EP1574799A1 - Plattenheizkörper mit indirekter Beheizung - Google Patents

Plattenheizkörper mit indirekter Beheizung Download PDF

Info

Publication number
EP1574799A1
EP1574799A1 EP04005542A EP04005542A EP1574799A1 EP 1574799 A1 EP1574799 A1 EP 1574799A1 EP 04005542 A EP04005542 A EP 04005542A EP 04005542 A EP04005542 A EP 04005542A EP 1574799 A1 EP1574799 A1 EP 1574799A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
plate
heating element
plates
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04005542A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1574799B1 (de
Inventor
Vladan Prof. Dr. Petrovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOCO D.O.O.
PHOENIX METALL GMBH
Original Assignee
Krohn Hagen Dipl Ing agr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krohn Hagen Dipl Ing agr filed Critical Krohn Hagen Dipl Ing agr
Priority to EP04005542A priority Critical patent/EP1574799B1/de
Priority to DE502004006995T priority patent/DE502004006995D1/de
Priority to AT04005542T priority patent/ATE393905T1/de
Publication of EP1574799A1 publication Critical patent/EP1574799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1574799B1 publication Critical patent/EP1574799B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0226Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with an intermediate heat-transfer medium, e.g. thermosiphon radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine neue Art von Plattenheizkörper (1), der mit Flüßigkeit befüllt wird, wobei die Wärme vom Heizungskreislauf über ein Heizelement (2) indirekt an die Füllflüßigkeit im Plattenheizkörper (1) übertragen wird. Als Füllflüßigkeit wird das chemisch aufbereitete Wasser mit Zugabe von verschiedenen Inhibitoren eingesetzt, wodurch die Mischflüßigkeit chemisch gegen die Korrosion beständig ist. Der Betriebsdruck der Heizungsanlage wird nur auf das Heizelement (2) beschränkt und der Druck im übrigen Heizkörper (1) bleibt atmosphärisch. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß die Heizplatte (1) aus dünnem Blech (0,5mm) angefertigt werden kann, womit das Preisniveau des Plattenheizkörpers erheblich reduziert wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine neue Art von Plattenheizkörper, der mit Flüssigkeit befüllt wird, wobei die Wärme vom Heizungskreislauf über ein Heizelement indirekt an die Füllflüssigkeit im Plattenheizkörper übertragen wird.
Als Füllflüssigkeit wird das chemisch aufbereitete Wasser mit der Zugabe von verschiedenen Inhibitoren eingesetzt, wodurch die Mischflüssigkeit chemisch gegen die Korrosion beständig ist.
Der Betriebsdruck der Heizungsanlage wird nur auf das Heizelement beschränkt und der Druck im übrigen Heizkörper bleibt atmosphärisch. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß die Heizplatte aus dünnem Blech (0.5 bis 0.6 mm) angfertigt werden kann, womit das Preisniveau des Plattenheizkörpers erheblich reduziert wird.
Das Heizelement ist ein sehr effizienter Wärmetauscher der auf zweierlei Weise angefertigt werden kann :
Zum einen wird ein Blechstück angefertigt, mit den Abmessungen 85mm breit, 1,5 - 2mm dick und einer Länge ,die um ca 100 mm kürzer ist, als der Heizkörper.
Auf dem Blechstück sind die Kanäle eingeprägt, deren Tiefe von der Wärmeleistung abhängig sind. Jeweils zwei Kanäle sind mittels der eingeprägten Bögen am Ende des Heizelementes miteinander verbunden. Die eingeprägten Bögen haben die gleiche Tiefe wie die Einprägungen längs des Heizelementes. Somit erreicht man, daß sich der Vorlaufstrom auf zwei Kanäle verteilt, die zwar unterschiedliche Längen haben, aber mit dem gleichen Abstand voneinander eingeprägt sind.
Der Rücklaufstrom im Heizelement setzt sich ebenfalls aus zwei Teilströmen zusammen. Durch die gleichmäßige Stromverteilung über die ganze Breite des Heizelementes ist gewährleistet, daß die Wärmeübertragung vom Heizelement an die umlaufende Flüßigkeit effizienter wird.
Das Heizelement setzt sich aus zwei vollkommen indentischen Schalen zusammen, die miteinander durch das Punktschweißen verbunden sind (das Punktschweißen erfolgt zwischen den Kanälen). Die beiden Schalen werden wasserdicht miteinander durch die Schweißnaht verbunden.
An einer der beiden Schalen sind zwei Öffnungen vorgesehen, an denen jeweils ein Rohrstück angeschweißt ist. Diese Rohrstücke werden beim Zusammenbau der Heizplatte mit der Schale der Heizplatte wasserdicht miteinander verschweißt.
Die Oberfläche des Heizelementes ist mit warzenförmigen Nadelrippen berippt. Die Nadelrippen können mittels eines Elektroschweissgerätes durch das punktförmige Schweißen an der Oberfläche des Heizelementes oder automatisch, mit einem speziell zu diesem Zweck angefertigten Werkzeug, angebracht werden. Durch das Berippen der Aussenoberfläche des Heizelementes werden sehr hohe äussere Wärmeübergangskoeffizienten erreicht (Größenordnung um 2000 W/m2K).
Durch die richtige Auslegung der Strömungsgeschwindigkeit im Strömungskanal des Heizelementes (um 1m/s) können hohe innere Wärmeübergangskoeffizienten (WÜK) im Heizelement erreicht werden. Die Beiden (der innere und der äussere WÜK) ergeben einen hohen Wärmedurchgangskoeffizienten des Heizelementes.
Die andere, herkömmliche Möglichkeit, das Heizelement zu gestalten, ist in der Weise gegeben, daß ein U-förmiges Rohr verwendet wird, dessen Oberfläche mit Rippen aus dünnem Blech (ca. 0,5 mm) berippt wird. Damit können auch sehr hohe Wärmedurchgangskoeffizienten erreicht werden. Diese Lösung ist in jedem Fall mit höheren Anfertigungskosten verbunden.
Das Merkmal dieser Erfindung ist, daß die Wärmeübertragung zwischen dem Heizelement und der Füllflüssigkeit, verursacht durch die Schwerkraftbewegung der Füllfüssigkeit über die Höhe des Heizelementes, stattfindet. Die Wärmeübertragung zwischen der Füllflüssigkeit und der Aussenwand der Heizplatte findet ebenfalls durch die Schwerkraftbewegung der Füllflüssigkeit entlang der senkrechten Wand der Heizplatte statt. Um den Dichteunterschied der aufsteigenden und der abfallenden Strömung in der Heizplatte herzustellen, wird das Heizelement in den dafür vorgesehen Fußkanal der Heizplatte eingebaut.
Das weitere Merkmal dieser Erfindung liegt darin, daß die erforderliche Zirkulation der Füllflüßigkeit durch die Schwerkraftbewegung in der Heizplatte hervorgerufen wird. Die Schwerkraftbewegung wird durch den Dichteunterschied der Füllflüßigkeit in der aufsteigenden und der abfallenden Säule hervorgerufen. Die aufsteigende und die abfallende Säule stellen die eingeprägten Kanäle in der Heizplatte dar.
Das Merkmal dieser Erfindung ist auch, daß das Heizelement nur unter den aufsteigenden Säulen angebracht wird, d.h es wird nur die Zone der aufsteigenden Bewegung geheizt. Die Zone unter den abfallenden Säulen wird nicht geheizt. Damit ergibt sich die Forderung, daß die Gesamtlänge des Heizelementes kürzer als die Heizplatte ist. Dieser Längenunterschied beträgt ca 100mm. Daraus läßt sich schließen, daß die "abfallende Zone" in der Heizplatte sehr kurz ist und zwar, so kurz wie es erforderlich ist um die Schwerkraftbewegung erzeugen zu können.
Die Anfertigung einer Heizplatte erfolgt auf die Weise, daß zuerst die Schalen auf klassische Art angefertigt werden, jedoch mit dem Unterschied, daß am Fuß der Schale ein Kanal vorgesehen ist, in dem das Heizelement eingebaut wird. Zwei Schalen werden zuerst durch das Punktschweißen miteinander befestigt und anschliessend werden dann die Ränder der Heizplatte durch das Nahtschweißen wasserdicht verschlossen. In den Schalen werden während der Anfertigung die Austrittsöffnungen vorgesehen, durch welche die Vor-und Rücklaufrohre hindurchgeführt und mit der Schale wasserdicht verschweißt werden. Je nach dem, welche Wärmeleistung eines Heizkörpers benötigt wird, kann ein Plattenheizkörper aus einer, zwei oder drei Heizplatten zusammengesetzt werden.
In jeder Heizplatte sind vier Öffnungen  15 mm vorgesehen, und zwar am unteren Rand eine Entleerungsöffnung und am oberen Rand eine Befüllungs-und Belüftungsöffnung.
Die Berechnung zeigt, daß die gesamte Wärmeabgabe der Vorderseite und Rückseite (Frontseite zum Raum und Rückseite zur Wand ) sich zusammensetzt aus:
  • Wärmeabgabe durch die Strahlung ca 60%
  • Wärmeabgabe durch die Konvektion ca 40%
Aus dieser Tatsache folgt, daß wenn zwei Heizplatten bei einem Heizkörper gegeneinander gestellt werden, der Strahlungsanteil verloren geht, da sich die Heizplatten gegenseitig bestrahlen und gleichzeitig die Strahlen absorbieren. Aus diesem Grund wird es erforderlich sein, an der Innenseite der Heizplatten, die gegeneinander aufgestellt werden, die konvektiven Flächen vorzusehen, um den Verlust des Strahlungsanteils auszugleichen. Das ist bei der Plattenheizkörperproduktion üblich und diese konvektiven Flächen werden üblicherweise aus Blech mit einer Stärke von 0,5mm, in Trapezform,_angefertigt
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Aussenschalen der Heizplatte aus 0,6mm starkem Blech vorgesehen, da der Druck im Heizelement identisch mit dem Druck der Heizungsanlage ist.
Üblicherweise werden die konvektiven Flächen aus 0,5 mm starkem Blech angefertigt. Die Heizplatten der üblichen Plattenheizkörper werden aus 1,25 mm starkem Blech angefertigt.
Auf Grund der durchgeführten Analyse liegt es nah, den Kostenvergleich des Stahlblechverbrauches für die Plattenheizkörper gemäß dieser Erfindung und der üblichen Plattenheizkörper wie folgt anzustellen :
  • Nehmen wir z.B. einen Plattenheizkörper aus der üblichen Produktion (z.B. Hersteller Firma "Buderus") mit folgenden Charakteristiken:
  • Typ PKPK........................... (zwei Heizplatten+zwei konvektive Flächen)
  • Baulänge 960 mm
  • Bauhöhe 600 mm
  • Gesamte Heizfläche 4,169 m2 (laut Prospektunterlagen)
  • Gesamtgewicht 33,96 kg
  • Wärmeleistung 1833 Watt (bei Raumtemperaturen 24°C)
  • Gegenüber dieser Plattenheizkörper hat der Plattenheizkörper gemäß dieser Erfindung folgende Charakteristiken:
  • Baulänge 960 mm
  • Bauhöhe 600 mm
  • Gesamtheizfläche:
    • Wärmeleistung: 1833 Watt (bei Raumtemperatur 22°C)
    • Gesamtgewicht: 22,84 kg
    Das Gesamtgewicht setzt sich, wie folgt zusammen:
    • 2,304 m2 (2 Heizplatten), 0,6 mm dick   10,78 kg
    • 2 Stück konvektive Flächen 0,5 mm dick   6,98 kg
    • 2 Heizelemente   3,00 kg
    • Abdeckprofile, Haltelaschen, Anschlüße   2,08 kg
    • Insgesamt:   22,84 kg
    Daraus läßt sich schließen, daß mit Plattenheizkörpern gemäß dieser Erfindung wesentliche Erspamisse an Stahlblech erreicht werden können.
    Geht man von einer jährlichen Plattenheizkörperproduktion von 500 000 Stück aus, läßt es sich leicht ausrechnen, daß man nur am Materialaufwand an Stahlblech 5560 Tonnen spart.
    Das Merkmal dieser Erfindung ist auch, daß die Heizplatten mit chemisch aufbereitetem Wasser befüllt werden, womit die Korrosionsanfälligkeit wesentlich reduziert wird. Man kann die Heizplatten auch mit anderen Wärmeträgerflüßigkeiten befüllen, welche die Korrosion vollkommen ausschließen, dabei stellt sich jedoch die Kostenfrage.
    Es besteht die Möglichkeit die Heizplatten aus Alu-Blech, sowie aus VA - Blech anzufertigen, da sie drucklos sind.
    Besonders ist zu erwähnen, daß diese Lösung die Möglichkeit bietet, die Plattenheizkörper als Motivheizkörper zu gestalten, in der Weise, daß die Frontseite aus Blech (0,8 mm dick) angefertigt wird, wobei auf der Vorderseite verschiedene Motive angebracht werden können.
    Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielweise veranschaulicht. Dabei zeigen :
  • Fig.1 eine Prinzipskizze des erfindungsgemässen Plattenheizkörper mit der Seitenansicht
  • Fig. 1A zur Verdeutlichung der Fig. 1
  • Fig. 1B zur Verdeutlichung der Fig. 1
  • Fig. 1C zur Verdeutlichung der Fig. 1
  • Fig.2 eine Prinzipskizze des Heizelementes mit eingeprägten Kanälen, die Anordnung der Nadelrippen, sowie den Vor-und Rücklaufanschluß.
  • Fig. 2A zur Verdeutlichung der Fig. 2
  • Fig. 2B zur Verdeutlichung der Fig. 2
  • Fig. 2C zur Verdeutlichung der Fig. 2
  • Fig.3 die Verbindung der Wärmeheizplatten mit Füll-und Entleerungsventil
  • Fig. 3A zur Verdeutlichung der Fig. 3
  • Fig. 3B zur Verdeutlichung der Fig. 3
  • Fig. 3C zur Verdeutlichung der Fig. 3
  • Fig. 3D zur Verdeutlichung der Fig. 3
  • Fig. 3E zur Verdeutlichung der Fig. 3
  • Gemäß Fig. 1 ist der Plattenheizkörper auf die Weise konzipiert, daß am Fuße der beiden Schalen 1 ein horizontaler viereckiger Kanal vorgesehen ist, in dem ein effizientes Heizelement 2 eingebaut wird, das indirekt die Wärme vom Heizungskreislauf auf die Füllflüssigkeit in der Heizplatte überträgt. Die senkrecht eingeprägten Kanäle 3 in der Heizplatte sind aufsteigend, und die Kanäle 4 absteigend. Die Füllflüssigkeit in der Heizplatte zirkuliert durch die Schwerkraft, die sich durch den Dichteunterschied im aufsteigenden und abfallenden Kanal im stationären Betrieb einstellt.
    In den Fig. 1A, Fig 1B und Fig 1C ist deutlich die Positionierung des Heizelementes 2 angegeben. Aus der Fig. 1C ist die Positionierung des Vor -und Rücklaufanschlußes 5 und 6 ersichtlich.
    In Fig. 2 ist das Heizelement 2 dargestelt, wobei man erkennt, daß das Heizelement aus zwei Blechplatten auf die Weise angefertigt wird, daß der Länge nach in der Blechplatte vier Kanäle 7 eingeprägt sind und daß zwei Platten durch Nahtschweißen miteinander wasserdicht verschloßen sind. Die Einprägungen der beiden Platten formen einen Kanal mit kreisförmigem Querschnitt, durch den das Heizungswasser aus der Heizungsanlage strömt. Jeweils zwei Kanäle sind mittels der eingeprägten Bögen 8 miteinander verbunden. Die zwei Kanäle am Fuß des Heizelementes sind mittels eines Rohrstückes 5 an den Heizungsvorlauf und die anderen zwei Kanäle mittels des Rohrstückes 6 an den Heizungsrücklauf angeschlossen.
    In Fig. 2B und Fig. 2C ist die Draufsicht und Seitenansicht des Heizelementes vergrößert dargestellt.
    Die Oberfläche des Heizelementes ist mit Nadelrippen 16 versehen, die dazu dienen, die Wärmeübergangskoeffizienten an der Seite der Schwerkraftströmung zu erhöhen.
    In Fig. 3 ist die Verbindung der einzelnen Heizplatten 1 als fertiger Heizkörper dargestellt. Die Verbindung der Heizplatten erfolgt mittels der Rohrsegmente 5, 6, 9, 10 und 11. Die Rohrsegmente 5 und 6 sind mittels eines T-stückes 13 miteinander wasserdicht verschweißt. Die T-Stücke 13 sind mit Gewindeanschluß versehen und dienen als Heizungsvor- und Rücklaufanschluß. Die Rohrsegmente 9, 10 und 11 sind auch mittels eines T-Stückes 12 miteinander verschweißt. Die T-Stücke 12 sind mit Verschlußschrauben vorgesehen, die der Befüllung, Entlüftung und Entleerung des Heizkörpers dienen.
    Um die Heizplatte herum, wegen der verbliebenen Prägungen und um das Nahtschweißen zu verdecken, ist ein Rahmen, Fig. 3D -14, aus L-Profil mit der Abmessung 17x20x 0,8 mm vorgesehen, der an der Frontseite der Heizplatte angebracht ist, so daß keine Aufsteckgitter oder seitliche Aufsteckdeckel mehr, wie bei üblichen Heizkörpern erforderlich sind. Der Zwischenabstand der Heizplatten beträgt 56 mm, was vollkommen für eine gute konvektive Luftströmung ausreicht. An der Hinterseite ist eine konvektive Fläche 15 angebracht, die aus Blech 0,5 mm stark, angefertigt wird. Die Aufgabe der konvektiven Fläche ist, den Strahlungsveriust zu begleichen.

    Claims (10)

    1. Der Plattenheizkörper besteht aus einer oder mehreren Heizplatten, die mit chemisch aufbereitetem Wasser oder einer anderen Wärmeträgerflüßigkeit befüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den Heizplatten ein effizientes Heizelement eingebaut ist, das der Wärmeübertragung vom Heizwasser an die Füllflüßigkeit in der Heizplatte dient.
    2. Der Plattenheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Heizelement aus zwei Platten zusammensetzt, in denen die rundförmigen Kanäle eingeprägt sind. Die Platten werden miteinander durch Punktschweißen verbunden und der Außenrand ringsherum wird durch das Nahtschweißen wasserdicht verschloßen. Die eingeprägten Kanäle liegen aufeinander und bilden dabei einen kreisförmigen Querschnitt, durch den das Heizungswasser strömt und ihre Wärme der Füllflüßigkeit übergibt.
    3. Der Plattenheizkörper nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeprägten Kanäle in der Heizplatte so angeordnet sind, daß sich das Wasser aus dem Heizungsvorlauf auf zwei oder mehrere Teilströme verteilt, auf die Weise, daß sich die Strömungswiderstände und die Wärmeübertragung optimal einstellen. Am Ende des Heizelementes werden die eingeprägten Kanäle miteinander durch die eingeprägten Bögen, in gleicher Tiefe, verbunden.
    4. Der Plattenheizkörper nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Heizelementes mit den Nadelrippen oder einer anderen Art des Berippens versehen ist.
    5. Der Plattenheizkörper nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeprägten Kanäle mit zwei Rohrstücken an den Heizungsvorlauf und Heizungsrücklauf mittels eines T-Stückes angeschloßen sind.
    6. Der Plattenheizkörper nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizelement ein mit Lamellen beripptes U-formiges Rohrstück verwendet werden kann.
    7. Der Plattenheizkörper nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Fuß der Heizplatte ein Kanal mit quadratischem Querschnitt vorgesehen ist, in dem das Heizelement eingebaut wird.
    8. Der Plattenheizkörper nach Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Säulen des Plattenheizkörpers teils als aufsteigende und teils als abfallende Kanäle verwendet werden.
    9. Der Plattenheizkörper nach Anspruch 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatten mit den T-Stücken miteinander verbunden sind und daß die Verbindungsstücke zum Füllen, Entlüften und Entleeren dienen.
    10. Der Plattenheizkörper nach Anspruch 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatten aus Stahlblech oder einem anderen Material, das 0.5 - 0.6 oder 0.8 mm dick ist, angefertigt sind und den Betriebsdruck der Heizungsanlage von 20 bar und mehr aushalten können. Heizkörper dieser Art können mit Wasserdampf beheizt werden und als Hochdruckheizkörper oder Motivheitzkörper verwendet werden, wo die Frontseite einer Heizplatte aus glattem Blech, 0,8 bis 1mm dick, angefertigt wird, auf der verschiedene Motive gedruckt werden können.
    EP04005542A 2004-03-09 2004-03-09 Plattenheizkörper mit indirekter Beheizung Expired - Lifetime EP1574799B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP04005542A EP1574799B1 (de) 2004-03-09 2004-03-09 Plattenheizkörper mit indirekter Beheizung
    DE502004006995T DE502004006995D1 (de) 2004-03-09 2004-03-09 Plattenheizkörper mit indirekter Beheizung
    AT04005542T ATE393905T1 (de) 2004-03-09 2004-03-09 Plattenheizkörper mit indirekter beheizung

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP04005542A EP1574799B1 (de) 2004-03-09 2004-03-09 Plattenheizkörper mit indirekter Beheizung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1574799A1 true EP1574799A1 (de) 2005-09-14
    EP1574799B1 EP1574799B1 (de) 2008-04-30

    Family

    ID=34814275

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04005542A Expired - Lifetime EP1574799B1 (de) 2004-03-09 2004-03-09 Plattenheizkörper mit indirekter Beheizung

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1574799B1 (de)
    AT (1) ATE393905T1 (de)
    DE (1) DE502004006995D1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL2007760C2 (nl) * 2011-11-09 2013-05-13 I P Consultancy Werkwijze voor het vervaardigen van verwarmingsradiatoren, en bijbehorend(e) appendagesysteem en verwarmingsradiator.
    WO2013104885A1 (en) * 2012-01-12 2013-07-18 Econotherm Uk Limited Heat transfer unit and a heat exchanger

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2730541A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Zanussi A Spa Industrie Radiator fuer heizungsanlagen o.dgl.
    US4503906A (en) * 1981-11-06 1985-03-12 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Surface heater structure, especially for vehicles
    EP0807795A2 (de) * 1996-05-15 1997-11-19 BG plc Heizkörper
    DE19653440A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Kermi Gmbh Heizvorrichtung, bevorzugt aus Kunststoff
    WO2002050479A1 (en) * 2000-12-19 2002-06-27 Lambco Holdings Limited An improved heater

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2730541A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Zanussi A Spa Industrie Radiator fuer heizungsanlagen o.dgl.
    US4503906A (en) * 1981-11-06 1985-03-12 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Surface heater structure, especially for vehicles
    EP0807795A2 (de) * 1996-05-15 1997-11-19 BG plc Heizkörper
    DE19653440A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Kermi Gmbh Heizvorrichtung, bevorzugt aus Kunststoff
    WO2002050479A1 (en) * 2000-12-19 2002-06-27 Lambco Holdings Limited An improved heater

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL2007760C2 (nl) * 2011-11-09 2013-05-13 I P Consultancy Werkwijze voor het vervaardigen van verwarmingsradiatoren, en bijbehorend(e) appendagesysteem en verwarmingsradiator.
    WO2013070069A3 (en) * 2011-11-09 2013-07-25 I.P. Consultancy Method of manufacturing radiators, and associated fittings system and radiator
    WO2013104885A1 (en) * 2012-01-12 2013-07-18 Econotherm Uk Limited Heat transfer unit and a heat exchanger

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE502004006995D1 (de) 2008-06-12
    ATE393905T1 (de) 2008-05-15
    EP1574799B1 (de) 2008-04-30

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
    DE102005055594B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heiz-oder Kühlplatte sowie dergestalt hergestellte Heiz-oder Kühlplatte
    DE3303237C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper
    DE2311479A1 (de) Heizkoerper fuer zentralheizungen
    EP1574799B1 (de) Plattenheizkörper mit indirekter Beheizung
    EP0955503B1 (de) Deckenstrahlelement zur Beheizung oder Kühlung von Räumen
    DE3301858A1 (de) Sonnenkollektorplatine und verfahren zu ihrer herstellung
    CH140032A (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
    DE1946011A1 (de) Deckenstrahlungsheizung bzw. -kuehlung
    DE102004040949B4 (de) Radiator mit verbesserter Wärmeübertragung
    DE202004020495U1 (de) Plattenheizkörper mit indirekter Beheizung
    DE3316538A1 (de) Plattenheizkoerper
    EP1684042A1 (de) Heizkörper
    DE19523419C2 (de) Druckplatte für hydraulische Pressen
    DE3142525A1 (de) Waermespeicher
    AT338469B (de) Gliederheizkorper
    CH512043A (de) Sonnenlicht-Wassererhitzer
    AT406708B (de) Wärmetauscher
    DE3026478C2 (de) Niedertemperatur-Heizkörper
    DE2140242A1 (de) Heizkoerper
    DE3331619C2 (de)
    DE102005048210A1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Räumen und Gebäuden
    AT202425B (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrkühlers aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
    DE3048007A1 (de) Umgebungsluft-waermeaustauscher
    DE202005007123U1 (de) Plattenheizkörper mit optimaler Gestaltung der Wärmeübertragungsfläche

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20060314

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20070117

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: PHOENIX METALL GMBH

    Owner name: JOCO D.O.O.

    GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: PHOENIX METALL GMBH

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004006995

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20080612

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080430

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080430

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080430

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080730

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080810

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080430

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080430

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080731

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080430

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080430

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080430

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20090202

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090227

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080430

    BERE Be: lapsed

    Owner name: PHOENIX METALL G.M.B.H.

    Effective date: 20090331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090309

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090309

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090309

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090309

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 502004006995

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: MIERSWA, KLAUS, DIPL.-ING., DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 502004006995

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: MIERSWA, KLAUS, DIPL.-ING., DE

    Effective date: 20150113

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 502004006995

    Country of ref document: DE

    Owner name: PHOENIX METALL GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: PHOENIX METALL GMBH, 77855 ACHERN, DE

    Effective date: 20150113

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160531

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502004006995

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20171003