DE102015004676A1 - Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftwagens, sowie Fahrerassistenzeinrichtung für einen Kraftwagen - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftwagens, sowie Fahrerassistenzeinrichtung für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102015004676A1
DE102015004676A1 DE102015004676.4A DE102015004676A DE102015004676A1 DE 102015004676 A1 DE102015004676 A1 DE 102015004676A1 DE 102015004676 A DE102015004676 A DE 102015004676A DE 102015004676 A1 DE102015004676 A1 DE 102015004676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
weighting
measurement data
particle points
particle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015004676.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Rabe
Marc Necker
Sascha Quell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015004676.4A priority Critical patent/DE102015004676A1/de
Publication of DE102015004676A1 publication Critical patent/DE102015004676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/10Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
    • G01C21/12Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
    • G01C21/16Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation
    • G01C21/165Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation combined with non-inertial navigation instruments
    • G01C21/1652Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation combined with non-inertial navigation instruments with ranging devices, e.g. LIDAR or RADAR
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/10Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
    • G01C21/12Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
    • G01C21/16Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation
    • G01C21/165Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation combined with non-inertial navigation instruments
    • G01C21/1656Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation combined with non-inertial navigation instruments with passive imaging devices, e.g. cameras
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3602Input other than that of destination using image analysis, e.g. detection of road signs, lanes, buildings, real preceding vehicles using a camera

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung (2) eines Kraftwagens (1), welche ein Navigationssystem (4) mit wenigstens einem Positionssensor (5) und einer digitalen Landkarte, sowie wenigstens einen Umgebungssensor (6) umfasst, mit einem zufälligen Bestimmen (11) einer Vielzahl von Partikelpunkten in einem Zustandsraum, welcher einen Ortsraum und einen Ausrichtungsraum umfasst, um einen durch das Navigationssystem (4) vorgegebenen Punkt in dem Zustandsraum gemäß einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeitsverteilung durch die Fahrerassistenzeinrichtung (2), wobei die Partikelpunkte mögliche Aufenthaltsorte (x1, x2, x3, x4, x5, x6, x7, x8) und mögliche Orientierungen (r1, r2, r3, r4, r5, r6, r7, r8) des Kraftwagens (1) repräsentieren, mit einem Erfassen (12) von Messdaten durch zumindest einen der Umgebungs- und/oder Positionssensoren (5, 6); mit einem Auswerten (13) der erfassten Messdaten durch die Fahrerassistenzeinrichtung (2); mit einem Überprüfen (14) durch die Fahrerassistenzeinrichtung (2), ob die ausgewerteten Messdaten eine Bewegung des Kraftwagens (1) repräsentieren, und bei einem positiven Ergebnis des Überprüfens mit einem Verschieben (15) der Partikelpunkte im Zustandsraum entsprechend der von den Messdaten repräsentierten Bewegung, sowie mit einem Wichten zumindest eines der Partikelpunkte in Abhängigkeit der ausgewerteten Messdaten gemäß einer vorbestimmten Vorschrift und mit einem Abschätzen eines tatsächlichen Aufenthaltsortes (X) und einer tatsächlichen Orientierung (R) des Kraftwagens (1) aus den Partikelpunkten unter Berücksichtigung jeweiliger zugehöriger Wichtungswerte, um eine Positionsbestimmung für einen Kraftwagen zu verbessern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftwagens, welche ein Navigationssystem mit wenigstens einem Positionssensor und einer digitalen Landkarte, sowie wenigstens einen Umgebungssensor umfasst. Die Erfindung betrifft auch eine Fahrerassistenzeinrichtung für einen Kraftwagen, welche ein Navigationssystem mit wenigstens einem Positionssensor und einer digitalen Landkarte sowie wenigstens einem Umgebungssensor umfasst.
  • Für herkömmliche Navigationssysteme einer Fahrerassistenzeinrichtung reicht es häufig, die aktuell befahren Straße und eine Längsposition auf dieser Straße zu kennen. Dies erfolgt beispielsweise über das bekannte Map Matching. Auf Grund der Ungenauigkeit globaler Navigationssatellitensysteme, wie zum Beispiel GPS, GLONASS oder Galileo und den digitalen Karten sind derartige Systeme jedoch für eine Fahrspurzuordnung, wie sie für eine fahrstreifengenaue oder spurgenaue Navigation des Navigationssystems erforderlich wäre, nicht zuverlässig einsetzbar.
  • Aus der DE 10 2013 016 596 A1 ist ein Navigationssystem mit einem Positionssensor und einer Landkarte bekannt, wobei die Fahrzeugposition mittels des Positionssensors lokalisiert wird und weitere Umgebungssensoren Messdaten erfassen. Aus der Fahrzeugposition und den Daten der Umgebungssensoren werden dabei Aufenthaltswahrscheinlichkeiten für jeden vorhandenen Fahrstreifen bestimmt und auf Basis dieser Wahrscheinlichkeitsverteilung eine Schätzung des befahren Fahrstreifens sowie einer Konfidenz oder Verlässlichkeit dieser Schätzung geleistet.
  • Auch die DE 10 2009 060 600 A1 und die DE 103 45 802 A1 beschreiben Fahrstreifenbestimmungen, dort auf Basis von Kamerabildern und Radarsensoren.
  • Es ergibt sich die Aufgabe, eine Positionsbestimmung für einen Kraftwagen zu verbessern, insbesondere eine Positionsbestimmung mit einer erhöhten Genauigkeit bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Gegenstände gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
  • Die Erfindung umfasst ein Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftwagens, welche ein Navigationssystem mit wenigstens einem Positionssensor und einer digitalen Landkarte, sowie wenigstens einen Umgebungssensor umfasst. Bei dem Navigationssystem kann es sich um ein globales Navigationssatellitensystem (GNSS), insbesondere um das Global Positioning System (GPS) und/oder das Global Navigation Satellite System (GLONASS) und/oder Galileo handeln. Bei dem zumindest einen Sensor oder Umgebungssensor kann es sich um einen oder mehrere Radarsensoren und/oder um eine oder mehrere Kameras oder sonstige optische Sensoren und/oder um einen Lenkwinkelsensor und/oder um einen Gierratensensor und/oder um einen oder mehrere Raddrehzahlsensoren und/oder sonstige Sensoren für eine Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder um ein Blinker-Bedienelement handeln.
