EP1569254A1 - Schaltgerät mit Trenn-und/oder Erdungsfunktion - Google Patents

Schaltgerät mit Trenn-und/oder Erdungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP1569254A1
EP1569254A1 EP04405113A EP04405113A EP1569254A1 EP 1569254 A1 EP1569254 A1 EP 1569254A1 EP 04405113 A EP04405113 A EP 04405113A EP 04405113 A EP04405113 A EP 04405113A EP 1569254 A1 EP1569254 A1 EP 1569254A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
conductor
contact
housing
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04405113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bojan Pavlovic
Daniel Bleiker
Diego Sologuren-Sanchez
Walter Holaus
Martin Wieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Technology AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to EP04405113A priority Critical patent/EP1569254A1/de
Priority to EP05706530A priority patent/EP1719143B1/de
Priority to KR1020067017056A priority patent/KR101123915B1/ko
Priority to BRPI0508104-1A priority patent/BRPI0508104A/pt
Priority to PCT/CH2005/000111 priority patent/WO2005083732A1/de
Priority to RU2006134280/09A priority patent/RU2340977C2/ru
Priority to DE502005000871T priority patent/DE502005000871D1/de
Priority to AT05706530T priority patent/ATE364892T1/de
Priority to CN200580006109A priority patent/CN100583339C/zh
Priority to JP2007500030A priority patent/JP4436408B2/ja
Publication of EP1569254A1 publication Critical patent/EP1569254A1/de
Priority to US11/508,945 priority patent/US7432465B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/46Interlocking mechanisms
    • H01H33/50Interlocking mechanisms for interlocking two or more parts of the mechanism for operating contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0031Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different types or orientation of connections to contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/026Movable parts and contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/14Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch
    • H01H31/24Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch with rectilinearly-movable bridging contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/32Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with rectilinearly-movable contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/42Driving mechanisms

Definitions

  • a switching device according to the preamble of claim 1.
  • Such a switching device can perform both separation and grounding functions and is used in gas-insulated, single or multi-phase encapsulated switchgear for voltages of several kV up to several hundred kV. This exploits the fact that the functions of disconnecting and grounding are often required at the same place in the switchgear.
  • the switching device has an encapsulating housing filled with an insulating gas, for example nitrogen, air, sulfur hexafluoride (SF 6 ), alone or in a mixture, of up to a few bar pressure, to which a grounding contact is fastened in the interior.
  • an insulating gas for example nitrogen, air, sulfur hexafluoride (SF 6 ), alone or in a mixture, of up to a few bar pressure, to which a grounding contact is fastened in the interior.
  • a disconnector contact fastened to a conductor and a movable contact element displaceable along an axis and movable into or out of engagement with either the disconnector or the earthing contact.
  • a conductor conductor electrically conductively attached to a further current conductor is provided in the housing, which comprises the movable contact element coaxially to form a current transition. The movable contact element is acted upon by a guided by the housing drive with force. With a single drive so the functions of the separation and the ground can be realized.
  • the invention takes a prior art of Switchgear reference, as it is, for example, from Hitachi Review Vol. 51 (2002) No.5 pages 169 to 173 or from EP 1 068 624 B1.
  • the in these Prior publications described switching devices for gas-insulated, Metal-enclosed switchgear each have a three-position switch, the with a single drive all the functions of a separation and a
  • Earthing switch can perform. This is a in an encapsulating arranged, movable contact element displaced along an axis, which Axis is guided by a disconnector and by a ground contact. With a linear movement of the contact element can be so three switch positions of the Switching device can be achieved. In a first of these three positions is that Contact element with neither the disconnector nor the earth contact in engagement (neutral position), d. H. both an integrated in the switching device angle breaker as An earth electrode integrated into the switching device is also open. In a second position engages the contact element in the isolator contact. The isolating switch of the Trenner is now closed when the earth electrode is open. In the third position attacks the contact element in the ground contact a. The earth electrode is now open Disconnector closed.
  • Driving force for the movable contact element is transverse to the Transfer movement direction.
  • the encapsulating housing needed transversely to Axis additional space (Hitachi Review) or it will be a specially designed and requires a lever gear receiving conductor (EP 1 068 624 B1).
  • the invention as defined in the claims solves the problem Specify switching device of the type mentioned, which with low Expense can be converted so that it depending on the needs of the functions Disconnect and earth, only disconnect or only earth can do.
  • a movable contact element of the switching device contains at least one of two with the holding body releasably connectable contact tubes, of which a first the mating contact of the fixed ground contact containing Erders and a second the mating contact of the disconnector contact containing separator.
  • the switching device is particularly compact, when the Drive a spindle gear having an axially and centrally through the Ground contact guided threaded spindle and with a holding body supporting or forming spindle nut.
  • Driving force is now exclusively in Moving direction of the movable contact element transferred. It gets so cross to the direction of movement no additional space needed.
  • the Driving force only in the form of a rotating rotational movement from the outside through transfer the wall of the encapsulating housing.
  • On the wall bushing can a required shaft can be easily sealed. Because this wave is centric is guided by the ground contact, will be present on the anyway Wall bushing for grounding contact no further implementation needed and so space is saved, to carry out a high-voltage conductor can be exploited.
  • the Spindle gear generates a linear movement of the movable contact element only inside the encapsulating housing. This will add space in the Saved inside the encapsulating.
  • the spindle nut is formed by a threaded nut and the ring-shaped and attached to the outer edge of the threaded nut Holding body.
  • the holding body can then regardless of the exercise to the Gear function of the spindle required threaded nut formed and easy with two for the preparation of the detachable connections with the two contact tubes required connecting parts, such as external threads are provided.
  • the In Fig. 1 illustrated switching device is a module of a gas-insulated metal-encapsulated Switchgear formed and has a insulating gas-filled metal housing. 1 on with three openings 2, 3 and 4, each of which is not designated Flange are limited. The flanges are each used to connect to a not illustrated mating flange of a subsequent module of the switchgear.
  • the openings 2 and 3 are each denoted by an unmarked Closing insulator gas-tight finished, the opposite the housing. 1 electrically insulated in each case one can be acted upon by high voltage current conductor. 5 or 6 carries.
  • the opening 4 is optionally with a blind flange or with a also a current conductor 7 carrying bulkhead insulator gas-tight closable.
  • Axis 8 is the direction of movement of a movable contact element 9 of the Determined switching device, and along which the current conductor 6 from the outside ins Interior of the housing 1 is guided.
  • the openings 2 and 4 are each other in the Housing 1 in such a way that the current conductor 5 and optionally provided conductor 7 along a centrally guided through the openings line 10 are aligned.
  • Axis 8 and line 10 close together a right Angle and thus determine the geometry of the current conductors 5 and 6 containing current paths.
  • a conductor tube 11 which is the Contact element 9 coaxially and with this regardless of its position Constantly forms a current transition via two non-designated sliding contacts.
  • the along the axis 8 feasible contact element 9 of the switching device is connected to a Holding body 12 removably attached.
  • the holding body 12 is part of a longitudinal axis 8th gas-tight through the wall of the housing 1 guided drive 13 and can be longitudinal the axis 8 are moved. Accordingly, the position of the Contact element 9. In a apparent from Fig.1 first position is then the Contact element 9 only with the contact tube 11 in electrically conductive Connection. In a second (not apparent from Fig.1) position it is after shifted left and then engages in an electrically conductive manner in a - optionally electrically isolated - attached to the housing 1 and the drive 13th coaxially surrounding ground contact 14. The switching device then acts as earth electrode E.
  • the contact element 9 contains two axis 8 coaxial surrounding the contact tubes 9 ' or 9 ", which are each detachably connected to the holding body 12 and from the holding body 12 to the left (direction fixed ground contact 14) or extend to the right (direction fixed isolator contact 15).
  • the switching device can therefore vary depending on Purpose in the switchgear for a combined earthing E and Trenner T be executed, or only as a simple E earth or separator T.
  • Ein Example of such a simple E is E 3 and that of such simple disconnector T Figure 4 is removable.
  • the drive 13 of the movable contact element 9 by a the wall of the housing 1 guided push rod or a lever, since by this means, the displacement of the contact element 9 is made possible.
  • the contact element 9 via to move an integrated into the drive spindle gear, which is an axial and centrally guided by the ground contact 14 threaded spindle 16 has and a spindle nut 17 carrying or forming the holding body 12 (FIG. 1).
  • the threaded spindle 16 has three adjoining sections 18, 19 and 20 on.
  • the section 19 is made of insulating material and thus isolated by the Wall of the housing 1 guided, rotatably mounted in the ground contact 14, metal section 18 of section 20.
  • Section 20 contributes to the Spindle nut 17 cooperating external thread.
  • three sliding bodies 21 are provided, each with one of three axially aligned in the conductor tube 11 aligned guide rails 22.
  • the Slider 21 and accordingly also the guide rails are in Circumferentially evenly distributed (from Fig.1 are only two of the three Sliding body 21 or rails 22 to see).
  • the actuation of the movable contact element takes place during a switching operation by an outside of the housing 1 at the section 18 initiated rotation of the Screw 16 torque is now on the insulating central portion 19th transferred to the thread provided in section 20 and on the Spindle nut 17 implemented in a longitudinal movement of the contact element 9.
  • the Threaded spindle 16 is cantilevered, since the radial guidance of the spindle 16th takes place through the spindle nut 17.
  • the sliding body 21 slide along the Guide rails 22 and thus prevent co-rotation of the spindle nut 17th Mit a corresponding drive control, the movable contact element 9 in easily in each of the three positions E 'E' and T 'off', Earth E and disconnector T “off” (neutral position) or earth E “off” and disconnector T to be driven "one".
  • the spindle nut 17 is a Threaded nut 23 and the holding body 12 is formed.
  • the holding body 12 is as Carrying ring executed and about by a screw on the outer edge of the Threaded nut 23 attached.
  • the contact tubes 9 'and 9 "of the movable Contact element 9 are detachable, for example, by screwing on the holding body 12 attached.

Landscapes

  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Das Schaltgerät enthält ein isoliergasgefülltes Kapselungsgehäuse (1). Im Inneren des Gehäuses (1) sind ein Erdungskontakt (14) sowie ein Trennerkontakt (15) feststehend gehalten. Im Gehäuseinneren ist ferner ein längs einer Achse (8) verschiebbares und mit mindestens einem der beiden Kontakte (14, 15) in oder ausser Eingriff bringbares, bewegliches Kontaktelement (9) angeordnet. Auf das bewegliche Kontaktelement (9) wirkt ein durch die Wand des Gehäuse (1) geführter und von aussen mit Kraft beaufschlagbarer Antrieb (13). Dieser Antrieb (13) weist einen längs der Achse (8) verschiebbaren und im Leiterrohr (11) radial geführten Haltekörper (12) auf. Das bewegliche Kontaktelement (9) enthält mindestens eines von zwei mit dem Haltekörper (12) lösbar verbindbare Kontaktrohre (9', 9"). Ein erstes (9') der beiden Kontaktrohre bildet den Gegenkontakt eines den Erdungskontakt (14) enthaltenden Erders (E), ein zweites (9") den Gegenkontakt eines den Trennerkontakt (15) enthaltenden Trenners (T). Dieses Schaltgerät kann durch Zufügen oder Entfernen der Kontaktrohre (9', 9") leicht umgerüstet werden, so dass es je nach Bedarf die Funktionen Trennen und Erden, nur Trennen oder nur Erden ausführen kann. <IMAGE>

Description

TECHNISCHES GEBIET
Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Schaltgerät nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ein solches Schaltgerät kann sowohl Trenn- als auch Erdungsfunktionen erfüllen und wird in gasisolierten, ein- oder mehrphasig gekapselten Schaltanlagen für Spannungen von mehren kV bis zu mehreren hundert kV eingesetzt. Hierbei wird ausgenutzt, dass in den Schaltanlagen die Funktionen Trennen und Erden häufig am gleichen Ort benötigt werden. Das Schaltgerät weist ein mit einem Isoliergas, beispielsweise Stickstoff, Luft, Schwefelhexafluorid (SF6) allein oder in Mischung, von bis zu einigen bar Druck gefülltes Kapselungsgehäuse auf, an dem im Inneren ein Erdungskontakt befestigt ist. Im Gehäuseinneren angeordnet sind ferner ein an einem Stromleiter befestigter Trennerkontakt sowie ein längs einer Achse verschiebbares und entweder mit dem Trenner- oder mit dem Erderkontakt in oder ausser Eingriff bringbares bewegliches Kontaktelement. Zudem ist im Gehäuse ein an einem weiteren Stromleiter stromleitend befestigtes Leiterrohr vorgesehen, welches das bewegliche Kontaktelement unter Bildung eines Stromübergangs koaxial umfasst. Das bewegliche Kontaktelement wird von einem durch das Gehäuse geführten Antrieb mit Kraft beaufschlagt. Mit einem einzigen Antrieb können so die Funktionen des Trennens und des Erdens realisiert werden.
STAND DER TECHNIK
Mit dem Oberbegriff nimmt die Erfindung auf einen Stand der Technik von Schaltgeräten Bezug, wie er sich beispielsweise aus Hitachi Review Vol. 51 (2002) No.5 S.169 bis 173 oder aus EP 1 068 624 B1 ergibt. Die in diesen Vorveröffentlichungen beschriebenen Schaltgeräte für gasisolierte, metallgekapselte Schaltanlagen weisen jeweils einen Dreistellungsschalter auf, der mit einem einzigen Antrieb alle Funktionen eines Trenn- und eines
Erdungsschalters ausführen kann. Hierbei wird ein in einem Kapselungsgehäuse angeordnetes, bewegliches Kontaktelement längs einer Achse verschoben, welche Achse durch einen Trenner- und durch einen Erdungskontakt geführt ist. Mit einer linearen Bewegung des Kontaktelements können so drei Schaltstellungen des Schaltgerätes erreicht werden. In einer ersten dieser drei Positionen ist das Kontaktelement weder mit dem Trenner- noch mit dem Erderkontakt in Eingriff (neutrale Position), d. h. sowohl ein ins Schaltgerät integrierter Winkeltrenner als auch ein ins Schaltgerät integrierter Erder sind geöffnet. In einer zweiten Position greift das Kontaktelement in den Trennerkontakt ein. Die Trennschaltstelle des Trenners ist nun bei geöffnetem Erder geschlossen. In der dritten Position greift das Kontaktelement in den Erdungskontakt ein. Der Erder ist nun bei geöffnetem Trenner geschlossen.
Antriebskraft für das bewegliche Kontaktelement wird quer zu dessen Bewegungsrichtung übertragen. Dazu benötigt das Kapselungsgehäuse quer zur Achse zusätzlich Raum (Hitachi Review) oder es wird ein speziell ausgeführter und ein Hebelgetriebe aufnehmender Stromleiter benötigt (EP 1 068 624 B1).
In der Druckschrift Nr. CH-HS 1215 87 D "SF6-Gas-isolierte Schaltanlagen (GIS) Typ ELK" der Fa. BBC Brown Boveri AG Hochspannungstechnik, CH-5401 Baden Schweiz, ist auf S.9 ein Winkeltrennschalter vom Typ ELK T beschrieben, bei dem der in einem Kapselungsgehäuse angeordnete, bewegliche Trennerkontakt an einer Mutter eines Spindelgetriebes befestigt ist. Eine Gewindespindel des Getriebes ist an einer gasdicht durch die Wand des Kapselungsgehäuses geführten Drehwelle befestigt. Bei Drehung der Welle wird die Spindelmutter und damit auch der daran befestigte bewegliche Trennerkontakt linear im Gehäuse verschoben und kann so in oder ausser Eingriff mit einem im Kapselungsgehäuse angeordneten, feststehenden Trennergegenkontakt gebracht werden. Ein Mitdrehen der Spindelmutter verhindert eine in einem Kontaktträger angeordnete und in Bewegungsrichtung des beweglichen Trennerkontakts ausgerichtete Führungsschiene, welche mit einem Gleitkörper des beweglichen Kontakts zusammenwirkt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen definiert ist, löst die Aufgabe, ein Schaltgerät der eingangs genannten Art anzugeben, welches mit geringem Aufwand derart umgerüstet werden kann, dass es je nach Bedarf die Funktionen Trennen und Erden, nur Trennen oder nur Erden ausführen kann.
Der beim Schaltgerät nach der Erfindung vorgesehene Antrieb weist einen längs einer Achse verschiebbaren und in einem Leiterrohr radial geführten Haltekörper auf. Zudem enthält ein bewegliches Kontaktelement des Schaltgeräts mindestens eines von zwei mit dem Haltekörper lösbar verbindbare Kontaktrohre, von denen ein erstes den Gegenkontakt eines den feststehenden Erdungskontakt enthaltenden Erders und ein zweites den Gegenkontakt eines den Trennerkontakt enthaltenden Trenners bildet. Diese Massnahmen ermöglichen es, durch Öffnen oder Schliessen höchstens zweier lösbarer Verbindungen mit nur einem einzigen Basisschaltgerät drei Schaltgeräte mit den Funktionen Trennen und Erden, nur Trennen oder nur Erden zu bilden. Enthält das Kontaktelement beide Kontaktrohre, so ist das Schaltgerät als kombinierter Trenn- und Erdungsschalter (Kombitrenner) ausgebildet. Es können dann in einer gasisolierten, gekapselten Schaltanlage die Funktionen Trennen und Erden mit einem lediglich einen einzigen Antrieb aufweisenden Schaltgerät ausgeführt werden. Allerdings bedingt dies, dass Trenn-und Erdungsstelle in der Anlage eng benachbart sind. Liegen Trenn- und Erdungsstelle weit voneinander entfernt und ist nur eine Erdungs- oder Trennaufgabe zu lösen, so braucht nur eines der Kontaktrohre nach Öffnen einer der beiden lösbaren Verbindung entfernt zu werden, um so ein Schaltgerät mit Trenner- oder Erderfunktion zu schaffen. Daher können in gasisolierten, gekapselten Schaltanlage die elektrischen Funktionen Trennen und Erden, nur Trennen oder nur Erden mit einem einzigen Schaltgerätetyp abgedeckt werden. Es werden so die Kosten für Lagerhaltung und Montage der Anlage reduziert.
Das Schaltgerät nach der Erfindung ist besonders kompakt ausgebildet, wenn der Antrieb ein Spindelgetriebe aufweist mit einer axial und zentrisch durch den Erdungskontakt geführten Gewindespindel und mit einer den Haltekörper tragenden oder bildenden Spindelmutter. Antriebskraft wird nun ausschliesslich in Bewegungsrichtung des beweglichen Kontaktelements übertragen. Es wird so quer zur Bewegungsrichtung kein zusätzlich Raum benötigt. Zudem wird die Antriebskraft lediglich in Form einer rotierender Drehbewegung von aussen durch die Wand des Kapselungsgehäuses übertragen. An der Wanddurchführung kann eine dafür benötigte Welle leicht abgedichtet werden. Da diese Welle zentrisch durch den Erdungskontakt geführt ist, wird über die sowieso vorhandene Wanddurchführung für den Erdungskontakt hinaus keine weitere Durchführung benötigt und wird so Platz eingespart, der zur Durchführung eines hochspannungsführenden Stromleiters ausgenutzt werden kann. Das Spindelgetriebe erzeugt eine lineare Bewegung des beweglichen Kontaktelements erst im Inneren des Kapselungsgehäuses. Hierdurch wird zusätzlich Platz im Inneren des Kapselungsgehäuses eingespart.
Mit Vorteil ist die Spindelmutter gebildet von einer Gewindemutter und dem ringförmig ausgebildeten und am Aussenrand der Gewindemutter befestigten Haltekörper. Der Haltekörper kann dann unabhängig von der zur Ausübung der Getriebefunktion der Spindel benötigten Gewindemutter ausgebildet und leicht mit zwei zur Herstellung der lösbaren Verbindungen mit dem beiden Kontaktrohren benötigten Verbindungsteilen, wie etwa Aussengewinden, versehen werden.
Die lineare Bewegung der Spindelmutter und damit auch der Kontaktrohre wird dadurch aufrechterhalten, dass an einem Aussenrand des Haltekörpers ein mit einer axial in Leiterrohr ausgerichteten Führungsschiene zusammenwirkender Gleitkörper angeordnet ist.
Obwohl bereits durch einen oder zwei Gleitkörper und die entsprechende Anzahl an Führungsschienen ein Mitdrehen der Spindelmutter verhindert wird, hat es sich als zweckmässig erwiesen, in Umfangsrichtung gleichmässig verteilt am Aussenrand des Haltekörpers neben dem einen noch mindestens zwei weitere Gleitkörper anzuordnen, welche mit einer entsprechenden Anzahl von axial im Leiterrohr ausgerichteten Führungsschiene zusammenwirken. Durch diese Massnahmen ist eine präzise und sichere Führung des bei der Betätigung des Schaltgeräts grossen Kräften ausgesetzten Kontaktelements gewährleistet.
Weist das Gehäuse zwei Öffnungen auf, von denen eine erste von der Achse durchdrungen ist und der Durchführung des ersten Stromleiters dient und die zweite gegenüber der Achse gewinkelt angeordnet ist und der Durchführung des zweiten Stromleiters dient, so können mit dem Schaltgerät nach der Erfindung mit geringem Montageaufwand nicht nur die drei elektrischen Funktionen "Trennen und Erden", "allein Trennen" oder "allein Erden" ausgeführt werden, sondern es ist dann für alle drei elektrischen Funktionen der Einbau des Schaltgerätes unter einem Winkel in die Schaltanlage möglich. Kombitrenner, Trenner oder Erder wirken dann auf eine gewinkelt geführte Strombahn und der Erder kann gegebenenfalls ohne Verbindungsfunktion in die Anlage eingebaut werden.
Längsverbindungsfunktion wird erreicht, wenn das Gehäuse eine dritte Gehäuseöffnung aufweist, welche der Durchführung eines in Linie mit dem zweiten Stromleiter angeordneten und mit Hochspannung beaufschlagbaren dritten Stromleiters dient. Durch das Schaltgerät ist dann eine Längsverbindung der Schaltanlage geführt, welche bei der Ausführungsform als Kombitrenner mit dem dazu gewinkelt geführten ersten Stromleiter verbunden, davon getrennt oder geerdet werden kann, bei der Ausführungsform als nur Trenner mit dem ersten Stromleiter verbunden oder davon getrennt und bei der Ausführungsform nur als Erder geerdet werden kann. Bei der Ausbildung des erfindungsgemässen Schaltgerätes nur als Erder kann dann sogar die Längsverbindung mit dem gewinkelt angeordneten ersten Stromleiter in einem erdbaren Sternpunkt verbunden sein.
BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Aufsicht auf einen Schnitt durch ein Schaltgerät nach der Erfindung, welches als kombinierter Trenn- und Erdungsschalter in eine gekapselte Schaltanlage eingebaut werden kann,
Fig. 2
eine detaillierte Darstellung eines in Fig.1 durch eine Umrandung markierten Bereichs U,
Fig.3
eine Weiterbildung des Schaltgerätes nach Fig.1, welches als Erdungsschalter in eine gekapselte Schaltanlage eingebaut werden kann,
Fig.4
eine Weiterbildung des Schaltgerätes nach Fig.1, welches als Trennschalter in eine gekapselte Schaltanlage eingebaut werden kann,
Fig.5
zwei Ausführungsformen des Schaltgerätes nach Fig.1, welche unter Bildung einer Winkelverbindung (a) oder einer Winkel- und Längsverbindung (b) in die gekapselte Schaltanlage eingebaut werden können,
Fig.6
vier Ausführungsformen des Schaltgerätes nach Fig.3, welche ohne eine Stromverbindung (c), unter Bildung einer Längsverbindung (d), einer Winkelverbindung (e) oder einer Winkel- und Längsverbindung (f) in die gekapselte Schaltanlage eingebaut werden können, und
Fig.7
zwei Ausführungsformen des Schaltgerätes nach Fig.4, welche unter Bildung einer Winkelverbindung (g) oder einer Winkel- und Längsverbindung (h) in die gekapselte Schaltanlage eingebaut werden können.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen auch gleichwirkende Teile. Das in Fig. 1 dargestellte Schaltgerät ist als Modul einer gasisolierten metallgekapselten Schaltanlage ausgebildet und weist ein isoliergasgefülltes metallenes Gehäuse 1 auf mit drei Öffnungen 2, 3 und 4, welche jeweils von einem nicht bezeichneten Flansch begrenzt sind. Die Flansche dienen jeweils der Verbindung mit einem nicht dargestellten Gegenflansch eines sich anschliessenden Moduls der Schaltanlage. Die Öffnungen 2 und 3 sind jeweils durch einen nicht bezeichneten Schottungsisolator gasdicht abgeschlossen, der gegenüber dem Gehäuse 1 elektrisch isoliert jeweils einen mit Hochspannung beaufschlagbaren Stromleiter 5 bzw. 6 trägt. Die Öffnung 4 ist wahlweise mit einem Blindflansch oder mit einem ebenfalls einen Stromleiter 7 tragenden Schottungsisolator gasdicht verschliessbar.
Gegebenenfalls können anstelle von Schottungsisolatoren auch Stützisolatoren mit Gasdurchlassöffnungen eingesetzt werden. Zentral durch die Öffnung 3 führt eine Achse 8, welche die Bewegungsrichtung eines beweglichen Kontaktelements 9 des Schaltgerätes bestimmt, und entlang welcher der Stromleiter 6 von aussen ins Innere des Gehäuses 1 geführt ist. Die Öffnungen 2 und 4 stehen einander im Gehäuse 1 derart gegenüber, dass der Stromleiter 5 und der gegebenenfalls vorgesehene Stromleiter 7 längs einer zentral durch die Öffnungen geführten Linie 10 ausgerichtet sind. Achse 8 und Linie 10 schliessen miteinander einen rechten Winkel ein und bestimmen so die Geometrie eines die Stromleiter 5 und 6 enthaltenden Strompfades. Am Stromleiter 5 und dem gegebenenfalls vorgesehenen Stromleiter 7 ist stromleitend ein Leiterrohr 11 befestigt, welches das Kontaktelement 9 koaxial umfasst und mit diesem unabhängig von dessen Position über zwei nicht bezeichnete Gleitkontakte beständig einen Stromübergang bildet.
Das längs der Achse 8 führbare Kontaktelement 9 des Schaltgerätes ist an einem Haltekörper 12 lösbar befestigt. Der Haltekörper 12 ist Teil eines längs der Achse 8 gasdicht durch die Wand des Gehäuses 1 geführten Antriebs 13 und kann längs der Achse 8 verschoben werden. Entsprechend ändert sich so die Position des Kontaktelements 9. In einer aus Fig.1 ersichtlichen ersten Position steht dann das Kontaktelement 9 lediglich mit dem Kontaktrohr 11 in elektrisch leitender Verbindung. In einer zweiten (aus Fig.1 nicht ersichtlichen) Position ist es nach links verschoben und greift dann in elektrisch leitender Weise in einen - gegebenenfalls elektrisch isoliert - am Gehäuse 1 befestigten und den Antrieb 13 koaxial umgebenden Erdungskontakt 14 ein. Das Schaltgerät wirkt dann als Erder E. In einer aus Fig.1 ebenfalls nicht zu ersehenden dritten Position ist das Kontaktelement 9 nach rechts verschoben und greift dann in elektrisch leitender Weise in einen das Kontaktelement 9 umgebenden und am Stromleiter 6 befestigten Trennerkontakt 15 ein. Das Schaltgerät wirkt dann als Trenner T.
Das Kontaktelement 9 enthält zwei die Achse 8 koaxial umgebende Kontaktrohre 9' bzw. 9", welche jeweils mit dem Haltekörper 12 lösbar verbunden sind und sich vom Haltekörper 12 nach links (Richtung feststehender Erdungskontakt 14) bzw. nach rechts (Richtung feststehender Trennerkontakt 15) erstrecken. Durch den einzigen Antrieb 13 können so in platzsparender Weise die Funktionen des Erders E und des Trenner T, nach Entfernen des Kontaktrohrs 9" lediglich die Funktion des Erders E und nach Entfernen des Kontaktrohrs 9' lediglich die Funktion des Trenners T ausgeführt werden. Das Schaltgerät kann daher je nach Verwendungszweck in der Schaltanlage zum einen als kombinierter Erder E und Trenner T ausgeführt sein, oder aber nur als einfacher Erder E oder Trenner T. Ein Beispiel eines solchen einfachen Erders E ist Fig.3 und das eines solchen einfachen Trenners T ist Fig.4 entnehmbar.
Durch die geeignet getroffene Anordnung der beiden Öffnungen 2 und 3 im Gehäuse 1 können zugleich auch für alle drei Typen von Schaltgeräten neben den drei Funktionen Erden und Trennen, nur Erden oder nur Trennen zusätzlich noch unterschiedliche Verbindungsfunktionen realisiert werden. Beim Schaltgerät nach Fig.6 c) ist dies für einen Erder E gezeigt, bei dem kein Strompfad durch das Gerät geführt ist und der Erder E lediglich auf den durch die Öffnung 2 geführten Stromleiter 5 wirkt. Ausschliesslich Winkelverbindungsfunktion wird hingegen mit dem in Fig.5 a) dargestellten Schaltgerät mit kombinierter Erder- und Trennerfunktion erreicht, bei dem der Trenner T eine gewinkelte, durch die Öffnungen 2, 3 geführte und die Stromleiter 5, 6 enthaltende Strombahn aufweist. Ausschliesslich Winkelverbindungsfunktion wird auch mit dem aus Fig.6 e) entnehmbaren Erder E bzw. dem aus Fig.7 g) entnehmbaren Trenner T erreicht. Bei diesen Ausführungsformen der Erfindung ist im Gehäuse 1 jeweils eine gewinkelte, erdbare bzw. auftrennbare Strombahn vorgesehen, die ebenfalls durch die Öffnungen 2 und 3 geführt ist.
Durch die Öffnung 4 kann zugleich für alle drei Typen von Schaltgeräten neben den Funktionen Erden und Trennen, nur Erden oder nur Trennen und der Winkelverbindungsfunktion zusätzlich eine Längsverbindungsfunktion realisiert werden. Beim kombinierten Schaltgerät nach Fig.5 b) ist durch die Öffnung 4 der Stromleiter 7 geführt, der zusammen mit dem durch die Öffnung 2 geführten Stromleiter 5 eine Längsverbindung bildet. Diese Längsverbindung kann ersichtlich wahlweise geerdet, über den Trenner T mit dem Stromleiter 6 bei geöffnetem Erder E verbunden oder bei geöffnetem Erder E und geöffnetem Trenner T isoliert durch das Gehäuse geführt werden. Beim Erder gemäss Figuren 6 d) ist lediglich die durch die Stromleiter 5 und 7 realisierte erdbare Längsverbindung vorgesehen, wohingegen beim Erder nach Fig.6 f) ein durch die Längsverbindung und den Stromleiter 6 gebildeter Sternpunkt und beim Trenner nach Fig.7 h) die Längsverbindung vom gewinkelt dazu angeordneten Stromleiter 6 getrennt oder mit diesem verbunden werden kann.
Grundsätzlich kann der Antrieb 13 des beweglichen Kontaktelements 9 eine durch die Wand des Gehäuses 1 geführte Schubstange oder einen Hebel umfassen, da durch diese Mittel das Verschieben der Kontaktelements 9 ermöglicht wird. Aus Gründen von Platzersparnis empfiehlt es sich jedoch, das Kontaktelement 9 über ein in den Antrieb integriertes Spindelgetriebe zu verschieben, welches eine axial und zentrisch durch den Erdungskontakt 14 geführte Gewindespindel 16 aufweist sowie eine den Haltekörper 12 tragende oder bildende Spindelmutter 17 (Fig.1). Die Gewindespindel 16 weist drei aneinander anschliessende Abschnitte 18, 19 und 20 auf. Der Abschnitt 19 ist aus Isoliermaterial und isoliert so den durch die Wand des Gehäuses 1 geführten, im Erdungskontakt 14 drehbar gelagerten, metallenen Abschnitt 18 vom Abschnitt 20. Der Abschnitt 20 trägt ein mit der Spindelmutter 17 zusammenwirkendes Aussengewinde. Am Aussenrand des Haltekörpers 12 sind drei Gleitkörper 21 vorgesehen, die jeweils mit einer von drei axial im Leiterrohr 11 ausgerichteten Führungsschienen 22 zusammenwirken. Die Gleitkörper 21 und dementsprechend auch die Führungsschienen sind in Umfangsrichtung gleichmässig verteilt (aus der Fig.1 sind nur zwei der drei Gleitkörper 21 bzw. Schienen 22 zu ersehen).
Die Betätigung des beweglichen Kontaktelements bei einem Schaltvorgang erfolgt durch eine ausserhalb des Gehäuses 1 am Abschnitt 18 eingeleitete Drehung der Gewindespindel 16. Drehmoment wird nun über den isolierenden Mittelabschnitt 19 auf das im Abschnitt 20 vorgesehene Gewinde übertragen und über die Spindelmutter 17 in eine Längsbewegung des Kontaktelements 9 umgesetzt. Die Gewindespindel 16 ist fliegend gelagert, da die radiale Führung der Spindel 16 durch die Spindelmutter 17 erfolgt. Hierbei gleiten die Gleitkörper 21 entlang den Führungsschienen 22 und verhindern so ein Mitdrehen der Spindelmutter 17. Mit einer entsprechenden Antriebssteuerung kann das bewegliche Kontaktelement 9 in einfacher Weise in jede der drei Positionen Erder E "ein" und Trenner T "aus", Erder E und Trenner T "aus" (neutrale Stellung) oder Erder E "aus" und Trenner T "ein" gefahren werden.
Obwohl bereits durch einen oder zwei Gleitkörper 21 und die entsprechende Anzahl an Führungsschienen 22 ein Mitdrehen der Spindelmutter 17 verhindert wird, hat es sich als zweckmässig erwiesen, drei oder gegebenenfalls sogar noch mehr Gleitkörper und Führungsschienen vorzusehen. Es wird so eine präzise und sichere Führung des bei der Betätigung des Schaltgeräts grossen Kräften ausgesetzten Kontaktelements 9 erreicht.
Wie Fig.2 ist entnommen werden kann, ist die Spindelmutter 17 von einer Gewindemutter 23 und dem Haltekörper 12 gebildet. Der Haltekörper 12 ist als Tragring ausgeführt und etwa durch eine Schraubverbindung am Aussenrand der Gewindemutter 23 befestigt. Die Kontaktrohre 9' und 9" des beweglichen Kontaktelements 9 sind beispielsweise durch Verschrauben lösbar am Haltekörper 12 befestigt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Kapselungsgehäuse
2,3,4
Öffnungen
5, 6, 7
Stromleiter
8
Achse
9
Kontaktelement
9', 9"
Kontaktrohre
10
Linie
11
Leiterrohr
12
Haltekörper
13
Antrieb
14
Erdungskontakt
15
Trennerkontakt
16
Gewindespindel
17
Spindelmutter
18, 19, 20
Spindelabschnitte
21
Gleitkörper
22
Führungsschiene
23
Gewindemutter
E
Erder
T
Trenner

Claims (8)

  1. Schaltgerät mit Trenn- und/oder Erdungsfunktion, enthaltend
    ein isoliergasgefülltes Kapselungsgehäuse (1),
    einen am Gehäuse (1) befestigten Erdungskontakt (14),
    einen an einem mit Hochspannung beaufschlagbaren ersten Stromleiter (6) befestigten Trennerkontakt (15),
    ein längs einer Achse (8) verschiebbares und mit mindestens einem der beiden feststehenden Kontakte (14, 15) in oder ausser Eingriff bringbares bewegliches Kontaktelement (9),
    ein an einem mit Hochspannung beaufschlagbaren zweiten Stromleiter (5) befestigtes Leiterrohr (11), welches das bewegliche Kontaktelement (9) unter Bildung eines Stromübergangs koaxial umfasst, und
    einen durch das Gehäuse (1) geführten und das bewegliche Kontaktelement (9) mit Kraft beaufschlagenden Antrieb (13),
    dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (13) einen längs der Achse (8) verschiebbaren und im Leiterrohr (11) radial geführten Haltekörper (12) aufweist, und
    dass das Kontaktelement (9) mindestens eines von zwei mit dem Haltekörper (12) lösbar verbindbare Kontaktrohre (9', 9") enthält, von denen ein erstes (9') den Gegenkontakt eines den feststehenden Erdungskontakt (14) enthaltenden Erders (E) und ein zweites (9") den Gegenkontakt eines den Trennerkontakt (15) enthaltenden Trenners (T) bildet.
  2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (9) beide Kontaktrohre (9', 9") enthält.
  3. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Antrieb (13) ein Spindelgetriebe aufweist mit einer axial und zentrisch durch den Erdungskontakt (14) geführten Gewindespindel (16) und mit einer den Haltekörper (12) tragenden und/oder bildenden Spindelmutter (17).
  4. Schaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spindelmutter (17) gebildet ist von einer Gewindemutter (23) und dem ringförmig ausgebildeten und am Aussenrand der Gewindemutter (23) befestigten Haltekörper (12).
  5. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    an einem Aussenrand des Haltekörpers (12) ein mit einer axial im Leiterrohr (11) ausgerichteten Führungsschiene (22) zusammenwirkender Gleitkörper (21) angeordnet ist.
  6. Schaltgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    in Umfangsrichtung gleichmässig verteilt am Aussenrand des Haltekörpers (12) neben dem einen (21) noch mindestens zwei weitere Gleitkörper (21) angeordnet sind, welche mit einer entsprechenden Anzahl von axial im Leiterrohr (11) ausgerichteten Führungsschiene (22) zusammenwirken.
  7. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (1) zwei Öffnungen (2, 3) aufweist, von denen eine erste (3) von der Achse (8) durchdrungen ist und der Durchführung des ersten Stromleiters (6) dient und die zweite (2) gegenüber der Achse (8) gewinkelt angeordnet ist und der Durchführung des zweiten Stromleiters (5) dient.
  8. Schaltgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (1) eine dritte Gehäuseöffnung (4) aufweist, welche der Durchführung eines in Linie (10) mit dem zweiten Stromleiter (5) angeordneten und mit Hochspannung beaufschlagbaren dritten Stromleiters (6) dient.
EP04405113A 2004-02-27 2004-02-27 Schaltgerät mit Trenn-und/oder Erdungsfunktion Withdrawn EP1569254A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405113A EP1569254A1 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Schaltgerät mit Trenn-und/oder Erdungsfunktion
RU2006134280/09A RU2340977C2 (ru) 2004-02-27 2005-02-25 Коммутационный аппарат с функцией размыкания и/или заземления
KR1020067017056A KR101123915B1 (ko) 2004-02-27 2005-02-25 차단 및/또는 접지 기능을 구비한 개폐 디바이스
BRPI0508104-1A BRPI0508104A (pt) 2004-02-27 2005-02-25 dispositivo de distribuição elétrica com função de desconectar e/ou aterrar
PCT/CH2005/000111 WO2005083732A1 (de) 2004-02-27 2005-02-25 Schaltgerät mit trenn- und/oder erdungsfunktion
EP05706530A EP1719143B1 (de) 2004-02-27 2005-02-25 Schaltger t mit trenn- und/oder erdungsfunktion
DE502005000871T DE502005000871D1 (de) 2004-02-27 2005-02-25 Schaltger t mit trenn- und/oder erdungsfunktion
AT05706530T ATE364892T1 (de) 2004-02-27 2005-02-25 Schaltger t mit trenn- und/oder erdungsfunktion
CN200580006109A CN100583339C (zh) 2004-02-27 2005-02-25 具有切断和/或接地功能的开关装置
JP2007500030A JP4436408B2 (ja) 2004-02-27 2005-02-25 分離機能及び/又は接地機能を有する開閉装置
US11/508,945 US7432465B2 (en) 2004-02-27 2006-08-24 Switching device with a disconnection and/or grounding function

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405113A EP1569254A1 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Schaltgerät mit Trenn-und/oder Erdungsfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1569254A1 true EP1569254A1 (de) 2005-08-31

Family

ID=34746194

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405113A Withdrawn EP1569254A1 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Schaltgerät mit Trenn-und/oder Erdungsfunktion
EP05706530A Not-in-force EP1719143B1 (de) 2004-02-27 2005-02-25 Schaltger t mit trenn- und/oder erdungsfunktion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05706530A Not-in-force EP1719143B1 (de) 2004-02-27 2005-02-25 Schaltger t mit trenn- und/oder erdungsfunktion

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7432465B2 (de)
EP (2) EP1569254A1 (de)
JP (1) JP4436408B2 (de)
KR (1) KR101123915B1 (de)
CN (1) CN100583339C (de)
AT (1) ATE364892T1 (de)
BR (1) BRPI0508104A (de)
DE (1) DE502005000871D1 (de)
RU (1) RU2340977C2 (de)
WO (1) WO2005083732A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007134692A1 (de) 2006-05-23 2007-11-29 Abb Technology Ag Schaltgerät für eine elektrische schaltanlage zur energieverteilung
EP2026431A2 (de) * 2006-11-29 2009-02-18 AREVA Energietechnik GmbH Schaltermodul für eine elektrische Schaltanlage
WO2011015367A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Abb Technology Ag Gasisolierte hochspannungsschaltanlage
WO2011098416A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches schaltgerät
US8080746B2 (en) 2005-11-02 2011-12-20 Abb Technology Ag High-voltage circuit breaker and switch arrangement
EP2466604A1 (de) 2010-12-15 2012-06-20 ABB Technology AG Antriebseinheit zum Betreiben eines Schalters einer Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage
EP2466706A2 (de) 2010-12-15 2012-06-20 ABB Technology AG Schaltschrank zum Betreiben einer Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage
EP2690314A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Spindelantrieb
CN103683083A (zh) * 2013-12-23 2014-03-26 昆明理工大学 一种隔离接地开关

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101028819B1 (ko) * 2006-10-17 2011-04-12 현대중공업 주식회사 가스절연 차단기의 3위치 스위칭장치
CN101559778B (zh) * 2009-05-25 2012-04-18 济南铁路天龙高新技术开发有限公司 一种耐震连续量测型移位接触器
DE102010004981B3 (de) * 2010-01-18 2011-07-21 Abb Technology Ag Metallgekapselter, gasisolierter kombinierter Trenn- und Erdungsschalter
CN101866774B (zh) * 2010-05-24 2012-08-08 山东泰开隔离开关有限公司 特高压隔离开关开合大参数母线转换电流装置
KR20120127851A (ko) * 2011-05-16 2012-11-26 현대중공업 주식회사 가스절연 개폐장치
EP2595263B1 (de) * 2011-11-16 2016-03-30 General Electric Technology GmbH Elektrisches Schaltgerät
KR102171601B1 (ko) 2019-01-04 2020-10-29 효성중공업 주식회사 가스절연개폐기용 전극구동장치
EP3754681A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-23 ABB Schweiz AG Trennschalter mit drei positionen
EP4089699B1 (de) * 2021-05-14 2023-11-29 ABB Schweiz AG Trennschalter mit drei positionen
EP4089700A1 (de) * 2021-05-14 2022-11-16 ABB Schweiz AG Trennschalter mit drei positionen
WO2023128977A1 (en) * 2021-12-27 2023-07-06 Ulusoy Elektri̇k İmalat Taahhüt Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Load break switchgear interface apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000134733A (ja) * 1998-10-22 2000-05-12 Toshiba Corp ガス絶縁開閉器
US6559403B2 (en) * 2000-02-23 2003-05-06 Alstom Three-position electrical switch having a switching element that is movable in axial translation
EP1361633A2 (de) * 2001-01-26 2003-11-12 Hitachi, Ltd. Gasisolierte schalteinrichtungen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615835A1 (de) * 1967-04-06 1971-09-09 Bbc Brown Boveri & Cie Trennvorrichtung fuer vollisolierte elektrische Hochspannungs-Schaltanlagen
NL134084C (de) * 1967-04-06
US3876846A (en) * 1972-08-16 1975-04-08 Ite Imperial Corp Combination ground and test switch apparatus for pressurized-gas-insulated high voltage systems
US4107498A (en) * 1976-01-15 1978-08-15 Westinghouse Electric Corp. Disconnect switch and drive mechanism therefor
EP0649159B1 (de) 1991-07-18 1999-03-17 Nippon Hoso Kyokai Gleichstromgasentladungsanzeigetafel
DE19519301A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Abb Management Ag Trenner für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
KR100192328B1 (ko) * 1996-04-03 1999-06-15 구본준 양방향 수평전하 전송소자
DE19716023A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-22 Asea Brown Boveri Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
US6144005A (en) * 1997-07-23 2000-11-07 Hitachi, Ltd. Vacuum switch and a vacuum switchgear using the same
JP3559241B2 (ja) 1998-04-03 2004-08-25 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 電路に組み込まれた3位置開閉器を備えたガス絶縁開閉装置の密閉容器モジュール
AU763276B2 (en) * 2001-02-07 2003-07-17 Hitachi Limited Gas insulated switchgear
JP4230739B2 (ja) * 2002-08-29 2009-02-25 三菱電機株式会社 ガス絶縁開閉装置
DE502004001795D1 (de) * 2004-02-27 2006-11-30 Abb Technology Ag Kompaktes Erderschaltgerät für gasisolierte Schaltanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000134733A (ja) * 1998-10-22 2000-05-12 Toshiba Corp ガス絶縁開閉器
US6559403B2 (en) * 2000-02-23 2003-05-06 Alstom Three-position electrical switch having a switching element that is movable in axial translation
EP1361633A2 (de) * 2001-01-26 2003-11-12 Hitachi, Ltd. Gasisolierte schalteinrichtungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 08 6 October 2000 (2000-10-06) *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101326694B (zh) * 2005-11-02 2012-12-26 Abb技术有限公司 电开关装置和开关系统
US8080746B2 (en) 2005-11-02 2011-12-20 Abb Technology Ag High-voltage circuit breaker and switch arrangement
DE102006024007A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Abb Technology Ag Schaltgerät für eine elektrische Schaltanlage zur Energieverteilung
US7968809B2 (en) 2006-05-23 2011-06-28 Abb Technology Ag Switching device for an electrical switchgear assembly for energy distribution
WO2007134692A1 (de) 2006-05-23 2007-11-29 Abb Technology Ag Schaltgerät für eine elektrische schaltanlage zur energieverteilung
EP2026431A2 (de) * 2006-11-29 2009-02-18 AREVA Energietechnik GmbH Schaltermodul für eine elektrische Schaltanlage
WO2011015367A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Abb Technology Ag Gasisolierte hochspannungsschaltanlage
WO2011098416A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches schaltgerät
US8859925B2 (en) 2010-02-09 2014-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Electric switchgear
EP2466706A2 (de) 2010-12-15 2012-06-20 ABB Technology AG Schaltschrank zum Betreiben einer Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage
DE102010063130A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Abb Technology Ag Schaltschrank zum Betreiben einer Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage
DE102010063131A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Abb Technology Ag Antriebseinheit zum Betreiben eines Schalters einer Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage
EP2466604A1 (de) 2010-12-15 2012-06-20 ABB Technology AG Antriebseinheit zum Betreiben eines Schalters einer Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage
EP2690314A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Spindelantrieb
WO2014016044A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Spindelantrieb
CN103683083A (zh) * 2013-12-23 2014-03-26 昆明理工大学 一种隔离接地开关
CN103683083B (zh) * 2013-12-23 2016-03-30 昆明理工大学 一种隔离接地开关

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005000871D1 (de) 2007-07-26
CN100583339C (zh) 2010-01-20
JP2007524336A (ja) 2007-08-23
BRPI0508104A (pt) 2007-07-17
JP4436408B2 (ja) 2010-03-24
RU2006134280A (ru) 2008-04-10
WO2005083732A1 (de) 2005-09-09
KR20060129406A (ko) 2006-12-15
EP1719143A1 (de) 2006-11-08
US20060283842A1 (en) 2006-12-21
US7432465B2 (en) 2008-10-07
EP1719143B1 (de) 2007-06-13
ATE364892T1 (de) 2007-07-15
KR101123915B1 (ko) 2012-03-26
CN1926650A (zh) 2007-03-07
RU2340977C2 (ru) 2008-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719143B1 (de) Schaltger t mit trenn- und/oder erdungsfunktion
EP0824264B1 (de) Trenn-Erderschalter für eine metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP0735637B1 (de) Schaltvorrichtung mit einem geerdeten, isoliergasgefüllten Metallgehäuse
EP1719225B1 (de) Gekapselte gasisolierte schaltanlage
EP0005209B1 (de) Schalterkombination für Sammelschienenanlagen
EP2984669B1 (de) Elektrisches schaltgerät
DE60003327T2 (de) Gasisolierte schaltanlage
WO2008145324A2 (de) Hochspannungsschaltanlage
EP1687834B1 (de) Spindelantrieb für einen trenn-und/oder erdungsschalter
EP0803888A2 (de) Trennschalter
WO2005124955A1 (de) Leistungsschalter mit einer innerhalb eines kapselungsgehäu- ses angeordneten unterbrechereinheit
EP0678955B1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
EP0152611B1 (de) Metallgekapselte, gasisolierte Schaltanlage
WO2015082280A1 (de) Dreiphasig betriebener trenn- und/oder erdungsschalter für eine dreiphasige gasisolierte schaltanlage
DE102009036590B3 (de) Gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE2924630C2 (de) Gekapselter, dreiphasiger Drehtrennschalter
DE3436173A1 (de) Schaltanlage
DE2644983C2 (de) Mehrphasige Schalter- und Erderanordnung
DE3318344C2 (de) Hochspannungsschaltanlage
EP0205397A1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP1580856B1 (de) Hochspannungsschaltanlage in Freiluftbauweise
EP0796502B1 (de) Metallgekapselte schaltanlage mit einem vakuumschaltgerät
DE19612273C1 (de) Kontaktstücke für Lasttrennschalter
DE3143279C2 (de) Erdungsvorrichtung an einer isolierstoffgekapselten Mittelspannungs-Schaltanlage
DE4210545A1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060302