EP1588900A1 - Vorrichtung zum Auslesen von Sensoren im Motorraum eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum Auslesen von Sensoren im Motorraum eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
EP1588900A1
EP1588900A1 EP05003014A EP05003014A EP1588900A1 EP 1588900 A1 EP1588900 A1 EP 1588900A1 EP 05003014 A EP05003014 A EP 05003014A EP 05003014 A EP05003014 A EP 05003014A EP 1588900 A1 EP1588900 A1 EP 1588900A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
coil
reading
motor vehicle
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05003014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1588900B1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP1588900A1 publication Critical patent/EP1588900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1588900B1 publication Critical patent/EP1588900B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/68Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/04Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by dip members, e.g. dip-sticks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2962Measuring transit time of reflected waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/80Arrangements for signal processing
    • G01F23/802Particular electronic circuits for digital processing equipment

Definitions

  • the invention relates to a device for reading sensors in the Engine compartment of a motor vehicle.
  • sensors for detecting various Components and levels are provided.
  • sensors for level determination of liquids for example fuel.
  • the rule is the level or the level of the respective liquids measured. It is also known for some of these fluids Condition measurement.
  • the of the respective sensors data received are usually via cable lines to central or decentralized computing units forwarded.
  • the invention is based on the object, a device of the above called type to create, with the sensors in the engine compartment of a Motor vehicle can be easily read.
  • a device for reading sensors in a motor vehicle in the sensor to be read is assigned a transponder, In particular, has a transponder, the motor vehicle for Energy transmission provided coil and the motor vehicle for the sensors to be read out has a reading antenna is according to the invention provided that on the hood, in particular at the bottom of the Bonnet, provided for energy transfer coil, in particular centrally or symmetrically, is arranged and on the hood or on the Bottom of the hood for the sensors to be read Reading antenna is arranged.
  • Such inventive Device in which the sensor is designed as a transponder is a weight reduction, compared to conventional level systems simplified final assembly of the vehicle, a simplified disassembly of the Vehicle, greater design freedom, increased service comfort and Overall, a smaller number of components and thus lower Component costs and a lower number of system failures achieved.
  • the device is preferred as RFID (Radio Frequency Identification) technique executed.
  • sensors are to be read in the engine compartment of a motor vehicle become. Of particular importance are the sensors in the area of Engine compartment. Basically, sensors can also be used with the invention are detected, which are arranged outside the engine compartment.
  • the engine compartment provided for energy transfer coil identical to the reading antenna to read the sensor or sensors.
  • the energy transfer coil is separate from or to train the reading antennas, so that it so at least two separate coils act.
  • Particularly preferred is for everyone in the Engine compartment arranged sensor to be read an associated Reading antenna available.
  • the reading antennas are preferred as coils educated.
  • the reader antennas are conveniently each direct arranged above the respective sensor to be read. It is the to Energy transfer coil provided in their dimensions Conveniently to the dimensions of the engine compartment or in particular the hood adapted and thus formed as large as possible and can create a particularly good energy transfer this way.
  • the Read antennas are preferably within the power transmission arranged coil arranged.
  • a central reader arranged with the coil for Energy transmission and a reading antenna is connected.
  • the sensors are preferably arranged on floats.
  • the sensors can measure the level of different liquids sensing. This can be, for example, wiping water, cooling fluid, servo oil, Brake fluid, engine oil, battery acid, transmission oil, hydraulic oil, refrigerant and / or fuel.
  • the sensor performs a direct measurement of the float level. at Such a direct measurement is a distance measurement between the Sensor or a transponder chip arranged therein and the assigned reading antenna performed. That is, that of the Transponder emitted and received by the reading antenna signal his distance-related change is evaluated. In dependence of This can be a change of the vibration, the Frequency and / or the amplitude.
  • the senor performs an indirect measurement of the float level.
