EP1577085B1 - Visuelle Kontrolleinrichtung für belichtete Druckplatten - Google Patents

Visuelle Kontrolleinrichtung für belichtete Druckplatten Download PDF

Info

Publication number
EP1577085B1
EP1577085B1 EP05101802A EP05101802A EP1577085B1 EP 1577085 B1 EP1577085 B1 EP 1577085B1 EP 05101802 A EP05101802 A EP 05101802A EP 05101802 A EP05101802 A EP 05101802A EP 1577085 B1 EP1577085 B1 EP 1577085B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tone
printing
control device
values
printing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05101802A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1577085A2 (de
EP1577085A3 (de
Inventor
Andreas Gembe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1577085A2 publication Critical patent/EP1577085A2/de
Publication of EP1577085A3 publication Critical patent/EP1577085A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1577085B1 publication Critical patent/EP1577085B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1083Mechanical aspects of off-press plate preparation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor

Definitions

  • the present invention relates to a visual inspection device on exposed printing plates for printing machines, which is applied on exposure of the printing plate in the form of at least one control mark on the printing plate.
  • the printing process is basically divided into prepress, printing press and postpress.
  • the goal of any printing process is to produce print products that match as closely as possible a print template.
  • the print template may once be present as a template print, but it may also be available digitally as an image file.
  • a print template as an image file is processed digitally in the prepress stage by means of a raster image processor for printing, so that the data available thereafter are suitable for the exposure of a printing plate for offset printing presses.
  • different markings and control areas are applied to the printing plate, which are located in the edge regions of the printing plate and z.
  • Tonwertkeile on printing plates in non-printing areas as well as print control strips and register marks in printing areas include.
  • the reference tone values are shown in a fixed grid, for example 200 lines / inch at an angle of 45 ° with respect to the printing plate leading edge obliquely offset in a range of 1 to 100%, while in a parallel second strip the tonal values after process calibration are plotted in the RIP (Raster Image Processor) of the prepress.
  • the reference tonal values are unaffected by the RIP and provide a reference. Based on their respective superimposed tonal values for specific percentages, a comparison for the printing personnel by visual inspection is possible and the deviations can be estimated roughly quantitatively within the scale provided with percentages.
  • ISSDV Image Spot Size Deviation Variables
  • the ISSDVs influence the imaging process of a printing plate so that the dots actually formed on the printing plate deviate from the desired size.
  • the actual size of a halftone dot applied to a medium to be imaged depends not only on the exposure and development, but also on the properties of the medium to be imaged.
  • the control strip has control fields that are relatively insensitive to the ISSDV factors, whereas a background field reacts very sensitively to the ISSDV factors. If the consistency of the control fields does not appear at the number "0", the medium was not optimally imaged or exposed.
  • control device in the form of a control strip is known, which makes the correct setting of the parameters for exposure verifiable. These are process parameters such as the intensity of the exposure light beam or the development temperature during film development.
  • the control strip has tonal values in a first stripe which are relatively insensitive to the exposure process, and the control stripe has a second stripe with tonal values, which are executed as fine grid points and are strongly influenced by the exposure process. By means of the control strip it is thus possible to visually check the exposure process.
  • An optical sensor which checks the plate exposure.
  • the optical sensor detects certain parameters in the imaging process such as the intensity of the exposure beam, the modulation of the exposure beam and the grid dot size and shape.
  • a first image and a second image with different imaging characteristics are acquired.
  • One of the two images is less susceptible to changing imaging parameters than the other image.
  • the first or second image in each case comprises a symbol and is surrounded by the other image in the form of a background.
  • the exposure process can be evaluated and evaluated by means of the optical sensor, and the quality of the exposure can thus be checked.
  • a strip represents an uncalibrated tone scale enlarged by a particular halftone tone value, ie the tonal values of that strip are in the uninfluenced state while the second strip shows the determined halftone tone value as changed by the calibration in the RIP.
  • the control mark in the first strip shows a section of the uncalibrated tonal curve in Fig. 1 finely graduated resolved, the section should be chosen so that an overlap area of the two strips is visible.
  • the tone in which the parallel stripes optically show the same tone, ie the continuous tone of the second stripe is equal to a tone level of the first stripe.
  • the strips are preferably shown in a gray value representation, which means in the case of overlapping that the superposed tone values show the same gray value. If the overlap value is not exactly below the zero mark, there is a deviation in the exposure between the unaffected reference values and the values calibrated during the manufacture of the printing plate. If this deviation does not match the deviation set by the operator or wanted, the exposure process must be changed.
  • the big advantage of the visual assessment on the printing plate lies above all in the fact that not only waste has to occur in the printing press, but that even on the printing plate unintentional deviations can be detected and the printing plate is optionally replaced with an improved, before the printing process in the printing press is started.
  • the uncalibrated tone value progression increases or decreases in steps in its tonal values.
  • the Tonwertverlauf is executed stepped, since then in the comparison of the uncalibrated Tonwertverlaufs even the smallest deviations are clearly visible and thus the overlap value can be visually reliably detected in a relatively small area with small deviations.
  • the steps are sufficiently fine but not too finely chosen, so that they are still visually perceptible, but also show small deviations, which are no longer tolerable.
  • the particular halftone tone value be the 50% tone value.
  • the 50% raster tone value plays an important role in the visual assessment of print products, as this raster tone value has the greatest dynamics in the production process of printing plates and throughout the printing process occurs. For this reason, it is particularly important for the printing staff to be able to detect deviations in the range of the 50% tone value. Therefore, the control device enlarges the range by the 50% value so that the printing personnel can judge it accurately.
  • a display scale with associated percentages is present on the control mark parallel to the two strips.
  • the plotted percentages parallel to the stripes make it possible to assess the difference between the tonal values purely visually and quantitatively. Is the overlap point with the same tone values z. B. at minus 7%, it means that at a halftone tone value of 50%, a reduction has been made by the process calibration in the prepress to 43%. By means of this reading, the operating personnel can check the production process of the printing plate to see whether the settings have been correctly implemented. If the settings resulted in a reduction of the halftone tone value from 50% to 43%, then the manufacturing process for this halftone tone value has been optimally adjusted.
  • the display scale ranges from minus 15% to plus 3%. With such a scale, the overlap value is usually always visible. If, however, this tone equality of the overlap value can not be recognized, this in turn means that the tone change is greater than 3% or less than minus 15% and thus lies outside the display range of the control element.
  • reference tone values which are uninfluenced by the printing process, increase or decrease stepwise in an oblong strip such that a specific raster tone value within the same strip is shown in multiple fine resolution and the particular raster tone value within the same strip is bounded by polygons.
  • a control device always refers to a specific raster tone value such. B. the 50% value.
  • the operator searches the area of the control device in which the unimpeachable reference tone values of the background in the strip and the constant, finely resolved raster tone values of the polygons located therein coincide. Due to the polygonal configuration, even slight deviations in the tonal values can still be assessed visually.
  • an optimum manufacturing process is achieved when the tone value of the polygon and the tone value of the background of the elongate strip in the zero portion of the control mark match.
  • a deviation to be read in accordance with the reference grid and the determined halftone tone value results. If the tone equality sets in the zero section, it means that the exposure energy and the chemical development process in the printing plate production are correctly set.
  • the polygons will essentially be enveloped by a diamond shape.
  • the polygons can also have right-angled corners. These two embodiments of the polygons have proven in practice to be particularly suitable for detecting and distinguishing even small changes between the two tonal values. Due to the diamond shape and the right-angled corners, even the slightest deviations can still be detected visually and the point of intersection of the tone value uniformity on the control mark can thus be reliably detected.
  • tone scale with numerically specified tone changes is present parallel to the stripes.
  • This tonal scale allows a quantitative assessment of the deviation of the two Tonwertverstructure each other.
  • the numerically specified tone value changes range from minus 5 to plus 5. This is a sufficiently large area which contains the tone equality at the point of intersection.
  • a visual inspection device is provided on exposed printing plates for printing presses, in which at least a first elongated strip of the entire Tonwertverlauf is plotted as reference values, that in at least one second strip extending substantially parallel thereto the entire Tonwertverlauf is calibrated and that in at least a third substantially parallel elongated strip, a linearized Tonwertverlauf is applied.
  • This comparison of the invention over the entire tonal range from 1 to 100% additionally shows a linearized tonal value curve for known comparisons of uninfluenced and uncalibrated reference values and the exposure with process calibration.
  • Particularly advantageous embodiments of the invention result from the fact that a pressure plate has several or all control marks according to the invention.
  • the manufacturing process of printing plates is comprehensively controllable visually by the operator.
  • a conventional control mark 1 is shown, which can be seen after the exposure of a printing plate 5 in the prepress on the same.
  • This control mark 1 is also called a Tonwertkeil and serves to control the process calibration in the prepress stage over the entire Tonwertverlauf of 1 to 100%.
  • the tonal values are shown in gray scale, the upper strip 11 representing the reference tone values unaffected by precursor processes, while the lower strip parallel thereto shows calibrated tonal values 12.
  • a tone scale 10 is also present, which indicates the tone values in percentages.
  • the tone values are given in the range of 10% to 90% in 10% increments, while the values in the range of 1% to 10% and the values in the range of 90% to 100% are drawn apart to the lower there Nevertheless, make differences visually recognizable.
  • a modified control mark 4 is shown, which differs from the control mark 1 in FIG Fig. 1 is distinguished by an additional strip 41 with linearized tonal values.
  • the tone scale 10 ranges from 1 to 100%, which not only makes it possible to detect changes which are caused by the process calibration of the preliminary stage in comparison to the reference tone values 11, but also additional changes in the linearized range by comparing linearized tone values 41 and reference tone values 11 can be visually recognized.
  • reference tone values 22 of the original which are uninfluenced by the original are shown in an elongated strip as gray levels, wherein within these non-influenceable reference tone values 22 are geometrically delimited areas of a finely resolved specific raster tone value 23 which cover the unimpeachable reference tone values 22 at these locations.
  • the finely resolved specific raster tone value 23 has a screening of 30 ⁇ m ⁇ 30 ⁇ m.
  • control mark 2 is shown for a 50% raster tone value, with a deviation of plus / minus 5 being shown upwards and downwards, which, with a reference raster of 80 lines / centimeter per stage, is a deviation of about 0.7% from one 50% raster tone value means.
  • control marking 3 the influence of the exposure energy and the chemical development, ie the total effect of the production process and the consequent deviation of the finely resolved specific halftone tone value 23 from non-influenceable reference tone values 22, can be assessed purely visually and quantitatively within a narrow tolerance range.
  • the fine-resolution control mark 2 still has a measuring field 24 for the measurement by means of a densitometer.
  • the measuring field 24 consists of a defined grid area of the 50% tone value and has a circular spot of a 100% full tone 25 inside.
  • the solid surface 25 serves for the density compensation of a densitometer.
  • Fig. 4 For example, the range is plotted for a 50% blank tone value, with the uncalibrated tone values 32 increasing in an oblong strip from left to right and the determined halftone tone value 33 constantly plotted in a parallel strip.
  • the Tonwertverlauf 32 runs stepped, for example, in 1% steps from left to right increasingly, so that even the smallest differences can be seen.
  • Parallel to the strips 32, 33 runs a tone scale 31 with applied percentages in the range of minus 15 to plus 3%.
  • the intersection point is to be sought in which a gray level of the uncalibrated tone values 32 and the determined halftone tone value 33 are the same. If this point of intersection is at zero (none), there is no difference at the determined raster tone value 33, that is, the determined raster tone value 33 is uncalibrated. Is the point of intersection but z. For example, at minus 7, this means a reduction of 7% downwards, ie in the prepress stage, the specific tone value 33 was reduced from 50% to 43% in the process calibration. If the reduction of 7% was intended and set, the manufacturing process is okay. But if another reduction or even an increase was intended, the manufacturing process must be reviewed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine visuelle Kontrolleinrichtung auf belichteten Druckplatten für Druckmaschinen, welche beim Belichten der Druckplatte in Form wenigstens einer Kontrollmarkierung auf der Druckplatte aufgebracht wird.
  • Der Druckprozess gliedert sich grundsätzlich in Druckvorstufe, Druckmaschine und Druckweiterverarbeitung. Das Ziel eines jeden Druckprozesses ist es, Druckprodukte zu produzieren, welche möglichst exakt einer Druckvorlage entsprechen. Die Druckvorlage kann einmal dinglich als Vorlagedruck vorliegen, sie kann aber auch digital als Bilddatei vorliegen. Eine Druckvorlage als Bilddatei wird digital in der Druckvorstufe mittels eines Rasterimageprozessors für den Druck aufbereitet, so dass die danach vorliegenden Daten zur Belichtung einer Druckplatte für Offsetdruckmaschinen geeignet sind. Neben dem eigentlichen Druckbild werden auf der Druckplatte auch noch verschiedene Markierungen und Kontrollbereiche aufgebracht, welche sich in den Randbereichen der Druckplatte befinden und z. B. Tonwertkeile auf Druckplatten in nicht druckenden Bereichen sowie Druckkontrollstreifen und Registermarken in druckenden Bereichen umfassen. Bei jedem Druckprozess muss das Druckpersonal sicherstellen, dass das fertige Druckprodukt auch dem Original entspricht. Falls Abweichungen auftreten, muss der Druckprozess korrigiert werden, d. h. es müssen die Einstellungen in der Druckvorstufe und/oder an der Druckmaschine verändert werden. Wenn die Druckqualität des fertigen Druckprodukts nicht ausreichend ist, muss dieses Druckprodukt als Makulatur aussortiert werden, was aufgrund der zusätzlichen Kosten nicht wünschenswert ist. Aus diesem Grund möchte das Bedienpersonal in Druckereien möglichst früh im gesamten Druckprozess auch etwaige Prozessabweichungen von den vorgenommenen Einstellungen erkennen können. Solche Prozessabweichungen können schon bei der Verarbeitung der Daten der Druckvorlage in der Druckvorstufe entstehen, weswegen Druckplatten Kontrolleinrichtungen in Form von Tonwertkeilen aufweisen. Eine solche Kontrolleinrichtung wie in Fig. 1 ist an sich aus dem Stand der Technik bekannt, wobei hier in einem ersten länglichen Streifen die Vorlagetonwerte in einem festen Raster z.B. 200 lines/inch bei einem Winkel von 45 ° gegenüber der Druckplattenvorderkante schräg versetzt in einem Bereich von 1 bis 100 % dargestellt sind, während in einem parallel dazu verlaufenden zweiten Streifen die Tonwerte nach der Prozesskalibrierung im RIP (Raster Image Processor) der Druckvorstufe aufgetragen sind. Die Vorlagetonwerte sind vom RIP unbeeinflusst und stellen eine Referenz dar. Anhand der jeweils zugehörigen übereinander angeordneten Tonwerte für bestimmte Prozentwerte ist ein Vergleich für das Druckpersonal durch visuelle Begutachtung möglich und die Abweichungen können grob quantitativ im Rahmen der mit Prozentwerten versehenen Skala eingeschätzt werden.
  • Insbesondere bei der digitalen Belichtung von Druckplatten (CtP), d.h. Computer to Plate, in der Druckvorstufe ist es jedoch enorm wichtig, dass sich die Abweichungen in engen Toleranzbereichen halten. Bei den herkömmlichen Kontrolleinrichtungen wie bei einem Kontrollkeil in Fig. 1 ist nur eine Kontrolle der Differenzen zwischen unbeeinflussten und beeinflussten Einstellungen visuell möglich. So fehlt eine Gegenüberstellung der Vorlagetonwerte und sogenannter linearisierter Tonwerte, welche bei manchen Belichtungsvorgängen verwendet werden. Es ist ebenfalls nicht möglich, die Differenz in der Abweichung bei dem wichtigen 50%-Tonwert zwischen unkalibriertem und kalibriertem Zustand visuell, quantitativ zu erkennen.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 847 858 A1 ist ein Kontrollstreifen bekannt, welcher ungewollte Einflüsse beim Herstellen einer Druckplatte in für den Bediener sichtbare Abweichungen optisch umsetzt. Diese Einflüsse werden dabei in sogenannten "Image Spot Size Deviation Variables" (ISSDV) zusammengefasst. Die ISSDV beeinflussen den Bebilderungsprozess einer Druckplatte, so dass die tatsächlich auf der Druckplatte erzeugten Rasterpunkte von der gewünschten Größe abweichen. Die tatsächliche Größe eines auf einem zu bebildernden Medium aufgebrachten Rasterpunkts ist nicht nur von der Belichtung und Entwicklung abhängig, sondern auch von den Eigenschaften des zu bebildernden Mediums. Um diese Einflüsse sichtbar zu machen, weist der Kontrollstreifen Kontrollfelder auf, welche gegenüber den ISSDV-Faktoren relativ unempfindlich sind, während ein Hintergrundfeld im Vergleich dazu auf die ISSDV-Faktoren stark empfindlich reagiert. Wenn die Übereinstimmung der Kontrollfelder nicht bei der Ziffer "0" erscheint, wurde das Medium nicht optimal bebildert oder belichtet.
  • Aus der Patentschrift US 5,748,331 ist eine Kontrolleinrichtung in Form eines Kontrollstreifens bekannt, welcher die korrekte Einstellung der Parameter zur Belichtung überprüfbar macht. Dabei geht es um Prozessparameter wie Intensität des Belichtungslichtstrahls oder der Entwicklungstemperatur bei der Filmentwicklung. Der Kontrollstreifen weist in einem ersten Streifen Tonwerte auf, welche gegenüber dem Belichtungsprozess relativ unempfindlich sind, außerdem weist der Kontrollstreifen einen zweiten Streifen mit Tonwerten auf, welche als Feinrasterpunkte ausgeführt sind und durch den Belichtungsprozess stark beeinflusst sind. Mittels des Kontrollstreifens ist es somit möglich, den Belichtungsprozess visuell zu überprüfen.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 006 712 A1 ist ein optischer Sensor bekannt, welcher die Plattenbelichtung überprüft. Dazu erfasst der optische Sensor bestimmte Parameter beim Bebilderungsprozess wie die Intensität des Belichtungsstrahls, die Modulation des Belichtungsstrahls und die Rasterpunktgröße und -form. Dazu werden ein erstes Bild und ein zweites Bild mit unterschiedlichen Bebilderungscharakteristiken erfasst. Eines der beiden Bilder ist weniger anfälliger gegenüber der Veränderung von Bebilderungsparametern als das andere Bild. Dabei umfasst das erste oder zweite Bild jeweils ein Symbol und ist von dem anderen Bild in Form eines Hintergrunds umgeben. Anhand der so angeordneten Bilder in Form eines Kontrollfeldes kann mittels des optischen Sensors der Belichtungsprozess beurteilt und ausgewertet und so die Qualität der Belichtung überprüft werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine visuelle Kontrolleinrichtung auf belichteten Druckplatten zu schaffen, welche eine bessere visuelle quantitative Einschätzung der Differenzen im Resultat des Belichtungsprozesses ermöglicht.
  • Die vorliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind den Unteransprüchen und den Zeichnungen zu entnehmen. Gemäß Patentanspruch 1 wird beim Belichten einer Druckplatte in der Druckvorstufe neben dem Druckbild auch eine Kontrollmarkierung auf der Druckplatte insbesondere im nichtdruckenden Bereich aufgebracht, welche aus zwei weitgehend parallel verlaufenden Streifen besteht. Bei einer anderen Lösung nicht gemäß beanspruchter Erfindung stellt ein Streifen einen unkalibrierten Tonwertverlauf um einen bestimmten Rastertonwert herum vergrößert dar, d. h. die Tonwerte dieses Streifens befinden sich im unbeeinflussten Zustand, während der zweite Streifen den durch die Kalibrierung im RIP veränderten bestimmten Rastertonwert zeigt. Dabei zeigt die Kontrollmarkierung im ersten Streifen einen Ausschnitt aus dem unkalibrierten Tonwertverlauf in Fig. 1 fein gestuft aufgelöst, wobei der Ausschnitt so gewählt sein sollte, dass ein Überschneidungsbereich der beiden Streifen sichtbar ist. Unter der Überschneidung ist der Tonwert zu verstehen, bei dem die parallel verlaufenden Streifen optisch den gleichen Tonwert zeigen, d.h. der durchgehende Tonwert des zweiten Streifens einer Tonwertstufe des ersten Streifens gleicht. Die Streifen sind dabei vorzugsweise in einer Grauwertedarstellung dargestellt, was im Überschneidungsfall bedeutet, dass die übereinander liegenden Tonwerte den gleichen Grauwert zeigen. Befindet sich der Überschneidungswert nicht genau unter der Nullmarkierung, so gibt es eine Abweichung in der Belichtung zwischen den unbeeinflussten Referenzwerten und den bei der Herstellung der Druckplatte kalibrierten Werten. Wenn diese Abweichung nicht mit der vom Personal eingestellten oder gewollten Abweichung übereinstimmt, so muss der Belichtungsprozess geändert werden. Der große Vorteil der visuellen Beurteilung auf der Druckplatte liegt vor allen Dingen darin, dass nicht erst Makulatur in der Druckmaschine anfallen muss, sondern dass schon auf der Druckplatte ungewollte Abweichungen erkannt werden können und die Druckplatte gegebenenfalls gegen eine verbesserte ausgetauscht wird, bevor der Druckvorgang in der Druckmaschine gestartet wird.
  • In einer ersten Ausgestaltung dieser anderen Lösung ist vorgesehen, dass der unkalibrierte Tonwertverlauf stufenförmig in seinen Tonwerten zu- bzw. abnimmt. Um eine exakte Beurteilung durch das Druckpersonal zu ermöglichen, ist der Tonwertverlauf gestuft ausgeführt, da dann in der Gegenüberstellung des unkalibrierten Tonwertverlaufs auch kleinste Abweichungen gut sichtbar sind und so der Überschneidungswert visuell zuverlässig in einem relativ geringen Bereich mit geringen Abweichungen erkannt werden kann. Die Stufen sind dabei ausreichend fein aber nicht zu feingewählt, so dass sie optisch noch wahrnehmbar sind, aber auch geringe Abweichungen zeigen, welche nicht mehr tolerabel sind.
  • Es ist des weiteren vorgesehen, dass der bestimmte Rastertonwert der 50%-Tonwert ist. Der 50%-Rastertonwert spielt bei der visuellen Begutachtung von Druckerzeugnissen eine wichtige Rolle, da bei diesem Rastertonwert die größte Dynamik im Herstellungsprozess von Druckplatten und im gesamten Druckprozess auftritt. Aus diesem Grund ist es für das Druckpersonal besonders wichtig, Abweichungen im Bereich des 50%-Tonwertes erkennen zu können. Daher stellt die Kontrolleinrichtung vergrößert den Bereich um den 50%-Tonwert dar, so dass das Druckpersonal diesen genau beurteilen kann.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass auf der Kontrollmarkierung parallel zu den beiden Streifen eine Anzeigeskala mit zugehörigen Prozentwerten vorhanden ist. Die aufgetragenen Prozentwerte parallel zu den Streifen ermöglichen es, die Differenz zwischen den Tonwerten rein visuell, quantitativ beurteilen zu können. Befindet sich der Überschneidungspunkt mit gleichen Tonwerten z. B. bei Minus 7 %, so bedeutet das, dass bei einem Rastertonwert von 50 % eine Reduktion durch die Prozesskalibrierung in der Druckvorstufe auf 43 % vorgenommen worden ist. Mittels dieses abgelesenen Wertes kann das Bedienpersonal den Herstellungsprozess der Druckplatte dahingehend kontrollieren , ob die Einstellungen korrekt umgesetzt wurden. Wenn die Einstellungen eine Reduktion des Rastertonwerts von 50 % auf 43 % ergeben sollten, dann ist der Herstellungsprozess für diesen Rastertonwert optimal eingestellt worden. Wenn die Reduktion in diesem Beispiel aber weniger oder mehr als 7 % hätte betragen sollen, z.B. nur 6% so kann das Personal auf der Druckplatte erkennen, dass der Herstellungsprozess noch verbessert werden muss, da die gewünschten Einstellungen nicht erreicht wurden. Da meist die Differenzen eher im negativen Bereich liegen, ist es vorteilhaft, wenn die Anzeigeskala von Minus 15 % bis Plus 3 % reichen. Mit einer solchen Skala ist normalerweise der Überschneidungswert immer zu erkennen. Sollte allerdings diese Tonwertgleichheit des Überschneidungswertes nicht zu erkennen sein, so heißt dies im Gegenzug, dass die Tonwertveränderung größer als 3 % oder kleiner als Minus 15 % ist und damit außerhalb des Anzeigebereiches des Kontrollelements liegt.
  • In der Erfindung gemäß vorliegenden Ansprüchen ist vorgesehen, dass vom Druckprozess unbeeinflussbare Bezugstonwerte in einem länglichem Streifen gestuft zu- oder abnehmen, dass ein bestimmter Rastertonwert innerhalb desselben Streifens mehrfach feinaufgelöst dargestellt ist und dass der bestimmte Rastertonwert innerhalb desselben Streifens jeweils durch Vielecke begrenzt wird. Auch diese Art der Darstellung einer Kontrolleinrichtung bezieht sich immer auf einen bestimmten Rastertonwert wie z. B. den 50%-Tonwert. Bei dieser Kontrolleinrichtung sucht das Bedienpersonal den Bereich der Kontrolleinrichtung, bei dem die unbeeinflussbaren Bezugstonwerte des Hintergrunds im Streifen und die konstanten feinaufgelösten Rastertonwerte der sich darin befindlichen Vielecke übereinstimmen. Aufgrund der vieleckigen Ausgestaltung lassen sich auch geringe Abweichungen in den Tonwerten noch visuell beurteilen. Hier ist ein optimaler Herstellungsprozess dann erreicht, wenn der Tonwert der Vielecke und der Tonwert des Hintergrunds des länglichen Streifens im Nullabschnitt der Kontrollmarkierung übereinstimmen. Bei einer Abweichung um ein Feld nach links oder rechts ergibt sich je nach Bezugsraster und dem bestimmten Rastertonwert eine entsprechend abzulesende Abweichung. Wenn sich die Tonwertgleichheit im Nullabschnitt einstellt, bedeutet dies, dass die Belichtungsenergie und der chemische Entwicklungsprozess bei der Druckplattenherstellung korrekt eingestellt sind.
  • Ergänzend ist vorgesehen, dass die Vielecke im wesentlichen durch eine Rautenform umhüllt werden. Auch können die Vielecke rechtwinklige Ecken aufweisen. Diese beiden Ausgestaltungen der Vielecke haben sich in der Praxis als besonders geeignet zur Erkennung und Unterscheidung auch geringer Veränderungen zwischen den beiden Tonwerten erwiesen. Aufgrund der Rautenform und der rechtwinkligen Ecken lassen sich auch geringste Abweichungen noch rein visuell erkennen und es kann so zuverlässig der Überschneidungspunkt der Tonwertgleichheit auf der Kontrollmarkierung erkannt werden.
  • Es erweist sich weiterhin als vorteilhaft, dass parallel zu den Streifen eine Tonwertskala mit numerisch angegebenen Tonwertveränderungen vorhanden ist. Diese Tonwertskala ermöglicht eine quantitative Beurteilung der Abweichung der beiden Tonwertverläufe zueinander. In der Praxis reichen die numerisch angegebenen Tonwertveränderungen von Minus 5 bis Plus 5. Dies ist ein ausreichend großer Bereich, welcher die Tonwertgleichheit im Überschneidungspunkt enthält.
  • In einer anderen Lösung nicht gemäß vorliegender Erfindung, ist eine visuelle Kontrolleinrichtung auf belichteten Druckplatten für Druckmaschinen vorgesehen, bei welcher in wenigstens einem ersten länglichem Streifen der gesamte Tonwertverlauf als Referenzwerte aufgetragen ist, dass in wenigstens einem dazu weitgehend parallel verlaufenden zweiten Streifen der gesamte Tonwertverlauf kalibriert aufgetragen ist und dass in wenigstens einem dritten weitgehend parallel verlaufenden länglichen Streifen ein linearisierter Tonwertverlauf aufgetragen ist. Neben den schon aus dem Stand der Technik gemäß Fig. 1 bekannten Gegenüberstellungen von unbeeinflussten und unkalibrierten Referenzwerten und der Belichtung mit Prozesskalibrierung zeigt diese Ausgestaltung der Erfindung über den gesamten Tonwertbereich von 1 bis 100 % noch zusätzlich einen linearisierten Tonwertverlauf. Da bei einigen Druckplatten bei der Belichtung der Druckplatte in der Druckvorstufe die Basisbelichtung linearisiert wird, ermöglicht eine solche Kontrollmarkierung auch die Gegenüberstellung von Basisbelichtung, Linearisierung und Prozesskalibrierung, wobei die Prozesskalibrierung auch die Linearisierung enthält. Parallel zu den drei Tonwertverläufen ist hier eine Tonwertskala aufgetragen, welche die Tonwerte in Prozent angibt und an den beiden Enden jeweils gespreizt ist. Dies ist erforderlich, da in den Randbereichen, d. h. bei 1 und 100 % die Auflösung zur Erkennung von Unterschieden größer sein muss.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich dadurch, dass eine Druckplatte mehrere oder alle erfindungsgemäßen Kontrollmarkierungen aufweist. In diesem Fall ist der Herstellungsprozess von Druckplatten umfassend visuell durch das Bedienpersonal kontrollierbar.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Figuren näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Kontrolleinrichtung nach dem Stand der Technik,
    Fig. 2:
    eine Kontrolleinrichtung mit zusätzlich visualisiertem, linearisiertem Tonwertverlauf,
    Fig. 3:
    eine Kontrolleinrichtung gemäss der beanspruchten Erfindung zur Beurteilung der Belichtungsenergie und des Chemischen Entwicklungsprozesses bezogen auf einen bestimmten Rastertonwert und
    Fig. 4:
    eine Kontrolleinrichtung zur Beurteilung der Prozesskalibrierung eines bestimmten Rastertonwertes.
  • In Fig. 1 ist eine herkömmliche Kontrollmarkierung 1 abgebildet, welche nach der Belichtung einer Druckplatte 5 in der Druckvorstufe auf der selben zu sehen ist. Diese Kontrollmarkierung 1 wird auch als Tonwertkeil bezeichnet und dient zur Kontrolle der Prozesskalibrierung in der Druckvorstufe über den gesamten Tonwertverlauf von 1 bis 100 %. Die Tonwerte sind dazu in Graustufen dargestellt, wobei der obere Streifen 11 die Referenztonwerte unbeeinflusst von Vorstufenprozessen darstellt, während der untere dazu parallel verlaufende Streifen kalibrierte Tonwerte 12 zeigt. Im oberen Bereich ist weiterhin eine Tonwertskala 10 vorhanden, welche die Tonwerte in Prozentwerten angibt. Dabei sind die Tonwerte im Bereich von 10 % bis 90 % in 10%-Schritten angegeben, während die Werte im Bereich von 1 % bis 10 % und die Werte im Bereich von 90 % bis 100 % auseinander gezogen sind, um die dort geringeren optischen Unterschiede trotzdem visuell erkennbar zu machen.
  • In Fig. 2 ist eine modifizierte Kontrollmarkierung 4 abgebildet, welche sich von der Kontrollmarkierung 1 in Fig. 1 durch einen zusätzlichen Streifen 41 mit linearisierten Tonwerten unterscheidet. Auch hier reicht die Tonwerteskala 10 von 1 bis 100 %, welche es so ermöglicht nicht nur Veränderungen, welche durch die Prozesskalibrierung der Vorstufe bedingt sind, im Vergleich zu den Referenztonwerten 11 zu erkennen, sondern auch noch zusätzliche Veränderungen im linearisierten Bereich durch den Vergleich von linearisierten Tonwerten 41 und Referenztonwerten 11 visuell zu erkennen. Da bei einigen Druckplatten bei der Belichtung einer solche Linearisierung vorgenommen wird, ist es für diesen Fall erforderlich, auch diese linearisierten Tonwerte 41 im Vergleich zu den Vorlagewerten 11 beurteilen zu können, was die Kontrollmarkierung 1 in Fig. 1 nicht ermöglicht.
  • Mit der feinauflösenden Kontrollmarkierung 2 in Fig. 3 ist es zusätzlich möglich, Qualität und Konstanz bei der Druckplattenherstellung in der Vorstufe auch bei engen Toleranzen visuell beurteilen zu können. Dazu sind unbeeinflussbare Bezugstonwerte 22 der Vorlage in einem länglichen Streifen als Graustufen dargestellt, wobei sich innerhalb dieser unbeeinflussbaren Bezugstonwerte 22 geometrisch begrenzte Flächen eines feinaufgelösten bestimmten Rastertonwerts 23 befinden, welche die unbeeinflussbaren Bezugstonwerte 22 an diesen Stellen überdecken. Während die unbeeinflussbaren Bezugstonwerte 22 von links nach rechts zunehmen, bleibt der feinaufgelöste bestimmte Rastertonwert 23 konstant. Der feinaufgelöste bestimmte Rastertonwert 23 weist eine Rasterung von 30 µm x 30 µm auf. In Fig. 3 ist die Kontrollmarkierung 2 für einen 50%-Rastertonwert dargestellt, wobei nach oben und nach unten eine Abweichung von Plus/ Minus 5 gezeigt wird, was bei einem Bezugsraster von 80 Lines/Zentimeter pro Stufe eine Abweichung von ca. 0,7 % von einem 50%-Rastertonwert bedeutet. Mittels der Kontrollmarkierung 3 lässt sich so der Einfluss der Belichtungsenergie und der chemischen Entwicklung d.h. die Gesamteinwirkung des Herstellungsprozesses und die dadurch bedingte Abweichung des feinaufgelösten bestimmten Rastertonwerts 23 von unbeeinflussbaren Bezugstonwerten 22 in einem engen Toleranzbereich rein visuell, quantitativ beurteilen. In dem Bereich, in welchem visuell kein Unterschied mehr zwischen einer Graustufe der unbeeinflussbaren Bezugstonwerte 22 und dem feinaufgelösten bestimmten Rastertonwert 23 zu erkennen ist, herrscht Tonwertgleichheit. Idealer Weise sollte dieses Feld am Nullwert der Tonwertskala 21 liegen, da in diesem Fall ein optimaler Herstellungsprozess in der Vorstufe eingehalten wird. Die schwarzen Umrandungen der Vieleckflächen in Fig. 3 sind in der Praxis nicht vorhanden, sie sind nur zur besseren Erkennbarkeit auf der Zeichnung angebracht. In der Praxis sind die Kontraste der Graustufen der Kontrollmarkierung 2 auf der Druckplatte 5 ausreichend, um die Vielecke des feinaufgelösten bestimmten Rastertonwerts 23 von dem Hintergrund der unbeeinflussbaren Bezugstonwerte 22 unterscheiden zu können. Die feinaufgelösten bestimmten Rastertonwerte 23 sind in Fig. 3 als rautenförmige Vielecke dargestellt, wobei diese Vielecke rechtwinklige Treppenstufen aufweisen, wodurch sie sich schärfer von den darum unbeeinflussbaren Bezugstonwerten 22 abgrenzen lassen. Durch diese spezielle geometrische Gestaltung der feinaufgelösten bestimmten Rastertonwerte 23 werden die visuelle Beurteilung durch das Bedienpersonal wesentlich erleichtert und auch geringe Abweichungen im engen Toleranzbereich sichtbar gemacht.
  • Zusätzlich weist die feinauflösende Kontrollmarkierung 2 noch ein Messfeld 24 für die Vermessung mittels eines Densitometers auf. Das Messfeld 24 besteht dabei aus einer fest definierten Rasterfläche des 50%-Tonwerts und weist im Inneren einen kreisförmigen Fleck eines 100 % Volltons 25 auf. Die Volltonfläche 25 dient dem Dichteabgleich eines Densitometers.
  • Mit der Kontrollmarkierung zur Überprüfung der Kalibrierung 3 gemäß Fig. 4 lassen sich die durch die Kalibrierung erzeugten Differenzen zwischen unkalibrierten Tonwerten 32 und einem bestimmten Rastertonwert 33 erkennen. In Fig. 4 ist der Bereich für ein 50%-Rastertonwert aufgetragen, wobei die unkalibrierten Tonwerte 32 in einem länglichen Streifen von links nach rechts zunehmend und der bestimmte Rastertonwert 33 in einem parallel dazu verlaufenden Streifen konstant aufgetragen sind. Der Tonwertverlauf 32 verläuft dabei gestuft z.B. in 1%-Schritten von links nach rechts zunehmend, so dass auch kleinste Differenzen zu erkennen sind. Parallel zu den Streifen 32, 33 verläuft eine Tonwertskala 31 mit aufgetragenen Prozentwerten im Bereich von Minus 15 bis Plus 3 %. Hierbei ist der Schnittpunkt zu suchen, bei dem eine Graustufe der unkalibrierten Tonwerte 32 und der bestimmte Rastertonwert 33 gleich sind. Liegt dieser Schnittpunkt bei Null(none), so liegt beim bestimmten Rastertonwert 33 keine Differenz vor, das heißt der bestimmte Rastertonwert 33 ist unkalibriert. Liegt der Schnittpunkt aber z. B. bei minus 7, so bedeutet dies eine Reduktion von 7 % nach unten, d. h. in der Druckvorstufe wurde bei der Prozesskalibrierung der bestimmte Tonwert 33 von 50 % auf 43 % reduziert. Falls die Reduktion von 7% beabsichtigt und eingestellt war, ist der Herstellungsprozess soweit in Ordnung. War aber eine andere Reduktion oder gar eine Anhebung beabsichtigt, so muss der Herstellungsprozess überprüft werden.
  • Es ist dabei allerdings zu berücksichtigen, dass auch dann wenn der Schnittpunkt 6 mit der Tonwertgleichheit bei Null liegt, dies nicht bedeutet, dass für sämtliche Rastertonwerte keine Kennlinie benutzt wurde. Es kann nämlich auch eine Kennlinie verwendet worden sein, die genau beim 50%-Rastertonwert keine Veränderung aufweist. Dies kann jedoch mittels der Kontrollmarkierungen 1 oder 4 überprüft werden, welche sämtliche Tonwerte von 1 bis 100 % zeigen. Für den wichtigen 50%-Rastertonwert ist jedoch mittels der 50 % Kontrollmarkierung 3 eine sehr exakte visuelle Kontrolle durch das Druckpersonal möglich. Bevor die Druckplatte 5 in einer Druckmaschine eingesetzt wird, können so falsch belichtete Druckplatten 5 vor dem Drucken aussortiert werden und somit unnötige Makulatur vermieden werden. Für Fig. 4 gilt ebenfalls, dass die schwarzen Begrenzungen der Tonwerte 32, 33 zur Verdeutlichung in der Praxis nicht vorhanden sind. Sie sind nur zur besseren Erkennbarkeit auf der Zeichnung angebracht. In der Praxis sind auch hier die Kontraste der Graustufen der Kontrollmarkierung 3 auf der Druckplatte 5 ausreichend, um den bestimmten Rastertonwerts 33 bezüglich der unkalibrierten Tonwerte 32 beurteilen zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontrollmarkierung
    10
    Tonwertskala
    11
    Referenzwerte
    12
    kalibrierte Tonwerte
    2
    feinauflösende Kontrollmarkierung
    21
    Prozessabweichungsskala
    22
    unbeeinflussbare Bezugstonwerte
    23
    feinaufgelöster bestimmter Rastertonwert
    24
    Messfeld
    25
    Volltonfläche
    3
    Kontrollmarkierung für Kalibrierung
    31
    Tonwertabweichungsskala in Prozentwerten
    32
    unkalibrierter Tonwertverlauf
    33
    bestimmter Rastertonwert kalibriert
    4
    modifizierte Kontrollmarkierung
    41
    linearisierte Tonwerte
    5
    Druckplatte
    6
    Schnittpunkt

Claims (5)

  1. Visuelle Kontrolleinrichtung auf belichteten Druckplatten (5) für Druckmaschinen, welche beim Belichten der Druckplatte (5) in Form wenigstens einer Kontrollmarkierung (1, 2, 3, 4) auf der Druckplatte (5) aufgebracht wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass vom Druckprozess unbeeinflussbare Bezugstonwerte (22) in einem länglichem Streifen gestuft zu- oder abnehmen, dass ein bestimmter Rastertonwert (23) innerhalb desselben Streifens mehrfach feinaufgelöst dargestellt ist und dass der bestimmte Rastertonwert (23) innerhalb desselben Streifens (22) jeweils durch Vielecke begrenzt wird.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vielecke im Wesentlichen durch eine Rautenform umhüllt werden.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vielecke rechtwinklige Ecken aufweisen.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass parallel zu den Streifen (22, 23) eine Prozessabweichungsskala mit numerisch angegebenen Tonwertveränderungen vorhanden ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die numerisch angegebenen Prozessabweichungen von Minus 5 bis Plus 5 reichen.
EP05101802A 2004-03-18 2005-03-09 Visuelle Kontrolleinrichtung für belichtete Druckplatten Not-in-force EP1577085B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013290 2004-03-18
DE102004013290A DE102004013290A1 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Visuelle Kontrolleinrichtung für belichtete Druckplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1577085A2 EP1577085A2 (de) 2005-09-21
EP1577085A3 EP1577085A3 (de) 2006-01-11
EP1577085B1 true EP1577085B1 (de) 2009-07-01

Family

ID=34833171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05101802A Not-in-force EP1577085B1 (de) 2004-03-18 2005-03-09 Visuelle Kontrolleinrichtung für belichtete Druckplatten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7515301B2 (de)
EP (1) EP1577085B1 (de)
JP (1) JP5296288B2 (de)
CN (1) CN100480044C (de)
AT (1) ATE435114T1 (de)
DE (2) DE102004013290A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2826625B1 (de) 2013-07-01 2016-04-27 Heidelberger Druckmaschinen AG Speziell gerastertes Graumessfeld
CN105599442A (zh) * 2015-12-21 2016-05-25 虎彩印艺股份有限公司 一种多色套印精度监控方法及色标组

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011140A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Prozesskontrollstreifen und Verfahren zur Aufzeichnung
WO2008053719A1 (fr) * 2006-10-31 2008-05-08 Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. Procédé de fabrication de plaque, dispositif de sortie d'image sur plaque d'impression, dispositif d'édition d'image et système de sortie d'image sur plaque d'impression
DE102010051952B4 (de) * 2009-12-11 2022-01-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Analyse Farbauszüge
CN102632686A (zh) * 2012-04-19 2012-08-15 浙江点阵印刷科技有限公司 一种印刷版材的自动检测控制方法及其系统
EP3564036B1 (de) * 2018-05-03 2021-07-07 Heidelberger Druckmaschinen AG Automatische druckplattensortierung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507665A1 (de) * 1995-03-04 1996-09-05 Hell Ag Linotype Verfahren zur Kalibrierung und Kontrolle einer Belichtung und Belichtungs-Kontrollstreifen
EP0847858B1 (de) * 1996-12-11 2002-07-24 Agfa-Gevaert Sichtbarer Kontrollstreifen für Abbildungsmedien
US6128090A (en) * 1996-12-11 2000-10-03 Agfa Gevaert N.V. Visual control strip for imageable media
DE69714197T2 (de) * 1996-12-11 2003-02-13 Agfa Gevaert Nv Sichtbarer Kontrollstreifen für Abbildungsmedien
US6535307B1 (en) * 1997-02-13 2003-03-18 Agfa Corporation Method and apparatus for display of imaging parameters
JP4462680B2 (ja) * 1999-11-04 2010-05-12 株式会社リコー 画像形成装置及び画像形成装置における色補正方法
US6836740B2 (en) * 2002-01-31 2004-12-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for determining the relative position of first and second imaging devices, method of correcting a position of a point of projection of the devices, printing form exposer, printing unit, printing unit group and printing press
DE10259493A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-14 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Bestimmung der relativen Position einer ersten und einer zweiten Bebilderungseinrichtung zueinander

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2826625B1 (de) 2013-07-01 2016-04-27 Heidelberger Druckmaschinen AG Speziell gerastertes Graumessfeld
CN105599442A (zh) * 2015-12-21 2016-05-25 虎彩印艺股份有限公司 一种多色套印精度监控方法及色标组
CN105599442B (zh) * 2015-12-21 2018-08-31 天津荣彩3D科技有限公司 一种多色套印精度监控方法及色标组

Also Published As

Publication number Publication date
ATE435114T1 (de) 2009-07-15
JP5296288B2 (ja) 2013-09-25
DE102004013290A1 (de) 2005-09-29
EP1577085A2 (de) 2005-09-21
US20050206932A1 (en) 2005-09-22
CN100480044C (zh) 2009-04-22
DE502005007597D1 (de) 2009-08-13
JP2005275402A (ja) 2005-10-06
CN1669791A (zh) 2005-09-21
EP1577085A3 (de) 2006-01-11
US7515301B2 (en) 2009-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1577085B1 (de) Visuelle Kontrolleinrichtung für belichtete Druckplatten
EP2614958A1 (de) Verfahren zur Vermessung von Messfeldem
EP0741029B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Farbgebung einer Druckmaschine
DE102005041179A1 (de) Verfahren zur Regelung von drucktechnischen Prozessen
EP1291179B1 (de) Prüfmittel und Verfahren zur Kontrolle des Offset- und Digitaldrucks
DE2401672C3 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Bildqualität eines in einem Reproduktions- und Druckverfahren zu verarbeitenden Bildes und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
EP0000202B1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Strichstärkenänderung von Schriften, welche mit Hilfe einer Fotosatzanlage herstellbar sind.
DE102005060893A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prozesszustandsermittlung durch Tonwert- und Farbtonwiedergabemessung
DE102009050047A1 (de) Kompakte Registermarke
EP2070701B1 (de) Verfahren zur Regelung der Farbgebung in einer Offsetdruckmaschine
DE102009007864B4 (de) Druckbildabhängige Positionierung von Farbmess-Streifen
DE102008027035A1 (de) Messfeld zum Bestimmen der Schmiergrenze beim Drucken
EP2380738A1 (de) Drucksieb und Verfahren zur Einstellung der relativen Lage eines Druckmusters und eines Substrats
DE102019211758A1 (de) Passer-Registermessung mit kreisförmigen Messmarken
EP2826625B1 (de) Speziell gerastertes Graumessfeld
DE102007011344B4 (de) Verfahren zur Farbmessung bei Druckmaschinen
DE2026033C3 (de) Rasterverfahren zur Klassifizierung von Schriftzeichen
EP2695146B1 (de) Verfahren zur prüfung von wertdokumenten
EP4135983B1 (de) Verfahren zum kontrollieren der qualität von druckprodukten
EP3628489A1 (de) Registermessung ohne registermarken
EP3015267B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion einer druckmarke
WO2005013206A1 (de) Verfahren für die spezifikation des drucks und die kontrolle der druckqualität von wertpapieren
DE4316825C2 (de) Kontrollstreifen zur Überwachung der Übertragungseigenschaften und Tonwertveränderungen photopolymerer Druckplatten
EP2349718B1 (de) Verfahren zum bebildern von druckbildträgern
DE102021118983A1 (de) Bildinspektionsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41C 1/00 20060101AFI20050623BHEP

Ipc: B41N 1/00 20060101ALI20051124BHEP

Ipc: B41C 1/10 20060101ALI20051124BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20060711

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061006

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007597

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090813

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091101

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091012

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091001

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

26N No opposition filed

Effective date: 20100406

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091002

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100102

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130326

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20130331

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130419

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007597

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007597

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140309

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001