DE102016011366A1 - Verfahren zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016011366A1
DE102016011366A1 DE102016011366.9A DE102016011366A DE102016011366A1 DE 102016011366 A1 DE102016011366 A1 DE 102016011366A1 DE 102016011366 A DE102016011366 A DE 102016011366A DE 102016011366 A1 DE102016011366 A1 DE 102016011366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
hypotheses
lane
ekf
extended kalman
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016011366.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016011366.9A priority Critical patent/DE102016011366A1/de
Publication of DE102016011366A1 publication Critical patent/DE102016011366A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • G01S19/48Determining position by combining or switching between position solutions derived from the satellite radio beacon positioning system and position solutions derived from a further system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/10Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
    • G01C21/12Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3602Input other than that of destination using image analysis, e.g. detection of road signs, lanes, buildings, real preceding vehicles using a camera
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C22/00Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • G01S19/45Determining position by combining measurements of signals from the satellite radio beacon positioning system with a supplementary measurement
    • G01S19/47Determining position by combining measurements of signals from the satellite radio beacon positioning system with a supplementary measurement the supplementary measurement being an inertial measurement, e.g. tightly coupled inertial

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs. Erfindungsgemäß werden zur Positionsbestimmung erweiterte Kalman-Filter (EKF) und ein diskretes Bayesfilter (DBF) kombiniert, wobei eine jeweilige Hypothese (H1, H2, H3) bezüglich einer Absolutposition des Fahrzeugs in der Welt und einer Position des Fahrzeugs innerhalb eines jeweiligen Fahrstreifens (FS1, FS2, FS3) einer Fahrbahn (FB) erstellt wird und die erstellten Hypothesen (H1, H2, H3) anhand von Messwerten von Fahrzeugsensoren mittels einer Mehrzahl von erweiterten Kalman-Filtern (EKF) verfolgt werden und wobei mittels des diskreten Bayesfilters (DBF) aus den von den erweiterten Kalman-Filtern (EKF) verfolgten Hypothesen (H1, H2, H3) die wahrscheinlichste Hypothese (H1, H2, H3) bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in der DE 10 2015 001 360 A1 beschrieben, ein Verfahren zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs bekannt. In diesen Verfahren wird eine Position des Fahrzeugs anhand einer aus Daten einer digitalen Karte ermittelten Karten-Schätzposition des Fahrzeugs und anhand einer aus von mittels zumindest eines fahrzeugeigenen Sensors erfassten Sensordaten ermittelten Sensor-Schätzposition des Fahrzeugs ermittelt. Dabei wird für einen Zeitraum der Erfassung der Sensordaten zumindest eine Metrik erzeugt, welche einen Abstand zwischen der Karten-Schätzposition des Fahrzeugs und der Sensor-Schätzposition des Fahrzeugs beschreibt. Die Metrik wird minimiert und anhand der minimierten Metrik wird die Position des Fahrzeugs ermittelt.
  • In der DE 10 2015 004 676 A1 werden ein Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftwagens und eine Fahrerassistenzeinrichtung für einen Kraftwagen beschrieben. Die Fahrerassistenzeinrichtung umfasst ein Navigationssystem mit wenigstens einem Positionssensor und einer digitalen Landkarte sowie wenigstens einen Umgebungssensor. Im Verfahren wird eine Vielzahl von Partikelpunkten in einem Zustandsraum, welcher einen Ortsraum und einen Ausrichtungsraum umfasst, zufällig bestimmt, um einen durch das Navigationssystem vorgegebenen Punkt in dem Zustandsraum gemäß einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeitsverteilung durch die Fahrerassistenzeinrichtung zu ermitteln, wobei die Partikelpunkte mögliche Aufenthaltsorte und mögliche Orientierungen des Kraftwagens repräsentieren. Es werden Messdaten durch zumindest einen der Umgebungs- und/oder Positionssensoren erfasst. Die erfassten Messdaten werden durch die Fahrerassistenzeinrichtung ausgewertet. Durch die Fahrerassistenzeinrichtung wird überprüft, ob die ausgewerteten Messdaten eine Bewegung des Kraftwagens repräsentieren. Bei einem positiven Ergebnis des Überprüfens werden die Partikelpunkte im Zustandsraum entsprechend der von den Messdaten repräsentierten Bewegung verschoben. Zumindest einer der Partikelpunkte wird in Abhängigkeit der ausgewerteten Messdaten gemäß einer vorbestimmten Vorschrift gewichtet. Ein tatsächlicher Aufenthaltsort und eine tatsächliche Orientierung des Kraftwagens werden aus den Partikelpunkten unter Berücksichtigung jeweiliger zugehöriger Wichtungswerte abgeschätzt.
