EP1591970A1 - Automatische Ausgabevorrichtung für stückförmige Lebensmittel/Produkte - Google Patents

Automatische Ausgabevorrichtung für stückförmige Lebensmittel/Produkte Download PDF

Info

Publication number
EP1591970A1
EP1591970A1 EP04010007A EP04010007A EP1591970A1 EP 1591970 A1 EP1591970 A1 EP 1591970A1 EP 04010007 A EP04010007 A EP 04010007A EP 04010007 A EP04010007 A EP 04010007A EP 1591970 A1 EP1591970 A1 EP 1591970A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
products
storage medium
outputs
output
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04010007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Heder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Weiss Maschinenbau Reinald Weiss GmbH
Original Assignee
R Weiss Maschinenbau Reinald Weiss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R Weiss Maschinenbau Reinald Weiss GmbH filed Critical R Weiss Maschinenbau Reinald Weiss GmbH
Priority to EP04010007A priority Critical patent/EP1591970A1/de
Priority to AT05009187T priority patent/ATE546805T1/de
Priority to EP20050009187 priority patent/EP1617385B1/de
Priority to ES05009187T priority patent/ES2382556T3/es
Publication of EP1591970A1 publication Critical patent/EP1591970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/58Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the articles being supported on or by endless belts or like conveyors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/48Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports, e.g. magazine, being pivotally mounted
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/02Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus
    • G07F9/026Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus for alarm, monitoring and auditing in vending machines or means for indication, e.g. when empty

