EP1574288A1 - Mobile Schleif- und Poliervorrichtung - Google Patents

Mobile Schleif- und Poliervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1574288A1
EP1574288A1 EP04020224A EP04020224A EP1574288A1 EP 1574288 A1 EP1574288 A1 EP 1574288A1 EP 04020224 A EP04020224 A EP 04020224A EP 04020224 A EP04020224 A EP 04020224A EP 1574288 A1 EP1574288 A1 EP 1574288A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pulley
drive
grinding
polishing
mobile grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04020224A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Salzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Original Assignee
TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG filed Critical TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Publication of EP1574288A1 publication Critical patent/EP1574288A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/003Other grinding machines or devices using a tool turning around the work-piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/02Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents designed for particular workpieces
    • B24B29/06Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents designed for particular workpieces for elongated workpieces having uniform cross-section in one main direction
    • B24B29/08Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents designed for particular workpieces for elongated workpieces having uniform cross-section in one main direction the cross-section being circular, e.g. tubes, wires, needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/363Single-purpose machines or devices for grinding surfaces of revolution in situ

Definitions

  • the invention relates to a mobile grinding and polishing apparatus, especially for satining, matting and Brushing of pipes or rods with the characteristics of the generic term of claim 1.
  • Tubes or rods made of chromed stainless steel are due u.a. during transport often occurring scratching and scouring marks factory ground and polished only limited. Sanding and polishing should then be done locally while processing the Tubes or rods are made. There is also a need, e.g. in Railing to grind and polish built-in tubes or rods.
  • the object of the invention is a health-friendly, mobile Grinding and polishing device for 360 ° circumference in one step, especially for satin finishing, matting and brushing pipes or pipes at their ends Rods, to create.
  • a mobile grinding and polishing apparatus especially for satining, matting and Brushing pipes or rods, an electric drive on for a rotatable drive pulley, preferably separable drive belt, attached to a circumference of the drive pulley is present and a grinding or polishing pad.
  • a pulley with a central Opening provided for receiving the tubes or rods, that of the voltage applied to the outer periphery of the pulley Drive belt is driven.
  • the pulley contains on an inner circumference of the central opening to the Plant on the pipes or rods specific grinding or polishing pad.
  • the drive pulley and the drive belt housing with a suction device provided, which comes close to the pulley.
  • the Pulley can with its to the diameter of the pipes or Rods adapted, central opening coaxial with freely accessible Pipes or rods are attached and charged with the central opening evenly over 360 ° Circumference of the pipes or rods.
  • a wedge-shaped Groove on the circumference of the pulley and in a wedge-shaped Groove on the circumference of the drive pulley is the drive belt arranged.
  • the electric drive e.g. a mobile Angle grinder, set in motion, drives the user with a slight tension applied drive pulley over the drive belt on the pipes or rods held pulley with the grinding or polishing pad rotatable.
  • a housing with integrated suction device is at the electric drive and around the drive pulley and the drive belt provided and with an open mouth aimed at the pulley, so that during operation the mobile grinding and polishing device according to the invention From the pipes or rods resulting abrasion through the mouth sucked into the housing and from there through a suction hose is transported to a disposal container and the user is protected from harmful emissions.
  • the mobile grinding and polishing device according to the invention with a low weight of approx.
  • the Pulley made of deformable material, in particular inexpensive Solid rubber, made.
  • the Pulley from the outer to the inner circumference an incision on, with which the pulley is opened and placed on a Pipe or rod can be set.
  • a further preferred embodiment of the invention is the incision of the pulley with a Velcro fastener provided so that the on a blocked pipe or Rod set pulley can be closed.
  • the electric drive has a motor shaft with a screwed on Hexagon nut on which a drive pulley made of deformed material, in particular inexpensive Solid rubber, rotatable is squeezed.
  • the drive belt is inexpensive from hollow or solid rubber manufactured.
  • the housing indicates the housing with suction depending on the length of the drive belts and the diameters of the pulleys adjustable tension pulleys for the drive belt.
  • the housing with a hand-operated coupling on one Mounting receivers on the electric drive adjustable attached.
  • FIGS 1 and 2 A mobile grinding and polishing device 30, especially for satining, matting and brushing of pipes or rods 11, points in an angle grinder 12 an electric drive on with a shaft 31, on the a Teflon-made hexagon nut 4 with wrench size 22 mm and height 30 mm is screwed for a drive pulley 3 made of solid rubber (TPG).
  • TPG solid rubber
  • the drive pulley 3 is wedged on the hex nut 4, so that with the shaft 31 rotates.
  • the drive pulley 3 has a Outer diameter of 60 mm, an inner diameter of 18 mm and a thickness of 30 mm.
  • a housing 1 is connected to a hand-operated coupling 32 a mounting bracket 13 attached to the angle grinder 12.
  • a Simmerring Bore 16 By a preferably sealed with a Simmerring Bore 16 is the shaft 31 with hex nut 4 and Drive pulley 3 housed in the housing 1.
  • a suction hose 9 At one Suction 18 in housing 1, a suction hose 9 is provided. Arrows indicate that from an external pump (not shown) imprinted flow direction of the air through housing 1 and suction hose 9 on.
  • the suction hose 9 is on Angle grinder 12 attached.
  • the housing 1 is made of metal manufactured. On the housing 1 is with a knurled screw. 7 a substantially flat lid 8 made of plastic removable attached.
  • a drive belt 5 is located on a circumference of Drive pulley 3 on.
  • the drive belt 5 is off Hollow or solid rubber made. Separable drive belt 5 made of hollow rubber with diameters of about 10 mm and needs-based Length are shaky, flexible at both ends Connectors (not shown) connected.
  • a pulley 2 with a central opening 33 for receiving the tubes or rods 11 is from that on an outer circumference of the pulley 2 adjacent drive belt 5 can be driven.
  • the central opening 33 adapted to the tubes or rods 11 Diameter of 15 mm, 20 mm, 40 mm, 48 mm and 54 mm.
  • the Pulley 2 contains at an inner circumference of the central Opening 33 intended for processing of the tubes or rods 11 Sanding or polishing pad 25, with a Velcro pad 28 is fixed in the central opening 33.
  • the pulley 2 has from the outer to the inner periphery a Incision 24, with the pulley 2 is opened and can be placed on a built-pipe or rod 11.
  • the pulley 2 is coaxial with its central opening 33 attachable to freely accessible pipes or rods 11.
  • the Pulley 2 is made of inexpensive solid rubber.
  • the housing 1 extends with a substantially arcuate, free edge 17 with a radius of 120 mm to the pulley 2 zoom.
  • Figure 3 In a wedge-shaped groove 34 on the circumference of the pulley 2, the one wedge-shaped groove on the circumference of the drive pulley 3, the drive belt 5 is cut 24 arranged. At the outer periphery of the pulley 2 a Velcro cord 29 is provided, with which the incision 24th the set on a built-pipe or rod 11 pulley 2 can be closed.
  • FIG. 4 The housing 1 with the mounting bracket 13 for the angle grinder 12 and exhaust 18 is with the removable Cover 8 provided with the knurled screw 7 on the Housing 1 is attached.
  • Flat nuts 10 are for mounting the Tensioning rollers 6 on the housing 1.
  • Figures 5 and 6 On the housing are the hand-operated coupling 32 for fastening receptacle 13, the flat nuts 10 with the Tensioning rollers 6 on stud 21 and a countersunk screw 20 for a threaded sleeve 19 for fastening the knurled screw 7 mounted with the lid 8.
  • elongated holes 14th for adjusting the distance of the stud bolts 21 of the tension rollers 6 from each other and a bore 15 for the countersunk screw 20th the threaded sleeve 19 is provided.
  • FIG. 7 The lid 8 with the free edge 17 to the pulley 2 is provided with a bore 22 for the thumbscrew 7 and a shoulder 23 as a seat on the housing 1.
  • the method of operating the mobile grinding and polishing apparatus 30 can be described as follows: The pulley 2 is attached with its central opening 33 coaxially on freely accessible at their ends tubes or rods 11 or pressed on the incision 24 and laterally attached to built-in at their ends tubes or rods 11 and closed with velcro 29 again.
  • the housing 1 is connected to the hand-operated coupling 32 on the Attachment holder 13 attached to the angle grinder 12.
  • Of the Cover 8 is from the housing 1 by loosening the thumbscrew. 7 dissolved and the drive belt 5 to the pulleys 2, 3rd and the set tension rollers 6 wound.
  • Tubes or rods 11 becomes a separable drive belt 5 made of hollow rubber around the tubes or rods 11, both ends of the separable drive belt 5 are with ragged, flexible Connectors connected and the drive belt. 5 is about the pulleys 2, 3 and the set tension rollers 6 convoluted.
  • the pump on the suction hose 9 is turned on and the angle grinder 12.
  • the user pulls the angle grinder 12 slightly away from the tubes or rods 11 and so brings some tension on the drive belt 5.
  • the tensioned on the drive pulley 3 adjacent drive belt 5 drives over Friction, the pulley 2 rotatably on, so that the Grinding and polishing of the tubes or rods 11 takes place.
  • Tending the tension on the angle grinder 12 is over the drive belt 5 the pulley 2 along the axial Extension of the tubes or rods 11 feasible, so that their 360 ° circumferential area in one operation along the axial Extension of the tubes or rods are ground and polished can.
  • Abrasion from the tubes or rods 11 is caused by the free edge 17 disposed in the housing 1 to the suction hose 9, without burdening the user.

Abstract

Eine mobile Schleif- und Poliervorrichtung für Rohre und Stäbe weist einen elektrischen Antrieb für eine rotierbare Antriebsriemenscheibe (3), einen am Umfang der Antriebsriemenscheibe (3) anliegenden Antriebsriemen (5) und eine durch den Antriebsriemen (5) antreibbare Riemenscheibe (2) mit einer zentralen Öffnung (33) zur Aufnahme der Röhre oder Stäbe auf. An einem inneren Umfang der zentralen Öffnung (33) ist eine Schleif- oder Polierauflage (25) angeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine mobile Schleif- und Poliervorrichtung, insbesondere auch zum Satinieren, Mattieren und Bürsten von Rohren oder Stäben mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Rohre oder Stäbe aus verchromtem Edelstahl werden wegen u.a. beim Transport häufig auftretenden Kratz- und Scheuerspuren werksseitig nur eingeschränkt geschliffen und poliert. Schleifen und Polieren soll dann vor Ort beim Verarbeiten der Rohre oder Stäbe erfolgen. Es besteht auch Bedarf, z.B. in Geländer eingebaute Rohre oder Stäbe zu schleifen und zu polieren.
Bei mobilen Schleif- und Poliervorrichtungen für in Geländer eingebaute Rohre oder Stäbe des Standes der Technik werden über gespreizte Arme laufende Schleif- und Polierauflagen einseitig an feststehende Rohre oder Stäbe herangeführt und so maximal ein 180°-Umfangsbereich der Rohre oder Stäbe geschliffen und poliert. Sollen die Rohre oder Stäbe über ihren 360°-Umfangsbereich geschliffen und poliert werden, sind die mobilen Schleif- und Poliervorrichtungen des Standes der Technik mindestens von zwei gegenüberliegenden Seiten anzusetzen, was nicht immer durchführbar und zumindest aufwendig ist. Rohre oder Stäbe, die pro Arbeitsgang über je maximal 180°-Umfangsbereich geschliffen und poliert sind, zeigen deutliche Spuren der unterschiedlichen Arbeitsgänge. Verchromte oder entsprechend oberflächenbehandelte Rohre oder Stäbe geben beim Schleifen und Polieren kanzerogene Wirkstoffe ab, die dem Nutzer der mobilen Schleif- und Poliervorrichtungen des Standes der Technik beim Einatmen zwangsläufig schweren gesundheitlichen Schaden zufügen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gesundheitsschonende, mobile Schleif- und Poliervorrichtung für 360°-Umfangsbereich in einem Arbeitsgang, insbesondere auch zum Satinieren, Mattieren und Bürsten von an ihren Enden verbauten Rohren oder Stäben, zu schaffen.
Die Lösung erfolgt mit einer mobilen Schleif- und Poliervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Gemäß der Erfindung weist eine mobile Schleif- und Poliervorrichtung, insbesondere auch zum Satinieren, Mattieren und Bürsten von Rohren oder Stäben, einen elektrischen Antrieb auf für eine rotierbare Antriebsriemenscheibe, einen vorzugsweise trennbaren Antriebsriemen, der an einem Umfang der Antriebsriemenscheibe anliegt und eine Schleif- oder Polierauflage. Erfindungsgemäß ist eine Riemenscheibe mit einer zentralen Öffnung zur Aufnahme der Rohre oder Stäbe vorgesehen, die von dem an einem äußeren Umfang der Riemenscheibe anliegenden Antriebsriemen antreibbar ist. Die Riemenscheibe enthält an einem inneren Umfang der zentralen Öffnung die zur Anlage an den Rohren oder Stäben bestimmte Schleif- oder Polierauflage. Zweckmäßigerweise ist um die Antriebsriemenscheibe und den Antriebsriemen ein Gehäuse mit Absaugvorrichtung vorgesehen, das an die Riemenscheibe heranreicht. Die Riemenscheibe kann mit ihrer an die Durchmesser der Rohre oder Stäbe angepassten, zentralen Öffnung koaxial auf frei zugängliche Rohre oder Stäbe aufgesteckt werden und beaufschlagt mit der zentralen Öffnung gleichmäßig über 360° den Umfang der Rohre oder Stäbe. Vorzugsweise in einer keilförmigen Nut am Umfang der Riemenscheibe und in einer keilförmigen Nut am Umfang der Antriebsriemenscheibe ist der Antriebsriemen angeordnet. Wird der elektrische Antrieb, z.B. eines mobilen Winkelschleifers, in Gang gesetzt, treibt die vom Nutzer mit leichter Zugspannung beaufschlagte Antriebsriemenscheibe über den Antriebsriemen die an den Rohren oder Stäben gehaltene Riemenscheibe mit der Schleif- oder Polierauflage drehbar an. Durch Neigen der Zugspannung am elektrischen Antrieb ist über den Antriebsriemen die Riemenscheibe entlang der axialen Erstreckung der Rohre oder Stäbe führbar und so kann der 360°-Umfangsbereich in einem Arbeitsgang entlang der axialen Erstreckung der Rohre oder Stäbe geschliffen und poliert werden. Ein Gehäuse mit integrierter Absaugvorrichtung ist am elektrischen Antrieb und um die Antriebsriemenscheibe und den Antriebsriemen vorgesehen und mit einer offenen Mündung auf die Riemenscheibe gerichtet, so dass beim Betrieb der erfindungsgemäßen mobilen Schleif- und Poliervorrichtung von den Rohren oder Stäben entstehender Abrieb durch die Mündung in das Gehäuse gesaugt und von da durch einen Absaugschlauch zu einem Entsorgungsbehältnis abtransportiert wird und der Nutzer vor schädlichen Emissionen geschützt bleibt. Die erfindungsgemäße mobile Schleif- und Poliervorrichtung mit geringem Gewicht von ca. 2,5 kg, kompakten Abmessungen, hoher Standfestigkeit und hoher Sicherheit ist mit Zeit- und Kraftersparnis von jeweils ca. 50% ergonomisch und ökonomisch anwendbar im Stahlbereich im Geländer-, Karosserie-, Fahrzeug-, Metall-, Schiffs-, Behälter- und Rohrleitungsbau, allgemein bei Schlossereien, im Sanitärbereich und in der Industrie und im Holzbereich bei Schreinereien und im Kunsthandwerk.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Riemenscheibe aus verformbarem Material, insbesondere kostengünstigem Vollgummi, gefertigt. Zweckmäßigerweise weist die Riemenscheibe vom äußeren zum inneren Umfang einen Einschnitt auf, mit dem die Riemenscheibe geöffnet und auf ein verbautes Rohr oder Stab gesetzt werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Einschnitt der Riemenscheibe mit einem Klettverschluss versehen, so dass die auf ein verbautes Rohr oder Stab gesetzte Riemenscheibe geschlossen werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der elektrische Antrieb eine Motorwelle mit einer aufgeschraubten Sechskantmutter auf, auf die eine Antriebsriemenscheibe aus verformten Material, insbesondere kostengünstigem Vollgummi, rotierbar aufgezwängt ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Antriebsriemen kostengünstig aus Hohl- oder Vollgummi gefertigt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind trennbare Antriebsriemen aus Hohlgummi mit an beiden Enden verzackten, flexiblen Steckverbindern verbunden zum Schleifen und Polieren für 360°-Umfangsbereich in einem Arbeitsgang von an ihren Enden verbauten Rohren oder Stäben.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Gehäuse mit Absaugvorrichtung in Abhängigkeit von der Länge der Antriebsriemen und den Durchmessern der Riemenscheiben einstellbare Spannrollen für den Antriebsriemen auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Gehäuse mit einer handbetätigbaren Kupplung an einer Befestigungsaufnahmen an dem elektrischen Antrieb verstellbar befestigt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Figur 1
eine schematische Ansicht einer mobilen Schleif- und Poliervorrichtung gemäß der Erfindung,
Figur 2
eine Draufsicht auf Antriebsriemen und Riemenscheiben der mobilen Schleif- und Poliervorrichtung gemäß der Erfindung,
Figur 3
eine Ansicht von Antriebsriemen und Riemenscheibe der mobilen Schleif- und Poliervorrichtung gemäß der Erfindung,
Figur 4
eine Außensicht auf das Gehäuse der mobilen Schleifund Poliervorrichtung gemäß der Erfindung,
Figur 5
eine Ansicht von der Riemenscheibe in das Gehäuse der mobilen Schleif- und Poliervorrichtung gemäß der Erfindung,
Figur 6
eine Draufsicht auf das Gehäuse der mobilen Schleifund Poliervorrichtung gemäß der Erfindung und
Figur 7
einen Deckel des Gehäuses der mobilen Schleif- und Poliervorrichtung gemäß der Erfindung.
Figuren 1 und 2: Eine mobile Schleif- und Poliervorrichtung 30, insbesondere auch zum Satinieren, Mattieren und Bürsten von Rohren oder Stäben 11, weist in einem Winkelschleifer 12 einen elektrischen Antrieb auf mit einer Welle 31, auf die eine mit Teflon gefertigte Sechskantmutter 4 mit Schlüsselweite 22 mm und Höhe 30 mm geschraubt ist für eine Antriebsriemenscheibe 3 aus Vollgummi (TPG). Die Antriebsriemenscheibe 3 ist auf die Sechskantmutter 4 gezwängt, so dass sie mit der Welle 31 rotiert. Die Antriebsriemenscheibe 3 weist einen Außendurchmesser von 60 mm, einen Innendurchmesser von 18 mm und eine Dicke von 30 mm auf.
Ein Gehäuse 1 ist mit einer handbetätigbaren Kupplung 32 an einer Befestigungsaufnahme 13 am Winkelschleifer 12 befestigt. Durch eine vorzugsweise mit einem Simmerring abgedichtete Bohrung 16 ist die Welle 31 mit Sechskantmutter 4 und Antriebsriemenscheibe 3 im Gehäuse 1 untergebracht. An einem Absaugstutzen 18 in Gehäuse 1 ist ein Absaugschlauch 9 vorgesehen. Pfeile geben die von einer externen Pumpe (nicht dargestellt) aufgeprägte Strömungsrichtung der Luft durch Gehäuse 1 und Absaugschlauch 9 an. Der Absaugschlauch 9 ist am Winkelschleifer 12 befestigt. Das Gehäuse 1 ist aus Metall gefertigt. Auf dem Gehäuse 1 ist mit einer Rändelschraube 7 ein im wesentlichen ebener Deckel 8 aus Kunststoff abnehmbar befestigt.
Im Gehäuse 1 liegt ein Antriebsriemen 5 an einem Umfang der Antriebsriemenscheibe 3 an. Der Antriebsriemen 5 ist aus Hohl- oder Vollgummi gefertigt. Trennbare Antriebsriemen 5 aus Hohlgummi mit Durchmessern von ca. 10 mm und bedarfsgerechter Länge sind mit an beiden Enden verzackten, flexiblen Steckverbindern (nicht dargestellt) verbunden.
In Abhängigkeit von der Länge des Antriebsriemens 5 und den Durchmessern der Riemenscheiben 2, 3 einstellbare Spannrollen 6 mit Nut für den Antriebsriemen 5 sind mit Flachmuttern 10 am Gehäuse auf Stehbolzen 21 befestigt. Die Spannrollen 6 sind mit Sicherungen 27 gehalten. Eine Riemenscheibe 2 mit einer zentralen Öffnung 33 zur Aufnahme der Rohre oder Stäbe 11 ist von dem an einem äußeren Umfang der Riemenscheibe 2 anliegenden Antriebsriemen 5 antreibbar. Vorzugsweise weist die zentrale Öffnung 33 an die Rohre oder Stäbe 11 angepasste Durchmesser von 15 mm, 20 mm, 40 mm, 48 mm und 54 mm auf. Die Riemenscheibe 2 enthält an einem inneren Umfang der zentralen Öffnung 33 die zum Bearbeiten der Rohre oder Stäbe 11 bestimmte Schleif- oder Polierauflage 25, die mit einer Klettauflage 28 in der zentralen Öffnung 33 befestigt ist.
Die Riemenscheibe 2 weist vom äußeren zum inneren Umfang einen Einschnitt 24 auf, mit dem die Riemenscheibe 2 geöffnet und auf ein verbautes Rohr oder Stab 11 gesetzt werden kann. Die Riemenscheibe 2 ist mit ihrer zentralen Öffnung 33 koaxial auf frei zugängliche Rohre oder Stäbe 11 aufsteckbar. Die Riemenscheibe 2 ist aus kostengünstigem Vollgummi gefertigt.
Das Gehäuse 1 reicht mit einem im wesentlichen kreisbogenförmigen, freien Rand 17 mit einem Radius von 120 mm an die Riemenscheibe 2 heran.
Figur 3: In einer keilförmigen Nut 34 am Umfang der Riemenscheibe 2, die einer keilförmigen Nut am Umfang der Antriebsriemenscheibe 3 entspricht, ist der Antriebsriemen 5 mit Einschnitt 24 angeordnet. Am äußeren Umfang der Riemenscheibe 2 ist eine Klettschnur 29 vorgesehen, mit der der Einschnitt 24 der auf ein verbautes Rohr oder Stab 11 gesetzten Riemenscheibe 2 geschlossen werden kann.
Figur 4: Das Gehäuse 1 mit der Befestigungsaufnahme 13 für den Winkelschleifer 12 und Absaugstutzen 18 ist mit dem abnehmbaren Deckel 8 versehen, der mit Rändelschraube 7 auf dem Gehäuse 1 befestigt ist. Flachmuttern 10 sind zur Montage der Spannrollen 6 am Gehäuse 1.
Figuren 5 und 6: Am Gehäuse sind die handbetätigbare Kupplung 32 zur Befestigungsaufnahme 13, die Flachmuttern 10 mit den Spannrollen 6 auf Stehbolzen 21 und eine Senkkopfschraube 20 für eine Gewindehülse 19 zur Befestigung der Rändelschraube 7 mit dem Deckel 8 montiert. Im Gehäuse 1 sind Langlöcher 14 zum Einstellen des Abstands der Stehbolzen 21 der Spannrollen 6 voneinander und eine Bohrung 15 für die Senkkopfschraube 20 der Gewindehülse 19 vorgesehen.
Figur 7: Der Deckel 8 mit dem freien Rand 17 zur Riemenscheibe 2 ist mit einer Bohrung 22 für die Rändelschraube 7 und einem Absatz 23 als Sitz auf dem Gehäuse 1 versehen. Das Verfahren zum Betrieb der mobilen Schleif- und Poliervorrichtung 30 lässt sich wie folgt beschreiben:
Die Riemenscheibe 2 wird mit ihrer zentralen Öffnung 33 koaxial auf an Ihren Enden frei zugängliche Rohre oder Stäbe 11 aufgesteckt oder am Einschnitt 24 aufgedrückt und auf an Ihren Enden verbaute Rohre oder Stäbe 11 seitlich aufgesteckt und mit Klettschnur 29 wieder verschlossen.
Das Gehäuse 1 ist mit der handbetätigbaren Kupplung 32 an der Befestigungsaufnahme 13 am Winkelschleifer 12 befestigt. Der Deckel 8 wird vom Gehäuse 1 durch Lösen der Rändelschraube 7 gelöst und der Antriebsriemen 5 um die Riemenscheiben 2, 3 und die eingestellten Spannrollen 6 gewunden. Bei verbauten Rohren oder Stäben 11 wird ein trennbarer Antriebsriemen 5 aus Hohlgummi um die Rohre oder Stäbe 11 geführt, beide Enden des trennbaren Antriebsriemens 5 werden mit verzackten, flexiblen Steckverbindern verbunden und der Antriebsriemen 5 wird um die Riemenscheiben 2, 3 und die eingestellten Spannrollen 6 gewunden.
Die Pumpe am Absaugschlauch 9 wird angestellt und der Winkelschleifer 12. Der Nutzer zieht den Winkelschleifer 12 leicht von den Rohren oder Stäben 11 weg und bringt so etwas Spannung auf den Antriebsriemen 5. Der mit Spannung an der Antriebsriemenscheibe 3 anliegende Antriebsriemen 5 treibt über Reibschluss die Riemenscheibe 2 drehbar an, so dass das Schleifen und Polieren der Rohre oder Stäbe 11 erfolgt. Durch Neigen der Zugspannung am Winkelschleifer 12 ist über den Antriebsriemen 5 die Riemenscheibe 2 entlang der axialen Erstreckung der Rohre oder Stäbe 11 führbar, so dass deren 360°-Umfangsbereich in einem Arbeitsgang entlang der axialen Erstreckung der Rohre oder Stäbe geschliffen und poliert werden kann. Abrieb von den Rohren oder Stäben 11 wird durch den freien Rand 17 im Gehäuse 1 zum Absaugschlauch 9 entsorgt, ohne den Nutzer zu belasten.

Claims (11)

  1. Mobile Schleif- und Poliervorrichtung (30) insbesondere auch zum Satinieren, Mattieren und Bürsten von Rohren oder Stäben (11), mit einem elektrischen Antrieb für eine rotierbare Antriebsriemenscheibe (3), einem vorzugsweise trennbaren Antriebsriemen (5), der an einem Umfang der Antriebsriemenscheibe (3) anliegt, und einer Schleif- oder Polierauflage (25), dadurch gekennzeichnet, dass eine Riemenscheibe (2) mit einer zentralen Öffnung (33) zur Aufnahme der Rohre oder Stäbe (11) vorgesehen ist, die von dem an einem äußeren Umfang der Riemenscheibe (2) anliegenden Antriebsriemen (5) antreibbar ist, und dass die Riemenscheibe (2) an einem inneren Umfang der zentralen Öffnung (33) die Schleif- oder Polierauflage (25) enthält.
  2. Mobile Schleif- und Poliervorrichtung (30) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass um die Antriebsriemenscheibe (3) und den Antriebsriemen (2) ein Gehäuse (1) mit Absaugvorrichtung (9, 18) vorgesehen ist.
  3. Mobile Schleif- und Poliervorrichtung (30) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mit einem freien Rand (17) an die Riemenscheibe (2) heranreicht.
  4. Mobile Schleif- und Poliervorrichtung (30) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemenscheibe (2) aus verformbarem Material, insbesondere Vollgummi, gefertigt ist.
  5. Mobile Schleif- und Poliervorrichtung (30) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemenscheibe (2) vom äußeren Umfang zum inneren Umfang einen Einschnitt (24) aufweist.
  6. Mobile Schleif- und Poliervorrichtung (30) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt (24) de Riemenscheibe (2) mit einem Klettverschluss (29) versehen ist.
  7. Mobile Schleif- und Poliervorrichtung (30) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb eine Welle (31) mit einer aufgeschraubten Sechskantmutter (4) aufweist, auf die einer rotierbare Antriebsscheibe (3) aus verformbarem Material, insbesondere Vollgummi, aufgezwängt ist.
  8. Mobile Schleif- und Poliervorrichtung (30) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsriemen (2) aus Hohl- oder Vollgummi gefertigt ist.
  9. Mobile Schleif- und Poliervorrichtung (30) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass trennbare Antriebsriemen (5) aus Hohlgummi mit an beiden Enden verzackten, flexiblen Steckverbindern verbunden sind.
  10. Mobile Schleif- und Poliervorrichtung (30) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mit Absaugvorrichtung (9, 18) einstellbare Spannrollen (6) für den Antriebsriemen (5) aufweist.
  11. Mobile Schleif- und Poliervorrichtung (30) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mit einer handbetätigbaren Kupplung (32) an einer Befestigungsaufnahme (13) am elektrischen Antrieb (12) verstellbar befestigt ist.
EP04020224A 2004-03-09 2004-08-26 Mobile Schleif- und Poliervorrichtung Withdrawn EP1574288A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011243 2004-03-09
DE102004011243 2004-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1574288A1 true EP1574288A1 (de) 2005-09-14

Family

ID=34813613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04020224A Withdrawn EP1574288A1 (de) 2004-03-09 2004-08-26 Mobile Schleif- und Poliervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1574288A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103522162A (zh) * 2013-10-31 2014-01-22 肖叶 一种不锈钢丝抛光机的引导装置
CN106425818A (zh) * 2017-01-03 2017-02-22 南昌安润科技有限公司 一种工业用钢管表面抛光设备
CN108637867A (zh) * 2018-05-10 2018-10-12 北京石油化工学院 一种水下管道打磨装置
CN110948342A (zh) * 2019-12-17 2020-04-03 江西云泰铜业有限公司 一种用于铜材的抛光机
CN112894576A (zh) * 2021-01-07 2021-06-04 钟玉凤 一种用于金属管表面除锈的自动除锈及固定装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919701A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Festo Kg Handschleifmaschine
EP0770458A1 (de) * 1995-10-25 1997-05-02 Peter Jöst Verfahren zum maschinellen Beschleifen von Rohrmaterial sowie maschinenadaptierbarer Schleifkörper zur Durchführung des Verfahrens
DE29911163U1 (de) * 1999-06-26 1999-09-09 Joest Peter Schleifvorrichtungs-Antriebsriemen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919701A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Festo Kg Handschleifmaschine
EP0770458A1 (de) * 1995-10-25 1997-05-02 Peter Jöst Verfahren zum maschinellen Beschleifen von Rohrmaterial sowie maschinenadaptierbarer Schleifkörper zur Durchführung des Verfahrens
DE29911163U1 (de) * 1999-06-26 1999-09-09 Joest Peter Schleifvorrichtungs-Antriebsriemen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103522162A (zh) * 2013-10-31 2014-01-22 肖叶 一种不锈钢丝抛光机的引导装置
CN106425818A (zh) * 2017-01-03 2017-02-22 南昌安润科技有限公司 一种工业用钢管表面抛光设备
CN108637867A (zh) * 2018-05-10 2018-10-12 北京石油化工学院 一种水下管道打磨装置
CN110948342A (zh) * 2019-12-17 2020-04-03 江西云泰铜业有限公司 一种用于铜材的抛光机
CN112894576A (zh) * 2021-01-07 2021-06-04 钟玉凤 一种用于金属管表面除锈的自动除锈及固定装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012129B1 (de) Reinigungsgerät
DE2628622A1 (de) Bandschleifer als zusatzgeraet fuer tragbare elektrohandbohrmaschine
EP2052813A1 (de) Tellerschleifer sowie Schleifteller mit Schnellspanneinrichtung
EP1586417A3 (de) Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Schleifpartikeln
DE202013005028U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines zu schleifenden Rohres
WO2014086866A4 (de) Handgehaltene schleifmaschine
EP1574288A1 (de) Mobile Schleif- und Poliervorrichtung
EP1305137B1 (de) Handgeführtes schleifbandwerkzeug für die bearbeitung von runden gegenständen
DE19914956C2 (de) Elektromotorisch antreibbares Schleifgerät
DE102008062746A1 (de) Großflächenschleifer
EP1687119A1 (de) Handschleifwerkzeug
US6978982B1 (en) Strut spring compressor tool
DE202009009645U1 (de) Weiterentwicklung eines Handgeräts zum Schleifen und Polieren
CH694961A5 (de) Handbandschleifer.
CH666640A5 (en) Electric hand drill or polisher attachment - includes support holder worn by operator and flexible drive shaft for auxiliary hand tool
AT4931U1 (de) Bandschleifmaschine
DE102010063348A1 (de) Werkzeugmaschinenoberflächenbehandlungsvorrichtung
US3137105A (en) Edge cleaner
DE4105799A1 (de) Schleifvorrichtung zur mantelflaechenbearbeitung rohraehnlicher werkstuecke
DE811921C (de) Feilenartiges Handschleifgeraet
CN219189623U (zh) 一种旋转台驱动轴杆打磨工装
DE740835C (de) Handgeraet zum Schleifen oder Polieren, insbesondere von Hohlkehlen mit endlosem Schleif- oder Polierband
CN219723908U (zh) 一种美容医学设备清洗装置
CN219562099U (zh) 一种双工位接头拧紧装置
DE865970C (de) Tellerschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051202

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061129