EP1580510A1 - Wärmeaustauscher - Google Patents

Wärmeaustauscher Download PDF

Info

Publication number
EP1580510A1
EP1580510A1 EP04006845A EP04006845A EP1580510A1 EP 1580510 A1 EP1580510 A1 EP 1580510A1 EP 04006845 A EP04006845 A EP 04006845A EP 04006845 A EP04006845 A EP 04006845A EP 1580510 A1 EP1580510 A1 EP 1580510A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubes
heat exchanger
heat
groups
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP04006845A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Lessing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juergen Lessing Planungsbuero fur Kaltetechnik
Original Assignee
Juergen Lessing Planungsbuero fur Kaltetechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juergen Lessing Planungsbuero fur Kaltetechnik filed Critical Juergen Lessing Planungsbuero fur Kaltetechnik
Priority to EP04006845A priority Critical patent/EP1580510A1/de
Publication of EP1580510A1 publication Critical patent/EP1580510A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0008Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium
    • F28D7/0016Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium the conduits for one medium or the conduits for both media being bent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/16Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing leakage

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger for heat exchange between different media, with the heat exchanger more Has pipes for guiding the various media, and wherein the pipes divided into several groups for each one of the different media are.
  • Such heat exchangers serve, for example, as coolers, Heaters or desuperheaters, and they will be in particular for a change Of the state of matter used, for example as a condenser or as Evaporator.
  • Heat exchangers with tubes are, for example, as a bundle tube heat exchanger or tube bundles known. These have a jacket tube, in the interior of which a first medium is transported and In addition, a plurality of tubes are arranged, which from a second medium be flowed through. The heat transfer between the first and The second medium is thus carried over the respective pipe wall of the Interior of the jacket tube arranged pipes.
  • This type of heat exchanger is versatile in wide temperature and pressure ranges usable.
  • hairpin heat exchangers are known, which are also a jacket tube in which a first medium is guided. In the interior However, this jacket tube are arranged U-shaped bent tubes, the be traversed by a second medium. Such hairpin heat exchanger can be decomposed in a particularly simple way, for example, to clean the jacket space and the pipe space.
  • the known heat exchangers have the disadvantage that it in case of a leak easily to an undesirable mixing of guided media comes. Such mixing can lead to solidifications lead, in particular by the formation of solids such as Hirschhornsalz. Such solidifications can be a contaminant the entire heat exchanger system and thus a performance degradation or even a rapid complete system failure cause. This problem exists especially in systems which work with comparatively high pressures, as for example in the case of the ammonia-carbon dioxide cascade.
  • This task is performed by a heat exchanger with the features of claim 1, and in particular in that the tubes of the different groups run separately from each other next to each other and are thermally conductively connected to each other on their outer sides.
  • the tubes are the assigned to different groups and thus to the different media are, so formed separately from each other and run side by side.
  • the tubes are adjacent to each other on the outside arranged, each medium of its own separate tube of the surrounded by a group. So the tubes of each group stand only with the associated, guided in the interior medium - and not in addition with another medium - in direct contact. Thereby is guaranteed that in case of a leak at one Tube not necessarily to mix with each other Medium is coming. In case of such a leak occurs so at best the guided in the tube in question without this Medium with another medium, which in the separate tubes of the the other group concerned. Consequently the leaking heat exchanger can be replaced or repaired, before the entire heat exchanger system by mixing the used media is contaminated.
  • the heat exchanger according to the invention is thus characterized by a especially high safety against unwanted mixing the media used. This is especially true for cascade heat exchangers important with high pressures and high temperature differences work and therefore most susceptible to eventuality Leaks are. Particularly advantageous is the explained security towards a mixing of the media also in the heat transfer between drinking water and impure heating water.
  • Another advantage of the heat exchanger according to the invention is in that this can be manufactured inexpensively, as a production based on a conventional finned heat exchanger is possible with the already existing production facilities, such as will be explained below. Contributes to a cost-effective production Also at that, due to the construction with separate pipes for the different ones Media different materials used or mixed can be.
  • An advantage of the heat exchanger according to the invention is also in it see that the heat exchanger through different interconnection the tubes easily for a heat transfer between a different Number of media, for example between two, three or four Media, can be configured.
  • the heat transfer for example, between a liquid and another liquid Medium, between a gaseous and a liquid medium or between a gaseous and another gaseous medium respectively.
  • the media may in particular be liquid or gaseous refrigerant or act brine.
  • the heat transfer between the guided in the separate tubes different media is done only indirectly, namely by Tubes on their outer sides thermally conductive connected to each other are.
  • the tubes of different groups can their outsides on planteleitabitese of metal with each other be connected. The heat transfer takes place in this case of the one medium to the tube surrounding this medium, and of this tube via the associated planteleitabites and about a connected pipe of another group on the inside further medium.
  • the heat-conducting sections between The pipes of different groups are not massively along the extend the entire longitudinal extent of the tubes, but if the mentioned sauceleitabroughe only at some longitudinal sections of Tubes are provided while at the intermediate longitudinal sections a space between adjacent pipes of different Groups is provided.
  • a substantially massive block with corresponding holes Feed in core tubes it is also possible in a substantially massive block with corresponding holes Feed in core tubes.
  • the heat-conducting sections mentioned can be used as conventional heat-conducting lamellae be formed with a profiled surface (embossing), such as they are used in known plate heat exchangers. In favor of However, as simple as possible production, it is preferred if the cherriesleitabitese have a smooth surface. To one as possible Incidentally, it is preferable to achieve efficient heat transfer. when the cherriesleitabitese have a greater thickness than conventional Heat conducting strips.
  • Thedaleleitabroughe for connecting the tubes of the various Groups can be attached to the pipes, pressed on, soldered and / or welded.
  • the tubes of a group i. the one for one particular medium provided pipes, to a respective pipe circuit connected to each other, allowing for the tubes of a group only a single inlet and a single outlet are required.
  • the tube the various groups in a regular arrangement interconnected are. Under the interconnection of the pipes, the assignment of the pipes is too Understand the different groups, with the tubes of a group in particular - as already mentioned - serially as a respective pipe circuit can be connected to each other or the same direction parallel to each other can be flowed through.
  • An interconnection of the tubes in one regular arrangement is when, apart from the edge areas of the heat exchanger - each tube of a group of essentially the same number of tubes of the other group or Surrounded by groups.
  • each group is associated with a plurality of tubes, i. if each of the different media is conducted in multiple tubes. It is also possible that only one of the media through several pipes and another medium can only be passed through a single tube.
  • the heat exchanger with an envelope - for example, a sheet metal - and a Pressure monitoring device provided, which constantly monitors whether the pressure in the interior of the enclosure changes. When crossing or Fall below a predetermined limit, the pressure monitoring device on a leak and thus on the exit close one of the different media and a corresponding warning signal produce. Additionally or alternatively to the mentioned enclosure Can the heat exchanger with a drip tray to catch the be provided in case of leakage leaking medium.
  • the invention also relates to the use of a heat exchanger of the type explained for heat transfer between at least two different media.
  • the invention relates to the use of a heat exchanger, which has several pipes for guiding of at least two different media, for heat transfer between the at least two different media, the Tubes run side by side separately from each other and on their outsides are connected to each other via hillsleitabitese, wherein the Tubes are further divided into several groups, and wherein the various Media led in each case an assigned group of pipes become.
  • the invention also relates to the use of a conventional lamella heat exchanger, which has several tubes for guiding a medium, the tubes being separate from each other run next to each other and on their outer sides over several clutchleitlamellen interconnected, for heat transfer between at least two different media, with the tubes in several Groups are divided and the different media in each one associated group of pipes are guided.
  • Figs. 1 and 2 show a heat exchanger 11 for heat exchange between two different media.
  • the heat exchanger 11 has frontally two plane-parallel tube plates 13, between which a plurality arranged by septum 15 at regular intervals is.
  • the sauceleitbleche 15 are flat and extend parallel to each other and parallel to the tube plates 13th
  • the heat exchanger 11 further has sixteen tubes 17, 19, as straight pipe sections are formed and parallel to each other as well run perpendicular to the bathleitblechen 15.
  • the tubes 17, 19 penetrate the slaughterleitbleche 15 through corresponding openings, as can be seen in particular from FIG. 2.
  • the tubes 17, 19 open frontally to the two tube plates 13, where also corresponding Openings are provided.
  • the sixteen tubes 17, 19 are in one orthogonal grid of 4 x 4 tubes arranged.
  • the tubes 17, 19, although in a minor Distance apart are arranged side by side, and that too between the politiciansleitblechen 15 and between the outer réelleleitblechen 15 on the one hand and the adjacent tube plates 13 on the other a respective gap is provided.
  • the tubes 17, 19 have a diameter of 10 mm, with a pitch of 25 mm in vertical and horizontal direction is provided.
  • a much larger Number of tubes 17, 19 may be provided as shown in FIGS. 1 and 2.
  • the tubes 17, 19, the denominationleitbleche 15 and the tube plates 13 are made Metal, in particular made of copper or a copper alloy, wherein for the parts mentioned also uses different materials can be.
  • the tubes are in a regular arrangement to two groups of Tubes 17 and 19 interconnected, wherein the tubes 17 and 19 of a group connected to a respective pipe circuit.
  • the tubes 19 of the other group on frontal connectors 27th on the outsides of the tube plates 13 to a second tube circuit with an inlet 29 and an outlet 31 connected to each other.
  • the arrangement of the connecting pieces 21, 27, the interconnection the otherwise parallel extending tubes 17, 19 set.
  • the tubes 17, 19 in two circuits for each medium divided.
  • a heat exchange between the guided in the tubes 17 Medium and the guided in the tubes 19 medium via the shallleitbleche 15, connected to the tubes 17, 19 thermally conductive are.
  • a particular advantage of the heat exchanger 11 is that it in case of a leak - for example, if due to a high Internal pressure of one of the pipes 17 or 19 bursts - not easy to a mixture between the two media comes. This will an unwanted chemical reaction between the media or a Contamination of the pipes 17, 19 or the connected system avoided.
  • the reason for this is that the tubes 17 and 19, respectively the two groups are formed separately from each other and the outside run adjacent to each other, so that in case of leakage a medium from one of the tubes 17 and 19 this is not automatic comes in contact with the other medium. In other words For each medium is a separate closed loop of tubes 17 or 19 provided.
  • the illustrated heat exchanger 11 is thus in terms of possible leaks and the resulting Problems especially safe.
  • Another advantage of the illustrated heat exchanger 11 is that this can be manufactured relatively inexpensively, since existing Production plants for the production of conventional lamella heat exchangers can be used. Compared to a conventional one Laminated heat exchangers, it is in principle only necessary to provide an additional inlet 29 and outlet 31 and the Interconnection of the tubes 17, 19 by means of the connecting pieces 21, 27th to modify such that the tubes 17, 19 in two groups - in particular in two pipe circuits - are divided. That way you can So a known finned heat exchanger for heat transfer between two different media or reconfigure.
  • Fig. 3 shows in a detailed cross-sectional view of the compound of Tubes 17 and 19 of two different groups by means of bossleitbleche 15.
  • the cutting plane extends through the respective longitudinal axis of the two tubes 17, 19 shown.
  • the two tubes 17, 19 extend on the outside spaced from each other and parallel to each other.
  • the heat conducting plates 15 form in the vicinity of the tubes 17, 19 a respective sleeve 33, which surrounds the relevant tube 17, 19 and thus a flat Contact ensured.
  • a clamping fit between the sleeves 33 and the tubes 17, 19 may be provided, and / or the réelleleitbleche 15 may be soldered or welded to the tubes 17, 19.
  • FIGS. 4 to 7 show possible regular interconnections of several Groups of parallel tubes, in particular realized by appropriate arrangement of connecting pieces 21, 27 can be, as in connection with Figs. 1 and 2 already was explained.
  • Figs. 4 to 7 is shown in Figs. 4 to 7, as which are intended for a different number of different media Tubes can be arranged relative to each other to a efficient heat exchange between these media.
  • the tubes are each of a group - i. the one particular medium surrounding pipes - marked by a respective symbol, where the labels "X" (cross), “O” (circle), " ⁇ " (square) and “ ⁇ ” (triangle) be used.
  • FIG. 4 shows an interconnection of two groups of tubes "X" (cross) and "O" (circle), i. it is a heat exchange between two different ones Media provided.
  • This interconnection corresponds to that in FIG. 1
  • Fig. 4 an arrangement of 6 x 6 tubes is shown.
  • the tubes are the both groups in a column-alternating and in addition interconnected line-by-line arrangement.
  • Fig. 5 shows a particularly simple example of a heat exchange between two different media, whereby one group only has one single pipe "0" (circle) is assigned, that of four pipes "X" (cross) the other group is surrounded.
  • Fig. 6 shows a possible interconnection of adjacent parallel to each other extending tubes for a heat exchange between three different Media.
  • the tubes of a group may be connected serially a respective pipe circuit can be connected to each other, such as explained in connection with FIGS. 1 and 2.
  • a respective pipe circuit can be connected to each other, such as explained in connection with FIGS. 1 and 2.
  • the tubes of a group of transverse manifolds be provided, in which open the respective pipe ends.
  • FIG. 8 shows an embodiment of a heat exchanger 41, which substantially corresponds to the embodiment of FIGS. 1 and 2.
  • 41 are inlets also in the heat exchanger 23, 29 and outlets 25, 31 are provided for two different media, between which a heat transfer should take place.
  • a sheath 43 the formed by the tubes, réelleleitbleche and frontal tube plates Block surrounds gas-tight.
  • a vacuum pump 45 which within the enclosure 43 a predetermined Negative pressure generated.
  • the enclosure 43 is provided with a pressure monitoring device 47 connected. This generates when exceeding the predetermined negative pressure within the enclosure 43 a warning signal.
  • the easy-to-implement sheath 43 with vacuum pump 45 and pressure monitoring device 47 shown in FIG. 8 permits a fast and reliable detection of a possible leak one of the used pipe circuits. This can cause a leak be quickly recognized and eliminated.
  • the envelope 43 serves as a catch basin for a possibly leaking medium.
  • the enclosure 43 may be provided with an overpressure safety device, such as For example, a safety valve or a predetermined breaking point, provided be in the event of a leak and one caused thereby Overpressure allows a controlled pressure reduction.
  • an overpressure safety device such as for example, a safety valve or a predetermined breaking point, provided be in the event of a leak and one caused thereby Overpressure allows a controlled pressure reduction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher zum Wärmeaustausch zwischen verschiedenen Medien. Der Wärmeaustauscher (11) besitzt mehrere Rohre (17,19) zum Führen der Medien, wobei die Rohre (17,19) in mehrere Gruppen für jeweils eines der verschiedenen Medien unterteilt sind. Die Rohre der verschiedenen Gruppen verlaufen separat voneinander nebeneinander und sind an ihren Außenseiten wärmeleitfähig miteinander verbunden.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher zum Wärmeaustausch zwischen verschiedenen Medien, wobei der Wärmeaustauscher mehrere Rohre zum Führen der verschiedenen Medien besitzt, und wobei die Rohre in mehrere Gruppen für jeweils eines der verschiedenen Medien unterteilt sind. Derartige Wärmeaustauscher dienen beispielsweise als Kühler, Erhitzer oder Enthitzer, und sie werden insbesondere für eine Änderung des Aggregatzustands eingesetzt, beispielsweise als Verflüssiger oder als Verdampfer.
Wärmeaustauscher mit Rohren sind beispielsweise als Bündelrohrwärmeaustauscher oder Rohrbündelapparate bekannt. Diese besitzen ein Mantelrohr, in dessen Innenraum ein erstes Medium transportiert wird und außerdem mehrere Rohre angeordnet sind, die von einem zweiten Medium durchströmt werden. Die Wärmeübertragung zwischen dem ersten und dem zweiten Medium erfolgt also über die jeweilige Rohrwand der im Innenraum des Mantelrohrs angeordneten Rohre. Diese Art von Wärmeaustauscher ist vielseitig in weiten Temperatur- und Druckbereichen verwendbar.
Ferner sind Haarnadelwärmeaustauscher bekannt, die ebenfalls ein Mantelrohr aufweisen, in dem ein erstes Medium geführt wird. Im Innenraum dieses Mantelrohrs sind jedoch U-förmig gebogene Rohre angeordnet, die von einem zweiten Medium durchströmt werden. Derartige Haarnadelwärmeaustauscher können auf besonders einfache Weise zerlegt werden, beispielsweise um den Mantelraum und den Rohrraum zu reinigen.
Die bekannten Wärmeaustauscher besitzen jedoch den Nachteil, dass es bei einer Undichtigkeit leicht zu einer unerwünschten Vermischung der geführten Medien kommt. Eine derartige Vermischung kann zu Verfestigungen führen, insbesondere durch Bildung von Feststoffen wie beispielsweise Hirschhornsalz. Derartige Verfestigungen können eine Verunreinigung des gesamten Wärmeaustauschersystems und somit eine Leistungsbeeinträchtigung oder sogar einen raschen vollständigen Systemausfall verursachen. Diese Problematik besteht insbesondere bei Systemen, die mit vergleichsweise hohen Drücken arbeiten, wie dies beispielsweise bei der Ammoniak-Kohlendioxid-Kaskade der Fall ist.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Wärmeaustauscher zu schaffen, der noch sicherer gegenüber möglichen Undichtigkeiten und hierdurch verursachten Störungen ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Wärmeaustauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, und insbesondere dadurch, dass die Rohre der verschiedenen Gruppen separat voneinander nebeneinander verlaufen und an ihren Außenseiten wärmeleitfähig miteinander verbunden sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher sind die Rohre, die den verschiedenen Gruppen und somit den verschiedenen Medien zugeordnet sind, also separat voneinander ausgebildet und verlaufen nebeneinander. Mit anderen Worten sind die Rohre außenseitig benachbart zueinander angeordnet, wobei jedes Medium von einem eigenen separaten Rohr der betreffenden Gruppe umgeben ist. Die Rohre jeder Gruppe stehen also lediglich mit dem zugeordneten, im Innenraum geführten Medium - und nicht zusätzlich mit einem weiteren Medium - in direktem Kontakt. Dadurch ist gewährleistet, dass es im Falle einer Undichtigkeit an einem Rohr noch nicht unbedingt zu einer Vermischung mit dem jeweils anderen Medium kommt. Im Falle einer derartigen Undichtigkeit tritt also allenfalls das in dem betreffenden Rohr geführte Medium aus, ohne dass dieses Medium mit einem weiteren Medium, das in den separaten Rohren der betreffenden weiteren Gruppe geführt wird, in Kontakt treten kann. Somit kann der undichte Wärmeaustauscher ersetzt bzw. repariert werden, bevor das gesamte Wärmeaustauschersystem durch eine Vermischung der verwendeten Medien verunreinigt wird.
Der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher zeichnet sich somit durch eine besonders hohe Sicherheit gegenüber einer unerwünschten Vermischung der verwendeten Medien aus. Dies ist insbesondere bei Kaskadenwärmeaustauschern von Bedeutung, die mit hohen Drücken und hohen Temperaturdifferenzen arbeiten und daher am ehesten anfällig für eventuelle Undichtigkeiten sind. Besonders vorteilhaft ist die erläuterte Sicherheit gegenüber einer Vermischung der Medien auch bei der Wärmeübertragung zwischen Trinkwasser und unreinem Heizwasser.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers besteht darin, dass dieser kostengünstig gefertigt werden kann, da eine Herstellung auf Grundlage eines herkömmlichen Lamellenwärmeaustauschers mit den hierfür bereits bestehenden Fertigungsanlagen möglich ist, wie nachfolgend noch erläutert wird. Zu einer kostengünstigen Fertigung trägt auch bei, dass aufgrund des Aufbaus mit separaten Rohren für die verschiedenen Medien unterschiedliche Materialien eingesetzt bzw. gemischt werden können.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers ist auch darin zu sehen, dass der Wärmeaustauscher durch unterschiedliche Verschaltung der Rohre leicht für eine Wärmeübertragung zwischen einer unterschiedlichen Anzahl von Medien, beispielsweise zwischen zwei, drei oder vier Medien, konfiguriert werden kann.
Außerdem kann für den erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher mit vergleichsweise geringem Aufwand eine Drucküberwachung realisiert werden, um eine eventuelle Undichtigkeit frühzeitig erkennen zu können.
In dem erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher kann die Wärmeübertragung beispielsweise zwischen einem flüssigen und einem weiteren flüssigen Medium, zwischen einem gasförmigen und einem flüssigen Medium oder zwischen einem gasförmigen und einem weiteren gasförmigen Medium erfolgen. Bei den Medien kann es sich insbesondere um flüssiges oder gasförmiges Kältemittel oder um Sole handeln.
Die Wärmeübertragung zwischen den in den separaten Rohren geführten verschiedenen Medien erfolgt lediglich indirekt, nämlich indem die betreffenden Rohre an ihren Außenseiten wärmeleitfähig miteinander verbunden sind. Insbesondere können die Rohre der verschiedenen Gruppen an ihren Außenseiten über Wärmeleitabschnitte aus Metall miteinander verbunden sein. Die Wärmeübertragung erfolgt in diesem Fall also von dem einen Medium auf das dieses Medium umgebende Rohr, und von diesem Rohr über den hiermit verbundenen Wärmeleitabschnitt und über ein hiermit verbundenes Rohr einer anderen Gruppe auf das darin befindliche weitere Medium.
Insbesondere ist es bevorzugt, wenn die Wärmeleitabschnitte zwischen den Rohren der verschiedenen Gruppen sich nicht massiv entlang der gesamten Längserstreckung der Rohre erstrecken, sondern wenn die genannten Wärmeleitabschnitte lediglich an einigen Längsabschnitten der Rohre vorgesehen sind, während an den dazwischen liegenden Längsabschnitten ein Zwischenraum zwischen benachbarten Rohren der verschiedenen Gruppen vorgesehen ist. Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, in einen im Wesentlichen massiven Block mit entsprechenden Bohrungen Kernrohre einzuziehen.
Die genannten Wärmeleitabschnitte können als herkömmliche Wärmeleitlamellen mit einer profilierten Oberfläche (Prägung) ausgebildet sein, wie sie in bekannten Lamellenwärmeaustauschern eingesetzt werden. Zugunsten einer möglichst einfachen Fertigung ist es jedoch bevorzugt, wenn die Wärmeleitabschnitte eine glatte Oberfläche besitzen. Um eine möglichst effiziente Wärmeübertragung zu erreichen, ist es im Übrigen bevorzugt, wenn die Wärmeleitabschnitte eine größere Dicke besitzen als herkömmliche Wärmeleitlamellen.
Die Wärmeleitabschnitte zur Verbindung der Rohre der verschiedenen Gruppen können an den Rohren aufgesteckt, aufgepresst, verlötet und/oder verschweißt sein.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Rohre einer Gruppe, d.h. die für ein bestimmtes Medium vorgesehenen Rohre, zu einem jeweiligen Rohrkreislauf miteinander verbunden sind, so dass für die Rohre einer Gruppe lediglich ein einziger Einlass und ein einziger Auslass erforderlich sind.
Ein besonders einfacher und stabiler Aufbau wird erreicht, wenn die Rohre stirnseitig an zwei Rohrplatten befestigt sind, wobei die genannten Wärmeleitabschnitte zwischen den stirnseitigen Rohrplatten angeordnet sein können. Es ist auch möglich, dass diese Rohrplatten durch die beiden äußeren Wärmeleitabschnitte selbst gebildet sind.
Um eine möglichst gleichmäßige Wärmeübertragung zwischen den verschiedenen Medien zu erreichen, ist es ferner bevorzugt, wenn die Röhre der verschiedenen Gruppen in einer regelmäßigen Anordnung verschaltet sind. Unter der Verschaltung der Rohre ist die Zuordnung der Rohre zu den verschiedenen Gruppen zu verstehen, wobei die Rohre einer Gruppe insbesondere - wie bereits erwähnt - seriell als jeweiliger Rohrkreislauf miteinander verbunden sein können oder gleich gerichtet parallel zueinander durchströmt werden können. Eine Verschaltung der Rohre in einer regelmäßigen Anordnung liegt vor, wenn - abgesehen von den Randbereichen des Wärmeaustauschers - jedes Rohr einer Gruppe von im Wesentlichen derselben Anzahl von Rohren der jeweils anderen Gruppe oder Gruppen umgeben ist.
Um eine besonders wirkungsvolle Wärmeübertragung zu erzielen, ist es bevorzugt, wenn jeder Gruppe mehrere Rohre zugeordnet sind, d.h. wenn jedes der verschiedenen Medien in mehreren Rohren geführt wird. Es ist allerdings auch möglich, dass nur eines der Medien durch mehrere Rohre und ein anderes Medium lediglich durch ein einziges Rohr geführt werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der Wärmeaustauscher mit einer Umhüllung - beispielsweise aus einem Metallblech - und einer Drucküberwachungseinrichtung versehen, die ständig überwacht, ob sich der Druck im Innenraum der Umhüllung ändert. Bei Überschreiten oder Unterschreiten eines vorbestimmten Grenzwerts kann die Drucküberwachungseinrichtung auf eine Undichtigkeit und somit auf das Austreten eines der verschiedenen Medien schließen und ein entsprechendes Warnsignal erzeugen. Zusätzlich oder alternativ zu der genannten Umhüllung kann der Wärmeaustauscher mit einer Auffangwanne zum Auffangen des im Falle einer Undichtigkeit austretenden Mediums versehen sein.
Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung eines Wärmeaustauschers der erläuterten Art zur Wärmeübertragung zwischen wenigstens zwei verschiedenen Medien. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung eines Wärmeaustauschers, der mehrere Rohre zum Führen von wenigstens zwei verschiedenen Medien besitzt, zur Wärmeübertragung zwischen den wenigstens zwei verschiedenen Medien, wobei die Rohre separat voneinander nebeneinander verlaufen und an ihren Außenseiten über Wärmeleitabschnitte miteinander verbunden sind, wobei die Rohre ferner in mehrere Gruppen unterteilt sind, und wobei die verschiedenen Medien in jeweils einer zugeordneten Gruppe von Rohren geführt werden.
Die Erfindung bezieht sich schließlich auch auf die Verwendung eines an sich herkömmlichen Lamellenwärmeaustauschers, der mehrere Rohre zum Führen eines Mediums besitzt, wobei die Rohre separat voneinander nebeneinander verlaufen und an ihren Außenseiten über mehrere Wärmeleitlamellen miteinander verbunden sind, zur Wärmeübertragung zwischen wenigstens zwei verschiedenen Medien, wobei die Rohre in mehrere Gruppen unterteilt sind und die verschiedenen Medien in jeweils einer zugeordneten Gruppe von Rohren geführt werden.
Im Unterschied zu einem herkömmlichen Lamellenwärmeaustauscher ist erfindungsgemäß also keine Wärmeübertragung zwischen einem einzigen in den Rohren geführten Medium einerseits und der die Wärmeleitlamellen durchströmenden Umgebungsluft andererseits vorgesehen. Sondern der Wärmeaustauscher dient zur Wärmeübertragung zwischen wenigstens zwei verschiedenen Medien, die in unterschiedlichen Rohrgruppen des Wärmeaustauschers geführt werden, wobei die Wärmeübertragung über die Wärmeleitabschnitte bzw. Wärmeleitlamellen erfolgt.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt. Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
Fig. 1
zeigt eine Perspektivansicht eines Wärmeaustauschers zum Wärmeaustausch zwischen zwei verschiedenen Medien.
Fig. 2
zeigt eine Seitenansicht des Wärmeaustauschers gemäß Fig. 1.
Fig. 3
zeigt eine Detailansicht des Wärmeaustauschers gemäß Fig. 1 und 2 im Querschnitt durch zwei Rohre.
Fig. 4 und 5
zeigen mögliche Rohrverschaltungen für einen Wärmeaustausch zwischen zwei verschiedenen Medien.
Fig. 6 und 7
zeigen mögliche Rohrverschaltungen für einen Wärmeaustausch zwischen drei bzw. vier verschiedenen Medien.
Fig. 8
zeigt eine weitere Ausführungsform eines Wärmeaustauschers.
Fig. 1 und 2 zeigen einen Wärmeaustauscher 11 zum Wärmeaustausch zwischen zwei verschiedenen Medien. Der Wärmeaustauscher 11 besitzt stirnseitig zwei planparallele Rohrplatten 13, zwischen denen eine Vielzahl von Wärmeleitblechen 15 in regelmäßigem Abstand zueinander angeordnet ist. Die Wärmeleitbleche 15 sind flächig ausgebildet und erstrecken sich parallel zueinander sowie parallel zu den Rohrplatten 13.
Der Wärmeaustauscher 11 besitzt ferner sechzehn Rohre 17, 19, die als geradlinige Rohrstücke ausgebildet sind und parallel zueinander sowie senkrecht zu den Wärmeleitblechen 15 verlaufen. Die Rohre 17, 19 durchdringen die Wärmeleitbleche 15 durch entsprechende Öffnungen, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Rohre 17, 19 münden stirnseitig an den beiden Rohrplatten 13, an denen ebenfalls entsprechende Öffnungen vorgesehen sind. Die sechzehn Rohre 17, 19 sind in einem orthogonalen Raster von 4 x 4 Rohren angeordnet.
Es ist zu beachten, dass die Rohre 17, 19 zwar in einem geringfügigen Abstand zueinander nebeneinander angeordnet sind, und dass auch zwischen den Wärmeleitblechen 15 sowie zwischen den äußeren Wärmeleitblechen 15 einerseits und den benachbarten Rohrplatten 13 andererseits ein jeweiliger Zwischenraum vorgesehen ist. Allerdings sind diese Abstände in den Fig. 1 und 2 der besseren Übersicht halber übertrieben dargestellt, während in der Praxis eine kompaktere Anordnung bevorzugt ist. Beispielsweise können die Rohre 17, 19 einen Durchmesser von 10 mm besitzen, wobei eine Teilung von jeweils 25 mm in vertikaler und horizontaler Richtung vorgesehen ist. Ebenso kann eine weitaus größere Anzahl von Rohren 17, 19 vorgesehen sein als in den Fig. 1 und 2 dargestellt.
Die Rohre 17, 19, die Wärmeleitbleche 15 und die Rohrplatten 13 sind aus Metall, insbesondere aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gefertigt, wobei für die genannten Teile auch unterschiedliche Materialien verwendet werden können.
Die Rohre sind in einer regelmäßigen Anordnung zu zwei Gruppen von Rohren 17 bzw. 19 verschaltet, wobei die Rohre 17 bzw. 19 einer Gruppe zu einem jeweiligen Rohrkreislauf miteinander verbunden sind. Zu diesem Zweck sind die an den Rohrplatten 13 mündenden Enden der Rohre 17 der einen Gruppe über stirnseitige Verbindungsstücke 21 miteinander verbunden, wobei für den somit gebildeten ersten Rohrkreislauf ein Einlass 23 und ein Auslass 25 vorgesehen sind. In entsprechender Weise sind die Rohre 19 der anderen Gruppe über stirnseitige Verbindungsstücke 27 an den Außenseiten der Rohrplatten 13 zu einem zweiten Rohrkreislauf mit einem Einlass 29 und einem Auslass 31 miteinander verbunden. Durch die Anordnung der Verbindungsstücke 21, 27 ist die Verschaltung der im Übrigen parallel zueinander verlaufenden Rohre 17, 19 festgelegt.
Somit sind die Rohre 17, 19 in zwei Kreisläufe für jeweils ein Medium unterteilt. Ein Wärmeaustausch zwischen dem in den Rohren 17 geführten Medium und dem in den Rohren 19 geführten Medium erfolgt über die Wärmeleitbleche 15, die mit den Rohren 17, 19 wärmeleitfähig verbunden sind.
Ein besonderer Vorteil des Wärmeaustauschers 11 besteht darin, dass es im Falle einer Undichtigkeit - beispielsweise wenn aufgrund eines hohen Innendrucks eines der Rohre 17 oder 19 platzt - nicht ohne Weiteres zu einer Vermischung zwischen den beiden Medien kommt. Dadurch wird eine unerwünschte chemische Reaktion zwischen den Medien oder eine Verunreinigung der Rohre 17, 19 oder des angeschlossenen Systems vermieden. Der Grund hierfür besteht darin, dass die Rohre 17 bzw. 19 der beiden Gruppen separat voneinander ausgebildet sind und außenseitig benachbart zueinander verlaufen, so dass im Falle des Austretens eines Mediums aus einem der Rohre 17 bzw. 19 dieses nicht automatisch mit dem jeweils anderen Medium in Kontakt kommt. Mit anderen Worten ist für jedes Medium ein eigener geschlossener Kreislauf von Rohren 17 bzw. 19 vorgesehen. Der gezeigte Wärmeaustauscher 11 ist somit hinsichtlich möglicher Undichtigkeiten und der hierdurch verursachten Probleme besonders sicher.
Ein weiterer Vorteil des gezeigten Wärmeaustauschers 11 besteht darin, dass dieser vergleichsweise kostengünstig gefertigt werden kann, da bestehende Fertigungsanlagen zur Herstellung herkömmlicher Lamellenwärmeaustauscher verwendet werden können. Gegenüber einem herkömmlichen Lamellenwärmeaustauscher ist es prinzipiell lediglich erforderlich, einen zusätzlichen Einlass 29 und Auslass 31 vorzusehen und die Verschaltung der Rohre 17, 19 mittels der Verbindungsstücke 21, 27 derart zu modifizieren, dass die Rohre 17, 19 in zwei Gruppen - insbesondere in zwei Rohrkreisläufe - unterteilt sind. Auf diese Weise lässt sich also ein im Übrigen bekannter Lamellenwärmeaustauscher für eine Wärmeübertragung zwischen zwei verschiedenen Medien verwenden bzw. umkonfigurieren.
Fig. 3 zeigt in einer detaillierten Querschnittsansicht die Verbindung der Rohre 17 bzw. 19 zweier verschiedener Gruppen mittels der Wärmeleitbleche 15. Die Schnittebene verläuft dabei durch die jeweilige Längsachse der beiden gezeigten Rohre 17, 19.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, verlaufen die beiden Rohre 17, 19 außenseitig beabstandet voneinander sowie parallel zueinander. Die Wärmeleitbleche 15 bilden in der Umgebung der Rohre 17, 19 eine jeweilige Manschette 33, die das betreffende Rohr 17, 19 umgreift und somit einen flächigen Kontakt gewährleistet. Dabei kann ein Klemmsitz zwischen den Manschetten 33 und den Rohren 17, 19 vorgesehen sein, und/oder die Wärmeleitbleche 15 können mit den Rohren 17, 19 verlötet oder verschweißt sein.
Aus Fig. 3 ist ferner ersichtlich, dass zumindest an einigen Längsabschnitten der Rohre 17, 19 ein jeweiliger Zwischenraum 35 zwischen benachbarten Rohren 17, 19 vorgesehen ist. Die Ausbildung derartiger Zwischenräume 35 hat gegenüber einer durchgehend massiven Verbindung zwischen den Rohren 17, 19 den Vorteil, dass eventuelle Materialspannungen oder -ausdehnungen, die insbesondere bei einem Platzen eines der Rohre 17 oder 19 auftreten können, nicht zwangsläufig auf das jeweils andere benachbarte Rohr 19 bzw. 17 übertragen werden und dort ebenfalls zu einer Beschädigung führen, sondern allenfalls zu einer Verformung des benachbarten Wärmeleitblechs 15 führen.
Die Fig. 4 bis 7 zeigen mögliche regelmäßige Verschaltungen mehrerer Gruppen von parallel zueinander verlaufenden Rohren, die insbesondere durch entsprechende Anordnung von Verbindungsstücken 21, 27 verwirklicht werden können, wie im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 bereits erläutert wurde. Mit anderen Worten ist in den Fig. 4 bis 7 dargestellt, wie die für eine unterschiedliche Anzahl von verschiedenen Medien vorgesehenen Rohre relativ zueinander angeordnet werden können, um einen effizienten Wärmeaustausch zwischen diesen Medien zu bewirken. Dabei sind die Rohre jeweils einer Gruppe - d.h. die ein bestimmtes Medium umgebenden Rohre - durch ein jeweiliges Symbol gekennzeichnet, wobei die Kennzeichnungen "X" (Kreuz), "O" (Kreis), "□" (Viereck) und "Δ" (Dreieck) verwendet werden.
Fig. 4 zeigt eine Verschaltung von zwei Gruppen von Rohren "X" (Kreuz) und "O" (Kreis), d.h. es ist ein Wärmeaustausch zwischen zwei verschiedenen Medien vorgesehen. Diese Verschaltung entspricht der in Fig. 1 gezeigten Verschaltung, wobei in Fig. 4 allerdings eine Anordnung von 6 x 6 Rohren gezeigt ist. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, sind die Rohre der beiden Gruppen in einer spaltenweise alternierenden und zusätzlich zeilenweise versetzten Anordnung verschaltet.
Fig. 5 zeigt ein besonders einfaches Beispiel für einen Wärmeaustausch zwischen zwei verschiedenen Medien, wobei der einen Gruppe lediglich ein einziges Rohr "0" (Kreis) zugeordnet ist, das von vier Rohren "X" (Kreuz) der anderen Gruppe umgeben ist.
Fig. 6 zeigt eine mögliche Verschaltung von benachbart parallel zueinander verlaufenden Rohren für einen Wärmeaustausch zwischen drei verschiedenen Medien. Um einen gleichmäßigen Wärmeübergang zwischen allen drei Medien zu ermöglichen, sind die Rohre "X" (Kreuz), "0" (Kreis) und "□" (Viereck) der drei Gruppen in einer sich wiederholenden Dreiecksanordnung 37 verschaltet. Diese Dreiecksanordnung 37 wird lediglich an den Randbereichen nicht eingehalten.
Fig. 7 zeigt eine mögliche Verschaltung von Rohren "○" (Kreis), "X" (Kreuz), "□" (Viereck) und "Δ" (Dreieck) zu vier verschiedenen Gruppen für einen Wärmeaustausch zwischen vier verschiedenen Medien. Innerhalb jeder Zeile sind die Rohre der vier Gruppen alternierend angeordnet. Zusätzlich ist diese alternierende Anordnung von Zeile zu Zeile um jeweils zwei Rohre der verschiedenen Gruppen versetzt.
Zu den in Fig. 4 bis 7 gezeigten möglichen Verschaltungen ist noch anzumerken, dass die Rohre einer Gruppe (z.B. "X") beispielsweise seriell zu einem jeweiligen Rohrkreislauf miteinander verbunden sein können, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 erläutert. Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, die Rohre einer Gruppe parallel zu verschalten, so dass sämtliche Rohre der Gruppe von dem betreffenden Medium in derselben Richtung durchströmt werden. Zu diesem Zweck könnten an den beiden Enden der Rohre einer Gruppe quer verlaufende Sammelrohre vorgesehen sein, in die die jeweiligen Rohrenden münden.
Fig. 8 zeigt schließlich eine Ausführungsform eines Wärmeaustauschers 41, die im Wesentlichen der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 entspricht. Beispielsweise sind auch bei dem Wärmeaustauscher 41 Einlässe 23, 29 und Auslässe 25, 31 für zwei verschiedene Medien vorgesehen, zwischen denen eine Wärmeübertragung erfolgen soll.
Zusätzlich zu den in Fig. 1 und 2 gezeigten Komponenten besitzt der Wärmeaustauscher 41 gemäß Fig. 8 jedoch eine Umhüllung 43, die den durch die Rohre, Wärmeleitbleche und stirnseitigen Rohrplatten gebildeten Block gasdicht umgibt. Mit der Umhüllung 43 ist eine Vakuumpumpe 45 verbunden, die innerhalb der Umhüllung 43 einen vorbestimmten Unterdruck erzeugt. Ferner ist die Umhüllung 43 mit einer Drucküberwachungseinrichtung 47 verbunden. Diese erzeugt bei Überschreiten des vorbestimmten Unterdrucks innerhalb der Umhüllung 43 ein Warnsignal.
Die mit einfachen Mitteln zu realisierende Umhüllung 43 mit Vakuumpumpe 45 und Drucküberwachungseinrichtung 47 gemäß Fig. 8 gestattet ein schnelles und zuverlässiges Erkennen einer möglichen Undichtigkeit eines der verwendeten Rohrkreisläufe. Dadurch kann eine Undichtigkeit rasch erkannt und beseitigt werden. Gleichzeitig dient die Umhüllung 43 als Auffangwanne für ein eventuell austretendes Medium.
Die Umhüllung 43 kann mit einer Überdrucksicherheitseinrichtung, wie beispielsweise einem Sicherheitsventil oder einer Sollbruchstelle, versehen sein, die im Falle einer Undichtigkeit und eines hierdurch verursachten Überdrucks einen kontrollierten Druckabbau ermöglicht.
Bezugszeichenliste
11
Wärmeaustauscher
13
Rohrplatte
15
Wärmeleitblech
17
Rohr
19
Rohr
21
Verbindungsstück
23
Einlass
25
Auslass
27
Verbindungsstück
29
Einlass
31
Auslass
33
Manschette
35
Zwischenraum
37
Dreiecksanordnung
41
Wärmeaustauscher
43
Umhüllung
45
Vakuumpumpe
47
Drucküberwachungseinrichtung

Claims (15)

  1. Wärmeaustauscher (11, 41) zum Wärmeaustausch zwischen verschiedenen Medien,
    mit mehreren Rohren (17, 19) zum Führen der Medien, wobei die Rohre in mehrere Gruppen für jeweils eines der verschiedenen Medien unterteilt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (17, 19) der verschiedenen Gruppen separat voneinander nebeneinander verlaufen und an ihren Außenseiten wärmeleitfähig miteinander verbunden sind.
  2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (17, 19) der verschiedenen Gruppen an ihren Außenseiten über mehrere Wärmeleitabschnitte (15) aus Metall miteinander verbunden sind.
  3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitabschnitte (15) eine glatte Oberfläche besitzen oder als Wärmeleitlamellen mit profilierter Oberfläche ausgebildet sind,
    und/oder
    dass die Wärmeleitabschnitte (15) an den Rohren (17, 19) aufgesteckt, aufgepresst, verlötet oder verschweißt sind.
  4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2 oder Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitabschnitte (15) flächig ausgebildet sind und senkrecht zu der Längsachse der Rohre (17, 19) verlaufen,
    und/oder
    dass die Wärmeleitabschnitte (15) parallel zueinander verlaufen,
    und/oder
    dass die Wärmeleitabschnitte (15) entlang der Längsachse der Rohre (17, 19) in regelmäßigem Abstand zueinander angeordnet sind.
  5. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (17, 19) der verschiedenen Gruppen beabstandet voneinander angeordnet sind, wobei zumindest an einigen Längsabschnitten der Rohre ein Zwischenraum (35) zwischen benachbarten Rohren der verschiedenen Gruppen vorgesehen ist.
  6. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (17, 19) einer Gruppe zu einem jeweiligen Rohrkreislauf miteinander verbunden sind,
    wobei die Rohre insbesondere durch geradlinige Rohrstücke gebildet sind, die über stirnseitige Verbindungsstücke (21, 27) miteinander verbunden sind.
  7. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (17, 19) stirnseitig an zwei Rohrplatten (13) befestigt sind.
  8. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (17, 19) der verschiedenen Gruppen in einer regelmäßigen Anordnung verschaltet sind.
  9. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gruppen von Rohren (17, 19) für einen Wärmeaustausch zwischen zwei verschiedenen Medien vorgesehen sind,
    wobei die Rohre der zwei Gruppen insbesondere in einer spaltenweise alternierenden und zeilenweise versetzten Anordnung verschaltet sind.
  10. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass drei Gruppen von Rohren für einen Wärmeaustausch zwischen drei verschiedenen Medien vorgesehen sind,
    wobei die Rohre der drei Gruppen insbesondere in einer sich wiederholenden Dreiecksanordnung verschaltet sind.
  11. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass vier Gruppen von Rohren für einen Wärmeaustausch zwischen vier verschiedenen Medien vorgesehen sind,
    wobei die Rohre der vier Gruppen insbesondere in einer spaltenweise alternierenden und zeilenweise versetzten Anordnung verschaltet sind.
  12. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gruppe mehrere Rohre (17, 19) zugeordnet sind,
    oder
    dass wenigstens einer Gruppe mehrere Rohre zugeordnet sind und wenigstens einer weiteren Gruppe ein einziges Rohr zugeordnet ist.
  13. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher (41) mit einer Umhüllung (43) und einer Drucküberwachungseinrichtung (47) versehen ist, wobei vorzugsweise eine Vakuumpumpe (45) zur Erzeugung eines vorbestimmten Unterdrucks innerhalb der Umhüllung vorgesehen ist.
  14. Verwendung eines Wärmeaustauschers (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Wärmeübertragung zwischen wenigstens zwei verschiedenen Medien.
  15. Verwendung eines Lamellenwärmeaustauschers (11), der mehrere Rohre (17, 19) zum Führen wenigstens eines Mediums besitzt, wobei die Rohre separat voneinander nebeneinander verlaufen und an ihren Außenseiten über mehrere Wärmeleitlamellen (15) miteinander verbunden sind,
    zum Wärmeaustausch zwischen wenigstens zwei verschiedenen Medien, wobei die Rohre (17, 19) in mehrere Gruppen unterteilt sind und die verschiedenen Medien in jeweils einer zugeordneten Gruppe von Rohren geführt werden.
EP04006845A 2004-03-22 2004-03-22 Wärmeaustauscher Ceased EP1580510A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04006845A EP1580510A1 (de) 2004-03-22 2004-03-22 Wärmeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04006845A EP1580510A1 (de) 2004-03-22 2004-03-22 Wärmeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1580510A1 true EP1580510A1 (de) 2005-09-28

Family

ID=34854578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04006845A Ceased EP1580510A1 (de) 2004-03-22 2004-03-22 Wärmeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1580510A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119528A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Lessing Juergen Sicherheitswärmetauscher

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253651A (en) * 1964-02-17 1966-05-31 Mcquay Inc Heat exchanger
GB1507968A (en) * 1975-11-08 1978-04-19 Interatom Heat exchanger
GB2001422A (en) * 1977-07-22 1979-01-31 Carrier Corp Heat exchangers
US4462463A (en) * 1982-04-21 1984-07-31 Gorham Jr Robert S Triple pass heat exchanger
DE3841180C1 (en) * 1988-12-07 1990-04-12 Komotzki, Michael, 5840 Schwerte, De Heat exchanger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253651A (en) * 1964-02-17 1966-05-31 Mcquay Inc Heat exchanger
GB1507968A (en) * 1975-11-08 1978-04-19 Interatom Heat exchanger
GB2001422A (en) * 1977-07-22 1979-01-31 Carrier Corp Heat exchangers
US4462463A (en) * 1982-04-21 1984-07-31 Gorham Jr Robert S Triple pass heat exchanger
DE3841180C1 (en) * 1988-12-07 1990-04-12 Komotzki, Michael, 5840 Schwerte, De Heat exchanger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119528A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Lessing Juergen Sicherheitswärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206397C2 (de) Wärmetauscher mit perforierten Platten
DE69428219T2 (de) Plattenwärmetauscher
EP2161525B1 (de) Wärmetauscher in Modulbauweise
DE19536115C2 (de) Mehrfluid-Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau
EP2843348B1 (de) Plattenwärmeaustauscher mit durch Metallschaum verbundenen Wärmetauscherblöcken
EP2304370A1 (de) Umrüstsatz für einen rohrbündelwärmetauscher
CH654907A5 (de) Verfahren zum herstellen eines waermetauschers mit mindestens einem gebogenen flachrohr.
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
WO2015028125A1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenwärmetauschers mit mehreren durch lotbeschichtete träger verbundenen wärmetauscherblöcken
DE2007033B2 (de) Plattenwärmetauscher aus Polytetrafluorethylen
EP1920208A1 (de) Wärmetauschervorrichtung zum schnellen aufheizen oder abkühlen von fluiden
DE202014105709U1 (de) Wärmeaustauscher
DE1932027A1 (de) Waermetauscher
WO2012163909A1 (de) Gaslaser mit einem wärmetauscher
EP2757336B1 (de) Wärmetauscher mit optimierter Wärmeübertragung und Heizeinrichtung mit einem solchen Wärmetauscher
EP1580510A1 (de) Wärmeaustauscher
DE3339932A1 (de) Spaltwaermetauscher mit stegen
EP0994322B1 (de) Wärmetauscher mit einem Verbindungsstück
EP1985956A2 (de) Rohrboden für Nachschaltwärmetauscher
EP2795638A1 (de) Kühlradiator mit flüssigkeitskühlung
DE102004018317A1 (de) Wärmeübertrager für Kraftfahrzeuge
DE2034353A1 (de) Mit Lochern versehene Anordnungen
EP0394758B1 (de) Wärmetauscher
EP0130404A2 (de) Mehrstufiger Wärmetauscher
WO2004001316A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060323

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060629

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060629

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20080711