  • Das Verfahren umfasst dabei als einen ersten Schritt ein zufälliges Bestimmen einer Vielzahl von Partikelpunkten, sogenannter Samples, in einem Zustandsraum, welcher einen Ortsraum und einen Ausrichtungsraum umfasst, um einen durch das Navigationssystem vorgegebenen Punkt in dem Zustandsraum gemäß einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeitsverteilung durch die Fahrerassistenzeinrichtung. Dabei repräsentieren die Partikelpunkte mögliche Aufenthaltsorte und Orientierungen des Kraftwagens. Es kann dabei jedem der Partikelpunkte ein Wichtungswert oder Gewicht zugewiesen werden. Insbesondere kann dies ein Standardwichtungswert sein, der für alle Partikelpunkte identisch ist. Eine Möglichkeit für die vorgegebene Wahrscheinlichkeitsverteilung ist eine Normalverteilung um den Punkt, an welchem sich gemäß von Messdaten des Positionssensors der Kraftwagen befindet oder zuletzt befunden hat. Die Varianz der Normalverteilung kann dabei beispielsweise in Abhängigkeit der Empfangsqualität des letzten gültigen Signals, welches der Positionssensor empfangen konnte, vorgegeben sein.
  • Ein weiterer Schritt ist ein Erfassen von Messdaten durch zumindest einen der Umgebungs- und/oder Positionssensoren, gefolgt von einem Auswerten der erfassten Messdaten durch die Fahrerassistenzeinrichtung. Durch die Fahrerassistenzeinrichtung erfolgt in einem nächsten Schritt auch ein Überprüfen, ob die ausgewerteten Messdaten eine Bewegung, also eine Translation, und/oder eine Drehung, also eine Rotation, des Kraftwagens repräsentieren. Es können hier die Messdaten von mehreren Umgebungs- und/oder Positionssensoren gleichzeitig oder versetzt erfasst und/oder ausgewertet werden. Das vorgestellte Verfahren ermöglicht jedoch ohne Qualitätseinbußen ein Erfassen und Auswerten der jeweils zu einem Zeitpunkt oder in einem Zeitschritt verfügbaren Messdaten und sieht dies insbesondere auch vor.
  • Ergibt das Überprüfen ein positives Ergebnis, so erfolgt ein Verschieben der Partikelpunkte im Zustandsraum entsprechend der von den Messdaten repräsentierten Bewegung. So können bei Erfassen von Messdaten, welche beispielsweise eine von null verschiedene Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentieren, alle Partikelpunkte eine neue Position erhalten, welche ausgehend von ihrer bisherigen Position unter Berücksichtigung ihrer Ausrichtung, der erfassten Fahrzeuggeschwindigkeit und der vergangenen Zeit seit dem letzten Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit beziehungsweise dem letzten Verschieben der Samples berechnet wird. Repräsentieren die erfassten Messdaten eine Drehung, beispielsweise wenn sie einem Gierratensensor und/oder Lenkwinkelsensor entstammen, so erhalten alle Partikelpunkte ausgehend von ihrer bisherigen Ausrichtung und/oder bisherigen Gierrate entsprechend der Drehung und der vergangenen Zeit seit der letzten Erfassung der Messdaten, welche eine Drehung repräsentieren eine neue Ausrichtung.
  • Da grundsätzlich Messdaten mit Messungenauigkeiten behaftet sind, kann das Verschieben der Partikelpunkte oder Samples auch mit einem zusätzlichen Rauschterm modifiziert werden. Der Rauschterm kann insbesondere proportional zu einer zurückgelegten Strecke beziehungsweise zu einem Betrag eines Drehwinkels und/oder proportional zu einer Zeit seit dem letzten Erfassen der entsprechenden Messdaten sein. Somit wird dann für das Verschieben jedes Samples nicht genau die gemessene Strecke beziehungsweise der gemessene Drehwinkel seit dem letzten Erfassen der Messdaten verwendet, sondern ein mit einem die Messungenauigkeit repräsentierenden Rauschen behafteter Wert.
  • In Abhängigkeit der ausgewerteten Messdaten erfolgt durch die Fahrerassistenzeinrichtung in einem weiteren Schritt ein Wichten zumindest eines der Partikelpunkte, bevorzugt aller oder mehrerer Partikelpunkte, gemäß einer vorbestimmten Vorschrift. Dieses Wichten kann sowohl additiv als auch multiplikativ erfolgen. Es kann auch sowohl lediglich einen Gesamt-Wichtungswert der jeweiligen Partikelpunkte betreffen, als auch Unter-Wichtungswerte, aus welchen sich der Gesamt-Wichtungswert zusammensetzt. Jeder Unter-Wichtungswert kann dabei zum Beispiel einem Typ von Messdaten, das heißt Messdaten, welche einen vorgegebenen Positions- oder Umgebungssensor entstammen, zugeordnet sein. Diese Unter-Wichtungswerte können gegebenenfalls auch einzeln aktiviert und deaktiviert werden. Ein solches Aktivieren und Deaktivieren kann dann insbesondere je nach Fahrsituation erfolgen oder generell festgelegt werden. Es kann dabei über das Aktivieren oder Deaktivieren beziehungsweise Verstärken oder Abschwächen von den bestimmten Sensoren entsprechenden Unter-Wichtungswerten an augenblickliche oder generelle Konfidenz- oder Verläßlichkeitsniveaus der jeweiligen Sensoren angepasst werden. Die Wichtungswerte müssen dabei nicht normiert sein, da eine Normierung später erfolgen kann.
  • Schließlich erfolgt ein Abschätzen eines tatsächlichen Aufenthaltsortes und einer tatsächlichen Orientierung des Kraftwagens aus den Partikelpunkten unter Berücksichtigung der jeweiligen zugehörigen Wichtungswerte. Erfolgt ein Normalisieren beziehungsweise Normieren der Wichtungswerte, so lässt sich ein Ergebnis des Abschätzens als eine Wahrscheinlichkeit für einen oder mehrere Aufenthaltsorte und Orientierungen des Kraftwagens formulieren. Der tatsächliche Aufenthaltsort und die tatsächliche Orientierung kann dann durch den wahrscheinlichsten Aufenthaltsort mit der wahrscheinlichsten Orientierung abgeschätzt werden.
  • Das hat den Vorteil, dass eine sehr genaue Positionsbestimmung für den Kraftwagen erreicht wird, welche sogar für ein Bestimmen einer Position innerhalb eines Fahrstreifens geeignet ist. Durch das Verschieben der Partikelpunkte im Zustandsraum müssen jeweils nur aktuell erfasste und ausgewertete Messdaten betrachtet werden, und die Vergangenheit ist implizit ohne weiteren Rechenaufwand mitberücksichtigt. Zugleich können, da in Form der betrachteten Partikelpunkte gleichzeitig mehrere Hypothesen bezüglich des tatsächlichen Aufenthaltsorts und der tatsächlichen Orientierung des Kraftwagens gleichzeitig verfolgt werden, Fehleinschätzung stets flexibel korrigiert werden. Auch kann die Positionsbestimmung nicht nur in einer Quer-, sondern auch in einer Längsrichtung zur Fahrzeuglängsachse erfolgen, was gerade für einen Navigation vorteilhaft ist, welche eine Richtungsänderung betrifft, wie beispielsweise ein Einordnen in eine vorgegebene Fahrspur. Das Verfahren eignet sich auch hervorragend zur flexiblen Sensorfusion der verschiedenen Umgebungs- und/oder Positionssensoren. Somit wird eine besonders genaue und zuverlässige Positionsbestimmung erreicht.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Zustandsraum einen zweidimensionalen Ortsraum und einen eindimensionalen Ausrichtungsraum oder einen dreidimensionalen Ortsraum und einen dreidimensionalen Ausrichtungsraum umfasst. Dadurch kann im ersten Fall in einem lediglich dreidimensionalen Zustandsraum die augenblickliche Position und Ausrichtung des Kraftwagens als einfacher dreidimensionaler Zustandsvektor beschrieben werden. Dies reduziert einen Rechenaufwand. Die zweite Option führt zu einem sechsdimensionalen Zustandsvektor, welcher mit mehr Rechenaufwand verbunden ist, jedoch eine genauere Positionsbestimmung des Kraftwagens ermöglicht.
  • Dabei ist auch denkbar, dass der Zustandsraum auch einen weiteren Raum für Informationen aus einer digitalen Karte, beispielsweise eine Anzahl von Fahrstreifen, mit umfasst. Dadurch können unvollständige oder fehlerhafte Informationen aus der digitalen Karte gleichzeitig durch das Navigationssystem mit abgeschätzt werden.
  • Das im letzten Absatz erwähnte Abschätzen von unvollständiger beziehungsweise fehlerhafter Information der digitalen Karte kann auch mutatis mutandis analog zu dem Abschätzen des Aufenthaltsortes und der Orientierung des Kraftwagens getrennt von den Partikelpunkten, also Zustandsvektoren für den Fahrzeugaufenthaltsort und -orientierung geschehen. Für die entsprechende Abschätzung kann der zugehörige Zustandraum dann beispielsweise eine Anzahl der Fahrstreifen und/oder weitere Informationen bezüglich der Straße umfassen. Mit einem solchen Schätzverfahren kann beispielsweise die Anzahl der Fahrstreifen der Karte geschätzt werden. Dabei können die im Folgenden geschilderten vorteilhaften Ausführungsformen ebenfalls genutzt oder übertragen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass Messdaten des Positionssensors und/oder eines Ausrichtungssensors des Navigationssystems erfasst und ausgewertet werden. Dabei umfasst die vorbestimmte Vorschrift zum Wichten ein Wichten von zumindest einem, bevorzugt allen Partikelpunkten anhand eines euklidischen Abstands zwischen dem von dem Partikelpunkt repräsentierten und einem von dem Positionssensor gemessenen Aufenthaltsort des Kraftwagens und/oder anhand einer betragsmäßigen Differenz zwischen der von dem Partikelpunkt repräsentierten und einer von dem Ausrichtungssensor gemessenen Ausrichtung des Kraftwagens. Insbesondere werden dabei Partikelpunkte mit geringerem Abstand und/oder geringerer Differenz stärker gewichtet, als Partikelpunkte mit größerem Abstand und/oder größerer Differenz.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Wichten ein Wichten anhand einer Information der digitalen Landkarte umfasst. Dabei umfasst die vorbestimmte Vorschrift zum Wichten ein Wichten mit einem stärkeren Wichten von Partikelpunkten, welche sich gemäß der digitalen Landkarte auf einer Straße befinden und mit einem schwächeren Wichten von Partikelpunkten, welche sich gemäß der digitalen Landkarte nicht auf einer Straße befinden. Das hat den Vorteil, dass die Genauigkeit des Verfahrens bereits mit einem simplen Plausibilitätstest verbessert werden kann.
  • Bei einer digitalen Landkarte ohne detaillierte geometrische Position kann eine Heuristik zur Bestimmung der Straßenbreite und/oder der Fahrstreifenanzahl erforderlich sein. Diese kann analog beziehungsweise entsprechend den obigen Ausführungen statt einer heuristischen Bestimmung auf Basis von Daten weiterer Sensoren, beispielsweise von Umgebungs- und/oder Positionssensoren, geschätzt werden. Damit wird die Genauigkeit weiter verbessert.
  • In einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Messdaten eines Radarsensors erfasst und ausgewertet werden. Dabei umfasst die vorbestimmte Vorschrift zum Wichten ein Wichten von zumindest einem Partikelpunkt, insbesondere allen Partikelpunkten, anhand einer Position und/oder Ausrichtung und/oder Bewegung eines von dem Radarsensor erfassten bewegten Objektes relativ zu dem Kraftwagen. Insbesondere werden dabei Partikelpunkte stärker gewichtet, ausgehend von welchen die relative Position und/oder Ausrichtung und/oder Bewegung des Objekts gemäß der digitalen Landkarte zu einer hypothetischen augenblicklichen oder künftigen Position des Objekts auf einer Straße führt, und Partikelpunkte schwächer gewichtet, ausgehend von welchen die relative Position und/oder Ausrichtung und/oder Bewegung des Objekts gemäß der digitalen Landkarte zu einer hypothetischen augenblicklichen oder künftigen Position des Objekts außerhalb der Straße führt. Die Wichtungswerte oder Gewichte können dabei auch abhängig von einer Erkennungssicherheit, also einer Wahrscheinlichkeit für eine tatsächliche Existenz des bewegten Objekts und einer Positionssicherheit des jeweiligen Objekts sein. Das hat den Vorteil, dass ein Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer für ein Verbessern der Positions- und Orientierungsbestimmung genutzt wird.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass Messdaten einer Kamera erfasst und ausgewertet werden. Dabei umfasst die vorbestimmte Vorschrift zum Wichten ein Wichten von zumindest einem Partikelpunkt, bevorzugt aller Partikelpunkte, anhand einer durch die Kamera erkannten Fahrspurmarkierung, insbesondere anhand einer durchgezognen und/oder gestrichelten Linie auf der Straße und/oder anhand einer durch die Kamera erkannten Fahrbahnmarkierung, insbesondere anhand erkannter Richtungspfeile auf der Straße und/oder anhand eines durch die Kamera erkannten bewegten Objekts. Dabei werden insbesondere Partikelpunkte stärker gewichtet, für welche eine erkannte Fahrspurmarkierung kompatibel mit der von dem Partikelpunkt repräsentierten Ausrichtung und Aufenthaltsort ist. Sind die Fahrspurmarkierungen nicht kartiert, so kann eine entsprechende vorgegebene Annahme getroffen werden, insbesondere kann angenommen werden, dass eine durchgezogene Linie am Fahrbahnrand vorhanden ist, sowie gestrichelte Linien zwischen Fahrstreifen oder Fahrspuren derselben Fahrbahn. Überdies ist grundsätzlich durch die Position auf der Karte, welche von den Partikelpunkten repräsentiert wird, bekannt, in welcher lateralen Entfernung sich eine linke und eine rechte Spurmarkierung befinden müsste. Insbesondere werden entsprechend Partikelpunkte stärker gewichtet, für welche die aus dem Kamerabild detektierte Entfernung eine höhere Übereinstimmung oder Kompatibilität zur Fahrspurmarkierung aufweist und Partikelpunkte schwächer gewichtet, für welche eine geringere Übereinstimmung erfasst wird. Insbesondere ist die Bewertung, ob eine größere oder kleinere Übereinstimmung vorliegt, abhängig von einer Konfidenz oder Verlässlichkeit der Spurmarkierungserkennung. Auch dies hat den Vorteil einer weiter verbesserten Genauigkeit der Positions- und Orientierungsbestimmung.
