EP1593914A2 - Strahlungseinrichtung mit Wärmestrahler und Lichtstrahler - Google Patents

Strahlungseinrichtung mit Wärmestrahler und Lichtstrahler Download PDF

Info

Publication number
EP1593914A2
EP1593914A2 EP05003136A EP05003136A EP1593914A2 EP 1593914 A2 EP1593914 A2 EP 1593914A2 EP 05003136 A EP05003136 A EP 05003136A EP 05003136 A EP05003136 A EP 05003136A EP 1593914 A2 EP1593914 A2 EP 1593914A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
light
heat radiator
disc
light emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05003136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1593914A3 (de
Inventor
Wilfried Pöllet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202004007001U external-priority patent/DE202004007001U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1593914A2 publication Critical patent/EP1593914A2/de
Publication of EP1593914A3 publication Critical patent/EP1593914A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a combined heat radiation and lighting device.
  • tanning booths are installed alternately with the individual under the ceiling UV lamp bulbs for tanning the skin, and independently, individual infrared lamp bulbs installed to hypothermia during the tanning stay submissions.
  • the circuits of the two radiation sources are thus connected in parallel to each other via the existing switch operated together, so without causing any damage as a result of any Installation work for the additional radiant heater would come.
  • the heat radiator supplies its heat and light (like the light emitters the light) almost instantly with turning it on the combination device, not all around but relatively well concentrated in the aligned radiating to a use position. That is typically in front of the bathroom mirror, so that also during only cure stay about to Shaving or make-up with the switching on of the ceiling device apart from the Room lighting immediately pleasant warmth over the back of the person operating there flows.
  • the heat radiator is preferably in on known manner installed in front of a spatially pivotable convergence reflector; which is not necessary for the room light radiation from the separate light emitter is.
  • the heat radiator of this device according to the invention is preferably despite turned main circuit, so despite operation of the light emitter, switched off.
  • a remote-controlled switch is provided for the light emission and for the heat radiation becomes.
  • a mechanical remote control by means of a pull cord, done; but to prefer is an immaterial Remote control via electromagnetic transmission energy in the ultrasonic, infrared or in the Radio range of the electromagnetic spectrum.
  • the remote control impulse needs for it not to be coded, since it is only about the switching path in the combination device on the type of function of a surge relay from the just taken in the to switch to another stable switching state.
  • a small-scale, manually operated Pulse transmitter can simply be stored in the bathroom or e.g. at the door in the Glued to the wall near the existing (light) switch. Any installation requirements do not exist, because this extremely frugal because each only very short-term activated transmitter practically over an arbitrarily long periods of time from one Built-in charge storage (battery or accumulator) or even inexhaustible be operated from a stimulated by the tactile actuation force piezoelectric generator can.
  • Fig. 1 in view of the radiation counter and in Fig.2 transverse to her Longitudinal extension outlined device 11 has in relation to their total length relatively narrow and flat, approximately U-shaped but closed at the end housing 12 on. This is the radiator side closed or at least distant covered, namely of a heat- and translucent, heat-resistant pane 13.
  • the width of Disc 13 may also extend significantly beyond the width of housing 12, and accordingly the length.
  • Behind the central longitudinal axis of the disc 13 is at Center of the housing 12 approximately concentric with it as a heat radiator 14 is preferred linear infrared heat bar with gleaming brightly shining tube or heating coil 15 arranged between front-side support and connection sockets 14a.
  • An about required Ballast can in or preferably behind (see Fig.2) this housing 12th be housed.
  • the housing 12 is the combined heat radiation and lighting device 11 on the long sides and / or as sketched frontally next to the heat radiator sockets 14a equipped with sockets 16a, the mechanical support and the electrical connection at least one similar to the heat radiator 14 glistening bright radiating, preferably also stretched but compared to the length of the heat bar but short lamp serve as a light emitter 16. It is preferably designed as a single-ended so-called high-voltage halogen lamp (thus designed for mains operation), the outside of the housing 12 or as outlined in it, then in coaxial extension the heat bar in front of the front end and its base 14 a, extends.
  • the Disc 13 in turn optionally extends (depending on the locations of the Light emitter 16) as already mentioned in the longitudinal or transverse direction of the device 11th beyond the lamp base 16a addition, thereby the light emitter 16 at the side or End walls of the housing 12 radiating and concealing on the visible side.
  • At least one of the conventional or therapeutic lamps is therefore or on the outside at the outside, but preferably as sketched inside in the housing 12 in FIG Longitudinal extension of the heat radiation rod, arranged. In any case it emits its light in addition to the light emanating from the heating coil 15 Heat radiator 14 through the disc 13 from, practical in the sketched implementation example in colinear continuation of the heating coil 15 by one of the lamp in each case spatially (there ie frontally) associated lateral illumination zone 17 in the disc 13. The extends Thus, in a lateral continuation next to the central heat radiation zone before luminous heat radiator 14 also on the adjacent arranged pure light emitter 16.
  • the disc 13 can be advantageously assembled from different materials or be composed, on the one hand, the heat transfer from the heat radiator 14 and on the other hand affect the passage of light from the two radiation sources 14/16, especially with regard to intensity and color impression adapt to each other or otherwise to be able to optimize for an integral illumination impression; although
  • the disc 13 therefore serves as protection against touching or spraying the extremely hot glass bulb of the heat radiator 14 and the light emitter 16th
  • the Disc 13 here be provided with a matting or patterning.
  • a lamination as a particularly large area Knurled head 18 a screw provided with its threaded shaft 19 a Engages through hole in the disc 13 in order to hold the disc 13 in front of the housing 12 - the direction of radiation, ie in the direction of view - manually easily into a threaded block 20 screwed between the two sockets 14a-16a behind the disc 13 to be able to, as shown in Figure 2 can be seen.
  • FIG 2 is also considered that it is to influence preferably matching Abstrahl characterizingen according to Figure 1 co-linear arrangement of the heat and light emitters 14-16 in a common housing 12 may be appropriate, behind them a convergent reflector that is continuous in cross-section, parabolic, for example 21 about from appropriately bent sheet metal with polished surface in To arrange housing 12.
  • the reflector 21 may also be asymmetrical contrary to the schematic diagram be designed with respect to the longitudinal axis of the heat radiator 14, such as when in With regard to the spatial conditions in the assembly environment one compared to Normal on the disc 13 inclined radiation is desirable.
  • the reflector 21 can be pivoted in the housing 12 about its longitudinal axis namely, the direction of at least the heat radiation (including its Light emission) in accordance with the local conditions to be able to vary.
  • the heat bar as the luminous heat radiator 14 and the lamps as the light radiators 16 are already connected in parallel with the housing 12 each other directly with mains voltage operated to install this combined radiant heat and lighting device 11 to get along with a single connection process.
  • a switch 22 or switch located in the circuits a switch 22 or switch, with the optionally only the heat radiator 14, only the light emitters 16 or both radiation sources can be switched on.
  • both sources of radiation 14/16 generally via the room-side switch in the on-site existing circuit to operate the ceiling lighting of the room installation parallel to each other and thereby If necessary, the heat radiator 14 by means of a fem Kunststoffbaren located in his circuit Switch 22 e.g.
  • This remote-controlled switch 22 is expediently, as shown in Figure 2, not in the housing 12 itself, but to reduce the thermal stress, together with the ballast or the like electronic operating circuit 23 for the heat radiator 14 this relative to a temperature protected in a made of perforated metal sheet or provided with other openings for cooling air circulation, compared to the application of the housing 12 flat terminal box 24 behind the U-yoke of the housing 12th
  • both thermal and photometric irradiation for example, a wellness, work or decoration area is behind the contact protection disc 13 of the preferably separately switched off and preferably stretched tubular electric heaters 14 are disposed adjacent to (e.g. axial extension in the same housing 12 of this combined radiation device 11) also behind the disc 13 least one about as glistening bright as the Heat radiator 14 radiating lamp as a light emitter 16 for optical and / or therapeutic effective irradiation the mains side heating circuit electrically operated in parallel becomes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Zur Bestrahlung etwa eines Wellness-, Arbeits- oder Dekorationsbereiches mit Wärme und Licht ist hinter einer Scheibe (13) ein vorzugsweise ferngesteuert abschaltbarer, heller elektrischer Wärmestrahler (14) vorgesehen, neben dem, z.B. in dessen axialer Verlängerung in demselben Gehäuse (12) dieser kombinierten Wärmestrahlungs- und Beleuchtungs-Einrichtung (11), wenigstens eine ebenfalls hell strahlende Lampe dem Heizkreis netzbetrieben parallelgeschaltet ist. <IMAGE>

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine kombinierte Wärmestrahlungs- und Beleuchtungseinrichtung.
Die Entwicklungsgeschichte der elektrischen Strahlungswärme zum Beheizen von Raumbereichen ist von Stagnation gekennzeichnet, das Gewerbe fördernde innovative Weiterentwicklungen werden in der Branche seit langem vermisst.
So sind die dunkelrot abstrahlenden stabförmigen Infrarotstrahler in entsprechend gestreckten, abstrahlseitig offenen Gehäusen zum Beheizen etwa von Cafe-Terrassen schon seit Generationen unverändert im Einsatz. Unabhängig davon werden dort für die erforderliche Betriebshelligkeit Leuchten gesondert installiert. Das stellt einen erheblichen installationstechnischen Aufwand dar, ganz abgesehen davon, daß die Wärmestrahler und die in deren Nachbarschaft angeordneten Lichtstrahler gestalterisch wenig miteinander harmonieren.
In Bräunungskabinen werden im Wechsel mit den einzelnen unter der Decke installierten UV-Lampenkolben für das Bräunen der Haut, und unabhängig davon, individuelle Infrarotlampenkolben installiert, um einer Unterkühlung während des Bräunungsaufenthaltes vorzubeugen.
In Hotels der einfachen Kategorie mit nur mäßig ausgestatteten Naßzellen trifft man zuweilen noch einen unter dem Waschbecken installierten elektrischen Radiator an, den der Gast gewissermaßen morgens vor dem Aufstehen einschalten muß, um später nach dem Aufstehen einen einigermaßen temperierten Baderaum anzutreffen.
Das Problem des angenehm temperierten Badezimmers ist aber auch allerorten in den größeren Wohnanlagen jedenfalls zu den Übergangs-Jahreszeiten anzutreffen. Denn um die Sonnenseiten des Gebäudekomplexes für Wohnbereiche nutzen zu können, sind dort ja die Naßzellen nach Norden hin orientiert oder sogar ganz ins Gebäudeinnere verlegt. Außerhalb der Betriebsperiode für die Zentralheizungsanlage, also vom späten Frühjahr über den Sommer bis in den Herbst hinein, ist es in diesen Badezimmern jedenfalls Morgens zum Aufstehen unangenehm kalt. Das gilt selbst während der Heizperiode, wenn etwa aufgrund eines Eigentümerbeschlusses aus Sparsamkeitsgründen die Nachtabsenkung der Heizungssteuerung relativ spät, etwa erst nach 06.00 Uhr früh, wieder aufgehoben wird, da die Warmwasserradiatoren der Zentralheizung den umgebenden Raum nur vergleichsweise sehr langsam erwärmen. Dadurch wird eine für die Morgenwäsche angenehme Temperatur im Bad erst erreicht, wenn der Bewohner das Haus schon zur Arbeit verlassen hat. Eine individuelle zusätzliche Installation einer Elektroheizung verbietet sich insbesondere bei Mietwohnungen wegen der damit einhergehenden Zerstörung von Wandfliesen; Außerdem sind die vielen Wohnungen nicht nur einfachen Standards im Bad gewöhnlich nur mit einer einzigen Steckdose ausgestattet, die dann nacheinander für den Rasierer, für die Zahndusche, für den Föhn u. dgl. benötigt wird, die also nicht dauernd einer nachträglich installierten Elektroheizung zur Verfügung stehen kann; zumal Schutzkontakt-Doppelstecker seit langem verboten sind und der Gebrauch der stattdessen angebotenen, über ein Kabel beweglich angeschlossenen Steckdosenleisten im Nassraum sicherheitstechnisch sehr bedenklich wäre.
Hinsichtlich der spärlichen Ausstattung mit Elektroinstallation und der Raumtemperatur vergleichbar mißliche Gegebenheiten sind aber auch sehr häufig im Aufenthalts-Vorraum zu einer Privatsauna anzutreffen.
In Erkenntnis dieser sicherheitsbedenklichen und dem Wohlbefinden abträglichen Mangelsituation sollen unter Überwindung der skizzierten Hindernisse Dekorations-, Arbeits- und insbesondere Nassräume im Badezimmer-, Sauna- und sonstigen Wellnessbereich mit einer (insbesondere zusätzlichen), auf die tatsächlichen örtlichen Bedürfnisse abstellbaren Wärmequelle ausgestattet werden können. Vorliegender Erfindung liegt deshalb die technische Problemstellung zugrunde, dem geschilderten Mißstand durch eine technologisch harmonische Gesamtlösung abzuhelfen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine integrierte Lösung für einen Wärme- und Licht-Strahler gemäß der im Hauptanspruch angegebenen Kombination der wesentlichen Merkmale gelöst. Für diese apparativ geradezu genial einfach realisierbare Lösung ist von der Überlegung ausgegangen, daß in einem üblichen Badezimmer gewöhnlich im Mittenbereich der Decke ein elektrischer Anschluß für das Speisen einer Deckenleuchte zugänglich ist, die von der Tür aus geschaltet wird. Es ist also handwerklich unproblematisch, diese standardmäßig vorhandene Leuchte abzuklemmen und durch die gerätetechnische Einrichtung mit der erfindungsgemäßen Kombination von elektrisch zusammengeschalteten und strahlungstechnisch integral wirkenden Wärme- und Licht-Strahlern zu ersetzen, indem der Wärmestrahler zugleich Licht etwa im Spektralbereich des Lichtstrahlers durch eine gemeinsame Schutzscheibe hindurch liefert. Die Stromkreise der beiden Strahlungsquellen werden somit einander parallel geschaltet über den schon vorhandenen Schalter gemeinsam betrieben, also ohne daß es zu irgendwelchen Beschädigungen infolge etwaiger Installationsarbeiten für den zusätzlichen Wärmestrahler käme. Der Wärmestrahler liefert seine Wärme und sein Licht (wie der Lichtstrahler das Licht) praktisch sofort mit dem Einschalten des Kombinationsgerätes, und zwar nicht rundum sondern relativ gut konzentriert in den ausgerichteten Abstrahlbereich auf eine Nutzposition zu. Die liegt typischerweise vor dem Badezimmerspiegel, so daß auch während lediglich kuren Aufenthaltes etwa zum Rasieren oder zum Schminken mit dem Einschalten des Deckengerätes abgesehen von der Raumausleuchtung sofort angenehme Wärme über den Rücken der dort operierenden Person strömt. Um die Abstrahlrichtung der Wärme den Grundriß- und Ausstattungsgegebenheiten des Raumes optimal anpassen zu können, ist der Wärmestrahler vorzugsweise in an sich bekannter Weise vor einem räumlich verschwenkbaren Konvergenzreflektor eingebaut; was für die Raumlicht-Abstrahlung seitens des gesonderten Lichtstrahlers nicht erforderlich ist.
Diese erfindungsgemäße Lösung ist deshalb nicht nahegelegt durch den Vorschlag aus DE 3208458 Al, die Seitenwände eines mit seiner größeren Basis unter die Decke eines Raumes montierten Pyramidenstumpfes elektrisch erwärmbar zu beschichten und in die kleinere Basis eine Glühlampe einzuschrauben, die unabhängig vom eigenständig geschalteten Wärmestromkreis bestromt und geschaltet wird. Denn ein solches System ist nicht ohne nachträgliche Installationsarbeiten bei einem einzigen vorhandenen Stromkreis nachzurüsten, und es liefert auch keinen in vorstehendem Sinne integralen Helligkeitsbeitrag aus dem Wärmestrahler - es führt also geradezu von vorliegender Erfindung fort.
Für Gelegenheiten, zu denen es der Strahlungswärme von der Raumdecke her einmal nicht bedarf, ist der Wärmestrahler dieser erfindungsgemäßen Einrichtung vorzugsweise trotz eingeschalteten Hauptstromkreises, also trotz Betriebes des Lichtstrahlers, abschaltbar. Dafür sind die wie beschrieben unerwünschten Installationsarbeiten vermeidbar, wenn bei dem Gerät hinter der Netzspannungseinspeisung in die Parallelschaltung der Stromkreise für die Lichtabstrahlung und für die Wärmeabstrahlung ein fernbedienbarer Schalter vorgesehen wird. Im Rahmen vorliegender Erfindung kann dabei eine mechanische Fernbedienung, etwa mittels einer Zugschnur, erfolgen; zu bevorzugen ist aber eine immaterielle Fernbedienung über elektromagnetische Sendeenergie im Ultraschall-, im Infrarot- oder im Funkbereich des elektromagnetischen Spektrums. Der Fernsteuer-Impuls braucht dafür nicht kodiert zu sein, da es nur darum geht, die Schaltstrecke in der Kombinationseinrichtung nach Art der Funktion eines Stromstoßrelais aus dem gerade eingenommenen in den anderen stabilen Schaltzustand umzuschalten. Solch ein kleinbauender, manuell zu bedienender Impulssender kann einfach im Badezimmer abgelegt oder z.B. bei der Tür in der Nähe des vorhandenen (Licht-) Schalters an die Wand geklebt werden. Irgendwelche Installationserfordernisse bestehen nicht, da dieser extrem genügsame weil jeweils nur sehr kurzzeitig aktivierte Sender praktisch über eine beliebig lange Zeiträume hinweg aus einem eingebauten Ladungsspeicher (Batterie oder Akkumulator) oder sogar unerschöpflich aus einem von der taktilen Betätigungskraft angeregten Piezogenerator betrieben werden kann.
Zusätzliche vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind nachstehend beschrieben und auch Gegenstand von Unteransprüchen.
Die grundsätzliche Lösung ist nachstehend anhand der Zeichnungsskizze für ein bevorzugtes apparatives Realisierungsbeispiel näher erläutert, die auf das Funktionswesentliche reduziert und nicht ganz maßstabsgerecht eine erfindungsgemäß ausgestattete kombinierte Wärmestrahlungs- und Beleuchtungs-Einrichtung zeigt, nämlich in
Fig.1
in Ansicht gegen ihre Abstrahlung und in
Fig.2
im Querschnitt.
Die beispielshalber in Fig. 1 in Ansicht der Abstrahlung entgegen und in Fig.2 quer zu ihrer Längserstreckung skizzierte Einrichtung 11 weist ein im Verhältnis zu ihrer Gesamtlänge relativ schmales und flaches, etwa U-profilförmiges aber stirnseitig geschlossenes Gehäuse 12 auf. Das ist abstrahlseitig verschlossen oder wenigstens distanziert überdeckt, nämlich von einer wärme- und lichtdurchlässigen, hitzeresistenten Scheibe 13. Die Breite der Scheibe 13 kann sich auch erheblich über die Breite des Gehäuses 12 hinaus erstrecken, und entsprechend auch die Länge. Hinter der Mittellängsachse der Scheibe 13 ist beim Zentrum des Gehäuses 12 etwa konzentrisch zu ihr als Wärmestrahler 14 bevorzugt ein linearer Infrarot-Wärmestab mit gleißend hell erstrahlendem Rohr oder Heizwendel 15 zwischen stirnseitigen Halterungs- und Anschluß-Sockeln 14a angeordnet. Ein etwa erforderliches Vorschaltgerät kann in oder vorzugsweise hinter (vgl. Fig.2) diesem Gehäuse 12 untergebracht sein.
Außerdem ist das Gehäuse 12 der kombinierten Wärmestrahlungs- und Beleuchtungs-Einrichtung 11 an den Längsseiten und/oder wie skizziert stirnseitig neben den Wärmestrahler-Sockeln 14a mit Sockeln 16a ausgestattet, die der mechanischen Halterung und dem elektrischen Anschluß wenigstens einer ähnlich wie der Wärmestrahler 14 gleißend hell abstrahlenden, vorzugsweise ebenfalls gestreckten aber im Vergleich zur Länge des Wärmestabes doch kurzen Lampe als Lichtstrahler 16 dienen. Der ist vorzugsweise ausgelegt als einseitig gesockelte sog. Hochspannungs-Halogenlampe (also ausgelegt für Netzbetrieb), die sich außerhalb des Gehäuses 12 oder wie skizziert in ihm, dann in koaxialer Verlängerung des Wärmestabes vor dessen Stirnende und seinem Sockel 14a, erstreckt. Die Scheibe 13 ihrerseits erstreckt sich gegebenenfalls (je nach den Bestückungsorten der Lichtstrahler 16) wie schon erwähnt in Längs- oder in Querrichtung der Einrichtung 11 über die Lampensockel 16a hinaus, dadurch auch die Lichtstrahler 16 bei den Seiten- oder Stirnwänden des Gehäuses 12 abstrahl- und sichtseitig kaschierend.
Als Lichtstrahler 16 neben dem Wärmestrahler 14 kann in diesem erfindungsgemäßen Kombinationsstrahler statt der Halogenlampe oder zusätzlich zu ihr auch eine hinsichtlich ihres ausgesuchten Strahlungsspektrums vornehmlich über die Augen therapeutisch wirkende Lampe der Bauart nach Dr. Dr. Weth vorteilhaft eingesetzt werden, die in der WO 98/19327 Al näher beschrieben ist, um die gerade in innenliegenden Badezimmern oder vor Kellersauna-Wellnessbereichen ansonsten fehlende gesundheitsfördernde Wirkung des natürlichen Sonnenlichts wenigstens vorübergehend zu ersetzen.
Mindestens eine der herkömmlichen oder therapeutisch wirkenden Lampen ist also längs- oder querseitig außen am, vorzugsweise jedoch wie skizziert innen im Gehäuse 12 in Längsrichtung in Verlängerung des Wärmestrahlungs-Stabes, angeordnet. In jedem Falle strahlt sie ihr Licht zusätzlich zu dem etwa von der Heizwendel 15 ausgehenden Licht des Wärmestrahlers 14 durch die Scheibe 13 ab, im skizzierten Realisierungsbeispiel praktisch in kolinearer Fortsetzung der Heizwendel 15 durch eine der Lampe jeweils räumlich (dort also stirnseitig) zugeordnete seitliche Beleuchtungszone 17 in der Scheibe 13. Die erstreckt sich somit in seitlicher Fortsetzung neben der zentralen Wärmeabstrahlungszone vor dem leuchtenden Wärmestrahler 14 auch über die benachbart angeordneten reinen Lichtstrahler 16. Deshalb kann die Scheibe 13 vorteilhaft aus verschiedenen Materialien zusammengefügt oder zusammengesetzt sein, um einerseits den Wärmedurchgang vom Wärmestrahler 14 und andererseits den Lichtdurchgang von den beiden Strahlungsquellen 14/16 her beeinflussen, insbesondere hinsichtlich Intensität und Farbeindruckes einander anpassen oder sonst wie für einen integralen Beleuchtungseindruck optimieren zu können; wenngleich jedoch im Rahmen vorliegender Erfindung zu bevorzugen ist, daß die Lichtabstrahlungen von den Lampen bei den beiden Seitenwänden oder bei den beiden Stirnenden des Gehäuses 12 und zwischen ihnen die Lichtabstrahlung vom Wärmestrahler 14 etwa im selben sichtbaren Strahlungsspektrum erfolgen und deshalb jenseits der Scheibe 13 ohnehin wie eine fast einheitliche da integral durchgehende, im Mittenbereich spektral besonders warme Lichtquelle wirken. Vor allem dient die Scheibe 13 deshalb als Schutz gegen Berühren oder Bespritzen der extrem heißen Glaskolben des Wärmestrahlers 14 und der Lichtstrahler 16.
Zum visuellen Kaschieren der Bereiche der Sockel 14a-16a hinter der Scheibe 13 kann die Scheibe 13 hier mit einer Mattierung oder Musterung versehen sein. Im skizzierten, zu bevorzugenden Ausführungsbeispiel ist statt dessen als Kaschierung ein besonders großflächiger Rändelkopf 18 einer Schraube vorgesehen, die mit ihrem Gewindeschaft 19 ein Loch in der Scheibe 13 durchgreift, um zum Haltern der Scheibe 13 vor dem Gehäuse 12 - der Abstrahlrichtung entgegen, also in Blickrichtung - manuell problemlos in einen Gewindeblock 20 zwischen den beiden Sockeln 14a-16a hinter der Scheibe 13 eingeschraubt werden zu können, wie aus Fig.2 ersichtlich.
In Fig.2 ist außerdem berücksichtigt, daß es zur Beeinflussung von vorzugsweise übereinstimmenden Abstrahlcharakteristiken bei gemäß Fig.1 kolinearer Anordnung der Wärme- und Lichtstrahler 14-16 in einem gemeinsamen Umgehäuse 12 zweckmäßig sein kann, hinter ihnen einen im Querschnitt durchgehend, etwa parabolisch, ausgelegten Konvergenz-Reflektor 21 etwa aus entsprechend gebogenem Blech mit polierter Oberfläche im Gehäuse 12 anzuordnen. Der Reflektor 21 kann entgegen der Prinzipskizze auch unsymmetrisch bezüglich der Längsachse des Wärmestrahlers 14 ausgelegt sein, etwa wenn in Hinblick auf die räumlichen Gegebenheiten in der Montageumgebung eine gegenüber der Normalen auf die Scheibe 13 geneigte Abstrahlung wünschenswert ist. Aus gleichem Grunde kann der Reflektor 21 im Gehäuse 12 um dessen Längsachse verschwenkbar angeordnet sein, nämlich um die Richtung von wenigstens der Wärmeabstrahlung (samt ihrer Lichtabstrahlung) in Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten variieren zu können.
Der Wärmestab als der leuchtende Wärmestrahler 14 und die Lampen als die Lichtstrahler 16 werden schon beim Gehäuse 12 einander parallelgeschaltet direkt mit Netzspannung betrieben, um bei der Installation dieser kombinierten Wärmestrahlungs- und Beleuchtungs-Einrichtung 11 mit einem einzigen Anschlußvorgang auszukommen. Zweckmäßigerweise befindet sich aber in den Stromkreisen ein Schalter 22 oder Umschalter, mit dem wahlweise nur der Wärmestrahler 14, nur die Lichtstrahler 16 oder beide Strahlungsquellen einschaltbar sind. Zu bevorzugen ist, wie eingangs beschrieben, beide Strahlungsquellen 14/16 generell über den raumseitigen Schalter in dem einen bauseitig vorhandenen Stromkreis zur Deckenbeleuchtung der Rauminstallation einander parallel zu betreiben und dabei bedarfsweise den Wärmestrahler 14 mittels eines in seinem Stromkreis gelegenen femsteuerbaren Schalters 22 z.B. über eine Funkverbindung ab- und wieder zuzuschalten, um dafür nicht den Montageort unter der Decke des Raumes manuell erreichen zu müssen. So müssen bei nachträglicher Installation dieser kombinierten Wärmestrahlungs- und Beleuchtungs-Einrichtung 11 etwa in einem Badezimmer, in einem Saunavorraum oder in einem sonstigen zumeist gefliesten Wellnessbereich dafür keine zusätzlichen elektrischen Installationen zwischen Schaltort und Anschlußort verlegt werden, es genügt für die Betätigung des Schalters 22 im Heizkreis das Aufkleben einer handelsüblichen Funkfernsteuerung auf die Wand des Raumes, etwa bei der Tür.
Dieser fernbedienbare Schalter 22 befindet sich zweckmäßigerweise, wie in Fig.2 berücksichtigt, nicht im Gehäuse 12 selbst, sondern zur Minderung der thermischen Beanspruchung, zusammen mit dem Vorschaltgerät oder dergleichen elektronischen Betriebsschaltung 23 für den Wärmestrahler 14 diesem gegenüber relativ temperaturgeschützt in einem aus Lochblech erstellten oder mit sonstigen Öffnungen für kühlende Luftzirkulation versehenen, im Vergleich zum Auftragen des Gehäuses 12 flachen Anschlußkasten 24 hinter dem U-Joch des Gehäuses 12.
Zur erfindungsgemäß wahlweise sowohl thermischen wie auch lichttechnischen Bestrahlung etwa eines Wellness-, Arbeits- oder Dekorationsbereiches ist also hinter der Berührungsschutz-Scheibe 13 der vorzugsweise gesondert abschaltbare und vorzugsweise gestreckt röhrenförmige elektrische Wärmestrahler 14 angeordnet, neben dem (z.B. in dessen axialer Verlängerung im selben Gehäuse 12 dieser kombinierten Strahlungs-Einrichtung 11) ebenfalls hinter der Scheibe 13 wenigstes eine etwa ebenso gleißend hell wie der Wärmestrahler 14 strahlende Lampe als Lichtstrahler 16 für optisch und / oder therapeutisch wirksame Bestrahlung dem netzseitig Heizkreis elektrisch parallelgeschaltet betrieben wird.

Claims (10)

  1. Kombinierte elektrische Wärmestrahlungs- und Beleuchtungs-Einrichtung (11) mit einer wärme- und lichtdurchlässigen Scheibe (13), hinter der wenigstens ein hell abstrahlender elektrischer Lichtstrahler (16) in Nachbarschaft zu wenigstens einem ebenfalls hell abstrahlenden elektrischen Wärmestrahler (14) angeordnet ist, deren Stromkreise zur Netzspanunkseinspeisung parallelgeschaltet sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtstrahler (16) eine gestreckte Lampe und als Wärmestrahler (14) ein Wärmestab vorgesehen sind.
  3. Einrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß Lampen beiderseits des Wärmestabes in dessen axialer Verlängerung angeordnet sind.
  4. Einrichtung nach einem der vorangehenden Annsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lichtstrahler (14) vorgesehen ist, der ein am Spektrum des Sonnenlichts orientiertes therapeutisches Licht liefert.
  5. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein wenigstens über die Länge des Wärmestrahlers (14) sich erstreckender Reflektor (21) vorgesehen ist, der vorzugsweise um seine Längsachse verschwenkbar angeordnet ist.
  6. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Wärmestrahler (14) in einem Gehäuse (12) angeordnet ist, hinter dem ein Anschlußkasten (24) mit einem fernsteuerbaren Schalter (22) im Stromkreis des Wärmestrahlers (14) vorgesehen ist.
  7. Strahlungseinrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß ein funkgesteuerter Schalter (22) vorgesehen ist.
  8. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Scheibe (13) im Bereich vor Sockeln (14a, 16a) für den Wärmestrahler (14) und gegebenenfalls für die Lichtstrahler (16) eine Kaschierung vorgesehen ist.
  9. Einrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß als Kaschierung der Kopf (18) einer Schraube zur Befestigung der Scheibe (13) vorgesehen ist.
  10. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (13) für Wärmedurchgang und für Lichtdurchgang optimierte Zonen aufweist.
EP05003136A 2004-05-03 2005-02-15 Strahlungseinrichtung mit Wärmestrahler und Lichtstrahler Withdrawn EP1593914A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004007001U DE202004007001U1 (de) 2003-07-01 2004-05-03 Strahlungseinrichtung
DE202004007001U 2004-05-03
DE202004009545U DE202004009545U1 (de) 2003-07-01 2004-06-16 Strahlungseinrichtung
DE202004009545U 2004-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1593914A2 true EP1593914A2 (de) 2005-11-09
EP1593914A3 EP1593914A3 (de) 2006-06-07

Family

ID=34933752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05003136A Withdrawn EP1593914A3 (de) 2004-05-03 2005-02-15 Strahlungseinrichtung mit Wärmestrahler und Lichtstrahler

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1593914A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513993A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-15 Gerfried Dipl Ing Cebrat Leuchte mit steuerbarer Emission auf zwei Wellenlängen
US11364391B2 (en) * 2019-06-06 2022-06-21 Visibelle Derma Institute, Inc. Controllable photonic chamber
US11964165B1 (en) 2019-03-19 2024-04-23 Visibelle Derma Institute, Inc. Controllable photonic chamber

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2700095A (en) * 1951-02-07 1955-01-18 Continental Radiant Glass Heat Heating and lighting fixture
GB1020602A (en) * 1964-04-18 1966-02-23 Matthias Rivlin Heating and illuminating appliance for use in rearing poultry and other livestock
GB1204480A (en) * 1966-11-15 1970-09-09 Saltire Electric Ltd Improvements in or relating to electrical appliances including heating elements
JPS58198625A (ja) * 1982-05-14 1983-11-18 Toshiba Corp 電気スト−ブ
DE10107972A1 (de) * 2001-02-20 2001-07-12 Werner Dietzsch Infrarotstrahlersystem
DE20310145U1 (de) * 2003-07-01 2003-11-13 Poellet Wilfried Strahlungseinrichtung
DE20317449U1 (de) * 2003-11-10 2004-04-01 Burda, Jiri Kombinationsstrahler mit Leuchtfunktion
DE202004007001U1 (de) * 2003-07-01 2004-07-29 Pöllet, Wilfried Strahlungseinrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2700095A (en) * 1951-02-07 1955-01-18 Continental Radiant Glass Heat Heating and lighting fixture
GB1020602A (en) * 1964-04-18 1966-02-23 Matthias Rivlin Heating and illuminating appliance for use in rearing poultry and other livestock
GB1204480A (en) * 1966-11-15 1970-09-09 Saltire Electric Ltd Improvements in or relating to electrical appliances including heating elements
JPS58198625A (ja) * 1982-05-14 1983-11-18 Toshiba Corp 電気スト−ブ
DE10107972A1 (de) * 2001-02-20 2001-07-12 Werner Dietzsch Infrarotstrahlersystem
DE20310145U1 (de) * 2003-07-01 2003-11-13 Poellet Wilfried Strahlungseinrichtung
DE202004007001U1 (de) * 2003-07-01 2004-07-29 Pöllet, Wilfried Strahlungseinrichtung
DE202004009545U1 (de) * 2003-07-01 2004-10-14 Pöllet, Wilfried Strahlungseinrichtung
DE102004029195A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-03 Pöllet, Wilfried Strahlungseinrichtung
DE20317449U1 (de) * 2003-11-10 2004-04-01 Burda, Jiri Kombinationsstrahler mit Leuchtfunktion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 008, Nr. 043 (M-279), 24. Februar 1984 (1984-02-24) & JP 58 198625 A (TOKYO SHIBAURA DENKI KK), 18. November 1983 (1983-11-18) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513993A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-15 Gerfried Dipl Ing Cebrat Leuchte mit steuerbarer Emission auf zwei Wellenlängen
US11964165B1 (en) 2019-03-19 2024-04-23 Visibelle Derma Institute, Inc. Controllable photonic chamber
US11364391B2 (en) * 2019-06-06 2022-06-21 Visibelle Derma Institute, Inc. Controllable photonic chamber
US20220314023A1 (en) * 2019-06-06 2022-10-06 Visibelle Derma Institute, Inc. Controllable photonic chamber
US11944843B2 (en) * 2019-06-06 2024-04-02 Visibelle Derma Institute Inc. Controllable photonic chamber

Also Published As

Publication number Publication date
EP1593914A3 (de) 2006-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012025299A1 (de) Heizstrahler mit Heizrohrelement
DE102008017150B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Tor, damit versehenes Tor sowie damit versehene Garage
EP1593914A2 (de) Strahlungseinrichtung mit Wärmestrahler und Lichtstrahler
EP3211349B1 (de) Infrarotheizung
EP3351053B1 (de) Infrarotheizung
EP2330344B1 (de) Veränderbare Leuchtvorrichtung
DE202010004981U1 (de) Duschpaneell mit integriertem Wärmestrahler
DE102004029195A1 (de) Strahlungseinrichtung
DE4120182A1 (de) Moebeleinbau-strahler
DE202004009545U1 (de) Strahlungseinrichtung
DE19514602A1 (de) Bestrahlungseinrichtung
DE102014011125A1 (de) Optimierter dunkelheizstrahler mit heizelement
DE202011104022U1 (de) Infrarotstrahler
RU2119324C1 (ru) Сауна &#34;термаль&#34;
DE1030097B (de) Viehselbsttraenkebecken mit Beheizung, insbesondere fuer Offenstallungen
EP3584493B1 (de) Elektrisch betriebenes beleuchtungssystem
DE202016000355U1 (de) Fertigwand mit integrierter Infrarotheizung
WO1986002144A1 (en) System for meeting the energy requirements for lighting and heating a building
CH309023A (de) Elektrischer Infrarotstrahler.
DE10301768B4 (de) Kabine zum Saunen, Dampfbaden und Wärmestrahlungsbaden
DE1110778B (de) Elektrischer Infrarotstrahler
DE202005004491U1 (de) Infrarot-Erwärmungssystem
DE202020105816U1 (de) Funktionsträger für Sanitärräume mit integriertem Leuchtmittel
DE202013005561U1 (de) Stehtisch mit integrierter Infrarot-Heizung
DE202008013788U1 (de) Kombinierter Licht-Wärmestrahler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060623