EP1590358A1 - 9-ketospinosyn-derivate - Google Patents

9-ketospinosyn-derivate

Info

Publication number
EP1590358A1
EP1590358A1 EP04700669A EP04700669A EP1590358A1 EP 1590358 A1 EP1590358 A1 EP 1590358A1 EP 04700669 A EP04700669 A EP 04700669A EP 04700669 A EP04700669 A EP 04700669A EP 1590358 A1 EP1590358 A1 EP 1590358A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
amino
ethyl
methyl
group
carbonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04700669A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Lösel
Michael E. Beck
Ulrich Ebbinghaus-Kintscher
Robert Velten
Peter Jeschke
Volker MÖHRLE
Rita FRÖDE
Günther EBERZ
Olga Malsam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer CropScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer CropScience AG filed Critical Bayer CropScience AG
Publication of EP1590358A1 publication Critical patent/EP1590358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D315/00Heterocyclic compounds containing rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom according to more than one of groups C07D303/00 - C07D313/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/14Ectoparasiticides, e.g. scabicides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H17/08Hetero rings containing eight or more ring members, e.g. erythromycins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/44Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides
    • C12P19/60Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides having an oxygen of the saccharide radical directly bound to a non-saccharide heterocyclic ring or a condensed ring system containing a non-saccharide heterocyclic ring, e.g. coumermycin, novobiocin
    • C12P19/62Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides having an oxygen of the saccharide radical directly bound to a non-saccharide heterocyclic ring or a condensed ring system containing a non-saccharide heterocyclic ring, e.g. coumermycin, novobiocin the hetero ring having eight or more ring members and only oxygen as ring hetero atoms, e.g. erythromycin, spiramycin, nystatin

Definitions

  • the spinosyns are known compounds.
  • Spinosyns are fermentation products made from cultures of the Actinomycete Saccharopolyspora spinosa.
  • spinosyn-9 pseudoaglycone are disclosed in WO 97/00265 and US-A 6,001,981. It describes the production of further derivatives that can be obtained from natural products using semisynthetic processes.
  • the spinosyn-9 pseudoaglycone derivative, which is oxidized to the ketone at position C-9, is known, for example, as an insecticidal compound by chemical
  • the present invention relates to compounds of the general formula (I)
  • X represents O, NH or NR 4 ,
  • R 1 represents hydrogen or an amino sugar
  • R 2 represents hydrogen or optionally substituted alkyl, cycloalkyl, arylalkyl, hetarylalkyl, aryl or hetaryl, or, if X represents NH or NR 4 , represents CO-R 'or CS-R',
  • R ' for amino, for optionally substituted alkyl, alkylamino, dialkylamino, aryl, arylamino, hetarylamino, arylalkyl, hetaryl or
  • R 3 represents hydrogen or hydroxy
  • R 4 represents optionally substituted alkyl or forms a 3-, 4-, 5-, 6-, 7- or 8-membered ring with R 2 , which is formed by one or more heteroatoms (s) such as O, S, SO, SO 2 , NH or NR 5 can be interrupted and is optionally substituted, R 5 represents optionally substituted alkyl, cycloalkyl, arylalkyl, hetarylalkyl, aryl or hetaryl, and
  • Optionally substituted alkyl alone or as part of a radical in the general formulas means straight-chain or branched alkyl having preferably 1 to 6, in particular 1 to 4, carbon atoms.
  • Examples include optionally substituted methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, pentyl, 1-methylbutyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl, 1,2-dimethylbutyl, 1,1 -Dimethylpropyl, 2,2-dimethylpropyl, 1-ethoxypropyl, hexyl, 1-
  • Methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl and tert-butyl may preferably be mentioned.
  • Optionally substituted cycloalkyl alone or as part of a radical in the general formulas means mono-, bi- and tricyclic cycloalkyl, preferably with 3 to 10, in particular with 3, 5 or 7 carbon atoms.
  • Examples include optionally substituted cyclopropyl, cyclobutyl,
  • Cyclopentyl cyclohexyl, cycloheptyl, cyclooctyl, bicyclo [2.2.1] heptyl, bicyclo [2.2.2] octyl and adamantyl.
  • Optionally substituted arylalkyl in the general formulas preferably means arylalkyl optionally substituted in the aryl part and / or alkyl part with an aryl part as defined below and preferably 1 to 4, in particular 1 or 2 carbon atoms in the alkyl part, where the alkyl part can be straight-chain or branched.
  • Substituted benzyl and phenylethyl may be mentioned as examples and preferably.
  • Optionally substituted hetarylalkyl in the general formulas preferably means hetarylalkyl optionally substituted in the hetaryl part and / or alkyl part with a hetaryl part as defined below and preferably 1 to 4, in particular 1 or 2 carbon atoms in the alkyl part, where the alkyl part can be straight-chain or branched.
  • Optionally substituted aryl alone or as part of a radical in the general formulas means, for example, a mononuclear, polynuclear or polynuclear aromatic radical such as phenyl, naphthyl, tetrahydronaphthyl, indanyl, fluorenyl, but preferably phenyl or naphthyl, in particular phenyl.
  • a mononuclear, polynuclear or polynuclear aromatic radical such as phenyl, naphthyl, tetrahydronaphthyl, indanyl, fluorenyl, but preferably phenyl or naphthyl, in particular phenyl.
  • Optionally substituted hetaryl alone or as part of a radical in the general formulas means 5- to 7-membered rings with preferably 1 to 3, in particular 1 or 2 identical or different heteroaromatics.
  • the heteroatoms in the heteroaromatics are oxygen, sulfur or nitrogen.
  • Exemplified and preferred are optionally substituted furyl, thienyl, pyrazolyl,
  • the optionally substituted radicals of the general formulas can carry one or more, preferably 1 to 3, in particular 1 to 2 identical or different substituents.
  • Examples of preferred substituents are:
  • Alkyl with preferably 1 to 4, in particular 1 to 2 carbon atoms, such as
  • halogen atoms being identical or different and being halogen atoms, preferably fluorine, chlorine, bromine or iodine, in particular fluorine or chlorine, such as difluoromethyl, trifluoromethyl, trichloromethyl; Hydroxy, halogen, preferably fluorine, chlorine, bromine and iodine, especially fluorine and chlorine; cyano;
  • nitro amino; Monoalkyl- and dialkylamino with preferably 1 to 4, in particular 1 or 2 carbon atoms per alkyl group, such as methylamines, methylethylamino, dimethylamino, n-propylamino, isopropylamino, methyl-n-butylamino; Alkylcarbonyl radicals such as methylcarbonyl, alkoxycarbonyl preferably having 2 to 4, in particular 2 to 3 carbon atoms such as methoxycarbonyl and ethoxycarbonyl;
  • Suitable cyclic amino groups are heteroaromatic or aliphatic ring systems with one or more nitrogen atoms as the heteroatom, in which the heterocycles can be saturated or unsaturated, one ring system or more condensed ring systems, and optionally contain further heteroatoms such as nitrogen, oxygen and sulfur, etc.
  • cyclic amino groups can also mean a spiro ring or a bridged ring system.
  • the number of atoms which form cyclic amino groups is not restricted, for example in the case of a single ring system they consist of 3 to 8 atoms and im
  • cyclic amino groups are saturated and unsaturated monocyclic ring systems with a nitrogen atom as hetero atom, such as 1-azetidinyl, pyrrolidino, 2-pyrrolin-l-yl, 1-pyrrolyl, piperidino, 1,4-dihydropyridin-1-yl, 1,2, 5,6-tetrahydropyridin-l-yl called homopiperidino;
  • cyclic amino groups are saturated and unsaturated monocyclic ring systems with two or more nitrogen atoms as heteroatoms, such as 1-imidazolidinyl, 1-imidazolyl, 1-pyrazolyl, 1-triazolyl, 1-tetrazolyl, 1-piperazinyl, 1-homopiperazinyl, 1, 2- Called dihydropyridazin-1-yl, 1, 2-dihydropyrimidin-1-yl, perhydropyrimidin-1-yl and
  • examples of cyclic amino groups include saturated and unsaturated condensed cyclic ring systems such as indol-1-yl, 1,2-dihydro-benzimidazol-l-yl, perhydropyrrolo [1,2] pyrazine Called 2-yl; examples of cyclic amino groups are spirocyclic ring systems such as 2-azaspiro [4,5] -decan-2-yl; bridged heterocyclic ring systems such as 2-azabicyclo [2,2, l] heptan-7-yl may be mentioned as examples of cyclic amino groups.
  • the compounds of the invention are generally defined by the formula (I).
  • X preferably represents O, NH or NMe. is preferred for hydrogen or for an amino sugar of the formula la is lg
  • R 2 preferably represents optionally substituted aryl-C 3 -C 3 -alkyl, in particular benzyl, 1-phenyl-ethyl, 2-phenyl-ethyl, 3-phenyl-propyl, 2-
  • Halogen especially bromine, chlorine.
  • Haloalkylthio especially trifluoromethylthio, alkylsulfonyl, especially methylsulfonyl, haloalkylsulfonyl, especially trifluoromethylsulfonyl, hetarylsulfonyl, especially N-morpholinosulfonyl or N-pyra zolylsulfonyl, nitro, amino, a suitable cyclic amino group, in particular N-pyrrolidino, N-piperidino, N-morpholino, N- (2,6-dimethyl-morpholino), N-methyl-piperazino, N-thiomorpholino or N-dioxothio- morpholino, AJ_kylamino, especially methylamino, ethylamino, propylamino, isopropylamino, butylamino, sec-butylamino, isobutylimino, tert-
  • alkylenamino especially propylenamino, dialkylamino, especially dimethylammo, diethylamino, carboxyl, carbamoyl, cyano, alkoxycarbonyl, especially methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, propyloxycarbonyl, isopropyloxycarbonyl, butyloxycarbonyl, sec-butyloxycarbonyl, isobutyloxyoxyoxyyl, especially N-alkoxycarbonylamino, in particular N-methoxycarbonylamino, N-ethoxycarbonylamino, N-propyloxycarbonylamino, N-isopropyloxycarbonylamino, N-butyloxycarbonylamino, N-sec-butyloxy-c ⁇ irbonylamino, N-isobutyloxycarbonylamino, N-tert-butyloxyc -trbonylamino,
  • R 2 furthermore preferably for CO-R 'or CS-R',
  • R ' for amino, for optionally substituted C 1 -C 4 -alkyl, C 1 -C 4 -alkylamino, di-C ⁇ -C -alkyla ⁇ üno, aryl, arylamino, het-arylamino, aryl-C ⁇ -C 3 alkyl, hetaryl or hetaryl -C-C 3 alkyl is.
  • R 4 preferably represents optionally substituted C 1 -C 4 -alkyl or preferably forms a 6-membered ring with R, which may be interrupted by O, S or NR and is optionally substituted.
  • R 5 preferably represents optionally substituted C 1 -C 4 -alkyl.
  • X particularly preferably represents O or NH.
  • R 1 particularly preferably represents hydrogen or an amino sugar
  • aryl-C 3 -C 3 -alkyl is particularly preferably aryl-C 3 -C 3 -alkyl, in particular benzyl, 1-phenyl-ethyl, hetaryl-C 3 -C 3 -alkyl, hetarylmethyl, in particular pyridylmethyl, pyrimidylmethyl, pyridazinylmethyl, pyrazylmethyl, furylmethyl, thiazolylmethyl, pyrazolylmethyl , Oxazolylmethyl, Isoxazolyhnethyl, Thiazolylmethyl, Imidazolylmethyl, Triazolylmethyl, Tetrazolylmethyl, Dihydro-dioxazinylmethyl, 1-Hetaryl-ethyl, in particular 1-Pyridylethyl, 1-Pyrimidylethyl, 1-Pyridazinylethyl, 1-Pyrazylethyl, 1-Pyrazylethyl
  • Trifluoromethylsulfonyl nitro, amino, alkylamino, especially methylamino, ethylamino, N-alkoxycarbonylamino, especially N-methoxycarb- onylamino, N-ethoxycarbonylamino, N-propyloxycarbonylamino, N-isopropyloxycarbonylamino, N-butyloxycarbonylamino, N-sec-butyloxycarbonylamino, N-isobutyloxycarbonylamino, N-tert-butyloxycarbonylamino, N-alkyleneoxycarbonyl-aminooxy, in particular , N-alkylsmfonylamino, in particular N-methylsulfonylamino, N-ethylsulfonylamino, N-propylsulfonylamino, N-isopropylsulfonylamino, N-butylsul
  • Alkylcarbonyl-N-alkylsulfonyl-amino in particular N-methylcarbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N-methylcarbonyl-N-ethylsulfonyl-amino, N-ethyl-c-irbonyl-N-me ylsulfonyl-amino, N-ethylcarbonyl-N- ethyl-sulfonyl-amino, N-cycloalkylcarbonyl-N-alkylsulfonyl-amino, in particular N-cyclopropyl-carbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N-1-methylcycloprop-1 -yl-carbonyl-N-methylsulfonylamino, N-cyclobutyl-N -methylsulfonylamino, alkylamino- c-ffbonyl ⁇ tmino,
  • N, N-dimethylaminosulfonylamino may be substituted.
  • R furthermore particularly preferably for CO-R 'or CS-R'
  • R ' for amino, arylamino, in particular trifluoromethoxyphenylamino, trifluoromethylphenylamino, chlorophenylamino,
  • Hetarylamino especially bromopyridyl-tmino, trifluoromethyl-pyridylamino.
  • X very particularly preferably stands for O.
  • R 1 very particularly preferably represents hydrogen or an amino sugar of the formula Ia or Ie
  • R 2 very particularly preferably represents benzyl, 1-phenylethyl, hetarylmethyl, in particular pyridylmethyl, pyridazinylmethyl, thiazolylmethyl, pyrazolylmethyl, isoxazolylmethyl, imidazolylmethyl, dihydro-dioxazinylmethyl, 1-pyridylethyl, 1-thiazolylethyl, 1-dihydroethyl, 1-dihydroethyl, 1-dihydroethyl, 1-dihydroethyl optionally by residues from the series hydrogen, methyl, tert-butyl, trifluoromethyl, bromine, chlorine, fluorine, methoxy, trifluoromethoxy, nitro, amino, methylamino, ethylamino, N-methoxycarbonylamino, N-ethoxycarbonylamino, N- Propyloxycarbonylamino, N-isopropy
  • Ethoxycarbonyl-N-methyl-amino N-isopropyloxycarbonyl-N-methyl-amino, N-tert-butyloxycarbonyl-N-methyl-amino, N-propyleneoxy-carbonyl-N-methylamino, N-cyclopropyl-carbonylamino, N- 1 - Methylcycloprop-1 -yl-carbonyl-N-amino, N-methoxy-carbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N-methoxycarbonyl-N-ethyl-sulfonylamino, N-isobutyloxycarbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N-tert- Butyloxycarbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N-tert-butyloxycarbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N-propyleneoxycarbonyl-
  • the general or residual definitions or explanations given above or in the preferred area apply accordingly to the end products and to the starting and intermediate products. These residues can be combined with one another, that is, also between the respective preferred areas.
  • the 9-ketospinosyn derivatives according to the invention of the general formula (I) and their salts can exist in stereoisomeric forms which either behave like image and mirror image (enantiomers) or do not behave like image and mirror image (diastereomers).
  • the present invention relates to both the enantiomers and the diastereomers and their respective
  • racemic forms can be separated in a known manner into constituents which are uniform in the stereomers. If appropriate, the isomers can be converted into one another by methods known per se.
  • optically active, stereoisomeric forms of the compounds of the general formula (T) and their salts are preferably formed and used according to the invention.
  • the invention therefore relates both to the pure enantiomers and diastereomers and to their mixtures for use as crop protection agents.
  • R 1 represents an aminosugar of the formulas Ia to If and / or R represents a basic radical
  • Suitable non-toxic salts of the 9-ketospinosyn derivatives of the general formula (I) are customary non-toxic salts, ie salts with different bases and salts with added acids.
  • Salts with inorganic bases such as alkali metal salts, for example sodium, potassium or cesium salts, alkaline earth metal salts, for example calcium or magnesium salts, ammonium salts, salts with organic bases and with inorganic amines, for example triethylammomum, dicyclohexylammonium, N 3 N, are preferred '-Dibenzylethylendiammonium-,
  • inorganic acids for example hydrochlorides, hydrobromides, dihydrosulfates, trihydrosulfates, or phosphates
  • organic carboxylic acids or organic sulfonic acids for example formates, acetates, trifluoroacetates, maleates, tartrates, benzene sulfonates, methanesul
  • Salts are formed according to standard salt manufacturing processes.
  • the compounds of the invention are neutralized with appropriate acids to form acid addition salts.
  • Representatively usable acid addition salts are salts which are formed, for example, by the reaction with other inorganic acids, such as, for example, sulfuric acid, hydrochloric acid, hydrobromic acid, phosphoric acid or organic carboxylic acids such as acetic acid, trifluoroacetic acid, citric acid, succinic acid, lactic acid, formic acid, maleic acid, camphic acid, and Form glycolic acid, glutaric acid, stearic acid, salicylic acid, sorbic acid, cinnamic acid, picric acid, benzoic acid or organic sulfonic acids such as methanesulfonic acids and para-toluenesulfonic acid or with basic amino acids such as aspartic acid, glutamic acid, arginine or the like.
  • inorganic acids such as, for example, sulfuric acid, hydrochloric acid,
  • Boc tert-butyloxycarbonyl
  • Cpr cyclopropyl
  • Chx cyclohexyl
  • MCpr 1-methyl-cycloprop-l-yl
  • Ph phenyl
  • R 3 is hydrogen, X is O and R 2 are those listed in Table 1
  • R 3 is hydrogen, X is O and R 2 are those listed in Table 1
  • Group 11 compounds correspond to the general formula (I) in which A-
  • R 1 represents an amino sugar of the formula la
  • R is hydrogen, X is O and R has the meanings listed in Table 1.
  • B represents a group -H 2 C-CH (CH 3 ) -
  • R 1 represents an amino sugar of the formula la
  • R 3 represents hydrogen, X represents O and R 2 has the meanings listed in Table 1.
  • R 3 represents hydrogen, X represents O and R 2 has the meanings listed in Table 1.
  • R 3 represents hydrogen, X represents O and R 2 has the meanings listed in Table 1.
  • Group 15 compounds correspond to the general formula (I) in which A-
  • R 1 represents an amino sugar of the formula Ib
  • R 3 represents hydrogen, X represents O and R 2 has the meanings listed in Table 1.
  • R 1 represents an amino sugar of the formula Ib
  • R 3 represents hydrogen, X represents O and R 2 those listed in Table 1
  • R 3 represents hydrogen, X represents O and R 2 has the meanings listed in Table 1.
  • Group 18 compounds correspond to the general formula (£) in which A-
  • B represents a group -H 2 C-CH (CH 3 ) -
  • R 1 represents an amino sugar of the formula lc
  • R 3 is hydrogen, X is O and R 2 are those listed in Table 1
  • Group 19 compounds correspond to the general formula (I) in which A-
  • R 1 represents an aminosugar of the formula Ic
  • R 3 represents hydrogen, X represents O and R 2 has the meanings listed in Table 1.
  • R 1 stands for an amino sugar of the formula lc
  • R 3 represents hydrogen, X represents O and R 2 has the meanings listed in Table 1.
  • R 3 represents hydrogen, X represents O and R 2 has the meanings listed in Table 1.
  • R represents hydrogen, X represents O and R has the meanings listed in Table 1.
  • R 3 is hydrogen, X is O and R 2 are those listed in Table 1
  • R represents hydrogen, X represents O and R has the meanings listed in Table 1.
  • Group 25 compounds correspond to the general formula (I) in which A-
  • R 3 represents hydrogen, X represents O and R 2 has the meanings listed in Table 1.
  • R is hydrogen, X is O and R is those listed in Table 1
  • R 3 represents hydrogen, X represents O and R 2 has the meanings listed in Table 1.
  • R 3 represents hydrogen, X represents O and R 2 has the meanings listed in Table 1.
  • Group 29 compounds correspond to the general formula (I) in which A-
  • R 3 represents hydrogen, X represents O and R 2 has the meanings listed in Table 1.
  • R represents hydrogen
  • X represents O
  • R 2 has the meanings listed in Table 1.
  • R 3 represents hydrogen, X represents O and R 2 has the meanings listed in Table 1.
  • B represents a group -H 2 C-CH (CH 3 ) -
  • R 1 represents an aminosugar of formula lf
  • R is hydrogen, X is O and R is those listed in Table 1
  • Group 33 compounds correspond to the general formula (I) in which A-
  • R 3 represents hydrogen, X represents O and R 2 has the meanings listed in Table 1.
  • R 1 represents an amino sugar of the formula Ig
  • R 3 is hydrogen, X is O and R 2 are those listed in Table 1
  • R 3 represents hydrogen, X represents O and R has the meanings listed in Table 1.
  • R represents hydrogen, X represents O and R has the meanings listed in Table 1.
  • Boc tert-butyloxycarbonyl
  • Cpr cyclopropyl
  • Cbu cyclobutyl
  • Ph phenyl Group 38
  • R 3 represents hydrogen, X represents NH and R 2 those listed in Table 2
  • R 3 represents hydrogen, X represents NH and R 2 has the meanings listed in Table 2.
  • AB stands for a group -H 2 C-CH 2 -
  • R 1 stands for an amino sugar of the formula la
  • R 3 represents hydrogen, X represents NH and R 2 has the meanings listed in Table 2.
  • AB stands for a group -H 2 C-CH (CH 3 ) -
  • R 1 stands for an amino sugar of the formula la
  • R 3 represents hydrogen, X represents NH and R 2 those listed in Table 2
  • R represents hydrogen, X represents NH and R has the meanings listed in Table 2.
  • R 3 represents hydrogen, X represents NH and R 2 has the meanings listed in Table 2.
  • Group 51 compounds correspond to the general formula (I) in which A-
  • R 1 represents an amino sugar of the formula Ib
  • R is hydrogen, X is NH and R has the meanings listed in Table 2.
  • AB stands for a group -H 2 C-CH (CH 3 ) -
  • R 1 stands for an amino sugar of the formula Ib
  • R 3 represents hydrogen, X represents NH and R 2 has the meanings listed in Table 2.
  • R 3 represents hydrogen, X represents NH and R 2 has the meanings listed in Table 2.
  • AB stands for a group -H 2 C-CH (CH 3 ) -
  • R 1 stands for an amino sugar of the formula lc
  • R represents hydrogen, X represents NH and R has the meanings listed in Table 2.
  • Group 55 compounds correspond to the general formula (I), in which
  • R is hydrogen, X is NH and R has the meanings listed in Table 2.
  • R 3 is hydrogen, X is NH and R 2 are those listed in Table 2
  • R 3 represents hydrogen, X represents NH and R 2 has the meanings listed in Table 2.
  • R represents hydrogen, X represents NH and R has the meanings listed in Table 2.
  • R 3 represents hydrogen, X represents NH and R 2 has the meanings listed in Table 2.
  • Group 60 compounds correspond to the general formula (I), in which
  • R 3 represents hydrogen, X represents NH and R 2 has the meanings listed in Table 2.
  • AB stands for a group -H 2 C-CH 2 -
  • R 1 stands for an amino sugar of the formula le
  • R 3 represents hydrogen, X represents NH and R 2 has the meanings listed in Table 2.
  • R 3 represents hydrogen, X represents NH and R 2 has the meanings listed in Table 2.
  • R 3 is hydrogen, X is NH and R 2 are those listed in Table 2
  • R is hydrogen, X is NH and R has the meanings listed in Table 2.
  • R 3 represents hydrogen
  • X represents NH
  • R 2 has the meanings listed in Table 2.
  • Group 66 Group 66 compounds correspond to the general formula (T), in which
  • R 1 and R 3 stand for hydrogen
  • X stands for NMe
  • R 2 has the meanings listed in Table 2.
  • Group 67 Group 67 compounds correspond to the general formula (I), in which
  • AB stands for a group -H 2 C-CH 2 -
  • R 1 and R 3 stand for hydrogen
  • X stands for NMe
  • R 2 has the meanings listed in Table 2.
  • Group 69 compounds correspond to the general formula (I), in which
  • AB stands for a group -H 2 C-CH (CH 3 ) -
  • R 1 and R 3 stand for hydrogen
  • X stands for NMe
  • R 2 has the meanings listed in Table 2.
  • Group 70 compounds correspond to the general formula (I), in which
  • R 3 stands for hydrogen
  • X stands for NMe
  • R 2 those listed in Table 2
  • R 3 stands for hydrogen
  • X stands for NMe
  • R 2 has the meanings listed in Table 2.
  • R 3 stands for hydrogen
  • X stands for NMe
  • R 2 has the meanings listed in Table 2.
  • R 3 stands for hydrogen
  • X stands for NMe
  • R 2 has the meanings listed in Table 2.
  • Group 78 compounds correspond to the general formula (I), in which
  • R 3 is hydrogen, X is NMe and R 2 are those listed in Table 2
  • R 3 is hydrogen, X is NMe and R 2 are those listed in Table 2
  • R 3 represents hydrogen, X represents NMe and R 2 has the meanings listed in Table 2.
  • Group 81 compounds correspond to the general formula (I), in which
  • AB stands for a group -H 2 C-CH (CH 3 ) -
  • R 1 stands for an amino sugar of the formula Ib
  • R 3 is hydrogen, X is NMe and R 2 has the meanings listed in Table 2.
  • R represents hydrogen, X represents NMe and R has the meanings listed in Table 2.
  • Group ⁇ 3 compounds of group 83 correspond to the general formula (I), in which
  • AB stands for a group -H 2 C-CH (CH 3 ) -
  • R 1 stands for an amino sugar of the formula lc 1c
  • R 3 is hydrogen, X is NMe and R 2 are those listed in Table 2
  • Group 84 compounds correspond to the general formula (I), in which
  • R represents hydrogen, X represents NMe and R has the meanings listed in Table 2.
  • R 3 represents hydrogen, X represents NMe and R 2 has the meanings listed in Table 2.
  • Group 86 Group 86 compounds correspond to the general formula (I), in which
  • R stands for hydrogen
  • X stands for NMe
  • R has the meanings listed in Table 2.
  • R 3 represents hydrogen, X represents NMe and R 2 has the meanings listed in Table 2.
  • Group 88 Group 88 compounds correspond to the general formula (I), in which
  • R stands for hydrogen
  • X stands for NMe
  • R has the meanings listed in Table 2.
  • R is hydrogen, X is NMe and R is those listed in Table 2
  • R 3 represents hydrogen, X represents NMe and R 2 has the meanings listed in Table 2.
  • Group 92 Group 92 compounds correspond to the general formula (I), in which
  • R 1 stands for an amino sugar of the formula lf
  • R stands for hydrogen
  • X stands for NMe
  • R has the meanings listed in Table 2.
  • R 1 stands for an amino sugar of the formula lf
  • R 3 represents hydrogen, X represents NMe and R has the meanings listed in Table 2.
  • R stands for hydrogen
  • X stands for NMe
  • R has the meanings listed in Table 2.
  • the present invention also relates to a process for the preparation of the new 9-ketospinosyn derivatives of the general formula (I),
  • R, R and A-B have the meanings given above,
  • the compounds of the general formula (Ia) can be formed in the process according to the invention as a mixture of (E) -isomer ( ⁇ tt-form) and (Z) -isomer (syn-Vo ⁇ m).
  • the compounds of the general formula (Ia) can be formed in the process according to the invention as a mixture of (E) -isomer (anti-form) and (Z) -isomer (syn-form).
  • Formula (II) provides a general definition of the 9-ketospinosyn derivatives required as starting materials for carrying out the process according to the invention.
  • R 1 and AB preferably represent those radicals which have already been described in connection with the description of the compounds of the invention general formula (I) can be mentioned as preferred for this substituent or the group.
  • the 9-ketospinosyn derivatives of the general formula (Et) used as starting materials, in which R 3 stands for hydroxy, can be obtained, for example, via selective and / or stereospecific hydroxylation, ie by means of bioconversion, using suitable microorganisms or their enzymes.
  • A-B and R have the meanings given above,
  • strains for example, which are deposited with the German Collection of Microorganisms and Cell Cultures GmbH (DSMZ), Mascheroder Weg lb, D-38124 Braunschweig, Germany, in accordance with the provisions of the Budapest Treaty:
  • the aqueous nutrient medium typically contains an assimilable carbon source and an assimilable nitrogen source.
  • the compounds of formula (Ha) are produced, for example, when a strain from the species Streptomyces dja Actuallysis, S. griseofuscus, S. caelestis, S. antibioticus, S. griseus or S. aureofaciens in an aqueous nutrient medium under aerobic conditions in the presence of Compounds of formula (Ilb) are fermented.
  • the microorganisms are fermented in a nutrient medium which contains a carbon source and optionally a proteinaceous material.
  • Preferred carbon sources include glucose, brown sugar, sucrose, glycerin, starch, corn starch, lactose, dextrin, molasses, etc.
  • Preferred nitrogen sources include cottonseed flour, yeast, autolysed
  • the preparation of the compounds of the general formula (Ha) can be induced at any temperature which ensures sufficient growth of the microorganisms.
  • the temperature is preferably between 21 ° C. and 32 ° C., particularly preferably approximately 28 ° C.
  • optimal production of the compounds of formula (Ha) is obtained within 2 to 4 days after adding the compounds of formula (Hb) to the culture.
  • the compounds according to the invention can be produced both in shake bottles and in stirred fermenters.
  • Isolate and clean fermentation broth e.g. preparative gel chromatography, preparative chromatography on reversed phase or preparative absorption chromatography.
  • the detection can e.g. by UV absorption or mass spectrometry.
  • amino compounds also to be used as starting materials for carrying out the process according to the invention are defined by the general formula (HI).
  • Formula (I) can be mentioned as preferred for this substituent.
  • the amino compounds of formula (HI) are e.g. T. commercially available, some are known and can be prepared by known methods (see, for example, hetaryl methoxamine: US Pat. No. 5,489,680; DE-A 21 19 012, alkoxy amines: EP-A 495 750; DE-A 22 06 890; D. Favara et al., Farmaco, Ed. Sci. 42 (10), 1987, p. 697).
  • R 2 has the same meaning as given above and E represents a nucleofugic leaving group, for example aliphatic or aromatic substituted sulfonyloxy, for example methanesulfonyloxy, salts of sulfonic acid, p-toluenesulfonyloxy (tosyloxy), but also, for example, halogen, especially bromine, chlorine or iodine. (see O-alkylation).
  • the compounds of the formula (HI) can expediently be released in the following manner:
  • the hydrazinolysis can preferably take place in a diluent, for example alcohol, at the boiling point.
  • the hydrolysis can preferably be carried out in an aqueous, aqueous-alcoholic or alcoholic solution by heating for several hours.
  • R 'and R together represent an isopropylidene group
  • acid hydrolysis and, in the event that R' and R" together represent an ⁇ -hydroxy-benzylidene
  • R "is a carbethoxy group both alkaline and acidic hydrolysis can be used (cf. DE-A 21 19 012; D. Favara et al., Farmaco, Ed. Sci. 42 (10) , (1987) p. 697).
  • Inorganic salts such as hydrochloric acid or sulfuric acid in ethanolic or isopropanolic solution are preferably used to prepare the salts.
  • an optionally substituted aryl radical or arylalkyl radical can optionally also stand for the radical R.
  • the aromatic NH 2 group can be modified by generally known methods.
  • the acylation reactions, alkylation reactions or sulfonylation reactions can advantageously be carried out already in the protected Indian medium R'R "NOR 2 and in the presence of basic reaction auxiliaries and in the presence of suitable diluents.
  • the compounds of the general formula (IHa) can be released according to those mentioned above Methods are used (see also Scheme 5): Scheme 5
  • N- (boc-amino) phthalimide or N- ( ⁇ enzyloxycarbonylamino) phthalimide can also be used as a suitable starting component (N. Brosse et al., J. Org. Chem. 2001, 66, 2869).
  • the radical R 2 can be introduced by means of a Mitsunobu reaction or N-alkylation.
  • acid binders such as amines, in particular tertiary amines, and alkali and alkaline earth compounds can be used as basic reaction auxiliaries for carrying out the process according to the invention.
  • Examples include the hydroxides, oxides and carbonates of lithium,
  • guanidine bases such as 7-methyl-l, 5,7-triazabicyclo (4.4.0) dec-5-ene (MTBD); Diazabicyclo (4.3.0) nonene (DBN), diazabicyclo- (2.2.2) octane (DABCO), 1,8-diaza-bicyclo (5.4.0) undecene (DBU) cyclohexyl-tetra-butylguanidine (CyTBG), cyclohexyltelramethylguanidm (CyTMG), N, N, N, N-tetramethyl-l, 8-naphthalenediamine, pentamethylpiperidine, tertiary amines such as triethylamine, trimethylamine, tribenzylamine, triisopropylamine, tributylamine, tribenzylamine, tricyclohexylamine, triamy
  • Aromatic amines in particular pyridine, or tertiary amines, in particular trialkylamines, such as triethylamine, N, N-diisopropylethylamine, N-propyldiisopropylamine, N, N'-dimethylcyclohexylamine or N-methylmorpholine, are preferably found,
  • diluents are advantageously used in an amount such that the reaction mixture remains readily stirrable throughout the process.
  • Suitable diluents for carrying out the process according to the invention are all inert organic solvents.
  • halogenated hydrocarbons especially chlorinated hydrocarbons, such as tetrachlorethylene, tetrachloroethane, dichloropropane, methylene chloride, dichlorobutane, chloroform, carbon tetrachloride, trichloroethane, trichlorethylene, pentachloroethane, difluorobenzene, 1,2-dichloroethane, bromine, chlorobenzene Dichlorobenzene, chlorotoluene, trichlorobenzene; Alcohols such as methanol, ethanol, isopropanol, butanol; Ethers such as ethyl propyl ether, methyl tert-butyl ether, n-
  • chlorinated hydrocarbons such as tetrachlorethylene, tetrachloroethane, dichloropropane, methylene chloride, dichlorobutane, chloroform, carbon te
  • mixtures of the solvents and diluents mentioned can also be used in the process according to the invention.
  • preferred diluents for carrying out the process according to the invention are amines such as trimethyl-, triethyl-, tripropyl-, tributylamine, N-methylmorpholine and pyridine, amides such as N, N-dimethylformamide, N, N-dipropylformamide, N, N- Dibutylformamide or N-methyl-pyrrolidine.
  • the reaction of amino compounds of the general formula (HI) can be carried out by using 17- ⁇ -desosaminyl-9-ketospinosyn and the 9-ketospinosyn aglycone derivatives of the general formula (H) in the presence of an amino compound of the general formula (IH ) in the presence of a specified basic reaction auxiliary and optionally in one of the specified diluents.
  • the reaction time is preferably between 10 minutes and 48 hours.
  • the reaction is preferably carried out at temperatures between -10 ° C and + 200 ° C, preferably between + 10 ° C and + 180 ° C, particularly preferably at room temperature. You can always work under normal pressure.
  • the process is preferably carried out at normal pressure or at pressures of up to 15 bar and, if appropriate, under a protective gas atmosphere (nitrogen or helium).
  • reaction mixture is concentrated in vacuo and purified in the customary manner by means of column chromatography (cf. also the preparation examples).
  • the active ingredients are suitable for protecting plants and plant organs, for increasing crop yields, improving the quality of the crop and for controlling animal pests, in particular insects, arachnids and nematodes, which are used in agriculture , occur in forests, in gardens and leisure facilities, in the protection of supplies and materials as well as in the hygiene sector. They can preferably be used as pesticides. she are effective against normally sensitive and resistant species as well as against all or individual stages of development.
  • the pests mentioned above include:
  • Thysanura e.g. Lepisma saccharina.
  • Orthoptera e.g. Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus spp., Schistocerca gregaria.
  • Phthiraptera e.g. Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp., Trichodectes spp., Damalinia spp.
  • Thysanoptera e.g. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci
  • Thrips palmi Frankliniella accidentalis. From the order of the Heteroptera, for example Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
  • Trialeurodes vaporariorum Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Aphis fabae, Aphis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phoropalosumum , Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp., Psylla spp.
  • Lepidoptera e.g. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella xylostella, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp.,
  • Leptinotarsa decemlineata Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sultusorrimushmpphppm, spp.
  • Anthrenus spp. Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, AmphimaUon solstitialis, Costelytra zealandica, Lissorhoptrus oryzophilus.
  • Hymenoptera e.g. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
  • Plant parasitic nematodes include e.g. Pratylenchus spp., Radopholus similis, Ditylenchus dipsaci, Tylenchulus semipenetrans, Heterodera spp., Globodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp., Xiphinema spp.,
  • the substances according to the invention have a strong microbicidal action and can be used to control unwanted microorganisms, such as fungi and bacteria, in crop protection and in material protection.
  • Fungicides can be used in crop protection to combat Plasmodiophoromyces, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes and Deuteromycetes.
  • Bactericides can be used in plant protection to combat Pseudomonadaceae,
  • Xanthomonas species such as, for example, Xanthomonas campestris pv. Oiyzae;
  • Pseudomonas species such as, for example, Pseudomonas syringae pv. Lachrymans;
  • Erwinia species such as, for example, Erwinia amylovora;
  • Pythium species such as, for example, Pythium ultimum
  • Phytophthora species such as, for example, Phytophthora infestans
  • Pseudoperonospora species such as, for example, Pseudoperonospora humuli or Pseudoperonospora cubensis;
  • Plasmopara species such as, for example, Plasmopara viticola
  • Bremia species such as, for example, Brernia lactucae
  • Peronospora species such as, for example, Peronospora pisi or P. brassicae;
  • Erysiphe species such as, for example, Erysiphe graminis
  • Sphaerotheca species such as, for example, Sphaerotheca fuliginea
  • Podosphaera species such as, for example, Podosphaera leucotricha
  • Venturia species such as, for example, Venturia inaequalis
  • Pyrenophora species such as, for example, Pyrenophora teres or P. gr-tminea (conidial form: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
  • Cochliobolus species such as, for example, Cochliobolus sativus (conidial form: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
  • Uromyces species such as, for example, Uromyces appendiculatus
  • Puccinia species such as, for example, Puccinia recondita
  • Sclerotinia species such as, for example, Sclerotinia sclerotiorum
  • Tilletia species such as, for example, Tilletia caries
  • Ustilago species such as, for example, Ustilago nuda or Ustilago avenae;
  • Pellicularia species such as, for example, Pellicularia sasakii;
  • Pyricularia species such as, for example, Pyricularia oryzae
  • Fusarium species such as, for example, Fusarium culmorum
  • Botrytis species such as, for example, Botrytis cinerea; Septoria species, such as, for example, Septoria nodorum;
  • Leptosphaeria species such as, for example, Leptosphaeria nodorum;
  • Cercospora species such as, for example, Cercospora canescens
  • Alternaria species such as, for example, Alternaria brassicae;
  • Pseudocercosporella species such as, for example, PseudocercosporeUa herpotrichoides.
  • the active compounds according to the invention also have a strengthening effect in plants. They are therefore suitable for mobilizing the plant's own defenses against attack by unwanted microorganisms.
  • Plant-strengthening (resistance-inducing) substances are to be understood in the present context as those substances which are able to stimulate the defense system of plants in such a way that the treated plants develop extensive resistance to these microorganisms when subsequently inoculated with undesirable microorganisms.
  • Undesired microorganisms are to be understood in the present case as phytopathogenic fungi, bacteria and viruses.
  • the substances according to the invention can thus be used to protect plants against attack by the pests mentioned within a certain period of time after the treatment.
  • the period within which protection is brought about generally extends from 1 to 10 days, preferably 1 to 7 days after the treatment of the plants with the active compounds.
  • Plants are understood here as plants and plant populations, such as desired and undesired wild plants or crop plants (including naturally occurring crop plants).
  • Cultivated plants can be plants which can be obtained by conventional breeding and optimization methods or by biotechnological and genetic engineering methods or combinations of these methods, including the transgenic plants and including the plant cultivars which can or cannot be protected by plant breeders' rights.