  • Bevorzugt kann durch die Verfolgung der lateralen Entfernung zu den nächsten Fahrspurmarkierungen die Kamera einen Fahrstreifenwechsel feststellen. Insbesondere werden so im Falle eines detektieren Fahrstreifenwechsels Partikelpunkte stärker gewichtet, welche für den Zeitraum des detektierten Fahrstreifens ein solcher Fahrstreifenwechsel zugeordnet werden kann und Partikelpunkte schwächer gewichtet, welche nicht einem Fahrstreifenwechsel zugeordnet werden können. Insbesondere können auch analog hierzu, wenn durch die Kamera kein Fahrstreifenwechsel detektiert wird, Partikelpunkte stärker gewichtet werden, welchen kein Fahrstreifenwechsel zugeordnet werden kann und Partikelpunkte schwächer gewichtet werden, welchen ein Fahrstreifenwechsel zugeordnet werden kann.
  • Sind in der digitalen Landkarte Fahrbahnmarkierungen verzeichnet, so werden insbesondere Partikelpunkte, welche Orten in der Nähe der erkannten Fahrbahnmarkierungen entsprechen, stärker gewichtet und Partikelpunkte schwächer gewichtet, welche weiter entfernten Orten entsprechen. Bei nicht-kartierten Fahrbahnmarkierungen kann eine Heuristik davon ausgehen, dass Richtungspfeile nach links auf einen der linken Fahrstreifen hinweisen, Geraudeauspfeile auf mittlere Fahrstreifen und Pfeile nach rechts auf eine der rechten Fahrstreifen. So können auch ohne Richtungspfeile in der digitalen Karte den Partikelpunkten entsprechende Wichtungswerte zugewiesen werden.
  • Analog zu den bewegten Objekten, welche über Radarsensoren erfasst werden können, können auch bewegte Objekte aus einem Kamerabild zu einem Verbessern der Positionsbestimmung genutzt werden. Wie oben, werden dabei insbesondere Partikelpunkte stärker gewichtet, ausgehend von welchen die relative Position und/oder Ausrichtung und/oder Bewegung des Objektes gemäß der digitalen Landkarte zu einer hypothetischen augenblicklichen oder künftigen Position des Objekts auf einer Straße führt, und Partikelpunkte schwächer gewichtet, ausgehend von welchen die relative Position und/oder Ausrichtung und/oder Bewegung des Objekts gemäß der digitalen Landkarte zu einer hypothetischen augenblicklichen oder künftigen Position des Objekts außerhalb einer Straße führt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass Messdaten eines Blinker-Bedienelementes erfasst und ausgewertet werden. Dabei umfasst die vorbestimmte Vorschrift zum Wichten ein Wichten von zumindest einem Partikelpunkt, bevorzugt allen Partikelpunkten, anhand eines durch das Blinker-Bedienelement beziehungsweise ein Betätigen des Blinker-Bedienelementes erkannten Spurwechsels und/oder anhand eines durch das Blinker-Bedienelement oder ein Betätigen des Blinker-Bedienelements erkannten Abbiegevorgangs. Insbesondere werden so im Falle eines detektieren Spur-, also Fahrstreifenwechsels oder Abbiegevorgangs Partikelpunkte stärker gewichtet, welchen für den Zeitraum des detektierten Fahrstreifens ein solcher Fahrstreifenwechsel oder Abbiegevorgang zugeordnet werden kann, und Partikelpunkte schwächer gewichtet, welche nicht einem Fahrstreifenwechsel oder Abbiegevorgang zugeordnet werden können. Insbesondere können auch analog, wenn anhand des Blinker-Bedienelements kein Fahrstreifenwechsel detektiert wird, Partikelpunkte stärker gewichtet werden, welchen kein Fahrstreifenwechsel zugeordnet werden kann und Partikelpunkte schwächer gewichtet werden, welchen ein Fahrstreifenwechsel zugeordnet werden kann.
  • Mit dem Erfassen und Auswerten von Messdaten unterschiedlicher Sensoren wird jeweils die Genauigkeit der Positionierung verbessert. Besonders vorteilhaft ist eine Kombination möglichst vieler möglichst unterschiedlicher Messdaten und entsprechender Sensoren, da so Schwächen und Ungenauigkeiten der jeweiligen Messdaten und Sensoren gegenseitig ausgeglichen werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Abschätzen des tatsächlichen Aufenthaltsortes und der tatsächlichen Orientierung des Kraftwagens aus den Partikelpunkten ein Betrachten von summierten Wichtungswerten zumindest einer Untermenge der Partikelpunkte umfasst. Insbesondere umfassen diese Untermengen all jene Partikelpunkte, welche gemäß der digitalen Landkarte einen möglichen Aufenthaltsort auf einer gemeinsamen Fahrspur repräsentieren. Um Artefakte zu vermeiden, ist dabei zu beachten, dass die Untermengen auf einer gemeinsamen Fahrspur aus unterschiedlichen Straßenabschnitten der digitalen Landkarte, welche miteinander verbunden sind, gemeinsam zu betrachten sind. Das hat den Vorteil, dass über das Mitteln die Statistik der Abschätzung entsprechend den einzelnen Wichtungswerten verbessert wird und somit eine genauere Abschätzung des Aufenthaltsortes und der Orientierung des Kraftwagens getroffen werden kann. Durch die Unterteilung in Untermengen oder Cluster entsprechend der Fahrspuren kann somit direkt bestimmt werden, welche Fahrspur am wahrscheinlichsten für den tatsächlichen Aufenthaltsort des Kraftwagens ist.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass über die von der (jeweiligen) Untermenge der Partikelpunkte repräsentierten Aufenthaltsorte und Orientierungen ein mit den Wichtungswerten der jeweiligen Partikelpunkte gewichteter Mittelwert gebildet wird, anhand dessen ein Abschätzen des tatsächliches Aufenthaltsorts und der tatsächlichen Orientierung des Kraftwagens innerhalb der gemeinsamen Fahrspur erfolgt. Das hat den Vorteil einer Lokalisierung des Kraftwagens mit maximaler Genauigkeit, welche beispielsweise ermöglicht, über eine sogenannte „erweiterte Realität” („augmented reality”) eine Navigation in einem Kraftwagen bereitzustellen.
