EP1593778A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Papier oder Karton - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Papier oder Karton Download PDF

Info

Publication number
EP1593778A1
EP1593778A1 EP05101506A EP05101506A EP1593778A1 EP 1593778 A1 EP1593778 A1 EP 1593778A1 EP 05101506 A EP05101506 A EP 05101506A EP 05101506 A EP05101506 A EP 05101506A EP 1593778 A1 EP1593778 A1 EP 1593778A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
shoe
nip
calender
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05101506A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1593778B1 (de
Inventor
Jörg Dr. Rheims
Ulrich Rothfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34938836&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1593778(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1593778A1 publication Critical patent/EP1593778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1593778B1 publication Critical patent/EP1593778B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/12Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • D21H25/14Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod the body being a casting drum, a heated roll or a calender
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/50Spraying or projecting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/04Curtain coater

Definitions

  • the invention relates to a method for treating a Web of paper or cardboard, in which a functional line applied to the web and then the web is satined. Furthermore, the invention relates to a Apparatus for treating a web of paper or Carton with a coater and a calender.
  • Paper or board webs which in the following also briefly are called "train", are often with a Stroke on at least one surface provided. This Dash, so a coating, can be different Have purposes. You can smooth the train. You can do that Stroke but also assign another function. For example you can with the help of the line the train make thermosensitive.
  • a thermosensitive web can for example, in fax machines or other printers be used, which the web with the help of locally applied Describe heat.
  • the invention is based on the object, webs with Functional line cost-effective to produce.
  • the shoe calender is therefore driven "cold". This is unusual because shoe calender basically always be operated at relatively high temperatures. It has but it has been shown that at the relatively low temperatures, which can even be far below 60 ° C, for example, at 40 ° C or even 30 ° C, the calendering the web is sufficient to the desired properties achieve. In particular, the train gets a sufficient Rub resistance.
  • the coat of the shoe roll of the Shoe calender stationary and dips the counter roll in the coat.
  • This has the advantage that no Mantle stretching results and thus no flexing. Accordingly, results in the areas of the lateral Edge zones also no overheating. The coat is less stressed. Accordingly decline the costs.
  • a curtain coater is used to apply the coating.
  • a curtain coater is offered by Voith Paper, 89522 Heidenheim, Germany. With a curtain coater, the line can be applied without contact and with a relatively small thickness.
  • the web is passed through the nip at a speed in the range of 900 to 1,300 m / min. This speed shows the best calendering result.
  • the counter roll has a surface temperature of a maximum of 60 ° C.
  • the shoe calender will So cold. Up to now, this has basically been the case not promised a particularly good effect. in the Connection with a function bar results however a sufficient calendering effect, in particular a excellent rub resistance.
  • the shoe calender preferably has a broad nip with a length of at least 40 mm, in which a Line load of a maximum of 600 N / mm prevails. With that result although only low compressive stresses. These compressive stresses but sufficient to the railway the necessary To give scuff resistance.
  • the shoe roll has a stationary one Shoe has and the counter roll in the coat is sinkable.
  • the flexing work that develops in the sheath of the shoe roll stays lower. This avoids problems with overheating at the edge zones.
  • the stress of the coat is kept small. Overall, it can be increase the life of the jacket. The costs will be lowered.
  • the coating device is a curtain coater educated.
  • a curtain coater can be achieve a particularly thin coating order.
  • the drawing shows a device 1 for treatment a web 2 of paper or cardboard.
  • the train is coming out a paper or board machine shown only schematically 3.
  • the web 2 passes through a coating device 4, in the a functional rule 5 applied to a surface becomes.
  • the coating device 4 is here as "Curtain Coater "trained, the coating color in the form of a Curtain 6 (symbolized by an arrow) on the Run lane 2.
  • By a vote of the issued Quantity on the speed of the lane 2 leaves an extremely thin line on the surface create the web 2.
  • the stroke 5 in the drawing is exaggeratedly thick shown.
  • the function bar 5 may be, for example to act on a thermosensitive bar, so that the Lane 2 ultimately a thermosensitive paper or becomes a thermosensitive cardboard.
  • the dash 5 contains usually except a binder and some Minor constituents two dye precursors by Melt reacted with each other a mostly produce black color.
  • the main application areas are fax papers, printer, plotter and label papers.
  • the thermoreactive stroke can by a not shown heat-insulating primer supported, also with a curtain Coater can be applied.
  • the coating device has an output device 7 on, which is the stroke 5, also called “coating color” can be applied to the web 2, and a Drip tray 8, in the laterally excessive coating color can be included. In not shown Way, the coating color from the drip tray 8 returned to the output device 7 again become.
  • a shoe calender 9 Online to the coating device 4 is a shoe calender 9 arranged, which is a shoe roll 10 with a circumferential Sheath 11 and a support shoe 12 has.
  • the Support shoe 12 has a pressure surface 13 which with Not shown devices for introducing is provided by lubricants, such as hydraulic oil.
  • lubricants such as hydraulic oil.
  • the jacket 11 of the shoe roll 10 acts a Counter roller 14 together, which has a variety of peripheral Holes 15, the temperature at the surface to adjust the counter roll 14 can.
  • the counter-roller 14 with respect to the shoe roll 10 displaced.
  • the Support shoe 12 of the shoe roll 10 is arranged stationary.
  • the counter-roller 14 is thus in the shell 11 of Shoe roll 10 immersed. This has the advantage that the jacket 11 is not stretched at its axial ends must become. There he is usually with front discs provided, which rotate about an axis 17.
  • the shoe roll 10 forms with the counter roll 14 a broad nip 18, in which the web 2 with the applied Function bar 5 is satined.
  • the maximum surface temperature of the Counter roller 14 is 60 ° C. To achieve this, can it will be necessary to have the peripheral holes 15 of one to flow through something colder medium, the Counter roll 14 so cool. This depends on how hot the web 2 is and what temperature increase by applying the web 2 in the nip 18 results.
  • the temperature of the counter roll 14 even lower, namely at 40 ° C or only 30 ° C.
  • the broad nip 18 has a length of at least 40 mm in the running direction of the web 2. A longer length is preferred. The length can be up to 400 mm. In the broad nip one generates a line load of, for example, 600 N / mm, so that a compressive stress of about 15 N / mm 2 results at a Nipnature of 40 mm. The compressive stress should be chosen so that the volume of the web 2 does not substantially decrease in the extended nip 18, that is, for example, only reduced by 2.5%.
  • the web 2 passes through the broad nip 18 at a speed in the range of 900 to 1,300 m / min. Together with the low temperature and the relatively low Compressive stress is achieved with the functional line 5 is sufficiently solidified, so that the web 2 receives a good rub resistance.
  • the Smoothness and gloss values of the web 2 also rise something on. However, this is not the focus here.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn (2) aus Papier oder Karton angegeben, bei dem ein Funktionsstrich (5) auf die Bahn (2) aufgetragen und die Bahn (2) anschließend satiniert wird. Man möchte auf kostengünstige Weise eine mit einem Funktionsstrich versehene Bahn erhalten. Dies wird durch folgende Kombination erreicht: der Funktionsstrich (5) wird berührungslos aufgetragen, die Bahn (2) wird online mit dem Strichauftrag satiniert und die Satinage erfolgt in einem Breitnip (18) eines Schuhkalanders (9), der eine Schuhwalze (10) mit einem umlaufenden Mantel (11) und eine Gegenwalze (14) aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln einer Bahn aus Papier oder Karton, bei dem ein Funktionsstrich auf die Bahn aufgetragen und die Bahn anschließend satiniert wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Papier oder Karton mit einer Streicheinrichtung und einem Kalander.
Papier- oder Kartonbahnen, die im folgenden auch kurz als "Bahn" bezeichnet werden, werden vielfach mit einem Strich an mindestens einer Oberfläche versehen. Dieser Strich, also eine Beschichtung, kann unterschiedliche Zwecke haben. Man kann die Bahn glätten. Man kann dem Strich aber auch eine weitere Funktion zuweisen. Beispielsweise kann man mit Hilfe des Strichs die Bahn thermosensitiv machen. Eine thermosensitive Bahn kann beispielsweise in Telefaxgeräten oder anderen Druckern verwendet werden, die die Bahn mit Hilfe von lokal angewendeter Hitze beschreiben.
Funktionsstriche sind allerdings relativ teuer. Dementsprechend erhöhen sich die Kosten für Bahnen, die mit einem Funktionsstrich versehen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Bahnen mit Funktionsstrich kostengünstig herzustellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Kombination folgender Merkmale:
  • der Funktionsstrich wird berührungslos aufgetragen,
  • die Bahn wird online mit dem Strichauftrag satiniert und
  • die Satinage erfolgt in einem Breitnip eines Schuhkalanders, der eine Schuhwalze mit einem umlaufenden Mantel und eine Gegenwalze aufweist.
Durch diese Kombination läßt sich überraschenderweise die Menge des Funktionsstrichs, die zur Erfüllung bestimmter Anforderungen notwendig ist, erheblich reduzieren. Wenn der Funktionsstrich berührungslos aufgetragen wird, kann man die Schichtdicke des Funktionsstrichs auf ein Minimum einstellen. Die sich ausbildende Schicht folgt dann der Kontur der Oberfläche der Bahn, d.h. es ist nicht notwendig, die Rauhigkeit der Bahn auszugleichen und "Täler" auszufüllen. Diese Art des Strichauftrags spart also erhebliche Kosten, weil man weniger Streichfarbe benötigt. Nach dem Auftragen des Strichs sind alle Bereiche der Bahn in ausreichendem Maße gleichmäßig mit dem Funktionsstrich bedeckt. Dadurch, daß die Bahn anschließend nicht in einem "normalen" Kalander satiniert wird, bei dem zwei Walzen zusammenwirken, sondern in einem Schuhkalander, der in Laufrichtung der Bahn einen relativ langen Nip aufweist, erfolgt eine Satinage, bei der die Bahn eine gewisse Scheuerfestigkeit erhält. Es ist nicht erforderlich, daß die Bahn auf Glätte oder Glanz satiniert wird, wenngleich sich hier gewisse vorteilhafte Effekte einstellen. Man nimmt an, daß durch die Verwendung eines Breitnips die Druckspannungen, die auf die Bahn wirken, so klein gehalten werden können, daß sich die "Spitzen", die aufgrund der Rauhigkeit der Bahn vorhanden sind, nicht durch die durch den Funktionsstrich gebildete Schicht hindurchdrücken. Auch bei der Verwendung einer sehr dünnen Schicht des Funktionsstrichs bleibt die Bahn über ihre volle Fläche mit Streichfarbe bedeckt, so daß die Satinage den zuvor erreichten Vorteil des berührungslosen Strichauftrags nicht wieder zunichte macht. Die Kombination aus berührungslosem Strichauftrag und Satinage im Breitnip führt also zu einer erheblichen Verminderung des Bedarfs an Material für den Funktionsstrich, mit anderen Worten, der Streichfarbe. Wenn man nun die Satinage online mit dem Strichauftrag vornimmt, dann erreicht man nicht nur Einsparungen bei der Handhabung. Die Bahn wird auch in einem Stadium satiniert, in dem der Funktionsstrich noch nicht seine endgültige Festigkeit erhalten hat. Es ist also in gewissen Grenzen noch möglich, eine Umformung zumindest an der Oberfläche des Funktionsstrichs vorzunehmen, ohne die Dicke der durch den Funktionsstrich gebildeten Schicht nennenswert zu vermindern.
Vorzugsweise hält man eine Temperatur im Breitnip unter 60°C. Der Schuhkalander wird also "kalt" gefahren. Dies ist ungewöhnlich, weil Schuhkalander im Grunde immer bei relativ hohen Temperaturen betrieben werden. Es hat sich aber gezeigt, daß bei den relativ niedrigen Temperaturen, die sogar noch weit unter 60°C liegen können, beispielsweise bei 40°C oder sogar 30°C, die Satinage der Bahn ausreicht, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen. Insbesondere bekommt die Bahn eine ausreichende Scheuerfestigkeit.
Vorzugsweise stellt man bei einer Länge des Breitnips von mindestens 40 mm eine Streckenlast von maximal 600 N/mm ein. Dies reicht aus, um die Rauhigkeit der Bahn auf einen gewünschten Wert zu vermindern. Andererseits wird bei diesem niedrigen Wert der Streckenlast das Volumen nicht nennenswert vermindert.
Vorzugsweise hält man den Mantel der Schuhwalze des Schuhkalanders stationär und taucht die Gegenwalze in den Mantel ein. Dies hat den Vorteil, daß sich keine Manteldehnung ergibt und damit auch keine Walkarbeit. Dementsprechend ergibt sich in den Bereichen der seitlichen Randzonen auch keine Überhitzung. Der Mantel wird weniger stark beansprucht. Dementsprechend sinken die Kosten.
Bevorzugterweise verwendet man zum Auftragen des Strichs einen Curtain Coater. Ein Curtain Coater wird beispielsweise von Voith Paper, 89522 Heidenheim, Deutschland, angeboten. Mit einem Curtain Coater läßt sich der Strich berührungslos und mit einer relativ geringen Dicke auftragen.
Bevorzugterweise führt man die Bahn mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 900 bis 1.300 m/min durch den Breitnip. Bei dieser Geschwindigkeit zeigt sich das beste Satinageergebnis.
Auch ist von Vorteil, wenn man im Breitnip eine Druckspannung wählt, bei der die Dicke der Bahn um maximal 2,5 % abnimmt. Damit läßt sich ein volumenschonendes Satinieren erreichen.
Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art durch folgende Kombination gelöst:
  • die Streicheinrichtung ist als berührungslos arbeitende Streicheinrichtung ausgebildet,
  • der Kalander ist online mit der Streicheinrichtung angeordnet und
  • der Kalander ist als Schuhkalander mit einer einen umlaufenden Mantel aufweisenden Schuhwalze und einer mit der Schuhwalze zusammenwirkenden Gegenwalze ausgebildet.
Wie oben im Zusammenhang mit dem Verfahren ausgeführt, läßt sich mit dieser Kombination der Vorteil erreichen, daß der Strichauftrag außerordentlich dünn gehalten werden kann, ohne daß der Strich durch die nachfolgende Satinage lokal wieder zerstört wird. Am Ausgang des Breitnips erhält man eine Bahn, die gleichmäßig mit dem Funktionsstrich bedeckt ist, ohne daß beispielsweise die "Spitzen" der Rauhigkeit der "rohen" Bahn durch die Schicht des Funktionsstrichs hindurchgestoßen worden sind.
Vorzugsweise weist die Gegenwalze eine Oberflächentemperatur von maximal 60°C auf. Der Schuhkalander wird also kalt gefahren. Hiervon hat man sich bislang prinzipiell keine besonders gute Wirkung versprochen. Im Zusammenhang mit einem Funktionsstrich ergibt sich aber eine ausreichende Satinagewirkung, insbesondere eine hervorragende Scheuerfestigkeit.
Bevorzugterweise weist der Schuhkalander einen Breitnip mit einer Länge von mindestens 40 mm auf, in dem eine Streckenlast von maximal 600 N/mm herrscht. Damit ergeben sich zwar nur geringe Druckspannungen. Diese Druckspannungen reichen aber aus, um der Bahn die notwendige Scheuerfestigkeit zu vermitteln.
Auch ist von Vorteil, wenn die Schuhwalze einen stationären Schuh aufweist und die Gegenwalze in den Mantel einsenkbar ist. In diesem Fall vermeidet man Randdehnungen an den Stirnseiten des Mantels der Schuhwalze. Die Walkarbeit, die im Mantel der Schuhwalze entsteht, bleibt geringer. Damit vermeidet man Probleme mit Überhitzungen an den Randzonen. Die Beanspruchung des Mantels wird klein gehalten. Insgesamt läßt sich dadurch die Lebensdauer des Mantels erhöhen. Die Kosten werden gesenkt.
Vorzugsweise ist die Streicheinrichtung als Curtain Coater ausgebildet. Mit einem Curtain Coater läßt sich ein besonders dünner Strichauftrag erzielen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigt die einzige Figur eine Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn.
Die Zeichnung zeigt eine Vorrichtung 1 zum Behandeln einer Bahn 2 aus Papier oder Karton. Die Bahn kommt aus einer nur schematisch dargestellten Papier- oder Kartonmaschine 3. Sie kann stattdessen aber auch von einer Rolle, beispielsweise einer Jumborolle, abgewickelt werden.
Die Bahn 2 durchläuft eine Streicheinrichtung 4, in der ein Funktionsstrich 5 auf eine Oberfläche aufgetragen wird. Die Streicheinrichtung 4 ist hier als "Curtain Coater" ausgebildet, der Streichfarbe in Form eines Vorhanges 6 (durch einen Pfeil symbolisiert) auf die Bahn 2 laufen läßt. Durch eine Abstimmung der ausgegebenen Menge auf die Geschwindigkeit der Bahn 2 läßt sich ein außerordentlich dünner Strich auf der Oberfläche der Bahn 2 erzeugen. Aus Gründen der Darstellbarkeit ist der Strich 5 in der Zeichnung übertrieben dick dargestellt.
Bei dem Funktionsstrich 5 kann es sich beispielsweise um einen thermosensitiven Strich handeln, so daß die Bahn 2 letztendlich ein thermosensitives Papier oder ein thermosensitiver Karton wird. Der Strich 5 enthält dabei üblicherweise außer einem Bindemittel und einigen Nebenbestandteilen zwei Farbstoffvorläufer, die durch Schmelze miteinander in Reaktion gebracht eine meist schwarze Farbe erzeugen. Die wesentlichen Anwendungsgebiete sind Telefaxpapiere, Printer-, Plotter- und Etikettenpapiere. Der thermoreaktive Strich kann durch einen nicht näher dargestellten wärmeisolierenden Vorstrich unterstützt werden, der ebenfalls mit einem Curtain Coater aufgebracht werden kann.
Die Streicheinrichtung weist eine Ausgabeeinrichtung 7 auf, die den Strich 5, der auch als "Streichfarbe" bezeichnet werden kann, auf die Bahn 2 aufträgt, und eine Auffangwanne 8, in der seitlich überschießende Streichfarbe aufgenommen werden kann. In nicht näher dargestellter Weise kann die Streichfarbe aus der Auffangwanne 8 wieder zur Ausgabeeinrichtung 7 zurückgeführt werden.
Online zur Streicheinrichtung 4 ist ein Schuhkalander 9 angeordnet, der eine Schuhwalze 10 mit einem umlaufenden Mantel 11 und einem Stützschuh 12 aufweist. Der Stützschuh 12 weist eine Andruckfläche 13 auf, die mit nicht näher dargestellten Einrichtungen zum Einbringen von Schmiermitteln versehen ist, beispielsweise Hydrauliköl. Mit dem Mantel 11 der Schuhwalze 10 wirkt eine Gegenwalze 14 zusammen, die eine Vielzahl von peripheren Bohrungen 15 aufweist, um die Temperatur an der Oberfläche der Gegenwalze 14 einstellen zu können. Wie durch einen Doppelpfeil 16 angedeutet, ist die Gegenwalze 14 gegenüber der Schuhwalze 10 verlagerbar. Der Stützschuh 12 der Schuhwalze 10 ist stationär angeordnet. Die Gegenwalze 14 wird also in den Mantel 11 der Schuhwalze 10 eingetaucht. Dies hat den Vorteil, daß der Mantel 11 an seinen axialen Enden nicht gedehnt werden muß. Dort ist er üblicherweise mit Stirnscheiben versehen, die um eine Achse 17 rotieren.
Die Schuhwalze 10 bildet mit der Gegenwalze 14 zusammen einen Breitnip 18, in dem die Bahn 2 mit dem aufgetragenen Funktionsstrich 5 satiniert wird. Man stellt nun die Temperatur im Breitnip 18 auf einen relativ niedrigen Wert ein. Die maximale Oberflächentemperatur der Gegenwalze 14 beträgt 60°C. Um dies zu erreichen, kann es notwendig sein, die peripheren Bohrungen 15 von einem etwas kälteren Medium durchströmen zu lassen, die Gegenwalze 14 also zu kühlen. Dies hängt davon ab, wie heiß die Bahn 2 ist und welche Temperaturerhöhung sich durch die Beaufschlagung der Bahn 2 im Breitnip 18 ergibt. Vorzugsweise wird man die Temperatur der Gegenwalze 14 sogar noch niedriger wählen, nämlich bei 40°C oder nur 30°C.
Der Breitnip 18 hat in Laufrichtung der Bahn 2 eine Länge von mindestens 40 mm. Eine größere Länge ist bevorzugt. Die Länge kann bis zu 400 mm betragen. Im Breitnip erzeugt man eine Streckenlast von beispielsweise 600 N/mm, so daß sich eine Druckspannung von etwa 15 N/mm2 bei einer Niplänge von 40 mm ergibt. Die Druckspannung sollte so gewählt werden, daß das Volumen der Bahn 2 im Breitnip 18 nicht wesentlich abnimmt, also beispielsweise nur um 2,5 % vermindert wird.
Die Bahn 2 durchläuft den Breitnip 18 mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 900 bis 1.300 m/min. Zusammen mit der niedrigen Temperatur und der relativ geringen Druckspannung erreicht man damit, daß der Funktionsstrich 5 in ausreichendem Maße verfestigt wird, so daß die Bahn 2 eine gute Scheuerfestigkeit erhält. Die Glätte- und Glanzwerte der Bahn 2 steigen zwar ebenfalls etwas an. Dies steht jedoch hier nicht im Vordergrund.
Mit der dargestellten Vorrichtung erreicht man eine außerordentlich dünne Schichtdicke des Strichs 5, so daß man mit einer relativ geringen Menge der teuren Streichfarbe auskommt. Trotz dieser dünnen Schichtdicke bleibt die flächige Abdeckung der Bahn 2 auch dann erhalten, wenn die Bahn 2 im Breitnip 18 satiniert wird und die gestrichene Seite an der Gegenwalze 14, die eine harte und glatte Oberfläche aufweist, anliegt. Der Mantel 11 ist hingegen weicher ausgebildet, d.h. er ist plastisch verformbar.
Es ist vorteilhaft, wenn die Andruckfläche 13 so ausgebildet ist, daß sie unter Berücksichtigung der Dicke des Mantels 11 der Kontur der Umfangsfläche der Gegenwalze 14 folgt. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Behandeln einer Bahn aus Papier oder Karton, bei dem ein Funktionsstrich auf die Bahn aufgetragen und die Bahn anschließend satiniert wird, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    der Funktionsstrich wird berührungslos aufgetragen,
    die Bahn wird online mit dem Strichauftrag satiniert und
    die Satinage erfolgt in einem Breitnip eines Schuhkalanders, der eine Schuhwalze mit einem umlaufenden Mantel und eine Gegenwalze aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Temperatur im Breitnip unter 60°C hält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Länge des Breitnips von mindestens 40 mm eine Streckenlast von maximal 600 N/mm einstellt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Mantel der Schuhwalze des Schuhkalanders stationär hält und die Gegenwalze in den Mantel eintauchen läßt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Auftragen des Strichs einen Curtain Coater verwendet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man einen thermosensitiven Strich aufträgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bahn mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 900 bis 1.300 m/min durch den Breitnip führt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man im Breitnip eine Druckspannung wählt, bei der die Dicke der Bahn um maximal 2,5 % abnimmt.
  9. Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Papier oder Karton mit einer Streicheinrichtung und einem Kalander, gekennzeichnet durch die folgende Kombination:
    die Streicheinrichtung (4) ist als berührungslos arbeitende Streicheinrichtung ausgebildet,
    der Kalander ist online mit der Streicheinrichtung (4) angeordnet und
    der Kalander ist als Schuhkalander (9) mit einer einen umlaufenden Mantel (11) aufweisenden Schuhwalze (10) und einer mit der Schuhwalze (10) zusammenwirkenden Gegenwalze (14) ausgebildet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenwalze (14) eine Oberflächentemperatur von maximal 60°C aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuhkalander (9) einen Breitnip (18) mit einer Länge von mindestens 40 mm aufweist, in dem eine Streckenlast von maximal 600 N/mm herrscht.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhwalze (10) einen stationären Schuh (12) aufweist und die Gegenwalze (14) in den Mantel (11) einsenkbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Streicheinrichtung (4) als Curtain Coater ausgebildet ist.
EP05101506A 2004-05-06 2005-02-28 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Papier oder Karton Active EP1593778B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022416 2004-05-06
DE102004022416A DE102004022416B4 (de) 2004-05-06 2004-05-06 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Papier oder Karton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1593778A1 true EP1593778A1 (de) 2005-11-09
EP1593778B1 EP1593778B1 (de) 2011-10-05