Definitions

  • the invention relates to an output device serving as a buffer for products for which freshness is an essential feature, such as baked goods.
  • the supplied products should be removed again in the same sequence, it being possible for one or more feeds to provide one or more different products and to be dispensed in the correct order, depending on the variety.
  • petrol stations, canteens or even restaurants one finds increasingly compact ovens, in which a certain assortment of biscuits, but also baguettes are produced.
  • the removal from the oven and provision for sale is currently being carried out by the staff. Often the provision in removal boxes is such that products can be handled or returned. Also, there is no guarantee that all products of an older batch will be removed in the removal boxes first when a new batch is fed.
  • This method also requires that the on-site staff, immediately when the batch is finished in the oven, emptying it and feeding the products sorted to the picking baskets. Any deviation from the ideal process leads to a reduction in the quality of baked goods. Also, the presentation of the products does not always meet the expectations of customers in terms of freshness and hygiene. Similarly, this invention is also useful in other product groups.
  • the invention has for its object to provide a dispensing unit, the bread rolls and baguette from a furnace immediately takes over and controls cached.
  • Control elements can be used to initiate hygienic dispensing in freely selectable quantities or - if different product types are provided - of any kind and quantity.
  • the upstream furnace should be relieved both in times with high withdrawal quantities as well as at times of low withdrawals, since there is a fast response to demand change for process reasons is not possible.
  • the controller receives information about the type and quantity of products, which are each fed to a storage medium. The caching can be done randomly. The controller keeps the information about which storage medium was occupied with which product and when. The first stored products of the desired type are then reissued as first.
  • the output unit (1) consists essentially of one or more supply devices (2) and preferably a plurality of outputs (5) and a string (4) with storage media (7). These Storage media (7) are moved back and forth between the delivery devices (2) and outputs (5) circulating.
  • a storage medium (7) is covered by several products (1) as a result of its design, then these are separated at the output (5), for example via an output tape (8).
  • Different issues (5) are provided for products (1) of different shape, such as baguette and rolls, but also for different types of rolls.
  • multiple outputs (5) may be provided for the same product to facilitate multiple simultaneous withdrawals.
  • the desired amount of products (3) is delivered to the output (5) and is taken there manually.
  • a storage bag (10) or box is to be placed under a discharge opening (15) before the device dispenses the selected products (3).
  • Another enhancement is the automatic provision or creation of a receptacle at the filling station.
  • a label or imprint (11) with product information such as type, quantity, price in usual form can be created or applied to all output variants.
  • each storage medium (7) has a time stamp in the controller can be assigned via an automatic comparison with a preset maximum Residence time to ensure that Studentsüber products discharged into a waste container (9) become.
  • the dispensing unit is shown in Fig. 1 in side view in an application for the issue of baked goods.
  • the feed device (2) is here a conveyor belt that takes over the products, here baked rolls and baguette from an upstream device.
  • slides (13) By means of slide (13) several bread rolls or a baguette be transferred to a storage medium.
  • a stock a number of storage media filled with, for example, baguette and 2 types of bread rolls.
  • the corresponding filled storage carriers (7) are moved to the outputs (5) and emptied by means of the ejectors (14).
  • the baguette falls directly into the issue (5).
  • the bread rolls are placed on discharge belts (8) by means of ejectors (14) and corresponding quantities are fed into the discharge hopper (12) by advancing the delivery belts (8) and from there into a bag (10) in the removal compartment (15).
  • ejectors (14) there is still another ejector (14) above the waste container (9), so that over-aged products can be disposed of there.
  • Fig. 2 shows the dispensing unit from the front, for the better visual clarity predominantly without the storage carrier (7) shown.
  • the two output belts (8) are shown filled with 2 types of rolls, which are clocked laterally to the discharge hopper (12). By means of a counting device, the desired number of pieces is delivered.
  • the arrangement of the outputs (5) and supply devices (2) can be the specific application be adjusted.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Ausgabeeinheit (1), insbesondere für Verkaufsräume, mit einer Zufuhr-Vorrichtung (2) für das Produkt (3), Zwischenspeicher-Elementen (4) und einer oder mehrerer Ausgaben (5), an denen der Bediener, also in Verkaufsräumen vorzugsweise der Kunde selber, Art und Stückzahl der Produkte über Bedienelemente (6) wählt, und diese Produkte (3) unverzüglich in der Ausgabe (5) zur Entnahme bereitgestellt werden. Die Ausgabeeinheit (1) eignet sich vorzugsweise für Produkte, deren Frische für den Verkaufserfolg maßgeblich ist, wie z.B. Bäckerei-Waren und kann nach Art, Form und Größe unterschiedliche Produkte (3) aufnehmen und zur Entnahme bereitstellen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ausgabegerät, das als Zwischenspeicher für Produkte dient, für die Frische ein wesentliches Merkmal ist, wie zum Beispiel Backwaren. So sollen die zugeführten Produkte in gleicher Reihenfolge wieder zu entnehmen sein, wobei gegebenenfalls über eine oder mehrere Zuführungen ein oder mehrere unterschiedliche Produkte bereitgestellt werden und je nach Sorte in richtiger Reihenfolge ausgegeben werden. In den Verkaufsräumen von Handelsketten, Tankstellen, Kantinen oder auch Restaurants findet man zunehmend kompakte Backöfen, in denen ein gewisses Sortiment an Kleingebäck, aber auch Baguette hergestellt werden. Die Entnahme aus dem Ofen und Bereitstellung zum Verkauf wird zur Zeit noch vom Personal durchgeführt. Oftmals ist die Bereitstellung in Entnahmekästen derart, dass Produkte angefasst oder zurückgelegt werden können. Auch ist nicht sichergestellt, dass in den Entnahmekästen alle Produkte einer älteren Charge zuerst entnommen werden, wenn eine neue Charge zugeführt wird.
Dieses Verfahren erfordert auch, dass das Personal vor Ort unmittelbar dann, wenn die Charge im Ofen fertig ist, diesen entleert und die Produkte den Entnahmekörben sortiert zuführt. Jede Abweichung vom idealen Ablauf führt zu einer Qualitätsminderung der Backwaren. Auch die Präsentation der Produkte entspricht nicht immer den Erwartungen der Kundschaft im Hinblick auf Frische und Hygiene.
In ähnlicher Weise ist diese Erfindung auch in bei anderen Produktgruppen verwendbar.
In der Gebrauchsmusterschrift DE 203 02 346 U1 wird ein Ofen beschrieben mit automatischer Zufuhr von Backrohlingen und mehreren Vorratsbehältern für fertiges Backwerk, die eine "übliche Selbstbedienungsschleuse" aufweisen können. Auch die Patentschrift DE 102 28 500 A1 beschreibt einen Backofen mit einer Ausgabe der Lebensmittel, in einem Beispiel zusätzlich in Kartons verpackt. Beide Patente befassen sich nicht erfinderisch mit der Ausgabe der gebackenen Lebensmittel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausgabeeinheit bereitzustellen, die Brötchen und Baguette aus einem Ofen sofort übernimmt und kontrolliert zwischenspeichert. Über Bedienelemente kann eine hygienische Ausgabe in frei wählbarer Menge oder - falls unterschiedliche Produktsorten bereitgestellt werden - frei wählbarer Art und Menge veranlasst werden.
Ferner soll sowohl in Zeiten mit hohen Entnahmemengen wie auch zu Zeiten geringer Entnahmen der vorgeschaltete Ofen entlastet werden, da dort eine schnelle Reaktion auf Nachfrage-Änderung aus Prozessgründen nicht möglich ist.
Durch Datenaustausch mit dem Ofen erhält die Steuerung Informationen über Art und Menge der Produkte, die jeweils einem Speicherträger zugeführt werden. Die Zwischenspeicherung kann ungeordnet erfolgen. Die Steuerung hält die Informationen bereit, welcher Speicherträger wann mit welchem Produkt belegt wurde. An den Ausgaben werden die zuerst eingelagerten Produkte der gewünschten Art dann auch als erste wieder ausgegeben.
Durch Datenaustausch mit dem Ofen können auch Lastprofile erarbeitet werden, dass zu Zeiten mit üblicherweise hohen Entnahmemengen von bestimmten Produkten diese entsprechend vorher und mitlaufend gebacken und in der Ausgabeeinheit bevorratet werden.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Die Ausgabeeinheit (1) besteht im Wesentlichen aus ein oder mehreren Zufuhrvorrichtungen (2) und vorzugsweise mehreren Ausgaben (5) sowie einem Strang (4) mit Speicherträgern (7). Diese Speicherträger (7) werden zwischen den Zufuhrvorrichtungen (2) und Ausgaben (5) hin und her oder umlaufend bewegt.
Wird ein Speicherträger (7) bauartbedingt mit mehreren Produkte (1) belegt, so werden diese an der Ausgabe (5) zum Beispiel über ein Ausgabeband (8) vereinzelt.
Unterschiedliche Ausgaben (5) sind vorgesehen für Produkte (1) unterschiedlicher Form, wie Baguette und Brötchen, aber auch für unterschiedliche Brötchenarten. Ebenso können mehrere Ausgaben (5) für das gleiche Produkt vorgesehen werden, um mehrere gleichzeitige Entnahmen zu ermöglichen.
Für die Entnahme sind verschiedene Varianten vorgesehen.
Im einfachsten Fall wird die gewünschte Menge der Produkte (3) in die Ausgabe (5) abgegeben und wird dort händisch entnommen. In einer anderen Ausführung ist eine Aufnahmetüte (10) oder Schachtel unter einer Auswurföffnung (15) zu platzieren, bevor die Vorrichtung die gewählten Produkte (3) ausgibt.
Eine weitere Steigerung ist die automatische Bereitstellung oder Erzeugung eines Aufnahmebehälters am Füllplatz. Schließlich kann zu allen Ausgabevarianten ein Etikett oder Aufdruck (11) mit Produktinformationen wie Art, Menge, Preis in üblicher Form erstellt oder angebracht werden.
Neben der vorzugsweisen Ausgabe gemäss Kundenanwahl ist eine automatische Ausschleusung von überalteten Produkten möglich. Da jedem Speicherträger (7) eine Zeitmarkierung in der Steuerung zugewiesen wird, kann über einen automatischen Vergleich mit einer voreingestellten maximalen Verweilzeit sichergestellt werden, dass überaltete Produkte in einen Abfallbehälter (9) ausgeschleust werden.
Ähnlich kann am Ende eines Tages noch auf den Speicherträgern übrig gebliebene Produkte automatisch in den Abfallbehälter (9) übergeben werden. So kann mit geringem Aufwand die Ausgabeeinheit entleert werden.
Die Ausgabeeinheit ist in Fig. 1 in Seitenansicht in einer Anwendung zur Ausgabe von Backwaren dargestellt. Die Zufuhrvorrichtung (2) ist hier ein Transportband, dass die Produkte, hier gebackene Brötchen und Baguette von einer vorgeschalteten Vorrichtung übernimmt. Mittels Schieber (13) werden mehrere Brötchen oder aber ein Baguette auf einen Speicherträger übergeben. Derart werden nacheinander zum Aufbau eines Vorrates eine Anzahl von Speicherträgern mit beispielsweise Baguette und 2 Sorten Brötchen befüllt. Wenn am Bedienfeld bestimmte Produkte abgerufen werden, werden die entsprechenden gefüllten Speicherträger (7) zu den Ausgaben (5) gefahren und mittels der Auswerfer (14) entleert. Das Baguette fällt direkt in den Ausgabe (5). Die Brötchen werden mittels Auswerfer (14) auf Ausgabebänder (8) abgelegt und durch Vorwärtstakten der Ausgabebänder (8) entsprechende Stückzahlen in den Ausgabetrichter (12) gegeben und von dort in eine Tüte (10) in dem Entnahmefach (15) .
In der dargestellten Ausführung gibt es noch einen weiteren Auswerfer (14) oberhalb des Abfallbehälters (9), so dass dorthin überalterte Produkte entsorgt werden können.
Fig. 2 zeigt die Ausgabeeinheit von vorne, zur besseren bildlichen Klarheit überwiegend ohne die Speicherträger (7) dargestellt. Die beiden Ausgabebänder (8) sind gefüllt mit 2 Sorten Brötchen dargestellt, die seitlich zu dem Ausgabetrichter (12) getaktet werden. Mittels einer Zählvorrichtung wird die gewünschte Stückzahl abgegeben.
Die Anordnung der Ausgaben (5) und Zufuhr-Vorrichtungen (2) ist kann dem speziellen Einsatzfall angepasst werden.

Claims (22)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme, Speicherung und wählbaren Abgabe von stückförmigen Lebensmitteln, mit einer Zufuhr-Vorrichtung (2), mit einem Zwischenspeicher (4) bestehend aus einer Anzahl angetriebener Speicherträger (7), mit einer oder mehreren Ausgaben (5) sowie einer Steuerung.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherträger (7) in einem oder mehreren Strängen (4) miteinander verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherträger (7) in beliebiger Reihenfolge mit Produkten (3) belegt werden können.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl Zufuhr-Vorrichtungen (2) und eine Mehrzahl Ausgaben (5) vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass Produkte (3) nach ihrer Art zielgerichtet an unterschiedlichen Ausgaben (5) ausgegeben werden können.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang (4) mit Speicherträgern (7) zur schnellstmöglichen Bereitstellung leerer Speicherträger an der Zufuhr-Vorrichtung (2) oder zur Entleerung befüllter Speicherträger an einer der Ausgaben (5) zeitweise die Laufrichtung umkehrt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abfallbehälter (9) so angeordnet ist, dass Speicherträger (7) dorthinein entleert werden können.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem befüllten Speicherträger (7) eine Zeit-Markierung in der Steuerung zugewiesen wird, anhand derer die Verweilzeit in der Vorrichtung ermittelt werden kann.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über eine in der Steuerung hinterlegte maximale Verweilzeit bewirkt werden kann, dass befüllte Speicherträger (7), deren zulässige Verweilzeit überschritten ist, automatisch in einen Abfallbehälter (9) entleert werden.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu gewünschten Zeiten alle in der Ausgabeeinheit verbliebenen Produkte in den Abfallbehälter (9) entleert werden können.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Bedienelementen (6) Art und Stückzahl der Produkte (3) zur Ausgabe gewählt werden können.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung von einer vorgeschalteten Maschine oder Anlage automatisch mit Produkten (3) versorgt wird.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Informationen über Art und Menge der der Zufuhr-Vorrichtung (2) zuzuführenden oder an den Ausgaben (5) entnommenen Produkte (3) zwischen dieser Vorrichtung und der vorgeschalteten Maschine oder Anlage ausgetauscht werden.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherträger (7) beweglich an einem oder mehreren parallelen Strängen (4) befestigt sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang (4) als Kette oder Riemen ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauart dem Paternoster-Prinzip entspricht.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherträger (7) vorwiegend waagerecht oder in Spiralbahnen geführt sind.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe (5) ein Handentnahmefach ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe durch eine Öffnung (15) in eine bereitgestellte Tüte (10) oder Schachtel erfolgt.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe in eine maschinell zugeführte oder erzeugte Tüte (10) oder Schachtel erfolgt.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Drucker (11) Produktinformationen auf ein Etikett oder unmittelbar auf die Tüte (10) oder Schachtel gedruckt werden.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tüte oder Schachtel nach dem Füllen maschinell verschlossen wird.
EP04010007A 2004-04-27 2004-04-27 Automatische Ausgabevorrichtung für stückförmige Lebensmittel/Produkte Withdrawn EP1591970A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04010007A EP1591970A1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Automatische Ausgabevorrichtung für stückförmige Lebensmittel/Produkte
AT05009187T ATE546805T1 (de) 2004-04-27 2005-04-27 Verfahren und vorrichtung zur lagerung, behandlung und ausgabe von lebensmitteln
EP20050009187 EP1617385B1 (de) 2004-04-27 2005-04-27 Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung, Behandlung und Ausgabe von Lebensmitteln
ES05009187T ES2382556T3 (es) 2004-04-27 2005-04-27 Procedimiento y dispositivo para almacenar, tratar y suministrar productos alimenticios

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04010007A EP1591970A1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Automatische Ausgabevorrichtung für stückförmige Lebensmittel/Produkte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1591970A1 true EP1591970A1 (de) 2005-11-02

Family

ID=34924758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04010007A Withdrawn EP1591970A1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Automatische Ausgabevorrichtung für stückförmige Lebensmittel/Produkte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1591970A1 (de)
AT (1) ATE546805T1 (de)
ES (1) ES2382556T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1821268A1 (de) * 2005-12-02 2007-08-22 R. Weiss Verpackungstechnik GmbH & Co. KG Abgabeeinrichtung für Lebensmittel
WO2010136556A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur ausgabe von backwaren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349714A (en) * 1979-08-11 1982-09-14 Tokuo Tamano Apparatus for defrosting frozen foods and continuously supplying same defrosted
US4687119A (en) * 1985-10-23 1987-08-18 Hubert Juillet Dispenser for hot and cold products
US4722058A (en) * 1985-05-30 1988-01-26 Fuji Electric Company Ltd. Control system for a vending machine using article freshness data
DE3815466A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Tepro Praezisionstechnik Gmbh Speisenautomat
DE4200500A1 (de) * 1991-01-12 1992-07-16 Polis Marc Anordnung zur bevorratung von waren
US5188020A (en) * 1991-10-11 1993-02-23 Buchnag Kamal M Food shelving and cycling system
DE20302346U1 (de) * 2003-02-13 2003-04-17 Rewe Zentral Ag Backofen
FR2841025A1 (fr) * 2002-06-13 2003-12-19 Automat & Food Procede de preparation et de distribution automatique de sandwichs frais, ainsi que machine de mise en oeuvre

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349714A (en) * 1979-08-11 1982-09-14 Tokuo Tamano Apparatus for defrosting frozen foods and continuously supplying same defrosted
US4722058A (en) * 1985-05-30 1988-01-26 Fuji Electric Company Ltd. Control system for a vending machine using article freshness data
US4687119A (en) * 1985-10-23 1987-08-18 Hubert Juillet Dispenser for hot and cold products
DE3815466A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Tepro Praezisionstechnik Gmbh Speisenautomat
DE4200500A1 (de) * 1991-01-12 1992-07-16 Polis Marc Anordnung zur bevorratung von waren
US5188020A (en) * 1991-10-11 1993-02-23 Buchnag Kamal M Food shelving and cycling system
FR2841025A1 (fr) * 2002-06-13 2003-12-19 Automat & Food Procede de preparation et de distribution automatique de sandwichs frais, ainsi que machine de mise en oeuvre
DE20302346U1 (de) * 2003-02-13 2003-04-17 Rewe Zentral Ag Backofen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1821268A1 (de) * 2005-12-02 2007-08-22 R. Weiss Verpackungstechnik GmbH & Co. KG Abgabeeinrichtung für Lebensmittel
WO2010136556A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur ausgabe von backwaren
US8827068B2 (en) 2009-05-29 2014-09-09 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Device for distributing baked goods

Also Published As

Publication number Publication date
ES2382556T3 (es) 2012-06-11
ATE546805T1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858334B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lagerung, behandlung und ausgabe von lebensmitteln mittels trägern
EP1688042B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung, Behandlung und Ausgabe von Lebensmitteln
DE102009026620B4 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Backwaren
EP3592668A1 (de) Verfahren zum kommissionieren von waren und kommissionierungsanlage zur durchführung des verfahrens
DE4014592A1 (de) Modular aufgebaute automatische verpackungsmaschine
EP2761605A1 (de) Vorrichtung zur bevorratung und vollautomatischen ausgabe einer vielzahl von produkten
EP2295351A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden einer Gebindesequenz
DE19604561A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Zigarettenschachteln
EP1617385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung, Behandlung und Ausgabe von Lebensmitteln
DE3301905A1 (de) Selbstkassierender warenautomat
EP1486121A2 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Backofen sowie Backanlage mit einer derartigen Beschickungsvorrichtung und einem Backofen
DE2010507A1 (de) Vorrichtung zum Entladen von Containern
DE102013012763B4 (de) Warenautomat
EP1591970A1 (de) Automatische Ausgabevorrichtung für stückförmige Lebensmittel/Produkte
EP3335203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und ausgeben von backwaren
DE20321013U1 (de) Automatisierte Backeinrichtung
EP2011747A2 (de) Kombiniertes Warenlager
DE3605921A1 (de) Getraenkeautomat
EP1821268B1 (de) Abgabeeinrichtung für Lebensmittel
DE102005012821B4 (de) Verfahren zum kontrollierten Abdampfen und Abkühlen von Backgut
EP0416627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern in und zum automatischen Entnehmen von Stückgutsorten aus Regalen in Grosslagern
EP1733654A1 (de) Selbstbedienungsautomat
DE3111290C2 (de) Vorrichtung zum Versand von unter sich gleichen Kommissionsbehältern
DE19506031C1 (de) Verfahren zum Speichern von Fördergut und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT515365B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Zubereitung und Ausgabe von Artikeln der Feinkost

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060503