  • an ultrasonic sensor or another sensor is in the sensor integrated, the float height to the bottom of the liquid-filled Vessel measures and the result determined thereby to the reading antenna transfers. This is done by measuring the ultrasonic sensor changed signal emitted by the transponder. In particular is preferred a change in frequency. But also changes in the amplitude are conceivable.
  • each ultrasonic sensor has a transmitting membrane and a receiver membrane.
  • the ultrasonic sensors are preferably in Microsystem technology executed.
  • the receptor membrane is preferably annular or circular or honeycomb-shaped and within a arranged annular transmitting membrane.
  • the sensor signal in addition to the Quality of the detected by the sensor signal medium are evaluated.
  • the Term within the medium is in addition to the track to be covered also depending on the medium itself or the quality of the medium and leaves therefore, by direct measurement of known height or position of the sensor an evaluation regarding the quality of the detected medium.
  • the sensor can also be used to carry out other components Have measurements of the medium quality.
  • the oil sensor is an additional Assigned signal transmission device. This in particular because the oil sensor is typically located below an engine block and thereby a direct detection of the arranged in the oil sensor sensor is not possible by the arranged in the hood reading antennas.
  • the signal transmission device is preferably designed such that in the engine compartment in the area of the oil sensor assigned to the Bonnet arranged reading antenna, a coil and a second Leseannene are arranged and that the coil with a second coil in the Area of the oil sensor is connected.
  • the compound is preferred between the first coil and the second coil via an oil dipstick executed. This gives the oil dipstick a double function.
  • the oil level is measured during operation is by the oil dipstick provided here also in addition the measurement of Oil level in the idle state of the engine further possible and offers the well-known Help with refilling oil.
  • Fig. 1 is a perspective view of a motor vehicle 1 with the hood 2 open shown.
  • an engine compartment 3 are usually a variety of Provided sensors that serve in particular, the level of to control different liquid containers.
  • a central reader 5 which is in the body of the Motor vehicle 1 is arranged.
  • a central antenna 4 is shown, the comparatively is formed large and can be made even larger, so that they extends almost over the entire underlying engine compartment 3.
  • This central antenna or power coil 4 is used to power the arranged in the engine compartment 3 sensors, in particular of the Transponder chips.
  • Signal reading antennas 6 and 7 are shown, as directly as possible in the Engine compartment 3 arranged sensors are placed. These serve for Reading from the sensors, in particular the transponder chips, emitted signals.
  • the signal reading antennas 6 and 7 are also with the central reader 5 in data connection.
  • the central reader 5 is in the Body arranged the motor vehicle. In the area below is the Bonnet 2 reproduced. On the underside of the hood 2 is the central power coil 4 and a plurality of signal reading antennas arranged. Here are exemplarily three signal reading antennas 6, 7, and 8 shown. Conveniently, each sensor to be read is exactly one Signal antenna assigned as directly as possible above this sensor is arranged. The signal reading antennas 6, 7 and 8 are the same as the central power coil 4 connected to the central reader 5.
  • in the Engine compartment 3 are a plurality of liquid container 9, 10 and 11 schematically indicated in which in a dedicated device 20 each one Floats 12, 13, 14 according to the level height in the respective Container 9, 10, 11 up or abtwreibt.
  • a sensor 15 is arranged, which is associated with the respectively associated Signal antenna communicates.
  • the level height must can be determined, resulting from the distance of the sensor 15 to Detect container bottom.
  • the position of the total with 20 designated level measuring device is known in which the float 12, 13, 14 move, the level height can also over the distance of the Sensor 15 to the bottom of the device to which a reflector 16 is arranged is to be determined.
  • the distance between sensor 15 and reflector 16 can once by a direct measurement of the distance between sensor 15 and the associated signal antenna antenna can be determined. Alternatively, this can be also with a distance measurement between sensor 15 and reflector 16 take place, this result then from the sensor 15 to the Signal antenna is transmitted.
  • the liquid container 11 is a Represent fluid reservoir for oil, which is located below the engine is, so that a direct communication between the sensor 15 of Float 14 and the signal antenna 8, which is arranged above not possible.
  • a decentralized energy coil 24 with the central Power coil 4 communicates, and a decentralized signal read antenna 28 provided communicating with the signal antenna 8.
  • the decentralized coil 24 is arranged with a below the engine compartment decentralized coil 34, via which the energy transfer to Sensor 15 of the float 14 takes place.
  • a decentralized Signal antenna 38 is provided, which also via the connection 29 with Signal antenna 28 is connected. That of the sensor 15 of the float 14th emitted signal is therefore first of the decentralized Signal antenna 38 recorded, via the connection 29 to the decentralized signal antenna 28 given and there by the Signal reading antenna 8 read and then to the central reader 5 passed.
  • a liquid container 9 is disposed therein Level measuring device 20 shown.
  • An enlarged section of the Level measuring device 20 is shown in Fig. 4.
  • the liquid container 9 serves to hold a liquid, such as water.
  • the Liquid should be between a lower minimum level 19 and an upper maximum level 18.
  • the level is determined with the help of Level measuring device 20 controlled.
  • the level measuring device 20 designed as a tubular sleeve housing 17, in a Float 12 is arranged, the up and down according to the level slides.
  • a sensor 15th In the lower end region of the housing 17 is a reflector 16th arranged.
  • a transit time measurement 21 between the sensor 15 and the reflector 16 can provide a measure of the distance between the sensor 15 and the reflector 16.
  • a signal h ⁇ f read which emanates from the power coil 4, received by the sensor and changed according to the runtime measurement performed as h ⁇ f Trans , denoted by 23, emitted by the sensor 15 and the signal reading antenna added.
  • the direct distance between the sensor 15 and the signal reading antenna 6 can also be measured.
  • the float 12 of the level measuring device 20 also has an annular metal shell 27.
  • FIG. 5 shows an ultrasound sensor 15 in microsystem technology for carrying out the transit time measurement shown.
  • An outer part of a membrane, the ring-like is formed, is formed as a transmitter 25, and an inner part of a Membrane is designed as a receiver 26.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Auslesen von Sensoren (15) in einem Kraftfahrzeug (1) können die Sensoren (15) besonders einfach ausgelesen werden, wenn jeder Sensor einen Transponder aufweist, das Kraftfahrzeug eine zur Energieübertragung vorgesehene Spule (4) aufweist und das Kraftfahrzeug für die auszulesenden Sensoren mindestens eine Leseantenne (6,7) aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auslesen von Sensoren im Motorraum eines Kraftfahrzeuges.
Im Motorraum eines Kraftfahrzeuges sind üblicherweise eine Vielzahl von Sensoren, insbesondere auch Sensoren zur Feststellung verschiedener Komponenten und Niveaustände vorgesehen. Insbesondere sind Sensoren zur Niveauermittlung von Flüssigkeiten, zum Beispiel Kraftstoff, bekannt. In der Regel wird das Niveau bzw. der Füllstand der jeweiligen Flüssigkeiten gemessen. Es ist auch bekannt, für einige dieser Flüssigkeiten eine Zustandsmessung durchzuführen. Die von den jeweiligen Sensoren erhaltenen Daten werden dabei in der Regel über Kabelleitungen zu zentralen oder dezentralen Recheneinheiten weitergeleitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der Sensoren im Motorraum eines Kraftfahrzeuges besonders einfach ausgelesen werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei einer Vorrichtung zum Auslesen von Sensoren in einem Kraftfahrzeug, bei dem jedem auszulesenden Sensor ein Transponder zugeordnet ist, insbesondere einen Transponder aufweist, das Kraftfahrzeug eine zur Energieübertragung vorgesehene Spule aufweist und das Kraftfahrzeug für die auszulesenden Sensoren eine Leseantenne aufweist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß an der Motorhaube, insbesondere an der Unterseite der Motorhaube, eine zur Energieübertragung vorgesehene Spule, insbesondere zentral oder symmetrisch, angeordnet ist und an der Motorhaube bzw. an der Unterseite der Motorhaube für die auszulesenden Sensoren eine Leseantenne angeordnet ist. Mit einer solchen erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der der Sensor als Transponder ausgebildet ist, wird gegenüber konventionellen Niveausystemen eine Gewichtsreduktion, eine vereinfachte Endmontage des Fahrzeuges, eine vereinfachte Demontage des Fahrzeuges, eine größere Designfreiheit, ein erhöhter Servicekomfort und auch insgesamt eine geringere Komponentenzahl und damit geringere Komponentenkosten und eine geringere Zahl von Systemausfällen erreicht. Die Vorrichtung wird bevorzugt als RFID (Radio-Frequency-Identification)-Technik ausgeführt.
Bevorzugt sollen Sensoren im Motorraum eines Kraftfahrzeuges ausgelesen werden. Von besonderer Bedeutung sind die Sensoren im Bereich des Motorraumes. Mit der Erfindung können aber grundsätzlich auch Sensoren erfaßt werden, die außerhalb des Motorraumes angeordnet sind.
Grundsätzlich kann in einer bevorzugten Ausführungsform die im Motorraum zur Energieübertragung vorgesehene Spule identisch mit der Leseantenne zum Auslesen des oder der Sensoren sein. Besonders bevorzugt ist es jedoch, die zur Energieübertragung vorgesehene Spule getrennt von der oder den Leseantennen auszubilden, so daß es sich dabei also um mindestens zwei getrennte Spulen handelt. Besonders bevorzugt ist für jeden im Motorraum angeordneten auszulesenden Sensor eine zugeordnete Leseantenne vorhanden. Die Leseantennen sind bevorzugt als Spulen ausgebildet. Weiterhin sind die Leseantennen günstigerweise jeweils direkt oberhalb des jeweils auszulesenden Sensors angeordnet. Dabei ist die zur Energieübertragung vorgesehene Spule in ihren Abmessungen günstigerweise an die Abmessungen des Motorraumes bzw. insbesondere der Motorhaube angepaßt und damit möglichst groß ausgebildet und kann auf diese Weise eine besonders gute Energieübertragung erzeugen. Die Leseantennen sind bevorzugt innerhalb der zur Energieübertragung vorgesehenen Spule angeordnet. Im Einzelfall können auch aufgrund der speziellen Anordnung einzelner Sensoren auch einzelne oder einige wenige Leseantennen außerhalb der zur Energieübertragung vorgesehenen Spule angeordnet sein. Das von der zur Energieübertragung vorgesehenen Spule ausgesandte Signal dient einmal der Energieübertragung und wird gleichzeitig als Eingangssignal verwendet. Das dann vom Sensor ausgesandte Ausgangssignal wird von der Leseantenne aufgefangen und ausgewertet. In einer anderen Ausführungsform kann auch Energieübertragung und Signalerzeugung und -auswertung völlig voneinander getrennt werden. Dann wird von der Leseantenne sowohl das Eingangssignal an den Transponder ausgesandt, als auch das Ausgangssignal des Transponders empfangen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in dem Kraftfahrzeug ein zentrales Lesegerät angeordnet, das mit der Spule zur Energieübertragung und einer Leseantenne verbunden ist.
Die Sensoren sind bevorzugt an Schwimmern angeordnet. Auf diese Weise können die Sensoren den Füllstand von verschiedenen Flüssigkeiten sensieren. Dies kann beispielsweise Wischwasser, Kühlflüssigkeit, Servoöl, Bremsflüssigkeit, Motoröl, Batteriesäure, Getriebeöl, Hydrauliköl, Kältemittel und/oder Kraftstoff sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung führt der Sensor eine direkte Messung des Schwimmerstandes durch. Bei einer solchen direkten Messung wird eine Abstandsmessung zwischen dem Sensor bzw. einem darin angeordneten Transponderchip und der zugeordneten Leseantenne durchgeführt. Das heißt, daß das vom Transponder ausgesendete und von der Leseantenne empfangene Signal auf seine abstandsbedingte Änderung hin ausgewertet wird. In Abhängigkeit von dem verwendeten System kann dies eine Änderung der Schwingung, der Frequenz und/oder der Amplitude sein. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform, die auch parallel zur direkten Messung gewählt werden kann, führt der Sensor eine indirekte Messung des Schwimmerstandes durch. Dabei ist in dem Sensor ein Ultraschallsensor oder ein anderer Sensor integriert, der die Schwimmerhöhe zum Boden des flüssigkeitgefüllten Gefäßes mißt und das dabei ermittelte Ergebnis an die Leseantenne überträgt. Dies erfolgt dadurch, daß die Messung des Ultraschallsensors das vom Transponder abgestrahlte Signal verändert. Bevorzugt ist insbesondere eine Änderung der Frequenz. Aber auch Änderungen der Amplitude sind denkbar. Bevorzugt weist jeder Ultraschallsensor eine Sendemembran und eine Empfängermembran auf. Die Ultraschallsensoren sind bevorzugt in Mikrosystemtechnik ausgeführt. Die Empfängermembran ist bevorzugt ring- oder kreisförmig oder wabenförmig ausgebildet und innerhalb einer ringförmigen Sendemembran angeordnet. Insbesondere bei Durchführung beider Meßmethoden kann das Sensorsignal auch zusätzlich hinsichtlich der Qualität des vom Sensorsignals erfaßten Mediums ausgewertet werden. Die Laufzeit innerhalb des Mediums ist neben der zurückzulegenden Strecke auch abhängig von dem Medium selbst bzw. der Qualität des Mediums und läßt daher bei durch direkter Messung bekannter Höhe oder Position des Sensors eine Auswertung hinsichtlich der Qualität des erfaßten Mediums zu. Ergänzend kann der Sensor auch andere Komponenten zur Durchführung von Messungen der Mediumqualität aufweisen.
In einer anderen bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung ist ein Sensor als Ölsensor ausgebildet. Dabei ist dem Ölsensor eine zusätzliche Signalübertragungseinrichtung zugeordnet. Dies insbesondere deshalb, da der Ölsensor typischerweise unterhalb eines Motorblocks angeordnet ist und dadurch eine direkte Erfassung des in dem Ölsensor angeordneten Sensors durch die in der Motorhaube angeordneten Leseantennen nicht möglich ist. Die Signalübertragungseinrichtung ist dabei bevorzugt derart ausgebildet, daß im Motorraum im Bereich der dem Ölsensor zugeordneten, an der Motorhaube angeordneten Leseantenne, eine Spule und eine zweite Leseantenne angeordnet sind und daß die Spule mit einer zweiten Spule im Bereich des Ölsensors verbunden ist. Durch ein solches System erfolgt die drahtlose Übertragung zunächst zwischen den Spulen in der Motorhaube und einem Empfangssystem im oberen Bereich des Motoraums, die Signale werden dann über eine Verbindung zu einer zweiten Spule unterhalb des Motors im Bereich des Ölsensors weitergeleitet. Bevorzugt ist die Verbindung zwischen der ersten Spule und der zweiten Spule über einen Ölpeilstab ausgeführt. Dadurch erhält der Ölpeilstab eine Doppelfunktion. Da bei neueren Ölmeßsystemen bevorzugt der Ölstand im Betrieb gemessen wird, ist durch den hier vorgesehenen Ölpeilstab auch zusätzlich die Messung des Ölstandes im Ruhezustand des Motors weiter möglich und bietet die bekannte Hilfe beim Nachfüllen von Öl.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Im einzelnen zeigen die schematischen Darstellungen in:
Fig. 1:
eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeuges mit geöffneter Motorhaube;
Fig. 2:
eine schematische Gesamtansicht der Vorrichtung;
Fig. 3:
einen Flüssigkeitsbehälter mit einem Sensor;
Fig. 4:
einen vergrößerten Ausschnitt gemäß Fig. 3; und
Fig. 5:
eine Prinzipskizze eines in Mikrosystemtechnik aufgebauten Ultraschallsensors.
In Fig. 1 ist perspektivisch ein Kraftfahrzeug 1 mit geöffneter Motorhaube 2 dargestellt. In einem Motorraum 3 sind üblicherweise eine Vielzahl von Sensoren vorgesehen, die insbesondere dazu dienen, den Füllstand von verschiedenen Flüssigkeitsbehältern zu kontrollieren. Erfindungsgemäß erfolgt hier eine drahtlose Übertragung der von den Sensoren ermittelten Daten zu einem zentralen Lesegerät 5, das in der Karosserie des Kraftfahrzeuges 1 angeordnet ist. An der Unterseite der Motorhaube 2 sind bevorzugt mit einer Folientechnik eine oder mehrere Spulen oder Antennen angeordnet. Hier ist eine Zentralantenne 4 dargestellt, die vergleichsweise groß ausgebildet ist und auch noch größer ausgebildet sein kann, so daß sie sich nahezu über den gesamten darunterliegenden Motorraum 3 erstreckt. Diese zentrale Antenne oder Energiespule 4 dient der Energieversorgung der im Motorraum 3 angeordneten Sensoren, insbesondere von deren Transponderchips. Innerhalb der zentralen Energiespule 4 sind hier weitere Signalleseantennen 6 und 7 dargestellt, die möglichst direkt über den im Motorraum 3 angeordneten Sensoren plaziert sind. Diese dienen zum Auslesen der von den Sensoren, insbesondere den Transponderchips, ausgesandten Signalen. Die Signalleseantennen 6 und 7 sind ebenfalls mit dem zentralen Lesegerät 5 in Datenverbindung.
In Fig. 2 ist der Aufbau weiter erläutert. Das zentrale Lesegerät 5 ist in der Karosserie des Kraftfahrzeuges angeordnet. Im Bereich darunter ist die Motorhaube 2 wiedergegeben. Auf der Unterseite der Motorhaube 2 ist die zentrale Energiespule 4 und eine Mehrzahl von Signalleseantennen angeordnet. Hier sind exemplarisch drei Signalleseantennen 6, 7, und 8 dargestellt. Günstigerweise ist jedem auszulesenden Sensor genau eine Signalleseantenne zugeordnet, die möglichst direkt oberhalb dieses Sensors angeordnet ist. Die Signalleseantennen 6, 7 und 8 sind ebenso wie die zentrale Energiespule 4 mit dem zentralen Lesegerät 5 verbunden. Im Motorraum 3 sind mehrere Flüssigkeitsbehälter 9, 10 und 11 schematisch angedeutet, in denen in einer dafür vorgesehenen Vorrichtung 20 jeweils ein Schwimmer 12, 13, 14 entsprechend der Füllstandshöhe in dem jeweiligen Behälter 9, 10, 11 auf- oder abtreibt. Am unteren Endbereich der Schwimmer ist jeweils ein Sensor 15 angeordnet, der mit der jeweils zugeordneten Signalleseantenne kommuniziert. Im Ergebnis muß die Füllstandshöhe ermittelt werden, die sich aus dem Abstand des Sensors 15 zum Behälterboden ermitteln läßt. Da die Position der insgesamt mit 20 bezeichneten Niveaumeßeinrichtung bekannt ist, in der sich die Schwimmer 12, 13, 14 bewegen, kann die Füllstandshöhe auch über den Abstand des Sensors 15 zum Boden der Vorrichtung, an der ein Reflektor 16 angeordnet ist, ermittelt werden. Der Abstand zwischen Sensor 15 und Reflektor 16 kann einmal durch eine direkte Messung des Abstandes zwischen Sensor 15 und der zugeordneten Signalleseantenne ermittelt werden. Alternativ kann dies auch mit einer Abstandsmessung zwischen Sensor 15 und Reflektor 16 erfolgen, wobei dieses Ergebnis dann vom Sensor 15 an die Signalleseantenne übermittelt wird. Hier könnte man von einer indirekten Messung sprechen. Derartige Messungen können hier im gezeigten Ausführungsbeispiel problemlos an den Flüssigkeitsbehälter 9 und 10 vorgenommen werden. Der Flüssigkeitsbehälter 11 soll einen Flüssigkeitsbehälter für Öl darstellen, der unterhalb des Motors angeordnet ist, so daß eine direkte Kommunikation zwischen dem Sensor 15 des Schwimmers 14 und der Signalleseantenne 8, die darüber angeordnet ist, nicht möglich ist. Um dieses Problem zu umgehen, ist im oberen Bereich des Motorraumes 3 eine dezentrale Energiespule 24, die mit der zentralen Energiespule 4 kommuniziert, und eine dezentrale Signallesenantenne 28 vorgesehen, die mit der Signalleseantenne 8 kommuniziert. Über eine Verbindung 29, die bevorzugt von einem Ölpeilstab gebildet ist, ist die dezentrale Spule 24 mit einer unterhalb des Motorraumes angeordneten dezentralen Spule 34 verbunden, über die die Energieübertragung zum Sensor 15 des Schwimmers 14 erfolgt. Ebenfalls ist dort im unteren Bereich des Motorraumes 3, also unterhalb des Motors, eine dezentrale Signalleseantenne 38 vorgesehen, die ebenfalls über die Verbindung 29 mit Signalleseantenne 28 verbunden ist. Das vom Sensor 15 des Schwimmers 14 ausgesandte Signal wird daher zunächst von der dezentralen Signalleseantenne 38 aufgenommen, über die Verbindung 29 an die dezentrale Signalleseantenne 28 gegeben und dort von der Signalleseantenne 8 ausgelesen und dann an das zentrale Lesegerät 5 weitergegeben.
In Fig. 3 ist ein Flüssigkeitsbehälter 9 mit einer darin angeordneten Niveaumeßeinrichtung 20 dargestellt. Ein vergrößerter Ausschnitt der Niveaumeßeinrichtung 20 ist in Fig. 4 dargestellt. Der Flüssigkeitsbehälter 9 dient zur Aufnahme einer Flüssigkeit, beispielsweise von Wasser. Die Flüssigkeit sollte dabei zwischen einem unteren minimalen Niveau 19 und einem oberen maximalen Niveau 18 sein. Der Füllstand wird mit Hilfe der Niveaumeßeinrichtung 20 kontrolliert. Dazu weist die Niveaumeßeinrichtung 20 ein als rohrförmige Hülse ausgebildetes Gehäuse 17 auf, in der ein Schwimmer 12 angeordnet ist, der entsprechend dem Füllstand auf- und abgleitet. Im unteren Endbereich des Schwimmers 12 ist ein Sensor 15 angeordnet. Im unteren Endbereich des Gehäuses 17 ist ein Reflektor 16 angeordnet.
Wie in Fig. 4 deutlicher zu erkennen ist, kann eine Laufzeitmessung 21 zwischen dem Sensor 15 und dem Reflektor 16 ein Maß für den Abstand zwischen dem Sensor 15 und dem Reflektor 16 ergeben. Wie mit dem Pfeil 22 angedeutet ist, wird ein Signal h·fLese, das von der Energiespule 4 ausgeht, vom Sensor empfangen und entsprechend der durchgeführten Laufzeitmessung verändert als h·fTrans, mit 23 bezeichnet, vom Sensor 15 abgegeben und von der Signalleseantenne aufgenommen. Alternativ oder zusätzlich kann auch der direkte Abstand zwischen dem Sensor 15 und der Signalleseantenne 6 gemessen werden. Der Schwimmer 12 der Niveaumeßeinrichtung 20 weist außerdem einen ringförmigen Metallmantel 27 auf.
In Fig. 5 ist ein Ultraschallsensor 15 in Mikrosystemtechnik zur Durchführung der Laufzeitmessung dargestellt. Ein äußerer Teil einer Membran, die ringartig ausgebildet ist, ist als Sender 25 ausgebildet, und ein innerer Teil einer Membran ist als Empfänger 26 ausgebildet.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Auslesen von Sensoren (15) in einem Kraftfahrzeug (1), wobei jedem Sensor (15) ein Transponder zugeordnet ist, das Kraftfahrzeug (1) eine zur Energieübertragung vorgesehene Spule (4) aufweist und das Kraftfahrzeug (1) für die auszulesenden Sensoren (15) mindestens eine Leseantenne (6, 7, 8) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Auslesen der Sensoren (15) im Motorraum (3) des Kraftfahrzeuges (1) die zur Energieübertragung vorgesehene Spule (4) an der Motorhaube (2) des Kraftfahrzeuges (1) angeordnet ist und
    daß die mindestens eine Leseantenne (6, 7, 8) für die auszulesenden Sensoren (15) an der Motorhaube (2) des Kraftfahrzeuges (1) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Energieübertragung vorgesehene Spule (4) als separate Spule zusätzlich zu den Signalleseantennen (6, 7, 8) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Sensor (15) eine eigene Signalleseantenne (6, 7, 8) zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leseantennen (6, 7, 8) als Spulen ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leseantennen (6, 7, 8) jeweils direkt oberhalb des jeweils auszulesenden Sensors (15) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Energieübertragung vorgesehene Spule (4) in ihren Abmessungen an die Abmessungen des Motorraumes (3) angepaßt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leseantennen (6, 7, 8) innerhalb der zur Energieübertragung vorgesehenen Spule (4) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kraftfahrzeug (1) ein zentrales Lesegerät (5) angeordnet ist, das mit der Spule zur Energieübertragung (4) und allen Leseantennen (6, 7, 8) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (15) an einem Schwimmer (12, 13, 14) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (15) eine direkte Messung des Schwimmerstandes durchführt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (15) eine indirekte Messung des Schwimmerstandes durchführt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (15) eine Sendemembran (25) und eine Empfängermembran (26) aufweisen.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorsignal hinsichtlich der Qualität des vom Sensorsignals erfaßten Mediums auswertbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (15) als Ölsensor ausgebildet ist und daß dem Ölsensor eine Signalübertragungseinrichtung zugeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Motorraum im Bereich der dem Ölsensor (15) zugeordneten, an der Motorhaube (3) angeordneten Leseantenne (8), eine Spule (24) und eine zweite Leseantenne (28) angeordnet sind und daß die Spule (24) mit einer zweiten Spule (34) im Bereich des Ölsensors verbunden ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der ersten Spule und der zweiten Spule über einen Ölpeilstab erfolgt.
EP05003014A 2004-04-22 2005-02-12 Vorrichtung zum Auslesen von Sensoren im Motorraum eines Kraftfahrzeuges Active EP1588900B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019572 2004-04-22
DE102004019572A DE102004019572A1 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Vorrichtung zum Auslesen von Sensoren im Motorraum eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1588900A1 true EP1588900A1 (de) 2005-10-26
EP1588900B1 EP1588900B1 (de) 2007-05-09

Family

ID=34933730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05003014A Active EP1588900B1 (de) 2004-04-22 2005-02-12 Vorrichtung zum Auslesen von Sensoren im Motorraum eines Kraftfahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7336160B2 (de)
EP (1) EP1588900B1 (de)
AT (1) ATE361862T1 (de)
DE (2) DE102004019572A1 (de)
ES (1) ES2287821T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004443A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Siemens Ag Verfahren und System zur Erfassung von Ausrüstungsgegenständen von Einsatzwagen und Einsatzwagen
WO2008138823A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum überwachen eines energiespeichers
FR2916845A1 (fr) * 2007-05-30 2008-12-05 Antoine Scibetta Dispositif pour controles tous niveaux de liquide a distance
EP3211387A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-30 Krohne Messtechnik GmbH Messstab für den nachweis eines strömenden mediums in einem rohr und diesbezügliche messanordnung
DE102019101675A1 (de) 2018-01-26 2019-08-01 Kunststoff Schwanden Ag Mess-Deckel zum Verschließen einer Deckelöffnung von Flüssigkeitsbehältnissen, Diagnosesystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen Diagnosesystem
DE102019101674A1 (de) 2018-01-26 2019-08-01 Otto Altmann Mess-Deckel zum Verschließen einer Deckelöffnung von Flüssigkeitsbehältnissen, Diagnosesystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen Diagnosesystem, sowie Leit- und/oder Steuerungseinrichtung für zumindest ein Kraftfahrzeug
US11976955B2 (en) 2018-09-21 2024-05-07 Ecolab Usa Inc. Portable fluid level monitoring device and method

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061439A1 (de) * 2004-12-17 2006-07-13 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Datengenerierungs- und -übertragungssystem in landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen
DE102006009555A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Siemens Ag Verfahren und System zur Ermittlung des Elektrolytfüllstandes einer Bleibatterie
EP2759493B1 (de) 2013-01-29 2015-11-25 Braun GmbH Anordnung eines verpackten Artikels
EP3225959B1 (de) * 2016-03-31 2019-08-14 Volvo Car Corporation Vorrichtung zur bestimmung eines flüssigkeitsfüllstands in einem behälter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563713A2 (de) * 1992-04-01 1993-10-06 Hughes Aircraft Company Fernfühlersystem zur Identifikation
EP1022548A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Niveauschalter
WO2001044758A2 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 J & M Holding B.V. System for measuring a parameter within a closed environment
WO2001084090A1 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Ssi Technologies, Inc. Fuel optimization system with improved fuel level sensor
WO2003042573A2 (de) * 2001-11-10 2003-05-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fahrzeugsysteme

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075632A (en) * 1974-08-27 1978-02-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Interrogation, and detection system
ZA888681B (en) * 1987-11-18 1990-07-25 Uniscan Ltd Transponder
DE4334595C1 (de) * 1993-10-11 1995-04-27 Siemens Ag Steuerung für ein Kraftfahrzeug
US5421193A (en) * 1993-12-30 1995-06-06 Proeco, Inc. Method and apparatus for leak detection with float excitation and self-calibration
DE19729959C5 (de) * 1997-07-12 2006-06-08 Conti Temic Microelectronic Gmbh Brennkraftmaschine mit von einer Zentraleinheit gesteuerten elektronischen Komponenten
CN1553867A (zh) * 2001-10-31 2004-12-08 ��������ķ������ 轮胎气压监测系统

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563713A2 (de) * 1992-04-01 1993-10-06 Hughes Aircraft Company Fernfühlersystem zur Identifikation
EP1022548A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Niveauschalter
WO2001044758A2 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 J & M Holding B.V. System for measuring a parameter within a closed environment
WO2001084090A1 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Ssi Technologies, Inc. Fuel optimization system with improved fuel level sensor
WO2003042573A2 (de) * 2001-11-10 2003-05-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fahrzeugsysteme

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004443A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Siemens Ag Verfahren und System zur Erfassung von Ausrüstungsgegenständen von Einsatzwagen und Einsatzwagen
WO2008138823A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum überwachen eines energiespeichers
FR2916845A1 (fr) * 2007-05-30 2008-12-05 Antoine Scibetta Dispositif pour controles tous niveaux de liquide a distance
EP3211387A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-30 Krohne Messtechnik GmbH Messstab für den nachweis eines strömenden mediums in einem rohr und diesbezügliche messanordnung
DE102019101675A1 (de) 2018-01-26 2019-08-01 Kunststoff Schwanden Ag Mess-Deckel zum Verschließen einer Deckelöffnung von Flüssigkeitsbehältnissen, Diagnosesystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen Diagnosesystem
DE102019101674A1 (de) 2018-01-26 2019-08-01 Otto Altmann Mess-Deckel zum Verschließen einer Deckelöffnung von Flüssigkeitsbehältnissen, Diagnosesystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen Diagnosesystem, sowie Leit- und/oder Steuerungseinrichtung für zumindest ein Kraftfahrzeug
US11976955B2 (en) 2018-09-21 2024-05-07 Ecolab Usa Inc. Portable fluid level monitoring device and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004019572A1 (de) 2005-11-10
US7336160B2 (en) 2008-02-26
ATE361862T1 (de) 2007-06-15
ES2287821T3 (es) 2007-12-16
US20050237169A1 (en) 2005-10-27
EP1588900B1 (de) 2007-05-09
DE502005000679D1 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1588900B1 (de) Vorrichtung zum Auslesen von Sensoren im Motorraum eines Kraftfahrzeuges
EP2824433B1 (de) Universelle Messdatenerfassung in Gewässern
DE102009008174A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung der Entfernung, der Geschwindigkeit und/oder der Bewegungsrichtung eines RFID-Transponders
EP2527805B1 (de) Auswertevorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Kenngröße für die Lage einer Grenzfläche in einem Behälter
WO2002069666A2 (de) Vorrichtung zum messen in oder an schlauchleitungen
EP2423108B1 (de) System und Verfahren zum Sammeln von Defektdaten von Bauteilen in einer Passagierkabine eines Fahrzeugs
DE102011003438A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Messwerten in einem strömenden Medium
DE112006001601T5 (de) Tauchsonde
DE102007027171A1 (de) Verfahren zur Messung der Höhe eines Flüssigkeitsstands sowie eine zugehörige Anordnung
DE102020134382A1 (de) Vorrichtung zur Niederschlagsmessung
DE102005061249A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung und drahtlosen Übermittlung des Zustands eines Signalgebers
WO2007019993A1 (de) Sensorvorrichtung mit schwingkreisortungssystem und übertragung kodierter informationen
DE112005000571T5 (de) System zur Überwachung eines Radzustandes
DE102015004676A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftwagens, sowie Fahrerassistenzeinrichtung für einen Kraftwagen
EP1493656A1 (de) Unterseeboot
DE102020121403A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Übermittlung einer Messgröße sowie Messgerät und Anordnung eines Messgerätes in einem Behälter
EP1136796A2 (de) Flüssigkeitsspegel-Erfassung mit akustischen Oberflächenwellen
EP2699933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von zielparametern
DE102007018503B4 (de) Anordnung zur Standlinien- oder Standortbestimmung eines Transponders
DE102022125338A1 (de) Füllstandmesseinrichtung
DE102019206990B4 (de) Generieren einer Umgebungskarte eines Fahrzeugs
EP3351960B1 (de) Anordnung und verfahren zur ortsbestimmung eines bewegbaren objekts
DE19535542A1 (de) Identifizierungs- und/oder Sensorsystem
DE102011090201B3 (de) Vorrichtung zum Erkennen des Füllzustandes eines Hohlorgans
EP4075155A1 (de) Verfahren und messgerät zur materialprüfung eines kartenförmigen datenträgers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060109

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000679

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070621

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070909

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070509

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2287821

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070809

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070810

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

BERE Be: lapsed

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO.

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080212

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005000679

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005000679

Country of ref document: DE

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20180112

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20180301

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180111

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502005000679

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 20