, netzfilter, betriebsgerät und leuchtvorrichtung oder lampe
DE102018010146A1 (de) Vorrichtung zur Filterung von hochfrequenten Störspannungen in einer Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur
DE102009035371B4 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Betreiben mindestens einer Entladungslampe
EP0952759B1 (de) Elektronischer Transformator
DE102004042771B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Dimmen von mindestens einer Lampe
EP2997652B1 (de) Dämpfungsnetzwerk für einen transformator in einem schaltwandler
AT521626B1 (de) Invertierender Tiefsetzsteller mit geringen Schaltverlusten
EP0855849B1 (de) Elektronischer Transformator
DE10138751A1 (de) Wechselrichter mit schnellschaltenden ansteuerbaren elektronischen Schaltern, insbesondere IGBT-Schaltern, sowie Verfahren zur Ansteuerung eines derartigen Wechselrichters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051205

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000388

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070405

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070521

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070601

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070723

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUR ELEKTRISCHE GLUH

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

26N No opposition filed

Effective date: 20071122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005000388

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120421

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005000388

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005000388

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130823

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000388

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230421

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103