Family

ID=34938836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05101506A Active EP1593778B1 (de) 2004-05-06 2005-02-28 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Papier oder Karton

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7422659B2 (de)
EP (1) EP1593778B1 (de)
DE (1) DE102004022416B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1736321A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-27 Voith Patent GmbH Verfahren zum Herstellen von thermosensitivem Papier
EP2157239A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-24 Voith Patent GmbH Vorrichtung zur Erzeugung von beschichteten Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahnen mit zumindest einer thermosensitiven Schicht und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
US7833573B2 (en) 2004-06-17 2010-11-16 Papierfabrik August Koehler Ag Method for producing thermosensitive recording material and recording material produced according to said method

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6063449A (en) * 1995-10-05 2000-05-16 Valmet Corporation Method and apparatus for coating a moving paper or cardboard web
WO2000070144A1 (en) * 1999-05-12 2000-11-23 Metso Paper, Inc. Method for the manufacture of paper, and paper machine line
US6413371B1 (en) * 1998-06-10 2002-07-02 Metso Paper, Inc. Method for manufacture of paper and a paper machine
EP1249533A1 (de) * 2001-04-14 2002-10-16 The Dow Chemical Company Verfahren zur Herstellung von mehrschichtig beschichtetem Papier oder Pappe
WO2002103109A1 (en) * 2001-06-18 2002-12-27 Metso Paper, Inc. Method, paper machine and base paper for the manufacture of lwc printing paper coated once
WO2003050352A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-19 Metso Paper, Inc. Method for finishing board
DE10228117A1 (de) 2002-06-24 2004-01-22 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zur Behandlung einer Materialbahn vorzugsweise aus Papier und Karton sowie ggf. zur der Behandlung vorausgehenden Herstellung der Materialbahn, mit einer Kontaktlos-Auftragseinrichtung und einer Materialbahnglättungseinrichtung
WO2004048687A1 (en) * 2002-11-27 2004-06-10 Metso Paper, Inc. Lwc paper and method for making the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9804346D0 (sv) * 1998-12-16 1998-12-16 Valmet Corp Method and apparatus for calendering paper
FI991108A (fi) * 1999-05-14 2000-11-15 Valmet Corp Menetelmä ja sovitelma kalanteroidun paperin tai kartongin valmistamis eksi
DE10057729A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-23 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang-Auftragsvorrichtung
US20050098285A1 (en) * 2002-06-24 2005-05-12 Richard Aust Machine for making/treating a sheet of material
US20050037158A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-17 Yaoliang Hong Method of making glossy ink jet media using sub-micron silica coating and calendering process

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6063449A (en) * 1995-10-05 2000-05-16 Valmet Corporation Method and apparatus for coating a moving paper or cardboard web
US6413371B1 (en) * 1998-06-10 2002-07-02 Metso Paper, Inc. Method for manufacture of paper and a paper machine
WO2000070144A1 (en) * 1999-05-12 2000-11-23 Metso Paper, Inc. Method for the manufacture of paper, and paper machine line
EP1249533A1 (de) * 2001-04-14 2002-10-16 The Dow Chemical Company Verfahren zur Herstellung von mehrschichtig beschichtetem Papier oder Pappe
WO2002103109A1 (en) * 2001-06-18 2002-12-27 Metso Paper, Inc. Method, paper machine and base paper for the manufacture of lwc printing paper coated once
WO2003050352A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-19 Metso Paper, Inc. Method for finishing board
DE10228117A1 (de) 2002-06-24 2004-01-22 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zur Behandlung einer Materialbahn vorzugsweise aus Papier und Karton sowie ggf. zur der Behandlung vorausgehenden Herstellung der Materialbahn, mit einer Kontaktlos-Auftragseinrichtung und einer Materialbahnglättungseinrichtung
WO2004048687A1 (en) * 2002-11-27 2004-06-10 Metso Paper, Inc. Lwc paper and method for making the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7833573B2 (en) 2004-06-17 2010-11-16 Papierfabrik August Koehler Ag Method for producing thermosensitive recording material and recording material produced according to said method
EP1736321A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-27 Voith Patent GmbH Verfahren zum Herstellen von thermosensitivem Papier
EP2157239A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-24 Voith Patent GmbH Vorrichtung zur Erzeugung von beschichteten Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahnen mit zumindest einer thermosensitiven Schicht und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1593778B1 (de) 2011-10-05
DE102004022416A1 (de) 2005-12-15
DE102004022416B4 (de) 2013-02-21
US20050257906A1 (en) 2005-11-24
US7422659B2 (en) 2008-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3665325A1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
EP3665326A1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
EP3974576A1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
EP0529385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Glätte- und Glanzerzeugung
EP1593778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Papier oder Karton
DE60119956T2 (de) Verfahren und anordnung zum kalandrieren einer bahn mit langspaltkalander
DE19521402C1 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
WO2006024571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer gestrichenen lwc-papierbahn
EP1736321A1 (de) Verfahren zum Herstellen von thermosensitivem Papier
DE60026717T2 (de) Kalander mit zwei durchbiegungseinstellzwischenwalzen
EP2194187A1 (de) Kalander
DE20319984U1 (de) Mehrwalzenkalander
AT505323A2 (de) Kalandrierungsverfahren und mehrwalzenkalander zur produktion einer faserbahn entweder mit einer glänzenden oder einer matten oberfläche
DE102019132446A1 (de) Beschichtung von Faserstoffbahnen
DE10316852B4 (de) Anordnung zum Behandeln einer Papier- oder Kartonbahn
DE19548865A1 (de) Kalander
DE10393787T5 (de) Kartonerzeugnis und Verfahren zum Herstellen desselben
EP2325387A2 (de) Mehrwalzenkalander und Umbauverfahren eines Mehrwalzenkalanders
DE10255422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Papier- oder Kartonbahn
DE10393788T5 (de) Kartonerzeugnis und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1609907B1 (de) Breitnipkalander und Verfahren zum Satinieren einer Materialbahn
EP2280118B1 (de) Walze und Verwendung einer Walze und Verfahren mit einer Walze zur Behandlung einer Papier- oder Kartonbahn
WO2021245214A1 (de) Verfahren zum herstellen eines flächigen substrats
DE10393786T5 (de) LWC-Papier und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10393785T5 (de) Kartonerzeugnis und Verfahren zum Herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060509

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061212

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011957

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120217

Year of fee payment: 8

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ANDRITZ KUESTERS GMBH

Effective date: 20120702

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502005011957

Country of ref document: DE

Effective date: 20120702

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502005011957

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20180517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20230224

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 19