  • Dabei werden insbesondere neben den wahrscheinlichsten Untermengen oder Clustern beziehungsweise Fahrstreifen weiterhin die Partikelpunkte auf sonstigen Fahrstreifen oder in sonstigen Untermengen mit entsprechen geringeren Wichtungswerten weiter verfolgt, also insbesondere verschoben und in ihren Wichtungswerten weiter aktualisiert. Das hat den Vorteil, dass gleichzeitig mehrere Hypothesen für einen aktuellen Aufenthaltsort und eine aktuelle Orientierung oder insbesondere für den aktuellen Fahrstreifen bestehen bleiben. Auf diese Hypothesen kann bei einer Detektion einer Falscheinschätzung zurückgegriffen werden, zum Beispiel in dem sie wieder stärker gewichtet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Anzahl der betrachteten Partikelpunkte im Wesentlichen oder vollständig konstant bleibt. Insbesondere können Partikelpunkte, welche beispielsweise über einen vorgegebenen Zeitraum hinweg einen Wichtungswert beibehalten, welcher unter einem vorgegebenen Grenzwert liegt, durch neu ausgewählte zufällige Partikelpunkte ersetzt werden. Das hat den Vorteil, dass viele möglichst sinnvolle Hypothesen über einen aktuellen Aufenthaltsort und eine aktuelle Orientierung des Kraftwagens erhalten bleiben. Partikelpunkte, welche über einen bestimmten Zeitraum hinweg nicht zu einer verbesserten Positionsbestimmung beigetragen haben, können durch andere Partikelpunkte ersetzt werden, welche dieser Aufgabe möglicherweise besser gerecht werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Fahrerassistenzeinrichtung für einen Kraftwagen, welche ein Navigationssystem mit wenigstens einem Positionssensor und einer digitalen Landkarte sowie wenigstens einem Umgebungssensor umfasst. Dabei sind mittels der Umgebungs- und/oder Positionssensoren Messdaten erfassbar. Wesentlich ist hier, dass mittels der Fahrerassistenzeinrichtung eine Vielzahl von Partikelpunkten in einem Zustandsraum, welcher einen Ortsraum und einen Ausrichtungsraum umfasst, um einen durch das Navigationssystem vorgegebenen oder vorgebbaren Punkt in dem Zustandsraum gemäß einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeitsverteilung zufällig bestimmbar ist. Dabei repräsentieren die Partikelpunkte mögliche Aufenthaltsorte und Orientierungen des Kraftwagens. Ferner sind mittels der Fahrerassistenzeinrichtung die erfassten Messdaten auswertbar und dahingehend überprüfbar, ob die ausgewerteten Messdaten eine Bewegung, also eine Translation, oder eine Drehung, also eine Rotation, des Kraftwagens repräsentieren. Die Fahrerassistenzeinrichtung ist dabei ausgelegt, bei einem positiven Ergebnis des Überprüfens ein Verschieben der Partikelpunkte im Zustandsraum entsprechend der von den Messdaten repräsentierten Bewegung vorzunehmen. Überdies ist mittels der Fahrerassistenzeinrichtung zumindest einer der Partikelpunkte, bevorzugt alle Partikelpunkte, in Abhängigkeit der ausgewerteten Messdaten gemäß einer vorbestimmten Vorschrift mit einem Wichtungswert oder Gewicht wichtbar. Durch die Fahrerassistenzeinrichtung ist schließlich unter Berücksichtigung der jeweiligen zugehörigen Wichtungswerte aus den Partikelpunkten ein tatsächlicher Aufenthaltsort und eine tatsächlich Orientierung des Kraftwagens abschätzbar. Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen entsprechen hier den Vorteilen und vorteilhaften Ausführungsformen des Verfahrens.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Kraftwagen mit einer beispielhaften Ausführungsform einer Fahrerassistenzeinrichtung aus einer Vogelperspektive;
  • 2 ein schematisches Ablaufdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines Verfahrens zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eines Kraftwagens mit einer beispielhaften Ausführungsform einer Fahrerassistenzeinrichtung aus einer Vogelperspektive gezeigt. Dabei bewegt sich ein Kraftwagen 1 mit einer Fahrerassistenzeinrichtung 2 in einer Fahrtrichtung F auf einer Straße 3. Die Fahrerassistenzeinrichtung 2 weist dabei ein Navigationssystem 4 mit einem Positionssensor 5 sowie einen vorliegend als Kamera ausgeführten Umgebungssensor 6 auf.
  • Im gezeigten Beispiel bewegt sich der Kraftwagen 1 auf einer in Fahrtrichtung F betrachteten linken Fahrspur LF der Straße 3 und überholt einen weiteren Kraftwagen, der sich als bewegtes Objekt 7 auf der rechten Fahrspur RF ebenfalls in Fahrtrichtung F des Kraftwagens 1 bewegt. Die Straße 3 weist dabei eine erste durchgezogene Fahrspurmarkierung 8 an dem rechten Rand der Straße 3, eine zweite durchgezogene Fahrspurmarkierung 9 an dem linken Rand der Straße 3 sowie eine gestrichelte Fahrspurmarkierung 10 in der Mitte der Straße 3 auf.
  • Ebenfalls eingezeichnet ist hier eine Reihe von Aufenthaltsorten x1 bis x8 mit zugehörigen Orientierungen r1 bis r8, welchen jeweils Partikelpunkten in einem Zustandsraum entsprechen, die zufällig bestimmt wurden. Basierend auf diesen möglichen Aufenthaltsorten x1 bis x8 sowie den möglichen Orientierungen r1 bis r8 schätzt die Fahrerassistenzeinrichtung 2 unter Berücksichtigung jeweiliger Wichtungen oder Wichtungswerte der zugehörigen Partikelpunkte einen tatsächlichen Aufenthaltsort X und eine tatsächliche Orientierung R des Kraftwagens 1 ab.
  • Dafür werden zunächst über vorliegend Umgebungssensor 6 und Positionssensor 5 Messdaten erfasst. Die Fahrerassistenzeinrichtung 2 wertet dann diese Messdaten aus und überprüft, ob diese Messdaten eine Bewegung, also eine Veränderung in dem Aufenthaltsort und/oder eine Veränderung in der Orientierung des Kraftwagens 1 repräsentieren. Liefert das Überprüfen ein positives Ergebnis, so werden die Partikelpunkte im Zustandsraum entsprechend der von den Messdaten repräsentierten Bewegung verschoben. Entsprechend verschieben sich auch die von den Partikelpunkten repräsentierten möglichen Aufenthaltsorte x1 bis x8 mit den entsprechenden möglichen Orientierungen r1 bis r8.
