DE102022125338A1 - Füllstandmesseinrichtung - Google Patents

Füllstandmesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022125338A1
DE102022125338A1 DE102022125338.4A DE102022125338A DE102022125338A1 DE 102022125338 A1 DE102022125338 A1 DE 102022125338A1 DE 102022125338 A DE102022125338 A DE 102022125338A DE 102022125338 A1 DE102022125338 A1 DE 102022125338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
level
level measuring
sensor
impedance sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022125338.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Wöhrle
Benjamin Schätzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
Vega Grieshaber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber KG filed Critical Vega Grieshaber KG
Priority to DE102022125338.4A priority Critical patent/DE102022125338A1/de
Publication of DE102022125338A1 publication Critical patent/DE102022125338A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Füllstandmesseinrichtung (1) mit einem kontinuierlich messenden Füllstandsensor (2) gemäß dem Prinzip der geführten Radarwelle mit einer Radar-Sende- und Empfangseinrichtung (47) und einer leitfähigen Führungsstruktur, entlang derer sich die Radarwellen bewegen, indem an der Führungsstruktur endseitig ein Impedanzsensor (5) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Füllstandmesseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Füllstandmesseinrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. In vereinzelten Anwendungen werden auch verschiedene Sensortypen miteinander kombiniert. Häufig werden verschiedene Sensortypen nebeneinander verbaut und nutzen bspw. einen gemeinsamen Prozessanschluss. Aus der WO 2016/004977 A1 ist bspw. ein frei strahlender Radarsensor mit einer Sicherheitsanordnung zur Überprüfung einer Funktionalität des Radarsensors bekannt. Die Sicherheitsanordnung ist als ein Reflektor ausgebildet, der in den Strahlengang des Radarsensors schwenkbar ist, um so eine Funktion des Radarsensors, insbesondere in einem sicherheitskritischen Abstand zu überprüfen. Anstelle eines Reflektors ist in einem Ausführungsbeispiel der vorgenannten Druckschrift ein Vibrations-Grenzstandsensor vorgesehen, der in den Strahlengang des Radarsensors geschwenkt werden kann. Auf diese Weise ist zusätzlich eine Grenzstandüberwachung des sicherheitskritischen Abstands zu realisieren.
  • Zur kontinuierlichen Füllstandmessung sind ferner Feldgeräte bekannt, die nach dem Prinzip der geführten Radarwelle arbeiten. Durch eine Sende-Empfangseinheit werden dabei elektromagnetische Wellen auf eine leitfähige Führungsstruktur, bspw. ein Seil oder einen Stab aufgekoppelt und laufen entlang dieser Führungsstruktur in Richtung des Füllguts. Am Füllgut werden die elektromagnetischen Wellen teilweise reflektiert und laufen erneut entlang der Führungsstruktur zurück zur Sende-Empfangseinheit, sodass eine Füllstandmessung, bspw. über eine Laufzeitbestimmung der elektronmagnetischen Well, möglich ist. Mittels der vorgenannten Feldgeräte sind auch sogenannte Trennschichtmessungen möglich, mittels derer die Lage einer Trennschicht, bspw. zwischen zwei unterschiedlichen Medien, bspw. Öl und Wasser bestimmt werden kann. Für die Trennschichtmessung wird eine weitere Reflexion des Teils der elektromagnetischen Wellen ausgewertet, der bei der Füllstandmessung nicht reflektiert wurde. Diese elektromagnetischen Wellen laufen entlang der Führungsstruktur weiter durch das Medium und werden an Trennschichten erneut jeweils teilweise reflektiert. Auf diese Weise ist auch eine Bestimmung der Lage von Trennschichten, bspw. zwischen Öl und Wasser, möglich.
  • 1 zeigt eine Füllstandmessanordnung 40 mit einem Ausführungsbeispiel eines kontinuierlich messenden Füllstandmessgeräts 41 gemäß dem Stand der Technik.
  • Das Füllstandmessgerät 41 ist in bekannter Weise über einen Prozessanschluss in einem Behälter 53 angeordnet, in denen sich ein Füllgut befindet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind in dem Behälter 53 ein erstes Medium 51 und ein zweites Medium 52 angeordnet, die sich nicht miteinander vermischen und daher übereinander angeordnete Phasen ausbilden.
  • Das Füllstandmessgerät 41 weist im Wesentlichen eine Elektronik 42 auf, in der eine Radar-Sende- und Empfangseinrichtung 47 angeordnet ist. Die Radar-Sende- und Empfangseinrichtung 47 erzeugt elektromagnetische Wellen 46 und koppelt diese auf eine Führungsstruktur, die vorliegend als Seil 43 ausgeführt ist auf. Um das Seil 43 straff zu halten ist an dessen Ende ein Gewicht 44 angeordnet. Die auf das Seil 43 auf gekoppelten elektromagnetischen Wellen 46 breiten sich entlang des Seils 43 aus, werden an der Oberfläche des ersten Mediums 51 teilweise reflektiert und zur Radar-Sende- und Empfangseinrichtung 47 zurückgeworfen. Auf Basis dieser an der Oberfläche des ersten Mediums 51 reflektierten Radarwellen kann eine Bestimmung des Abstands der Oberflächen des ersten Mediums 51 von dem Füllstandmessgerät 41 erfolgen und somit ein Füllstand in dem Behälter 53 ermittelt werden. Der Teil der elektromagnetischen Wellen 46, der an der Oberfläche des ersten Mediums 51 nicht reflektiert wird, breitet sich in dem ersten Medium 51 entlang des Seils 43 weiter aus und trifft auf den Übergang zwischen dem ersten Medium 51 und dem zweiten Medium 52, an dem wiederum ein Teil der elektromagnetischen Wellen 46 reflektiert wird. Durch die Bestimmung der Laufzeit dieser elektromagnetischen Wellen 46 kann auch die Lage der Trennschicht ermittelt werden und so sowohl das Volumen des ersten Mediums 51 als auch das Volumen des zweiten Mediums 52 bzw. dessen Füllstand in dem Behälter 53 ausgegeben werden.
  • Bei den bekannten Messgeräten wird es als nachteilig empfunden, dass diese mitunter empfindlich auf Veränderungen der gemessenen Medien reagieren und damit eine Verschlechterung der Messgenauigkeit einhergeht. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der elektromagnetischen Welle auf der Führungsstruktur ist zunächst unbekannt und abhängig von dem Medium, welches die Führungsstruktur umgibt. Dadurch kann die genaue Schichtdicke eines oberen Mediums einer Trennschicht ohne zusätzliche Kenntnisse des Mediums nicht exakt bestimmt werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Messeinrichtung mit einem solchen Messgerät zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Messeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Die in den Unteransprüchen einzeln aufgeführten Merkmale können in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander als auch mit den in der nachfolgenden Beschreibung näher erläuterten Merkmale kombiniert werden und andere vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung darstellen.
  • Eine erfindungsgemäße Füllstandmesseinrichtung mit einem kontinuierlich messenden Füllstandsensor gemäß dem Prinzip der geführten Radarwelle mit einer Radar-Sende- und Empfangseinrichtung und einer leitfähigen Führungsstruktur, entlang derer sich die Radarwellen bewegen, zeichnet sich dadurch aus, dass an der Führungsstruktur endseitig ein Impedanzsensor angeordnet ist.
  • Durch eine Anordnung eines Impedanzsensors am Ende der Führungsstruktur des Füllstandsensors wird eine besonders geschickte Kombination dieser beiden Sensortypen erreicht. Der Füllstandsensor, der nach dem Prinzip der geführten Welle arbeitet wird durch von dem Impedanzsensor gelieferte Messwerte verbessert. Es kann eine Füllstandmessung und eine Trennschichtmessung von höherer Qualität und Zuverlässigkeit durchgeführt werden.
  • Ein Impedanzsensor gemäß der vorliegenden Anmeldung ist ein Sensor mit einer Messsonde, die durch ein die Sonde umgebendes Medium in einer Kapazität beeinflussbar ist. Die Messsonde kann bspw. in einem Messschwingkreis, in dem die Messsonde das kapazitätsbestimmende Element ist, angeordnet sein. Eine Elektronikeinheit mit einem Signalgenerator kann den Messschwingkreis zu einer Schwingung anregen und ein Signaldetektor ein Antwortsignal des Messschwingkreises detektieren. Eine Signalverarbeitungseinheit, die mit der Elektronikeinheit verbunden ist, kann zur Auswertung verwendet werden. Vorteilhafterweise weist der Impedanzsensor ferner eine Referenzschaltung auf, wobei die Elektronikeinheit wechselweise mit dem Messschwingkreis oder der Referenzschaltung verbindbar ist.
  • Allgemein verfügen Impedanzsensoren über mehrere medienberührende Elektroden, welche zum einen, einen Kondensator mit dem Messmedium als Dielektrikum bilden und zum anderen über welche der elektrische Widerstand des Mediums gemessen werden kann.
  • Ein solcher Impedanzsensor kann in der vorliegenden Messeinrichtung gleichzeitig mehrere Funktionen übernehmen. Einerseits kann mittels des Impedanzsensors eine Grenzstanderfassung erfolgen. Der Impedanzsensor kann damit als Grenzstandschalter eingesetzt werden, zum einen um ein Unterschreiten eines minimalen Füllstandes redundant zur kontinuierlichen Füllstandmessung zu erfassen, andererseits auch um eine kontinuierliche Füllstandmessung erst bei Überschreiten des überwachten Grenzstandes zu aktivieren, denn nur bei Überschreiten des Grenzstandes befindet sich das Füllmedium in einem von der kontinuierlichen Füllstandmessung erfassbaren Bereich.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungform ist der Impedanzsensor in Richtung einer Längsachse der Führungsstruktur ausgerichtet. Durch eine entsprechende Ausrichtung des Impedanzsensors wird eine besonders platzsparende Bauform erreicht, da der Impedanzsensor lediglich eine Verlängerung des Füllstandsensors, bzw. dessen Führungsstruktur bewirkt. Insbesondere für Messanordnungen in Bypasssystemen, oder Standrohren ist dies von Vorteil, da in diesen Messanwendungen ein seitlicher Bauraum durch das Bypassrohr bzw. das Standrohr begrenzt ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltungform kann eine Zuleitung zu dem Impedanzsensor in die Führungsstruktur integriert, insbesondere in dieser aufgenommen sein. Auf diese Weise wird einerseits gewährleistet, dass die Füllstandmessung nach dem Prinzip der geführten Radarwelle nicht durch die Zuleitung zu dem Impedanzsensor beeinträchtigt wird, andererseits wird eine besonders platzsparende und kompakte Anordnung geschaffen.
  • In einer alternativen Ausgestaltungsform kann der Impedanzsensor als autarker Sensor ausgestaltet sein. Ein autarker Sensor verfügt über eine eigene Energieversorgung, insbesondere in Form eines Energiespeichers, bspw. in Form einer Batterie, eines Kondensators oder Akkumulators, und kann zusätzlich ein Energy-Harvesting-Modul umfassen. Ein autarker Sensor kommuniziert kabellos mit einer übergeordneten Einheit, bspw. einer Elektronik der Füllstandmesseinrichtung oder des Füllstandsensors. Die kabellose Kommunikation kann bspw. über eine geeignete Funkübertragung, bspw. mittels Bluetooth erfolgen. Ermittelte Messwerte können auch unter Verwendung einer Schmalbandfunktechnologie (LoRa, Sigfox, NB-IOT) in eine Cloud, d. h. insbesondere auf einen Server im World Wide Web übertragen werden.
  • In einer Weiterbildung kann der Impedanzsensor wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig, in die Führungsstruktur integriert ausgebildet sein. Insbesondere, wenn die Führungsstruktur als Rohr ausgebildet ist, kann der Impedanzsensor in dem Rohr aufgenommen sein und nur endseitig aus diesem herausragen, sodass eine Messung möglich ist. In einer Ausgestaltungsform ist die Zuleitung in die Führungsstruktur integriert. Die Führungsstruktur kann als Rohr oder Seil ausgestaltet sein. Die Zuleitung kann in dem Rohr aufgenommen sein, oder von dem Seil umgeben, insbesondere umsponnen oder umflochten sein. Diese Ausgestaltungsform bietet den Vorteil, dass der Impedanzsensor so in die Führungsstruktur integriert ist, dass durch den Impedanzsensor oder dessen Gehäuse keine zusätzliche Reflexion des Radarsignals hervorgerufen wird, die möglicherweise andere Trennschichtechos aufgrund der Stärke der Reflexion an einem metallischen Gehäuse deutlich überlagern und möglicherweise nicht detektierbar machen würde.
  • Hierfür ist es vorteilhaft, wenn ein Gehäuse des Impedanzsensors wenigstens teilweise in dem Rohr angeordnet, oder wenigstens teilweise durch das Rohr gebildet ist. Vorzugweise ist das Gehäuse des Impedanzsensors vollständig in die Führungsstruktur aufgenommen oder vollständig durch diese gebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Impedanzsensor zur Grenzstandüberwachung und/oder zur Medienanalyse ausgebildet. Wie bereits weiter oben ausgeführt hat eine Grenzstandüberwachung verschiedene Vorteile. Ferner kann mittels eines Impedanzsensors eine Medienanalyse erfolgen. Insbesondere kann mittels des Impedanzsensors durch eine Kapazitätsmessung sowie durch eine Leitwertmessung, eine Permittivität und ein Leitwert eines den Impedanzsensor umgebenen Mediums ermittelt werden. Mittels dieser charakteristischen Werte kann der Impedanzsensor oder eine übergeordnete Einheit insbesondere mit Hilfe einer Datenbank eine Medienbestimmung durchführen.
  • Auf diese Weise wird es möglich, zusätzlich zu einer Füllstand- und Grenzschichtmessung eine Information darüber zu generieren, welches Medium sich im Bereich des Impedanzsensors befindet.
  • Die mittels des Impedanzsensors ermittelten Informationen zu Permittivität und Leitwert des den Impedanzsensor umgebenden Mediums ermöglichen ferner eine Kompensation einer Laufzeitverschiebung aufgrund der im Vergleich zum Vakuum geänderten Permittivität und Permeabilität.
  • Der Impedanzsensor kann ferner einen Temperatursensor zur Erfassung einer Mediumstemperatur aufweisen. Auf diese Weise können auch thermisch induzierte Effekte bei der Füllstand- und Grenzschichtmessung berücksichtigt werden. Ein Temperatursensor im Bereich des Impedanzsensors ist außerdem von Vorteil, da eine Prozesstemperatur nicht notwendigerweise im kompletten Prozessraum homogen ist. D.h eine Temperatur am Prozessanschluss kann sich deutlich von einer Temperatur im Bereich des Impedanzsensors unterscheiden. Durch einen dort angeordneten Temperatursensor kann eine verbesserte Messung erreicht werden.
  • In einer Ausgestaltungsform ist der Impedanzsensor als Grenzstandschalter ausgebildet und ermöglicht eine Grenzstandüberwachung.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Füllstandsensor und/oder der Impedanzsensor oder die gesamte Füllstandmesseinrichtung über eine Zweidrahtleitung mit Energie versorgt und stellt Messwerte darüber bereit. Die einzelnen Komponenten oder die Füllstandmesseinrichtung insgesamt sind/ist damit vorteilhafterweise als Zweileiter-Sensor bzw. Zweileiter-Feldgerät ausgebildet, was bspw. eine eigensichere Ausgestaltung der jeweiligen Komponente oder der gesamten Füllstandmesseinrichung ermöglicht.
  • Unter einem Zweileiter-Feldgerät bzw. -Sensor gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Feldgerät/Sensor (im Folgenden nur noch als Feldgerät bezeichnet) verstanden, das über zwei Leitungen mit einer übergeordneten Einheit verbunden ist, wobei über diese beiden Leitungen sowohl eine Energieversorgung als auch eine Messwertübermittlung stattfindet.
  • Die Energie- und/oder Signalübertragung zwischen dem Zweileiter-Feldgerät und der übergeordneten Einheit erfolgt dabei nach dem bekannten 4 mA bis 20 mA Standard, bei dem eine 4 mA bis 20 mA Stromschleife, d.h. eine Zweidrahtleitung zwischen dem Feldgerät und der übergeordneten Einheit ausgebildet ist. Zusätzlich zu der analogen Übertragung von Signalen besteht die Möglichkeit, dass die Messgeräte gemäß verschiedenen anderen Protokollen, insbesondere digitalen Protokollen, weitere Informationen an die übergeordnete Einheit übermitteln oder von dieser empfangen. Beispielhaft seien hierfür das HART-Protokoll oder das Profibus-PA-Protokoll genannt.
  • Die Energieversorgung dieser Feldgeräte erfolgt ebenfalls über das 4 mA bis 20 mA Stromsignal, sodass neben der Zweidrahtleitung keine zusätzliche Versorgungsleitung notwendig ist. Um den Verdrahtungs- und Installationsaufwand sowie die Sicherheitsmaßnahmen, beispielsweise beim Einsatz in explosionsgeschützten Bereichen, so gering wie möglich zu halten, ist es auch nicht gewünscht, zusätzliche Stromversorgungsleitungen vorzusehen.
  • Bei Zweileiter-Feldgeräten ist die zur Verfügung stehende Eingangsleistung erheblich beschränkt. Die Elektronik im Feldgerät muss so ausgelegt sein, dass sie auch bei einem minimalen Signalstrom von 4 mA noch zuverlässig arbeitet.
  • Die Führungsstruktur kann bspw. als Stab, Rohr oder Seil ausgeführt sein. Bei Seilversionen befindet sich in der Regel ein Gewicht am Ende des Seils, das gemäß der vorliegenden Anmeldung vorteilhaft durch den Impedanzsensor ersetzt werden kann. Auch das ermöglicht eine besonders einfache Ausgestaltung.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren eingehend erläutert. Es zeigen:
    • 1a ein erstes Ausführungsbeispiel einer Füllstandmesseinrichtung,
    • 1b ein zweites Ausführungsbeispiel einer Füllstandmesseinrichtung und
    • 2 eine Füllstandmessgerät gemäß dem Stand der Technik (schon behandelt).
  • In den Figuren bezeichnen - soweit nicht anders angegeben - gleiche Bezugszeichen gleiche oder einander entsprechende Komponenten mit gleicher Funktion.
  • 1a zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Füllstandmesseinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Anmeldung.
  • Die Füllstandmesseinrichtung 1 gemäß 1a umfasst eine erste Ausgestaltungsform eines kontinuierlich messenden Füllstandsensors 2 wie er bereits im Zusammenhang mit 2 im Stand der Technik beschrieben wurde. Der kontinuierlich messende Füllstandsensor 2 weist im Wesentlichen eine Elektronik 42 mit einer Radar-Sende- und Empfangseinrichtung 47 auf, die in bekannter Weise elektromagnetische Wellen 46 auf eine als Seil 43 ausgebildete Führungsstruktur aufkoppelt.
  • Im Unterschied zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Füllstandmessgerät 41 weist der vorliegend gezeigte kontinuierlich messende Füllstandsensor 2 am Ende des Seils 43 kein Gewicht auf, sondern es ist dort ein Impedanzsensor 5 angeordnet. Mittels des Impedanzsensors 5 ist es möglich, Eigenschaften des den Impedanzsensor 5 umgebenden Mediums, vorliegend des zweiten Mediums 52 zu bestimmen und so den Einfluss des Mediums auf die Ausbreitungsgeschwindigkeit der elektromagnetischen Wellen 46 innerhalb des Mediums zu kompensieren.
  • Der in 1a) verwendete Impedanzsensor 5 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als autarker Impedanzsensor 5 ausgebildet. Das bedeutet, dass der Impedanzsensor 5 über eine eigene Energieversorgung in Form eines Akkumulators verfügt und mit einer übergeordneten Einheit, vorliegend der Elektronik 42 des kontinuierlich messenden Füllstandsensors 2, kabellos über Funk kommuniziert. Diese Ausgestaltungsform hat den besonderen Vorteil, dass lediglich eine Anbringung des Impedanzsensors 5 am Ende des Seils 43 notwendig ist und weitere Modifikationen des mechanischen Aufbaus unterbleiben können.
  • Alternativ zu einer Kommunikation über Funk mit der Elektronik 42 des kontinuierlich messenden Füllstandsensors 2 könnte die Kommunikation auch über ein Schmalband-Funkmodul mit einem Internet-Server in der Cloud stattfinden.
  • 1b) zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Füllstandmesseinrichtung 1.
  • Im Unterschied zu der Ausgestaltung gemäß 1a) koppelt die Radar Sende- und Empfangseinrichtung 47 des kontinuierlich messenden Füllstandsensors 3 gemäß dem Prinzip der geführten Welle die elektromagnetischen Wellen 46 nicht auf ein Seil 43, sondern auf eine als Stab, bzw. vorliegend als Rohr 46 ausgeführte Führungsstruktur auf. In dieser Ausgestaltungsform kann eine Zuleitung zu dem Impedanzsensor 5 innerhalb des Rohrs 46 geführt sein, sodass eine leitungsgebundene Kommunikation zwischen der Elektronik 42 und dem Impedanzsensor 5 erfolgen kann.
  • Der Impedanzsensor 5 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in die Führungsstruktur, vorliegend das Rohr 46, integriert, das den Impedanzsensor 5 annähernd vollständig aufnimmt, sodass nur eine Messsonde des Sensors endseitig aus dem Rohr 46 herausragt. Auf diese Weise ist eine integrierte Ausgestaltungsform geschaffen, mittels derer analog zu der Ausgestaltungsform in 1a) Eigenschaften des den Impedanzsensor 5 umgebenden Mediums bestimmt werden können, sodass eine Verbesserung der Trennschichtmessung mittels des kontinuierlich messenden Füllstandsensors 2 gemäß dem Prinzip der geführten Radarwelle erreicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Füllstandmesseinrichtung
    2
    kontinuierlich messender Füllstandsensor
    5
    Impedanzsensor
    21
    Kabel
    40
    Füllstandmessanordnung
    41
    Füllstandmessgerät
    42
    Elektronik
    43
    Seil
    44
    Gewicht
    45
    Stab / Rohr
    46
    elektromagnetische Wellen
    47
    Radar-Sende- und Empfangseinrichtung
    51
    erstes Medium
    52
    Zweites Medium
    53
    Behälter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/004977 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Füllstandmesseinrichtung (1) mit einem kontinuierlich messenden Füllstandsensor (2) gemäß dem Prinzip der geführten Radarwelle mit einer Radar-Sende- und Empfangseinrichtung (47) und einer leitfähigen Führungsstruktur, entlang derer sich die Radarwellen bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungsstruktur endseitig ein Impedanzsensor (5) angeordnet ist.
  2. Füllstandmesseinrichtung (1) gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Impedanzsensor (5) in Richtung einer Längsachse der Führungsstruktur ausgerichtet ist.
  3. Füllstandmesseinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuleitung zu dem Impedanzsensor (5) in der Führungsstruktur integriert ist.
  4. Füllstandmesseinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Impedanzsensor (5) wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig, in die Führungsstruktur integriert ist.
  5. Füllstandmesseinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstruktur als Rohr (45) ausgebildet ist.
  6. Füllstandmesseinrichtung (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse des Impedanzsensors (5) wenigstens teilweise in dem Rohr (45) angeordnet, oder wenigstens teilweise durch das Rohr (45) gebildet ist.
  7. Füllstandmesseinrichtung (1) gemäß Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstruktur als, vorzugsweise die Zuleitung umgebendes Seil, ausgebildet ist.
  8. Füllstandmessanordnung (40) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Impedanzsensor (5) zur Grenzstandüberwachung und/oder zur Medienanalyse ausgebildet ist.
  9. Füllstandmesseinrichtung (1) gemäß Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Impedanzsensor (5) geeignet ausgebildet ist, eine Permittivität und einen Leitwert eines den Impedanzsensor (5) umgebenen Mediums zu ermitteln und insbesondere mit Hilfe einer Datenbank eine Medienbestimmung durchzuführen.
  10. Füllstandmesseinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandsensor (2) eine Kompensationseinrichtung zur Kompensation einer Laufzeitverschiebung aufweist.
  11. Füllstandmesseinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Impedanzsensor (5) einen Temperatursensor zur Erfassung einer Mediumstemperatur aufweist.
  12. Füllstandmesseinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Impedanzsensor (5) als Grenzstandschalter ausgebildet ist.
  13. Füllstandmesseinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandsensor (2) und/oder der Impedanzsensor (5) oder die gesamte Füllstandmesseinrichtung (1) über eine Zweidrahtleitung mit Energie versorgt ist und Messwerte bereit stellt.
DE102022125338.4A 2022-09-30 2022-09-30 Füllstandmesseinrichtung Pending DE102022125338A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125338.4A DE102022125338A1 (de) 2022-09-30 2022-09-30 Füllstandmesseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125338.4A DE102022125338A1 (de) 2022-09-30 2022-09-30 Füllstandmesseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022125338A1 true DE102022125338A1 (de) 2024-04-04

Family

ID=90246553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022125338.4A Pending DE102022125338A1 (de) 2022-09-30 2022-09-30 Füllstandmesseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022125338A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3788590T2 (de) 1986-04-24 1994-07-14 Charles L Mohr Verfahren und Vorrichtung zur zeitbereichreflektometrischen Bestimmung der relativen Proportion des Flüssigkeitsgehaltes und der Turbulenz.
DE10240550A1 (de) 2002-08-29 2004-03-18 Krohne S.A. Füllstandsmeßgerät
US20060170543A1 (en) 2003-10-14 2006-08-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Transmitter for providing inventory or inventory transfer information on a product in a container
WO2015062765A1 (de) 2013-10-31 2015-05-07 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Vorrichtung zur bestimmung oder überwachung des füllstands eines mediums in einem behälter
WO2016004977A1 (de) 2014-07-07 2016-01-14 Vega Grieshaber Kg Radarfüllstandmessgerät mit einer sicherheitseinrichtung
DE102015122292A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Feldgerät zur Bestimmung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102020205846A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Vega Grieshaber Kg Füll- und Grenzstandsensor mit kalorimetrischer Sensorik
DE102020114636A1 (de) 2020-06-02 2021-12-02 Vega Grieshaber Kg Integrierter Sensor zur Erfassung eines minimalen Grenzstandes und eines Füllstandes, Anordnung eines solchen Sensors an einem Behälter und Verfahren zum Betreiben eines solchen Sensors

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3788590T2 (de) 1986-04-24 1994-07-14 Charles L Mohr Verfahren und Vorrichtung zur zeitbereichreflektometrischen Bestimmung der relativen Proportion des Flüssigkeitsgehaltes und der Turbulenz.
DE10240550A1 (de) 2002-08-29 2004-03-18 Krohne S.A. Füllstandsmeßgerät
US20060170543A1 (en) 2003-10-14 2006-08-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Transmitter for providing inventory or inventory transfer information on a product in a container
WO2015062765A1 (de) 2013-10-31 2015-05-07 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Vorrichtung zur bestimmung oder überwachung des füllstands eines mediums in einem behälter
WO2016004977A1 (de) 2014-07-07 2016-01-14 Vega Grieshaber Kg Radarfüllstandmessgerät mit einer sicherheitseinrichtung
DE102015122292A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Feldgerät zur Bestimmung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102020205846A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Vega Grieshaber Kg Füll- und Grenzstandsensor mit kalorimetrischer Sensorik
DE102020114636A1 (de) 2020-06-02 2021-12-02 Vega Grieshaber Kg Integrierter Sensor zur Erfassung eines minimalen Grenzstandes und eines Füllstandes, Anordnung eines solchen Sensors an einem Behälter und Verfahren zum Betreiben eines solchen Sensors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2223060B1 (de) VORRICHTUNG ZUR ERMITTLUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG ZUMINDEST EINES FÜLLSTANDS VON ZUMINDEST EINEM MEDIUM IN EINEM BEHÄLTER GEMÄß EINER LAUFZEITMESSMETHODE UND/ODER EINER KAPAZITIVEN MESSMETHODE
DE60205473T2 (de) Positionssensor für einen hydraulikkolben
EP2652462B1 (de) Messvorrichtung, steuervorrichtung und messgerät zur füllstandmessung
DE112018005213T5 (de) System zur Handerkennung auf einem Lenkrad
DE102013113258A1 (de) Sensor und Messanordnung
DE102019214698A1 (de) Messverfahren, diagnoseeinrichtung zum analysieren einer übertragungsleitung, erfassungseinrichtung und lineare sensoreinrichtung
EP2831554A1 (de) Elektronische schaltung für einen weight-in-motion sensor
DE69936852T2 (de) Schutzvorrichtung gegen fehlerzustände für das brennstoffmessystem eines flugzeugs
EP3421950A1 (de) Durchflusssensor, verfahren und durchflussmessgerät zur bestimmung von geschwindigkeiten von phasen eines mehrphasigen mediums
EP1398605A1 (de) Füllstandsmessgerät
EP2876308B1 (de) Kolbenzylindereinheit mit Auswerteeinheit zur Positionsbestimmung des Kolbens
DE102015110050A1 (de) Feldgerät mit Kompensationsschaltung zur Eliminierung von Umgebungseinflüssen
EP3246671B1 (de) Kapazitiver sensor und verfahren zur bestimmung der permittivitätsverteilung in einem objekt
DE102022125338A1 (de) Füllstandmesseinrichtung
EP0927877B1 (de) Messvorrichtung für eine Kraftstoffanzeige
WO2001073472A2 (de) Vorrichtung zur messung von schichtdicken
DE102009046691A1 (de) Sensorsystem, Sensorgerät und Diagnosegerät
EP1980870B1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur abgeschirmten Signalübertragung
EP3473988B1 (de) Füllstandmessanordnung mit schlauchartigen flexiblen sende- und empfangs-hohlleitern
DE3242621A1 (de) Kapazitiver annaeherungsmelder
DE10356525A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Kraftstoffmenge eines Fahrzeuges unter Verwendung von Übertragungsleitungen
EP3563144B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kapazitiven regensensors eines kraftfahrzeugs
DE19924592B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Durchflussgeschwindigkeiten
DE4335879B4 (de) Anordnung zur Qualitätskontrolle und -überwachung von durchkontaktierten Mehrlagen-Leiterplatten
DE102020132964A1 (de) Füllstandsmessvorrichtung und Verfahren zum in-line Kalibrieren und/oder Verifizieren einer Füllstandsmessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication