EP1591639B1 - Verfahren zur Herstellung eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
EP1591639B1
EP1591639B1 EP20040101829 EP04101829A EP1591639B1 EP 1591639 B1 EP1591639 B1 EP 1591639B1 EP 20040101829 EP20040101829 EP 20040101829 EP 04101829 A EP04101829 A EP 04101829A EP 1591639 B1 EP1591639 B1 EP 1591639B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulation layer
internal combustion
cylinder
combustion engine
coolant duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20040101829
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1591639A1 (de
Inventor
Frank Will
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE200450011549 priority Critical patent/DE502004011549D1/de
Priority to EP20040101829 priority patent/EP1591639B1/de
Publication of EP1591639A1 publication Critical patent/EP1591639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1591639B1 publication Critical patent/EP1591639B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/16Cylinder liners of wet type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an internal combustion engine with at least one cylinder liner which is surrounded by at least one coolant channel, wherein the coolant channel is assigned to its outside an insulating layer, wherein the insulating layer is at least partially introduced on the inner walls of the coolant channel to its outer sides.
  • the internal combustion engines are used in motor vehicles.
  • the internal combustion engines usually have a cylinder block with one or more cylinder liners and a cylinder block associated with the cylinder head.
  • the cylinder block or cylinder head is usually cast aluminum or other suitable cast materials such. Cast iron produced. It is known that one or more cores for the formation of the or the coolant channels are positioned according to the casting in the mold before pouring.
  • the internal combustion engine In the operation of the internal combustion engine fuel is consumed. During a cold start, the fuel consumption is typically 10 to 15% higher, compared to a fuel consumption of an internal combustion engine, which is already in an operating state for a long time. This is the so-called warm-up factor (cold / hot factor).
  • the internal combustion engine is exposed to higher friction during a cold start because the cold operating oil has a much higher viscosity than warm operating oil.
  • the internal combustion engine can be exposed to increased wear, so that the internal combustion engine has a relatively short life relative to its possible life.
  • higher throttle losses, especially in gasoline engines observed because of the higher volumetric efficiency at lower temperatures.
  • the JP 2001-020738 relates to a cooling device for an internal combustion engine.
  • the cooling device has a water jacket, which has an internal heat insulation includes.
  • the cooling device has such a structure that a coolant contacts an outer wall surface of a cylinder liner. An inner surface of the water jacket, not the outer wall surface of the cylinder liner, is covered by the insulating material.
  • the insulation material is connected to a cylinder head gasket.
  • the insulation material is inserted into the water jacket. This is only possible with so-called “open-deck” variants and can not be used in so-called “closed-deck” variants or even cylinder heads, since insertion is impossible due to existing webs. In addition, by inserting coolant could reach behind the insulation layer, whereby the insulation effect would be significantly reduced.
  • the DE 199 35 335 A1 relates to an encapsulation for internal combustion engines, in which polyurethane foam is used as the material for the encapsulation.
  • the internal combustion engine is provided with an insulating layer on its outer walls.
  • the FR 2 745 332 discloses an internal combustion engine having a cylinder liner and at least one coolant channel, on the inner wall surface to its outer sides towards an insulating layer is arranged.
  • the insulating layer consists of a polymer-like thermoset, but may also be formed from a thermoplastic.
  • the DE 36 02 616 A1 refers to measures in an internal combustion engine to shorten the warm-up phase and / or to reduce the noise level in internal combustion engines.
  • a layer is attached, which layer may also be a direct part of the engine block.
  • the layer inhibits or retards heat transfer and / or sound transmission between the cooling fluid and the engine block.
  • the layer is fully mounted in the engine block.
  • the US 5,115,771 relates to a cooling system for cylinder liners in a motor.
  • the cooling system includes a cylinder liner disposed in a cylinder block and having a thermal isolation channel disposed in an upper portion of the cylinder block and spaced from the cylinder liner. This increases the temperature of the wall surface of the cylinder liner at the upper portion.
  • a coolant jacket is inserted in the cylinder block to surround a portion of the cylinder liner.
  • the coolant jacket has a coolant inlet, which is arranged on a lower region of the cylinder liner, and a coolant outlet, which is arranged on an upper side of the cylinder liner.
  • the cylinder block assembly includes a cylinder block and a plurality of cylinder bores formed in the cylinder block with intermediate portions formed between adjacent cylinder bores.
  • a water jacket is inserted in the cylinder block to surround the plurality of cylinder bores.
  • a plurality of oil passages are provided in the cylinder block outside the water jacket to allow oil to fall from the cylinder head therethrough to a crankcase.
  • the plurality of oil wells is introduced between adjacent intermediate edge regions generally along the cooling jacket.
  • a cylinder block for an internal combustion engine has a twin cylinder bushing containing metal.
  • the twin cylinder sleeve has a radially outwardly directed, circular flange extension which is spaced but adjacent to the bottom of the Twin cylinder socket is.
  • the cylinder block has an ambient jacket which, except around the flange unit, is spaced from the twin cylinder sleeve, the shell and the flange unit being potted together.
  • the jacket is made of molded fiber-reinforced plastic, which is essentially adapted to the thermal expansion properties of the cylinder liner unit.
  • An internal combustion engine is also disclosed.
  • This includes a cylinder for burning a fuel-air mixture and includes a closed system that includes a fluid jacket to allow fluid to circulate around and cool the cylinder.
  • An inorganic, substantially liquid and vapor impermeable foam is disposed in a fixed region of the liquid jacket. The liquid capacity of the liquid jacket is reduced without affecting the cooling capacity of the reduced refrigerant in the coolant jacket.
  • the GB 1,561,638 relates to a liquid cooling system of an internal combustion engine in which seawater is passed as liquid coolant through a cooling space of the engine and surrounds a cylinder liner.
  • a heat transfer retarder heat insulator
  • a thermally insulating bushing disposed between the outer surface of the cylinder liner and the cooling space.
  • the invention has for its object to improve an internal combustion engine of the type mentioned by simple means, so that it is performed faster after a cold start to a required operating temperature.
  • the insulating layer Due to the production and arrangement of the insulating layer according to the invention, during the cold start or during a warm-up phase of the internal combustion engine, only the inner part of the cylinder block or cylinder liner, the cylinder head and the coolant itself are advantageously warmed up. Of the Outer part of the cylinder block or the cylinder head remains cooler for a longer time.
  • a positive connection in the sense of the invention comes about in such a way that, for example, heat present in a casting process binds the material of the main body (cylinder block or cylinder head) to the material of the insulating layer to form an intimate unit.
  • the wall portion is defined in the context of the invention, which is oriented in cross-section of the cylinder liner away. An opposite inner side is therefore oriented towards the cylinder liner.
  • the insulation layer is positively connected to the respective walls, it is therefore advantageously provided that the insulation layer is produced by casting simultaneously during the production of the coolant channel.
  • the insulation layer is cast directly into this during its production.
  • the insulation layer is preferably arranged on the regions of the cores which are to form the outside of the inner wall of the coolant channel.
  • the insulating material is seen in a cross-section preferably integrated in a part circle portion of the core surface corresponding to the core, so that preferably one half of the inner wall surface having the insulating layer.
  • the insulating material can also cover more or less than one half of the coolant channel or even completely.
  • the insulation material or the insulation layer is already integrated in the production of cores, in particular sand cores, it is advantageously achieved that a use of substantially thinner cores is made possible since a minimum thickness of the cores is influenced by their strength. If additional insulation material is incorporated into the cores, the core has a higher Strength, so that it can be made much thinner, resulting in significant cost savings.
  • the volume of the insulation layer is preferably about 10 - 50%.
  • the insulating layer may extend over the entire length of the coolant channel. However, it is also possible that the insulation layer is slightly shorter than the coolant channel length.
  • the insulating layer consists of ceramic, wherein the insulating layer may also consist of a heat-resistant, synthetic material.
  • the insulating layer is cast directly with the internal combustion engine, in particular in its coolant channel can be prepared with the inventive method, in particular cylinder heads or for example so-called "closed deck” variants with the insulating layer. Due to the positive connection of the insulating layer with the inner walls of the coolant channel to its outer sides also an improved thermal insulation is ensured. Because, in that the insulating layer is provided only on the outer sides of the coolant channel, wherein a cylinder liner arranged towards the region of the inner wall of the coolant channel just does not have this insulating layer, the coolant can absorb the heat generated in the cylinder liner heat, wherein the insulating layer to heat dissipation the remaining cylinder block or cylinder head largely prevented. Further, heat transfer from the engine to surrounding ambient air is reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verbrennungsmotors mit zumindest einer Zylinderlaufbuchse die von mindestens einem Kühlmittelkanal umgeben ist, wobei dem Kühlmittelkanal zu seiner Außenseite hin eine Isolationsschicht zugeordnet ist, wobei die Isolationsschicht zumindest bereichsweise an den Innenwänden des Kühlmittelkanals zu seinen Außenseiten hin eingebracht ist.
  • Derartige Verbrennungsmotoren werden in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Die Verbrennungsmotoren weisen üblicherweise einen Zylinderblock mit einer oder mehreren Zylinderlaufbuchsen sowie einen dem Zylinderblock zugeordneten Zylinderkopf auf. Der Zylinderblock bzw. der Zylinderkopf wird üblicherweise gießtechnisch aus Aluminium oder anderen geeigneten Gusswerkstoffen wie z.B. Grauguss hergestellt. Bekannt ist hierbei, dass ein bzw. mehrere Kerne zur Ausbildung des bzw. der Kühlmittelkanäle vor dem Gießen entsprechend in der Gießform positioniert werden.
  • Bei dem Betrieb des Verbrennungsmotors wird Kraftstoff verbraucht. Während eines Kaltstarts ist der Kraftstoffverbrauch typischerweise 10 bis 15 % höher, verglichen mit einem Kraftstoffverbrauch eines Verbrennungsmotors, der sich schon längere Zeit in einem Betriebszustand befindet. Dies ist der sogenannte Aufwärmfaktor (Cold/Hot-Faktor). Der Verbrennungsmotor ist bei einem Kaltstart einer höheren Reibung ausgesetzt, da das kalte Betriebsöl eine wesentlich höhere Viskosität als warmes Betriebsöl aufweist. Insbesondere bei Kraftfahrzeugen, die überwiegend für Kurzstrecken eingesetzt werden, kann der Verbrennungsmotor dabei einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt sein, so dass der Verbrennungsmotor eine relativ kurze Lebensdauer bezogen auf seine mögliche Lebensdauer hat. Zudem werden höhere Drosselverluste, insbesondere bei Otto-Motoren, wegen des höheren volumetrischen Wirkungsgrades bei tieferen Temperaturen beobachtet.
  • Die JP 2001-020738 betrifft eine Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor. Die Kühlvorrichtung weist einen Wassermantel auf, der eine innere Wärmeisolierung beinhaltet. Die Kühlvorrichtung hat eine derartige Struktur, dass ein Kühlmittel eine äußere Wandfläche einer Zylinderbuchse kontaktiert. Eine innere Fläche des Wassermantels, nicht die äußere Wandfläche der Zylinderbuchse, wird von dem Isolationsmaterial bedeckt. Das Isolationsmaterial ist mit einer Zylinderkopfdichtung verbunden.
  • Als ein Hauptnachteil der JP 2001-020738 ist anzusehen, dass das Isolationsmaterial in den Wassermantel eingeschoben wird. Dies ist nur bei sogenannten "open-deck"-Varianten möglich und kann nicht bei sogenannten "closed deck"-Varianten oder auch Zylinderköpfen verwendet werden, da dort wegen vorhandener Stege ein Einschieben unmöglich ist. Zudem könnte durch das Einschieben Kühlmittel hinter die Isolationsschicht gelangen, wodurch die Isolationswirkung deutlich reduziert würde.
  • Die DE 199 35 335 A1 betrifft eine Umkapselung für Verbrennungsmotoren, bei der als Material für die Umkapselung Polyurethanschaum verwendet wird. Hierbei wird der Verbrennungsmotor mit einer Isolationsschicht an seinen Außenwänden versehen.
  • Als ein Hauptnachteil der Umkapselung der DE 199 35 335 A1 ist anzusehen, dass durch die außenseitige, separate Isolation des Verbrennungsmotors, insbesondere seines Zylinderblockes sowie des zugeordneten Zylinderkopfes diese zwar relativ schnell aufgewärmt werden, allerdings muß der gesamte Körper (Zylinderblock bzw. Zylinderkopf) vollständig aufgeheizt werden, wodurch wiederum die zuvor genannten Nachteile dennoch beobachtet werden. Zudem lässt sich die Umkapselung äußerst kompliziert und aufwendig an dem Verbrennungsmotor anbringen.
  • Die FR 2 745 332 offenbart einen Verbrennungsmotor mit einer Zylinderlaufbüchse und zumindest einem Kühlmittelkanal, an dessen Innenwandfläche zu seinen Außenseiten hin eine Isolationsschicht angeordnet ist. Die Isolationsschicht besteht aus einem polymerartigen Duroplast, kann aber auch aus einem Thermoplast gebildet sein.
  • Die DE 36 02 616 A1 betrifft Maßnahmen bei einem Verbrennungsmotor zur Verkürzung der Warmlaufphase und/oder zur Reduzierung der Geräuschentwicklung bei Verbrennungsmotoren. An die Innenwände des Motorblocks wird eine Schicht angebracht, wobei diese Schicht auch direkter Bestandteil des Motorblocks sein kann. Die Schicht unterbindet oder verzögert eine Wärmeübertragung und/oder eine Schallübertragung zwischen der Kühlflüssigkeit und dem Motorblock. Die Schicht ist in dem Motorblock vollumfänglich angebracht.
  • Die US 5,115,771 betrifft ein Kühlsystem für Zylinderlaufbuchsen in einem Motor. Das Kühlsystem umfasst eine Zylinderlaufbuchse, die in einem Zylinderblock angeordnet ist und einen thermischen Isolationskanal der in einem oberen Bereich des Zylinderblocks eingebracht und zu der Zylinderlaufbuchse beabstandet ist. Hierdurch wird die Temperatur der Wandoberfläche der Zylinderlaufbuchse an dem oberen Bereich erhöht. Ein Kühlmittelmantel ist in dem Zylinderblock eingebracht, um einen Bereich der Zylinderlaufbuchse zu umgeben. Der Kühlmittelmantel weist einen Kühlmitteleingang, der an einem unteren Bereich der Zylinderlaufbuchse angeordnet ist und einen Kühlmittelausgang auf, der an einer oberen Seite der Zylinderlaufbuchse angeordnet ist.
  • In der US 6,101,994 ist ein Zylinderblockaufbau offenbart. Der Zylinderblockaufbau umfasst einen Zylinderblock sowie eine Mehrzahl von Zylinderbohrungen, die in den Zylinderblock eingebracht sind, wobei Zwischenbereiche zwischen jeweils benachbarten Zylinderbohrungen gebildet sind. Ein Wassermantel ist in dem Zylinderblock eingebracht, um die Mehrzahl der Zylinderbohrungen zu umgeben. Eine Mehrzahl von Ölkanälen ist in dem Zylinderblock außerhalb des Wassermantels eingebracht, um zu ermöglichen, dass Öl von dem Zylinderkopf durch diese hindurch zu einem Kurbelgehäuse fallen kann. Die Mehrzahl der Ölschächte ist zwischen benachbarten Zwischenrandbereichen im allgemeinen entlang des Kühlmantels eingebracht.
  • In der US 5, 083,537 wird ein Zylinderblock für einen Verbrennungsmotor offenbart. Der Zylinderblock weist eine Zwillingszylinderbuchse auf, die Metall enthält. Die Zwillingszylinderbuchse weist einen radial nach auswärts gerichteten, runden Flanschansatz auf, der beabstandet aber benachbart zum Boden der Zwillingszylinderbuchse ist. Weiter weist der Zylinderblock einen Umgebungsmantel auf, der, außer um die Flanscheinheit herum, beabstandet zur Zwillingszylinderbuchse ist, wobei der Mantel und die Flanscheinheit miteinander vergossen sind. Der Mantel besteht aus gegossenem faserverstärkten Kunststoff, der im Wesentlichen an die thermischen Expansionseigenschaften der Zylinderbuchseneinheit angepasst ist.
  • In der US 4,596,212 wird ebenfalls ein Verbrennungsmotor offenbart. Dieser weist einen Zylinder zur Verbrennung einer Kraftstoff-Luftmischung auf und umfasst ein geschlossenes System, das einen Flüssigkeitsmantel beinhaltet, um einer Flüssigkeit zu ermöglichen, dass diese um den Zylinder herum zirkuliert und diesen kühlt. Ein anorganischer, im Wesentlichen flüssigkeits- und dampfundurchlässiger Schaum ist in einem festen Bereich des Flüssigkeitsmantels angeordnet. Die Flüssigkeitskapazität des Flüssigkeitsmantels ist reduziert, ohne die Kühlkapazität des reduzierten Kühlmittels in dem Kühlmittelmantel zu beeinflussen.
  • Die GB 1,561,638 betrifft ein Flüssigkeitskühlsystem einer Verbrennungsmaschine, in welcher Seewasser als Flüssigkeitskühlmittel durch einen Kühlraum des Motors geleitet wird und eine Zylinderbuchse umgibt. Ein Wärmeübergangsverzögerer (Wärmeisolator) wird zur Verfügung gestellt, der eine thermisch isolierende Buchse umfasst, die zwischen der äußeren Oberfläche der Zylinderbuchse und dem Kühlraum angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbrennungsmotor der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln zu verbessern, so dass dieser nach einem Kaltstart schneller auf eine erforderliche Betriebstemperatur geführt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Herstellung und Anordnung der Isolationsschicht werden während des Kaltstarts bzw. während einer Aufwärmphase des Verbrennungsmotors vorteilhaft lediglich der innere Teil des Zylinderblockes bzw. der Zylinderlaufbuchse, des Zylinderkopfes und das Kühlmittel selbst aufgewärmt. Der äußere Teil des Zylinderblockes bzw. des Zylinderkopfes bleibt hierbei für eine längere Zeit kühler.
  • Eine im Sinne der Erfindung formschlüssige Verbindung kommt derart zustande, dass beispielsweise bei einem Gießprozess vorhandene Wärme den Werkstoff des Grundkörpers (Zylinderblock bzw. Zylinderkopf) mit dem Werkstoff der Isolationsschicht zu einer innigen Einheit bindet. Als Außenseite der Innenwand des Kühlmittelkanals wird im Sinne der Erfindung der Wandabschnitt definiert, der im Querschnitt gesehen von der Zylinderlaufbuchse weg orientiert ist. Eine dazu gegenüberliegende Innenseite ist daher zur Zylinderlaufbuchse hin orientiert.
  • Um zu erreichen, dass die Isolationsschicht formschlüssig mit den jeweiligen Wänden verbunden ist, ist daher vorteilhaft vorgesehen, dass die Isolationsschicht gleichzeitig bei der Herstellung des Kühlmittelkanals gießtechnisch hergestellt wird.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors, insbesondere des Kühlmittelkanals ist zweckmäßig vorgesehen, dass die Isolationsschicht bei dessen Herstellung direkt in diesen eingegossen wird. Hierzu ist es günstig im Sinne der Erfindung, wenn die Isolationsschicht bei einer Fertigung von Kernen, insbesondere der Kerne zur Ausbildung des Kühlmittelkanals in diesen integriert ist. Die Isolationsschicht ist hierbei bevorzugt an den Bereichen der Kerne angeordnet, welche die Außenseite der Innenwand des Kühlmittelkanals bilden sollen. Das Isolationsmaterial ist in einem Querschnitt gesehen vorzugsweise in einem Teilkreisabschnitt der Kernoberfläche entsprechend in dem Kern integriert, so dass vorzugsweise eine Hälfte der Innenwandoberfläche die Isolationsschicht aufweist. Selbstverständlich kann das Isolationsmaterial im Querschnitt gesehen auch mehr oder weniger als eine Hälfte des Kühlmittelkanals oder diesen gar vollumfänglich bedecken.
  • Dadurch, dass das Isolationsmaterial bzw. die Isolationsschicht bei der Fertigung von Kernen, insbesondere Sandkemen, bereits integriert ist, wird vorteilhaft erreicht, dass eine Verwendung wesentlich dünnerer Kerne ermöglicht wird, da eine Mindestdicke der Kerne durch deren Festigkeit beeinflusst wird. Sofern zusätzliches Isolationsmaterial in die Kerne eingearbeitet wird, hat der Kern eine höhere Festigkeit, so dass dieser wesentlich dünner hergestellt werden kann, wodurch erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden. Bezogen auf ein Kernvolumen beträgt das Volumen der Isolationsschicht vorzugsweise ca. 10 - 50 %. Die Isolationsschicht kann sich über die gesamte Länge des Kühlmittelkanals erstrecken. Möglich ist allerdings auch, dass die Isolationsschicht etwas kürzer als die Kühlmittelkanallänge ist.
  • Um eine ausreichende Wärmeisolierung gewährleisten zu können, ist zweckmäßig vorgesehen, dass die Isolationsschicht aus Keramik besteht, wobei die Isolationsschicht auch aus einem wärmeresistenten, synthetischen Material bestehen kann.
  • Dadurch, dass die Isolationsschicht direkt mit dem Verbrennungsmotor, insbesondere in seinen Kühlmittelkanal eingegossen wird, können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere Zylinderköpfe oder beispielsweise sogenannte "closed deck"-Varianten mit der Isolationsschicht hergestellt werden. Durch die formschlüssige Verbindung der Isolationsschicht mit den Innenwänden des Kühlmittelkanals zu seinen Außenseiten hin ist zudem eine verbesserte Wärmeisolierung gewährleistet. Denn, dadurch , dass die Isolationsschicht lediglich an den Außenseiten des Kühlmittelkanals vorgesehen ist, wobei ein zur Zylinderlaufbuchse hin angeordneter Bereich der Innenwand des Kühlmittelkanals eben diese Isolationsschicht nicht aufweist, kann das Kühlmittel die in der Zylinderlaufbuchse entstehende Wärme aufnehmen, wobei die Isolationsschicht eine Wärmeabgabe an den übrigen Zylinderblock bzw. Zylinderkopf weitgehend verhindert. Weiter wird eine Wärmeübertragung von dem Verbrennungsmotor zur ihn umgebenden Umgebungsluft verringert.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Verbrennungsmotors sowie dem Verbrennungsmotor mit der Isolationsschicht wird ein schnelleres Aufwärmen des Verbrennungsmotors bei einem Kaltstart erreicht. Hierdurch verringert sich nicht nur der Kraftstoffverbrauch, sondern es entstehen gleichzeitig weniger Schadstoffemissionen, indem eine schnellere Aktivierung (Anspringen) eines Katalysators erreicht wird, wobei die Light-off Temperatur eher erreicht wird. Weiter wird das Betriebsöl schneller auf die erforderliche Betriebstemperatur geführt, so dass der Verschleiß auch bei Kurzfahrten reduziert ist, wodurch der Verbrennungsmotor eine erhöhte Lebensdauer aufweist.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Verbrennungsmotors mit zumindest einer Zylinderlaufbuchse die von mindestens einem Kühlmittelkanal umgeben ist, wobei dem Kühlmittelkanal zu seiner Außenseite hin eine Isolationsschicht zugeordnet ist, wobei die Isolationsschicht zumindest bereichsweise an den Innenwänden des Kühlmittelkanals zu seinen Außenseiten hin eingebracht ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Isolationsschicht einstückig mit dem Kühlmittelkanal gebildet ist, so dass die Isolationsschicht formschlüssig mit der Innenwand des Kühlmittelkanals verbunden ist, wobei die Isolationsschicht in Kernen zur Ausbildung des Kühlmittelkanals integriert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Isolationsschicht gleichzeitig mit dem Kühlmittelkanal hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Isolationsschicht bei der Herstellung des Kühlmittelkanals direkt in diesen eingegossen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Isolationsschicht aus Keramik besteht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Isolationsschicht aus einem wärme-resistenten synthetischen Material besteht
EP20040101829 2004-04-29 2004-04-29 Verfahren zur Herstellung eines Verbrennungsmotors Expired - Fee Related EP1591639B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200450011549 DE502004011549D1 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Verfahren zur Herstellung eines Verbrennungsmotors
EP20040101829 EP1591639B1 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Verfahren zur Herstellung eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040101829 EP1591639B1 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Verfahren zur Herstellung eines Verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1591639A1 EP1591639A1 (de) 2005-11-02
EP1591639B1 true EP1591639B1 (de) 2010-08-18

Family

ID=34929039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040101829 Expired - Fee Related EP1591639B1 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Verfahren zur Herstellung eines Verbrennungsmotors

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1591639B1 (de)
DE (1) DE502004011549D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200103A1 (de) 2014-01-27 2015-07-30 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf
DE102014201411A1 (de) * 2014-01-27 2015-08-13 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit gekühlter Turbine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408490A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-12 Willibald 8000 München Hiemer Zylinderblock einer wassergekuehlten hubkolben-brennkraftmaschine
DE3602616A1 (de) * 1986-01-29 1986-09-18 Dalibor 44801 Bochum Plesek Verkuerzung der warmlaufphase bei fluessigkeitsgekuehlten verbrennungsmotoren
JPH07109953A (ja) * 1993-10-12 1995-04-25 Yamaha Motor Co Ltd 筒内燃料噴射式2サイクルエンジンのピストン
FR2745332B1 (fr) * 1996-02-28 1998-03-27 Renault Dispositif de refroidissement pour moteur a combustion interne
AT1621U1 (de) * 1996-10-16 1997-08-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Brennkraftmaschine mit innerer verbrennung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1591639A1 (de) 2005-11-02
DE502004011549D1 (de) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501605C2 (de) Gehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE102010002082B4 (de) Separat gekühlter Abgassammler zur Aufrechterhaltung einer No-Flow Strategie des Zylinderblockkühlmittelmantels
DE102012215317B4 (de) Motorkühlsystem und Motorzylinderkopf mit integriertem Auspuffkrümmer
EP2173975B1 (de) Turbolader mit einer kühlungseinrichtung und einer ölzuführung
DE102012209510A1 (de) Integrierter Auslasszylinderkopf
DE3032253C2 (de) Verbrennungsmotor, insbesondere Dieselmotor
DE102010038055A1 (de) Brennkraftmaschine mit Flüssigkeitskühlung
DE102018132130A1 (de) Zylinderlaufbuchse für einen Verbrennungsmotor und Ausbildungsverfahren dafür
DE102007053126A1 (de) Brennkraftmaschine mit gekühlter Abgasrückführung sowie Abgaskrümmer
DE102008042660A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Ölkühler und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102019112982A1 (de) Isolierhülse mit einem isolierenden spalt für einen gegossenen zylinderkopf
EP3452702B1 (de) Turbinengehäuse für einen turbolader einer brennkraftmaschine sowie turbolader
EP1591639B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbrennungsmotors
EP2444615A1 (de) Abgasführungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016101398A1 (de) Ölwanne und eine die ölwanne aufweisende motorbaugruppe
DE10357125A1 (de) Krümmer für eine Abgasanlage und Verfahren zur Herstellung eines Krümmers
DE2642486A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehaeuses fuer brennkraftmaschinen
EP0771944B1 (de) Gehäuse für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3509349A1 (de) Waermetauscher fuer heizgeraete
DE102014201339A1 (de) Zylinderkopf-Kühlstruktur für einen Verbrennungsmotor
DE10017968C1 (de) Im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine angeordneter Auslasskanal
EP3847355B1 (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine und verfahren zu dessen herstellung
DE102018009442B3 (de) Zylinderanordnung und Verfahren zum Kühlen der Zylinderanordnung
DE102010027104A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit turbulenzerzeugenden Strukturen im Kühlkreislauf
DE102016115526B4 (de) Zylinderkurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine mit Kunststoffgehäuse und Metall-Insert

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060502

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011549

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100930

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011549

Country of ref document: DE

Effective date: 20110519

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150325

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150429

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150325

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011549

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160429

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101