  • Plants such as sprout, leaf, flower and root are understood, with examples being leaves, needles, stems, stems, flowers, fruiting bodies, fruits and seeds as well as roots, tubers and rhizomes.
  • the plant parts also include crops and vegetative and generative propagation material, for example cuttings, tubers, rhizomes, cuttings and seeds.
  • Plants of the plant varieties which are in each case commercially available or in use are particularly preferably treated according to the invention.
  • Plant varieties are understood to mean plants with new properties ("traits"), which are produced both by conventional breeding, by mutagenesis or by recombinant DNA
  • the treatment according to the invention can also cause superadditive (“synergistic") effects.
  • superadditive for example, reduced application rates and / or widening of the spectrum of action and / or an increase in the action of the substances and agents which can be used according to the invention, better plant growth, increased tolerance to high or low temperatures, increased tolerance to drought or to water or Soil salinity, increased flowering performance, easier harvesting, loading acceleration of ripeness, higher crop yields, higher quality and or higher nutritional value of the harvested products, higher shelf life and / or workability of the harvested products possible, which go beyond the effects to be expected.
  • the preferred transgenic (genetically engineered) plants or plant cultivars to be treated according to the invention include all plants which, by virtue of the genetic engineering modification, have received genetic material which gives these plants particularly advantageous properties (“traits”). Examples of such properties are better plant growth, increased tolerance to high or low temperatures, increased tolerance to drought or to water or soil salt content, increased flowering performance, easier harvesting, accelerated ripening, higher harvest yields, higher quality and / or higher nutritional value of the harvested products , higher shelf life and / or workability of the harvested products.
  • transgenic plants are the important crop plants, such as cereals (wheat, rice), corn, soybeans, potatoes, cotton, tobacco, rapeseed and fruit plants (with the fruits apples, pears, citrus fruits and
  • Grapes mentioned, with corn, soy, potato, cotton, tobacco and rapeseed being particularly emphasized.
  • the traits are particularly emphasized as the plants' increased defense against insects, arachnids, nematodes and snails due to the toxins produced in the plants, especially those caused by the genetic material from Bacillus thuringiensis (e.g. by the
  • Bt plants Gene Cry ⁇ A (a), CryIA (b), CryIA (c), CryHA, CrylHA, CryHIB2, Cry9c Cry2Ab, Cry3Bb and CrylF as well as their combinations) are produced in the plants (hereinafter "Bt plants”.
  • the properties (“traits”) also particularly emphasize the increased defense of plants against fungi, bacteria and viruses by systemic acquired resistance (SAR), systemin, phytoalexins, elicitors and resistance genes and correspondingly expressed proteins and toxins.
  • the traits are also particularly emphasized the increased tolerance of the plants to certain herbicidal active ingredients, for example imidazolinones, sulfonylureas, glyphosate or phosphinotricin (for example "PAT” gene).
  • herbicidal active ingredients for example imidazolinones, sulfonylureas, glyphosate or phosphinotricin (for example "PAT” gene).
  • the genes conferring the desired properties can also occur in combinations with one another in the transgenic plants.
  • Bt plants are corn varieties, cotton varieties, soy varieties and potato varieties that are sold under the trade names YIELD GARD® (e.g. corn, cotton, soy), KnockOut® (e.g. corn), StarLink® (e.g. corn), Bollgard® ( Cotton), Nucotn® (cotton) and NewLeafD (potato).
  • YIELD GARD® e.g. corn, cotton, soy
  • KnockOut® e.g. corn
  • StarLink® e.g. corn
  • Bollgard® Cotton
  • Nucotn® cotton
  • NewLeafD NewLeafD
  • Soybean varieties named under the trade names Roundup Ready® tolerance to glyphosate e.g. corn, cotton, soy
  • Liberty Link® tolerance to phosphinotricin, e.g. rapeseed
  • EVA® to imidazolinones
  • STS® tolerance to sulfonylureas e.g. corn
  • the herbicide-resistant plants include the varieties sold under the name Clearfield® (e.g. maize). Of course, these statements also apply to plant varieties developed in the future or coming onto the market in the future with these or future-developed genetic properties ("traits").
  • plants listed can be treated particularly advantageously according to the invention with the compounds of the general formula (I) or the active compound mixtures according to the invention.
  • the preferred ranges given above for the active ingredients or mixtures also apply to the treatment of these plants. Plant treatment with the compounds or mixtures specifically listed in the present text should be particularly emphasized.
  • the treatment of the plants and parts of plants with the active compounds according to the invention is carried out directly or by acting on their surroundings, living space or storage space using the customary treatment methods, for example by dipping, spraying, Evaporation, nebulization, scattering, spreading and, in the case of propagation material, in particular seeds, also by means of single- or multi-layer coating.
  • the substances according to the invention can be used to protect technical materials against attack and destruction by undesired microorganisms.
  • technical materials are understood to mean non-living materials that have been prepared for use in technology.
  • technical materials that are to be protected against microbial change or destruction by active substances according to the invention can be adhesives, glues, paper and cardboard, textiles, leather, wood, plastics and plastic articles, cooling lubricants and other materials that can be attacked or decomposed by microorganisms .
  • parts of production systems for example cooling water circuits, are also mentioned which can be impaired by the multiplication of microorganisms.
  • technical materials are preferably adhesives, glues, papers and cartons, leather, wood, paints, cooling lubricants and heat transfer liquids, particularly preferably wood.
  • Bacteria, fungi, yeasts, algae and mucilaginous organisms may be mentioned as microorganisms which can cause degradation or a change in the technical materials.
  • the active compounds according to the invention preferably act against fungi, in particular narrow pulp, wood-discoloring and wood-destroying fungi (Basidiomycetes) and against slime organisms and algae.
  • Microorganisms of the following genera may be mentioned, for example:
  • Alternaria such as Alternaria tenuis
  • Aspergillus such as Aspergillus niger
  • Chaetomium such as chaetomium globosum
  • Coniophora such as Coniophora puetana
  • Lentinus such as Lentinus tigrinus
  • Penicillium such as Penicillium glaucum
  • Polyporus such as Polyporus versicolor
  • Aureobasidium such as aureobasidium pullulans
  • Sclerophoma such as Sclerophoma pityophila
  • Trichoderma such as Trichoderma viride
  • Escherichia such as Escherichia coli
  • Pseudomonas such as Pseudomonas aeruginosa
  • Staphylococcus such as Staphylococcus aureus.
  • the active compounds can be converted into the customary formulations, such as
  • formulations are prepared in a known manner, for example by mixing the active ingredients with srecking agents, that is to say liquid solvents, under pressure liquefied gases and / or solid carriers, optionally using surface-active agents, that is to say emulsifiers and or dispersants and / or foam-generating agents.
  • srecking agents that is to say liquid solvents
  • surface-active agents that is to say emulsifiers and or dispersants and / or foam-generating agents.
  • organic solvents can, for example, also be used as auxiliary solvents.
  • aromatics such as
  • Xylene, toluene or alkylnaphthalenes, chlorinated aromatics or chlorinated aliphatic hydrocarbons such as chlorobenzenes, chlorethylenes or methylene chloride, aliphatic hydrocarbons such as cyclohexane or paraffins, e.g. Petroleum fractions, alcohols such as butanol or glycol and their ethers and esters, ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone, strongly polar solvents such as dimethylformamide and dimethyl sulfoxide, and water.
  • chlorinated aromatics or chlorinated aliphatic hydrocarbons such as chlorobenzenes, chlorethylenes or methylene chloride
  • aliphatic hydrocarbons such as cyclohexane or paraffins
  • alcohols such as butanol or glycol and their ethers and esters
  • ketones such as ace
  • Liquefied gaseous extenders or carriers mean liquids which are gaseous at normal temperature and pressure, e.g. Aerosol propellants such as halogenated hydrocarbons as well as butane, propane, nitrogen and carbon dioxide.
  • Possible solid carriers are: e.g. natural stone powder such as kaolins, alumina, talc, chalk, quartz, attapulgite, montmorillonite or diatomaceous earth and synthetic stone powder such as highly disperse silica, aluminum oxide and silicates. The following are suitable as solid carriers for granules: e.g.
  • emulsifiers and / or foaming agents are: e.g. non-ionic and anionic emulsifiers such as polyoxyethylene fatty acid esters, polyoxyethylene fatty alcohol ethers, e.g. Alkylaryl polyglycol ethers, alkyl sulfonates, alkyl sulfates, aryl sulfonates and protein hydrolyzates.
  • dispersants come in
  • adhesives such as carboxymethyl cellulose, natural and synthetic powdery, granular or latex-shaped polymers can be used, such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, and natural phospholi- pide, such as cephalins and lecithins, and synthetic phospholipids.
  • Other additives can be mineral and vegetable oils.
  • Dyes such as inorganic pigments, e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc can be used.
  • the formulations generally contain between 0.1 and 95 percent by weight of active compound, preferably between 0.5 and 90%.
  • the active compounds according to the invention can also be used in a mixture with known fungicides, bactericides, acaricides, nematicides or insecticides, in order, for example, to to broaden the spectrum of uses or to prevent the development of resistance.
  • synergistic effects are obtained, i.e. the effectiveness of the mixture is greater than the effectiveness of the individual components.
  • amidoflumet amidoflumet; Ampropylfos; Ampropylfos-potassium; andoprim; anilazine; azaconazole; azoxystrobin; benalaxyl; Benodanil; benomyl; Benthiavalicarbisopropyl; Benzamacril; Benzamacril-isobutyl; bilanafos; binapacryl; biphenyl:
  • bitertanol Blasticidin-S; bromuconazole; Bupirimate; Buthiobate; butylamine;
  • Furcarbanil Furmecyclox; guazatine; Hexachlorobenzene; Hexaconazole hymexazole; imazalil; Imibenconazole; Iminoctadine triacetate; Iminoctadine tris (albesil; iodocarb; Ipconazole; Iprobefos; Iprodione; Iprovalicarb; Irumamycin; Isoprothiolane; Isovaledione; Kasugamycin; Kresoxim-methyl; Mancozeb; Maneb Meferimzone; Mepanipyrim; Mepronil; Metalaxyl; Metalaxyl; Metalaxyl; Metalaxyl; Metalconyl
  • Thicyofen Thifluzamide; Thiophanate-methyl; thiram; Tioxymid; Tolclofos-methyl tolylfluanid; triadimefon; triadimenol; Triazbutil; triazoxide; Tricyclamides: tricyclazole; tridemorph; trifloxystrobin; triflumizole; triforine; triticonazole; Uniconazole; Validamycin A; vinclozolin; Zineb; ziram; zoxamide; (2S) -N- [2- [4- [[3- (4-chlorophenyl) -2-propynyl] oxy] -3-methoxyphenyl] ethyl] -3-methyl- 2-
  • copper salts and preparations such as Bordeaux mixture; Copper hydroxide; Copper naphthenate; Copper oxychloride; Copper sulfate; Cufraneb; Cuprous oxide;
  • Cadusafos camphechlor, carbaryl, carbofuran, carbophenothion, carbosulfan, cartap, CGA-50439, Chi ⁇ omethionat, Chlordane, Chlordimeform, Chloethocarb, chlorethoxyfos, chlorfenapyr, chlorfenvinphos, chlorfluazuron, chlormephos, Chlorobenzilate, Chloropicrin, Chlorproxyfen, chlorpyrifos-methyl, chlorpyrifos (-ethyl ), CMovaporthrin, Chromafenozide, Cis-Cypermethrin, Cis-Resmethrin, Cis-
  • DDT Deltamethrin, Demeton-S-methyl, Demeton-S-methylsulphone, Diafenthiuron, Dialifos, Diazinon, Dichlofenthion, Dichlorvos, Dicofol, Dicrotophos, Dicyclanil, Diflubenzuron, Dimethoate, Dimethylvinphos, Diobutonefone, Dinobutonefinofocus sodium, dofenapyn, DOWCO-439,
  • Halofenozide HCH, HCN-801, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox, Hydramethylnone, Hydroprene,
  • IKA-2002 Imidacloprid, Imiprothrin, Indoxacarb, Iodofenphos, Iprobefos, Isazofos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoxathion, Ivermectin,
  • Mecarbam Malathion, Mecarbam, Mesulfenfos, Metaldehyde, Metam-sodium, Metiiacrifos, Methamidophos, Metharhician Anisopliae, Metharhician Flavoviride, Methidathione, Methiocarb, Methomyl, Methoprene, Methoxychlor, Methoxyfenozide, Metolcarb, Metoxadoszone, Milbinphin, MilbinMincinphonone, Mbemininphonone, Mevinphinin, Mbmininin, Mevin 45700, monocrotophos, moxidectin, MTI-800,
  • NC-104 NC-170, NC-184, NC-194, NC-196, Niclosamide, Nicotine, Nitenpyra, Nithiazine, NNI-0001, NNI-0101, NNI-0250, NNI-9768, Novaluron, Noviflumuron,
  • Paecilomyces fumosoroseus Parathion-methyl, Parathion (-ethyl), Permethrin (eis, trans-), Petroleum, PH-6045, Phenothrin (lR-trans isomer), Phenthoate, Phorate,
  • Phosalones Phosmet, Phosphamidon, Phosphocarb, Phoxim, Piperonyl butoxide, Pirimicarb, pirimiphos-methyl, pirimiphos-ethyl, Pr dlethrin, profenofos, promecarb, propaphos, propargite, propetamphos, propoxur, prothiofos, Prothoate, Protrifen- bute, pymetrozine, pyraclofos, Pvresmethrin, pyrethrum, pyridaben, pyridalyl, pyridaphenthion, Pyridathion, Pyrimidifen, pyriproxyfen,
  • the compounds of the formula (I) according to the invention also have very good antifungal effects. They have a very broad antifungal spectrum, especially against dermatophytes and shoot fungi, mold and diphasic fungi (e.g. against Candida species such as Candida albicans, Candida glabrata) and Epidermophyton floccosum, Aspergillus species such as
  • the application rates can be varied within a relatively wide range, depending on the type of application.
  • the active compound application rates are generally between 0.1 and 10,000 g / ha, preferably between 10 and 1,000 g / ha.
  • the active compound application rates are generally between 0.001 and 50 g per kilogram of seed, preferably between 0.01 and 10 g per kilogram of seed.
  • the active compound application rates are generally between 0.1 and 10,000 g / ha, preferably between 1 and 5,000 g / ha.
  • the active compounds according to the invention can also be present in their commercially available formulations and in the use forms prepared from these formulations in a mixture with synergists.
  • Synergists are compounds that increase the effectiveness of the active ingredients without the added synergist itself having to be active.
  • the active compounds according to the invention can also be present in commercial formulations and in the use forms prepared from these formulations in mixtures with inhibitors which break down the active compound after use in the environment of the plant on which
  • the application takes place in a customary manner adapted to the application forms.
  • the active substance When used against hygiene pests and pests of stored products, the active substance is distinguished by an excellent residual action on wood and clay and by a good stability to alkali on limed substrates.
  • the active compounds according to the invention act not only against plant, hygiene and
  • animal parasites such as shield ticks, leather ticks, space mites, running mites, flies (stinging and licking), parasitic fly larvae, lice, hair lice, featherlings and fleas.
  • ectoparasites animal parasites
  • shield ticks leather ticks, space mites, running mites, flies (stinging and licking), parasitic fly larvae, lice, hair lice, featherlings and fleas.
  • Anoplurida e.g. Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Phtirus spp., Solenopotes spp.
  • Nematocerina and Brachycerina from the order Diptera and the subordinates Nematocerina and Brachycerina, for example Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Simulium spp., Eusimulium spp., Phlebotomus spp., Lutzomyia spp., Culicoides spp., Chrysops spp., Hybomitra spp.
  • Atylotus spp. Tabanus spp., Haematopota spp., Philipomyia spp., Braula spp., Musca spp., Hydrotaea spp., Stomoxys spp., Haematobia spp., Morellia spp., Fannia spp., Glossina spp., Calliphora spp., Lucilia spp., Chrysomyia spp., Wohlfahrtia spp., Sarcophaga spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Gasterophilus spp., Hippobosca spp., Lipoptena spp., Melophagus spp.
  • Siphonaptrida e.g. Pulex spp., Ctenocephalides spp., Xenopsylla spp., Ceratophyllus spp.
  • Mesostigmata e.g. Argas spp., Ornithodorus spp., Otobius spp., Ixodes spp., Amblyomma spp., Boophilus spp., Dermacentor spp., Haemophysalis spp., Hyalomma spp., Rhipicephalus spp., Dermanyssus spp., Raillietssus spp.,. Pneumon ., Sternostoma spp., Varroa spp.
  • Actinedida Prostigmata
  • Acaridida Acaridida
  • Acarapis spp. Cheyletiella spp., Ornitrocheyletia spp., Myobia spp., Psorergates spp., Demodex spp., Trombicula spp., Listrophorus spp., Acarus spp.
  • Tyrophagus spp. Caloglyphus spp., Hypodectes spp., Pterolichus spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Otodectes spp., Sarcoptes spp., Notoedres spp., Knemidocoptes spp., Cytodites spp., Laminosioptes spp.
  • the active compounds of the formula (I) according to the invention are also suitable for combating arthropods which are farm animals, such as, for example, cattle, sheep, goats, horses, pigs, donkeys, camels, buffalo, rabbits, chickens, turkeys, ducks, geese, bees, other pets such as dogs, cats, house birds, aquarium fish and so-called experimental animals such as hamsters, guinea pigs, rats and mice.
  • arthropods are farm animals, such as, for example, cattle, sheep, goats, horses, pigs, donkeys, camels, buffalo, rabbits, chickens, turkeys, ducks, geese, bees, other pets such as dogs, cats, house birds, aquarium fish and so-called experimental animals such as hamsters, guinea pigs, rats and mice.
  • the active compounds according to the invention are used in the veterinary sector in a known manner by enteral administration in the form of, for example, tablets, capsules, drinkers, drenches, granules, pastes, boluses, the feed-through method, suppositories, by parenteral administration, for example by injections
  • implants by nasal application, by dermal application in the form of, for example, diving or bathing (dipping), spraying (spray), pouring on (pour-on and spot-on), washing, powdering and with the help of shaped articles containing active ingredients, such as collars, ear tags, tail tags, limb tapes, holsters, marking devices, etc.
  • active ingredients such as collars, ear tags, tail tags, limb tapes, holsters, marking devices, etc.
  • the active compounds of the formula (I) can be used as formulations (for example powders, emulsions, flowable agents) which contain the active compounds in an amount of 1 to 80% by weight, directly or apply after 100 to 10,000-fold dilution or use it as a chemical bath.
  • formulations for example powders, emulsions, flowable agents
  • insects which destroy industrial materials.
  • insects may be mentioned by way of example and preferably, but without limitation:
  • Hymenoptera such as Sirex juvencus, Urocerus gigas, Urocerus gigas taignus, Urocerus augur;
  • Termites such as, for example, Kalotermes flavicollis, Cryptotermes brevis, Heterotermes indicola, Reticulitermes flavipes, Reticulitermes santonensis,
  • Reticulitermes lucifugus Mastotermes darwiniensis, Zootermopsis nevadensis, Coptotermes formosanus;
  • Bristle tails such as Lepisma saccharina
  • non-living materials such as preferably plastics, adhesives, glues, papers and cartons, leather, wood, wood processing products and paints.
  • the one to be protected against insect attack is very particularly preferably
  • Wood and wood processing products that can be protected by the agent according to the invention or mixtures containing it are to be understood as examples: Building timber, wooden beams, railway sleepers, bridge parts, jetties, wooden vehicles, boxes, pallets, containers, telephone poles, wooden cladding, wooden windows and doors, plywood, chipboard, carpentry or wooden products that are generally used in house construction or joinery.
  • the insecticidal compositions or concentrates used to protect wood and wood-based materials contain the active compound according to the invention in a concentration of 0.0001 to 95% by weight, in particular 0.001 to 60% by weight.
  • the amount of the agents or concentrates used depends on the type and occurrence of the insects and on the medium. The optimum amount of use can be determined in each case by test series. In general, however, it is sufficient to use 0.0001 to 20% by weight, preferably 0.001 to 10% by weight, of the active compound, based on the material to be protected.
  • the organic chemical solvents used are preferably oily or oily solvents with an evaporation number above 35 and a flash point above 30 ° C., preferably above 45 ° C.
  • Corresponding mineral oils or their aromatic fractions or mineral oil-containing solvent mixtures, preferably white spirit, petroleum and / or alkylbenzene, are used as such low-volatility, water-insoluble, oily and oily solvents.
  • Mineral oils with a boiling range of 170 to 220 ° C, test gasoline with a boiling range of 170 to 220 ° C, spindle oil with a boiling range are advantageous from 250 to 350 ° C, petroleum or aromatics with a boiling range from 160 to 280 ° C, turpentine oil and the like.
  • organic low-volatility oily or oily solvents with an evaporation number above 35 and a flash point above 30 ° C, preferably above 45 ° C can be partially replaced by slightly or medium-volatile organic chemical solvents, with the proviso that the solvent mixture also has an evaporation number 35 and a flash point above 30 ° C, preferably above 45 ° C, and that the insecticide-fungicide mixture is soluble or emulsifiable in this solvent mixture.
  • part of the organic chemical solvent or solvent mixture or an aliphatic polar organic chemical solvent or solvent mixture is replaced.
  • Aliphatic organic chemical solvents containing hydroxyl and / or ester and / or ether groups, such as, for example, glycol ethers, esters or the like, are preferably used.
  • the organic-chemical binders used are the water-thinnable synthetic resins which are known per se and / or which are soluble or dispersible or emulsifiable in the organic chemical solvents used and / or binding drying oils, in particular binders consisting of or containing an acrylate resin, a vinyl resin, for example polyvinyl acetate, polyester resin, polycondensation or polyaddition resin, polyurethane resin, alkyd resin or modified alkyd resin, phenolic resin, hydrocarbon resin such as indene-coumarone resin, silicone resin, drying vegetable and / or drying oils and / or physically drying binders based on a natural and / or synthetic resin.
  • binders consisting of or containing an acrylate resin, a vinyl resin, for example polyvinyl acetate, polyester resin, polycondensation or polyaddition resin, polyurethane resin, alkyd resin or modified alkyd resin, phenolic resin, hydrocarbon resin such as indene-cou
  • the synthetic resin used as a binder can be used in the form of an emulsion, dispersion or solution. Bitumen or bituminous substances up to 10% by weight can also be used as binders. In addition, known dyes, pigments, water-repellants, odor correctors and inhibitors or anticorrosive agents and the like can be used.
  • At least one alkyd resin or modified alkyd resin and / or a drying vegetable oil is preferably contained in the agent or in the concentrate as the organic chemical binder.
  • Alkyd resins having an oil content of more than 45% by weight, preferably 50 to, are preferred according to the invention
  • binder mentioned can be replaced by a fixative (mixture) or a plasticizer (mixture).
  • fixative mixture
  • plasticizer mixture
  • additives are intended to volatilize the active ingredients and crystallize or precipitate! prevent. They preferably replace 0.01 to 30% of the binder (based on 100% of the binder used).
  • the plasticizers come from the chemical classes of phthalic acid esters such as dibutyl, dioctyl or benzyl butyl phthalate, phosphoric acid esters such as tributyl phosphate, adipic acid esters such as di- (2-ethylhexyl) adipate, stearates such as butyl stearate or amyl stearate, oleates such as butyl oleate, higher glycerol glycerol or glycerol ether - Kolether, glycerol ester and p-toluenesulfonic acid ester.
  • phthalic acid esters such as dibutyl, dioctyl or benzyl butyl phthalate
  • phosphoric acid esters such as tributyl phosphate
  • adipic acid esters such as di- (2-ethylhexyl) adipate
  • Fixing agents are chemically based on polyvinyl alkyl ethers such as polyvinyl methyl ether or ketones such as benzophenone and ethylene benzophenone.
  • Water is also particularly suitable as a solvent or diluent, if appropriate in a mixture with one or more of the above-mentioned organic chemical solvents or diluents, emulsifiers and dispersants.
  • a particularly effective wood protection is achieved through industrial impregnation processes, e.g. Vacuum, double vacuum or pressure process.
  • the ready-to-use compositions may optionally contain further insecticides and, if appropriate, one or more fungicides.
  • insecticides and fungicides mentioned in WO 94/29268 are preferably suitable as additional admixing partners.
  • the compounds mentioned in this document are an integral part of the present application.
  • Insecticides such as chlorpyriphos, phoxim, silafluofin, alphamethrin, cyfluthrin, cypermethrin, deltamethrin, permethrin, imidacloprid, NI-25, flufenoxuron, hexaflumuron, transfluthrin, trifluorophenoid, trifluoropurid, trifluoridophen, methanophenolidophenol, trifluorophenol, trifluoric acid , Tefluthrin and fungicides such as epoxyconazole, hexaconazole, azaconazole, propiconazole,
  • the compounds according to the invention can be used to protect objects, in particular ship hulls, sieves, nets, structures, quay systems and signaling systems which come into contact with sea or brackish water.
  • group Ledamorpha such as various Lepas and Scalpellum species
  • Balanomorpha (barnacles) such as Baianus or PoUicipes species
  • heavy metals such as e.g. in bis (trialkyltin) sulfides, tri-butyltin laurate, tri-butyltin chloride, copper (I) oxide, triethyltin chloride, tri-n-butyl (2-phenyl-4-chlorophenoxy) tin, tributyltin oxide, molybdenum disulfide, Antimony oxide, polymeric butyl titanate, phenyl (bispyridine) bismuth chloride, tri-butyltin fluoride, manganese ethylene bisthiocarbamate, zinc dimethyldithiocarbamate, zinc ethylene bisthiocarbamate, zinc and copper salts of 2-pyridinethiol-1-oxide, bisdimethyldihoxydiamethyldihamidoxydiamethyldihydoxydiamethyldi
  • the ready-to-use antifouling paints may also contain other active ingredients, preferably algicides, fungicides, herbicides, molluscicides or other antifouling active ingredients.
  • Suitable combination partners for the antifouling agents according to the invention preferably:
  • Algicides such as 2-tert-butylamino-4-cyclopropylamino-6-methylthio-l, 3,5-triazine, dichlorophene, diuron, endothal, fentin acetate, isoproturon, methabenzthiazuron, oxyfluorfen, quinoclamine and terbutryn;
  • Fungicides such as benzo [b] thiophenecarboxylic acid cyclohexylamide-S, S-dioxide, dichlorofluoranide, fluorofolpet, 3-iodo-2-propynyl butyl carbamate, tolylfluanid and azoles such as azaconazole, cyproconazole, epoxyconazole, hexaconazole, conconazole, metconazole, metconazole ;
  • MoUuscicides such as fentin acetate, metaldehyde, methiocarb, niclosamide, thiodicarb and trimethacarb;
  • antifouling agents such as 4,5-dichloro-2-octyl-4-isothiazolin-3-one, diiodomethylparatrylsulfone, 2- (N, N-dimethylthiocarbamoylti io) -5-nitrothiazyl, potassium, copper, sodium and zinc salts of 2-pyridinthiol-l-oxide, pyridine-triphenylborane, tetrabutyldistannoxane, 2,3,5,6-tetrachloro-4- (methylsulfonyl) pyridine,
  • antifouling agents such as 4,5-dichloro-2-octyl-4-isothiazolin-3-one, diiodomethylparatrylsulfone, 2- (N, N-dimethylthiocarbamoylti io) -5-nitrothiazyl, potassium, copper, sodium and zinc salts of 2-pyridinthiol-l
  • the antifouling agents used contain the active compound according to the invention of the compounds according to the invention in a concentration of 0.001 to 50% by weight, in particular of 0.01 to 20% by weight.
  • antifouling agents according to the invention furthermore contain the usual constituents as described, for example, in Ungerer, Chem. Ind. 1985, 37, 730-732 and Williams, Antifouling Marine Coatings, Noyes, Park Ridge, 1973.
  • antifouling paints contain in particular binders.
  • Examples of recognized binders are polyvinyl chloride in a solvent system, chlorinated rubber in a solvent system, acrylic resins in one
  • Solvent system especially in an aqueous system, vinyl chloride / vinyl acetate copolymer systems in the form of aqueous dispersions or in the form of organic solvent systems, butadiene / styrene / acrylonitrile rubbers, drying oils, such as linseed oil, resin esters or modified hard resins in combination with tar or bitumen, Asphalt and epoxy compounds, minor
  • Paints may also contain inorganic pigments, organic pigments or dyes, which are preferably insoluble in seawater. Furthermore, paints can contain materials such as rosin in order to be controlled
  • the paints may also contain plasticizers, theological properties modifiers and other conventional ingredients.
  • the compounds according to the invention or the abovementioned mixtures can also be incorporated into self-polishing antifouling systems.
  • the active ingredients are also suitable for combating animal pests, in particular insects, arachnids and mites, which live in closed rooms, such as apartments, factory halls, offices, vehicle cabins, etc. occurrence. They can be used to control these pests on their own or in combination with other active ingredients and auxiliaries in household insecticide products. They are effective against sensitive and resistant species and against all stages of development. These pests include:
  • Scorpionidea for example Buthus occitanus.
  • Acarina for example, argas persicus, Argas reflexus, Bryobia ssp., Dermanyssus gallinae, Glyciphagus domesticus, Omithodorus moubat, Rhipicephalus sanguineus, Trombicula alfreddugesi, Neutrombicula autumnalis, Dermatophagoides pteronissimides for Dina- phophisides, Dermatophago.
  • Opiliones e.g. Pseudoscorpiones chelifer, Pseudoscorpiones cheiridium, Opiliones phalangium.
  • Diplopoda e.g. Blaniulus guttulatus, Polydesmus spp.
  • Psocoptera for example Lepinatus spp., Liposcelis spp.
  • Coleptera for example, Anthrenus spp., Attagenus spp., De mestes spp., Latheticus oryzae, Necrobia spp., Ptinus spp., Rhizopertha dominica, Sitophilus granarius, Sitophilus oryzae, Sitophilus zeamais, Stegobium paniceum.
  • Aedes aegypti Aedes albopictus, Aedes taeniorhynchus, Anopheles spp., Calliphora erythrocephala, ' Chrysozona pluvialis, Culex quinquefasciatus, Culex pipiens, Culex tarsalis, Drosophila domppica, Musannotiapppp carnaria, Simulium spp., Stomoxys calcitrans, Tipula paludosa.
  • Lepidoptera e.g. Achroia grisella, Galleria mellonella, Plodia interpunctella, Tinea cloacella, Tinea pellionella, Tineola bisselliella.
  • Ctenocephalides canis Ctenocephalides felis, Pulex irritans, Tunga penetrans, Xenopsylla cheopis.
  • Hymenoptera e.g. Camponotus herculeanus, Lasius fuliginosus, Lasius niger, Lasius umbratus, Monomorium pharaonis, Paravespula spp., Tetramorium caespitum.
  • Rhodinus prolixus Triatoma infestans.
  • the application in the field of household insecticides is carried out alone or in combination with other suitable active compounds such as phosphoric acid esters, carbamates, pyrethroids, neonicotoids, growth regulators or active compounds from other known classes of insecticides. They are used in aerosols, unpressurized sprays, e.g. pump and atomizer sprays, automatic fog machines, foggers, foams, gels, evaporator products with evaporator plates made of cellulose or plastic, liquid evaporators, gel and membrane evaporators, propeller-driven evaporators, energy-free or passive evaporation systems, moth papers, moth bags and moth gels, as granules or dusts, in lures or bait stations.
  • suitable active compounds such as phosphoric acid esters, carbamates, pyrethroids, neonicotoids, growth regulators or active compounds from other known classes of insecticides. They are used in aerosols, unpressurized sprays, e.g. pump and
  • Emulsifier 2 parts by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • Vessels are filled with sand, active ingredient solution, Meloidogyne incognita egg larvae suspension and lettuce seeds.
  • the lettuce seeds germinate and the plantlets develop.
  • the galls develop at the roots.
  • the nematicidal effect is determined in% using the formation of bile. 100% means that no galls were found; 0% means that the number of galls on the treated plants corresponds to that of the untreated control.
  • dimethylformamide emulsifier 1.5 parts by weight of dimethylformamide emulsifier: 0.5 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier and the concentrate is diluted to the desired concentration with water containing emulsifier.
  • Chinese cabbage leaf slices (Brassica peldnensis), which are affected by all stages of the green peach aphid (Myzus persicae), are sprayed with an active ingredient preparation of the desired concentration.
  • the effect is determined in%. 100% means that all the aphids have been killed; 0% means that no aphids have been killed.
  • dimethylformamide emulsifier 1.5 parts by weight of dimethylformamide emulsifier: 0.5 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier and the concentrate is diluted to the desired concentration with water containing emulsifier.
  • Chinese cabbage leaf slices (Brassica peldnensis) are sprayed with an active ingredient preparation of the desired concentration and, after drying, with larvae of the
  • Horseradish leaf beetle (Phaedon cochleariae) occupied.
  • the effect is determined in%. 100% means that all beetle larvae have been killed; 0% means that no beetle larvae have been killed.
  • Example D the compound of preparation example 1-105 shows good activity.
  • Emulsifier 2 parts by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier and the concentrate is diluted to the desired concentration with water containing emulsifier.
  • Cabbage leaves (Brassica oleracea) are treated by being dipped into the preparation of active compound of the desired concentration and populated with caterpillars of the army worm (Spodoptera frugiperda) while the leaves are still moist.
  • the kill is determined in%. 100% means that all caterpillars have been killed; 0% means that no caterpillars have been killed.
  • Emulsifier 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent emulsifier and the concentrate is diluted to the desired concentration with water containing emulsifier.
  • a specified amount of active compound preparation of the desired concentration is pipetted onto a standardized amount of synthetic feed.
  • one larva (L3) of the army worm (Spodoptera frugiperda) is placed on the feed.
  • the kill is determined in%. 100% means that all animals have been killed; 0% means that no animals have been killed.
  • the compound of preparation example 1-22 shows good activity.
  • dimethylformamide emulsifier 1.5 parts by weight of dimethylformamide emulsifier: 0.5 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • Bean leaf slices Phaseolus vulgaris
  • Triticae Tricholine dexase
  • Bean leaf slices Phaseolus vulgaris
  • which are affected by all stages of the common spider mite Tetranychus urticae
  • an active ingredient preparation of the desired concentration is sprayed with an active ingredient preparation of the desired concentration.
  • the effect is determined in%. 100% means that all spider mites have been killed; 0% means that no spider mites have been killed.
  • Emulsifier 2 parts by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier and the concentrate is diluted to the desired concentration with water containing emulsifier.
  • Bean plants Phaseolus vulgaris
  • Tetranychus urticae which are heavily infested with all stages of the common spider mite (Tetranychus urticae), are immersed in an active ingredient preparation of the desired concentration.
  • the effect is determined in%. 100% means that all spider mites have been killed; 0% means that no spider mites have been killed.
  • the 9-ketospinosynA aglycone (11-1) is enriched to> 98% by primary crystallization of the mixture in cyclohexane / ethyl acetate. 20.78 g of 9-ketospinosynA aglycone (II-1) are obtained as colorless crystals.
  • the 5,6-dihydro-9-ketospinosyn A-aglycon (Ila) [Nerbinding of the general formula (II), wherein R 1 is hydrogen and AB stands for the group -H 2 C-CH 2 -] can be analogous to WO 02/079184 described by means of pyridinium dichromate oxidation from which the 5,6-dihydro-spinosyn A-aglycone (cf. WO 01/16303) are produced.
  • N- [4- (N'-methylsulfonylaminophenethoxy)] phthalimide 24.0 g (60.2 mmol) of N- (4-aminophenethoxy) phthalimide hydrochloride are placed in 400 ml of dichloromethane and mixed with 14.6 ml of pyridine. After dropwise addition of 6.9 g (60.2 mmol) of methanesulfonyl chloride at 0 ° C., the reaction mixture is stirred at room temperature for about 18 hours. The reaction solution is then shaken once against 5% aqueous hydrochloric acid and twice against distilled water. The organic phase is separated off, dried and evaporated down in vacuo.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Derivate von 9-Ketospinosynen, die in C-9-Position mit einem Rest =N-(O, NH oder NRx)-Ry substituiert sind, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen.

Description

9-Ketospinosyn-Derivate
Die vorliegende Erfindung betrifft Derivate von 9-Ketospinosynen, die in C-9- Position mit einem Rest =N-(O, NH oder NRX)-Ry substituiert sind, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen.
Bei den Spinosynen handelt es sich um bekannte Verbindungen. Spinosyne sind Fermentationsprodukte, die von Kulturen des Actinomyceten Saccharopolyspora spinosa hergestellt werden.
Synthetische Ansätze zur Herstellung von Spinosyn-Derivaten wurden von Martynow, J. G. und Kirst, H. A. in J. Org. Chem. 1994, 59, 1548 beschrieben. In dieser Publikation wird das 9,17-Diketon des Spinosyn-Aglykons sowie das 17-Keto- Derivat des Spinosyn-Aglykons erwähnt. Das Spinosyn-17-Pseudoaglykon und
Spinosyn-9-Pseudoaglykon sind in WO 97/00265 und US-A 6,001,981 offenbart. Darin wird die Herstellung weiterer Derivate beschrieben, die durch semisynthetische Verfahren ausgehend von natürlichen Produkten erhältlich sind. Das Spinosyn-9- Pseudoaglykon-Derivat, das an der Position C-9 zum Keton oxidiert ist, ist beispielsweise bekannt als insektizide Verbindung, die durch chemische
Derivatisierung erzeugt wurde (vgl. WO 97/00265 und US-A 6,001,981).
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Derivate von 9-Ketospinosynen bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Verfahren, die für die Herstellung dieser Derivate geeignet sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
und deren Salze, in welcher
X für O, NH oder NR4 steht,
R1 für Wasserstoff oder für einen Amino-Zucker steht,
R2 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Arylalkyl, Hetarylalkyl, Aryl oder Hetaryl steht, oder, wenn X für NH oder NR4 steht, für CO-R' oder CS-R' steht,
worin
R' für Amino, für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkylamino, Dialkylamino, Aryl, Arylamino, Hetarylamino, Arylalkyl, Hetaryl oder
Hetarylalkyl steht,
R3 für Wasserstoff oder Hydroxy steht,
R4 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht oder mit R2 einen 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-gliedrigen Ring bildet, der durch ein oder mehrere Heteroatom(e) wie O, S, SO, SO2, NH oder NR5 unterbrochen sein kann und gegebenenfalls substituiert ist, R5 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Arylalkyl, Hetarylalkyl, Aryl oder Hetaryl steht, und
A-B für eine der folgenden Gruppen steht: -HC=CH-, -HC=C(CH3)-, -H2C-CH2- oder -H2C-CH(CH3)-.
Bevorzugte Substituenten bzw. Bereiche der in den oben oder nachstehend erwähnten Formeln aufgeführten Reste werden im Folgenden erläutert.
Gegebenenfalls substituiertes Alkyl allein oder als Bestandteil eines Restes in den allgemeinen Formeln bedeutet geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Methyl, Ethyl, n-Propyl, IsopropyL n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1,2- Dimethylbutyl, 1,1-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethoxypropyl, Hexyl, 1-
Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 1,1 -Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 3,3- Dimethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethylbutyl und 2- Ethylbutyl genannt. Vorzugsweise seien Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl und tert-Butyl genannt.
Gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl allein oder als Bestandteil eines Restes in den allgemeinen Formeln bedeutet mono-, bi- und tricyclisches Cycloalkyl, vorzugsweise mit 3 bis 10, insbesondere mit 3, 5 oder 7 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl,
Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooktyl, Bicyclo[2.2.1]heptyl, Bicyclo- [2.2.2]octyl und Adamantyl genannt.
Gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl in den allgemeinen Formeln bedeutet vorzugsweise gegebenenfalls im Arylteil und/oder Alkylteil substituiertes Arylalkyl mit einem Arylteil wie nachstehend definiert und vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei der Alkylteil geradkettig oder verzweigt sein kann. Beispielhaft und vorzugsweise seien seien gegebenenfalls substituiertes Benzyl und Phenylethyl genannt.
Gegebenenfalls substituiertes Hetarylalkyl in den allgemeinen Formeln bedeutet vorzugsweise gegebenenfalls im Hetarylteil und/oder Alkylteil substituiertes Hetarylalkyl mit einem Hetarylteil wie nachstehend definiert und vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei der Alkylteil geradkettig oder verzweigt sein kann.
Gegebenenfalls substituiertes Aryl allein oder als Bestandteil eines Restes in den allgemeinen Formeln bedeutet beispielsweise einen ein-, zwei- oder mehrkernigen aromatischen Rest wie Phenyl, Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, Indanyl, Fluorenyl, vorzugsweise aber Phenyl oder Naphthyl, insbesondere Phenyl.
Gegebenenfalls substituiertes Hetaryl allein oder als Bestandteil eines Restes in den allgemeinen Formeln bedeutet 5- bis 7-gliedrige Ringe mit vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 gleichen oder verschiedenen Heteroaromaten. Als Hetero- atome in den Heteroaromaten stehen Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff. Beispiel- haft und vorzugsweise seien gegebenenfalls substituiertes Furyl, Thienyl, Pyrazolyl,
Imidazolyl, 1,2,4- und 1.2,4-Triazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, 1,2,3-, 1,3,4-, 1,2,4- und 1,2,5-Oxadiazolyl, Azepinyl, Pyrrolyl, Pyridyl, Piperazinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, 1,3,5-, 1,2,4- und 1,2,3-Triazinyl, 1,2,4-, 1,3,2-, 1,3,6- und 1,2,6-Oxazinyl, Oxepinyl, Thiepinylund 1,2,4-Diazepinyl genannt.
Die gegebenenfalls substituierten Reste der allgemeinen Formeln können einen oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 bis 2 gleiche oder verschiedene Substituenten tragen. Als Substituenten seien beispielhaft und vorzugsweise aufgeführt:
Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, wie
Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl und tert-Butyl; Alkoxy mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy und tert- Butoxy; Alkylthio mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlen- stoffatomen, wie Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, Isopropylthio, n-Butylthio, Isobutylthio, sec-Butylthio und tert-Butylthio; Halogenalkyl mit vorzugsweise 1 bis
4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 bis 3 Halogenatomen, wobei die Halogenatome gleich oder verschieden sind und als Halogenatome, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom oder lod, insbesondere Fluor oder Chlor stehen, wie Difluormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl; Hydroxy, Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom und lod, insbesondere Fluor und Chlor; Cyan;
Nitro; Amino; Monoalkyl- und Dialkylamino mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome je Alkylgruppe, wie Methylamine, Methylethylamino, Dimethylamino, n-Propylamino, Isopropylamino, Methyl-n-butylamino; Alkyl- carbonylreste wie Methylcarbonyl, Alkoxycarbonyl mit vorzugsweise 2 bis 4, insbesondere 2 bis 3 Kohlenstoffatomen wie Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl;
Alkylsulfinyl mit 1 bis 4; insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen; Halogensulfϊnyl mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen wie Trifluormethylsulfinyl; Sulfonyl (-SO2-OH); Alkylsulfonyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methylsulfonyl und Ethylsulfonyl oder Halogenalkylsulfonyl mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen wie Trifluormethansulfonyl.
Als geeignete cyclische Aminogruppen kommen heteroaromatische oder aliphatische Ringsysteme mit einem oder mehreren Stickstoffatomen als Heteroatom in Frage, bei denen die Heterocyclen gesättigt oder ungesättigt, ein Ringsystem oder mehrere kondensierte Ringsysteme sein können, und gegebenenfalls weitere Heteroatome wie Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel usw. enthalten. Außerdem können cyclische Aminogruppen auch einen Spiroring oder ein verbrücktes Ringsystem bedeuten. Die Anzahl der Atome, die cyclische Aminogruppen bilden, ist nicht beschränkt, beispielsweise bestehen sie im Falle eines Einringsystems aus 3 bis 8 Atomen und im
Falle eines Dreiringsystems aus 7 bis 11 Atomen. Beispielhaft für cyclische Aminogruppen seien gesättigte und ungesättigte monocyclische Ringsysteme mit einem Stickstoffatom als Heteroatom wie 1-Azetidinyl, Pyrrolidino, 2-Pyrrolin-l-yl, 1-Pyrrolyl, Piperidino, 1,4-dihydropyridin- 1-yl, 1,2,5,6-Tetrahydropyridin-l-yl, Homopiperidino genannt; beispielhaft für cyclische Aminogruppen seien gesättigte und ungesättigte monocyclische Ringsysteme mit zwei oder mehreren Stickstoffatomen als Heteroatome wie 1-Imidazolidinyl, 1-Imidazolyl, 1-Pyrazolyl, 1-Triazolyl, 1-Tetrazolyl, 1-Piperazinyl, 1 -Homopiperazinyl, 1 ,2-Dihydropyridazin- 1-yl, 1 ,2-Dihydropyrimidin- 1 -yl, Perhydropyrimidin-1-yl und 1,4-Diazacycloheptan-l-yl genannt; beispielhaft für cyclische Aminogruppen seien gesättigte und ungesättigte monocyclische Ringsysteme mit einem bis drei Stickstoffatomen und einem bis zwei Sauerstoffatomen als Heteroatome wie Oxazolin-3-yl, Isoxazolin-2-yl, Morpholino oder 2,6-Dimethylmorpholino genannt; beispielhaft für cyclische Aminogruppen seien gesättigte und ungesättigte monocyclische Ringsysteme mit einem bis drei
Stickstoffatomen und einem bis zwei Schwefelatomen als Heteroatome genannt, beispielhaft für cyclische Aminogruppen seien gesättigte und ungesättigte kondensierte cyclische Ringsysteme wie Indol-1-yl, 1,2-Dihydro-benzimidazol-l-yl, Perhydro- pyrrolo[l,2]pyrazin-2-yl genannt; beispielhaft für cyclische Aminogruppen seien spirocyclische Ringsysteme wie das 2-Azaspiro[4,5]-decan-2-yl genannt; beispielhaft für cyclische Aminogruppen seien verbrückte heterocyclische Ringsysteme wie das 2-Azabicyclo[2,2,l]heptan-7-yl genannt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind durch die Formel (I) allgemein definiert.
Bevorzugte Substituenten bzw. Bereiche der in den oben und nachstehend erwähnten Formeln aufgeführten Reste werden im Folgenden erläutert.
X steht bevorzugt für O, NH oder NMe. teht bevorzugt für Wasserstoff oder für einen Amino-Zucker der Formel la is lg
H
1 b
1d
1e
1f
H ig
R2 steht bevorzugt für gegebenenfalls substituiertes Aryl-Cι-C3-alkyl, insbesondere für Benzyl, 1-Phenyl-ethyl, 2-Phenyl-ethyl, 3-Phenyl-propyl, 2-
Phenyl-propyl, 2-Phenyl-isopropyl, l-Methyl-2-phenyl-ethyl, Hetaryl-Cι-C3- alkyl, Hetarylmethyl, 1-Hetaryl-ethyl, 2-Hetaryl-ethyl, 3 -Hetaryl-propyl, 2- Hetaryl-propyl, 2-Hetaryl-isopropyl, l-Methyl-2-hetaryl-ethyl, wobei die Substituenten ausgewählt sein können aus der Reihe Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert- Butyl, Halogenalkyl mit bis zu 2 Kohlensoffatomen, insbesondere Trifluormethyl, Difluorchlormethyl, Pentafluorethyl, Alkenyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, cyclisches Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Hydroxy,
Halogen, insbesondere Brom, Chlor. Fluor oder lod, Alkoxy, insbesondere Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, tert- Butoxy, Cycloalkoxy, insbesondere Cyclopropyloxy, Alkenyloxy, insbesondere Allyloxy, Dioxoalkylen, insbesondere Dioxomethylen, Halogenalkoxy, insbesondere Trifluormethoxy, Alkylthio, insbesondere Methylthio,
Halogenalkylthio, insbesondere Trifluormethylthio, Alkylsulfonyl, insbesondere Methylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, insbesondere Trifluormethyl- sulfonyl, Hetarylsulfonyl, insbesondere N-Morpholinosulfonyl oder N-Pyra- zolylsulfonyl, Nitro, Amino, eine geeignete cyclische Aminogruppe, insbesondere N-Pyrrolidino, N-Piperidino, N-Morpholino, N-(2,6-Dimethyl- morpholino), N-Methyl-piperazino, N-Thiomorpholino oder N-Dioxothio- morpholino, AJ_kylamino, insbesondere Methylamino, Ethylamino, Propyl- amino, Isopropylamino, Butylamino, sec-Butylamino, Isobutyl-imino, tert-
Butylamino, Alkylenamino, insbesondere Propylenamino, Dialkylamino, insbesondere Dimethylammo, Diethylamino, Carboxyl, Carbamoyl, Cyano, Alkoxycarbonyl, insbesondere Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propyloxy- carbonyl, Isopropyloxycarbonyl, Butyloxycarbonyl, sec-Butyloxycarbonyl, Isobutyloxycarbonyl, tert-Butyloxycarbonyl, Alkylenoxycarbonyl, insbesondere Propylenoxycarbonyl, N-Alkoxycarbonyl-amino, insbesondere N-Meth- oxycarbonylamino, N-Ethoxycarbonylamino, N-Propyloxycarbonylamino, N- Isopropyloxycarbonyl-amino, N-Butyloxycarbonyl-amino, N-sec-Butyloxy- cεirbonylamino, N-Isobutyloxycarbonylamino, N-tert-Butyloxyc-trbonylamino, Cyanoalkylencar-bonylamino, insbesondere Cyanomethylencarbonylamino,
Cyanoethylen-carbonylamino, N-Alkylenoxycarbonylamino, insbesondere N- Propylenoxycarbonylamino, N-Alkylsulfonylamino, insbesondere N-Me- thylsulfonyl-amino, N-Ethylsulfonylamino, N-Propylsulfonylamino, N-Iso- propylsulfonyl-amino, N-Butylsulfonylamino, N-sec-Butylsulfonylamino, N-Isobutylsulfonyl-amino, N-tert-Butylsulfonylamino, N-Alkylensulfonyl- amino, insbesondere N-Propylensulfonylamino, gegebenenfalls substituiertes Arylsulfonylamino, insbesondere 4-Trifluormethyl-phenylsulfonylamino, N- Alkoxycarbonyl-N-alkyl-ammo, insbesondere N-Methoxycarbonyl-N-methyl- a ino, N-Methoxy-carbonyl-N-ethyl-amino, N-Ethoxycarbonyl-N-methyl- εv ino, N-Ethoxycarbonyl-N-ethyl-amino, N-Propyloxycarbonyl-N-methyl- amino, N-Propyloxycar-bonyl-N-ethyl-amino, N-Isopropyloxycarbonyl-N- methyl-amino, N-Isopropyl-oxycarbonyl-N-ethyl-amino, N-Butyloxycarb- onyl-N-methyl-amino, N-Butyloxy-carbonyl-N-ethyl-amino, N-sec-Butyloxy- carbonyl-N-methyl-amino, N-sec-Butyloxycarbonyl-N-ethyl-amino, N-Isobu- tyloxy-carbonyl-N-methyl-amino, N-Isobutyloxycarbonyl-N-ethyl-amino, N- tert-Butyloxycarbonyl-N-methyl-amino, N-tert-Butyloxycarbonyl-N-methyl- amino, N-AJkylenoxycarbonyl-N-alkyl-amino, insbesondere N-Propylen- oxycarbonyl-N-methylamino, N-Propylenoxycarbonyl-N-methyl-amino, N- Alkylcarbonyl-N-alkylamino, insbesondere N-Methylcarbonyl-N-methyl- a ino, N-Methyl-carbonyl-N-ethyl-amino, N-Ethyl-carbonyl-N-methyl- amino, N-Ethylc∑u:bonyl-N-ethyl--tmino, N-Cycloalkylcarbonylamino, insbesondere N-Cyclopropyl-carbonylamino, N- 1 -Methylcycloprop- 1 -yl-carbonyl- N-amino, N-Cyclobutyl-amino, N-Alkoxy-carbonyl-N-alkylsulfonyl-amino, insbesondere N-Methoxy-carbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N-Methoxycarb- onyl-N-ethyl-sulfonylamino, N-Ethoxy-carbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N- Ethoxy-carbonyl-N-ethyl-sulfonylamino, N-Propyloxycarbonyl-N-methyl- sulfonyl-Eimino, N-Propyloxy-carbonyl-N-ethylsulfonyl-amino, N-Isopropyl- oxycarbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N-Isopropyloxycarbonyl-N-ethyl- sulfonylamino, N-Bu1yloxycarbonyl-N-memylsulfonyl-amino, N-Butyloxy- carbonyl-N-ethyl-sulfonylamino, N-sec-Butyloxycarbonyl-N-methylsulfonyl- amino, N-sec-Butyloxycarbonyl-N-ethyl-sulfonyl-amino, N-Isobutyloxy- carbonyl-N-methyl-sulfonyl-amino, N-Isobutyloxycarbonyl-N-ethylsulfonyl- amino, N-tert-Butyloxy-carbonyl-N-methyl-sulfonylamino, N-tert-Butyloxy- carbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N-Alkylen-oxycarbonyl-N-alkylsulfonyl- amino, insbesondere N-Propylenoxycarbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N- Propylenoxycarbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N-Alkylcarbonyl-N-alkylsulf- onyl-amino, insbesondere N-Methylcarbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N- Methylcarbonyl-N-ethylsulfonyl-amino, N-Ethyl-carbonyl-N-methylsulfonyl- amino, N-Ethylcarbonyl-N-ethyl-sulfonylamino, N-Cycloalkylcarbonyl-N-al- kylsulfonyl-amino, insbesondere N-Cyclopropyl-carbonyl-N-methylsulfonyl- amino, N-1-Me ylcycloprop-l-yl-carbonyl-N-memylsulfonylamino, N-Cyc- lobutyl-N-methylsulfonylamino, Alkylaminocarbonylamino, insbesondere N- Methylaminocarbonylamino, N-Ethylamino-carbonylamino, N,N-Dialkylami- nocarbonylamino, insbesondere N,N-dimethylaminocarbonylamino, N-Alkyl- aminosulfonylamino, insbesondere N-Methylaminosulfonylamino, N,N-Dial- l_yl-ιmmosulfonylamino, insbesondere N,N-Dimethylaminosulfonylamino. Wenn X für NH oder NMe steht, steht
R2 weiterhin bevorzugt für CO-R' oder CS-R' ,
worin
R' für Amino, für gegebenenfalls substituiertes Cι-C4-Alkyl, Ci- C -Alkylamino, Di-Cι-C -alkylaπüno, Aryl, Arylamino, Het- arylamino, Aryl-Cι-C3-alkyl, Hetaryl oder Hetaryl-Cι-C3-alkyl steht.
R4 steht bevorzugt für gegebenenfalls substituiertes Cι-C4-Alkyl oder bildet mit R bevorzugt einen 6-gliedrigen Ring, der durch O, S oder NR unterbrochen sein kann und gegebenenfalls substituiert ist.
R5 steht bevorzugt für gegebenenfalls substituiertes Cι-C4-Alkyl.
X steht besonders bevorzugt für O oder NH.
R1 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff oder für einen Amino-Zucker der
Formel la, Id oder le
1d
1e
steht besonders bevorzugt für Aryl-Cι-C3-alkyl, insbesondere für Benzyl, 1- Phenyl-ethyl, Hetaryl-Cι-C3-alkyl, Hetarylmethyl, insbesondere Pyridyl- methyl, Pyrimidylmethyl, Pyridazinylmethyl, Pyrazylmethyl, Furylmethyl, Thiazolylmethyl, Pyrazolylmethyl, Oxazolylmethyl, Isoxazolyhnethyl, Thiazolylmethyl, Imidazolylmethyl, Triazolylmethyl, Tetrazolylmethyl, Dihydro-dioxazinylmethyl, 1-Hetaryl-ethyl, insbesondere 1-Pyridylethyl, 1- Pyrimidylethyl, 1-Pyridazinylethyl, 1-Pyrazylethyl, 1-Furylethyl, 1-Thia- zolylethyl, 1-Pyrazolylethyl, 1-Oxazolylethyl, 1-Isoxazolylethyl, 1-Thia- zolylethyl, 1-Imidazolylethyl, 1-Triazolylethyl, 1-Tetrazolylethyl, 1-Dihydro- dioxazinylethyl, die jeweils gegebenenfalls durch Reste aus der Reihe Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlen- stoffatomen, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, tert-Butyl, Halogenalkyl, insbesondere Trifluormethyl, Hydroxy, Halogen, insbesondere Brom, Chlor, Fluor oder lod, Alkoxy, insbesondere Methoxy, Ethoxy, tert-Butoxy, Halogenalkoxy, insbesondere Trifluormethoxy, Alkylthio, insbesondere Methylthio, Halogenalkylthio, insbesondere Trifluormethylthio, Alkylsulf- onyl, insbesondere Methylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, insbesondere
Trifluormethylsulfonyl, Nitro, Amino, Alkylamino, insbesondere Methyl- amino, Ethylamino, N-Alkoxycarbonylamino, insbesondere N-Methoxycarb- onylamino, N-Ethoxycarbonylamino, N-Propyloxycarbonylamino, N-Isopro- pyloxycarbonyl-amino, N-Butyloxycarbonylamino, N-sec-Butyloxycarbonyl- ainino, N-Isobutyloxycarbonylamino, N-tert-Butyloxycarbonylamino, N- Alkylenoxycarbonyl-amino, insbesondere N-Propylenoxycarbonylamino, N- Alkylsmfonylamino, insbesondere N-Methylsulfonylamino, N-Ethylsulf- onylamino, N-Propyl-sulfonylamino, N-Isopropylsulfonylamino, N-Butylsulfonylamino, N-sec-Butylsulfonylamino, N-Isobutylsulfonyl-amino, N-tert- Butylsulfonylamino, N- N-Alkoxycarbonyl-N-alkyl-amino, insbesondere N- Methoxycarbonyl-N-methyl-amino, N-Methoxy-carbonyl-N-ethyl-amino, N- Ethoxycarbonyl-N-methyl-amino, N-Ethoxycarbonyl-N-ethyl-amino, N-Pro- pyloxycarbonyl-N-methyl-amino, N-Propyloxycar-bonyl-N-ethyl-amino, N- Isopropyloxycarbonyl-N-methyl-amino, N-Isopropyl-oxycarbonyl-N-ethyl- -imino, N-Butyloxy-carbonyl-N-methyl-amino, N-Butyloxy-carbonyl-N-ethyl- amino, N-sec-Butyloxycar-bonyl-N-methyl-amino, N-sec-Butyloxycarbonyl- N-ethyl-amino, N-Isobulyloxy-carbonyl-N-metiiyl-amino, N-Isobutyloxy- carbonyl-N-ethyl-amino, N-tert-Butyloxycarbonyl-N-methyl-amino, N-tert- Butyloxycarbonyl-N-methyl-amino, N-Alkylenoxycarbonyl-N-alkyl-amino, insbesondere N-Propylenoxycarbonyl-N-methylamino, N-Propylenoxycarb- onyl-N-methyl-amino, N-Alkylcarbonyl-N-alkylamino, insbesondere N-Me- thylcarbonyl-N-methyl-amino, N-Methylcarbonyl-N-ethyl-amino, N-Ethyl- carbonyl-N-methyl-amino, N-Ethylcarbonyl-N-ethyl-amino, N-Cycloalkyl- carbonylamino, insbesondere N-Cyclopropylcarbonylamino, N-1-Methyl- cycloprop- 1 -yl-carbonyl-N-amino, N-Cyclobutylamino, N-Alkoxy-carbonyl- N-alkylsulfonyl-amino, insbesondere N-Methoxycarbonyl-N-methylsulfonyl- amino, N-Methoxycarbonyl-N-ethyl-sulfonylamino, N-Ethoxy-carbonyl-N- methylsulfonyl-amino, N-Ethoxy-carbonyl-N-ethylsulfonyl-amino, N-Propyl- oxycarbonyl-N-methyl-sulfonyl-amino, N-Propyloxycarbonyl-N-ethylsulf- onyl-amino, N-Isopropyloxycarbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N-Isopropyl- oxycarbonyl-N-ethylsulfonyl-amino, N-Butyloxycarbonyl-N-methyl-sulfonyl- amino, N-Butyloxycarbonyl-N-ethyl-sulfonylamino, N-sec-Butyloxy-carb- onyl-N-methylsulfonyl-amino, N-sec-Butyloxycarbonyl-N-ethylsulfonyl- amino, N-Isobutyloxycarbonyl-N-methyl-sulfonyl-amino, N-Isobutyloxy- carbonyl-N-ethylsulfonyl-amino, N-tert-Butyloxy-carbonyl-N-methylsulfonyl- amino, N-tert-Butyloxycarbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N-Alkylen-oxy- carbonyl-N-alkylsulfonyl-amino, insbesondere N-Propylenoxy-carbonyl-N- methylsulfonyl-amino, N-Propylenoxycarbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N-
Alkylcarbonyl-N-alkylsulfonyl-amino, insbesondere N-Methylcarbonyl-N- methylsulfonyl-amino, N-Methylcarbonyl-N-ethylsulfonyl-amino, N-Ethyl- c-irbonyl-N-me ylsulfonyl-amino, N-Ethylcarbonyl-N-ethyl-sulfonyl-amino, N-Cycloalkylcarbonyl-N-alkylsulfonyl-amino, insbesondere N-Cyclopropyl- carbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N- 1 -Methylcycloprop- 1 -yl-carbonyl-N- methylsulfonylamino, N-Cyclobutyl-N-methylsulfonylamino, Alkylamino- c-ffbonylεtmino, insbesondere N-Methylaminocarbonylamino, N-Ethyl-amino- carbonylamino, N,N-Dialkylaminocarbonylamino, insbesondere N,N-dime- thylaminocarbonylamino, N-Alkylaminosulfonylamino, insbesondere N-Me- thylaminosulfonylamino, N,N-Dialkylaminosulfonylamino, insbesondere
N,N-Dimethylaminosulfonylamino, substituiert sein können.
Wenn X für NH oder NMe steht, steht
R weiterhin besonders bevorzugt für CO-R' oder CS-R',
worin
R' für Amino, Arylamino, insbesondere Trifluormethoxyphenyl- amino, Trifluormethylphenylamino, Chlorphenylamino,
Hetarylamino, insbesondere Brompyridyl-tmino, Trifluorme- thylpyridylamino steht.
X steht ganz besonders bevorzugt für O. R1 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff oder für einen Amino-Zucker der Formel la oder le
1e
R2 steht ganz besonders bevorzugt für Benzyl, 1-Phenyl-ethyl, Hetarylmethyl, insbesondere Pyridylmethyl, Pyridazinylmethyl, Thiazolylmethyl, Pyrazolylmethyl, Isoxazolylmethyl, Imidazolylmethyl, Dihydro-dioxazinylmethyl, 1- Pyridylethyl, 1-Thiazolylethyl, 1-Dihydro-dioxazinylethyl, die jeweils gege- benenfalls durch Reste aus der Reihe Wasserstoff, Methyl, tert-Butyl, Tri- fluormethyl, Brom, Chlor, Fluor, Methoxy, Trifluormethoxy, Nitro, Amino, Methylamino, Ethylamino, N-Methoxycarbonylamino, N-Ethoxycarbonyl- amino, N-Propyloxycarbonyl-amino, N-Isopropyloxycarbonyl-amino, N-tert- Butyloxycarbonylamino, N-Propylenoxycarbonylamino, N-Methylsulfonyl- amino, N-Ethylsulfonyl-amino, N-Methoxycarbonyl-N-methyl-amino, N-
Ethoxycarbonyl-N-methyl-amino, N-Isopropyloxycarbonyl-N-methyl-amino, N-tert-Butyloxycarbonyl-N-methyl-amino, N-Propylenoxy-carbonyl-N- methylamino, N-Cyclopropyl-carbonylamino, N- 1 -Methylcycloprop- 1 -yl- carbonyl-N-amino, N-Methoxy-carbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N- Methoxycarbonyl-N-ethyl-sulfonylamino, N-Isobutyloxycarbonyl-N-methyl- sulfonyl-amino, N-tert-Butyloxycarbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N-tert- Butyloxycarbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N-Propylenoxycarbonyl-N- methylsulfonyl-a ino, N-Cyclopropylcarbonyl-N-methyl-sulfonyl-amino, N- 1 -Methylcycloprop- 1 -yl-carbonyl-N-methyl-sulfonyl-amino, N,N-Dialkylami- nocarbonylamino, N-Methylaminosulfonylamino, N,N-Dialkylaminosulfonyl- amino, substituiert sein können.
A-B steht bevorzugt für eine der folgenden Gruppen steht: -HC=CH- oder -H2C-CH2-.
Erfindungsgemäß bevorzugt werden die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt werden die Verbindungen der
Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als ganz besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Die erfindungsgemäßen 9-Ketospinosyn-Derivate und deren Säureadditionssalze und Metallkomplexe der allgemeinen Formel (I) besitzen stark ausgeprägte biologische
Eigenschaften und sind vor allem zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere von Insekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in den Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen, geeignet.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder im Vorzugsbereich aufgeführten Reste- definitionen bzw. Erläuterungen gelten für die Endprodukte und für die Ausgangsund Zwischenprodukte entsprechend. Diese Reste können untereinander, also auch zwischen den jeweiligen Vorzugsbereichen, beliebig kombiniert werden. Die erfindungsgemäßen 9-Ketospinosyn-Derivate der allgemeinen Formel (I) und deren Salze können in stereoisomeren Formen, die sich entweder wie Bild und Spiegelbild (Enantiomere), oder die sich nicht wie Bild und Spiegelbild (Diastereomere) verhalten, existieren. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind sowohl die Enantiomeren als auch die Diastereomeren und deren jeweilige
Mischungen. Die Racemformen lassen sich ebenso wie die Diastereomeren in bekannter Weise in die Stereomeren einheitlichen Bestandteile trennen. Gegebenenfalls lassen sich die Isomere durch an sich bekannte Verfahren ineinander überführen.
Vorzugsweise werden jedoch die optisch aktiven, stereoisomeren Formen der Verbindungen der allgemeinen Formel (T) und deren Salze erfindungsgemäß gebildet und verwendet.
Die Erfindung betrifft daher sowohl die reinen Enantiomeren und Diastereomeren, als auch deren Gemische zum Einsatz als Pflanzenschutzmittel.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, in welcher R1 für einen Aminozucker der Formeln la bis lf steht, und/oder R für einen basischen Rest steht, können Salze bilden. Als geeignete Salze der 9-Ketospinosyn-Derivate der allgemeinen Formel (I) können übliche nicht toxische Salze, d. h. Salze mit verschiedenen Basen und Salze mit zugesetzten Säuren, genannt werden. Vorzugsweise sind Salze mit anorganischen Basen, wie Alkalimetallsalze, beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Cäsiumsalze, Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Calzium- oder Magnesiumsalze, Ammonium- salze, Salze mit organischen Basen sowie mit anorganischen Aminen, beispielsweise Triethylammomum-, Dicyclohexylammonium-, N3N'-Dibenzylethylendiammonium-,
Pyridinium-, Picolinium- oder Ethanolammomumsalze, Salze mit anorganischen Säuren, beispielsweise Hydrochloride, Hydrobromide, Dihydrosulfate, Trihydrosul- fate, oder Phosphate, Salze mit organischen Carbonsäuren oder organischen Sulfosäuren, beispielsweise Formiate, Acetate, Trifluoracetate, Maleate, Tartrate, Methansulfonate, Benzolsulfonate oder para-Toluolsulfonate, Salze mit basischen Aminosäuren, beispielsweise Arginate, Aspartate oder Glutamate und Ahnliches zu nennen.
Salze werden gemäß den Standardverfahren zur Salzherstellung gebildet. Beispielsweise werden die erfindungsgemäßen Verbindungen mit entsprechenden Säuren neutralisiert, um Säureadditionssalze auszubilden. Repräsentativ verwendbare Säureadditionssalze sind Salze, die sich beispielsweise durch die Reaktion mit anderen anorganischen Säuren, wie beispielsweise Schwefelsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure oder organischen Carbonsäuren wie Essigsäure, Trifluoressig- säure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Ameisensäure, Maleinsäure, Camphersäure, Phthalsäure, Glycolsäure, Glutarsäure, Stearinsäure, Salicylsäure, Sorbinsäure, Zimtsäure, Pikrinsäure, Benzoesäure oder organische Sulfonsäuren wie Methansulfonsäuren und para-Toluolsulfonsäure oder mit basischen Aminosäuren wie Asparaginsäure, Glutaminsäure, Arginin oder Ähnliches bilden.
Beispiele für die neuen erfindungsgemäßen 9-Ketospinosyn-Derivate der allgemeinen Formel (I) sind nachstehend als Gruppen 1 bis 94 aufgeführt:
Gruppe 1
und deren Salze,
Verbindungen der Gruppe 1 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für die Gruppe -HC=CH- steht, R1 und R3 für Wasserstoff stehen, X für O steht und R2 für einen Rest, wie in der folgenden Tabelle 1 aufgelistet, steht: Tabelle 1
Boc = tert-Butyloxycarbonyl, Cpr = Cyclopropyl, Cbu Cyclobutyl, Chx = Cyclohexyl, MCpr = 1-Methyl-cycloprop-l-yl, Ph = Phenyl
Grapp© 2
Verbindungen der Gruppe 2 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für die Gruppe -HC=C(CH3)- steht, R und R für Wasserstoff stehen, X für O steht und R die in Tabelle 1 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 3
Verbindungen der Gruppe 3 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für die Gruppe -H2C-CH2- steht, R und R für Wasserstoff stehen, X für O steht und R die in Tabelle 1 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Verbindungen der Gruppe 4 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für die Gruppe -H2C-CH(CH3)- steht, R1 und R3 für Wasserstoff stehen, X für O steht und R2 die in Tabelle 1 aufgelisteten Bedeutungen besitzt. Gruppe 5
Verbindungen der Gruppe 5 entsprechen der allgemeinen Formel (T), in welcher A-B für die Gruppe -HC=CH- steht, R1 für Wasserstoff steht, R3 für Hydroxy steht, X für O steht und R2 die in Tabelle 1 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 6
Verbindungen der Gruppe 6 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für die Gruppe -HC=C(CH3)- steht, R1 für Wasserstoff steht, R3 für Hydroxy steht, X für O steht und R2 die in Tabelle 1 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 7
Verbindungen der Gruppe 7 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für die Gruppe -H2C-CH2- steht, R für Wasserstoff steht, R für Hydroxy steht, X für O steht und R2 die üi Tabelle 1 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 8
Verbindungen der Gruppe 8 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für die Gruppe -H2C-CH(CH3)- steht, R1 für Wasserstoff steht, R3 für Hydroxy steht, X für O steht und R2 die in Tabelle 1 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 9
Verbindungen der Gruppe 9 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für eine Gruppe -HC=CH- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel la steht
1a R3 für Wasserstoff steht, X für O steht und R2 die in Tabelle 1 aufgelisteten
Bedeutungen besitzt. Gruppe 10
Verbindungen der Gruppe 10 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für eine Gruppe -HC=C(CH3)- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel la steht
1a
R3 für Wasserstoff steht, X für O steht und R2 die in Tabelle 1 aufgelisteten
Bedeutungen besitzt.
Gruppe 11 Verbindungen der Gruppe 11 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-
B für eine Gruppe -H2C-CH2- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel la steht
1a R für Wasserstoff steht, X für O steht und R die in Tabelle 1 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 12
Verbindungen der Gruppe 12 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-
B für eine Gruppe -H2C-CH(CH3)- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel la steht
1a R3 für Wasserstoff steht, X für O steht und R2 die in Tabelle 1 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 13
Verbindungen der Gruppe 13 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A- B für eine Gruppe -HC=CH- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel lb steht
H
1 b R3 für Wasserstoff steht, X für O steht und R2 die in Tabelle 1 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 14
Verbindungen der Gruppe 14 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-
B für eine Gruppe -HC=C(CH3)- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel lb steht
1b R3 für Wasserstoff steht, X für O steht und R2 die in Tabelle 1 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 15 Verbindungen der Gruppe 15 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-
B für eine Gruppe -H2C-CH2- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel lb steht
1 b R3 für Wasserstoff steht, X für O steht und R2 die in Tabelle 1 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 16
Verbindungen der Gruppe 16 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-
B für eine Gruppe -H2C-CH(CH3)- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel lb steht
1 b R3 für Wasserstoff steht, X für O steht und R2 die in Tabelle 1 aufgelisteten
Bedeutungen besitzt.
Gruppe 17
Verbindungen der Gruppe 17 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A- B für eine Gruppe -HC=CH- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel 1c steht
1c R3 für Wasserstoff steht, X für O steht und R2 die in Tabelle 1 aufgelisteten Bedeutungen besitzt. Gruppe 18
Verbindungen der Gruppe 18 entsprechen der allgemeinen Formel (£), in welcher A-
B für eine Gruppe -H2C-CH(CH3)- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel lc steht
1c
R3 für Wasserstoff steht, X für O steht und R2 die in Tabelle 1 aufgelisteten
Bedeutungen besitzt.
Gruppe 19 Verbindungen der Gruppe 19 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-
B für eine Gruppe -H2C-CH2- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel lc steht
1c R3 für Wasserstoff steht, X für O steht und R2 die in Tabelle 1 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 20
Verbindungen der Gruppe 20 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-
B für eine Gruppe -H2C-CH(CH )- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel lc steht
1c R3 für Wasserstoff steht, X für O steht und R2 die in Tabelle 1 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 21
Verbindungen der Gruppe 21 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A- B für eine Gruppe -HC=CH- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel ld steht
R3 für Wasserstoff steht, X für O steht und R2 die in Tabelle 1 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 22
Verbindungen der Gruppe 22 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-
B für eine Gruppe -HC=C(CH3)- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel ld steht
1d
R für Wasserstoff steht, X für O steht und R die in Tabelle 1 aufgelisteten Bedeutungen besitzt. Gruppe 23
Verbindungen der Gruppe 23 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A- B für eine Gruppe -H2C-CH2- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel ld steht
1d R3 für Wasserstoff steht, X für O steht und R2 die in Tabelle 1 aufgelisteten
Bedeutungen besitzt.
Gruppe 24
Verbindungen der Gruppe 24 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A- B für eine Gruppe -H2C-CH(CH3)- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel ld steht
1d
R für Wasserstoff steht, X für O steht und R die in Tabelle 1 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 25
Verbindungen der Gruppe 25 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-
B für eine Gruppe -HC=CH- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel le steht
1e R3 für Wasserstoff steht, X für O steht und R2 die in Tabelle 1 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 26
Verbindungen der Gruppe 26 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-
B für eine Gruppe -HC=C(CH3)- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel le steht
1e R für Wasserstoff steht, X für O steht und R die in Tabelle 1 aufgelisteten
Bedeutungen besitzt.
Gruppe 27
Verbindungen der Gruppe 27 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A- B für eine Gruppe -H2C-CH2- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel le steht
1e R3 für Wasserstoff steht, X für O steht und R2 die in Tabelle 1 aufgelisteten Bedeutungen besitzt. Gruppe 28
Verbindungen der Gruppe 28 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A- B für eine Gruppe -H2C-CH(CH3)- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel le steht
1β
R3 für Wasserstoff steht, X für O steht und R2 die in Tabelle 1 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 29 Verbindungen der Gruppe 29 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-
B für eine Gruppe -HC=CH- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel lf steht
1f R3 für Wasserstoff steht, X für O steht und R2 die in Tabelle 1 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Verbindungen der Gruppe 30 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A- B für eine Gruppe -HC=C(CH3)- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel lf steht
1f R für Wasserstoff steht, X für O steht und R2 die in Tabelle 1 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 31
Verbindungen der Gruppe 31 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A- B für eine Gruppe -H2C-CH2- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel lf steht
1f R3 für Wasserstoff steht, X für O steht und R2 die in Tabelle 1 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 32
Verbindungen der Gruppe 32 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-
B für eine Gruppe -H2C-CH(CH3)- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel lf steht
1f
R für Wasserstoff steht, X für O steht und R die in Tabelle 1 aufgelisteten
Bedeutungen besitzt.
Gruppe 33 Verbindungen der Gruppe 33 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-
B für eine Gruppe -HC=CH- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel lg steht
R3 für Wasserstoff steht, X für O steht und R2 die in Tabelle 1 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 34