  • Entscheidend ist das Wichten der Partikelpunkte in Abhängigkeit der ausgewerteten Messdaten. Im gezeigten Beispiel können so beispielsweise Partikelpunkte, welche mögliche Aufenthaltsorte außerhalb der Straße 3 repräsentieren, vorliegend die möglichen Aufenthaltsorte x7 und x6, mit den zugehörigen möglichen Orientierungen r7 und r6 mit einem besonders niedrigen Wichtungswert versehen werden. Dass diese beiden Aufenthaltsorte x6, x7 außerhalb der Straße 3 liegen, kann entweder bei entsprechender Auflösung der digitalen Landkarte entnommen werden, oder beispielsweise über ein Erfassen der linken durchgezogenen Fahrspurmarkierung 9 durch den hier als Kamera ausgeführten Umgebungssensor 6. Auch Partikelpunkte, welche eine mögliche Orientierung repräsentieren, die von einer erfassten Bewegungsrichtung, wie beispielsweise der Fahrtrichtung F, abweichen, können hier mit einem besonders geringen Wichtungswert versehen werden. Vorliegend sind das beispielsweise die Partikelpunkte, welche den möglichen Orientierungen r2 und r8 zugeordnet sind. Die Bewegungsrichtung kann vorliegend sowohl durch den Positionssensor 5 als auch durch den Umgebungssensor 6 erfasst werden. Über den Umgebungssensor 6 kann beispielsweise auch ein Abstand d1 von der linken durchgezogenen Fahrspurmarkierung 9, vorliegend optisch, erfasst werden. Entsprechend werden im gezeigten Beispiel mögliche Aufenthaltsorte, vorliegend insbesondere die möglichen Aufenthaltsorte x1, x2, x3, x4, x5, x8 entsprechend ihrem jeweiligen Abstand von der linken durchgezogenen Fahrspurmarkierung 9 gewichtet. Dabei werden vorliegend Partikelpunkte, deren jeweiliger Abstand von der linken durchgezogenen Fahrspurmarkierung 9 von dem Abstand d1 weniger abweichen, stärker gewichtet, als jene, deren Abstände mehr von dem Abstand d1 abweichen. Analog kann auch ein weiterer Abstand d2 zur gestrichelten Fahrspurmarkierung 10 ausgewertet werden.
  • Nachdem der Umgebungssensor 6 im gezeigten Beispiel auch den weiteren Kraftwagen als bewegtes Objekt 7 erfasst und die Fahrerassistenzeinrichtung 2 vorliegend das bewegte Objekt 7 auch als Kraftwagen erkennt, wird im gezeigten Beispiel auch diese Information im Rahmen des Wichtens verwertet. Dafür werden die unterschiedlichen möglichen Aufenthaltsorte x1 bis x8 im Hinblick auf das erfasste bewegte Objekt 7, vorliegend den Kraftwagen, gewichtet. Dabei werden mögliche Aufenthaltsorte x1 bis x8, schwächer gewichtet, wenn dies zu Widersprüchen mit anderen Informationen führt. So würde sich das bewegte Objekt 7, der andere Kraftwagen, neben der Straße 3 bewegen, wenn der mögliche Aufenthaltsort x3 dem tatsächlichen Aufenthaltsort X entspräche. In Folge wird im gezeigten Beispiel der mögliche Aufenthaltsort x3 nur sehr schwach gewichtet.
  • Im gezeigten Beispiel sind nun die möglichen Aufenthaltsorte x1, x4 und x5 die möglichen Aufenthaltsorte, deren Partikelpunkte noch die stärksten Wichtungswerte oder Gewichte aufweisen. In Folge haben diese bei einem Abschätzen des tatsächlichen Aufenthaltsorts X und der tatsächlichen Orientierung R des Kraftwagens 1 den größten Einfluss. Beispielsweise kann über ein sogenanntes Clustern, also das Zusammenführen in eine Untergruppe, sämtlicher sich gemäß einer Karteninformation auf den jeweiligen Fahrspuren LF, RF befindlicher möglichen Aufenthaltsorte, beziehungsweise der zugeordneten Partikelpunkte, nach einem Normieren eine Wahrscheinlichkeitsaussage über die höchstwahrscheinlich befahrene Fahrspur der Straße 3 treffen lassen. Überdies kann über eine gewichtete Mittelung der in solch einem Cluster befindlichen möglichen Aufenthaltsorte auch noch eine Position des Kraftwagens 1 innerhalb der jeweiligen dem Cluster oder der Untergruppe zugeordneten Fahrspur LF, RF bestimmt werden. Vorliegend würden hierzu beispielsweise die zu den möglichen Aufenthaltsorten x1, x2, x4, x5, x8 gehörigen Partikelpunkte verwendet.
  • In 2 ist ein schematisches Ablaufdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines Verfahrens zum Betreiben der Fahrerassistenzeinrichtung 2 (1) dargestellt. Ein erster Schritt ist dabei ein zufälliges Bestimmen 11 einer Vielzahl von Partikelpunkten in einem Zustandsraum. Dies erfolgt um einen durch das Navigationssystem 2 vorgegebenen Punkt in dem Zustandsraum herum gemäß einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeitsverteilung, beispielsweise einer Normalverteilung. Der Zustandsraum umfasst dabei vorliegend einen Ortsraum und einen Ausrichtungsraum. Die Partikelpunkte repräsentieren hier mögliche Aufenthaltsorte x1 bis x8 (1) und Orientierungen r1 bis r8 (1) des Kraftwagens 1 (1). Ein nächster Schritt ist hier ein Erfassen 12 von Messdaten durch zumindest einen der Umgebungs- und/oder Positionssensoren 5, 6 (1). Darauf folgt im gezeigten Beispiel ein Auswerten 13 sowie ein Überprüfen 14 der erfassten Messdaten durch die Fahrerassistenzeinrichtung 2. Das Überprüfen 14 erfolgt hier dahingehend, ob die ausgewerteten Messdaten eine Bewegung des Kraftwagens 1 repräsentieren oder nicht. Ist das Ergebnis ein positives, so erfolgt hier ein Verschieben 15 der Partikelpunkte im Zustandsraum entsprechend der von den Messdaten repräsentierten Bewegung, ansonsten nicht. In beiden Fällen erfolgt vorliegend ein Wichten 16 der Partikelpunkte in Abhängigkeit der ausgewerteten Messdaten gemäß einer vorbestimmten Vorschrift. Schließlich erfolgt in einem letzten Schritt in der gezeigten Ausführungsform ein Abschätzen 17 eines tatsächlichen Aufenthaltsortes X (1) und einer tatsächlichen Orientierung R (1) des Kraftwagens 1 (1) aus den Partikelpunkten unter Berücksichtigung der jeweiligen zugehörigen Wichtungswerte. In der vorliegend dargestellten Ausführungsform folgt auf das Abschätzen 17 erneut ein Erfassen 12 von Messdaten. Dieses Erfassen 12 der Messdaten kann sich dabei sowohl auf den oder die gleichen wie auch auf andere Umgebungs- und/oder Positionssensoren 5, 6 (1) beziehen. Das Abschätzen 17 kann somit auf einem fortlaufenden Erfassen 12 von Messdaten vorbestimmter, gleichbleibender Sensoren basieren oder aber auch auf einem Erfassen 12 und Auswerten 13 von Messdaten wechselnder Sensoren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftwagen
    2
    Fahrerassistenzeinrichtung
    3
    Straße
    4
    Navigationssystem
    5
    Positionssensor
    6
    Umgebungssensor
    7
    bewegtes Objekt
    8
    durchgezogene Fahrspurmarkierung
    9
    durchgezogene Fahrspurmarkierung
    10
    gestrichelte Fahrspurmarkierung
    11
    Bestimmen
    12
    Erfassen
    13
    Auswerten
    14
    Überprüfen
    15
    Verschieben
    16
    Wichten
    17
    Abschätzen
    F
    Fahrtrichtung
    LF
    linke Fahrspur
    RF
    rechte Fahrspur
    r1, ..., r8
    mögliche Orientierungen
    x1, ..., x8
    mögliche Aufenthaltsorte
    R
    tatsächliche Orientierung
    X
    tatsächlicher Aufenthaltsort
    d1, d2
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013016596 A1 [0003]
    • DE 102009060600 A1 [0004]
    • DE 10345802 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung (2) eines Kraftwagens (1), welche ein Navigationssystem (4) mit wenigstens einem Positionssensor (5) und einer digitalen Landkarte, sowie wenigstens einen Umgebungssensor (6) umfasst, mit den Schritten: – zufälliges Bestimmen (11) einer Vielzahl von Partikelpunkten in einem Zustandsraum, welcher einen Ortsraum und einen Ausrichtungsraum umfasst, um einen durch das Navigationssystem (4) vorgegebenen Punkt in dem Zustandsraum gemäß einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeitsverteilung durch die Fahrerassistenzeinrichtung (2), wobei die Partikelpunkte mögliche Aufenthaltsorte (x1, x2, x3, x4, x5, x6, x7, x8) und mögliche Orientierungen (r1, r2, r3, r4, r5, r6, r7, r8) des Kraftwagens (1) repräsentieren; – Erfassen (12) von Messdaten durch zumindest einen der Umgebungs- und/oder Positionssensoren (5, 6); – Auswerten (13) der erfassten Messdaten durch die Fahrerassistenzeinrichtung (2); – Überprüfen (14) durch die Fahrerassistenzeinrichtung (2), ob die ausgewerteten Messdaten eine Bewegung des Kraftwagens (1) repräsentieren; – bei einem positiven Ergebnis des Überprüfens: Verschieben (15) der Partikelpunkte im Zustandsraum entsprechend der von den Messdaten repräsentierten Bewegung; – Wichten zumindest eines der Partikelpunkte in Abhängigkeit der ausgewerteten Messdaten gemäß einer vorbestimmten Vorschrift; – Abschätzen eines tatsächlichen Aufenthaltsortes (X) und einer tatsächlichen Orientierung (R) des Kraftwagens (1) aus den Partikelpunkten unter Berücksichtigung jeweiliger zugehöriger Wichtungswerte.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – Messdaten des Positionssensors (5) und/oder eines Ausrichtungssensors des Navigationssystems (4) erfasst und ausgewertet werden und – die vorbestimmte Vorschrift zum Wichten ein Wichten umfasst von zumindest einem Partikelpunkt anhand eines euklidischen Abstands zwischen dem von dem Partikelpunkt repräsentierten Aufenthaltsort (x1, x2, x3, x4, x5, x6, x7, x8) des Kraftwagens (1) und einem von dem Positionssensor (5) gemessenen Aufenthaltsort des Kraftwagens (1) und/oder anhand einer betragsmäßigen Differenz zwischen der von dem Partikelpunkt repräsentierten Ausrichtung (r1, r2, r3, r4, r5, r6, r7, r8) des Kraftwagens (1) und einer von dem Ausrichtungssensor gemessenen Ausrichtung des Kraftwagens (1).
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Wichten ein Wichten anhand einer Information der digitalen Landkarte umfasst und – die vorbestimmte Vorschrift zum Wichten ein Wichten umfasst mit einem stärkeren Wichten von Partikelpunkten, welche sich gemäß der digitalen Landkarte auf einer Straße (3) befinden und mit einem schwächeren Wichten von Partikelpunkten, welche sich gemäß der digitalen Landkarte nicht auf der Straße (3) befinden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – Messdaten eines Radarsensors erfasst und ausgewertet werden und – die vorbestimmte Vorschrift zum Wichten ein Wichten umfasst von zumindest einem Partikelpunkt anhand einer Position und/oder Ausrichtung und/oder Bewegung eines von dem Radarsensor erfassten Objekts (7) relativ zu dem Kraftwagen (1).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – Messdaten einer Kamera erfasst und ausgewertet werden und – die vorbestimmte Vorschrift zum Wichten ein Wichten umfasst von zumindest einem Partikelpunkt anhand einer erkannten Fahrspurmarkierung (8, 9, 10), insbesondere anhand einer durchgezogenen Fahrspurmarkierung (8, 9) und/oder gestrichelten Fahrspurmarkierung (10) auf der Straße (3), und/oder anhand einer erkannten Fahrbahnmarkierung, insbesondere anhand erkannter Richtungspfeile auf der Straße (3), und/oder anhand eines erkannten bewegten Objekts (7).
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – Messdaten eines Blinker-Bedienelements erfasst und ausgewertet werden und – die vorbestimmte Vorschrift zum Wichten ein Wichten umfasst von zumindest einem Partikelpunkt anhand eines durch das Blinker-Bedienelement erkannten Spurwechsels und/oder anhand eines durch das Blinker-Bedienelement erkannten Abbiegevorgangs.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschätzen des tatsächlichen Aufenthaltsortes (X) und der tatsächlichen Orientierung (R) des Kraftwagens (1) aus den Partikelpunkten ein Betrachten von summierten Wichtungswerten zumindest einer Untermenge der Partikelpunkte umfasst, wobei insbesondere diese Untermengen all jene Partikelpunkte umfassen, welche gemäß der digitalen Landkarte einen möglichen Aufenthaltsort (x1, x2, x3, x4, x5, x6, x7, x8) auf einer gemeinsamen Fahrspur (LF, RF) repräsentieren.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die von der Untermenge der Partikelpunkte repräsentierten Aufenthaltsorte (x1, x2, x3, x4, x5, x6, x7, x8) und repräsentierten Orientierungen (r1, r2, r3, r4, r5, r6, r7, r8) ein mit den Wichtungswerten der jeweiligen Partikelpunkte gewichteter Mittelwert gebildet wird, anhand dessen ein Abschätzen des tatsächlichen Aufenthaltsortes (X) und der tatsächlichen Orientierung (R) des Kraftwagens (1) innerhalb der gemeinsamen Fahrspur (LF, RF) erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der betrachteten Partikelpunkte im Wesentlichen oder vollständig konstant bleibt.
  10. Fahrerassistenzeinrichtung (2) für einen Kraftwagen (1), welche ein Navigationssystem (4) mit wenigstens einem Positionssensor (5) und einer digitalen Landkarte, sowie wenigstens einen Umgebungssensor (6) umfasst, wobei mittels der Umgebungs- und/oder Positionssensoren (5, 6) Messdaten erfassbar sind; dadurch gekennzeichnet, dass – mittels der Fahrerassistenzeinrichtung (2) eine Vielzahl von Partikelpunkten in einem Zustandsraum, welcher einen Ortsraum und einen Ausrichtungsraum umfasst, um einen durch das Navigationssystem (4) vorgegebbaren Punkt in dem Zustandsraum gemäß einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeitsverteilung zufällig bestimmbar ist, wobei die Partikelpunkte mögliche Aufenthaltsorte (x1, x2, x3, x4, x5, x6, x7, x8) und mögliche Orientierungen (r1, r2, r3, r4, r5, r6, r7, r8) des Kraftwagens (1) repräsentieren; sowie – mittels der Fahrerassistenzeinrichtung (2) die erfassten Messdaten auswertbar und dahingehend überprüfbar sind, ob die ausgewerteten Messdaten eine Bewegung des Kraftwagens (1) repräsentieren; wobei die Fahrerassistenzeinrichtung (2) ausgelegt ist, bei einem positiven Ergebnis des Überprüfens (14) ein Verschieben (15) der Partikelpunkte im Zustandsraum entsprechend der von den Messdaten repräsentierten Bewegung vorzunehmen; – mittels der Fahrerassistenzeinrichtung (2) zumindest einer der Partikelpunkte in Abhängigkeit der ausgewerteten Messdaten gemäß einer vorbestimmten Vorschrift mit einem Wichtungswert wichtbar ist und – durch die Fahrerassistenzeinrichtung (2) unter Berücksichtigung jeweiliger zugehöriger Wichtungswerte aus den Partikelpunkten ein tatsächlicher Aufenthaltsort (X) und eine tatsächliche Orientierung (R) des Kraftwagens (1) abschätzbar ist.
DE102015004676.4A 2015-04-09 2015-04-09 Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftwagens, sowie Fahrerassistenzeinrichtung für einen Kraftwagen Withdrawn DE102015004676A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004676.4A DE102015004676A1 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftwagens, sowie Fahrerassistenzeinrichtung für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004676.4A DE102015004676A1 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftwagens, sowie Fahrerassistenzeinrichtung für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015004676A1 true DE102015004676A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=54481412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015004676.4A Withdrawn DE102015004676A1 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftwagens, sowie Fahrerassistenzeinrichtung für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015004676A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011366A1 (de) 2016-09-21 2017-04-06 Daimler Ag Verfahren zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs
DE102017001307A1 (de) 2017-02-10 2017-10-19 Daimler Ag Verfahren zur Lokalisierung eines Fahrzeugs bezüglich einer Fahrbahn
DE102017006142A1 (de) 2017-06-29 2018-02-22 Daimler Ag Verfahren zur Lokalisierung eines Fahrzeuges innerhalb eines Fahrstreifens
DE102017108107A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur schätzung einer pose eines kraftfahrzeugs
US11663835B2 (en) 2017-10-05 2023-05-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for operating a navigation system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345802A1 (de) 2003-09-30 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrspurerkennung für ein Fahrzeug
DE102009060600A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Verfahren zur Zuordnung von Fahrstreifen zu einem Fahrzeug
DE102013016596A1 (de) 2013-10-08 2014-04-17 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345802A1 (de) 2003-09-30 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrspurerkennung für ein Fahrzeug
DE102009060600A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Verfahren zur Zuordnung von Fahrstreifen zu einem Fahrzeug
DE102013016596A1 (de) 2013-10-08 2014-04-17 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011366A1 (de) 2016-09-21 2017-04-06 Daimler Ag Verfahren zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs
DE102017001307A1 (de) 2017-02-10 2017-10-19 Daimler Ag Verfahren zur Lokalisierung eines Fahrzeugs bezüglich einer Fahrbahn
DE102017108107A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur schätzung einer pose eines kraftfahrzeugs
US11127304B2 (en) 2017-04-13 2021-09-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Method, device, and computer-readable storage medium with instructions for estimating the pose of a transportation vehicle
DE102017006142A1 (de) 2017-06-29 2018-02-22 Daimler Ag Verfahren zur Lokalisierung eines Fahrzeuges innerhalb eines Fahrstreifens
US11663835B2 (en) 2017-10-05 2023-05-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for operating a navigation system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3292423B1 (de) Diagnoseverfahren für einen sichtsensor eines fahrzeugs und fahrzeug mit einem sichtsensor
EP3380810B1 (de) Verfahren, vorrichtung, kartenverwaltungseinrichtung und system zum punktgenauen lokalisieren eines kraftfahrzeugs in einem umfeld
DE102015210015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs
DE102015004676A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftwagens, sowie Fahrerassistenzeinrichtung für einen Kraftwagen
DE102014009627A1 (de) Verfahren zur Meldung einer freien Parklücke für ein Fahrzeug
DE102016011366A1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs
WO2018019464A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur bestimmung der lateralen position eines fahrzeuges relativ zu den fahrstreifen einer fahrbahn
DE102016214045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Fahrbahnmodells für ein Fahrzeugumfeld
DE102020210515A1 (de) Verfahren zur Überprüfung von detektierten Veränderungen für ein Umfeldmodell einer digitalen Umgebungskarte
DE102017216238A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Position eines Kraftfahrzeugs in einer Umgebung sowie Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Recheneinrichtung zum Betreiben an einem Datennetzwerk
DE102017222183A1 (de) Verfahren und System zum Überwachen mehrerer Umgebungssensoren eines Kraftfahrzeugs
DE102014212866A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Parkplatzes aus einer Anzahl von Messpunkten
DE102020118629B4 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Bestimmen der Validität einer geschätzten Position eines Fahrzeugs
DE102013016596A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung
DE102017118078A1 (de) Lokalisationseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzeinrichtung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Lokalisieren eines Kraftfahrzeugs
DE102016006137A1 (de) Verfahren zur Lokalisierung eines Fahrzeugs
DE102008034230A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Fahrzeugposition
DE102014003152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen zumindest eines Objektparameters eines Verkehrsmittels
DE102017122440A1 (de) Verfahren zum Lokalisieren und Weiterbilden einer digitalen Karte durch ein Kraftfahrzeug; Lokalisierungseinrichtung
EP3088845B1 (de) Bestimmen eines von einem benutzer eines navigationssystems benutzten wegs
DE102017217169A1 (de) Verfahren zum automatisierten Identifizieren von Parkflächen und/oder Nicht-Parkflächen
DE102013001867A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Fahrzeugorientierung und/oder einer korrigierten Fahrzeugposition eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102014006444A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Kraftfahrzeugs
DE102016205868A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Pose eines wenigstens teilautomatisiert fahrenden Fahrzeugs mittels speziell ausgewählter und von einem Backend-Server übertragener Landmarken
DE102018209162A1 (de) Sicheres Verfahren zum Bestimmen der Position einer Empfangseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee