EP1583177B1 - Elektrische Anschlussvorrichtung - Google Patents

Elektrische Anschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1583177B1
EP1583177B1 EP04007942A EP04007942A EP1583177B1 EP 1583177 B1 EP1583177 B1 EP 1583177B1 EP 04007942 A EP04007942 A EP 04007942A EP 04007942 A EP04007942 A EP 04007942A EP 1583177 B1 EP1583177 B1 EP 1583177B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lead
pressing device
accordance
holder
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04007942A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1583177A1 (de
Inventor
Markus Gärtner
Klaus Dieter Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to AT04007942T priority Critical patent/ATE311673T1/de
Priority to DE502004000156T priority patent/DE502004000156D1/de
Priority to EP04007942A priority patent/EP1583177B1/de
Publication of EP1583177A1 publication Critical patent/EP1583177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1583177B1 publication Critical patent/EP1583177B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/61Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures

Definitions

  • the invention relates to an electrical connection device according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to produce as inexpensively as possible and easy to handle electrical connection device to create.
  • the invention thus means a departure from the usual connectors.
  • the connecting device according to the invention therefore comes without Connectors as well as without so-called header systems, as in particular to be used in conjunction with MID systems on the will be discussed in more detail below.
  • particular leader because of their construction and their geometry are suitable to be pressed against each other be that an electrical contact between their abutting and pressed electrical lines can be.
  • the connection device according to the invention is thus based not on a plug-in, crimp or crimp, but on a press, Press or clamp connection, i. the conductor carriers or their electrical Cables are not plugged or put together, but pressed against each other or pressed against each other.
  • the electrical wiring with provided with special contact elements e.g. squashed or otherwise mechanically deformed to to achieve the desired contact.
  • connection device has been particularly suitable for the contacting of flexible circuit carriers, in particular so FPCs, with lead carriers proven to which the pressing device can be easily installed in mechanical terms, wherein for this purpose, such line carriers are provided according to the invention a base body, on which the electrical lines in MID technology are appropriate.
  • management carriers are so-called “Molded interconnect devices" trained.
  • the pressing device provided with a pressure limiting function. This can damage avoid the conductor carrier or the electrical cables, by the pressing device is designed so that the on the line carrier Applicable pressing force or the corresponding pressing pressure can not exceed a predetermined maximum value.
  • a pressure limiting function can be realized, for example be that the pressing device on at least one side yielding is trained.
  • the press pad is preferably elastically deformable and may e.g. formed by an elastomer become.
  • the electrical Pressutton ist between the electrical lines The conductor carrier according to the invention can thus be applied to a particularly simple, reliable and safe for the cable carriers or electrical cables and gentle manner.
  • the pressing device can be used as a separate component or a separate module formed and in particular at least one of the line carrier solvable be attachable.
  • the pressing device is attached to the one line carrier Condition movably mounted relative to the cable carrier and between an open position for receiving the other conductor carrier and a closed position movable, in which the conductor carrier pressed against each other and the electrical wires to each other pressed.
  • the pressing device at least one pivotable on at least one of the line carrier mounted levers comprises.
  • the pressing device may be self-locking, so that the Press contact with their production is automatically secured.
  • the pressing device is manually operable.
  • a conductor carrier has a receiving area adapted to the other conductor carrier, by means of which the conductor carrier for the preparation of the press-contacting with their electrical lines aligned relative to each other are.
  • the invention also relates to an electrical compression connector having the features of claim 14.
  • Press connector are preferably configured as it initially in connection has been described with the electrical connection device.
  • the invention relates to a pressing device for a connection device or a compression connector, as described above, wherein the pressing device according to claim 17 movable on one of the line carrier attachable and provided with a pressure limiting function.
  • this pressing device is in particular a pressing device, as described above, preferably one pivotally attachable press lever.
  • the invention also relates to a method for producing an electrical Connection between at least two with electrical lines in particular in the form of conductor tracks provided conductor carriers with the features of claim 19.
  • the pressing device used in this method and the lead carriers are preferably those as they are have been described above.
  • the management carrier can be of a compliant and in particular provided with at least one deformable press pad Side of the pressing device are acted upon.
  • FIGS. 1a and 1b show the invention using the example of two conductor carriers 11, 13, one of which as an MID (Molded Interconnect Device) 11 and the other as a flexible circuit carrier in the form of an FPC ("Fexible Printed circuit ”) 13 is formed and each with in the form of conductor tracks present electrical lines 15 and 17 are provided.
  • MID Molded Interconnect Device
  • FPC Flexible Printed circuit
  • SMT "Surface Mounting Technolgy”
  • PCB Printed Circuit Board "
  • the conductor carrier 11, 13 and the electrical lines 15, 17 are such designed such that by flat pressing against each other of the line carrier 11, 13 electrical contacts between the MID lines 15th and the FPC lines 17 can be made.
  • the pressing device 19 comprises in the illustrated embodiment a lever 23, which is part of the MID cable carrier 11 forms.
  • the pressing device 19 also has two under pressure elastically deformable Pressing jaws or press pad 21, which preferably in the form of a Elastomers or other deformable or resilient pressing element are provided.
  • the lower in Fig. 1a pressing member 21 is on the Base body 25 of the MID conductor carrier 11 mounted and relative to Main body 25 stationary.
  • the upper pressing element 21 in FIG. 1a is on the pivotally mounted on the base body 25 pressing lever 23 mounted and thus relative to the base body 25 movable.
  • the MID conductor carrier 11 also has a receiving region 27, in FIG the FPC conductor carrier 13 for producing the press-contacting is introduced. As particularly shown in Fig. 1b, the receiving area 27 adapted to the FPC conductor carrier 13 so that the one another to be contacted electrical lines 15, 17 with incorporated FPC conductor carrier 13 are aligned correctly relative to each other.
  • the elastically deformable press pad 21 limit the on the line carrier 11, 13 and the electrical lines 15, 17 applied Pressure, so that damage can be safely avoided.
  • FIGS. 2a-2d show an example of a compression device according to the invention 19, which comprises a manually operable pressing lever 23, the by means of two journals 29 pivotable on a cable carrier 11 can be stored. While a lever arm as the operating section is formed, this is the contact carriers to be contacted co-acting free ends of the other lever arm yielding formed by an example here as a cylindrical at the free end Pressing element illustrated pressing pad 21 is attached.
  • the Pressing element 21 is for this purpose in a corresponding recess 31 of the pressing lever 23 used (Fig. 2b).
  • Fig. 2c and 2d is formed for mounting the pressing lever 23
  • Line carrier 11 indicated by dashed lines.
  • the management carrier 11 is provided with fork-like bearing receptacles 33, in which the Press lever 23 can be inserted with its bearing pin 29. Further is the cable carrier 11 with an end stop 35 for the in provided the groove-like support bearings supporting lever 23.
  • Fig. 2d shows in particular that in the defined by the end stop 35 End position of the pressing lever 23 a the centers of the Pivot axis defining bearing pin 29 on the one hand and the cylindrical Pressing element 21 on the other hand connecting straight line obliquely to the plane defined by the conductor supports 11, 13, in such a way that that the pressing member 21 seen in the pivoting direction in front of a vertical projection of the pivot axis is located.
  • FIG. 3 shows an example of a press-contacting of a plurality of FPC conductor carriers 13 on a single MID conductor carrier 11. This is for each FPC 13 provides a press lever 23 pivotally mounted on the MID 11, as described above.
  • the inventive Pressing device thus comprises a plurality of independently usable Presstitle réelles Symposiumen.
  • FIG. 4 shows an example of an application of the invention, in which the combination of one MID conductor carrier 11 and several - here two - pressing levers 23 as a distributor / connector unit between a Harness 39 and two FPC bus bars 13 are used.
  • a cliplock box Unit can e.g. a roof / door, left / right or front / rear distribution will be realized.
  • the invention is not limited to the MID and FPC cable carriers described above 11, 13 limited. It can, for example, also called EFC cable carriers are used. Basically you can arbitrarily configured conductor carrier in accordance with the invention by means of a pressing device are pressed against each other to an electric To make press-contact between their electrical wires. The only prerequisite for this is that the management carrier or their Electric lines are basically suitable, by pressing together to form an electrical connection.
  • the electrical Lines or conductor tracks can be finished by tinning, e.g. a tinning of 2-4 microns.
  • the pressing member 21 is formed so that it is in a Range from -40 ° C to + 95 ° C, especially in terms of its elastic Characteristics temperature resistant.
  • the pressing element 21, with its Dimensions and its shape changeability the length of the contact zone between the electrical leads to be contacted at least significantly influenced, may e.g. from a permanently elastic Teflon roller be formed.
  • the starting material may be in the form of a cable product be present elastomer, are cut off from the pressing elements 21 with the desired length.
  • the pressing lever 23 may be made entirely of plastic and in particular in the form of a producible by injection molding plastic part be provided.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlussvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus EP 0 431 260 A1 ist ein Konnektor bekannt, mit dem ein Paar Flexiblen leitungen mittels einen Klemmeinrichtung miteinander verbunden werden können.
Insbesondere in Kraftfahrzeugen kommt elektrischen Verbindungen eine immer größere Bedeutung zu, da moderne Kraftfahrzeuge mit einer zunehmenden Anzahl von elektrischen oder elektronischen Komponenten ausgerüstet werden, die zur Spannungsversorgung und zur Ansteuerung miteinander verbunden werden müssen. Bislang kommen hierfür Steckverbindungen zum Einsatz, d.h. es wird mit Steckverbindern gearbeitet, die in vielen Ausgestaltungen zur Verfügung stehen.
Nachteilig an Steckverbindern sind die mit deren Herstellung und Handhabung bei der Montage verbundenen Kosten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine möglichst kostengünstig herstellbare und einfach handhabbare elektrische Anschlussvorrichtung zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
Die Erfindung bedeutet also eine Abkehr von den üblichen Steckverbindungen. Die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung kommt daher ohne Steckverbinder sowie ohne so genannte Header-Systeme aus, wie sie insbesondere in Verbindung mit MID-Systemen verwendet werden, auf die nachstehend näher eingegangen wird. Es wird erfindungsgemäß der Umstand ausgenutzt, dass bestimmte Leitungsträger aufgrund ihres Aufbaus und ihrer Geometrie dazu geeignet sind, derart gegeneinander gedrückt zu werden, dass ein elektrischer Kontakt zwischen ihren aneinander anliegenden und aufeinander gepressten elektrischen Leitungen hergestellt werden kann. Die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung basiert also nicht auf einer Steck-, Quetsch- oder Crimp-, sondern auf einer Press-, Druck- oder Klemmverbindung, d.h. die Leitungsträger bzw. deren elektrischen Leitungen werden nicht ineinander gesteckt oder zusammengesteckt, sondern gegeneinander gedrückt bzw. aufeinander gepresst. Insbesondere ist es nicht erforderlich, dass die elektrischen Leitungen mit speziellen Kontaktelementen versehen sind, die z.B. zusammengequetscht oder auf andere Art und Weise mechanisch verformt werden müssen, um die gewünschte Kontaktierung zu erzielen.
Da erfindungsgemäß auf Steckverbinder verzichtet werden kann, reduzieren sich die Herstellungskosten. Das Gegeneinanderdrücken der Leitungsträger bzw. das Aufeinanderpressen der elektrischen Leitungen mittels der Presseinrichtung stellt einen besonders einfach durchführbaren Vorgang dar, wodurch der Montageprozess entsprechend vereinfacht und dadurch kostengünstiger gemacht werden kann.
Besonders geeignet hat sich die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung für die Kontaktierung von flexiblen Schaltungsträgern, insbesondere so genannten FPCs, mit Leitungsträgern erwiesen, an denen die Presseinrichtung in mechanischer Hinsicht problemlos angebracht werden kann, wobei hierfür erfindungsgemäß solche Leitungsträger vorgesehen sind, die einen Grundkörper aufweisen, an welchem die elektrischen Leitungen in MID-Technik angebracht sind. Diese Leitungsträger sind also als so genannte "Moulded Interconnect Devices" ausgebildet.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind auch in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Presseinrichtung mit einer Druckbegrenzungsfunktion versehen. Hierdurch lassen sich Beschädigungen der Leitungsträger bzw. der elektrischen Leitungen vermeiden, indem die Presseinrichtung so ausgestaltet wird, dass die auf die Leitungsträger aufbringbare Presskraft bzw. der entsprechende Pressdruck einen vorgegebenen maximalen Wert nicht übersteigen kann.
Eine Druckbegrenzungsfunktion kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die Presseinrichtung auf zumindest einer Seite nachgiebig ausgebildet ist.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist auf zumindest einer vorzugsweise unmittelbar mit einem der Leitungsträger zusammenwirkenden Seite der Presseinrichtung ein beim Gegeneinanderdrücken der Leitungsträger verformbares Presskissen vorgesehen. Das Presskissen ist vorzugsweise elastisch verformbar und kann z.B. von einem Elastomer gebildet werden.
Die elektrische Presskontaktierung zwischen den elektrischen Leitungen der Leitungsträger kann erfindungsgemäß somit auf besonders einfache, zuverlässige und für die Leitungsträger bzw. elektrischen Leitungen sichere und schonende Art und Weise hergestellt werden.
Die Presseinrichtung kann als separates Bauteil oder separate Baugruppe ausgebildet und an zumindest einem der Leitungsträger insbesondere lösbar anbringbar sein.
Vorzugsweise ist die Presseinrichtung im an dem einen Leitungsträger angebrachten Zustand relativ zu dem Leitungsträger beweglich gelagert und zwischen einer offenen Stellung zur Aufnahme des anderen Leitungsträgers und einer geschlossenen Stellung bewegbar, in welcher die Leitungsträger gegeneinander gedrückt und die elektrischen Leitungen aufeinander gepresst sind.
Eine insbesondere hinsichtlich ihrer Handhabung besonders einfache Anschlussvorrichtung wird dadurch realisiert, dass gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung die Presseinrichtung wenigstens einen an zumindest einem der Leitungsträger verschwenkbar gelagerten Presshebel umfasst.
Die Presseinrichtung kann selbstverriegelnd ausgebildet sein, so dass die Presskontaktierung mit ihrer Herstellung automatisch gesichert wird.
Vorzugsweise ist die Presseinrichtung manuell betätigbar.
Ferner wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der eine Leitungsträger einen an den anderen Leitungsträger angepassten Aufnahmebereich aufweist, mittels welchem die Leitungsträger zur Vorbereitung der Presskontaktierung mit ihren elektrischen Leitungen relativ zueinander ausrichtbar sind.
Hierdurch wird die Herstellung der elektrischen Presskontaktierung weiter vereinfacht. Fehlkontaktierungen werden durch die vorbereitende Ausrichtung der Leitungsträger sicher vermieden
Die Erfindung betrifft außerdem einen elektrischen Pressverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 14.
Die Presseinrichtung sowie die Leitungsträger dieses erfindungsgemäßen Pressverbinders sind bevorzugt so ausgestaltet, wie es eingangs in Verbindung mit der elektrischen Anschlussvorrichtung beschrieben wurde.
Ferner betrifft die Erfindung eine Presseinrichtung für eine Anschlussvorrichtung oder einen Pressverbinder, wie sie vorstehend beschrieben wurden, wobei die Presseinrichtung gemäß Anspruch 17 an einem der Leitungsträger beweglich anbringbar und mit einer Druckbegrenzungsfunktion versehen ist. Bei dieser Presseinrichtung handelt es sich insbesondere um eine Presseinrichtung, wie sie vorstehend beschrieben wurde, vorzugsweise um einen verschwenkbar anbringbaren Presshebel.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen wenigstens zwei mit elektrischen Leitungen insbesondere in Form von Leiterbahnen versehenen Leitungsträgern mit den Merkmalen des Anspruchs 19.
Bei der in diesem Verfahren zum Einsatz kommenden Presseinrichtung und den Leitungsträgern handelt es sich bevorzugt um solche, wie sie vorstehend beschrieben wurden.
Bei dem Verfahren ist vorzugsweise vorgesehen, dass zumindest einer der Leitungsträger direkt von der Presseinrichtung beaufschlagt wird.
Der Leitungsträger kann dabei von einer nachgiebig ausgebildeten und insbesondere mit zumindest einem verformbaren Presskissen versehenen Seite der Presseinrichtung beaufschlagt werden.
Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass zur Vorbereitung der Presskontaktierung die Leitungsträger mittels eines an dem einen Leitungsträger ausgebildeten und an den anderen Leitungsträger angepassten Aufnahmebereiches mit ihren elektrischen Leitungen relativ zueinander ausgerichtet werden.
Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a
schematisch eine Seitenansicht einer elektrischen Anschlussvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 1b
eine Teil-Draufsicht auf die Anschlussvorrichtung von Fig. 1a,
Fig. 2a - 2d
verschiedene Ansichten einer erfindungsgemäßen Presseinrichtung,
Fig. 3
eine erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung zur Kontaktierung eines Leitungsträgers eines Typs mit mehreren Leitungsträgern eines anderen Typs, und
Fig. 4
ein Beispiel für eine Anwendung der Erfindung zur Realisierung einer Verteiler- und Verbinderanordnung.
Die Fig. 1a und 1b zeigen die Erfindung am Beispiel zweier Leitungsträger 11, 13, von denen der eine als MID ("Moulded Interconnect Device") 11 und der andere als flexibler Schaltungsträger in Form eines FPC ("Fexible Printed Circuit") 13 ausgebildet ist und die jeweils mit in Form von Leiterbahnen vorliegenden elektrischen Leitungen 15 bzw. 17 versehen sind.
Bei dem MID-Leitungsträger 11 kann es sich um ein grundsätzlich beliebig ausgestaltetes Bauteil handeln, das - wie in Fig. 1a angedeutet ist - mit einer Vielzahl unterschiedlicher elektrischer bzw. elektronischer Komponenten 37, z.B. in Form von SMT-Bauteilen oder PCBs (Platinen) versehen sein kann (SMT = "Surface Mounting Technolgy"; PCB = Printed Circuit Board"), auf die hier nicht näher einzugehen ist.
Die Leitungsträger 11, 13 bzw. die elektrischen Leitungen 15, 17 sind derart ausgebildet, dass durch flächiges Aufeinanderpressen der Leitungsträger 11, 13 elektrische Kontaktierungen zwischen den MID-Leitungen 15 und den FPC-Leitungen 17 hergestellt werden können.
Dieser Umstand wird erfindungsgemäß durch Vorsehen einer in Fig. 1a und 1b lediglich schematisch angedeuteten Presseinrichtung 19 ausgenutzt. Die Presseinrichtung 19 umfasst in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Hebel 23, der einen Bestandteil des MID-Leitungsträgers 11 bildet.
Die Presseinrichtung 19 weist ferner zwei unter Druck elastisch verformbare Pressbacken oder Presskissen 21 auf, die bevorzugt in Form eines Elastomers oder eines anderen verformbaren oder nachgiebigen Presselementes vorgesehen sind. Das in Fig. 1a untere Presselement 21 ist an dem Grundkörper 25 des MID-Leitungsträgers 11 angebracht und relativ zum Grundkörper 25 stationär. Das in Fig. 1a obere Presselement 21 ist an dem schwenkbar am Grundkörper 25 gelagerten Presshebel 23 angebracht und somit relativ zum Grundkörper 25 bewegbar. Alternativ kann auch nur auf einer Seite ein Presselement vorgesehen sein, bevorzugt am Presshebel 23.
Der MID-Leitungsträger 11 weist ferner einen Aufnahmebereich 27 auf, in den der FPC-Leitungsträger 13 zur Herstellung der Presskontaktierung eingebracht wird. Wie insbesondere Fig. 1b zeigt, ist der Aufnahmebereich 27 derart an den FPC-Leitungsträger 13 angepasst, dass die miteinander zu kontaktierenden elektrischen Leitungen 15, 17 bei eingebrachtem FPC-Leitungsträger 13 korrekt relativ zueinander ausgerichtet sind.
Durch Betätigen des Presshebels 23 der Presseinrichtung 19 wird die obere Pressbacke 21 auf die untere Pressbacke 21 zu bewegt, so dass die beiden Leitungsträger 11, 13 gegeneinander gedrückt, wobei die aneinander anliegenden elektrischen Leitungen 15, 17 aufeinander gepresst werden. Hierdurch wird jeweils zwischen einer Leiterbahn 15 des MID-Leitungsträgers 11 und einer anliegenden Leiterbahn 17 des FPC-Leitungsträgers 13 eine elektrische Presskontaktierung hergestellt wird.
Die elastisch verformbaren Presskissen 21 begrenzen den auf die Leitungsträger 11, 13 bzw. die elektrischen Leitungen 15, 17 aufgebrachten Druck, so dass Beschädigungen sicher vermieden werden.
Die Fig. 2a - 2d zeigen ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Presseinrichtung 19, die einen manuell betätigbaren Presshebel 23 umfasst, der mittels zweier Lagerzapfen 29 an einem Leitungsträger 11 verschwenkbar gelagert werden kann. Während der eine Hebelarm als Betätigungsabschnitt ausgebildet ist, ist das mit den zu kontaktierenden Leitungsträgern zusammenwirkende freie Ende des anderen Hebelarmes nachgiebig ausgebildet, indem an dem freien Ende ein hier beispielhaft als zylindrisches Presselement dargestelltes Presskissen 21 angebracht wird. Das Presselement 21 ist hierzu in eine entsprechende Vertiefung 31 des Presshebels 23 eingesetzt (Fig. 2b).
In Fig. 2c und 2d ist der zur Anbringung des Presshebels 23 ausgebildete Leitungsträger 11 durch gestrichelte Linien angedeutet. Der Leitungsträger 11 ist mit gabelartigen Lageraufnahmen 33 versehen, in welche der Presshebel 23 mit seinen Lagerzapfen 29 eingeschoben werden kann. Ferner ist der Leitungsträger 11 mit einem Endanschlag 35 für den sich in den nutartigen Stützlagern abstützenden Hebel 23 versehen.
Wenn die beiden miteinander zu kontaktierenden Leitungsträger 11, 13 (Fig. 2d) korrekt positioniert sind, so dass deren elektrische Leitungen 15, 17 korrekt relativ zueinander ausgerichtet sind, wird der Presshebel 23 ausgehend von der in Fig. 2c dargestellten offenen Stellung in die geschlossene Pressstellung gemäß Fig. 2d geschwenkt. Hierbei wird der Presshebel 23 von der diese Montage durchführenden Bedienperson derart gesteuert bzw. gehalten, dass die Lagerzapfen 29 während des Verschwenkens in der dargestellten Sollstellung am Boden der Lageraufnahmen 33 bleiben.
Fig. 2d zeigt insbesondere, dass in der durch den Endanschlag 35 definierten Endstellung des Presshebels 23 eine die Mittelpunkte der die Schwenkachse definierenden Lagerzapfen 29 einerseits und des zylindrischen Presselementes 21 andererseits verbindende Gerade schräg zu der von den Leitungsträgern 11, 13 definierten Ebene verläuft, und zwar derart, dass das Presselement 21 in Schwenkrichtung gesehen vor einer senkrechten Projektion der Schwenkachse liegt.
Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine Selbstverriegelungsfunktion der erfindungsgemäßen Presseinrichtung realisiert, da das in der Endstellung gemäß Fig. 2d verformte Presselement 21 zum Lösen der Pressverbindung zunächst weiter zusammengedrückt werden muss, bevor es sich entspannen kann, d.h. es muss erst ein bestimmter Widerstand überwunden werden. Zum Lösen der Presskontaktierung muss folglich eine bestimmte Mindestkraft auf den Presshebel 23 aufgebracht werden, die durch entsprechende Ausgestaltung der Presseinrichtung bzw. der Anschlussvorrichtung so eingestellt werden kann, dass ein versehentliches Lösen der Pressstellung gemäß Fig. 2d sicher verhindert wird.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel für eine Presskontaktierung mehrerer FPC-Leitungsträger 13 an einem einzigen MID-Leitungsträger 11. Hierbei ist für jede FPC 13 ein an der MID 11 schwenkbar gelagerter Presshebel 23 vorgesehen, wie er vorstehend beschrieben wurde. Die erfindungsgemäße Presseinrichtung umfasst folglich eine Mehrzahl von unabhängig nutzbaren Presskontaktierungsbereichen.
In Fig. 4 ist ein Beispiel für eine Anwendung der Erfindung gezeigt, in der die Kombination aus einem MID-Leitungsträger 11 und mehreren - hier zwei - Presshebeln 23 als Verteiler-/Verbinder-Einheit zwischen einem Kabelsatz 39 und zwei FPC-Leitungsträgern 13 dient. Mit dieser in der unteren Darstellung der Fig. 4 im geschlossenen und an den Kabelsatz 39 angeschlossenen Zustand gezeigten, auch als Cliplock-Box bezeichneten Einheit kann z.B. eine Dach/Türen-, Links/rechts- oder Vorne/hinten-Verteilung realisiert werden.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen MID- und FPC-Leitungsträger 11, 13 beschränkt. Es können beispielsweise auch so genannte EFC-Leitungsträger zum Einsatz kommen. Grundsätzlich können beliebig ausgestaltete Leitungsträger in erfindungsgemäßer Weise mittels einer Presseinrichtung gegeneinander gedrückt werden, um eine elektrische Presskontaktierung zwischen ihren elektrischen Leitungen herzustellen. Voraussetzung hierfür ist lediglich, dass die Leitungsträger bzw. deren elektrischen Leitungen grundsätzlich dazu geeignet sind, durch Aufeinanderpressen eine elektrische Verbindung zu bilden. Die elektrischen Leitungen bzw. Leiterbahnen können durch eine Verzinnung veredelt sein, z.B. eine Verzinnung von 2-4 µm.
Vorzugsweise ist das Presselement 21 derart ausgebildet, dass es in einem Bereich von -40°C bis +95°C insbesondere hinsichtlich seiner elastischen Eigenschaften temperaturbeständig ist. Das Presselement 21, das mit seinen Abmessungen und seiner Formveränderbarkeit die Länge der Kontaktzone zwischen den zu kontaktierenden elektrischen Leitungen zumindest wesentlich mitbestimmt, kann z.B. von einer dauerelastischen Teflon-Rolle gebildet werden. Das Ausgangsmaterial kann ein in Form von Kabelware vorliegendes Elastomer sein, von der Presselemente 21 mit der gewünschten Länge abgeschnitten werden.
Der Presshebel 23 kann vollständig aus Kunststoff bestehen und insbesondere in Form eines im Spritzgussverfahren herstellbaren Kunststoffteils vorgesehen sein.
Bezugszeichenliste
11
Leitungsträger
13
Leitungsträger
15
elektrische Leitung
17
elektrische Leitung
19
Presseinrichtung
21
Presskissen, Presselement, Pressbacke
23
Presshebel
25
Grundkörper
27
Aufnahmebereich
29
Lagerzapfen
31
Vertiefung
33
Lageraufnahme
35
Endanschlag
37
Komponente
39
Kabelsatz
41
Cliplock-Box

Claims (22)

  1. Elektrische Anschlussvorrichtung mit wenigstens zwei Leitungsträgern (11, 13), die mit elektrischen Leitungen (15, 17) insbesondere in Form von Leiterbahnen versehen sind, und einer Presseinrichtung (19), mittels welcher durch Gegeneinanderdrücken der Leitungsträger (11, 13) eine elektrische Presskontaktierung herstellbar ist, bei der die elektrischen Leitungen (15, 17) aneinander anliegen und aufeinander gepresst sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass der eine Leitungsträger (13) in Form eines flexiblen Schaltungsträgers, insbesondere in Form eines FPC, vorgesehen ist, und dass der andere Leitungsträger (11) einen Grundkörper (25) aufweist, an dem elektrische Leitungen in MID-Technik angebracht sind, wobei an dem MID-Leitungsträger (11) die Presseinrichtung (19) angebracht ist, mittels welcher der FPC-Leitungsträger (13) zur Herstellung der Presskontaktierung gegen den MID-Leitungsträger (11) drückbar ist.
  2. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Presseinrichtung (19) mit einer Druckbegrenzungsfunktion versehen ist.
  3. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Presseinrichtung (19) auf zumindest einer Seite nachgiebig ausgebildet ist.
  4. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest einer bevorzugt unmittelbar mit einem der Leitungsträger (13) zusammenwirkenden Seite der Presseinrichtung (19) ein beim Gegeneinanderdrücken der Leitungsträger (11, 13) verformbares Presskissen (21) vorgesehen ist.
  5. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Presskissen (21) elastisch verformbar ist.
  6. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Presskissen (21) wenigstens ein von einem Elastomer gebildetes Presselement umfasst.
  7. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Presseinrichtung (19) als separates Bauteil oder separate Baugruppe ausgebildet ist, das bzw. die an zumindest einem der Leitungsträger (11) insbesondere lösbar anbringbar ist.
  8. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Presseinrichtung (19) im an dem einen Leitungsträger (11) angebrachten Zustand relativ zu dem Leitungsträger (11) beweglich gelagert und zwischen einer offenen Stellung zur Aufnahme des anderen Leitungsträgers (13) und einer geschlossenen Stellung bewegbar ist, in der die Leitungsträger (11, 13) gegeneinander gedrückt und die elektrischen Leitungen (15, 17) aufeinander gepresst sind.
  9. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Presseinrichtung (19) wenigstens einen an zumindest einem der Leitungsträger (11) verschwenkbar gelagerten Presshebel (23) umfasst.
  10. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Presseinrichtung (19) selbstverriegelnd ausgebildet ist.
  11. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Presseinrichtung (19) manuell betätigbar ist.
  12. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der eine Leitungsträger (11) einen an den anderen Leitungsträger (13) angepassten Aufnahmebereich (27) aufweist, mittels welchem die Leitungsträger (11, 13) zur Vorbereitung der Presskontaktierung mit ihren elektrischen Leitungen (15, 17) relativ zueinander ausrichtbar sind.
  13. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Presseinrichtung (19) an dem den Aufnahmebereich (27) aufweisenden Leitungsträger (11) anbringbar ist.
  14. Elektrischer Pressverbinder mit einem Leitungsträger (11), der mit elektrischen Leitungen (15) insbesondere in Form von Leiterbahnen versehen ist, und einer am Leitungsträger (11) insbesondere lösbar anbringbaren Presseinrichtung (19), mittels welcher durch Gegeneinanderdrücken des Leitungsträgers (11) und eines weiteren mit elektrischen Leitungen (17) versehenen Leitungsträgers (13) eine elektrische Presskontaktierung herstellbar ist, bei der die elektrischen Leitungen (15, 17) aneinander anliegen und aufeinander gepresst sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Leitungsträger (13) in Form eines flexiblen Schaltungsträgers, insbesondere in Form eines FPC, vorgesehen ist, und
    dass der Leitungsträger (11), an welchem die Presseinrichtung (19) anbringbar ist, einen Grundkörper (25) aufweist, an dem elektrische Leitungen in MID-Technik angebracht sind.
  15. Elektrischer Pressverbinder nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Presseinrichtung (19) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 11 ausgebildet ist.
  16. Elektrischer Pressverbinder nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsträger, an dem die Presseinrichtung anbringbar ist, gemäß Anspruch 12 ausgebildet ist.
  17. Presseinrichtung für eine Anschlussvorrichtung oder einen Pressverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung einer elektrischen Presskontaktierung, wobei die Presseinrichtung (19) an einem der Leitungsträger (11) beweglich anbringbar und mit einer Druckbegrenzungsfunktion versehen ist.
  18. Presseinrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie gemäß einem der Ansprüche 3 bis 11 ausgebildet ist.
  19. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen wenigstens zwei mit elektrischen Leitungen (15, 17) insbesondere in Form von Leiterbahnen versehenen Leitungsträgern (11, 13),
    bei dem mittels einer Presseinrichtung (19) durch Gegeneinanderdrücken der Leitungsträger (11, 13) eine elektrische Presskontaktierung hergestellt wird, bei der die elektrischen Leitungen (15, 17) der Leitungsträger (11, 13) aneinander anliegen und aufeinander gepresst sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass der eine Leitungsträger (13) in Form eines flexiblen Schaltungsträgers, insbesondere in Form eines FPC, vorgesehen ist, und dass der andere Leitungsträger (11) einen Grundkörper (25) aufweist, an dem elektrische Leitungen in MID-Technik angebracht sind, wobei an dem MID-Leitungsträger (11) die Presseinrichtung (19) angebracht ist, mittels welcher der FPC-Leitungsträger (13) zur Herstellung der Presskontaktierung gegen den MID-Leitungsträger (11) drückbar ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Leitungsträger (13) direkt von der Presseinrichtung (19) beaufschlagt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsträger (13) von einer nachgiebig ausgebildeten, insbesondere mit zumindest einem verformbaren Presskissen (21) versehenen, Seite der Presseinrichtung (19) beaufschlagt wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorbereitung der Presskontaktierung die Leitungsträger (11, 13) mittels eines an dem einen Leitungsträger (11) ausgebildeten und an den anderen Leitungsträger (13) angepassten Aufnahmebereiches (27) mit ihren elektrischen Leitungen (15, 17) relativ zueinander ausgerichtet werden.
EP04007942A 2004-04-01 2004-04-01 Elektrische Anschlussvorrichtung Expired - Lifetime EP1583177B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04007942T ATE311673T1 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Elektrische anschlussvorrichtung
DE502004000156T DE502004000156D1 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Elektrische Anschlussvorrichtung
EP04007942A EP1583177B1 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Elektrische Anschlussvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04007942A EP1583177B1 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Elektrische Anschlussvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1583177A1 EP1583177A1 (de) 2005-10-05
EP1583177B1 true EP1583177B1 (de) 2005-11-30

Family

ID=34878234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04007942A Expired - Lifetime EP1583177B1 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Elektrische Anschlussvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1583177B1 (de)
AT (1) ATE311673T1 (de)
DE (1) DE502004000156D1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610495A (en) * 1985-03-07 1986-09-09 Rogers Corporation Solderless connector apparatus and method of making the same
US4975068A (en) * 1989-12-04 1990-12-04 International Business Machines Flexible cable connector
DE10121307C1 (de) * 2001-05-02 2002-12-05 Framatome Connectors Int Verbindungssystem für Flex-Flachbandkabel mit Exzenter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1583177A1 (de) 2005-10-05
DE502004000156D1 (de) 2006-01-05
ATE311673T1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3324490B1 (de) Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts
EP1966855B1 (de) Kontaktierungssteckverbindung
EP1559175B1 (de) Verbinderanordnung zwischen einem flex-flachbandkabel und einer komponente
DE102006013796B4 (de) Verfahren zum Abschirmen und Kontaktieren eines Flachleitungskörpers und Kabelbaum mit einem solchen Flachleitungskörper
EP3025396B1 (de) Terminal zur kontaktierung eines elektrischen leiters
DE60218961T2 (de) Einpress-Sammelschiene für Leistungsversorgung
DE19527751A1 (de) Verbinder für ein Kabel
DE102016124172A1 (de) Steckverbinder zur kraftlosen Kontaktierung auf einer Leiterkarte
EP1559171A2 (de) Steckverbinder zur verbindung zweier flachbandleiter sowie zugehöriges steckverbindersystem
EP2545614B1 (de) Steckverbinder
DE4412968C2 (de) Elektrischer Verbindungskasten
WO2009135733A1 (de) Messerleisten-kontaktierung über zwischenleiterplatten
DE19832011A1 (de) Flachbandleitung mit einem zum lösbaren Verbinden vorgesehenen Anschlußbereich
DE102010039187A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE202008014542U1 (de) Steckverbinder für Schaltungsplatinen
EP1583177B1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE19948037B4 (de) Elektrisches Steckverbindungselement und -system
DE102015121832B4 (de) Steckverbinder zur elektrischen Direktkontaktierung und Steckverbindung
EP3076188B1 (de) Test-contactor, verfahren und verwendung
DE102008054950B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE602004008094T2 (de) Elektrischer verbinder für einen flexiblen flachleiter und schalteinrichtung
EP1269579B1 (de) Steckverbinder für flachbandleitungen
DE102005005705A1 (de) Kontaktierungsmittel für flexible elektrische Flachbandkabel
DE102004049575B4 (de) Elektrisches Anschlusselement und Verfahren zum Anschließen eines Leiterkabels
EP3700018B1 (de) Leiterplattendirektkontaktierungsvorrichtung zum herstellen eines elektrischen kontakts sowie leiterplatte und elektrisches gerät

Legal Events

Date Code Title Description
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

17P Request for examination filed

Effective date: 20041022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000156

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060105

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060502

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060601

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060831

BERE Be: lapsed

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC.

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100521

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100430

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20100416

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004000156

Country of ref document: DE

Effective date: 20111101

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230425