EP1588848A1 - Anlage zum Beschichten von flächigem Material - Google Patents

Anlage zum Beschichten von flächigem Material Download PDF

Info

Publication number
EP1588848A1
EP1588848A1 EP04009405A EP04009405A EP1588848A1 EP 1588848 A1 EP1588848 A1 EP 1588848A1 EP 04009405 A EP04009405 A EP 04009405A EP 04009405 A EP04009405 A EP 04009405A EP 1588848 A1 EP1588848 A1 EP 1588848A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
ring
drive pinion
template
intermediate member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04009405A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1588848B1 (de
Inventor
Willy Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buser Print Systems Ltd
Original Assignee
Buser Print Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buser Print Systems Ltd filed Critical Buser Print Systems Ltd
Priority to DE502004010582T priority Critical patent/DE502004010582D1/de
Priority to EP04009405A priority patent/EP1588848B1/de
Priority to AT04009405T priority patent/ATE453511T1/de
Priority to CNB2005100666850A priority patent/CN100488774C/zh
Publication of EP1588848A1 publication Critical patent/EP1588848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1588848B1 publication Critical patent/EP1588848B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0831Machines for printing webs
    • B41F15/0836Machines for printing webs by means of cylindrical screens or screens in the form of endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/34Screens, Frames; Holders therefor
    • B41F15/38Screens, Frames; Holders therefor curved

Definitions

  • the invention relates to a system for coating of sheet material according to the preamble of claim 1.
  • Such systems are mainly for applying Colors, but also from other coatings on fabric panels used. However, it can also be sheets of paper or be coated on other sheet materials.
  • the invention is based on the object, a specify generic system, in which also at Use of templates of different diameters only a set of drive rings is required. This task is characterized by the features in the characterizing part of claim 1 solved.
  • the inventive system comprises a frame 1, on which several in a longitudinal direction consecutive Printing units 2 (only one shown) are arranged.
  • the Printing unit 2 each comprises a frame 3, by means of an anchored in the frame 1 piston unit 4 to a transversely to the longitudinal direction horizontal tilting axis 5 tiltable is.
  • a cylindrical template 6 is a to the tilting axis 5 parallel axis of rotation 7 rotatably mounted.
  • the Frame 1 is a closed blanket stored in such a way that their upper strand 8 horizontally in the longitudinal direction under the Stencils 6 of all printing units 2 passes through. she wears the band-shaped substrate to be coated (not shown) and promotes it through the plant.
  • drive means for the templates 6 arranged.
  • Each printing unit 2 comprises an axis of rotation 7 of the Template 6 parallel shaft 9, whose axis with the tilt axis 5 coincides and on which at one end of the Pressure unit 2, a drive wheel 10 is seated, which by a Drive belt 11 with the drive device for the respective Template 6 is connected. It carries near the same end Shaft 9, a first drive pinion 12a and in different Distances from the same several equally trained further Drive pinion 12b, c. At the corresponding end of the template 6 a first drive ring 13a is attached, which is a annular outer part 14 (omitted in Fig.
  • the first drive pinion 12a is connected to the ring gear 19 of the first drive ring 13a via a first intermediate member 21a positively connected.
  • the same includes a lower one Pulley 22 and an equally trained, vertical above the same arranged upper pulley 23, which both about the shaft 9 parallel axes freely rotatable in the frame 3 are stored.
  • About the under pulley 22 and the Upper pulley 23 is running an external toothed belt 24 e.g. made of polyurethane, with a vertical one Drive ring 13a facing Antriebstrum 25, with the Sprocket 19 of the first drive ring 13a engages.
  • an External toothed belt 24 e.g. made of polyurethane
  • the Slide rail 26 can on the drive strand 25 facing Side of a suitable abrasion resistant and lubricious Plastic, e.g. Polyamide.
  • the first drive sprocket 12a grips from the first Drive ring 13a side facing away also with the Timing belt 24 a. It is opposite the bottom one Pulley 22 slightly, e.g. around 0.5 to 2 Teeth spacing, preferably about a tooth spacing of Toothed belt 24 upwards, ie against the upper pulley 23 out, so that it so with the timing belt 24th engages the same between the first drive pinion 12a and the lower pulley 22 is slightly clamped, but his teeth are not yet due to the deflection at the the latter are spread. This is also a safe here and largely clearance-free intervention ensured.
  • the outer part 14 on a second bracket 20b (both omitted in Fig. 3) also in the various vertically superposed drive positions is fastened.
  • the sprocket 19 of its inner ring 15 is via a second intermediate member 21b, which is substantially the first intermediate member 21a corresponds, with a second Drive pinion 12c non-positively connected.
  • the second Holder 20b and the second intermediate member 21b are over a portion of the width of the printing unit 2 parallel to the shaft 9 sliding, so that stencils of different lengths can be clamped.
  • the further drive pinion 12 b it can also be several - empty runs.
  • the template 6 and the second drive ring 12b runs to the axis of rotation 7 of Template 6 parallel support 27 (omitted in Fig. 1), on which a supply line (not shown) is attached, by which the liquid coating material, in the Usually color, passed into the interior of the stencil 6 and over whose length is distributed. He can also have one Streichrakel wear or a stop 28 for a Roller blade 29, which from one under the upper strand 8 of the Printing blanket arranged magnets against the inside of the Mantels 18 of the template 6 is pulled.
  • each the drive rings 13a, b remounted to the latter.
  • the first drive ring 13a and the second drive ring 13b are each in a lower drive position on the first holder 20a and the second holder 20b attached, such that the axis of rotation 7 of the template. 6 has a distance from the upper run 8 of the blanket, the slightly larger than their radius, so that each deepest generatrix of the shell 18 of the template 6 turn just above the said strand 8 lies.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Zur Ermöglichung der Verwendung von Schablonen (6) unterschiedlicher Durchmesser mit dem gleichen Satz von Antriebsringen ist zwischen einem Antriebsritzel (12a) und einem Zahnkranz (19) am drehbaren Innenring (15) eines Antriebsrings jeweils ein Zwischenglied (21a) vorgesehen, das einen aussenverzahnten Zahnriemen (24) umfasst, der über eine untere Riemenscheibe (22) und eine obere Riemenscheibe (23) läuft. Ein an der Innenseite von einer Gleitschiene (26) gestütztes Antriebstrum (25) bietet eine längere senkrechte Eingriffsstrecke, an welcher der Zahnkranz (19) unabhängig von der Antriebsposition des Antriebsrings, die vom Schablonendurchmesser abhängt, mit dem Zahnriemen (24) eingreifen kann. Das Antriebsritzel (12a) greift mit dem Zahnriemen (24) an der entgegengesetzten Seite ein, derart, dass er zwischen demselben und der unteren Riemenscheibe (22) leicht geklemmt wird. Zur Gewährleistung eines möglichst spielfreien Eingriffs ist es gegenüber der unteren Riemenscheibe (22) um ca. einen Zahnabstand gegen die obere Riemenscheibe (23) hin versetzt. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Beschichten von flächigem Material gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Anlagen werden vor allem zum Aufbringen von Farben, aber auch von anderen Beschichtungen auf Stoffbahnen eingesetzt. Es können jedoch auch Bahnen von Papier oder anderen flächigen Materialien beschichtet werden.
Stand der Technik
Es sind gattungsgemässe Anlagen bekannt (Rotomac 5 der Buser Print Systems Ltd.), bei welchen das Antriebsritzel direkt mit dem Zahnkranz des Antriebsrings eingreift. Werden Schablonen verschiedener Durchmesser eingesetzt, so müssen für jeden Schablonendurchmesser in der Regel zwei angepasste Antriebsringe - an jedem Ende einer - vorgesehen sein, bei denen der Durchmesser des Zahnkranzes jeweils so bemessen ist, dass er mit dem Antriebsritzel eingreift. Bei grösserem Schablonendurchmesser muss auch der Durchmesser des Zahnkranzes grösser sein, damit der Eingriff mit dem Antriebsritzel trotz der höheren Lage der Achse der Schablone und damit des Antriebsrings gewährleistet ist.
Da eine gattungsgemässe Anlage in der Regel eine grössere Anzahl von aufeinanderfolgenden Druckeinheiten mit je einer Schablone umfasst und oft Schablonen von drei oder mehr sich im Durchmesser unterscheidenden Typen eingesetzt werden, erhöhen sich die Anlagenkosten beträchtlich, wenn für jeden Schablonentyp ein eigener Satz von Antriebsringen erforderlich ist, zumal Antriebsringe verhältnismässig teuer sind.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsgemässe Anlage anzugeben, bei welcher auch bei Verwendung von Schablonen unterschiedlicher Durchmesser nur ein Satz von Antriebsringen erforderlich ist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Vorteile der Erfindung liegen vor allem darin, dass bei Einsatz von Schablonen verschiedener Durchmesser stets die gleichen Antriebsringe eingesetzt werden können, die lediglich an den jeweils verwendeten Schablonen montiert zu werden brauchen. Dadurch wird die Zahl der benötigten Antriebsringe in der Regel um einen Faktor drei oder höher verringert und die Anlagenkosten wesentlich gesenkt. Zudem können jeweils Antriebsringe einer bestimmten optimalen Grösse eingesetzt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
eine Draufsicht auf eine Druckeinheit einer erfindungsgemässen Anlage, wobei links eine Schablone grösseren und rechts eine Schablone kleineren Durchmessers gezeigt ist,
Fig. 2
eine Frontansicht der Druckeinheit von Fig. 1 von links, wobei einige Teile weggelassen sind und
Fig. 3
eine entsprechende Frontansicht der Druckeinheit von Fig. 1 von rechts.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die erfindungsgemässe Anlage umfasst ein Gestell 1, auf welchem mehrere in einer Längsrichtung aufeinanderfolgende Druckeinheiten 2 (nur eine dargestellt) angeordnet sind. Die Druckeinheit 2 umfasst jeweils einen Rahmen 3, der mittels einer im Gestell 1 verankerten Kolbeneinheit 4 um eine quer zur Längsrichtung verlaufende waagrechte Kippachse 5 kippbar ist. Im Rahmen 3 ist eine zylindrische Schablone 6 um eine zur Kippachse 5 parallele Drehachse 7 drehbar gelagert. Im Gestell 1 ist eine geschlossene Druckdecke derart gelagert, dass ihr oberes Trum 8 waagrecht in Längsrichtung unter den Schablonen 6 aller Druckeinheiten 2 durchläuft. Sie trägt das zu beschichtende bandförmige Substrat (nicht dargestellt) und fördert es durch die Anlage. Ausserdem sind im Gestell 1 Antriebseinrichtungen für die Schablonen 6 angeordnet.
Jede Druckeinheit 2 umfasst eine zur Drehachse 7 der Schablone 6 parallele Welle 9, deren Achse mit der Kippachse 5 zusammenfällt und auf welcher an einem Ende der Druckeinheit 2 ein Treibrad 10 sitzt, welches durch einen Treibriemen 11 mit der Antriebseinrichtung für die jeweilige Schablone 6 verbunden ist. Nahe dem gleichen Ende trägt die Welle 9 ein erstes Antriebsritzel 12a und in verschiedenen Abständen von demselben mehrere gleich ausgebildete weitere Antriebsritzel 12b,c. Am entsprechenden Ende der Schablone 6 ist ein erster Antriebsring 13a befestigt, welcher ein ringförmiges Aussenteil 14 (in Fig. 2 weggelassen) umfasst sowie einen über ein Kugellager im Aussenteil 14 drehbar gelagerten Innenring 15, welcher, zum Ausgleich allfälliger Verformungen der Schablone über ein Kardangelenk 16, mit einem Endring 17 derselben abnehmbar verbunden ist. Letzterer ist an einem flach kegel- oder kreisringförmigen Zwischenteil angeformt, das seinerseits mit einem zylindrischen Mantel 18 der Schablone 6 einstückig ist. Der Innenring 15 trägt einen aussenverzahnten Zahnkranz 19. Der Rahmen 3 weist eine erste Halterung 20a auf (in Fig. 2 weggelassen), an welcher das Aussenteil 14 des Antriebsrings 13a in verschiedenen senkrecht übereinander liegenden Antriebspositionen befestigbar ist. Die Antriebsposition hängt vom Durchmesser der Schablone 6 ab und wird so gewählt, dass die jeweils tiefste Mantellinie des Mantels 18 derselben knapp über dem oberen Trum 8 der Druckdecke liegt.
Das erste Antriebsritzel 12a ist mit dem Zahnkranz 19 des ersten Antriebsrings 13a über ein erstes Zwischenglied 21a formschlüssig verbunden. Dasselbe umfasst eine untere Riemenscheibe 22 und eine gleich ausgebildete, senkrecht über derselben angeordnete obere Riemenscheibe 23, welche beide um zur Welle 9 parallele Achsen frei drehbar im Rahmen 3 gelagert sind. Ueber die unter Riemenscheibe 22 und die obere Riemenscheibe 23 läuft ein aussenverzahnter Zahnriemen 24 z.B. aus Polyurethan, mit einem senkrechten dem Antriebsring 13a zugewandten Antriebstrum 25, das mit dem Zahnkranz 19 des ersten Antriebsrings 13a eingreift. Längs der glatten Innenseite des Antriebstrums 25 verläuft eine gerade Gleitschiene 26, über welche das Antriebstrum 25 läuft. Es kann daher nicht seitlich ausweichen und bleibt mit dem Zahnkranz 19 in weitgehend spielfreiem Eingriff. Die Gleitschiene 26 kann auf der dem Antriebstrum 25 zugewandten Seite aus einem geeigneten abriebfesten und gleitfähigen Kunststoff bestehen, z.B. Polyamid.
Das erste Antriebsritzel 12a grift von der dem ersten Antriebsring 13a abgewandten Seite her ebenfalls mit dem Zahnriemen 24 ein. Es ist gegenüber der unteren Riemenscheibe 22 geringfügig, z.B. um 0,5 bis 2 Zahnabstände, vorzugsweise ca. einen Zahnabstand des Zahnriemens 24 nach oben, also gegen die obere Riemenscheibe 23 hin, versetzt, so dass es derart mit dem Zahnriemen 24 eingreift, dass derselbe zwischen dem ersten Antriebsritzel 12a und der unteren Riemenscheibe 22 leicht geklemmt wird, aber seine Zähne noch nicht durch die Umlenkung an der letzteren gespreizt sind. Dadurch ist auch hier ein sicherer und weitgehend spielfreier Eingriff sichergestellt.
Am gegenüberliegenden Ende der Schablone 6 ist (Fig. 3) in gleicher Weise wie der erste Antriebsring 13a ein zu demselben symmetrischer zweiter Antriebsring 13b befestigt, dessen Aussenteil 14 an einer zweiten Halterung 20b (beide in Fig. 3 weggelassen) ebenfalls in den verschiedenen senkrecht übereinander liegenden Antriebspositionen befestigbar ist. Der Zahnkranz 19 seines Innenrings 15 ist über ein zweites Zwischenglied 21b, das im wesentlichen dem ersten Zwischenglied 21a entspricht, mit einem zweiten Antriebsritzel 12c kraftschlüssig verbunden. Die zweite Halterung 20b und das zweite Zwischenglied 21b sind über einen Teil der Breite der Druckeinheit 2 parallel zur Welle 9 verschiebbar, so dass Schablonen verschiedener Längen eingespannt werden können. Je nach dieser Länge greift das Zwischenglied 21b mit dem einen oder anderen der weiteren Antriebsritzel 12b,c ein, während das andere - im dargestellten Fall das weitere Antriebsritzel 12b, es können auch mehrere sein - leer läuft.
Durch den ersten Antriebsring 12a, die Schablone 6 und den zweiten Antriebsring 12b läuft ein zur Drehachse 7 der Schablone 6 paralleler Träger 27 (in Fig. 1 weggelassen), an welchem eine Zuleitung (nicht dargestellt) befestigt ist, durch welche das flüssige Beschichtungsmaterial, in der Regel Farbe, in das Innere der Schablone 6 geleitet und über deren Länge verteilt wird. Er kann zusätzlich eine Streichrakel tragen oder einen Anschlag 28 für eine Rollrakel 29, welche von einem unter dem oberen Trum 8 der Druckdecke angeordneten Magneten gegen die Innenseite des Mantels 18 der Schablone 6 gezogen wird.
Werden die Schablonen durch andere ersetzt, welche z.B. kleineren Durchmesser haben (s. Fig. 3), so werden jeweils die Antriebsringe 13a,b auf die letzteren ummontiert. Der erste Antriebsring 13a und der zweite Antriebsring 13b werden jeweils in einer tieferen Antriebsposition an der ersten Halterung 20a bzw. der zweiten Halterung 20b befestigt, derart, dass die Drehachse 7 der Schablone 6 einen Abstand vom oberen Trum 8 der Druckdecke hat, der geringfügig grösser ist als ihr Radius, so dass die jeweils tiefste Mantellinie des Mantels 18 der Schablone 6 wiederum knapp über dem besagten Trum 8 liegt.
Dadurch, dass das Antriebstrum 25 eine längere senkrechte Eingriffsstrecke bildet, ist dabei der Zahnkranz 19 ebenfalls mit demselben im Eingriff, nur liegt die Eingriffsstelle nun entsprechend tiefer. Wegen der Ausbildung des ersten Zwischenglieds 21a und des zweiten Zwischenglieds 21b derart, dass sie jeweils eine Eingriffsstrecke, also ein Intervall von Eingriffspunkten bieten, sind über ein entsprechendes Intervall beliebig variierende Schablonendurchmesser möglich, sofern auch die Antriebspositionen stufenlos verstellbar sind, was aber leicht so eingerichtet werdn kann.
Es sind natürlich verschiedene Abwandlungen der beschriebenen Ausbildung der Zwischenglieder möglich, ohne dass der Bereich der Erfindung verlassen würde. So könnte es etwa als eine drehbar gelagerte senkrechte Stange ausgebildet sein, welche über ein Winkelgetriebe mit dem Antriebsritzel formschlüssig verbunden ist und durchgehend oder an bestimmten Eingriffspunkten mit einem Gewinde versehen ist für den Eingriff des in diesem Fall mit einer Schneckenverzahnung versehenen Zahnkranzes. Oder es könnte statt des Zahnriemens eine Kette zum Einsatz kommen. Alles in allem dürfte jedoch die beschriebene Lösung die betriebssicherste und kostengünstigste sein. Besonders günstig ist es auch im Vergleich zu anderen denkbaren Lösungen, dass der Eingriff mit dem Zwischenglied beidseits lediglich von aussen erfolgt und weder um die Welle noch um den Zahnkranz ein Riemen oder eine Kette läuft, was verschiedene Massnahmen wie z.B. das Auswechseln einer Schablone wesentlich erschweren würde.
Bezugszeichenliste
1
Gestell
2
Druckeinheit
3
Rahmen
4
Kolbeneinheit
5
Kippachse
6
Schablone
7
Drehachse
8
oberes Trum der Druckdecke
9
Welle
10
Treibrad
11
Treibriemen
12a-c
Antriebsritzel
13a,b
Antriebsringe
14
Aussenteil
15
Innenring
16
Kardangelenk
17
Endring
18
Mantel
19
Zahnkranz
20a,b
Halterungen
21a,b
Zwischenglieder
22
untere Riemenscheibe
23
obere Riemenscheibe
24
Zahnriemen
25
Antriebstrum
26
Gleitschiene
27
Träger
28
Anschlag
29
Rollrakel

Claims (10)

  1. Anlage zum Beschichten von flächigem Material, mit mindestens einer Druckeinheit (2), welche eine im wesentlichen zylindrische Schablone (6) umfasst, welche an einem Ende einen ersten Antriebsring (13a) aufweist mit einem fest mit der Schablone (6) verbundenen drehbaren Innenring (15), der einen aussenverzahnten Zahnkranz (19) trägt sowie einem an einem Rahmen (3) befestigten feststehenden Aussenteil (14), an dem der Innenring (15) gelagert ist sowie ein mit der Schablone (6) koaxiales, mit dem Zahnkranz (19) formschlüssig verbundenes erstes Antriebsritzel (12a), dadurch gekennzeichnet, dass das Aussenteil (14) des ersten Antriebsrings (13a) in mindestens zwei vertikal beabstandeten Antriebspositionen am Rahmen (3) befestigbar ist und die formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Antriebsritzel (12a) und dem Zahnkranz (19) des Innenrings (15) über ein erstes Zwischenglied (21a) hergestellt ist, welches mit dem Antriebsritzel (12a) eingreift und mindestens zu jeder Antriebsposition einen Eingriffspunkt aufweist, an dem der Zahnkranz (19) mit dem ersten Zwischenglied (21a) eingreift, wenn sich der erste Antriebsring (13a) in der entsprechenden Antriebsposition befindet.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zwischenglied (21a) eine ein Intervall von Eingriffspunkten darstellende Eingriffsstrecke bildet.
  3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zwischenglied (21a) eine untere Riemenscheibe (22) sowie eine vertikal gegenüber derselben versetzte obere Riemenscheibe (23), welche um zur Achse der Schablone (6) parallele Achsen drehbar sind, umfasst sowie einen über die untere Riemenscheibe (22) und die obere Riemenscheibe (23) geführten aussenverzahnten Zahnriemen (24) mit einem dem Zahnkranz (19) zugewandten Antriebstrum (25), welches die Eingriffsstrecke bildet.
  4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Zahnkranz (19) abgewandten Seite des Antriebstrums (25) eine gerade Gleitschiene (26) angeordnet ist, an welchem das Antriebstrum (25) entlangläuft.
  5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebsritzel (12a) direkt mit der Aussenverzahnung des Zahnriemens (24) eingreift.
  6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebsritzel (12a) unmittelbar neben der oberen Riemenscheibe oder vorzugsweise der unteren Riemenscheibe (22) angeordnet ist, derart, dass der Zahnriemen (24) zwischen dem ersten Antriebsritzel (12a) und der oberen Riemenscheibe bzw. der unteren Riemenscheibe (22) geklemmt ist.
  7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebsritzel (12a) gegenüber der Riemenscheibe, neben der es angeordnet ist, geringfügig gegen die andere Riemenscheibe versetzt ist.
  8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Versetzung zwischen 0,5 und 2 Zahnabstände des Zahnriemens (24) beträgt.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone (6) an einem dem genannten Ende gegenüberliegenden Ende einen zweiten Antriebsring (13b) trägt und das erste Antriebsritzel (12a) auf einer Welle (9) sitzt, welche mindestens ein zweites Antriebsritzel (12c) trägt, welches in im wesentlichen gleicher Weise über ein zweites Zwischenglied (21b) mit dem Zahnkranz (19) des zweiten Antriebsrings (13b) formschlüssig verbunden ist wie das erste Antriebsritzel (12a) mit dem Zahnkranz (19) des ersten Antriebsrings (13a) über das erste Zwischenglied (21a).
  10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle neben dem ersten Antriebsritzel (12a) mehrere weitere Antriebsritzel (12b, 12c) trägt und das zweite Zwischenglied (21b) derart längs der Welle (9) verschiebbar ist, dass es mit jedem der weiteren Antriebsritzel (12b, 12c) in Eingriff gebracht werden kann.
EP04009405A 2004-04-21 2004-04-21 Anlage zum Beschichten von flächigem Material Expired - Lifetime EP1588848B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004010582T DE502004010582D1 (de) 2004-04-21 2004-04-21 Anlage zum Beschichten von flächigem Material
EP04009405A EP1588848B1 (de) 2004-04-21 2004-04-21 Anlage zum Beschichten von flächigem Material
AT04009405T ATE453511T1 (de) 2004-04-21 2004-04-21 Anlage zum beschichten von flächigem material
CNB2005100666850A CN100488774C (zh) 2004-04-21 2005-04-21 用于平面材料涂覆的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04009405A EP1588848B1 (de) 2004-04-21 2004-04-21 Anlage zum Beschichten von flächigem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1588848A1 true EP1588848A1 (de) 2005-10-26
EP1588848B1 EP1588848B1 (de) 2009-12-30

Family

ID=34924674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04009405A Expired - Lifetime EP1588848B1 (de) 2004-04-21 2004-04-21 Anlage zum Beschichten von flächigem Material

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1588848B1 (de)
CN (1) CN100488774C (de)
AT (1) ATE453511T1 (de)
DE (1) DE502004010582D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102218546B1 (ko) * 2017-12-26 2021-02-19 주식회사 엘지화학 그라비어 코팅 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892177A (en) * 1971-01-21 1975-07-01 Reggiani Spa Adjustable rotary screen support with telescoping drive
US4137841A (en) * 1976-04-12 1979-02-06 Fritz Buser Ag. Maschinenfabrik Low inertia screen interrupt mount
AT355054B (de) * 1977-04-22 1980-02-11 Zimmer Peter Ag Schablonenaufnahme fuer eine rundschablone in rotationsschablonendruckmaschinen
AT362340B (de) * 1975-10-02 1981-05-11 Zimmer Johannes Zylinderschablonendruckmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892177A (en) * 1971-01-21 1975-07-01 Reggiani Spa Adjustable rotary screen support with telescoping drive
AT362340B (de) * 1975-10-02 1981-05-11 Zimmer Johannes Zylinderschablonendruckmaschine
US4137841A (en) * 1976-04-12 1979-02-06 Fritz Buser Ag. Maschinenfabrik Low inertia screen interrupt mount
AT355054B (de) * 1977-04-22 1980-02-11 Zimmer Peter Ag Schablonenaufnahme fuer eine rundschablone in rotationsschablonendruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1698973A (zh) 2005-11-23
DE502004010582D1 (de) 2010-02-11
ATE453511T1 (de) 2010-01-15
EP1588848B1 (de) 2009-12-30
CN100488774C (zh) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761077A1 (de) Vorrichtung zum Pressen von in einem kontinuierlichen Strom anfallenden,biegsamen Flaechengebilden
DE69022840T2 (de) Fördertisch.
DE1816768A1 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten von Stoffen
EP1588848B1 (de) Anlage zum Beschichten von flächigem Material
DE7804308U1 (de) Maschine zur kaltprofilierung
DE7119126U (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen steuerung der gleichfoermigkeit der zinkauflage eines stahlbleches
EP3414192A1 (de) Zuführvorrichtung und verfahren zum bereitstellen einer zuführvorrichtung
DE3402187C1 (de) Antrieb mit einem endlosen,zweiseitig verzahnten und in eine Zahnstange eingreifenden Treibelement
DE4413162C1 (de) Längsreckmaschine, insbesondere für thermoplastische Folien
EP1386719A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststofffolien
DE202007007034U1 (de) Wendestangenabzug für eine Schlauchfolienextrusionsanlage
DE1510136B2 (de) Umlenkvorrichtung bei verseilmaschinen
DE2603659C3 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung streifenförmiger fotografischer Schichtträger
EP1717179A1 (de) Vorrichtung für ein Stabilisieren von in einem Förderstrom über eine Wegstrecke in Klammern einer Fördervorrichtung hängend transportierten Druckprodukten
DE2211982A1 (de) Tragrollenantrieb fuer staurollenbahnen
DE2939873A1 (de) Garnlieferwerk, insbesondere fuer frisch eingefaerbtes garn
DE7428264U (de) Foerderband
CH686507A5 (de) Foerdereinrichtung mit einem Foerderband.
DE3815215C1 (en) Apparatus for centering the pins of pin chain
DE4016934C2 (de)
DE2025667B2 (de) Endloser Kettenförderer
DE2404679A1 (de) Vorrichtung zum bilden und foerdern von haengeschleifen
DE2234012C2 (de) Verzugsvorrichtung für Textilfasern
DE2733255C2 (de) Fördervorrichtung mit aufeinanderfolgenden Förderrollen
DE1527288C (de) Richtvorrichtung für Rundmaterial, wie Stangen, Rohre, Masten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060330

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061110

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WAGNER, WILLY

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010582

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100211

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 453511

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: IGW GMBH INDUSTRIE- & GEWERBEPARK WILER, CH

Effective date: 20120402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210427

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 453511

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220421