Verbindungen der Gruppe 34 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-
B für eine Gruppe -HC=C(CH3)- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel lg steht
ig R3 für Wasserstoff steht, X für O steht und R2 die in Tabelle 1 aufgelisteten
Bedeutungen besitzt.
Gruppe 35
Verbindungen der Gruppe 35 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A- B für eine Gruppe -H2C-CH2- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel lg steht
R3 für Wasserstoff steht, X für O steht und R die in Tabelle 1 aufgelisteten Bedeutungen besitzt. Gruppe 36
Verbindungen der Gruppe 36 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A- B für eine Gruppe -H2C-CH(CH3)- steht, R1 für einen Aininozucker der Formel lg steht
R für Wasserstoff steht, X für O steht und R die in Tabelle 1 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 37
(I) und deren Salze,
Verbindungen der Gruppe 37 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für eine Gruppe -HC=CH- steht, R und R für Wasserstoff stehen, X für NH steht und R2 für einen Rest, wie in der folgenden Tabelle 2 aufgelistet, steht: Tabelle 2
Boc = tert-Butyloxycarbonyl, Cpr = Cyclopropyl, Cbu = Cyclobutyl, MCpr Methyl-cycloprop-1-yl, Ph = Phenyl Gruppe 38
Verbindungen der Gruppe 38 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für eine Gruppe -HC=C(CH3)- steht, R1 und R3 für Wasserstoff stehen, X für NH steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 39
Verbindungen der Gruppe 39 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für eine Gruppe -H2C-CH2- steht, R1 und R3 für Wasserstoff stehen, X für NH steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 40
Verbindungen der Gruppe 40 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für eine Gruppe -H2C-CH(CH3)- steht, R1 und R3 für Wasserstoff stehen, X für NH steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 41
Verbindungen der Gruppe 41 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für eine Gruppe -HC=CH- steht, R1 und R3 für Wasserstoff stehen, X für NEt steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 42
Verbindungen der Gruppe 42 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für eine Gruppe -HC=C(CH3)- steht, R1 und R3 für Wasserstoff stehen, X für NEt steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 43
Verbindungen der Gruppe 43 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher
1 "^
A-B für eine Gruppe -H2C-CH2- steht, R und R für Wasserstoff stehen, X für NEt steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt. Gruppe 44
Verbindungen der Gruppe 44 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für eine Gruppe -H2C-CH(CH3)- steht, R1 für Wasserstoff steht, R3 für Hydroxy steht, X für NEt steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 45
Verbindungen der Gruppe 45 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für eine Gruppe -HC=CH- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel la steht
1a R3 für Wasserstoff steht, X für NH steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten
Bedeutungen besitzt.
Gruppe 46
Verbindungen der Gruppe 46 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für eine Gruppe -HC=C(CH3)- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel la steht
H
1a
R3 für Wasserstoff steht, X für NH steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 47
Verbindungen der Gruppe 47 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher
A-B für eine Gruppe -H2C-CH2- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel la steht
1a R3 für Wasserstoff steht, X für NH steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 48
Verbindungen der Gruppe 48 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher
A-B für eine Gruppe -H2C-CH(CH3)- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel la steht
1a R3 für Wasserstoff steht, X für NH steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten
Bedeutungen besitzt.
Gruppe 49
Verbindungen der Gruppe 49 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A- B für eine Gruppe -HC=CH- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel lb steht
R für Wasserstoff steht, X für NH steht und R die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt. Gruppe 50
Verbindungen der Gruppe 50 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-
B für eine Gruppe -HC=C(CH3)- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel lb steht
1b
R3 für Wasserstoff steht, X für NH steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 51 Verbindungen der Gruppe 51 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-
B für eine Gruppe -H2C-CH2- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel lb steht
1b R für Wasserstoff steht, X für NH steht und R die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 52
Verbindungen der Gruppe 52 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher
A-B für eine Gruppe -H2C-CH(CH3)- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel lb steht
1b R3 für Wasserstoff steht, X für NH steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 53
Verbindungen der Gruppe 53 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für eine Gruppe -HC=CH- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel lc steht
1c
R3 für Wasserstoff steht, X für NH steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 54
Verbindungen der Gruppe 54 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher
A-B für eine Gruppe -H2C-CH(CH3)- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel lc steht
H c
R für Wasserstoff steht, X für NH steht und R die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 55 Verbindungen der Gruppe 55 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher
A-B für eine Gruppe -HC=CH- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel ld steht
1d R für Wasserstoff steht, X für NH steht und R die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 56
Verbindungen der Gruppe 56 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher
A-B für eine Gruppe -HC=C(CH3)- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel ld steht
1d R3 für Wasserstoff steht, X für NH steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten
Bedeutungen besitzt.
Gruppe 57
Verbindungen der Gruppe 57 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für eine Gruppe -H2C-CH2- steht, R für einen Aminozucker der Formel ld steht
1d R3 für Wasserstoff steht, X für NH steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 58
Verbindungen der Gruppe 58 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für eine Gruppe -H2C-CH(CH3)- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel ld steht
R für Wasserstoff steht, X für NH steht und R die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 59
Verbindungen der Gruppe 59 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für eine Gruppe -HC=CH- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel le steht
1e
R3 für Wasserstoff steht, X für NH steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 60 Verbindungen der Gruppe 60 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher
A-B für eine Gruppe -HC=C(CH3)- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel le steht
1e R3 für Wasserstoff steht, X für NH steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 61
Verbindungen der Gruppe 61 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher
A-B für eine Gruppe -H2C-CH2- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel le steht
1e R3 für Wasserstoff steht, X für NH steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 62
Verbindungen der Gruppe 62 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für eine Gruppe -H2C-CH(CH3)- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel le steht
1θ R3 für Wasserstoff steht, X für NH steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt. Gruppe 63
Verbindungen der Gruppe 63 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für eine Gruppe -HC=CH- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel lf steht
1f R3 für Wasserstoff steht, X für NH steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten
Bedeutungen besitzt.
Gruppe 64
Verbindungen der Gruppe 64 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A- B für eine Gruppe -HC=C(CH3)- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel lf steht
1f R für Wasserstoff steht, X für NH steht und R die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Grnppe 65
Verbindungen der Gruppe 65 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für eine Gruppe -HC=CH- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel l steht
19 R3 für Wasserstoff steht, X für NH steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 66 Verbindungen der Gruppe 66 entsprechen der allgemeinen Formel (T), in welcher
A-B für eine Gruppe -HC=CH- steht, R1 und R3 für Wasserstoff stehen, X für NMe steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 67 Verbindungen der Gruppe 67 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher
A-B für eine Gruppe -HC=C(CH3)- steht, R1 und R3 für Wasserstoff stehen, X für NMe steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 68 Verbindungen der Gruppe 6% entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher
A-B für eine Gruppe -H2C-CH2- steht, R1 und R3 für Wasserstoff stehen, X für NMe steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 69 Verbindungen der Gruppe 69 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher
A-B für eine Gruppe -H2C-CH(CH3)- steht, R1 und R3 für Wasserstoff stehen, X für NMe steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Verbindungen der Gruppe 70 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher
A-B für eine Gruppe -HC=CH- steht, R1 für Wasserstoff steht, R3 für Hydroxy steht, X für NMe steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt. Gruppe 71
Verbindungen der Gruppe 70 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für eine Gruppe -HC=C(CH3)- steht, R1 für Wasserstoff steht, R3 für Hydroxy steht, X für NMe steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 72
Verbindungen der Gruppe 72 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für eine Gruppe -H2C-CH2- steht, R1 für Wasserstoff steht, R3 für Hydroxy steht, X für NMe steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 73
Verbindungen der Gruppe 73 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für eine Gruppe -H2C-CH(CH3)- steht, R1 für Wasserstoff steht, R3 für Hydroxy steht, X für NMe steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 74
Verbindungen der Gruppe 74 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für eine Gruppe -HC=CH- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel la steht
1a R3 für Wasserstoff steht, X für NMe steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten
Bedeutungen besitzt.
Gruppe 75
Verbindungen der Gruppe 75 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für eine Gruppe -HC=C(CH3)- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel la steht
1a R3 für Wasserstoff steht, X für NMe steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 76
Verbindungen der Gruppe 76 entsprechen der allgemeinen Formel (_), in welcher A-B für eine Gruppe -H2C-CH2- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel la steht
1a R3 für Wasserstoff steht, X für NMe steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 77
Verbindungen der Gruppe 74 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für eine Gruppe -H2C-CH(CH3)- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel la steht
1a R3 für Wasserstoff steht, X für NMe steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt. Gruppe 78
Verbindungen der Gruppe 78 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher
A-B für eine Gruppe -HC=CH- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel lb steht
1b R3 für Wasserstoff steht, X für NMe steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten
Bedeutungen besitzt.
Gruppe 79
Verbindungen der Gruppe 79 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für eine Gruppe -HC=C(CH3)- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel lb steht
1b
R3 für Wasserstoff steht, X für NMe steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten
Bedeutungen besitzt.
Gruppe 80
Verbindungen der Gruppe 80 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für eine Gruppe -H2C-CH2- steht, R für einen Aminozucker der Formel lb steht
1b R3 für Wasserstoff steht, X flir NMe steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 81 Verbindungen der Gruppe 81 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher
A-B für eine Gruppe -H2C-CH(CH3)- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel lb steht
1b R3 für Wasserstoff steht, X für NMe steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 82
Verbindungen der Gruppe 82 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für eine Gruppe -HC=CH- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel lc steht
1c
R flir Wasserstoff steht, X für NMe steht und R die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe §3 Verbindungen der Gruppe 83 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher
A-B für eine Gruppe -H2C-CH(CH3)- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel lc steht 1c
R3 für Wasserstoff steht, X für NMe steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten
Bedeutungen besitzt.
Gruppe 84
Verbindungen der Gruppe 84 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher
A-B für eine Gruppe -HC=CH- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel ld steht
1d R für Wasserstoff steht, X für NMe steht und R die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 85
Verbindungen der Gruppe 85 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für eine Gruppe -HC=C(CH3)- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel ld steht
1d R3 für Wasserstoff steht, X für NMe steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 86 Verbindungen der Gruppe 86 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher
A-B für eine Gruppe -H2C-CH2- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel ld steht
R für Wasserstoff steht, X für NMe steht und R die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 87
Verbindungen der Gruppe 87 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für eine Gruppe -H2C-CH(CH3)- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel ld steht
1d
R3 für Wasserstoff steht, X für NMe steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 88 Verbindungen der Gruppe 88 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher
A-B für eine Gruppe -HC=CH- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel le steht
1e
R für Wasserstoff steht, X für NMe steht und R die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 89
Verbindungen der Gruppe 89 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher
A-B für eine Gruppe -HC=C(CH3)- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel le steht
1e R für Wasserstoff steht, X für NMe steht und R die in Tabelle 2 aufgelisteten
Bedeutungen besitzt.
Gruppe 90
Verbindungen der Gruppe 90 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für eine Gruppe -H2C-CH2- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel le steht
R für Wasserstoff steht, X für NMe steht und R die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt. Gruppe 91
Verbindungen der Gruppe 91 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher A-B für eine Gruppe -H2C-CH(CH3)- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel le steht
R3 für Wasserstoff steht, X für NMe steht und R2 die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 92 Verbindungen der Gruppe 92 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher
A-B für eine Gruppe -HC=CH- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel lf steht
1f R für Wasserstoff steht, X für NMe steht und R die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 93
Verbindungen der Gruppe 93 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher
A-B für eine Gruppe -HC=C(CH3)- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel lf steht
1f
R3 für Wasserstoff steht, X für NMe steht und R die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gruppe 94
Verbindungen der Gruppe 94 entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher
A-B für eine Gruppe -HC=CH- steht, R1 für einen Aminozucker der Formel lg steht
ig
R für Wasserstoff steht, X für NMe steht und R die in Tabelle 2 aufgelisteten Bedeutungen besitzt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zum Herstellen der neuen 9-Ketospinosyn-Derivate der allgemeinen Formel (I),
(I) und deren Salze,
in welcher R , R , R , X und A-B die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen,
wobei man
die 9-Ketospinosyn-Derivate der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R , R und A-B die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen,
mit Aminoverbindungen der allgemeinen Formel (III)
H2N-X-R2 (ffl) in welcher
R »2 und X die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen,
in Gegenwart eines basischen Hilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Methoden zur Einführung von gegebenenfalls substituierten Iminofunktionen sind aus der Literatur hinreichend bekannt (vgl. A. Lachman, Org. Synth., Coll. Vol. II, 1943, S. 70; W. L. Semon, Org. Synth., CoU. Vol. 1, 1941, S. 318; Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. X/4, G. Thieme Verlag, Stuttgart New York, S. 55).
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass auch die neuen erfindungsgemäßen 9-Ketospinosyn-Derivate der allgemeinen Formel (I) aus entsprechenden 9- Ketospinosyn-Derivaten mit Aminoverbindungen der allgemeinen Formel (III) mittels Carbonyheaktion erhalten werden können.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand ausgewählter Beispiele erläutert (vgl. auch Herstellungsbeispiele).
Setzt man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen der neuen 9- Ketospinosyn-Derivate der allgemeinen Formel (I) als Verbindungen der allgemeinen Formel (II) das 9-Ketospinosyn A-Aglykon (R1 = -H, R3 = -H, A-B = -HC=CH-) und als Verbindung der allgemeinen Formel (IH) das O-(4-Phenoxy-benzyl)- hydroxylamin (X = O, R : -CH^CeHrO-CöHs) ein, so lässt sich das Verfahren durch das folgende Reaktionsschema Schema 1 wiedergeben:
Schema 1
(E)-lsomer (anti)
(Z)-lsomer (syn)
Setzt man in einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen der neuen 9-Ketospinosyn-Derivate der allgemeinen Formel (I) als Verbindungen der allgemeinen Formel (ET) das 17-ß-Desosaminyl-9-ketospinosyn A- Aglykon (R1 = D-Desosaminyl, R3 = -H, A-B = -HC=CH-) und als Verbindung der allgemeinen Foπnel (HI) das O-(4-Amino-benzyl)-hydroxylamin (X = O, R : -CH2- C6H -NH ) ein, so lässt sich das Verfahren durch das Reaktionsschema Schema 2 wiedergeben: Schema 2
(Z)-lsomer (syn)
Bei Verwendung der Aminoverbindungen der allgemeinen Formel (IU) können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Verbindungen der allgemeinen Formel (la) als ein Gemisch aus (E)-Isomer ( πtt-Form) und (Z)-Isomer (syn-Voτm) entstehen.
Setzt man in einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen der neuen 9-Ketospinosyn-Derivate der allgemeinen Formel (I) als Verbindungen der allgemeinen Formel (II) das 9-Ketospinosyn A-Aglykon (R1 = -H, R3 = -H, A-B = -HC=CH-) und als Verbindung der allgemeinen Formel (III) das N- (4-Trifluoromethoxy-phenyl-semicarbazid (X = NH, R = -CO-NH-C6H4-OCF3) ein, so lässt sich das Verfahren durch das Reaktionsschema Schema 3 wiedergeben: Schema 3
(Z)-lsomer (syn)
Bei Verwendung der Aminoverbindungen der allgemeinen Formel (III) können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Verbindungen der allgemeinen Formel (la) als ein Gemisch aus (E)-Isomer (anti-Form) und (Z)-Isomer (syn-Form) entstehen.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ausgangsstoffe benötigten 9-Ketospinosyn-Derivate sind durch die Formel (II) allgemein definiert.
In der Formel (II) stehen R1 und A-B vorzugsweise für diejenigen Reste, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als bevorzugt für diesen Substituenten oder die Gruppe genannt werden.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten 9-Ketospinosyn-Derivate der allgemeinen Formel (IT), in welcher R3 für Wasserstoff steht, sind aus einer vorgängigen Patentanmeldung bekannt und können entsprechend via selektiver Oxidation mittels chemischen und biochemischen Verfahren erhalten werden (vgl. WO 02/079184).
Die als Ausgangsstoffe verwendeten 9-Ketospinosyn-Derivate der allgemeinen Formel (Et), in welcher R3 für Hydroxy steht, können beispielsweise via selektiver und/oder stereospezifischer Hydroxylierung, d. h. mittels Biokonversion, unter Verwendung von geeigneten Mikroorganismen oder deren Enzyme erhalten werden.
Insbesondere kann man Verbindungen der allgemeinen Formel (Ha)
in welcher
A-B und R die oben genannten Bedeutungen besitzen,
dadurch erhalten, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel (üb)
in welcher
A-B und R1 die oben genannten Bedeutungen besitzen,
mit einem Mikroorganismus in einem wässrigen Nährmedium unter aeroben Bedingungen in Kontakt bringt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (Ub) sind bekannt (vgl. Creemer L. C. et al., 1998, J. Antibiotics 51 (8): 795-800; Sparks T. C. et al., 1998, J. Econ. Entomol. 91 (6): 1277-1283; Sparks T. C. et al., 2000, Pestic. Biochem. Physiol. 67 (3): 187- 197; Paquette L. A. et al., 1998, J. Am. Chem. Soc. 120 (11): 2553-2563; Evans D. A. et al., 1993, J. Am. Chem. Soc. 115 (11): 4497-4513; Crouse G. D. et al., 2001, Pest. Manag. Sei. 57 (2): 177-185; Creemer L. C. et al., 2000, J. Antibiotics 53 (2):
171-178; Sparks T. C. et al., 2000, Proc.-Beltwide Cotton Conf. Vol. 2: 1225-1229) bzw. können nach dem in WO 01/16303 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. In analoger Weise können die für das oben beschriebene Verfahren verwendbaren Ausgangsverbindungen ausgehend von den entsprechenden natürlichen Spinosynen erhalten werden (vgl. PCT/EP02/07572).
Für dieses Verfahren kann beispielsweise einer der folgenden Stämme verwendet werden, die bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ), Mascheroder Weg lb, D-38124 Braunschweig, Deutschland, in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Budapester Vertrages hinterlegt sind:
Das wässrige Nährmedium enthält typischerweise eine assimilierbare Kohlenstoff- quelle und eine assimilierbare Stickstoffquelle.
Die Verbindungen der Formel (Ha) werden beispielsweise produziert, wenn ein Stamm aus den Arten Streptomyces djakartensis, S. griseofuscus, S. caelestis, S. antibioticus, S. griseus oder S. aureofaciens in einem wässrigen Nährmedium unter aeroben Bedingungen in der Gegenwart von Verbindungen der Formel (Ilb) fermentiert werden. Typischerweise werden die Mikroorganismen in einem Nährmedium, welches eine Kohlenstoffquelle und gegebenenfalls ein proteinartiges Material enthält, fermentiert. Bevorzugte Kohlenstoffquellen umfassen Glucose, braunen Zucker, Saccharose, Glycerin, Stärke, Maisstärke, Lactose, Dextrin, Melasse etc. Bevorzugte Stickstoffquellen umfassen Baumwollsaatmehl, Hefe, autolysierte
Bäckerhefe, feste Milchbestandteile, Sojabohnenmehl, Maismehl, pankreatische oder papainisch verdaute Spaltprodukte von Kasein, feste Destillationsbestandteile, Brühen aus tierischem Pepton, Fleisch- und Knochenstücke etc. Vorzugsweise werden Kombinationen dieser Kohlenstoff- und Stickstoffquellen verwendet. Spurenelemente, wie beispielsweise Zink, Magnesium, Mangan, Kobalt, Eisen etc. müssen dem Kultivierungsmedium nicht zugefügt werden, solange Leitungswasser und nicht-gereinigte Bestandteile als Mediumkomponenten verwendet werden. Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (Ha) kann bei jeder Temperatur induziert werden, die ein ausreichendes Wachstum der Mikroorganismen gewährleistet. Vorzugsweise beträgt die Temperatur zwischen 21 °C und 32°C, besonders bevorzugt ungefähr 28°C. Im allgemeinen wird eine optimale Produktion der Verbindungen der Formel (Ha) innerhalb von 2 bis 4 Tagen nach Zugabe der Verbindungen der Formel (Hb) zu der Kultur erhalten. Die Produktion der erfindungsgemäßen Verbindungen kann sowohl in Schüttelflaschen als auch in Rühr-Fermentern stattfinden.
Verschiedene Verfahren können angewendet werden, um die Verbindungen aus der
Fermentationsbrühe zu isolieren und zu reinigen, wie z.B. präparative Gelchromato- graphie, präparative Chromatographie an Reversed Phase oder präparative Ab- sorptionschromatographie. Die Detektion kann dabei z.B. durch UV- Absorption oder Massenspektrometrie erfolgen.
Verbindungen der allgemeinen Formel (II), in welcher R1 für einen Aminozucker der Formel ld oder le steht und R3 sowie A-B die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, sind neu und Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Verbindungen der allgemeinen Formel (H), in welcher R1 für einen Aminozucker der
Formel la steht, R für Wasserstoff oder Hydroxy steht und A-B für eine der folgenden Gruppen, -HC=C(CH3)-, -H2C-CH2- oder -H2C-CH(CH3)-, steht, sind neu und Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die außerdem für die Durchftihrung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ausgangsstoffe zu verwendenden Aminoverbindungen sind durch die allgemeine Formel (HI) definiert.
In dieser Formel (HI) haben X und R2 die Bedeutungen, die bereits im Zusammen- hang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen
Formel (I) als bevorzugt für diesen Substituenten genannt werden. Die Aminoverbindungen der Formel (HI) sind z. T. kommerziell erhältlich, teilweise bekannt und können nach bekannten Methoden (vgl. z.B. Hetaryl-methoxamine: US-A 5,489,680; DE-A 21 19 012, Alkoxyamine: EP-A 495 750; DE-A 22 06 890; D. Favara et al., Farmaco, Ed. Sei. 42 (10), 1987, S. 697) erhalten werden.
Ein allgemeiner Weg zur Herstellung von Aminoxyverbindungen (R -X-, worin X = O) der Formel (IH) besteht beispielsweise darin, dass ein Hydroxylamin-Derivat, das am Stickstoff eine Schutzgruppe aufweist (z.B. R' und R" zusammen: Phthaloyl-, Isopropyliden-, α-Hydroxy-benzyliden-Gruppe), mit einer Verbindung R2-E (O-
Alkylierung) in einem Verdünnungsmittel umgesetzt wird und anschließend eine Abspaltung der entsprechenden Schutzgruppe erfolgt. In Verbindung R2-E hat R2 die gleiche Bedeutung wie vorstehend angegeben und E steht für eine nucleofuge Abgangsgruppe, beispielsweise aliphatisch oder aromatisch substituiertes Sulfonyloxy, z.B. Methansulfonyloxy, Salze der Sulfonsäure, p-Toluolsulfonyloxy (Tosyloxy), ferner aber auch z.B. Halogen, insbesondere Brom, Chlor oder lod. (vgl. O- Alkylierung). Im nachfolgenden Schema 4 wird die Darstellung von Aminoverbindungen der Formel (HI) wiedergegeben (R2-X, worin X = O):
Schema 4
R2 R' R2
,R" \ /
HO-N R2-E O-N \ O-NH,
R" R"
(lll)
Alternativ kann man bei Verwendung einer Hydroxyverbmdung (R »2 -OH, in Schema 4, E = OH) z.B. eine intermolekulare Dehydratisierungsreaktion durchführen.
Insbesondere kommt dafür eine Variante der Mitsunobu-Reaktion (vgl. Synthesis 1976, S. 682) in Frage, bei der die Hydroxyverbindungen mit N-geschützten Hydroxylamin-Derivaten, wie z.B. N-Hydroxyphthalimid, N-Hydroxy-5-norbornen- 2,3-dicarbonsäureimid oder Acethydroxamsäure-ethylester, und z.B. Triphenyl- phosphin und N,N'-Azodicarbonsäurediethyl-ester umgesetzt werden.
Die Freisetzung der Verbindungen der Formel (HI) kann zweckmäßig in folgender Weise durchgeführt werden: Die Hydrazinolyse kann vorzugsweise in einem Verdünnungsmittel, beispielsweise Alkohol, bei der Siedetemperatur erfolgen. Die Hydrolyse kann vorzugsweise in einer wässrigen, wässrig-alkoholischen oder alkoholischen Lösung durch mehrstündiges Erhitzen durchgeführt werden. Im Falle, dass R' und R" zusammen eine Isopropylidengruppe bedeuten, kann von der sauren Hydrolyse und, im Falle, dass R' und R" zusammen eine α-Hydroxy-benzyliden-
Gruppe bedeuten oder R" eine Carbethoxygruppe bedeutet, kann sowohl von der alkalischen als auch von der sauren Hydrolyse Gebrauch gemacht werden (vgl. DE-A 21 19 012; D. Favara et al., Farmaco, Ed. Sei. 42 (10), (1987) S. 697).
Zur Herstellung der Salze werden bevorzugt anorganische Säuren, wie Salzsäure, bzw. Schwefelsäure in ethanolischer oder isopropanolischer Lösung, verwendet.
Erfindungsgemäß kann gegebenenfalls für den Rest R auch ein gegebenenfalls substituierter Arylrest oder Arylalkylrest stehen. Im Falle eines aminosubstituierten Aryl- rest oder Arylalkylrestes für R2, ist die aromatische NH2-Gruppe nach allgemein bekannten Methoden modifizierbar. Vorteilhafterweise können die Acylierungs- reaktionen, Alkylierungsreaktionen oder Sulfonylierungsreaktionen bereits im geschützten Indermediat R'R"N-O-R2 und in Gegenwart von basischen Reaktionshilfsmitteln und in Gegenwart geigneter Verdünnungsmittel durchgeführt werden. Die Freisetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel (IHa) kann nach den weiter oben genannten Methoden erfolgen (vgl. auch Schema 5): Schema 5
A = SQ2 -R1 (z.B. R1 = Halalkyl, Alkyl, Aryl, Arylalkyl) CO-R1 , CO-O-R1
R = H, Methyl
R"' = Halalkyl, Alkyl, Arylalkyl, Acyl n = 1, 2
Ein allgemeiner Weg zur Herstellung von Aminoxyverbindungen (R2-X-, worin X = NH, NR4) der Formel (IH) besteht beispielsweise darin, dass eine geeignete primäre oder sekundäre Aminoverbindungen mit einem N-tert-Butyloxycarbonyl (Boc) Transferreagens, beispielsweise dem kommerziell erhältlichen N-Boc-3-(4- Cyanophenyl)oxaziridin (BCPO), nach bekannten Methoden (J. Vidal et al., J. Chem.
Soc, Chem. Commun. 1991, 435-437; J. Org. Chem. 1993, 58, 4791-4793) umgesetzt wird. Alternativ kann als geeignete Startkomponente auch das kommerziell erhältliche N-(Boc-amino)phthalimid oder N-(Ηenzyloxycarbonylamino)phthalimid verwendet werden (N. Brosse et al., J. Org. Chem. 2001, 66, 2869). Hierbei kann der Rest R2 mittels Mitsunobu-Reaktion oder N-Alkylierung eingebracht werden. Nach
Abspaltung der Schutzgruppen (Boc, Benzyloxycarbonyl) können die Hydrazine für die erfindungsgemäße Reaktion eingesetzt werden (vgl. auch Schema 6). Schema 6
BCPO (Mlb)
H
(Nie) Die Umsetzung der 9-Ketospinosyn-Derivate der allgemeinen Formel (H) mit den Aminoverbindungen der allgemeinen Formel (IH) führt man vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels unter Verwendung von Verdünnungsmitteln durch.
Als basische Reaktionshilfsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können alle geeigneten Säurebindemittel eingesetzt werden, wie Amine, insbesondere tertiäre Amine sowie Alkali- und Erdalkaliverbindungen.
Beispielhaft seien dafür erwähnt die Hydroxide, Oxide und Carbonate des Lithiums,
Natriums, Kaliums, Magnesiums, Calciums und Bariums, ferner weitere basische Verbindungen wie Amidinbasen oder Guanidinbasen wie 7-Methyl-l,5,7-triazabi- cyclo(4.4.0)dec-5-en (MTBD); Diazabicyclo(4.3.0)nonen (DBN), Diazabicyclo- (2.2.2)-octan (DABCO), l,8-Diaza-bicyclo(5.4.0)undecen (DBU) Cyclohexyl-tetra- butylguanidin (CyTBG), Cyclohexyltelramethylguanidm (CyTMG), N,N,N,N-Tetra- methyl-l,8-naphthalindiamin, Pentamethylpiperidin, tertiäre Amine wie Triethyl- amin, Trimethylamin, Tribenzylamin, Triisopropylamin, Tributylamin, Tribenzyl- amin, Tricyclohexylamin, Triamylamin, Trihexylamin, N,N-Dimethyl-anilin, N,N- Dimethyl-toluidin, N,N-Dimethyl-p-aminopyridin, N-Methyl-pyrrolidin, N-Methyl- piperidin, N-Methyl-imidazol, N-Methyl-pyrrol, N-Methyl-morpholin, N-Methyl- hexamethylenimin, Pyridin, 4-Pyrrolidinopyridin, 4-Dimethylamino-pyridin, Chinolin, α-Picolin, ß-Picolin, Isochinolin, Pyrimidin, Acridin, N.N.N'jN'-Tetra- methylendiamin, N^N'-Tettaethylendiamin, Chinoxalin, N-Propyl-diisopropyl- amin, N-Ethyl-diisopropylamin, N,N -Dimemylcyclo-hexyl-amin, 2,6-Lutidin, 2,4-
Lutidin oder Triethylendiamin.
Vorzugsweise finden aromatische Amine, insbesondere Pyridin, oder tertiären Amine, insbesondere Trialkylamine, wie Triethylamin, N,N-Diisopropyl-ethylamin, N-Propyl-diisopropylamin, N,N'-Dimethylcyclohexyl-amin oder N-Methylmorpholin,
Verwendung.
Im AUgemeinen ist es vorteilhaft das erfindungsgemäße Verfahren in Gegenwart von Verdünnungsmitteln durchzuführen. Verdünnungsmittel werden vorteilhaft in einer solchen Menge eingesetzt, dass das Reaktionsgemisch während des ganzen Verfahrens gut rührbar bleibt. Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage.
Als Beispiele sind zu nennen: Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere Chlorkohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorethylen, Tetrachlorethan, Dichlorpropan, Methy- lenchlorid, Dichlorbutan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trichlorethan, Tri- chlorethylen, Pentachlorethan, Difluorbenzol, 1,2-Dichlor-ethan, Chlorbenzol, Brombenzol, Dichlorbenzol, Chlortoluol, Trichlorbenzol; Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol; Ether wie Ethylpropylether, Methyl-tert-butyletlier, n-
Butylether, Anisol, Phenetol, Cyclohexylmethylether, Dimethylether, Diethylether, Dipropylether, Diisopropylether, Di-n-butylether, Diisobutylether, Diisoamylether, Ethylenglycol-dimethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dichlordiethylether und Polyether des Ethy-lenoxids und/oder Propylenoxids: Amine wie Trimethyl-, Tri- ethyl-, Tripropyl-, Tributylamin, N-Methyl-morpholin, Pyridin und Tetramethylen- diamin, Nitrokohlenwasser-stoffe wie Niromethan, Nitroethan, Nitropropan, Nitro- benzol, Chlornitrobenzol, o-Nitrotoluol; Nitrile wie Acetonitril, Propionitril, Butyro- nitril, Isobutyronitril, Benzonitril, m-Chlorbenzonitril sowie Verbindungen wie Tetrahydrothiophendioxid und Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfoxid, Dipropyl- sulfoxid, Benzylmethylsulfoxid, Diisobutylsulfoxid, Dibutylsulfoxid, Diisoamyl- sulfoxid; Sulfone wie Dimethyl-, Diethyl-, Dipropyl-, Dibutyl-, Diphenyl-, Dihexyl-, Methylethyl-, Ethylpropyl-, Ethylisobutyl- und Pentamethylensulfon; aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Oktan, Nonan und technische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise sogenannte White Spirits mit Komponenten mit Siedepunkten im Bereich beispielsweise von 40°C bis
250°C, Cymol, Benzinfraktionen innerhalb eines Siedepunktintervalles von 70°C bis 190°C, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Petrolether, Ligroin, Octan, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Brombenzol, Nitrobenzol, Xylol; Ester wie Methyl-, Ethyl-, Butyl-, Iso- butylacetat, sowie Dimethyl-, Dibutyl-, Ethylencarbonat; Amide wie Hexamethylen- phosphortriamid, Formamid, N-Methyl-formamid, N,N-Dimethyl-formamid, N,N-
Dipropylformamid, N,N-Dibutylformamid, N-Methyl-pyrrolidin, N-Methyl- caprolactam, 1 ,3 -Dimethyl-3 ,4,5 ,6-tetrahydro-2( 1 H)-pyrimidin, Octylpyrrolidon, Octylcaprolactam, l,3-Dimethyl-2-imidazolindion, N-Formyl-piperidin, N,N'-1,4- Diformylpiperazin; Ketone wie Aceton, Acetophenon, Methylethylketon, Methylbutylkβton.
Selbstverständlich kann man in das erfindungsgemäße Verfahren auch Gemische der genannten Lösungs- und Verdünnungsmittel einsetzen.
Bevorzugte Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind jedoch Amine wie Trimethyl-, Triethyl-, Tripropyl-, Tributylamin, N- Methyl-morpholin und Pyridin, Amide wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dipropyl- formamid, N,N-Dibutylformamid oder N-Methyl-pyrrolidin. Die Umsetzung von Aminoverbindungen der allgemeinen Formel (HI) kann durchgeführt werden, indem man 17-ß-Desosaminyl-9-ketospinosyn- und die 9- Ketospinosyn-Aglykon-Derivate der allgemeinen Formel (H) in Gegenwart einer Aminoverbindung der allgemeinen Formel (IH) in Gegenwart eines angegebenen basischen Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in einem der angegebenen Verdünnungsmittel umsetzt.
Die Reaktionsdauer beträgt vorzugsweise zwischen 10 Minuten und 48 Stunden. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen zwischen -10°C und +200°C, be- vorzugt zwischen +10°C und +180°C, besonders bevorzugt bei Raumtemperatur. Es kann grundsätzlich unter Normaldruck gearbeitet werden. Vorzugsweise arbeitet man bei Normaldruck oder bei Drucken bis zu 15 bar und gegebenenfalls unter Schutzgasatmosphäre (Stickstoff oder Helium).
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man zur Oximbildung in der der allgemeinen Formeln (H) im Allgemeinen 0,5 bis 7,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 5,0 Mol, besonders bevorzugt 1,5 bis 2,5 Mol an Aminoverbindung der allgemeinen Formel (πi) ein.
Nach vollendeter Umsetzung wird der gesamte Reaktionsansatz im Vakuum eingeengt und in üblicher Weise durch mittels Säulenchromatographie gereinigt (vgl. auch die Herstellungsbeispiele).
Die Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenverträgliehkeit, günstiger Warmblüter- toxizität und guter Umweltverträglichkeit zum Schutz von Pflanzen und Pflanzenorganen, zur Steigerung der Ernteerträge, Verbesserung der Qualität des Erntegutes und zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in Forsten, in Gärten und Freizeiteinrichtungen, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vor- kommen. Sie können vorzugsweise als Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Oniscus asellus, ArmadiUidium vulgäre, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus carpophagus, Scutigera spp..
Aus der Ordnung der Symphyla z.B. Scutigerella immaculata.
Aus der Ordnung der Thysanura z.B. Lepisma saccharina.
Aus der Ordnung der Collembola z.B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Orthoptera z.B. Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus spp., Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Blattaria z.B. Blatta orientalis, Periplaneta americana,
Leucophaea maderae, Blattella germanica.
Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Reticulitermes spp.
Aus der Ordnung der Phthiraptera z.B. Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp., Trichodectes spp., Damalinia spp.
Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci,
Thrips palmi, Frankliniella accidentalis. Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci,
Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Aphis fabae, Aphis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp., Psylla spp.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella xylostella, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp.,
Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Mamestra brassicae, Panolis flammea, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella, Hofmannophila pseudospretella, Cacoecia podana, Capua reticulana,
Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana, Cnaphalocerus spp., Oulema oryzae.
Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni,
Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, AmphimaUon solstitialis, Costelytra zealandica, Lissorhoptrus oryzophilus.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa, Hylemyia spp., Liriomyza spp.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp.
Aus der Klasse der Arachnida z.B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans, Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp.,
Hemitarsonemus spp., Brevipalpus spp.
Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören z.B. Pratylenchus spp., Radopholus similis, Ditylenchus dipsaci, Tylenchulus semipenetrans, Heterodera spp., Globodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp., Xiphinema spp.,
Trichodorus spp., Bursaphelenchus spp.
Die erfindungsgemäßen Stoffe weisen eine starke mikrobizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen, wie Fungi und Bakterien, im Pflanzenschutz und im Materialschutz eingesetzt werden. Fungizide lassen sich im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Plasmodiophoro- mycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes und Deuteromycetes einsetzen.
Bakterizide lassen sich im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Pseudomonadaceae,
Rhizobiaceae, Enterobacteriaceae, Corynebacteriaceae und Streptomycetaceae einsetzen.
Beispielhaft aber nicht begrenzend seien einige Erreger von pilzlichen und bakteriellen Erkrankungen, die unter die oben aufgezählten Oberbegriffe fallen, genannt:
Xanthomonas-Arten, wie beispielsweise Xanthomonas campestris pv. oiyzae;
Pseudomonas-Arten, wie beispielsweise Pseudomonas syringae pv. lachrymans;
Erwinia- Arten, wie beispielsweise Erwinia amylovora;
Pythium- Arten, wie beispielsweise Pythium ultimum;
Phytophthora-Arten, wie beispielsweise Phytophthora infestans;
Pseudoperonospora- Arten, wie beispielsweise Pseudoperonospora humuli oder Pseudoperonospora cubensis;
Plasmopara- Arten, wie beispielsweise Plasmopara viticola;
Bremia- Arten, wie beispielsweise Brernia lactucae;
Peronospora-Arten, wie beispielsweise Peronospora pisi oder P. brassicae;
Erysiphe-Arten, wie beispielsweise Erysiphe graminis; Sphaerotheca- Arten, wie beispielsweise Sphaerotheca fuliginea;
Podosphaera-Arten, wie beispielsweise Podosphaera leucotricha;
Venturia- Arten, wie beispielsweise Venturia inaequalis;
Pyrenophora-Arten, wie beispielsweise Pyrenophora teres oder P. gr-tminea (Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Cochliobolus-Arten, wie beispielsweise Cochliobolus sativus (Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Uromyces-Arten, wie beispielsweise Uromyces appendiculatus;
Puccinia-Arten, wie beispielsweise Puccinia recondita;
Sclerotinia- Arten, wie beispielsweise Sclerotinia sclerotiorum;
Tilletia- Arten, wie beispielsweise Tilletia caries;
Ustilago- Arten, wie beispielsweise Ustilago nuda oder Ustilago avenae;
Pellicularia- Arten, wie beispielsweise Pellicularia sasakii;
Pyricularia- Arten, wie beispielsweise Pyricularia oryzae;
Fusarium- Arten, wie beispielsweise Fusarium culmorum;
Botrytis- Arten, wie beispielsweise Botrytis cinerea; Septoria-Arten, wie beispielsweise Septoria nodorum;
Leptosphaeria-Arten, wie beispielsweise Leptosphaeria nodorum;
Cercospora- Arten, wie beispielsweise Cercospora canescens;
Alternaria- Arten, wie beispielsweise Alternaria brassicae;
Pseudocercosporella- Arten, wie beispielsweise PseudocercosporeUa herpotrichoides.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen auch eine stärkende Wirkung in Pflanzen auf. Sie eignen sich daher zur Mobilisierung pflanzeneigener Abwehrkräfte gegen Befall durch unerwünschte Mikroorganismen.
Unter pflanzenstärkenden (resistenzinduzierenden) Stoffen sind im vorliegenden Zusammenhang solche Substanzen zu verstehen, die in der Lage sind, das Abwehrsystem von Pflanzen so zu stimulieren, dass die behandelten Pflanzen bei nachfolgender Inokolation mit unerwünschten Mikroorgansimen weitgehende Resistenz gegen diese Mikroorganismen entfalten.
Unter unerwünschten Mikroorganismen sind im vorliegenden Fall phytopathogene Pilze, Bakterien und Viren zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Stoffe können also eingesetzt werden, um Pflanzen innerhalb eines gewissen Zeitraumes nach der Behandlung gegen den Befall durch die genannten Schaderreger zu schützen. Der Zeit- räum, innerhalb dessen Schutz herbeigeführt wird, erstreckt sich im Allgemeinen von 1 bis 10 Tage, vorzugsweise 1 bis 7 Tage nach der Behandlung der Pflanzen mit den Wirkstoffen.
Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflanzen- krankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdischen
Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut, und des Bodens. Erfindungsgemäß können alle Pflanzen und Pflanzenteile behandelt werden. Unter Pflanzen werden hierbei aUe Pflanzen und Pflanzenpopulationen verstanden, wie erwünschte und unerwünschte Wildpflanzen oder Kulturpflanzen (einschließlich natür- lieh vorkommender Kulturpflanzen). Kulturpflanzen können Pflanzen sein, die durch konventionelle Züchtungs- und Optimierungsmethoden oder durch biotechnologische und gentechnologische Methoden oder Kombinationen dieser Methoden erhalten werden können, einschließlich der transgenen Pflanzen und einschließlich der durch Sortenschutzrechte schützbaren oder nicht schützbaren Pflanzensorten. Unter Pflanzenteilen sollen alle oberirdischen und unterirdischen Teile und Organe der
Pflanzen, wie Spross, Blatt, Blüte und Wurzel verstanden werden, wobei beispielhaft Blätter, Nadeln, Stengel, Stämme, Blüten, Fruchtkörper, Früchte und Samen sowie Wurzeln, Knollen und Rhizome aufgeführt werden. Zu den Pflanzenteilen gehört auch Erntegut sowie vegetatives und generatives Vermehrungsmaterial, beispiels- weise Stecklinge, Knollen, Rhizome, Ableger und Samen.
Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß Pflanzen der jeweils handelsüblichen oder in Gebrauch befindlichen Pflanzensorten behandelt. Unter Pflanzensorten versteht man Pflanzen mit neuen Eigenschaften ("Traits"), die sowohl durch konventionelle Züchtung, durch Mutagenese oder durch rekombinante DNA-
Techniken gezüchtet worden sind. Dies können Sorten, Rassen, Bio- und Genotypen sein.
Je nach Pflanzenarten bzw. Pflanzensorten, deren Standort und Wachstumsbedin- gungen (Böden, Klima, Vegetationsperiode, Ernährung) können durch die erfindungsgemäße Behandlung auch überadditive ("synergistische") Effekte auftreten. So sind beispielsweise erniedrigte Aufwandmengen und/oder Erweiterungen des Wir- kungsspektrums und/oder eine Verstärkung der Wirkung der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe und Mittel, besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegen- über hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Be- schleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und oder höherer Ernährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte möglich, die über die eigentlich zu erwartenden Effekte hinausgehen.
Zu den bevorzugten erfindungsgemäß zu behandelnden transgenen (gentechnologisch erhaltenen) Pflanzen bzw. Pflanzensorten gehören alle Pflanzen, die durch die gentechnologische Modifikation genetisches Material erhielten, welches diesen Pflanzen besondere vorteilhafte wertvolle Eigenschaften ("Traits") verleiht. Beispiele für solche Eigenschaften sind besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfahigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte. Weitere und besonders hervorgehobene Beispiele für solche Eigenschaften sind eine erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen tierische und mikrobielle Schädlinge, wie gegenüber Insekten, Milben, pflanzenpathogenen Pilzen, Bakterien und/oder Viren sowie eine erhöhte Toleranz der Pflanzen gegen bestimmte herbizide Wirkstoffe. Als Beispiele transgener Pflanzen werden die wichtigen Kulturpflanzen, wie Getreide (Weizen, Reis), Mais, Soja, Kartoffel, Baumwolle, Tabak, Raps sowie Obstpflanzen (mit den Früchten Äpfel, Birnen, Zitrusfrüchten und
Weintrauben) erwähnt, wobei Mais, Soja, Kartoffel, Baumwolle, Tabak und Raps besonders hervorgehoben werden. Als Eigenschaften ("Traits") werden besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen Insekten, Spinnentiere, Nematoden und Schnecken durch in den Pflanzen entstehende Toxine, insbesondere solche, die durch das genetische Material aus Bacillus Thuringiensis (z.B. durch die
Gene CryΙA(a), CryIA(b), CryIA(c), CryHA, CrylHA, CryHIB2, Cry9c Cry2Ab, Cry3Bb und CrylF sowie deren Kombinationen) in den Pflanzen erzeugt werden (im folgenden "Bt Pflanzen"). Als Eigenschaften ("Traits") werden auch besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr von Pflanzen gegen Pilze, Bakterien und Viren durch Systemische Akquirierte Resistenz (SAR), Systemin, Phytoalexine, Elicitoren sowie Resistenzgene und entsprechend exprimierte Proteine und Toxine. Als Eigen- schaften ("Traits") werden weiterhin besonders hervorgehoben die erhöhte Toleranz der Pflanzen gegenüber bestimmten herbiziden Wirkstoffen, beispielsweise Imidazolinonen, Sulfonylharnstoffen, Glyphosate oder Phosphinotricin (z.B. "PAT"- Gen). Die jeweils die gewünschten Eigenschaften ("Traits") verleihenden Gene können auch in Kombinationen miteinander in den transgenen Pflanzen vorkommen.
Als Beispiele für "Bt Pflanzen" seien Maissorten, Baumwollsorten, Sojasorten und Kartoffelsorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen YIELD GARD® (z.B. Mais, Baumwolle, Soja), KnockOut® (z.B. Mais), StarLink® (z.B. Mais), Bollgard® (Baumwolle), Nucotn® (Baumwolle) und NewLeafD (Kartoffel) vertrieben werden. Als Beispiele für Herbizid tolerante Pflanzen seien Maissorten, Baumwollsorten und
Sojasorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen Roundup Ready® (Toleranz gegen Glyphosate z.B. Mais, Baumwolle, Soja), Liberty Link® (Toleranz gegen Phosphinotricin, z.B. Raps), EVA® (Toleranz gegen Imidazolinone) und STS® (Toleranz gegen Sulfonylharnstoffe z.B. Mais) vertrieben werden. Als Herbizid resistente (konventionell auf Herbizid-Toleranz gezüchtete) Pflanzen seien auch die unter der Bezeichnung Clearfield® vertriebenen Sorten (z.B. Mais) erwähnt. Selbstverständlich gelten diese Aussagen auch für in der Zukunft entwickelte bzw. zukünftig auf den Markt kommende Pflanzensorten mit diesen oder zukünftig entwickelten genetischen Eigenschaften ("Traits").
Die aufgeführten Pflanzen können besonders vorteilhaft erfindungsgemäß mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bzw. den erfindungsgemäßen Wirkstoffmischungen behandelt werden. Die bei den Wirkstoffen bzw. Mischungen oben angegebenen Vorzugsbereiehe gelten auch für die Behandlung dieser Pflanzen. Be- sonders hervorgehoben sei die Pflanzenbehandlung mit den im vorliegenden Text speziell aufgeführten Verbindungen bzw. Mischungen.
Die erfindungsgemäße Behandlung der Pflanzen und Pflanzenteile mit den Wirkstoffen erfolgt direkt oder durch Einwirkung auf deren Umgebung, Lebensraum oder Lagerraum nach den üblichen Behandlungsmethoden, z.B. durch Tauchen, Sprühen, Verdampfen, Vernebeln, Streuen, Aufstreichen und bei Vermehrungsmaterial, insbesondere bei Samen, weiterhin durch ein- oder mehrschichtiges Umhüllen.
Im Materialschutz lassen sich die erfindungsgemäßen Stoffe zum Schutz von technischen Materialien gegen BefaU und Zerstörung durch unerwünschte Mikroorganismen einsetzen.
Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nichtlebende Materialien zu verstehen, die für die Verwendung in der Technik zubereitet worden sind. Beispielsweise können technische Materialien, die durch erfindungsgemäße Wirkstoffe vor mikrobieUer Veränderung oder Zerstörung geschützt werden sollen, Klebstoffe, Leime, Papier und Karton, Textilien, Leder, Holz, A_nsMchmittel und Kunststoffartikel, KüHschmierstoffe und andere Materialien sein, die von Mikroorganismen befaUen oder zersetzt werden können. Im Rahmen der zu schützenden Materialien seien auch Teile von Produktionsanlagen, beispielsweise Kühlwasserkreisläufe, genannt, die durch Vermehrung von Mikroorganismen beeinträchtigt werden können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung seien als technische Materialien vorzugsweise Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz, Anstrichmittel, Kühlschmier- mittel und Wärmeübertragungsflüssigkeiten genannt, besonders bevorzugt Holz.
Als Mikroorganismen, die einen Abbau oder eine Veränderung der technischen Materialien bewirken können, seien beispielsweise Bakterien, Pilze, Hefen, Algen und Schleimorganismen genannt. Vorzugsweise wirken die erfindungsgemäßen Wirkstoffe gegen Pilze, insbesondere Sclώnmelpüze, holzverfärbende und holzzerstörende Pilze (Basidiomyceten) sowie gegen Schleimorganismen und Algen.
Es seien beispielsweise Mikroorganismen der folgenden Gattungen genannt:
Alternaria, wie Alternaria tenuis;
Aspergillus, wie Aspergillus niger; Chaetomium, wie Chaetomium globosum;
Coniophora, wie Coniophora puetana;
Lentinus, wie Lentinus tigrinus;
Penicillium, wie Penicillium glaucum;
Polyporus, wie Polyporus versicolor;
Aureobasidium, wie Aureobasidium pullulans;
Sclerophoma, wie Sclerophoma pityophila;
Trichoderma, wie Trichoderma viride;
Escherichia, wie Escherichia coli;
Pseudomonas, wie Pseudomonas aeruginosa;
Staphylococcus, wie Staphylococcus aureus.
Die Wirkstoffe können in Abhängigkeit von iliren jeweiligen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie
Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Sfreckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten wie
Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dmiethylsulfoxid, sowie Wasser. Mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol- Treibgase wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid. Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate. Als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnussschalen, Maiskolben und Tabakstengel. Als Emulgier und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure- ester, Polyoxyethylen-Fettalkoholether, z.B. Alkylarylpolyglycolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate. Als Dispergiermittel kommen in
Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholi- pide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro- cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyanin- farbstoffe und Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Fungiziden, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden oder Insektiziden verwendet werden, um so z.B. das Wnkungsspektrum zu verbreitern oder Resistenzentwicklungen vorzubeugen. In vielen Fällen erhält man dabei synergistische Effekte, d.h. die Wirksamkeit der Mischung ist größer als die Wirksamkeit der Einzelkomponenten.
Als Mischpartner kommen zum Beispiel folgende Verbindungen in Frage:
Fungizide:
2-Phenylphenol; 8-Hydroxyquinoline sulfate; Acibenzolar-S-methyl; Aldimorph;
Amidoflumet; Ampropylfos; Ampropylfos-potassium; Andoprim; Anilazine; Azaconazole; Azoxystrobin; Benalaxyl; Benodanil; Benomyl; Benthiavalicarb- isopropyl; Benzamacril; Benzamacril-isobutyl; Bilanafos; Binapacryl; Biphenyl:
Bitertanol; Blasticidin-S; Bromuconazole; Bupirimate; Buthiobate; Butylamine;
Calcium polysulfide; Capsimycin; Captafol; Captan; Carbendazim; Carboxin
Carpropamid; Carvone; Chinomethionat; Chlobenthiazone; Chlorfenazole: Chloroneb; Chlorothalonil; Chlozolinate; Clozylacon; Cyazofamid; Cyflufenamid
Cymoxanil; Cyproconazole; Cyprodinil; Cyprofuram; Dagger G; Debacarb; Dichlofluanid; Dichlone; Dichlorophen; Diclocymet; Diclomezine; Dicloran; Diethofencarb; Difenoconazole; Diflumetorim; Dimethirimol; Dimethomorph; Dimoxystrobin; Diniconazole; Diniconazole-M; Dinocap; Diphenylamine Dipyrithione; Ditalimfos; Dithianon; Dodine; Drazoxolon; Edifenphos Epoxiconazole; Ethaboxam; Ethirimol; Etridiazole; Famoxadone; Fenamidone
Fenapanil; Fenarimol; Fenbuconazole; Fenfuram; Fenhexamid; Fenitropan: Fenoxanil; Fenpiclonil; Fenpropidin; Fenpropimorph; Ferbam; Fluazinam Flubenzimine; Fludioxonil; Flumetover; Flumorph; Fluoromide; Fluoxastrobin: Fluquinconazole; Flurprimidol; Flusilazole; Flusulfamide; Flutolanil; Flutriafol Folpet; Fosetyl-Al; Fosetyl-sodium; Fuberidazole; Furalaxyl; Furametpyr;
Furcarbanil; Furmecyclox; Guazatine; Hexachlorobenzene; Hexaconazole Hymexazol; Imazalil; Imibenconazole; Iminoctadine triacetate; Iminoctadine tris(albesil; lodocarb; Ipconazole; Iprobenfos; Iprodione; Iprovalicarb; Irumamycin; Isoprothiolane; Isovaledione; Kasugamycin; Kresoxim-methyl; Mancozeb; Maneb Meferimzone; Mepanipyrim; Mepronil; Metalaxyl; Metalaxyl-M; Metconazole;
Methasulfocarb; Methfuroxam; Metiram; Metominostrobin; Metsulfovax; Mildiomycin; Myclobutanil; Myclozolin; Natamycin; Nicobifen; Nitrothal-isopropyl Noviflumuron; Nuarimol; Ofurace; Orysastrobin; Oxadixyl; Oxolinic acid, Oxpoconazole; Oxycarboxin; Oxyfenthiin; Paclobutrazol; Pefurazoate; Penconazole Pencycuron; Phosdiphen; Phthalide; Picoxystrobin; Piperalin; Polyoxins;
Polyoxorim; Probenazole; Prochloraz; Procymidone; Propamocarb; Propanosine- sodium; Propiconazole; Propineb; Proquinazid; Prothioconazole; Pyraclostrobin Pyrazophos; Pyrifenox; Pyrimethanil; Pyroquilon; Pyroxyfύr; Pyrrolnitrine Quinconazole; Quinoxyfen; Quintozene; Simeconazole; Spiroxamine; Sulfur: Tebuconazole; Tecloftalam; Tecnazene; Tetcyclacis; Tetraconazole; Thiabendazole
Thicyofen; Thifluzamide; Thiophanate-methyl; Thiram; Tioxymid; Tolclofos-methyl Tolylfluanid; Triadimefon; Triadimenol; Triazbutil; Triazoxide; Tricyclamide: Tricyclazole; Tridemorph; Trifloxystrobin; Triflumizole; Triforine; Triticonazole; Uniconazole; Validamycin A; Vinclozolin; Zineb; Ziram; Zoxamide; (2S)-N-[2-[4- [[3-(4-chlorophenyl)-2-propynyl]oxy]-3-methoxyphenyl]ethyl]-3-methyl- 2-
[(methylsulfonyl)amino]-butanamide; l-(l-naphthalenyl)-lH-pyrrole-2,5-dione; 2,3,5,6-tetrachloro-4-(methylsulfonyl)-pyridine; 2-amino-4-methyl-N-phenyl-5- thiazolecarboxamide; 2-chloro-N-(2,3-dihydro-l,l,3-trimetiιyl-lH-inden-4-yl)-3- pyridincarboxam ide; 3,4,5-trichloro-2,6-pyridinedicarbonitrile; Actinovate; cis-l-(4- chlorophenyl)-2-(l H- 1 ,2,4-triazole- 1 -yl)-cycloheptanol; methyl 1 -(2,3 -dihydro-2,2- dimethyl- lH-inden-l-yl)-lH-imidazole-5-carboxylate; monopotassium carbonate; N-
(6-methoxy-3 -pyridinyl)-cyclopropanecarboxamide; N-butyl-8-(l , 1 -dimethylethyl)- 1 - oxaspiro[4.5]decan-3-amine; Sodium tetrathiocarbonate;
sowie Kupfersalze und -Zubereitungen, wie Bordeaux mixture; Copper hydroxide; Copper naphthenate; Copper oxychloride; Copper sulfate; Cufraneb; Cuprous oxide;
Mancopper; Oxine-copper.
Bakterizide:
Bronopol, Dichlorophen, Niteapyrin, Nickel-dimethyldithiocarbamat, Kasugamycin,
Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Tecloftalam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen.
Insektizide / Akarizide / Nematizide:
Abamectin, ABG-9008, Acephate, Acequinocyl, Acetamiprid, Acetoprole, Acrina- thrin, AKD-1022, AKD-3059, AKD-3088, Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Allethrin, AUethrin IR-isomers, Alpha-Cypermetl rin (Alphamethrin), Amidoflumet, Aminocarb, Amitraz, Avermectin, AZ-60541, Azadirachtin, Azamethiphos, Azin- phos-methyl, Azinphos-ethyl, Azocyclotin,
Bacillus popilliae, Bacillus sphaericus, Bacillus subtilis, Bacillus thurmgiensis, Bacillus thurmgiensis strain EG-2348, Bacillus thurmgiensis strain GC-91, Bacillus thuringiensis strain NCTC- 11821, Baculoviren, Beauveria bassiana, Beauveria tenella, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Benzoximate, Beta-Cyfluthrin, Beta-
Cypermethrin, Bifenazate, Bifenthrin, Binapacryl, Bioallethrin, Bioallethrin-S-cyclo- pentyl-isomer, Bioethanomethrin, Biopermethrin, Bioresmethrin, Bistrifluron, BPMC, Brofenprox, Bromophos-ethyl, Bromopropylate, Bromfenvinfos (-methyl), BTG-504, BTG-505, Bufencarb, Buprofezin, Butathiofos, Butocarboxim, Butoxy- carboxim, Butylpyridaben,
Cadusafos, Camphechlor, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, CGA-50439, Chiήomethionat, Chlordane, Chlordimeform, Chloethocarb, Chlorethoxyfos, Chlorfenapyr, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, Chlorobenzilate, Chloropicrin, Chlorproxyfen, Chlorpyrifos-methyl, Chlorpyrifos (-ethyl), CMovaporthrin, Chromafenozide, Cis-Cypermethrin, Cis-Resmethrin, Cis-
Permethrin, Clocythrin, Cloethocarb, Clofentezine, Clothianidin, Clothiazoben, Codlemone, Coumaphos, Cyanofenphos, Cyanophos, Cycloprene, Cycloprothrin, Cydia pomonella, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyphenothrin (IR-trans-isomer), Cyromazine,
DDT, Deltamethrin, Demeton-S-methyl, Demeton-S-methylsulphon, Diafenthiuron, Dialifos, Diazinon, Dichlofenthion, Dichlorvos, Dicofol, Dicrotophos, Dicyclanil, Diflubenzuron, Dimethoate, Dimethylvinphos, Dinobuton, Dinocap, Dinotefuran, Diofenolan, Disulfoton, Docusat-sodium, Dofenapyn, DOWCO-439,
Eflusilanate, Emamectin, Emamectin-benzoate, Empenthrin (IR-isomer), Endosulfan, Entomopthora spp., EPN, Esfenvalerate, Ethiofencarb, Ethiprole, Ethion, Ethoprophos, Etofenprox, Etoxazole, Etrimfos,
Famphur, Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatin oxide, Fenfluthrin, Fenitrothion,
Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxacrim, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fen- pyrithrin, Fenpyroximate, Fensulfothion, Fenthion, Fentrifanil, Fenvalerate, Fipronil, Flonicamid, Fluacrypyrim, Fluazuron, Flubenzimine, Flubrocythrinate, Flucyclox- uron, Flucythrinate, Flufenerim, Flufenoxuron, Flufenprox, Flumethrin, Flupyrazo- fos, Flutenzin (Flufenzine), Fluvalinate, Fonofos, Formetanate, Formothion, Fos- methilan, Fosthiazate, Fubfenprox (Fluproxyfen), Furathiocarb, Gamma-HCH, Gossyplure, Grandlure, Granuloseviren,
Halfenprox, Halofenozide, HCH, HCN-801, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexy- thiazox, Hydramethylnone, Hydroprene,
IKA-2002, Imidacloprid, Imiprothrin, Indoxacarb, lodofenphos, Iprobenfos, Isazofos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoxathion, Ivermectin,
Japonilure,
Kadethrin, Kernpolyederviren, Kinoprene,
Lambda-Cyhalothrin, Lindane, Lufenuron,
Malathion, Mecarbam, Mesulfenfos, Metaldehyd, Metam-sodium, Metiiacrifos, Methamidophos, Metharhizium anisopliae, Metharhizium flavoviride, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Methoprene, Methoxychlor, Methoxyfenozide, Metolcarb, Metoxadiazone, Mevinphos, Milbemectin, Milbemycin, MKI-245, MON-45700, Monocrotophos, Moxidectin, MTI-800,
Naled, NC-104, NC-170, NC-184, NC-194, NC-196, Niclosamide, Nicotine, Niten- pyra , Nithiazine, NNI-0001, NNI-0101, NNI-0250, NNI-9768, Novaluron, Novi- flumuron,
OK-5101, OK-5201, OK-9601, OK-9602, OK-9701, OK-9802, Ometi oate, Oxamyl, Oxydemeton-methyl,
Paecilomyces fumosoroseus, Parathion-methyl, Parathion (-ethyl), Permethrin (eis-, trans-), Petroleum, PH-6045, Phenothrin (lR-trans isomer), Phenthoate, Phorate,
Phosalone, Phosmet, Phosphamidon, Phosphocarb, Phoxim, Piperonyl butoxide, Pirimicarb, Pirimiphos-methyl, Pirimiphos-ethyl, Pr-dlethrin, Profenofos, Promecarb, Propaphos, Propargite, Propetamphos, Propoxur, Prothiofos, Prothoate, Protrifen- bute, Pymetrozine, Pyraclofos, Pvresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyridalyl, Pyridaphenthion, Pyridathion, Pyrimidifen, Pyriproxyfen,
Quinalphos,
Resmethrin, RH-5849, Ribavirin, RU-12457, RU-15525,
S-421, S-1833, Salithion, Sebufos, SI-0009, Silafluofen, Spinosad, Spirodiclofen,
Spiromesifen, Sulfluramid, Sulfotep, Sulprofos, SZI-121,
Tau-Fluvalinate, Tebufenozide, Tebufenpyrad, Tebupirimfos, Teflubenzuron, Teflu- thrin, Temephos, Temivinphos, Terbam, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Tetradifon, Tetramethrin, Tetramethrin (IR-isomer), Tetrasul, Theta-Cypermethrin, Thiacloprid,
Thiamethoxam, Thiapronil, Thiatriphos, Thiocyclam hydrogen oxalate, Thiodicarb, Thiofanox, Thiometon, Thiosultap-sodium, Thuringiensin, Tolfenpyrad, Tralo- cythrin, Tralomethrin, Transfluthrin, Triarathene, Triazamate, Triazophos, Triazuron, Trichlophenidine, Trichlorfon, Triflumuron, Trimethacarb,
Vamidothion, Vaniliprole, Verbutin, Verticillium lecanii,
WL-108477, WL-40027,
YI-5201, YI-5301, YI-5302,
XMC, Xylylcarb,
ZA-3274, Zeta-Cypermethrin, Zolaprofos, ZXI-8901, die Verbindung 3-Methyl-phenyl-propylcarbamat (Tsumacide Z), die Verbindung 3-(5-Chlor-3-pyridinyl)-8-(2,2,2-trifluorethyl)-8-azabicyclo[3.2.1 ]- octan-3-carbonitril (CAS-Reg.-Nr. 185982-80-3) und das entsprechende 3-endo- Isόmere (CAS-Reg.-Nr. 185984-60-5) (vgl. WO-96/37494, WO-98/25923),
sowie Präparate, welche insektizid wirksame Pflanzenextrakte, Nematoden, Pilze oder Viren enthalten.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Herbiziden oder mit Düngemitteln und Wachstumsregulatoren, Safener bzw. Semiochemicals ist möglich.
Darüber hinaus weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) auch sehr gute antimykotische Wirkungen auf. Sie besitzen ein sehr breites antimyko- tisches Wήlαmgsspektrum, insbesondere gegen Dermatophyten und Sprosspilze, Schimmel und diphasische Pilze ( z.B. gegen Candida-Spezies wie Candida albicans, Candida glabrata) sowie Epidermophyton floccosum, Aspergillus-Spezies wie
Aspergillus niger und Aspergillus fumigatus, Trichophyton-Spezies wie Trichophy- ton mentagrophytes, Microsporon-Spezies wie Microsporon canis und audouinii. Die Aufzählung dieser Pilze stellt keinesfalls eine Beschränkung des erfassbaren myko- tischen Spektrums dar, sondern hat nur erläuternden Charakter.
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffe als Fungizide können die Aufwandmengen je nach Applikationsart innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Bei der Behandlung von Pflanzenteilen liegen die Aufwandmengen an Wirkstoff im allgemeinen zwischen 0,1 und 10.000 g/ha, vorzugsweise zwischen 10 und 1.000 g/ha. Bei der Saatgutbehandlung liegen die Aufwandmengen an Wirkstoff im allgemeinen zwischen 0,001 und 50 g pro Kilogramm Saatgut, vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 g pro Kilogramm Saatgut. Bei der Behandlung des Bodens liegen die Aufwandmengen an Wirkstoff im allgemeinen zwischen 0,1 und 10.000 g/ha, vorzugsweise zwischen 1 und 5.000 g/ha. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ferner beim Einsatz als Insektizide in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne dass der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muss.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ferner beim Einsatz als Insektizide in üiren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischungen mit Hemmstoffen vorliegen, die einen Abbau des Wirkstoffes nach Anwendung in der Umgebung der Pflanze, auf der
Oberfläche von Pflanzenteilen oder in pflanzlichen Geweben vermindern.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepassten üblichen Weise.
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge zeichnet sich der Wirkstoff durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe wirken nicht nur gegen Pflanzen-, Hygiene- und
Vorratsschädlinge, sondern auch auf dem veterinärmedizinischen Sektor gegen tierische Parasiten (Ektoparasiten) wie Schildzecken, Lederzecken, Räudemilben, Laufmilben, Fliegen (stechend und leckend), parasitierende Fliegenlarven, Läuse, Haarlinge, Federlinge und Flöhe. Zu diesen Parasiten gehören:
Aus der Ordnung der Anoplurida z.B. Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Phtirus spp., Solenopotes spp.
Aus der Ordnung der Mallophagida und den Unterordnungen Amblycerina sowie Ischnocerina z.B. Trimenopon spp., Menopon spp., Trinoton spp., Bovicola spp.,
Werneckiella spp., Lepikentron spp., Damalina spp., Trichodectes spp., Felicola spp. Aus der Ordnung Diptera und den Unterordnungen Nematocerina sowie Brachycerina z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Simulium spp., Eusimulium spp., Phlebotomus spp., Lutzomyia spp., Culicoides spp., Chrysops spp., Hybomitra spp., Atylotus spp., Tabanus spp., Haematopota spp., Philipomyia spp., Braula spp., Musca spp., Hydrotaea spp., Stomoxys spp., Haematobia spp., Morellia spp., Fannia spp., Glossina spp., Calliphora spp., Lucilia spp., Chrysomyia spp., Wohlfahrtia spp., Sarcophaga spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Gasterophilus spp., Hippobosca spp., Lipoptena spp., Melophagus spp.
Aus der Ordnung der Siphonapterida z.B. Pulex spp., Ctenocephalides spp., Xenopsylla spp., Ceratophyllus spp.
Aus der Ordnung der Heteropterida z.B. Cimex spp., Triatoma spp., Rhodnius spp., Panstrongylus spp.
Aus der Ordnung der Blattarida z.B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Blattela germanica, Supella spp.
Aus der Unterklasse der Acaria (Acarida) und den Ordnungen der Meta- sowie
Mesostigmata z.B. Argas spp., Ornithodorus spp., Otobius spp., Ixodes spp., Amblyomma spp., Boophilus spp., Dermacentor spp., Haemophysalis spp., Hyalomma spp., Rhipicephalus spp., Dermanyssus spp., Raillietia spp., Pneumonyssus spp., Sternostoma spp., Varroa spp.
Aus der Ordnung der Actinedida (Prostigmata) und Acaridida (Astigmata) z.B. Acarapis spp., Cheyletiella spp., Ornithocheyletia spp., Myobia spp., Psorergates spp., Demodex spp., Trombicula spp., Listrophorus spp., Acarus spp., Tyrophagus spp., Caloglyphus spp., Hypodectes spp., Pterolichus spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Otodectes spp., Sarcoptes spp., Notoedres spp., Knemidocoptes spp., Cytodites spp., Laminosioptes spp. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formel (I) eignen sich auch zur Bekämpfung von Arthropoden, die landwirtschaftliche Nutztiere, wie z.B. Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Schweine, Esel, Kamele, Büffel, Kaninchen, Hühner, Puten, Enten, Gänse, Bienen, sonstige Haustiere wie z.B. Hunde, Katzen, Stubenvögel, Aquarienfische sowie sogenannte Versuchstiere, wie z.B. Hamster, Meerschweinchen, Ratten und Mäuse befallen. Durch die Bekämpfung dieser Arthropoden sollen Todesfalle und Leistungsminderungen (bei Fleisch, Milch, Wolle, Häuten, Eiern, Honig usw.) vermindert werden, so dass durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine wirtschaftlichere und einfachere Tierhaltung möglich ist.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geschieht im Veterinärsektor in bekannter Weise durch enterale Verabreichung in Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, Tränken, Drenchen, Granulaten, Pasten, Boli, des feed-through- Verfahrens, von Zäpfchen, durch parenterale Verabreichung, wie zum Beispiel durch Injektionen
(intramuskulär, subcutan, intravenös, intraperitonal u.a.), Implantate, durch nasale Applikation, durch dermale Anwendung in Form beispielsweise des Tauchens oder Badens (Dippen), Sprühens (Spray), Aufgießens (Pour-on und Spot-on), des Waschens, des Einpuderns sowie mit Hilfe von wirkstoffhaltigen Formkörpern, wie Halsbändern, Ohrmarken, Schwanzmarken, Gliedmaßenbändern, Halftern, Markierungsvorrichtungen usw.
Bei der Anwendung für Vieh, Geflügel, Haustiere etc. kann man die Wirkstoffe der Formel (I) als Formulierungen (beispielsweise Pulver, Emulsionen, fließfähige Mittel), die die Wirkstoffe in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-% enthalten, direkt oder nach 100 bis 10 000-facher Verdünnung anwenden oder sie als chemisches Bad verwenden.
Außerdem wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen eine hohe insektizide Wirkung gegen Insekten zeigen, die technische Materialien zerstören. Beispielhaft und vorzugsweise - ohne jedoch zu limitieren - seien die folgenden Insekten genannt:
Käfer, wie beispielsweise Hylotrupes bajulus, Chlorophorus pilosis, Anobium punctatum, Xestobium rufovillosum, Ptilinus pecticornis, Dendrobium pertinex, Ernobius mollis, Priobium carpini, Lyctus brunneus, Lyctus africanus, Lyctus planicollis, Lyctus linearis, Lyctus pubescens, Trogoxylon aequale, Minthes rugicollis, Xyleborus spec. Tryptodendron spec. Apate monachus, Bostrychus capucins, Heterobostrychus brunneus, Sinoxylon spec. Dinoderus minutus;
Hautflügler, wie beispielsweise Sirex juvencus, Urocerus gigas, Urocerus gigas taignus, Urocerus augur;
Termiten, wie beispielsweise Kalotermes flavicollis, Cryptotermes brevis, Heterotermes indicola, Reticulitermes flavipes, Reticulitermes santonensis,
Reticulitermes lucifugus, Mastotermes darwiniensis, Zootermopsis nevadensis, Coptotermes formosanus;
Borstenschwänze, wie beispielsweise Lepisma saccharina;
Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nicht-lebende Materialien zu verstehen, wie vorzugsweise Kunststoffe, Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz, Holzverarbeitungsprodukte und Anstrichmittel.
Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei dem vor Insektenbefall zu schützenden
Material um Holz und Holzverarbeitungsprodukte.
Unter Holz und Holzverarbeitungsprodukten, welche durch das erfindungsgemäße Mittel bzw. dieses enthaltende Mischungen geschützt werden kann, ist beispielhaft zu verstehen: Bauholz, Holzbalken, Eisenbahnschwellen, Brückenteile, Bootsstege, Holzfahrzeuge, Kisten, Paletten, Container, Telefonmasten, Holzverkleidungen, Holzfenster und - türen, Sperrholz, Spanplatten, Tischlerarbeiten oder Holzprodukte, die ganz allgemein beim Hausbau oder in der Bautischlerei Verwendung finden.
Die zum Schutz von Holz und Holzwerkstoffen verwendeten insektiziden Mittel oder Konzentrate enthalten den erfindungsgemäßen Wirkstoff in einer Konzentration von 0,0001 bis 95 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 60 Gew.-%.
Die Menge der eingesetzten Mittel bzw. Konzentrate ist von der Art und dem Vorkommen der Insekten und von dem Medium abhängig. Die optimale Einsatzmenge kann bei der Anwendung jeweils durch Testreihen ermittelt werden. Im allgemeinen ist es jedoch ausreichend 0,0001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 10 Gew.-%, des Wirkstoffs, bezogen auf das zu schützende Material, einzusetzen.
Als Lösungs- und/oder Verdünnungsmittel dient ein organisch-chemisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und/oder ein öliges oder ölartiges schwer flüchtiges organisch-chemisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und/oder ein polares organisch-chemisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und/oder Wasser und gegebenenfalls einen Emulgator und oder Netzmittel.
Als organisch-chemische Lösungsmittel werden vorzugsweise ölige oder ölartige Lösungsmittel mit einer Verdunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb 30°C, vorzugsweise oberhalb 45°C, eingesetzt. Als derartige schwerflüchtige, wasserunlösliche, ölige und ölartige Lösungsmittel werden entsprechende Mineralöle oder deren Aromatenfraktionen oder mineralölhaltige Lösungsmittelgemische, vorzugsweise Testbenzin, Petroleum und/oder Alkylbenzol verwendet.
Vorteilhaft gelangen Mineralöle mit einem Siedebereich von 170 bis 220°C, Test- benzin mit einem Siedebereich von 170 bis 220°C, Spindelöl mit einem Siedebereich von 250 bis 350°C, Petroleum bzw. Aromaten vom Siedebereich von 160 bis 280°C, Terpentinöl und dgl. zum Einsatz.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden flüssige aliphatische Kohlenwasser- Stoffe mit einem Siedebereich von 180 bis 210°C oder hochsiedende Gemische von aromatischen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit einem Siedebereich von 180 bis 220°C und/oder Spindeöl und/oder Monochlornaphthalin, vorzugsweise α- Monochlornaphthalin, verwendet.
Die organischen schwerflüchtigen öligen oder ölartigen Lösungsmittel mit einer Verdunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb 30°C, vorzugsweise oberhalb 45°C, können teilweise durch leicht oder mittelflüchtige organisch-chemische Lösungsmittel ersetzt werden, mit der Maßgabe, dass das Lösungsmittelgemisch ebenfalls eine Verdunstungszahl über 35 und einen Flammpunkt oberhalb 30°C, vor- zugsweise oberhalb 45°C, aufweist und dass das Insektizid-Fungizid-Gemisch in diesem Lösungsmittelgemisch löslich oder emulgierbar ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Teil des organisch-chemischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisches oder ein aliphatisches polares orga- nisch-chemisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch ersetzt. Vorzugsweise gelangen Hydroxyl- und/oder Ester- und/oder Ethergruppen enthaltende aliphatische organisch-chemische Lösungsmittel wie beispielsweise Glycolether, Ester oder dgl. zur Anwendung.
Als organisch-chemische Bindemittel werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung die an sich bekannten wasserverdünnbaren und/oder in den eingesetzten organisch-chemischen Lösungsmitteln löslichen oder dispergier- bzw. emulgierbaren Kunstharze und/oder bindende trocknende Öle, insbesondere Bindemittel bestehend aus oder enthaltend ein Acrylatharz, ein Vinylharz, z.B. Polyvinylacetat, Polyester- harz, Polykondensations- oder Polyadditionsharz, Polyurethanharz, Alkydharz bzw. modifiziertes Alkydharz, Phenolharz, Kohlenwasserstoffharz wie Inden-Cumaron- harz, Siliconharz, trocknende pflanzliche und/oder trocknende Öle und/oder physikalisch trocknende Bindemittel auf der Basis eines Natur- und/oder Kunstharzes verwendet.
Das als Bindemittel verwendete Kunstharz kann in Form einer Emulsion, Dispersion oder Lösung, eingesetzt werden. Als Bindemittel können auch Bitumen oder bituminöse Substanzen bis zu 10 Gew.-%, verwendet werden. Zusätzlich können an sich bekannte Farbstoffe, Pigmente, wasserabweisende Mittel, Geruchskorrigentien und Inhibitoren bzw. Korrosionsschutzmittel und dgl. eingesetzt werden.
Bevorzugt ist gemäß der Erfindung als organisch-chemische Bindemittel mindestens ein Alkydharz bzw. modifiziertes Alkydharz und/oder ein trocknendes pflanzliches Öl im Mittel oder im Konzentrat enthalten. Bevorzugt werden gemäß der Erfindung Alkydharze mit einem Ölgehalt von mehr als 45 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis
68 Gew.-%, verwendet.
Das erwähnte Bindemittel kann ganz oder teilweise durch ein Fixierungsmittel- (gemisch) oder ein Weichmacher(gemisch) ersetzt werden. Diese Zusätze sollen einer Verflüchtigung der Wirkstoffe sowie einer Kristallisation bzw. Ausfällen! vorbeugen. Vorzugsweise ersetzen sie 0,01 bis 30 % des Bindemittels (bezogen auf 100 % des eingesetzten Bindemittels).
Die Weichmacher stammen aus den chemischen Klassen der Phthalsäureester wie Dibutyl-, Dioctyl- oder Benzylbutylphthalat, Phosphorsäureester wie Tributyl- phosphat, Adipinsäureester wie Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Stearate wie Butylstearat oder Amylstearat, Oleate wie Butyloleat, Glycerinether oder höhermolekulare Gly- kolether, Glycerinester sowie p-Toluolsulfonsäureester.
Fixierungsmittel basieren chemisch auf Polyvinylalkylethern wie z.B. Polyvinyl- methylether oder Ketonen wie Benzophenon, Ethylenbenzophenon. Als Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel kommt insbesondere auch Wasser in Frage, gegebenenfalls in Mischung mit einem oder mehreren der oben genannten organisch- chemischen Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel, Emulgatoren und Dispergatoren.
Ein besonders effektiver Holzschutz wird durch großtechnische Imprägnierverfahren, z.B. Vakuum, Doppelvakuum oder Druckverfahren, erzielt.
Die anwendungsfertigen Mittel können gegebenenfalls noch weitere Insektizide und gegebenenfalls noch ein oder mehrere Fungizide enthalten.
Als zusätzliche Zumischpartner kommen vorzugsweise die in der WO 94/29268 genannten Insektizide und Fungizide in Frage. Die in diesem Dokument genannten Verbindungen sind ausdrücklicher Bestandteil der vorliegenden Anmeldung.
Als ganz besonders bevorzugte Zumischpartner können Insektizide, wie Chlorpyri- phos, Phoxim, Silafluofin, Alphamethrin, Cyfluthrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Permethrin, Imidacloprid, NI-25, Flufenoxuron, Hexaflumuron, Transfluthrin, Thia- cloprid, Methoxyphenoxid, Triflumuron, Clothianidin, Spinosad, Tefluthrin sowie Fungizide wie Epoxyconazole, Hexaconazole, Azaconazole, Propiconazole,
Tebuconazole, Cyproconazole, Metconazole, Imazalil, Dichlorfluanid, Tolylfluanid, 3-Iod-2-propinyl-butylcarbamat, N-Octyl-isothiazolin-3-on und 4,5-Dichlor-N- octylisothiazolin-3-on, sein.
Zugleich können die erfindungsgemäßen Verbindungen zum Schutz vor Bewuchs von Gegenständen, insbesondere von Schiffskörpern, Sieben, Netzen, Bauwerken, Kaianlagen und Signalanlagen, welche mit See- oder Brackwasser in Verbindung kommen, eingesetzt werden.
Bewuchs durch sessile Oligochaeten, wie Kalkröhrenwürmer sowie durch Muscheln und Arten der Gruppe Ledamorpha (Entenmuscheln), wie verschiedene Lepas- und Scalpellum-Arten, oder durch Arten der Gruppe Balanomorpha (Seepocken), wie Baianus- oder PoUicipes-Species, erhöht den Reibungswiderstand von Schiffen und führt in der Folge durch erhöhten Energieverbrauch und darüber hinaus durch häufige Trockendockaufenthalte zu einer deutlichen Steigerung der Betriebskosten.
Neben dem Bewuchs durch Algen, beispielsweise Ectocarpus sp. und Ceramium sp., kommt insbesondere dem Bewuchs durch sessile Entomostraken-Gruppen, welche unter dem Namen Cirripedia (Rankenflusskrebse) zusammengefasst werden, besondere Bedeutung zu.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen allein oder in Kombination mit anderen Wirkstoffen, eine hervorragende Antifouling (Antibewuchs)- irkung aufweisen.
Durch Einsatz von erfindungsgemäßen Verbindungen allein oder in Kombination mit anderen Wirkstoffen, kann auf den Einsatz von Schwermetallen wie z.B. in Bis- (trialkylzinn)-sulfiden, Tri- -butylzinnlaurat, Tri-ra-butylzinnchlorid, Kupfer(I)-oxid, Triethylzinnchlorid, Tri-n-butyl(2-phenyl-4-chlorphenoxy)-zinn, Tributylzinnoxid, Molybdändisulfid, Antimonoxid, polymerem Butyltitanat, Phenyl-(bispyridin)- wismutchlorid, Tri-ra-butylzinnfluorid, Manganethylenbisthiocarbamat, Zinkdi- methyldithiocarbamat, Zinkethylenbisthiocarbamat, Zink- und Kupfersalze von 2- Pyridinthiol- 1 -oxid, Bisdimethyldithiocarbamoylzinkethylenbisthiocarbamat, Zinkoxid, Kupfer(l)-ethylen-bisdithiocarbamat, Kupferthiocyanat, Kupfernaphthenat und Tributylzinnhalogeniden verzichtet werden oder die Konzentration dieser Ver- bindungen entscheidend reduziert werden.
Die anwendungsfertigen Antifoulingfarben können gegebenenfalls noch andere Wirkstoffe, vorzugsweise Algizide, Fungizide, Herbizide, Molluskizide bzw. andere Antifouling- Wirkstoffe enthalten.
Als Kombinationspartner für die erfindungsgemäßen Antifouling-Mittel eignen sich vorzugsweise:
Algizide, wie 2-tert.-Butylamino-4-cyclopropylamino-6-methylthio-l,3,5-triazin, Dichlorophen, Diuron, Endothal, Fentinacetat, Isoproturon, Methabenzthiazuron, Oxy- fluorfen, Quinoclamine und Terbutryn;
Fungizide, wie Benzo[b]thiophencarbonsäurecyclohexylamid-S,S-dioxid, Dichlo- fluanid, Fluorfolpet, 3-Iod-2-propinyl-butylcarbamat, Tolylfluanid und Azole wie Azaconazole, Cyproconazole, Epoxyconazole, Hexaconazole, Metconazole, Propi- conazole und Tebuconazole;
MoUuskizide, wie Fentinacetat, Metaldehyd, Methiocarb, Niclosamid, Thiodicarb und Trimethacarb;
Fe-chelate,
oder herkömmliche Antifouling- Wirkstoffe, wie 4,5-Dichlor-2-octyl-4-isothiazolin- 3-on, Diiodmethylparatrylsulfon, 2-(N,N-Dimethylthiocarbamoylti io)-5-nitrothiazyl, Kalium-, Kupfer-, Natrium- und Zinksalze von 2-Pyridinthiol-l-oxid, Pyridin-tri- phenylboran, Tetrabutyldistannoxan, 2,3,5,6-Tetrachlor-4-(methylsulfonyl)-pyridin,
2,4,5,6-Tetrachloroisophthalonitril, Tetramethylthiuramdisulfid und 2,4,6-Trichlor- phenylmaleinimid.
Die verwendeten Antifouling-Mittel enthalten die erfindungsgemäßen Wirkstoff der erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Konzentration von 0,001 bis 50 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 20 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Antifouling-Mittel enthalten desweiteren die üblichen Bestandteile wie z.B. in Ungerer, Chem. Ind. 1985, 37, 730-732 und Williams, Antifouling Marine Coatings, Noyes, Park Ridge, 1973 beschrieben. Antifouling- Anstrichmittel enthalten neben den algiziden, fungiziden, moUuskiziden und erfindungsgemäßen insektiziden Wirkstoffen insbesondere Bindemittel.
Beispiele für anerkannte Bindemittel sind Polyvinylchlorid in einem Lösungsmittel- System, chlorierter Kautschuk in einem Lösungsmittelsystem, Acrylharze in einem
Lösungsmittelsystem insbesondere in einem wässrigen System, Vinylchlorid/Vinyl- acetat-Copolymersysteme in Form wässriger Dispersionen oder in Form von organischen Lösungsmittelsystemen, Butadien/Styrol/Acrylnitril-Kautschuke, trocknende Öle, wie Leinsamenöl, Harzester oder modifizierte Hartharze in Kombination mit Teer oder Bitumina, Asphalt sowie Epoxyverbindungen, geringe
Mengen Chlorkautschuk, chloriertes Polypropylen und Vinyüiarze.
Gegebenenfalls enthalten Anstrichmittel auch anorganische Pigmente, organische Pigmente oder Farbstoffe, welche vorzugsweise in Seewasser unlöslich sind. Ferner können Anstrichmittel Materialien, wie Kolophonium enthalten, um eine gesteuerte
Freisetzung der Wirkstoffe zu ermöglichen. Die Anstriche können ferner Weichmacher, die Theologischen Eigenschaften beeinflussende Modifizierungsmittel sowie andere herkömmliche Bestandteile enthalten. Auch in Self-Polishing-Antifouling- Systemen können die erfindungsgemäßen Verbindungen oder die oben genannten Mischungen eingearbeitet werden.
Die Wirkstoffe eignen sieh auch zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere von Insekten, Spinnentieren und Milben, die in geschlossenen Räumen, wie beispielsweise Wohnungen, Fabrikhallen, Büros, Fahrzeugkabinen u.a. vorkommen. Sie können zur Bek-impfung dieser Schädlinge allein oder in Kombination mit anderen Wirk- und Hilfsstoffen in Haushaltsinsektizid-Produkten verwendet werden. Sie sind gegen sensible und resistente Arten sowie gegen alle Entwicklungsstadien wirksam. Zu diesen Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Scorpionidea z.B. Buthus occitanus. Aus der Ordnung der Acarina z.B. Ärgas persicus, Argas reflexus, Bryobia ssp., Dermanyssus gallinae, Glyciphagus domesticus, Omithodorus moubat, Rhipicephalus sanguineus, Trombicula alfreddugesi, Neutrombicula autumnalis, Dermatophagoides pteronissimus, Dermatophagoides forinae.
Aus der Ordnung der Araneae z.B. Aviculariidae, Araneidae.
Aus der Ordnung der Opiliones z.B. Pseudoscorpiones chelifer, Pseudoscorpiones cheiridium, Opiliones phalangium.
Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Oniscus asellus, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus, Polydesmus spp.
Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus spp.
Aus der Ordnung der Zygentoma z.B. Ctenolepisma spp., Lepisma saccharina, Lepismodes inquilinus.
Aus der Ordnung der Blattaria z.B. Blatta orientalies, Blattella germanica, Blattella asahinai, Leucophaea maderae, Panchlora spp., Parcoblatta spp., Periplaneta australasiae, Periplaneta americana, Periplaneta brunnea, Periplaneta fuliginosa, Supella longipalpa.
Aus der Ordnung der Saltatoria z.B. Acheta domesticus.
Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Kalotermes spp., Reticulitermes spp.
Aus der Ordnung der Psocoptera z.B. Lepinatus spp., Liposcelis spp. Aus der Ordnung der Coleptera z.B. Anthrenus spp., Attagenus spp., De mestes spp., Latheticus oryzae, Necrobia spp., Ptinus spp., Rhizopertha dominica, Sitophilus granarius, Sitophilus oryzae, Sitophilus zeamais, Stegobium paniceum.
Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes aegypti, Aedes albopictus, Aedes taeniorhynchus, Anopheles spp., Calliphora erythrocephala,' Chrysozona pluvialis, Culex quinquefasciatus, Culex pipiens, Culex tarsalis, Drosophila spp., Fannia canicularis, Musca domestica, Phlebotomus spp., Sarcophaga carnaria, Simulium spp., Stomoxys calcitrans, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Achroia grisella, Galleria mellonella, Plodia interpunctella, Tinea cloacella, Tinea pellionella, Tineola bisselliella.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Ctenocephalides canis, Ctenocephalides felis, Pulex irritans, Tunga penetrans, Xenopsylla cheopis.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Camponotus herculeanus, Lasius fuliginosus, Lasius niger, Lasius umbratus, Monomorium pharaonis, Paravespula spp., Tetramorium caespitum.
Aus der Ordnung der Anoplura z.B. Pediculus humanus capitis, Pediculus humanus corporis, Phthirus pubis.
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Cimex hemipterus, Cimex lectularius,
Rhodinus prolixus, Triatoma infestans.
Die Anwendung im Bereich der Haushaltsinsektizide erfolgt allein oder in Kombination mit anderen geeigneten Wirkstoffen wie Phosphorsäureestern, Carbamaten, Pyrethroiden, Neonicotoiden, Wachstumsregulatoren oder Wirkstoffen aus anderen bekannten Insektizidklassen. Die Anwendung erfolgt in Aerosolen, drucklosen Sprühmitteln, z.B. Pump- und Zerstäubersprays, Nebelautomaten, Foggern, Schäumen, Gelen, Verdampferprodukten mit Verdampferplättchen aus Cellulose oder Kunststoff, Flüssigverdampfern, Gel- und Membranverdampfern, propellergetriebenen Verdampfern, energielosen bzw. passiven Verdampfungssystemen, Mottenpapieren, Mottensäckchen und Mottengelen, als Granulate oder Stäube, in Streuködern oder Köderstationen.
Anwendungsbeispiele
Beispiel A
Meloidogyne-Test
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 2 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Gefäße werden mit Sand, Wirkstofflösung, Meloidogyne incognita-Ei-Larven-Sus- pension und Salatsamen gefüllt. Die Salatsamen keimen und die Pflänzchen entwickeln sich. An den Wurzeln entwickeln sich die Gallen.
Nach der gewünschten Zeit wird die nematizide Wirkung an Hand der Gallenbildung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass keine Gallen gefunden wurden; 0 % bedeutet, dass die Zahl der Gallen an den behandelten Pflanzen der der unbe- handelten Kontrolle entspricht.
Bei diesem Test zeigen z.B. die Verbindungen der Herstellungsbeispiele 1-66, 1-72, 1- 76, 1-99, 1-135, 1-144, 1-150 und 1-155 gute Wirksamkeit. Beispiel B
Myzus-Test (Spritzbehandlung)
Lösungsmittel: 78 Gewichtsteile Aceton
1,5 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Chinakohlblattscheiben (Brassica peldnensis), die von allen Stadien der Grünen Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, werden mit einer Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration gespritzt.
Nach der gewünschten Zeit wird die Wirkung in % bestimmt Dabei bedeutet 100 %, dass alle Blattläuse abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Blattläuse abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen z.B. die Verbindungen der Herstellungsbeispiele 1-91, 1-126 und 1-140 gute Wirksamkeit. Beispiel C
Phaedon-Test (Spritzbehandlung)
Lösungsmittel: 78 Gewichtsteile Aceton
1,5 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Chinakohlblattscheiben (Brassica peldnensis) werden mit einer Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration gespritzt und nach dem Abtrocknen mit Larven des
Meerrettichblattkäfers (Phaedon cochleariae) besetzt.
Nach der gewünschten Zeit wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Käferlarven abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Käferlarven ab- getötet wurde.
Bei diesem Test zeigt z.B. die Verbindung des Herstellungsbeispiels 1-105 gute Wirksamkeit. Beispiel D
Spodoptera rugiperda-Test
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 2 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Kohlblätter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit Raupen des Heerwurms (Spodoptera frugiperda) besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Raupen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Raupen abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigt z.B. die Verbindung des Herstellungsbeispiels 1-70 gute Wirksamkeit.
Beispiel E
Spodoptera frugiperda-Test/Kunstfutter
Lösungsmittel: 31 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Auf eine genormte Menge Kunstfutter wird eine angegebene Menge Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration pipettiert. In 6-facher Wiederholung werden je eine Larve (L3) des Heerwurms (Spodoptera frugiperda) auf das Futter gesetzt.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Tiere abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Tiere abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigt z.B. die Verbindung des Herstellungsbeispiels 1-22 gute Wirksamkeit.
Beispiel F
Tetranychus-Test (OP-resistent/Spritzbehandlung)
Lösungsmittel: 78 Gewichtsteile Aceton
1,5 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wnkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Bohnenblattscheiben (Phaseolus vulgaris), die von allen Stadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen sind, werden mit einer Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration gespritzt.
Nach der gewünschten Zeit wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Spinnmilben abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Spinnmilben ab- getötet wurden.
Bei diesem Test zeigen z.B. die Verbindungen der Herstellungsbeispiele 1-90 und 1-95 gute Wirksamkeit. Beispiel G
Tetranychus-Test (OP-resistent/Tauchbehandlung)
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 2 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die stark von allen Stadien der Gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen sind, werden in eine Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration getaucht.
Nach der gewünschten Zeit wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Spinnmilben abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigt z. B. die Verbindung des Herstellungsbeispiels 1-22 gute Wirksamkeit.
Herstellungsbeispiele
Beispiel (1-1)
(E/Z)-9-(3 ,4-Dichlorbenzyloxyimino)-spinosyn A-Aglykon:
Das 9-Ketospinosyn A-Aglykon [Verbindung der allgemeinen Formel (H), worin R1 für Wasserstoff und A-B für die Gruppe -HC=CH- steht], kann entsprechend WO 02/079184 hergestellt werden.
50,0 mg (0,125 mmol) des 9-Ketospinosyn A-Aglykon wird in 2 ml abs. Pyridin verrührt und mit 143,1g (0,625 mmol) O-(3,4-Dichlorbenzyl)-hydroxylamin versetzt.
Nach 24 Stunden Rühren bei 25 °C wird der gesamte Reaktionsansatz im Vakuum eingeengt. Anschließend erfolgt eine Säulenchromatographie an Kiesel (Kieselgel 60-Merck, Korngröße: 0,04 bis 0,063 mm) mit dem Fließmittel Cyclohexan:
Essigsäureethylester (4:1) und Auftrennung des (E/_ζ)-Isomerengemisches. Man erhält 46,8 mg (65,2 % der Theorie) des (2 -9-(3,4-DicMorbenzyloxyimino)-spinosyn
A-Aglykon und 27,1 mg (37,7 % der Theorie) des (E 9-(3,4-Dichlorbenzyl- oxyimino)-spinosyn A-Aglykon.
(_ξ)-9-(3,4-Dichlorbenzyloxyimino)-spinosyn A-Aglykon:
C31H37σ2N05 (574,5) LC-MS: m/z (%) = 514 (M1", 100); Rt = 8,50 min.
( Ε)-9-(3,4-Dichlorbenzyloxyimino)-spinosyn A-Aglykon:
13C-NMR: DMF-d7, δ - 9,5, 16,2 (CH3); 22,5, 28,9, 30,5, 34,3; 35,6 (5x CH2); 33,1 (C-8); 35,1 (C-10); 41,8; 41,9, 46,3, 48,7, 48,8, 49,5, (CH); 72,1 (CH-OH); 74,0 (O- CH2); 76,7 (CH-O-); 129,8, 129,6 (-HC=CH-); 128,6, 130,3, 131,2, 141,1 (4x Ar-C); 131,1, 132,0 (2x Ar-C-Cl); 145,0, 147,9 (-HC=C-) 162,9 (C=N-); 172,7, 203,9
(C=O) ppm.
C3ιH37Cl2N05 (574,5) LC-MS: m/z (%) = 574 (M+); Rt = 8,74 min. Beispiel (1-2)
tE/_ξ)-17-ß-Desosammyl-9-[2-cWoro-p rid-5-yl-methoximino)-spinosyn A:
Das 17-ß-Desosaminyl-9-ketospinosyn A 9-Pseudoaglykon [Verbindung der allgemeinen Formel (ff), worin R1 für den Desosaminylrest und A-B für die Gruppe -HC=CH- steht], kann entsprechend WO 02/079184 hergestellt werden.
287,5 mg (0,515 mmol) des 17-ß-Desosaminyl-9-ketospinosyn A 9-Pseusoaglykons werden in 25 ml abs. Pyridin verrührt und mit 327,0 g (2,06 mmol) O-(2-Chloro- pyrid-5-yl-methy)-hydroxylamin versetzt. Nach 24 Stunden Rühren bei 25 °C wird der gesamte Reaktionsansatz im Vakuum eingeengt. Anschließend erfolgt eine Säulenchromatographie an Kieselgel (Kieselgel 60-Merck, Korngröße: 0,04 bis 0,063 mm) mit dem Fließmittel Dichlormethan: Methanol (10:1) und Auftrennung des
(E ζ)-Isomerengemisches. Man erhält 128 mg (35,5 % der Theorie) des (2)-17-ß- Desosaminyl-9-[2-chloro-pyrid-5-yl-methoximino)-spinosyn A und 68,9 mg (19,1 % der Theorie) des (^-17-ß-Desosaminyl-9-[2-chloro-pyrid-5-yl-methoximino)- spinosyn A.
(Z)-l 7-ß-Desos-ιminyl-9-[2-chloro-pyrid-5-yl-methoximino)-spinosyn A:
13C-NMR: DMF-d7, δ = 32,5 (C-10); 35,5 (C-8) ppm.
C38H52CIN307 (698,3) LC-MS: m/z (%) = 698 (M ; Rt = 5.98 min.
(E)-l 7-ß-Desosaminyl-9-[2-chloro-pyrid-5-yl-methoximino)-spinosyn A:
13C-NMR: DMF-d7, δ = 35,3 (C-10); 33,3 (C-8) ppm.
C38H52CIN307 (698, 3) LC-MS: m/z (%) = 698 (M*); Rt = 5.68 min. Beispiel (1-3)
(E/_ξ)-9-rN-(4-Trifluoromethoxy-phenyl--ιmmocarbonyl)-hydrazono)-spinosyn A- Aglykon:
Das 9-Ketospinosyn A-Aglykon [Nerbindung der allgemeinen Formel (II), worin R1 für Wasserstoff und A-B für die Gruppe -HC=CH- steht], kann entsprechend WO 02/079184 hergestellt werden.
150,0 mg (0,375 mmol) des 9-Ketospinosyn A-Aglykon werden in 20 ml abs. Pyridin verrührt und mit 353,3 mg (1,49 mmol) 4-(Trifluormethoxy-phenyl)-semicarbazid versetzt. Nach 24 Stunden Rühren bei 25 °C wird der gesamte Reaktionsansatz im Vakuum eingeengt. Anschließend erfolgt eine erste Vorreinigung mittels Säulen- Chromatographie an Kieselgel (Kieselgel 60-Merck, Korngröße: 0,04 bis 0,063 mm) mit dem Fließmittel Cyclohexan: Aceton (2:1) und danach eine zweite Säulen- chromatographie mit dem Fließmittel Cyclohexan: Aceton (3:1). Danach wird das E/-ζ)-Isomerengemisches mittels präparativer HPLC aufgetrennt. Man erhält 56,2 mg (24,3 % der Theorie) des t^)-9-[N-(4-Trifluoromethoxy-phenyl-aminocarbonyl)- hydrazono)-spinosyn A-Aglykon und 92,0 mg (39,7 % der Theorie) des (E)-9-\N-(4-
Trifluoromethoxy-phenyl-aminocarbonyl)-hydrazono)-spinosyn A-Aglykon.
(-ζ)-9-[N-(4-Trifluoromethoxy-phenyl-aminocarbonyl)-hydrazono)-spinosyn A-
Aglykon:
13C-NMR (DMF-d7, δ) = 32,9 (C-10); 38,0 (C-8) ppm.
C32H38F3N306 (617,6) LC-MS: m/z (%) = 618 (MH ); Rt = 7,69 min.
(E -9-[N-(4-Trifluoromethoxy-phenyl-aminocarbonyl)-hydrazono)-spinosyn A- Aglykon:
C32H38F3N306 (617, 6) LC-MS: m/z (%) = 618 (MH1"); Rt = 7,59 min. Analog den vorhergehenden Beispielen I-l bis 1-3 können die in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführten Spinosyn-Derivate der allgemeinen Formel (1) hergestellt werden.
Tabelle 3
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Z = -CO-0-CH2-Phenyl
[a] Z-Iso er (- «); E-Isomβr (antϊ).
[b] 2D-NMR: 'H / 13C Correlation (HMQC) (600 MHz / 150 MHz, δ, ppm); LC-MS (sauer) m/z (%) I Rt (min); HPLC (Kromasil Cl 8, 3,5 μm; pH 2,3)
0,1% H3PO4 - Acetonitril / Rt (min); !H-NMR (400 MHz, δ, ppm): charakteristisches Triplett von H-10 zwischen 2.0 und 2.1 ppm für das E-Isomer.
Ausgangsstoffe der Formel dB
Beispiel (II-1
9-Ketospinosyn A-Aglykon:
Das 9-Ketospinosyn A-Aglykon (Ila) [Verbindung der allgemeinen Formel (H), worin R1 für Wasserstoff xmd A-B für die Gruppe -HC=CH- steht], kann wie in WO 02/079184 beschrieben mittels Pyridiniumdichromat-Oxidation aus der dem Spinosyn A-Aglykon (vgl. WO 01/16303) hergestellt werden.
46.55 g (115.6 mmol) des Spinosyn A-Aglykons (11-1) wurden unter Inertgas in 1100 ml abs. Dichlormethan gelöst und mit 43.51 g (115.6 mmol) Pyridiniumdichromat (PDC) versetzt. Nach 4 Stunden Rühren bei 25 C und Zugabe von 900 ml Diethylether wurden die ausgefallenen Chromsalze abfiltriert xmd das Filtrat im
Vakmim eingeengt. Säulenchromatographie an Kieselgel (Kieselgel 60-Merck, Korngröße: 0,04 bis 0,063 mm) zunächst mit dem Fließmittel Cyclohexan: Essigsäureethylester (1:1), dann 100 % Essigsäureethylester. Man erhält 3.68 g 9,17- Diketospinosyn- Aglykon und 23.40 g einer ca. 9:1 -Mischung des Spinosyn A- Aglykons und 17-Ketospinosyn- Aglykon (II-l) neben 11.74 g zurückgewonnenem
Spinosyn A-Aglykon. Durch Urnkristallisation der Mischung in Cyclohexan Essig- säureethylester wird das 9-KetospinosynA-Aglykon (11-1) auf > 98 % angereichert. Man erhält 20.78 g 9-KetospinosynA-Aglykon (II-l) als farblose Kristalle.
DC: Rf (SiO2, Essigsäureethylester) = 0.44
1H-NMR (CDC13, δ) = 6.77 (s, 13-H); 5.97 (d, 6-H); 5.88 (m, 5-H); 4.72 (m, 21-H); 3.69 (m, 17-H) u. a. - LC/ESI-MS: m/z (%) = 401 (25 %) [M]+, 289 (100).
13C-NMR (600 MHz, CDC13, δ) = 9,3, 15,7 (2x CH3); 21,5, 28,3, 30,0, 33,9, 34,8,
43,1, 43,8 (7x CH2); 40,6, 41,1, 44,3, 47,7, 48,1, 49,2 (6x CH); 72,5 (CH-OH); 77,0 (CH); 128,1, 129,3 (-HC=CH-); 144,9, 146,1 (-HC=C-); 172,6 (-O-C-O); 202,6, 216,1 (2x C=O) ppm.
9,17-Diketospinosyn-A Aglykon: DC: Rf (SiO2, Essigsäureethylester) = 0.64.
1H-NMR: CDC13, δ = 6.92 (s, 13-H); 5.97 (d, 6-H); 5.87 (m, 5-H); 4.85 (m, 21-H); 4.25 (q, 16-H) u. a. - LC/ESI-MS: m/z (%) = 399 (Mtf", 100).
Beispiel (II-2)
5,6-Dihydro-9-ketospinosyn A-Aglykon:
Das 5,6-Dihydro-9-ketospinosyn A-Aglykon (Ila) [Nerbindung der allgemeinen Formel (II), worin R1 für Wasserstoff und A-B für die Gruppe -H2C-CH2- steht], kann analog zu WO 02/079184 beschrieben mittels Pyridiniumdichromat-Oxidation aus der dem 5,6-Dihydro-spinosyn A-Aglykon (vgl. WO 01/16303) hergestellt werden.
202 mg (0,5 mmol) 5,6-Dihydro-spinosyn A-Aglykon werden unter Inertgas in 5 ml absolutem Dichlormetlian gelöst und mit 188 mg (0,5 mmol) PDC versetzt. Nach 4
Stunden Rühren bei 25°C und Zugabe von 5 ml Diethylether werden die ausgefallenen Chromsalze abfiltriert xmd das Filtrat im Vakuum eingeengt. Anschließend erfolgt eine Säulenehromatographie an Kieselgel (Kieselgel 60-Merck, Korngröße: 0,04 bis 0,063 mm) zunächst mit dem Fließmittel Cyclohexan: Essigsäxireethylester (1:1), dann mit 100 % Essigsäureethylester. Man erhält 24 mg 5,6-Dihydro-9,17- diketospinosyn-Aglykon und 103 mg 5,6-Dihydro-17-ketospinosyn- Aglykon (II-l) neben 41 mg zurückgewonnenem 5,6-Dihydro-spinosyn A-Aglykon.
DC: Rf (SiO2, Essigsäureethylester) = 0,44 1H-NMR (CDC13, δ) = 6.83 (s, 13-H); 4,68 (m, 21 -H); 3,69 (m, 17-H) u. a. - LC/ESI- MS: m/z (%) = 403 üt, 23), 291 (100).
5,6-Dihydro-9,17-diketospinosyn-A-Aglykon:
DC: Rf (SiO2, Essigsäureethylester) = 0.64.
1H-NMR (CDC13, δ) = 6.99 (s, 13-H); 4.82 (m, 21-H); 4.23 (q, 16-H) u. a. - LC/ESI- MS: m/z (%) = 423 (M+Na+, 100).
Beispiel (11-3)
17-ß-D-Forosaminyl-9-ketospinosyn A 9-Pseudoaglykon:
Das 17-ß-D-Forosaminyl-9-ketospinosyn A 9-Pseudoaglykon (II-2) [Nerbindung der
Formel (II), worin R1 für D-Forosaminyl, R3 für Wasserstoff, A-B für die Gruppe -HC=CH- steht] kann in zwei Reaktionsschritten aus dem 9-Ketospinosyn A- Aglykon (II-l) synthetisiert werden:
a) Synthese des Trichloracetimidats (vgl. auch Methode bei G. R. Duffin et al.
(2000), J. Chem. Soc, Perkin Trans. 1: 2237-2242 und WO 02/079184).
b) Glykosidierung von 9-Ketospinosyn A-Aglykon mit Trichloracetimidat Trichloracetimidats (vgl. auch Methode bei G. R. Duffin et al. (2000), J. Chem. Soc, Perkin Trans. 1 : 2237-2242 und WO 02/079184).
17-ß-D-Desosaminyl-9-ketospinosyn A 9-Pseudoaglykon: Das 17-ß-D-Desosaminyl-9-ketospinosyn A 9-Pseudoaglykon (II-2) [Verbindung der Formel (D), worin R1 für D-Desosaminyl, R3 für Wasserstoff, A-B für die Gruppe -HC=CH- steht] kann in zwei Reaktionsschritten aus dem 9-Ketospinosyn A- Aglykon (II-l) synthetisiert werden:
a) Glycosidierung: Man versetzt 2,0 g Molsieb 4A bei Raumtemperatur unter Inertgas nacheinander mit 2,7 g (7,34 mMol) Bis(cyclopentadienyl)hafiιixιm-di- chlorid 1,5 g (7,31 mMol) Silberperchlorat, 1,17 g (2,92 mMol) 9-Ketospinosyn- Aglykon (II-l) xmd 41 ml absol. Methylenchlorid. Nach Abkühlen auf -20°C werden 0,34 g (1,46 mMol) l-Fluor-2-O-methoxycarbonyl-D-desosamin (vgl. K.
Suzuki et al., Tetrahedron Lett. 29 (29), 3571-3574, 1988), gelöst in 10,0 ml absol. Methylenchlorid, hinzugegeben. Nach zweistündigem Rühren bei 0-5 °C wird der Reaktionsansatz mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung versetzt, über Celite filtriert xmd im Vakuum eingeengt. Das zurückbleibende Rohprodukt wird über eine Kieselgelsäule (Kieselgel 60-Merck, Korngröße: 0,04 bis 0,063 mm) mit dem Fließmittel Cyclohexan: Aceton (2:1) chromatographiert. Man erhält 927 mg (51,4 % der Theorie) des 2-O-Methoxycarbonyl-17-ß-D- desosaminyl-9-ketospinosyn A 9-Pseudoaglykons welches anschließend O- deblockiert werden kann.
C34H49NO9 (615,7); LC-MS m/z (%) = 616 (MH+, 100).
b) O-Deblockierx gsreaktion: 203 mg (0,33 mMol) 2-O-Methoxycarbonyl-17-ß-D- desosaminyl-9-ketospinosyn A 9-Pseudoaglykon werden mit einem Gemisch aus 15 ml Methanol, 1,5 ml Triethylamin und 1,5 ml Wasser versetzt xmd 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Einengen im Vakuum erhält man 180 mg (97,7 % der Theorie) 17-ß-D-Desosaminyl-9-ketospinosyn A 9-Pseudoaglykon, das für weitere Reaktionen verwendet werden kann.
C^HπNO? (557,7); LC-MS m/z (%) = 558 (MH+, 100); Rt = 4,96 min. Beispiel (II-5
17-ß-D-O-Acetyl-desosaminyl-9-ketospinosyn A 9-Pseudoaglykon:
200,0 mg (0,36 mmol) 17-ß-D-Desosaminyl-9-ketospinosyn A 9-Pseudo-aglykon (II- 2) wird 25 ml Dichlormethan verrührt xmd nacheinander mit 87,8 mg (102,09 mmol) Essigsäureanhydrid, 94,3 mg ((0,93 mmol) Triethyl-imin und 43,8 mg (0,36 mmol) 4- N,N-Dimethylamino-pyridin (DMAP) versetzt. Nach 18 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird der gesamte Reaktionsansatz im Vakuum eingeengt und über eine Kieselgelsäule (Kieselgel 60-Merck, Korngröße: 0,04 bis 0,063 mm) mit dem Fließmittel Dichlormethan: Methanol (15:1) chromatographiert. Man erhält 148,1 mg (68,8 % der Theorie) des 17-ß-D-O-Acetyl-desosaminyl-9-ketospinosyn A 9- Pseudoaglykons welches anschließend für Folgereaktionen verwendet werden kann.
CsÄpNOg (599,7); LC-MS m/z (%) = 600 (MH1", 100); Rt = 5,13 min. 13C-NMR (DMF-d7): δ = 21,3 (CH3); 71,9 (-CH-O-); 170,1 (-O-C-O) ppm.
Beispiel (111-1)
Darstellung von 4-(N'-Isopropyloxycarbonyl-N'-methylsulfonylamino-phenethoxy)- amin:
a) 2-(4-tert-Butyloxycarbonylamino-phenyl)-ethanol: 24,7 g (180 mmol) 2-(4-Aminophenyl)-ethanol werden in 200 ml Tetrahydro- furan verrührt xmd bei 0°C mit innerhalb von einer Stunde tropfenweise mit einer Lösung aus 49,1 g (225 mmol) Di-tert-butyldicarbonat in 50 ml Tetrahydrofuran versetzt. Bereits nach zwei Stunden ist ein Umsatz von 75 % (HPLC-Kontrolle) erfolgt. Zur Vervollständigung der Reaktion werden nach vier Stunden nochmals 0,1 Äquivalent Di-tert-butyldicarbonat hinzugegeben und ca. 18 Stxmden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend werden weitere 0,1 Äquivalent Di-tert- butyldicarbonat zugegeben und bis zum vollständigen Umsatz bei Raumtemperatur gerührt (Gesamtreaktionszeit: 26,5 Stunden). Der Reaktionsansatz wird im Vakuum eingeengt, der zurückbleibende farblose Feststoff (43,2 g) wird in 300 ml n-Hexan verrieben und ca. 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird der Feststoff abgetrennt, mit 300 ml n-Hexan nachgewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 41,7 g (97,6 % der Theorie) 2-(4-tert- Butyloxycarbonylamino-phenyl)-ethanol, das für Folgereaktionen verwendet werden kann.
b) N-(4-Amino-phenethoxy)-phthalimid Hydrochlorid:
1,7 g (7,25 mmol) 2-(4-tert-Butyloxycarbonylamino-phenyl)-ethanol, 1,3 g (7,97 mmol) N-Hydroxy-phthalimid und 2,1 g (7,97 mmol) Triphenylphosphin werden in 45 ml Tetrahydrofuran verrührt und bei 0°C tropfenweise mit 1,5 g (8,7 mmol) Diethylazodicarboxylat (DEAD) versetzt. Anschließend rührt man die
Reaktionsmischung weitere zehn Stxmden bei 25°C. Danach wird das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen, der verbleibende Rückstand in Chloroform aufgenommen und die organische Phase viermal mit Natriumhydrogen- carbonat Lösung und Wasser gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt xmd über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abziehen des Lösungsmittels verbleibt rohes N-(4-tert-Butyloxycarbonylamino-phenethoxy)-phthalimid, das nicht weiter gereinigt wird. Zur Abspaltung der Schutzgruppe (Boc) wird das Rohprodukt in 7 ml Dioxan gelöst, portionsweise mit insgesamt sieben Äquivalenten 4N Salzsäure in Dioxan versetzt (HPLC-Kontrolle) xmd ca. 18 Stxmden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird der ausgefallene Feststoff abgetrennt, mit Dioxan gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 2,3 g (100 % der Theorie) N-(4-Amino-phenethoxy)-phthalimid Hydrochlorid das für Folgereaktionen eingesetzt werden kann.
c) N-[4-(N'-Methylsulfonylamino-phenethoxy)]-phthalimid: 24,0 g (60,2 mmol) N-(4-Amino-phenethoxy)-phthalimid Hydrochlorid werden in 400 ml Dichlormethan vorgelegt und mit 14,6 ml Pyridin versetzt. Nach Zutropfen von 6,9 g (60,2 mmol) Methansulfonylchlorid bei 0°C wird der Reaktionsansatz ca. 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird die Reaktionslösung einmal gegen 5% wässrige Salzsäure und zweimal gegen destilliertes Wasser geschüttelt. Die organische Phase wird abgetrennt, getrocknet xmd im Vakuum eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird in heißem Ethanol verrührt und nach Abkühlen wird die Lösung filtriert. Nach Einengen des Filtrats wird der zurückgebliebene Feststoff aus Chloroform: Cyclohexan umkristallisiert. Man erhält 8,6 g (39,6 % der Theorie) kristallines N-[4-(N'-Methylsulfonyl- amino-phenethoxy)]-phthalimid. Aus dem Filterrückstand können nochmals 2,7 g N-[4-(N'-Methylsxιlfonylamino-phen-ethoxy)]-phthalimid erhalten werden.
76N2O5S (360,3); LC-MS m z (%) = 361 (Mit, 100); Rt= 6,59 min
N-[4-(N'-Isopropyloxycarbonyl-N'-methylsulfonylamino-phenethoxy)]- phthalimid:
2,0 g (5,55 mmol) N-[4-(N'-Methylsulfonylamino-phenethoxy)]-phthalimid werden in 75 ml absol. Pyridin verrührt xmd bei 0°C unter Schutzgasatmosphäre (Argon) mit 2,7 g (22,2 mmol) Chlorameisensäureisopropylester versetzt. Nach einer Stunde Rühren bei Raumtemperatur wird der gesamte Reaktionsansatz im Vakuxmi eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird in Essigsäureethylester aufgenommen und einmal gegen 5 %ige wässrige Salzsäure geschüttelt. Danach wird die organische Phase zweimal gegen Wasser geschüttelt, abgetrennt, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird über eine Kieselgelsäule (Kieselgel 60-Merck, Korngröße: 0,04 bis 0,063 mm) mit dem Fließmittel Cyclohexan: Aceton (2:1) chromatographiert. Man erhält 2,4 g (99,2 % der Theorie) N-[4-(N'-Isopropyloxy-carbonyl-N'-methylsulfonylamino- phene thoxy)] -phthalimid.
C2ιH22N2O7S (446,4); LC-MS m/z (%) = 447 (Mit); Rt= 8,00 min e) 4-(N' -Isopropyloxycarbonyl-N' -methylsulfonylammo-phenethoxy)-aιnin:
2,3 g (5,55 mmol) N-[4-(N'-Isopropyloxy-carbonyl-N'-methylsulfonylamino- pheneth-oxy)]-phthalimid werden in 20 ml Dichlormethan verrührt und bei Raumtemperatur mit 1,0 ml Methanol und 0,52 g (10,44 mmol) Hydrazin-hydrat versetzt. Der Reaktionsgemisch wird 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird der gesamte Reaktionsansatz filtriert xmd das Filtrat einmal gegen 5N Ammoniak-Lösung geschüttelt. Die organische Phase wird abgetrennt, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhält 1,1 g (64,8 % der Theorie) 4- (N' -Isopropyloxycarbonyl-N' -methylsulfonylamino-phenethoxy)-amin.
C13H20N2O5S (316,3); LC-MS m/z (%) = 317 (Mit, 25); Rt= 4,05 min
Beispiel (III-2)
Darstellung von 4-(N'-Ethyl-N'-methylsulfonylamino-phenethoxy)-amin:
a) N- [4-(N' -Ethyl-N' -methylsulfonylamino-phenethoxy)] -phthalimid:
5,0 g (13,8 mmol) 4-(N'-Methylsxιlfonylamino-phenethoxy)-phthalimid werden in 100 ml N,N-Dimethylformamid vorgelegt und mit 0,52 g (20,8 mmol)
Natriumhydxid versetzt. Nach ca. 15 Minuten Rühren bei Raumtemperatur wird mit 3,2 g (20,8 mmol) Ethyliodid versetzt xmd 18 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt. Anschließend wird die Reaktionslösung vorsichtig mit 1 ml Wasser versetzt und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird der gesamte Reaktionsansatz im Vakuum eingeengt und der verbleibende Rückstand über eine Kieselgelsäule (Kieselgel 60-Merck, Korngröße: 0,04 bis 0,063 mm) mit dem Fließmittel Cyclohexan: Aceton (3:1) chromatographiert. Man erhält 4,25 g (78,8 % der Theorie) N-[4-(N'-Allyl-N'-methylsulfonylamino-pheneth- oxy)]-phthalimid.
C19H20N2O5S (388,4); LC-MS m/z (%) = 389 (Mit, 100); Rt= 5,54 min b) 4-(N' -Ethyl-N' -methylstüfonylamino-phenethoxy)-amin:
4,0 g (10,3 mmol) N-[4-(N' -Ethyl-N' -methylsxilfonylamino-phenethoxy)]- phthalimid werden in 40 ml Dichlormethan verrührt und bei Raumtemperatur mit 2,0 ml Methanol und 1,0 g (20,6 mmol) Hydrazin-hydrat versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschliessend wird der gesamte Reaktionsansatz filtriert und das Filtrat einmal gegen 5N Ammoniak- Lösung geschüttelt. Die organische Phase wird abgetrennt, getrocknet xmd im Vakuum eingeengt. Man erhält 2,4 g (92,4 % der Theorie) 4-(N'-Ethyl-N'- methylsulfonylamino-phenethoxy)-amin.
CnHι8N2O3S (258,3); LC-MS m/z (%) = 259 (Mit, 25); Rt= 2,25 min
Analog den vorhergehenden Beispielen HI-1 und HI-2 können die in der nachstehenden Tabelle 4 aufgeführten Aminoxyverbindungen der allgemeinen
Formel (III) hergestellt werden.
Tabelle 4
R2-X-NH2 (IH)
Tabelle 4 (Fortsetzung)
Tabelle 4 (Fortsetzung)
Tabelle 4 (Fortsetzung)
Z = -CO-O-CH2-Phenyl LC-MS (sauer) m/z (%) I Rt (min)

Claims

Patentansprüche:
1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
xmd deren Salze,
in welcher
X für O, NH oder NR4 steht,
R1 für Wasserstoff oder für einen Amino-Zucker steht,
R2 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Arylalkyl, Hetarylalkyl, Aryl oder Hetaryl steht, oder, wenn X für NH oder NR4 steht, für CO-R' oder CS-R' steht,
wonn
R' für Amino, für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkyl- amino, Dialkyl-unino, Aryl, Arylamino, Hetarylamino, Arylalkyl, Hetaryl oder Hetarylalkyl steht,
R ,3 für Wasserstoff oder Hydroxy steht, R4 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht oder mit R2 einen 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-gliedrigen Ring bildet, der durch ein oder mehrere Heteroatom(e) wie O, S, SO, SO2, NH oder NR5 xmterbrochen sein kann und gegebenenfalls substituiert ist,
R5 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Arylalkyl, Hetarylalkyl, Aryl oder Hetaryl steht, und
A-B für eine der folgenden Gruppen steht: -HC=CH-, -HC=C(CH3)-,
-H2C-CH2- oder -H2C-CH(CH3)-.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
X für O, NH oder NMe steht,
R1 für Wasserstoff oder für einen Amino-Zucker der Formel la bis lg steht
1b
1d
1e
1f
R2 für gegebenenfalls substituiertes Aryl-Cι-C3~alkyl, insbesondere für Benzyl, 1-Phenyl-ethyl, 2-Phenyl-ethyl, 3-Phenyl-propyl, 2-Phenyl- propyl, 2-Phenyl-isopropyl, l-Methyl-2-phenyl-ethyl, Hetaryl-Cι-C3- alkyl, Hetarylmethyl, 1-Hetaryl-ethyl, 2-Hetaryl-ethyl, 3 -Hetaryl- propyl, 2-Hetaryl-propyl, 2-Hetaryl-isopropyl, l-Methyl-2-hetaryl- ethyl steht, wobei die Substituenten ausgewählt sein können aus der Reihe Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Halogenalkyl mit bis zu 2
Kohlensoffatomen, insbesondere Trifluormethyl, Difluorchlormethyl, Pentafluorethyl, Alkenyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, cyclisches Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Hydroxy, Halogen, insbesondere Brom, Chlor, Fluor oder lod, Alkoxy, insbesondere Methoxy, Ethoxy,
Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, tert-Butoxy, Cycloalkoxy, insbesondere Cyclopropyloxy, Alkenyloxy, insbesondere Allyloxy, Dioxoalkylen, insbesondere Dioxomethylen,
Halogenalkoxy, insbesondere Trifluormethoxy, Alkylthio, insbeson- dere Methylthio, Halogenalkylthio, insbesondere Trifluormethylthio,
Alkylsulfonyl, insbesondere Methylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, insbesondere Trifluormethylsulfonyl, Hetarylsxxlfonyl, insbesondere N- Morpholinosulfonyl oder N-Pyrazolylsxilfonyl, Nitro, Amino, eine geeignete cyclische Aminogruppe, insbesondere N-Pyrrolidino, N- Piperidino, N-Morpholino, N-(2,6-Dimethyl-morpholino), N-Methyl- piperazino, N-Thiomorpholino oder N-Dioxothiomorpholino, Alkyl- amino, insbesondere Metl ylamino, Ethylamino, Propylamino, Iso- propylamino, Butylamino, sec-Butylamino, Isobutylamino, tert-Butyl- amino, Alkylenamino, insbesondere Propylenamino, Dialkylamino, insbesondere Dimethylammo, Diethylamino, Carboxyl, Carbamoyl,
Cyano, Alkoxycarbonyl, insbesondere Methoxycarbonyl, Ethoxy- carbonyl, Propyloxycarbonyl, Isopropyloxycarbonyl, Butyloxycarb- onyl, sec-Butyloxycarbonyl, Isobutyloxycarbonyl, tert-Butyloxycarbonyl, Alkylenoxycarbonyl, insbesondere Propylenoxycarbonyl, N- Alkoxycarbonyl-amino, insbesondere N-Methoxycarbonylamino, N-
Ethoxycarbonylamino, N-Propyloxycarbonylamino, N-Isopropyloxy- carbonyl-amino, N-Butyloxycarbonyl-amino, N-sec-Butyloxycarb- onylamino, N-Isobutyloxyc-irbonylamino, N-tert-Butyloxycarbonyl- amino, Cyanoalkylencar-bonylamino, insbesondere Cyanomethylen- carbonylamino, Cyanoethylen-carbonylamino, N-Alkylenoxycarbonyl- amino, insbesondere N-Propylenoxycarbonylamino, N-Alkyl- sulfonyla ino, insbesondere N-Methylsulfonyl-amino, N-Ethyl- sulfonylamino, N-Propylsulfonylamino, N-Isopropylsulfonyl-amino, N-Butylsulfonylamino, N-sec-Butylsulfonylamino, N-Isobutyl- sulfonyl-amino, N-tert-Butylsulfonylamino, N-Alkylensulfonylamino, insbesondere N-Propylensulfonylamino, gegebenenfalls substituiertes
Arylsulfonylamino, insbesondere 4-Trifluormethyl-phenylsulfonyl- amino, N-Alkoxycarbonyl-N-alkyl-amino, insbesondere N-Methoxy- carbonyl-N-methyl-amino, N-Methoxy-c-irbonyl-N-ethyl-ainino, N- Ethoxycarbonyl-N-methyl-amino, N-Ethoxycarbonyl-N-ethyl-amino, N-Propyloxycarbonyl-N-methyl-amino, N-Propyloxycar-bonyl-N- ethyl-amino, N-Isopropyloxycarbonyl-N-methyl-amino, N-Isopropyl- oxycarbonyl-N-ethyl-amino, N-Butyloxycarbonyl-N-methyl-amino, N- Butyloxy-carbonyl-N-ethyl-amino, N-sec-Butyloxycar-bonyl-N- methyl-amino, N-sec-Butyloxycarbonyl-N-ethyl-amino, N-Isobutyl- oxy-carbonyl-N-methyl-amino, N-Isobutyloxycarbonyl-N-ethyl- amino, N-tert-Butyloxycarbonyl-N-methyl-amino, N-tert-Butyloxy- carbonyl-N-methyl-amino, N-Alkylenoxycarbonyl-N-alkyl-amino, insbesondere N-Propylenoxycarbonyl-N-methylamino, N-Propylen- oxyearbonyl-N-methyl-amino, N-Alkylcarbonyl-N-alkylamino, insbe- sondere N-Methylcarbonyl-N-methyl-amino, N-Methyl-carbonyl-N- ethyl-amino, N-Ethyl-carbonyl-N-methyl-arnino, N-Ethylcarbonyl-N- ethyl-amino, N-Cycloalkylcarbonylamino, insbesondere N-Cyclo- propyl-carbonylamino, N- 1 -Methylcycloprop- 1 -yl-carbonyl-N-amino, N-Cyclobutyl-amino, N-Alkoxy-carbonyl-N-alkylsulfonyl-amino, insbesondere N-Methoxy-carbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N-
Methoxycarbonyl-N-ethyl-sulfonylamino, N-Ethoxy-carbonyl-N- methylsulfonyl-amino, N-Ethoxy-carbonyl-N-ethyl-sulfonylamino, N- Propyloxycarbonyl-N-methyl-suffonyl-amino, N-Propyloxy-carbonyl- N-ethylsulfonyl-amino, N-Isopropyloxycarbonyl-N-methylsulfonyl- amino, N-Isopropyloxycarbonyl-N-e1hylsulfonylamino, N-Butyl- oxycarbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N-Butyloxycarbonyl-N-ethyl- sulfonylamino, N-sec-Butyloxycarbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N- sec-Butyloxycarbonyl-N-ethyl-sulfonyl-amino, N-Isobutyloxycarb- onyl-N-methyl-sxxlfonyl-amino, N-Isobutyloxycarbonyl-N-ethyl- sulfonylamino, N-tert-Butyloxy-carbonyl-N-methyl-sulfonylamino, N- tert-Butyloxycarbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N-Alkylen-oxycarb- onyl-N-alkylsulfonyl-amino, insbesondere N-Propylenoxycarbonyl-N- methylsulfonyl-amino, N-Propylenoxycarbonyl-N-methylsulfonyl- amino, N-Alkylc-ιrbonyl-N-alkylsulfonyl--ι_nino, insbesondere N- Methylcarbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N-Methylcarbonyl-N-ethyl- sulfonyl-amino, N-Ethyl-carbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N-
Ethylcarbonyl-N-ethyl-sulfonylamino, N-Cycloalkylcarbonyl-N-alkyl- sulfonyl-amino, insbesondere N-Cyclopropyl-carbonyl-N-methyl- sulfonyl-amino, N- 1 -Methylcycloprop- 1 -yl-carbonyl-N-methylsulfo- nylamino, N-Cyclobutyl-N-methylsulfonylamino, Alkylamino- carbonylamino, insbesondere N-Methylaminocarbonylamino, N-
Ethylamino-carbonylamino, N,N-Dialkyl-ιminocarbonylamino, insbesondere N,N-dimethylaminocarbonylamino, N-Alkylarninosulfonyl- amino, insbesondere N-Methylaminosulfonylamino, N,N-Dialkyl- aminosulfonylamino, insbesondere N,N-Dimethylaminosulfonyl- amino, xmd
wenn X für NH oder NMe steht,
R2 weiterhin für CO-R' oder CS-R' steht,
worin R' für Amino, für gegebenenfalls substituiertes Cι-C - Alkyl, Cι-C4-Alkylamino, Di-Cι-C -alkylamino, Aryl, Arylamino, Hetarylamino, Aryl-Cι-C3-alkyl, Hetaryl oder Hetaryl-Cι-C3-alkyl steht,
R für gegebenenfalls substituiertes Cι-C4-Alkyl steht oder mit R einen 6-gliedrigen Ring bildet, der durch O, S oder NR5 xmterbrochen sein kann und gegebenenfalls substituiert ist, und
R für gegebenenfalls substituiertes Cι-C4-Alkyl steht.
3. Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
X für O oder NH steht,
R1 für Wasserstoff oder für einen Amino-Zucker der Formel la, ld oder le steht
ia
1d
1e
für Aryl-Cι-C3-alkyl, insbesondere für Benzyl, 1-Phenyl-ethyl, Hetaryl-Cι-C3-alkyl, Hetarylmethyl, insbesondere Pyridylmethyl, Pyrimidylmethyl, Pyridazinylmethyl, Pyrazylmethyl, Furylmethyl,
Thiazolylmethyl, Pyrazolylmethyl, Oxazolylmethyl, Isoxazolylmethyl, Thiazolylmethyl, Imidazolylmethyl, Triazolylmethyl, Tetrazolyl- methyl, Dihydro-dioxazinylmethyl, 1-Hetaryl-ethyl, insbesondere 1- Pyridylethyl, 1-Pyrimidylethyl, 1-Pyridazinylethyl, 1-Pyrazylethyl, 1- Furylethyl, 1-Thiazolylethyl, 1-Pyrazolylethyl, 1-Oxazolylethyl, 1-
Isoxazolylethyl, 1-Thiazolylethyl, 1-Imidazolylethyl, 1-Triazolylethyl, 1-Tetrazolylethyl, 1-Dihydro-dioxazinylethyl steht, die jeweils gegebenenfalls durch Reste aus der Reihe Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, tert-Butyl, Halogenalkyl, insbesondere
Trifluormethyl, Hydroxy, Halogen, insbesondere Brom, Chlor, Fluor oder lod, Alkoxy, insbesondere Methoxy, Ethoxy, tert-Butoxy, Halogenalkoxy, insbesondere Trifluormethoxy, Alkylthio, insbesondere Methylthio, Halogenalkylthio, insbesondere Trifluormethylthio, Alkylsulfonyl, insbesondere Methylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, insbesondere Trifluormethylsulfonyl, Nitro, Amino, Alkylamino, insbesondere Methylamino, Ethylamino, N-Alkoxycarbonylamino, insbesondere N-Methoxycarbonylamino, N-Ethoxycarbonylamino, N- Propyloxycarbonylamino, N-Isopropyloxycarbonyl-amino, N-Butyl- oxycarbonylamino, N-sec-Butyloxycarbonylamino, N-Isobutyloxy- carbonylamino, N-tert-Butyloxycarbonylamino, N-Alkylenoxycarb- onyl-amino, insbesondere N-Propylenoxycarbonylamino, N-Alkyl- sxilfonylamino, insbesondere N-Methylsxüfonylamino, N-Ethylsul- fonylamino, N-Propyl-sxdfonylamino, N-Isopropylsulfonylamino, N- Butylsulfonylamino, N-sec-Butylsulfonylamino, N-Isobutylsulfonyl- amino, N-tert-Butylsulfonylamino, N- N-Alkoxycarbonyl-N-alkyl- amino, insbesondere N-Methoxycarbonyl-N-methyl-amino, N-Meth- oxy-carbonyl-N-ethyl-amino, N-Ethoxycarbonyl-N-methyl-amino, N- Ethoxycarbonyl-N-ethyl-amino, N-Propyloxycarbonyl-N-methyl- a ino, N-Propyloxycar-bonyl-N-ethyl-amino, N-Isopropyloxycarb- onyl-N-methyl-amino, N-Isopropyl-oxycarbonyl-N-etliyl-amino, N- Butyloxy-carbonyl-N-metiiyl-amino, N-Butyloxy-carbonyl-N-ethyl- amino, N-sec-Butyloxycar-bonyl-N-methyl-amino, N-sec-Butyloxy- carbonyl-N-ethyl-amino, N-Isobutyloxy-carbonyl-N-methyl-amino, N- Isobutyloxycarbonyl-N-ethyl-amino, N-tert-Butyloxycarbonyl-N- methyl-amino, N-tert-Butyloxycarbonyl-N-methyl-amino, N-Alkylen- oxycarbonyl-N-alkyl-amino, insbesondere N-Propylenoxycarbonyl-N- methylamino, N-Propylenoxycarbonyl-N-methyl-amino, N-Alkyl- carbonyl-N-alkylamino, insbesondere N-Methylcarbonyl-N-methyl- amino, N-Methylcarbonyl-N-ethyl-amino, N-Ethyl-carbonyl-N- methyl-amino, N-Ethylcarbonyl-N-ethyl-amino, N-Cycloalkylcarb- onylamino, insbesondere N-Cyclopropylcarbonylamino, N-l-
Methylcycloprop-1-yl-carbonyl-N-amino, N-Cyclobutylamino, N- Alkoxy-carbonyl-N-alkylsulfonyl-amino, insbesondere N-Methoxy- carbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N-Methoxycarbonyl-N-ethyl- sulfonylamino, N-Ethoxy-carbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N- Ethoxy-carbonyl-N-ethylsulfonyl-amino, N-Propyloxycarbonyl-N- methyl-sulfonyl-amino, N-Propyloxycarbonyl-N-ethylsulfonyl-amino, N-Isopropyloxycarbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N-Isopropyloxy- carbonyl-N-ethylsulfonyl-amino, N-Butyloxycarbonyl-N-methyl- sulfonylamino, N-Butyloxycarbonyl-N-ethyl-sulfonylamino, N-sec- Butyloxy-carbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N-sec-Butyloxycarbonyl-
N-ethylsulfonyl-amino, N-Isobutyloxycarbonyl-N-methyl-sulfonyl- amino, N-Isobutyloxy-carbonyl-N-ethylsulfonyl-amino, N-tert- Butyloxy-carbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N-tert-Butyloxycarbonyl- N-methylsulfonyl-amino, N-Alkylen-oxycarbonyl-N-alkylsxilfonyl- amino, insbesondere N-Propylenoxy-carbonyl-N-methylsulfonyl- amino, N-Propylenoxycarbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N-
Alkylcarbonyl-N-alkylsulfonyl-amino, insbesondere N-
Metiiylcarbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N-Methylcarbonyl-N-ethyl- sulfonyl-aniino, N-Ethyl-carbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N-Ethyl- carbonyl-N-ethyl-sulfonyl-amino, N-Cycloalkylcarbonyl-N-alkyl- sulfonyl--ιmino, insbesondere N-Cyclopropyl-carbonyl-N-methylsulfo- nyl-amino, N- 1 -Methylcycloprop- 1 -yl-carbonyl-N-methylsulfonyl- amino, N-Cyclobutyl-N-methylsulfonylamino, Alkylamino- carbonylamino, insbesondere N-Methylaminocarbonylamino, N-Ethyl- aminoicarbonylamino, N,N-Dialkyl_ιminocarbonylamino, insbeson- dere N,N-dmιethylaminocarbonylamino, N-Alkyl-iminosulfonylamino, insbesondere N-Methyl-tminosulfonylamino, N,N-Di- alkylaminosulfonylamino, insbesondere N,N-Dimethylaminosulfonyl- amino, substituiert sein können, und
wenn X für NH oder NMe steht,
R2 weiterhin für CO-R' oder CS-R' steht,
worin
R' für Amino, Arylamino, insbesondere Trifluormeth- oxyphenylamino, Trifluormethylphenylamino, Chlor- phenylamino, Hetarylamino, insbesondere Brom- pyridylamino, Trifluormethylpyridylamino steht. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
X für O steht,
R1 für Wasserstoff oder für einen Amino-Zucker der Formel la oder le steht
1e
R2 für Benzyl, 1-Phenyl-ethyl, Hetarylmethyl, insbesondere Pyridylmethyl, Pyridazinylmethyl, Thiazolylmethyl, Pyrazolylmethyl, Isoxazolylmethyl, Imidazolylmethyl, Dihydro-dioxazinylmethyl, 1- Pyridylethyl, 1-Thiazolylethyl, 1-Dihydro-dioxazinylethyl steht, die jeweils gegebenenfalls durch Reste aus der Reihe Wasserstoff, Methyl, tert-Butyl, Trifluormethyl« Brom, Chlor, Fluor, Methoxy, Trifluormethoxy, Nitro, Amino, Methylamino, Ethylamino, N- Methoxycarbonylamino, N-Ethoxycarbonylamino, N-Propyloxy- carbonyl-amino, N-Isopropyloxycarbonyl-amino, N-tert-Butyloxycarb- onylamino, N-Propylenoxycarbonylamino, N-Methylsulfonylamino,
N-Ethylsulfonyl-amino, N-Methoxycarbonyl-N-methyl-amino, N- Ethoxycarbonyl-N-methyl-amino, N-Isopropyloxycarbonyl-N-methyl- amino, N-tert-Butyloxycarbonyl-N-methyl-amino, N-Propylenoxy- carbonyl-N-methylamino, N-Cyclopropyl-carbonylamino, N-l- Methylcycloprop- 1 -yl-carbonyl-N-amino, N-Methoxy-carbonyl-N- metiiylsxύfonyl-amino, N-Methoxycarbonyl-N-ethyl-sulfonylamino, N-Isobutyloxycarbonyl-N-methyl-sulfonyl-amino, N-tert- Butyloxycarbonyl-N-methylsulfonyl-amino, N-tert-Butyloxycarbonyl-
N-methylsulfonyl-amino, N-Propylenoxycarbonyl-N-methylsulfonyl- amino, N-Cyclopropylcarbonyl-N-methyl-sulfonyl-amino, N-l- Methylcycloprop- 1 -yl-carbonyl-N-methyl-sulfonyl-amino, N,N-
Dialkylaminocarbonylamino, N-Methylaminosulfonylamino, N,N- Dialkylaminosulfonylamino, substituiert sein können.
5. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
A-B für eine der folgenden Gruppen steht: -HC=CH- oder -H2C-CH2- steht.
6. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der allgemeinen Formel (I),
und deren Salze,
in welcher 1 "
R , R , R , X xmd A-B die in einem der Ansprüche 1 bis 5 angegebenen
Bedeutungen besitzen,
dadurch gekennzeichnet, dass man
Verbindungen der allgemeinen Formel (D)
in welcher
1 "
R , R und A-B die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
mit Aminoverbindungen der allgemeinen Formel (IH)
H2N-X-R2 (ffl) in welcher
R2 und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
in Gegenwart eines basischen Hilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
7. Mittel zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen enthaltend eine oder mehrere Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
8. Verwendung von Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Bekämpfen von tierischen Schädlingen.
9. Verfahren zum Herstellen von Schädlmgsbekämpfungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass man eine oder mehrere Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 mit Streckmitteln und oder oberflächenaktiven Substanzen vermischt.
10. Verbindxmgen der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R1 für einen Amino-Zucker der Formel ld oder le steht
1d
1e und
R xmd A-B die in Anspruchl angegebenen Bedeutungen besitzen.
11. Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R1 für einen Amino-Zucker der Formel 1 a steht
1a
R für Wasserstoff oder Hydroxy steht, und A-B für eine der folgenden Gruppen steht: -HC=C(CH3)-, -H2C-CH2- oder -H2C-CH(CH3)-.
EP04700669A 2003-01-17 2004-01-08 9-ketospinosyn-derivate Withdrawn EP1590358A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301519A DE10301519A1 (de) 2003-01-17 2003-01-17 9-Ketospinosyn-Derivate
DE10301519 2003-01-17
PCT/EP2004/000058 WO2004065402A1 (de) 2003-01-17 2004-01-08 9-ketospinosyn-derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1590358A1 true EP1590358A1 (de) 2005-11-02

Family

ID=32602623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04700669A Withdrawn EP1590358A1 (de) 2003-01-17 2004-01-08 9-ketospinosyn-derivate

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7312200B2 (de)
EP (1) EP1590358A1 (de)
JP (1) JP2006517538A (de)
KR (1) KR20050093828A (de)
CN (1) CN100404544C (de)
AU (1) AU2004205353A1 (de)
BR (1) BRPI0406802A (de)
DE (1) DE10301519A1 (de)
MX (1) MXPA05007579A (de)
WO (1) WO2004065402A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2557161T3 (es) 2005-05-26 2016-01-22 Eli Lilly And Company Producción de peces mejorada
JP5315818B2 (ja) * 2007-07-12 2013-10-16 住友化学株式会社 有害生物防除組成物
CA2932121A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-11 Newlink Genetics Corporation Ido inhibitors
CA2737875C (en) * 2008-09-22 2015-11-24 Christine Kritikou Spinosyn antifouling compositions, methods of use thereof and articles protected from attachment of biofouling organisms
CN102190694B (zh) * 2010-03-12 2015-09-09 中南大学 多杀菌素衍生物、制备方法及其作为杀虫剂的用途
CN114181201B (zh) * 2020-09-15 2023-12-01 香港科技大学 作为针对各种神经退行性疾病的潜在治疗剂的新化合物

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1343036A (en) 1970-04-20 1974-01-10 Gyogyszerkutato Intezet Pyridyl methoxyamines
HU162578B (de) 1971-02-15 1973-03-28
US4062950A (en) * 1973-09-22 1977-12-13 Bayer Aktiengesellschaft Amino sugar derivatives
EP0495750A3 (en) 1991-01-14 1992-09-16 Ciba-Geigy Ag Heterocyclic hydroxylamine
US5489680A (en) * 1992-10-13 1996-02-06 American Home Products Corporation Carbamates of rapamycin
GB9510459D0 (en) * 1995-05-24 1995-07-19 Zeneca Ltd Bicyclic amines
JP4717163B2 (ja) 1995-06-14 2011-07-06 ダウ・アグロサイエンス・エル・エル・シー スピノシン化合物の合成的修飾
US6001981A (en) * 1996-06-13 1999-12-14 Dow Agrosciences Llc Synthetic modification of Spinosyn compounds
SK69299A3 (en) * 1996-11-26 2000-01-18 Zeneca Ltd 8-azabicyclo[3.2.1]octane-, 8-azabicyclo[3.2.1]oct-6-ene-, 9-azabicyclo[3.3.1]nonane-, 9-aza-3-oxabicyclo[3.3.1]nonane- and 9-aza-3-thiabicyclo[3.3.1]nonane derivatives, their preparation and their use as insecticides
GB9624611D0 (en) * 1996-11-26 1997-01-15 Zeneca Ltd Bicyclic amine compounds
US7285653B1 (en) 1999-08-27 2007-10-23 Bayer Aktiengesellschaft Nucleic acids which code for the enzyme activities of the spinosyn biosynthesis
JP2004526742A (ja) * 2001-03-29 2004-09-02 バイエル・クロツプサイエンス・アクチエンゲゼルシヤフト スピノシン類を製造するための中間体
DE10121313A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Bayer Ag Zwischenverbindungen zur Herstellung von Spinosynen
DE10135550A1 (de) * 2001-07-20 2003-01-30 Bayer Cropscience Ag Verfahren zum Herstellen von neuen Spinosyn-Derivaten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004065402A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10301519A1 (de) 2004-07-29
MXPA05007579A (es) 2005-12-15
CN100404544C (zh) 2008-07-23
KR20050093828A (ko) 2005-09-23
AU2004205353A1 (en) 2004-08-05
BRPI0406802A (pt) 2006-01-17
JP2006517538A (ja) 2006-07-27
US7312200B2 (en) 2007-12-25
CN1784416A (zh) 2006-06-07
US20060128642A1 (en) 2006-06-15
WO2004065402A1 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1751152A2 (de) Azinyl-imidazoazine und azinylcarboxamide
DE102004031100A1 (de) Anthranilamide
WO2003059903A2 (de) Substituierte 4-aminopyridin-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
DE10320782A1 (de) Substituierte Oxyarene
EP1440066A1 (de) Pyrazolylsubstituierte heterocyclen und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
US20080113994A1 (en) Annelated Quinoline Derivatives As Pesticide
DE102004031323A1 (de) Substituierte Pyridazincarboxamide und Derivate hiervon
EP1534701A1 (de) Substituierte heterocyclylpyrimidine
US7312200B2 (en) 9-ketospinosyn derivatives
DE102004055582A1 (de) N-Heterocyclyl-phthalsäurediamide
DE102004056626A1 (de) Substituierte Oxyguanidine
EP1569909B1 (de) Substituierte pyrazolincarboxanilide als schädlingsbekämpfungmittel
DE10239480A1 (de) Tetrahydropyridazin-Derivate
DE10243939A1 (de) Pyrroline
DE102004034867A1 (de) Substituierte 1H-Pyrrol-2,5-dione
DE102004013528A1 (de) Heterocyclische Spirocyclopropylverbindungen
DE10359074A1 (de) Pyrazolinole
MXPA06011480A (en) Annelated quinoline derivatives as pesticide
WO2004074274A1 (de) Substituierte n-aryl-stickstoffheterocyclen
WO2004085400A1 (de) Substituierte pyri(mi)din(thio)carboxamide als schädlingsbekämpfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MALSAM, OLGA

Inventor name: EBERZ, GUENTHER

Inventor name: FROEDE, RITA

Inventor name: MOEHRLE, VOLKER

Inventor name: JESCHKE, PETER

Inventor name: VELTEN, ROBERT

Inventor name: EBBINGHAUS-KINTSCHER, ULRICH

Inventor name: BECK, MICHAEL, E.

Inventor name: LOESEL, PETER

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100705

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100803