  • Aus der DE 10 2013 016 596 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung für einen Kraftwagen bekannt. Die Fahrerassistenzeinrichtung umfasst ein Navigationssystem mit wenigstens einem Positionssensor und einer digitalen Landkarte und jeweilige Umgebungssensoren. Im Verfahren wird der Kraftwagen mittels des Positionssensors lokalisiert und durch das Navigationssystem zu einer Straße zugeordnet. Es werden Daten der Umgebungssensoren erfasst und ausgewertet und Einzelwahrscheinlichkeiten für den Aufenthalt des Kraftwagens auf unterschiedlichen Fahrspuren der Straße auf Grundlage der ausgewerteten Daten der Umgebungssensoren und verfügbarer Informationen des Navigationssystems berechnet. Auf Grundlage der Einzelwahrscheinlichkeiten wird eine Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Kraftwagens für jede Fahrspur berechnet. Dem Kraftwagen wird eine Fahrspur zugeordnet und es wird ein Vertrauensmaß für das Zuordnen der Fahrspur bestimmt. Aktuelle fahrbetriebsrelevante Parameter werden erfasst und bei dem Berechnen der Aufenthaltswahrscheinlichkeit werden die Einzelwahrscheinlichkeiten in Abhängigkeit der aktuellen fahrbetriebsrelevanten Parameter gewichtet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem Verfahren zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs werden erfindungsgemäß zur Positionsbestimmung erweiterte Kalman-Filter, auch als Extended Kalman-Filter (EKF) bezeichnet, und ein diskretes Bayesfilter (DBF) kombiniert. Dabei wird eine jeweilige Hypothese bezüglich einer Absolutposition des Fahrzeugs in der Welt und einer Position des Fahrzeugs innerhalb eines jeweiligen Fahrstreifens einer Fahrbahn erstellt. Die erstellten Hypothesen werden anhand von Messwerten von Fahrzeugsensoren mittels einer Mehrzahl von erweiterten Kalman-Filtern verfolgt. Mittels des diskreten Bayesfilters wird aus den von den erweiterten Kalman-Filtern verfolgten Hypothesen die wahrscheinlichste Hypothese bestimmt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht durch die Kombination von erweiterten Kalman-Filtern und diskretem Bayesfilter eine fahrstreifengenaue Lokalisierung des Fahrzeugs. Das Verfahren kann beispielsweise verwendet werden, um einen Sparteppich zur spurgenauen Navigation mittels Augmented Reality darzustellen, d. h. mittels einer überlagerten Darstellung, auch als augmentierte Darstellung bezeichnet, da hierfür eine genaue Lokalisierung des Fahrzeugs sowohl längs als auch quer zur Fahrtrichtung erforderlich ist. Eine solche genaue Lokalisierung des Fahrzeugs wird mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erreicht. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird sowohl der aktuell befahrene Fahrstreifen als auch die Position, insbesondere in Längs- und Querrichtung, innerhalb dieses Fahrstreifens geschätzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine einfache Einbindung einer Odometrie und/oder Koppelortung in ein Bayes-Modell, das gleichzeitig den vom Fahrzeug befahrenen Fahrstreifen und die Position des Fahrzeugs innerhalb des Fahrstreifens bestimmt. Dabei erfordert das erfindungsgemäße Verfahren einen geringeren Rechenaufwand als aus dem Stand der Technik bekannte Lösungen, welche beispielsweise eine Positionsbestimmung durch Optimierung oder Partikelfiltern beschreiben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ablaufs eines Verfahrens zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs,
  • 2 eine schematische Darstellung von Hypothesen mit jeweiligen Kovarianzen bezüglich einer Position eines Fahrzeugs innerhalb eines jeweiligen Fahrstreifens vor einer Kurve,
  • 3 eine schematische Darstellung von Hypothesen mit jeweiligen Kovarianzen bezüglich einer Position eines Fahrzeugs innerhalb eines jeweiligen Fahrstreifens nach einer Kurve, und
  • 4 eine schematische Darstellung einer Wahrscheinlichkeitsverteilung von Hypothesen bezüglich einer Position eines Fahrzeugs innerhalb eines jeweiligen Fahrstreifens.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ablaufs eines Verfahrens zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs, auch als Ego-Fahrzeug bezeichnet. Um Nachteile aus dem Stand der Technik bekannter Verfahren zu vermeiden und zweckmäßigerweise Vorteile dieser aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zu kombinieren, wird in dem hier beschriebenen Verfahren die Positionsbestimmung des Fahrzeugs mittels einer Kombination eines erweiterten Kalman-Filters EKF, genauer gesagt einer Mehrzahl solcher erweiterten Kalman-Filter EKF, mit einem diskreten Bayesfilter DBF durchgeführt. Das erweiterte Kalman-Filter EKF wird auch als Extended Kalman-Filter bezeichnet.
  • Das im Folgenden näher beschriebene Verfahren ermöglicht eine spurgenaue Navigation des Fahrzeugs. Hierfür ist es erforderlich, einen aktuell befahrenen Fahrstreifen FS1, FS2, FS3, d. h. eine jeweilige Fahrspur, einer beispielhaft in den 3 und 4 dargestellten Fahrbahn FB sowie einen oder mehrere empfohlene, zum Ziel führende Fahrstreifen FS1, FS2, FS3 zu kennen. Durch Vergleich dieser Informationen kann einem Fahrzeugführer ein entsprechender Hinweis dargestellt werden, um den Fahrstreifen FS1, FS2, FS3 zu wechseln und leichter zum Ziel zu finden. Dieser Hinweis kann – je nach umgebendem System – in einer herkömmlichen Navigation in einem Zentral- oder Kombiinstrument oder einem Headup-Display beispielsweise in einer schematischen Pfeildarstellung angezeigt werden oder in einem Augmented Reality-Video oder Augmented Reality-Headup-Display in einer intuitiveren Form dargestellt werden. Dabei bedeutet Augmented Reality eine augmentierte, d. h. überlagerte, Darstellung.
  • In dem hier dargestellten und beschriebenen Verfahren zur Positionsbestimmung des Fahrzeugs werden zu Beginn und beispielsweise zusätzlich in besonderen Situationen während des Betriebs mehrere Hypothesen H1, H2, H3 zur Position des Fahrzeugs angelegt, beispielsweise auf Basis von mittels zumindest eines globalen Navigationssatellitensystems GNSS ermittelte Positionsdaten, auch als GNSS-Fix bezeichnet. Diese Hypothesen H1, H2, H3 werden beispielsweise zu Beginn auf den vorhandenen parallelen Fahrstreifen FS1, FS2, FS3 so verteilt, dass auf jedem Fahrstreifen FS1, FS2, FS3 eine Hypothese H1, H2, H3 vorhanden ist, wie beispielhaft in 2 gezeigt. Jede Hypothese H1, H2, H3 wird dann durch eines von mehreren parallel laufenden erweiterten Kalman-Filtern EKF verfolgt.
  • Im Folgenden wird auf mögliche Eigenschaften des erweiterten Kalman-Filters EKF eingegangen. Ein erweitertes Kalman-Filter EKF ist grundsätzlich in der Lage, auf Basis von Beobachtungen einen aktuellen Systemzustand Z eines Systems zu schätzen. Die Beobachtungen sind Messwerte verschiedener Fahrzeugsensoren, für die ein normalverteiltes Messrauschen angenommen werden kann. Diese Messwerte sind beispielsweise eine Geschwindigkeit v des Fahrzeugs, eine Gierrate ω des Fahrzeugs, Daten einer Fahrbahnmakierungserkennung FBME und mittels des zumindest einen globalen Navigationssatellitensystems GNSS ermittelte Positionsdaten.
  • Der Systemzustand Z kann im einfachsten Fall zum Beispiel eine aktuelle zweidimensionale Position und Ausrichtung des Fahrzeugs sein, also für die Position beispielsweise eine geographische Länge und Breite, ein Abstand Richtung Norden und Osten zu einem festen oder variablen Referenzpunkt oder eine Position in einem beliebigen anderen geeigneten Koordinatensystem, und für die Ausrichtung beispielsweise ein Winkel ϕ zwischen einer Fahrzeuglängsachse und der Nordrichtung, ein Winkel ϕ zwischen der Fahrzeuglängsachse und der Ostrichtung oder ein Winkel ϕ zwischen der Fahrzeuglängsachse und einer beliebigen anderen Koordinatenachse. Damit ergibt sich ein dreidimensionaler Systemzustand Z mit: Z = (x, y, ϕ)T (1)
  • Dabei ist Z der Systemzustand, zweckmäßigerweise in Form eines Zustandsvektors, x und y sind Positionskoordinaten des Fahrzeugs und ϕ ist der Winkel der Ausrichtung des Fahrzeugs. T ist ein jeweiliger Zeitpunkt oder Zeitschritt für diesen Systemzustand Z.
  • Statt dieses einfachsten Modells kann auch ein anderes Fahrzeugmodell oder Bewegungsmodell verwendet werden, beispielsweise ein Einspurmodell, ein Constant-Turn-Rate-and-Velocity-Modell (CTRV, konstante Gierrate ω und Geschwindigkeit v) oder Constant-Turn-Rate-and-Acceleration-Modell (CTRA, konstante Gierrate ω und Beschleunigung). Diese Modelle beinhalten dann weitere Zustandsdimensionen. So enthält das Constant-Turn-Rate-and-Velocity-Modell neben Position und Ausrichtung auch die Geschwindigkeit v und Gierrate ω des Fahrzeugs und das Constant-Turn-Rate-and-Acceleration-Modell enthält neben Position und Ausrichtung auch die Geschwindigkeit v, die Gierrate ω und die Beschleunigung, teilweise Gierbeschleunigung, des Fahrzeugs. Durch entsprechende Erweiterung des Zustandsvektors, d. h. des Systemzustands Z, und Anpassung des Systemmodells kann das Modell angepasst werden.
  • Zusätzlich kann zum Beispiel für den Fall von Mehrwegeausbreitung ein Versatz des mittels des zumindest einen globalen Navigationssatellitensystems GNSS ermittelten Positionsmesswertes von einer tatsächlichen Position mitgeschätzt werden.
  • Das erweiterte Kalman-Filter EKF führt grundsätzlich zwei Arten von Verfahrensschritten aus, eine Prädiktion auf Basis des Systemzustands Z und eine Beobachtungsaktualisierung auf Basis verschiedener Messwerte.
  • Im Prädiktionsschritt wird der Systemzustand Z für den aktuellen Zeitschritt Tk auf Basis eines vorherigen Zeitschritts Tk-1, vorhergesagt. Im CTRV-Modell Z = (x, y, ϕ, v, ω)(2) wird beispielsweise eine konstante Gierrate ω und eine konstante Geschwindigkeit v angenommen, also sind diese beiden Systemgrößen im neuen Zeitschritt Tk identisch zum vorherigen Zeitschritt Tk-1: νk = νk-1 (3) ωk = ωk-1 (4)
  • Die neue Ausrichtung, d. h. der neue Winkel ϕk der Ausrichtung, kann auf Basis des vorherigen Winkels ϕk-1 der Ausrichtung und der vorherigen Gierrate ωk-1 für den Zeitschritt Tk prädiziert werden: ϕk = ϕk-1 + ωk-1Tk (5)
  • Die Position mit den Positionskoordinaten x, y für den Zeitschritt Tk kann beispielsweise hergeleitet werden als
    Figure DE102016011366A1_0002
  • Durch diese Prädiktion wird eine A-Priori-Schätzung für die aktuelle Position zu dem Zeitpunkt, wenn Messwerte aufgenommen werden, erreicht. Diese Messwerte werden dann auf ihre Übereinstimmung mit dem Systemzustand Z hin überprüft. Auf Basis von Kovarianzen des Systemzustands Z und der Beobachtungsfunktion wird ein so genannter Kalman-Gain bestimmt und der Systemzustand Z entsprechend dem bestimmten Fehler korrigiert. Dabei spielt sowohl das Vertrauen in die Messwerte, d. h. eine Varianz eines Sensorrauschens, als auch das Vertrauen in das Bewegungsmodell, d. h. eine Varianz eines Prozessrauschens, eine Rolle.
  • Es ist üblich, eine Odometrie und/oder Koppelortung auf Basis von Messwerten von Geschwindigkeit v, Gierrate ω und mittels des zumindest einen globalen Navigationssatellitensystems GNSS ermittelten Positionsdaten zu betreiben. Dabei werden die Geschwindigkeit v und Gierrate ω im Systemzustand Z durch die entsprechenden Messwerte bestimmt und die absolute Position durch die mittels des zumindest einen globalen Navigationssatellitensystems GNSS ermittelten Positionsdaten, so genannte GNSS-Fixes, gestützt. Dabei werden deren Fehler als normalverteilt angenommen.
  • Außerdem kann die Position innerhalb eines Fahrstreifens FS1, FS2, FS3 durch die Fahrbahnmarkierungserkennung FBME unterstützt werden. Sie erkennt Linien in einem Kamerabild, beispielsweise aus einer Stereo- oder Monokamera an einer Fahrzeugfront, und bestimmt beispielsweise einen Querabstand und einen Winkel zu den detektierten Linien. Wenn der Fehler in dieser Fahrbahnmarkierungserkennung FBME ebenfalls normalverteilt angenommen wird, kann er ebenfalls im erweiterten Kalman-Filter EKF fusioniert werden.
  • Durch die mehreren parallel betriebenen erweiterten Kalman-Filter EKF erhält man auf diese Weise mehrere Hypothesen H1, H2, H3 für die Position auf einer kartierten Fahrbahn FB. Durch die Berücksichtigung der Odometrie und/oder Koppelortung besteht die Möglichkeit, Fahrstreifenwechsel nachzuvollziehen. Sobald eine der Hypothesen H1, H2, H3, d. h. die hypothetische Position der jeweiligen Hypothese H1, H2, H3, die Fahrbahn FB verlässt, kann diese Hypothese H1, H2, H3 entweder gelöscht werden oder für eine bestimmte Zeit oder die ganze Zeit weiterbetrieben werden.
  • Um zu bestimmen, welche der durch die parallelen erweiterten Kalman-Filter EKF verfolgten Hypothesen H1, H2, H3 tatsächlich zutreffend ist, wird das diskrete Bayesfilter DBF verwendet, das die Plausibilität von gemessenen Sensordaten aus Umgebungssensoren überprüft. Als Umgebungssensoren können dabei beispielsweise ein Radar 1 oder mehrere Radare 1 und/oder eine Kamera 2 oder mehrere Kameras 2 des Fahrzeugs verwendet werden. Das jeweilige Radar 1 ist beispielsweise ein Bestandteil eines adaptiven Geschwindigkeitsregelungssystems und/oder eines Kollisionswarn- und/oder Kollisionsvermeidungssystems und/oder eines Totwinkelassistenten des Fahrzeugs oder wird von diesem/diesen verwendet.
  • Analog zu bereits bekannten Verfahren, welche in der DE 10 2013 016 596 A1 und der DE 10 2015 004 676 A1 der Anmelderin beschrieben sind, deren vollständiger Inhalt hiermit durch Referenz aufgenommen wird, können A-Posteriori-Wahrscheinlichkeiten für die einzelnen Hypothesen H1, H2, H3 dabei beispielsweise wie im Folgenden beschrieben bestimmt werden. Weiterhin sind Erweiterungen auf andere Sensordaten, die einen Hinweis darauf geben können, auf welchem Fahrstreifen FS1, FS2, FS3 sich das Fahrzeug befindet und/oder ob weitere Fahrstreifen vorhanden sind, welche in eine bestimmte Richtung führen, möglich.
  • Beispielsweise können die A-Posteriori-Wahrscheinlichkeiten für die einzelnen Hypothesen H1, H2, H3 anhand mittels Radar 1 und/oder Kamera 2 erfasster bewegter Objekte bestimmt werden. Mit einer erkannten Relativposition und der Position und Ausrichtung der Hypothese H1, H2, H3 des jeweiligen erweiterten Kalman-Filters EKF kann die hypothetische Position eines erkannten anderen Fahrzeugs bestimmt werden. Da sich bewegte Fahrzeuge in der Regel auf der Fahrbahn FB befinden, können Hypothesen H1, H2, H3 niedriger gewichtet werden, bei denen sich erkannte andere Fahrzeuge abseits der Fahrbahn FB befinden würden. Beispielsweise sollte das Fahrzeug, auch als Ego-Fahrzeug bezeichnet, wenn es sich gemäß der Hypothese H3 auf dem am weitesten links befindlichen Fahrstreifen FS3 befindet, kein anderes Fahrzeug noch weiter links erkennen. Daraus folgt, dass diese Hypothese H3 verworfen werden kann oder zumindest niedriger gewichtet werden kann, wenn ein anderes Fahrzeug weiter links erkannt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich können die A-Posteriori-Wahrscheinlichkeiten für die einzelnen Hypothesen H1, H2, H3 beispielsweise anhand mittels Radar 1 und/oder Kamera 2 erfasster statischer Objekte bestimmt werden. Durch eine erkannte Querposition von beispielsweise Leitplanken oder Bordsteinen können Hypothesen H1, H2, H3 niedriger gewichtet werden, deren Position diesen Beobachtungen widerspräche. Zum Beispiel sollte das Ego-Fahrzeug, wenn es gemäß der Hypothese H3 auf am weitesten linken von drei Fahrstreifen FS1, FS2, FS3 positioniert ist, keinen Bordstein und keine Leitplanke in zwei Meter Entfernung nach rechts erkennen. Daraus folgt, dass diese Hypothese H3 verworfen werden kann oder zumindest niedriger gewichtet werden kann, wenn ein solcher Bordstein oder eine solche Leitplanke innerhalb der genannten Entfernung nach rechts erkannt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich können die A-Posteriori-Wahrscheinlichkeiten für die einzelnen Hypothesen H1, H2, H3 beispielsweise anhand in einem toten Winkel erfasster Objekte bestimmt werden. Analog zu den mittels Radar 1 und/oder Kamera 2 erfassten bewegten Objekten sollte kein Objekt im entsprechenden toten Winkel erkannt werden, wenn sich das Ego-Fahrzeug bereits auf dem entsprechenden äußersten Fahrstreifen FS1, FS3 befindet. Daraus folgt, dass die jeweilige Hypothese H1, H3 verworfen werden kann oder zumindest niedriger gewichtet werden kann, wenn ein Objekt im entsprechenden toten Winkel erfasst wird.
  • Alternativ oder zusätzlich können die A-Posteriori-Wahrscheinlichkeiten für die einzelnen Hypothesen H1, H2, H3 beispielsweise anhand eines jeweiligen Typs erkannter Fahrbahnmarkierungen FBM bestimmt werden. Falls in der digitalen Karte der Typ der vorhandenen Fahrbahnmarkierungen FBM gespeichert ist, kann der Typ der erkannten Fahrbahnmarkierungen FBM verwendet werden. Bei Nicht-Übereinstimmung können Hypothesen H1, H2, H3 entsprechend niedriger gewichtet werden. Falls der Typ nicht in der Karte gespeichert ist, können Annahmen getroffen werden, zum Beispiel dass die äußersten Fahrbahnmarkierungen FBM durchgezogen sind und die inneren Fahrbahnmarkierungen FBM gestrichelt sind, wie in den 2 und 3 gezeigt, um auf diese Weise die erkannten Fahrbahnmarkierungen FBM zur Bestimmung der A-Posteriori-Wahrscheinlichkeiten verwenden zu können.
  • Alternativ oder zusätzlich können die A-Posteriori-Wahrscheinlichkeiten für die einzelnen Hypothesen H1, H2, H3 beispielsweise anhand von Richtungspfeilen und/oder sonstigen Fahrstreifensymbolen auf der Fahrbahn FB bestimmt werden. Wenn Richtungspfeile und/oder sonstige Fahrstreifensymbole, zum Beispiel ein Symbol für eine Fahrgemeinschaftspur oder Busspur, von der Kamera 2 des Fahrzeugs erkannt werden und in der Karte verzeichnet sind, können Hypothesen H1, H2, H3 mit Nicht-Übereinstimmung niedriger gewichtet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich können die A-Posteriori-Wahrscheinlichkeiten für die einzelnen Hypothesen H1, H2, H3 beispielsweise anhand von Fehlerwerten im jeweiligen erweiterten Kalman-Filter EKF bestimmt werden. In jeder Beobachtungsaktualisierung des erweiterten Kalman-Filters EKF wird der Fehler zwischen Beobachtung und Systemzustand Z bestimmt. Dieser Fehler korrespondiert durch die Kovarianz auch mit einer Wahrscheinlichkeit. Diese Wahrscheinlichkeiten der verschiedenen Hypothesen H1, H2, H3 können sich unterscheiden, wenn beispielsweise Geometrien verschiedener Fahrstreifen FS1, FS2, FS3 nicht genau parallel sind, zum Beispiel in Kurven und/oder bei einer Änderung einer Fahrstreifenanzahl.
  • Die Ausgabe des diskreten Bayesfilters DBF ist eine A-Posteriori-Wahrscheinlichkeitsverteilung, wie in 4 dargestellt. Ein einem jeweiligen Fahrstreifen FS1, FS2, FS3 zugeordneter Balken des in 4 dargestellten Balkendiagramms entspricht dabei einer jeweiligen Hypothese H1, H2, H3 inklusive deren Position innerhalb des Fahrstreifens FS1, FS2, FS3. Es kann daher, je nach vorherigen Fahrmanövern, teilweise auch keine Hypothese H1, H2, H3 für einen Fahrstreifen FS1, FS2, FS3 vorhanden sein.
  • Die 2 und 3 zeigen das Problem einer Verarmung der Vielfalt von Hypothesen H1, H2, H3. Wenn beim Start des Systems mehrere Hypothesen H1, H2, H3 für parallele erweiterte Kalman-Filter EKF angelegt werden und dann während des Betriebs beibehalten werden, können sie zum Beispiel nach einer Kurve oder Kreuzung alle auf demselben Fahrstreifen FS1, FS2, FS3, jedoch hintereinander, liegen, im in 3 gezeigten Beispiel auf dem mittleren Fahrstreifen FS2. Um diese Verarmung der Vielfalt der Hypothesen H1, H2, H3 zu vermeiden, kann regelmäßig oder in entsprechenden Situationen überprüft werden, ob mehrere Hypothesen H1, H2, H3 zusammenfallen und/oder sich über mehrere Fahrstreifen FS1, FS2, FS3 erstrecken.
  • Dieses Verhalten ist in den 2 und 3 gezeigt. In 2 sind drei Hypothesen H1, H2, H3 vorhanden, deren Kovarianzen KV1, KV2, KV3 sich längs in Fahrtrichtung R erstrecken, zum Beispiel durch wiederholte Erkennung von Fahrbahnmarkierungen FBM auf dem Weg zur Kurve. In 3 ist die Situation nach der Kurve gezeigt, noch vor den ersten Beobachtungen der Fahrbahnmarkierungen FBM. Es fällt auf, dass sämtliche Hypothesen H1, H2, H3 auf dem mittleren Fahrstreifen FS2 positioniert sind, ihre Kovarianzen KV1, KV2, KV3 sich jedoch jeweils über alle drei Fahrstreifen FS1, FS2, FS3 erstrecken. In diesem Fall ist es sinnvoll, die Hypothesen H1, H2, H3 neu anzuordnen, d. h. neue Hypothesen auf den äußeren Fahrstreifen FS1, FS3 zu erstellen, in der Mitte der Summenverteilung, und die drei auf dem mittleren Fahrstreifen FS2 liegenden Hypothesen H1, H2, H3 zusammenzufassen.
  • Die Verwendung des erweiterten Kalman-Filters EKF für das beschriebene Verfahren ist besonders vorteilhaft. Grundsätzlich wäre es jedoch auch denkbar, ein lineares System zu beschreiben, wodurch statt des erweiterten Kalman-Filters EKF ein normales Kalman-Filter ausreichen würde. Alternativ lässt sich ein Unscented Kalman-Filter verwenden, beispielsweise um weniger lineare Systeme zu beschreiben oder andere Verteilungen von Messfehlern zu modellieren. Diese können in einer entsprechenden Variante statt des erweiterten Kalman-Filters EKF verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radar
    2
    Kamera
    FB
    Fahrbahn
    FBM
    Fahrbahnmarkierung
    FBME
    Fahrbahnmakierungserkennung
    FS1, FS2, FS3
    Fahrstreifen
    DBF
    diskretes Bayesfilter
    EKF
    erweitertes Kalman-Filter
    GNSS
    globales Navigationssatellitensystem
    H1, H2, H3
    Hypothese
    KV1, KV2, KV3
    Kovarianz
    R
    Fahrtrichtung
    v
    Geschwindigkeit
    Z
    Systemzustand
    ω
    Gierrate
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015001360 A1 [0002]
    • DE 102015004676 A1 [0003, 0035]
    • DE 102013016596 A1 [0004, 0035]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass zur Positionsbestimmung erweiterte Kalman-Filter (EKF) und ein diskretes Bayesfilter (DBF) kombiniert werden, wobei eine jeweilige Hypothese (H1, H2, H3) bezüglich einer Absolutposition des Fahrzeugs in der Welt und einer Position des Fahrzeugs innerhalb eines jeweiligen Fahrstreifens (FS1, FS2, FS3) einer Fahrbahn (FB) erstellt wird und die erstellten Hypothesen (H1, H2, H3) anhand von Messwerten von Fahrzeugsensoren mittels einer Mehrzahl von erweiterten Kalman-Filtern (EKF) verfolgt werden und wobei mittels des diskreten Bayesfilters (DBF) aus den von den erweiterten Kalman-Filtern (EKF) verfolgten Hypothesen (H1, H2, H3) die wahrscheinlichste Hypothese (H1, H2, H3) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Messwerte der Fahrzeugsensoren eine Geschwindigkeit (v), eine Gierrate (ω), Daten einer Fahrbahnmakierungserkennung (FBME) und mittels eines globalen Navigationssatellitensystems (GNSS) ermittelte Positionsdaten verwendet werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des diskreten Bayesfilters (DBF) eine Plausibilität der Hypothesen (H1, H2, H3) mittels gemessener Sensordaten von Umgebungssensoren des Fahrzeugs überprüft wird.
DE102016011366.9A 2016-09-21 2016-09-21 Verfahren zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs Withdrawn DE102016011366A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011366.9A DE102016011366A1 (de) 2016-09-21 2016-09-21 Verfahren zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011366.9A DE102016011366A1 (de) 2016-09-21 2016-09-21 Verfahren zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016011366A1 true DE102016011366A1 (de) 2017-04-06

Family

ID=58355758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016011366.9A Withdrawn DE102016011366A1 (de) 2016-09-21 2016-09-21 Verfahren zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016011366A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108398704A (zh) * 2018-02-06 2018-08-14 北京科技大学 一种贝叶斯滤波的多车辆协作定位方法
WO2018189089A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur schätzung einer pose eines kraftfahrzeugs
WO2020052886A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-19 Wabco Gmbh Querlenkverfahren und querlenkvorrichtung für das bewegen eines fahrzeugs in eine zielposition, und fahrzeug dafür
CN111256727A (zh) * 2020-02-19 2020-06-09 广州蓝胖子机器人有限公司 一种基于Augmented EKF的提高里程计精度的方法
DE102019126431A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung eines Fahrzeugs
DE102020127776A1 (de) 2020-10-22 2022-04-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Länge eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs mittels eines Assistenzsystems, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Speichermedium sowie Assistenzsystem
DE102022203674A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Detektionseinrichtung zum Detektieren von Ereignissen und Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016596A1 (de) 2013-10-08 2014-04-17 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung
DE102015001360A1 (de) 2014-12-20 2015-08-20 Daimler Ag Verfahren zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs
DE102015004676A1 (de) 2015-04-09 2015-12-03 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftwagens, sowie Fahrerassistenzeinrichtung für einen Kraftwagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016596A1 (de) 2013-10-08 2014-04-17 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung
DE102015001360A1 (de) 2014-12-20 2015-08-20 Daimler Ag Verfahren zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs
DE102015004676A1 (de) 2015-04-09 2015-12-03 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftwagens, sowie Fahrerassistenzeinrichtung für einen Kraftwagen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11127304B2 (en) 2017-04-13 2021-09-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Method, device, and computer-readable storage medium with instructions for estimating the pose of a transportation vehicle
WO2018189089A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur schätzung einer pose eines kraftfahrzeugs
CN110637209A (zh) * 2017-04-13 2019-12-31 大众汽车有限公司 估计机动车的姿势的方法、设备和具有指令的计算机可读存储介质
CN108398704B (zh) * 2018-02-06 2020-11-06 北京科技大学 一种贝叶斯滤波的多车辆协作定位方法
CN108398704A (zh) * 2018-02-06 2018-08-14 北京科技大学 一种贝叶斯滤波的多车辆协作定位方法
WO2020052886A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-19 Wabco Gmbh Querlenkverfahren und querlenkvorrichtung für das bewegen eines fahrzeugs in eine zielposition, und fahrzeug dafür
US11952038B2 (en) 2018-09-10 2024-04-09 Zf Cv Systems Europe Bv Transverse steering method and transverse steering device for moving a vehicle into a target position, and vehicle for this purpose
DE102019126431A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung eines Fahrzeugs
DE102019126431B4 (de) 2019-10-01 2022-02-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung eines Fahrzeugs
CN111256727B (zh) * 2020-02-19 2022-03-08 广州蓝胖子机器人有限公司 一种基于Augmented EKF的提高里程计精度的方法
CN111256727A (zh) * 2020-02-19 2020-06-09 广州蓝胖子机器人有限公司 一种基于Augmented EKF的提高里程计精度的方法
DE102020127776A1 (de) 2020-10-22 2022-04-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Länge eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs mittels eines Assistenzsystems, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Speichermedium sowie Assistenzsystem
DE102020127776B4 (de) 2020-10-22 2023-10-26 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Länge eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs mittels eines Assistenzsystems, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Speichermedium sowie Assistenzsystem
DE102022203674A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Detektionseinrichtung zum Detektieren von Ereignissen und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015111535B4 (de) Algorithmus zur genauen Krümmungsschätzung für die Bahnplanung von autonom fahrenden Fahrzeugen
DE102016011366A1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs
DE102019120118A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern des fahrens eines fahrzeugs
DE102010006828B4 (de) Verfahren zur automatischen Erstellung eines Modells der Umgebung eines Fahrzeugs sowie Fahrerassistenzsystem und Fahrzeug
WO2017016799A1 (de) Bestimmung einer anordnungsinformation für ein fahrzeug
DE102006040334A1 (de) Verfahren für die Spurerfassung mit einem Fahrerassistenzsystem und Fahrerassistenzsystem
DE102014215570B4 (de) Fahrzeugnavigationssystem
DE102012005272A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Gefahrenwahrscheinlichkeit und Verwendung des Verfahrens
DE102016213817B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Bestimmung der lateralen Position eines Fahrzeuges relativ zu den Fahrstreifen einer Fahrbahn
EP3491339A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur bestimmung der lateralen position eines fahrzeuges relativ zu den fahrstreifen einer fahrbahn
WO2016177727A1 (de) Diagnoseverfahren für einen sichtsensor eines fahrzeugs und fahrzeug mit einem sichtsensor
DE102013217486A1 (de) Verfahren zur Repräsentation eines Umfelds eines Fahrzeugs in einem Belegungsgitter
DE102010007240A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Spurverlaufes einer Fahrstrecke
DE102020210515A1 (de) Verfahren zur Überprüfung von detektierten Veränderungen für ein Umfeldmodell einer digitalen Umgebungskarte
DE102007034196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Spurerfassung mit einem Fahrerassistenzsystem
DE102020211970A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102015004676A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftwagens, sowie Fahrerassistenzeinrichtung für einen Kraftwagen
EP2409174B1 (de) Verfahren und einrichtung zum ermitteln von aspektwinkelverläufen
DE102015005987A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors in einem Kraftfahrzeug, Radarsensor und Kraftfahrzeug
DE102020113418B4 (de) Vorrichtung und verfahren zum autonomen fahren
DE102010029637B4 (de) Verfahren zum Objekt-Tracking in einem Ortungssystem und Ortungssystem
EP3545330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer genauen position eines fahrzeugs anhand von radarsignaturen der fahrzeugumgebung
DE102016223072A1 (de) Bestimmen einer Eigenbewegung eines Fahrzeugs anhand von ortsfesten Objekten
DE102022204776B3 (de) Verfahren zum Lokalisieren eines Fahrzeuges innerhalb eines SAR-Bildes
DE102008002602B4 (de) Positions- und Geschwindigkeitsermittlung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee