EP1567818B1 - Vorrichtung zur verlängerung der standzeit eines rohrbündel-wärmeaustauschers in indirekt beheizten uht-anlagen für nahrungsmittel - Google Patents

Vorrichtung zur verlängerung der standzeit eines rohrbündel-wärmeaustauschers in indirekt beheizten uht-anlagen für nahrungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP1567818B1
EP1567818B1 EP03780029A EP03780029A EP1567818B1 EP 1567818 B1 EP1567818 B1 EP 1567818B1 EP 03780029 A EP03780029 A EP 03780029A EP 03780029 A EP03780029 A EP 03780029A EP 1567818 B1 EP1567818 B1 EP 1567818B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
uht
swirl
macro
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03780029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1567818B2 (de
EP1567818A1 (de
Inventor
Uwe Schwenzow
Ludger Tacke
Helmut Buss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA TDS GmbH
Original Assignee
Tuchenhagen Dairy Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32403682&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1567818(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tuchenhagen Dairy Systems GmbH filed Critical Tuchenhagen Dairy Systems GmbH
Publication of EP1567818A1 publication Critical patent/EP1567818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1567818B1 publication Critical patent/EP1567818B1/de
Publication of EP1567818B2 publication Critical patent/EP1567818B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/16Polishing
    • C25F3/22Polishing of heavy metals
    • C25F3/24Polishing of heavy metals of iron or steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • F28F13/185Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0042Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for foodstuffs

Definitions

  • the invention relates to a device for extending the service life of a tube bundle heat exchanger in indirectly heated UHT systems for food, in particular for milk or milk products, according to the preamble of claim 1.
  • An indirect UHT heating system which has been used successfully in practice, realizes both the regenerative heat exchange and the non-regenerative heat exchange in the UHT heater by means of so-called tube bundle heat exchangers (DE-U-94 03 913, Tuchenhagen Dairy Systems GmbH, Ahaus), wherein a plurality of parallel-connected inner tubes are provided, which are traversed by the milk, while the heat transfer medium, usually water or steam, in the annular gap space (outer channel) of the jacket tube (outer jacket), which surrounds the parallel-connected inner tubes flows in countercurrent.
  • tube bundle heat exchangers DE-U-94 03 913, Tuchenhagen Dairy Systems GmbH, Ahaus
  • the flow rate of the product, of the milk or of the milk product has a decisive influence on the product batch formation, since in this case the deposition process is overlaid by shearing forces in the area of the flow boundary layer of the pipe inner wall as a result of deposit formation.
  • UHT heating systems with shell and tube heat exchangers make particular use of this last-mentioned effect with respect to plate heat exchangers, since the flow velocity in the inner tubes is chosen to be relatively high due to the design and thus a relatively high Reynolds number, corresponding to the flow boundary layer, from the one lower residence time of the milk ingredients follows, is given.
  • the UHT heater and the UHT hot holder are the critical equipment area of a UHT heating system as far as the problem of batch formation is concerned. It is obvious that on the one hand the heat exchange at the inner tubes deteriorates due to product batch formation, ie the heat transfer coefficient k is significantly reduced, and on the other hand due to the deposit formation the pressure loss ⁇ p v in the inner tubes, which is inversely proportional to the fifth power of the inner tube diameter D i , increases significantly.
  • the cleaning of the deposits and the re-provision of aseptic conditions constitutes an interruption in operation, which represents a considerable cost factor on the one hand with regard to an interruption of the production and on the other hand with regard to the cleaning process itself.
  • the extension of service life is a priority concern in order to reduce production costs.
  • An essential starting point for extending the service life is the reduction of the formation rate.
  • priority should be given to complete denaturing of potentially formation-forming protein by appropriate constructive measures. If the possibilities of reducing the prerelease of the milk are exhausted, attention must be paid to the area of shell and tube heat exchangers in the relevant high temperature ranges of the UHT heater for further reduction.
  • the cleaning and sterilization time accounts for about 10 to 15% of the service life, so there is also the desire and the need to reduce these times in absolute terms and not only relative to a prolonged service life.
  • cleaning in particular such using chemical means, however, it should be noted that the germs in topographical shoals (roughness), especially in rolled, annealed, chemically pickled and then not further mechanically treated surfaces correspondingly require extended exposure times. Thereafter, in the sense of the hygienic final conditions, the subsequent problem arises that all organic and inorganic contamination substances must be washed away from the surface without residue.
  • a heat transfer tube which is used as evaporation and condensation tube in devices such as heat exchangers and heat pipes and which has on the surface of its inner pipe wall macro-roughness structures which extend at an angle to the longitudinal direction of the heat transfer tube.
  • These macro-roughness structures are, on the one hand, a multiplicity of mutually parallel main grooves, which run at said angle, have a trapezoidal cross-section and whose depth is in the range of 0.15 to 0.35 mm.
  • a plurality of mutually parallel narrow grooves is provided, which extend at an angle to the longitudinal direction of the heat transfer tube, these narrow grooves only partially grip the tube and each of the narrow grooves has a base and two side surfaces and is formed parallel to the main grooves and to these.
  • the side surfaces of said narrow grooves are inclined closely to the base surface, whereby each of the side surfaces and the base surface each form a sharp cut.
  • DE 197 51 405 A1 describes a heat transfer tube in which the heat exchange surface has zones of different surface roughness on the side facing the flowing medium, these zones being strip-shaped and running in a small angle of inclination with respect to the main flow direction of the medium.
  • the operation of this known heat transfer tube stands and falls obviously with the alternately arranged strip-shaped zones of different surface roughness, because this arrangement is intended to produce in the region of the transition between the flowing medium and the heat exchange surface of the thermal boundary layer tearing distribution of the flow velocity.
  • the said zones can hardly be described as relatively large macro-roughness structures of the pipe and with regard to the different surface roughnesses there is no indication as to whether these Surface roughness would favor or inhibit product batch formation in UHT heaters and / or downstream UHT heaters.
  • Tube bundle heat exchanger which usually consists of a plurality of tube bundles, each of which has a plurality of parallel connected inner tubes with a common inlet and a common outlet for a product to be heated.
  • the respective group of inner tubes is enclosed by an outer sheath, which is provided near the ends with a radially in or out connecting connecting piece for a heat transfer medium, which bounded from the outer sheath relative to the inner tubes outer channel in countercurrent to the pipe flow in one of the inner tubes Passes through the inner channel.
  • the inventive solution makes use of two mechanisms, namely on the one hand by the mechanism of increasing the turbulence in the thermal and hydraulic boundary layer of the pipe flow in the inner tube.
  • This is achieved by virtue of the fact that the respective inner tube of a UHT heater and subordinate UHT hot holder has macro-roughness structures M R at least on the surface of its tube inner wall, which at an angle of attack 35 ⁇ ⁇ ⁇ 25 degrees oriented with respect to the longitudinal axis of the inner tube.
  • This results in a turbulent momentum exchange transverse to the main flow direction in the region of the thermal and hydraulic boundary layer, whereby the formation of product approaches is inhibited.
  • Such macro-roughness structures must be such that they protrude from the laminar lower layer of the boundary layer and thus generate or favor the desired momentum exchange.
  • these macro-roughness structures must be oriented with respect to the main flow direction of the pipe flow so that the addition of product approaches is not favored.
  • the invention further makes use of a second mechanism, which is decisively influenced by the microscopic nature of the surface of the tube inner wall of the inner tube.
  • a second mechanism which is decisively influenced by the microscopic nature of the surface of the tube inner wall of the inner tube.
  • the surface of the pipe inner wall structured in this way is treated surface-wide by means of an electrochemical polishing process which produces a micro-surface texture m R which is characterized structurally and energetically by a reduced tendency for the adhesion of foreign substances.
  • this is not primarily concerned with the structural feature of the surface, which is determined by a so-called roughness depth value, such as the average roughness R z or the arithmetic mean roughness R a (definition according to DIN EN ISO 4287). It is in fact a widespread fallacy (see G.
  • HENKEL A-4830 Waidhofen / Thaya, article No. 35, 2001, "Modern surface treatment of high quality stainless steel tubes for heat exchanger use", reprint from PROCESS, 8th year, March 2001, "Appearance is deceptive") to define the quality of a metal surface by specifying a roughness depth value, because this is only a quantitative comparison size given, which can not convey a real idea of the effective surface shape and other-quality.
  • the present invention with a view is based on the extension of the service life or the reduction of the cleaning and sterilization time to the primary goal, are determined essentially by the physical conditions on the surface.
  • the microscopic binding mechanisms of surface contamination are of interest.
  • these are mainly bridge bonds and also mechanical anchors.
  • a micro-surface quality m R is proposed, which changes the energetic rather than the structural nature of the respective stainless steel surface. This is achieved by professional electrochemical polishing (see also the company publication HENKEL pickling and electropolishing technology, A-3830 Waidhofen / Thaya, "The surface ensures the value of the component").
  • the surface of these tubes is coated on the one hand with a gap-free passive layer, which consists of a relatively thick chromium oxide layer (> 2 nm compared to ⁇ 1 nm in the mechanical pre-grinding, without electrochemical polishing).
  • a gap-free passive layer which consists of a relatively thick chromium oxide layer (> 2 nm compared to ⁇ 1 nm in the mechanical pre-grinding, without electrochemical polishing).
  • the surface is virtually stress-free as a result of the stress-free electrochemical polishing removal and shows a material-specific, specific energy level of about 1.3 N / m (compared to about 2.2 N / m with mechanical pre-sanding). Passivation and reduction of the energy level result primarily in the reduced tendency for the adhesion of foreign substances, i. the significantly strongly reduced tendency of the coating.
  • the removal effected by the electrochemical polishing method is about 10 to 15 ⁇ m, which has been shown, for example, by a study (G. HENKEL), that 1 cm 2 projected surface then has about 2.5 to 4 cm 2 true surface area ( compared to 12 to 14 cm 2 with mechanical pre-sanding).
  • the tendency for scale formation is inhibited when the topographic shoals of a surface whose number is related to the aforementioned true surface are at least equal to, better smaller than the representative size of the undesirably accumulating particles.
  • the product mixtures consist of proteins with a size of 1 to 2 ⁇ m, microorganisms> 1.5 ⁇ m and sugars and salts in the range of 0.7 to 0.8 ⁇ m.
  • the objective pursued by the invention namely to prolong the service life of the UHT heating systems in question and to shorten the cleaning and sterilization time, can be achieved in a significant way by combining the two measures described above Macro roughness structures M R outside the laminar sublayer and, secondly, by the micro-surface texture m R substantially within the laminar sub-layer of the flow boundary layer in the inner ear.
  • a further development of the device according to the invention provides that the swirl tube is more multi-threaded Gear number g and each with a pitch H G is formed. In this way it is possible to cover the entire surface of the inner tube with the desired macro-roughness structures.
  • a number of axially parallel to the outer shell 2 through the outer channel 2 'extending, together an inner channel 3' forming inner tubes 3, 3 *, starting with four and then rising to nineteen and possibly more in number, are each end in one fixed bearing pipe support plate 8 and a loslager remedyen pipe support plate 8 (both also referred to as pipe mirror plate) and welded at its pipe outer diameter D a in this, this overall arrangement introduced via an unspecified opening on the second housing 4.2 in the outer shell 2 and a fixed bearing side Ausauscherflansch 5 is clamped together with the second housing 4.2 with the interposition of a respective flat gasket 9 (fixed bearing 5, 7, 4.2).
  • the inner tubes 3, 3 * based on the presentation position, either from left to right or vice versa to be flowed through by a product P to be heated, wherein the average flow velocity in Inner tube 3, 3 * and thus in the inner channel 2 'is marked with v.
  • the cross-sectional interpretation usually takes place in such a way that this average flow velocity v is also present in a connecting bend 11 which is connected on one side to the fixed bearing side exchanger flange 5 and on the other side indirectly to a loose bearing side connecting piece 8d connected to the loose bearing side tube carrier plate 8. With the two connecting bend 11, the tube bundle 1 in question is connected in series with the respectively adjacent tube bundle.
  • the fixed bearing side exchanger flange 5 forms an inlet E for the product P and the loose bearing side connecting piece 8d accommodates an associated outlet A; in the adjacent bundle of tubes, these inlet and outlet conditions each turn accordingly.
  • the fixed bearing side exchanger flange 5 has a first connection opening 5a, which corresponds on the one hand to a nominal diameter DN and thus to a nominal passage cross section A 0 of the connecting bend 11 connected thereto and which, on the other hand, is dimensioned such that there the mean flow velocity v in the inner tube 3, 3 * or Inner channel 3 'corresponding flow velocity is present.
  • the heat transfer medium W would leave the outer jacket 2 in countercurrent via the second connecting piece 4b with an outlet temperature of the heat transfer medium ⁇ A.
  • the temperature difference at the product inlet ⁇ - ⁇ a - ⁇ E present in the region of the second connecting piece 4 b in practice, in addition to the abovementioned pressure drop ⁇ p v in the inner tubes 3, 3 *, provides a reliable indicator of the degree of product batch formation in the inner tubes 3, 3 * dar.
  • a so-called swirl 3a * which is defined by a swirl depth t and a swirl width b (FIG. 3), forms the desired macro-roughness structure M R which extends over the laminar lower layer of the boundary layer within the pipe flow in the inner pipe 3, 3 * rises and provides for the increased turbulence and the desired pulse exchange. It can be seen from FIG.
  • the surface of the tube inner wall 3a of the swirl tube 3 * which is structured by the macro-roughness structure M R, is furthermore treated over the entire surface by means of an electrochemical polishing process which produces a micro-surface texture m R which is structurally and energetically characterized by a reduced inclination for characterizes the attachment of foreign substances.
  • the expert electrochemical polishing method is usually applied to simply standardized inner surface designs of the inner tube 3, 3 * designed as a stainless steel tube, wherein the stainless steel is preferably austenitic chromium nickel steel alloys.
  • the stainless steel tube supplied to the electrochemical polishing is usually longitudinally welded and, because of this longitudinal seam, calibrated and subsequently pickled tubes.
  • the starting sheet for tube production was usually cold rolled, annealed and chemically pickled.
  • the surface roughness is reduced by the electrochemical removal from the surface, this aspect has only a relative one to the micro surface texture m R sought here, namely the reduction in the tendency for foreign substances to adhere to the surface subordinate influence.
  • the influencing factors produced by the electrochemical polishing are, compared to the untreated starting surface, essentially the reduction of the true surface from the projected, the reduction of the energy level of the surface (surface tension) and the gapless, chromium oxide-rich passive layer (passivation).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verlängerung der Standzeit eines Rohrbündel-Wärmeaustauschers in indirekt beheizten UHT-Anlagen für Nahrungsmittel, insbesondere für Milch oder Milchprodukte, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Unter einem UHT-Verfahren (UHT: Ultra High Temperature) mit indirekter Produktbeheizung durch Wärmeaustausch mittels eines Wärmeträgermediums an einer Wand versteht man eine thermische Produktbehandlung, welche auch aseptische Erhitzung genannt wird, bei der so gut wie alle Mikroorganismen, mindestens jedoch alle zur Verderbnis führenden Mikroorganismen, abgetötet werden, die während der Lagerphase des Produktes bei Raumtemperatur heranwachsen könnten. Demnach müssen alle Mikroorganismen mit Ausnahme einiger, eventuell den Erhitzungsprozess überlebender hitzeresistenter Sporen abgetötet werden. Diese wachsen jedoch bei normaler Raumtemperatur während der Lagerphase nicht über einen kritischen Wert heran. Die indirekte Produktbeheizung durch einen Wärmeaustausch an einer Wand kann sowohl mit sogenannten Platten-Wärmeaustauscheranlagen oder auch, wie im vorliegenden Falle, mit sogenannten Rohrbündel-Wärmeaustauschern erfolgen. Nachfolgend wird die Problematik durchgehend an Milch oder Milchprodukten mit annähernd gleichen kinematischen Zähigkeiten ν dargestellt, da diese Anwendungen ein wesentliches Einsatzgebiet der UHT-Anlagen der gattungsgemäßen Art darstellen.
  • Eine UHT-Erhitzungsanlage mit indirekter Produktbeheizung beinhaltet zunächst einen Vorwärmer für die Anwärmung des Produktes. Danach wird in dieser indirekten UHT-Erhitzeranlage die Milch zumeist über einen sog. Homogenisator geführt. Es folgen ein weiterer Wärmeaustausch, eine sog. Vorheißhaltung zur Proteinstabilisierung der Milchproteine für den nachfolgenden Milcherhitzungsprozess, danach die eigentliche UHT-Erhitzung mit Heißhaltung, anschließend die Kühlung unter Wärmeaustausch mit der ankommenden Milch und, falls notwendig, eine Nachkühlung. In Abhängigkeit von der jeweiligen Technologie kann die Homogenisierung vor oder auch nach der UHT-Erhitzung stattfinden. Als Wärmeträgermedium fungiert Wasser, welches im Kreislauf geführt wird und entsprechend dem Temperatur-Zeit-Verlauf im Milchvorlauf bei höherer Temperatur im Gegenstrom die Milch erhitzt und im Rücklauf der Milch diese ebenfalls im Gegenstrom abkühlt. Dieser Wärmeaustausch erfolgt regenerativ, wobei bis zu 90 % der eingesetzten Energie zurückgewonnen werden können. Dabei ist der UHT-Erhitzer von diesem regenerativen Wärmeaustausch ausgenommen und die notwendige Restaufheizung erfolgt hier durch indirekte Erhitzung mit Dampf bei Umleitung des Wasserkreislaufs (Prinzip FINNAH, Ahaus; H. KESSLER, Molkereiverfahrenstechnik, 3. Auflage, 1988).
  • Eine vielfach in der Praxis mit Erfolg angewendete indirekte UHT-Erhitzungsanlage realisiert sowohl den regenerativen Wärmeaustausch als auch den nicht regenerativen Wärmeaustausch im UHT-Erhitzer mittels sogenannter Rohrbündel-Wärmeaustauscher (DE-U-94 03 913; Prinzip Tuchenhagen Dairy Systems GmbH, Ahaus), wobei mehrere parallel geschaltete Innenrohre vorgesehen sind, die von der Milch durchflossen werden, während das Wärmeträgermedium, in der Regel Wasser oder Dampf, im Ringspaltraum (Außenkanal) des Mantelrohres (Außenmantel), welches die parallel geschalteten Innenrohre umgibt, im Gegenstrom strömt. Für den UHT-Heißhalter wird allgemein ein Einrohrsystem ohne Wärmeaustausch eingesetzt.
  • Bei der Erhitzung von Lebensmitteln allgemein und im vorliegenden Falle bei Milch im Besonderen tritt ein Problem auf, das mit dem Begriff Produktansatzbildung beschrieben wird. Für diese Ansatzbildung sind bei Milch hauptsächlich die Milchproteine und Mineralsalze verantwortlich. Es ist bekannt, dass mit zunehmender Produkttemperatur die Ansatzbildungsgeschwindigkeit der Proteine steigt, d.h. die Reaktionsgeschwindigkeit wird durch die Temperaturerhöhung stark gesteigert. Weiterhin ist bekannt, dass bei einer vorgeschalteten Heißhaltung bei 90 bis 95 Grad Celsius weniger Ansatz im nachgeschalteten Erhitzer bei maximal 142 Grad Celsius auftritt, was auf die Denaturiorung von Molkenproteinen und den Abbau der Übersättigung von Ca3 (PO4)2 durch Bildung von Kristallkeimen im Heißhalter zurückzuführen ist. Ebenfalls Einfluss auf die Ansatzbildung nimmt neben der Zusammensetzung, d.h. der Grundbelastung u.a. mit Keimen, auch der pH-Wert der Milch. Bei einer Absenkung des pH-Wertes = 6,68 auf 6,62 ist bereits mit einer starken Zunahme von Ablagerung zu rechnen.
  • Einen entscheidenden Einfluss auf die Produktansatzbildung hat die Fließgeschwindigkeit des Produktes, der Milch oder des Milchproduktes, da sich hier dem Ablagerungsvorgang infolge Ansatzbildung eine Abtragung durch Scherkräfte im Bereich der Strömungsgrenzschicht der Rohrinnenwand überlagert. Diesen letztgenannten Effekt machen sich UHT-Erhitzungsanlagen mit Rohrbündel-Warmeaustauschern in besonderem Maße gegenüber Platten-Wärmeaustauschern zu Nutze, da hier konstruktionsbedingt die Strömungsgeschwindigkeit in den Innenrohren relativ hoch gewählt wird und damit eine die Strömungsgrenzschicht entsprechend beeinflussende relativ hohe Reynolds-Zahl, aus der eine geringere Verweilzeit der Milchinhaltsstoffe folgt, gegeben ist. Die Reynolds-Zahl Re ist eine den Strömungszustand (Grad der Laminarität bzw. Turbulenz) kennzeichnende dimensionslose Kenngröße; sie errechnet sich aus der mittleren Strömungsgeschwindigkeit v im Innenrohr, dessen hydraulischem (gleichwertigem) Innendurchmesser dhydr und der kinematischen Zähigkeit v des Produktes nach der Beziehung Re = v dhydr/v. Bekannte Rohrbündel-Wärmeaustauscher in UHT-Erhitzeranlagen der in Rede stehenden Art werden in Anwendung auf Milch oder Milchprodukte derzeit mit Reynolds-Zahlen im Bereich zwischen Re = 15.000 und Re = 30.000 betrieben. Beispielsweise resultiert hieraus bei einem Rohr Φ14x1 mm und einer kinematischen Zähigkeit v = 1·10-6 m2/s für Milch eine mittlere Strömungsgeschwindigkeit v im Innenrohr von v = 1,25 bis 2,5 m/s.
  • Aufgrund des vorgenannten signifikanten Einflusses der Produkttemperatur auf die Ansatzbildungsgeschwindigkeit ist der UHT-Erhitzer und der UHT-Heißhalter der kritische Anlagenbereich einer UHT-Erhitzungsanlange, soweit es das Problem der Ansatzbildung betrifft. Es liegt auf der Hand, dass durch Produktansatzbildung einerseits der Wärmeaustausch an den Innenrohren verschlechtert, d.h. die Wärmedurchgangszahl k signifikant vermindert wird, und andererseits durch die Ansatzbildung der Druckverlust Δpv in den Innenrohren, der umgekehrt proportional zur fünften Potenz des Rohrinnendurchmessers Di ist, deutlich ansteigt. Die Verschlechterung des Wärmedurchgangs führt schließlich dazu, dass die notwendigen Wärmeströme zur Sicherstellung einer hinreichenden Temperatur zur Abtötung der Mikroorganismen nicht mehr übertragen werden können und dass zudem ein Druckverlust Δpv auftritt, der im Grenzfall den anfänglichen Druckverlust erheblich übersteigt. Es kommt zur Betriebsstörung in Form einer Produktionsunterbrechung; ein weiterer Betrieb der UHT-Erhitzungsanlage ist dann nicht mehr möglich.
  • Betriebszeiten der UHT-Erhitzungsanlage von bis zu 20 Stunden, die auch mit dem Begriff Standzeiten charakterisiert werden, sind ohne Unterbrechung bis zur Reinigung unter günstigen Bedingungen möglich. Danach muss die Produktion unterbrochen, die Anlage gereinigt und ggf. neu sterilisiert werden. Man wendet hier zum einen eine sogenannte sterile Zwischenreinigung an, die beispielsweise 1,5 Stunden bei hoher Temperatur durchgeführt wird. Eine zweite Möglichkeit besteht zum anderen darin, eine sogenannte Hauptreinigung durchzuführen, die etwa zwei Stunden andauert, um dann anschließend die gesamte Anlage neu über eine Zeitspanne von etwa einer Stunde zu sterilisieren.
  • Unabhängig von dem jeweiligen Reinigungsverfahren stellt die Abreinigung der Ablagerungen und die erneute Bereitstellung aseptischer Bedingungen eine Betriebsunterbrechung dar, die einen erheblichen Kostenfaktor einerseits mit Blick auf eine Unterbrechung der Produktion und andererseits mit Blick auf das Reinigungsverfahren selbst darstellt. In der Praxis der Ultrahoch-Erhitzungstechnologie ist demzufolge zum einen die Standzeitverlängerung ein vorrangiges Anliegen, um die Produktionskosten zu senken. Ein wesentlicher Ansatzpunkt zur Standzeitverlängerung besteht in der Reduzierung der Ansatzbildungsgeschwindigkeit. Zu diesem Zwecke ist vorrangig eine möglichst vollständige Denaturierung potenziell Ansatz bildenden Proteins durch entsprechende konstruktive Maßnahmen anzustreben. Wenn die Möglichkeiten der Reduzierung im Bereich der Vorheißhaltung der Milch erschöpft sind, muss sich das Augenmerk hinsichtlich einer weiteren Reduzierung auf den Bereich der Rohrbündel-Wärmeaustauscher in den betreffenden hohen Temperaturbereichen der UHT-Erhitzeranlage richten.
  • Zum anderen macht die Reinigungs- und Sterilisationszeit etwa 10 bis 15 % der Standzeit aus, sodass diesbezüglich auch der Wunsch und die Notwendigkeit besteht, diese Zeiten absolut und nicht nur relativ, bezogen auf eine verlängerte Standzeit, zu reduzieren. Bei der Reinigung, insbesondere einer solchen unter Verwendung von chemischen Mitteln, ist jedoch zu beachten, dass die Keime in topographischen Untiefen (Rauhtiefen) speziell bei gewalzten, geglühten, chemisch gebeizten und anschließend nicht weiter mechanisch behandelten Oberflächen entsprechend verlängerte Einwirkzeiten benötigen. Danach ergibt sich im Sinne der hygienischen Endbedingungen nun das Folgeproblem, dass alle organischen und anorganischen Kontaminationssubstanzen von der Oberfläche rückstandsfrei weggespült werden müssen.
  • Aus der Druckschrift DE 692 15 988 T3 ist ein Wärmeübertragungsrohr bekannt, das als Verdampfungs- und Kondensationsrohr in Vorrichtungen wie Wärmetauschern und Wärmerohrleitungen genutzt wird und das auf der Oberfläche seiner Rohrinnenwand Makro-Rauhigkeitsstrukturen aufweist, die sich in einem Winkel zur Längsrichtung des Wärmeübertragungsrohres erstrecken. Bei diesen Makro-Rauhigkeits-Strukturen handelt es sich zum einen um eine Vielzahl von zueinander parallelen Hauptnuten, die unter dem besagen Winkel verlaufen, einen trapezförmigen Querschnitt haben und deren Tiefe im Bereich von 0,15 bis 0,35 mm liegt. Zum anderen ist eine Vielzahl von zueinander parallelen engen Nuten vorgesehen, die sich in einem Winkel zur Längsrichtung des Wärmeübertragungsrohres erstrecken, wobei diese engen Nuten das Rohr nur bereichsweise erfassen und jede der engen Nuten eine Grundfläche und zwei Seitenflächen aufweist und innerhalb der Hauptnuten und zu diesen parallel ausgebildet ist. Dabei sind die Seitenflächen der genannten engen Nuten u.a. eng zu der Grundfläche hin geneigt, wodurch jede der Seitenflächen und die Grundfläche jeweils einen spitzen Einschnitt bilden. Mit dem bekannten Wärmeübertragungsrohr soll bei dessen Anwendung als Kondensationsrohr ein verbesserter Verflüssigungs-Wirkungsgrad durch Verstärkung der Turbulenzen der Dämpfe sowie eine verbesserte Kristallisationskernbildung für die Flüssigphase erreicht werden, die durch die Wirkung der Oberflächen-Unebenheiten herbeigeführt wird. Bei Anwendung des Wärmeübertragungsrohres in Verdampfern sollen die Kanten der Nuten als Kernbildungsorte für die Blasen wirken. Derartige Wärmeübertragungsrohre sind für einen Einsatz in indirekt beheizten UHT-Anlagen für Nahrungsmittel nicht geeignet, da insbesondere die engen Nuten die Produktansatzbildung begünstigen und damit die Standzeit der UHT-Anlagen verringern würden.
  • Weiterhin ist in der Druckschrift DE 197 51 405 A1 ein Wärmeübertragungsrohr beschrieben, bei dem die Wärmeaustauschfläche an der dem strömenden Medium zugewandten Seite Zonen unterschiedlicher Oberflächenrauhigkeit aufweist, wobei diese Zonen streifenförmig ausgebildet sind und in einem gegenüber der Hauptströmungsrichtung des Mediums geringen Neigungswinkel verlaufen. Die Wirkungsweise dieses bekannten Wärmeübertragungsrohres steht und fällt offensichtlich mit den alternierend angeordneten streifenförmigen Zonen unterschiedlicher Oberflächenrauhigkeit, denn diese Anordnung soll im Bereich des Übergangs zwischen dem strömenden Medium und der Wärmeaustauschfläche eine die thermische Grenzschicht aufreißende Verteilung der Srömungsgeschwindigkeit erzeugen. Die besagten Zonen können kaum als relativ große Makro-Rauhigkeits-Strukturen des Rohres bezeichnet werden und hinsichtlich der unterschiedlichen Oberflächenrauhigkeiten finden sich keine Hinweise, ob diese Oberflächenrauhigkeiten eine Pruduktansatzbildung in UHT-Erhitzern und/oder nachgeordneten UHT-Heißhaltern begünstigen oder hemmen würden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art vorzuschlagen, mit der die Standzeit der UHT-Anlagen signifikant verlängert und, als Nebeneffekt, der Reinigungsvorgang optimiert und die Sterilisationshäufigkeit reduziert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorgeschlagenen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung gemäß der Erfindung ist Teil des sog. Rohrbündel-Wärmeaustauschers, der in der Regel aus einer Vielzahl von Rohrbündeln besteht, von denen jedes mehrere parallel geschaltete Innenrohre mit einem gemeinsamen Eintritt und einem gemeinsamen Austritt für ein zu erhitzendes Produkt aufweist. Die jeweilige Gruppe von Innenrohren wird von einem Außenmantel umschlossen, der jeweils nahe der Enden mit einem radial ein- bzw. ausmündenden Anschlussstutzen für ein Wärmeträgermedium versehen ist, das einen vom Außenmantel gegenüber den Innenrohren begrenzten Außenkanal im Gegenstrom zur Rohrströmung in einem von den Innenrohren begrenzten Innenkanal durchströmt.
  • Die erfinderische Lösung macht dabei von zwei Mechanismen Gebrauch, nämlich zum einen vom Mechanismus der Erhöhung der Turbulenz in der thermischen und hydraulischen Grenzschicht der Rohrströmung im Innenrohr. Dies gelingt dadurch, dass das jeweilige Innenrohr eines UHT-Erhitzers und nachgeordneten UHT-Heißhalters wenigstens auf der Oberfläche seiner Rohrinnenwand Makro-Rauhigkeits-Strukturen MR aufweist, die in einem Anstellwinkel 35 ≥ α ≥ 25 Grad gegenüber der Längsachse des Innenrohres orientiert sind. Daraus resultiert wiederum ein turbulenter Impulsaustausch quer zur Hauptströmungsrichtung im Bereich der thermischen und hydraulischen Grenzschicht, wodurch die Bildung von Produktansätzen gehemmt wird. Derartige Makro-Rauhigkeits-Strukturen müssen so beschaffen sein, dass sie aus der laminaren Unterschicht der Grenzschicht herausragen und somit den gewünschten Impulsaustausch generieren bzw. begünstigen. Darüber hinaus müssen diese Makro-Rauhigkeits-Strukturen gegenüber der Hauptströmungsrichtung der Rohrströmung derart orientiert sein, dass die Anlagerung von Produktansätzen nicht begünstigt wird.
  • Die Erfindung macht weiterhin von einem zweiten Mechanismus Gebrauch, der von der mikroskopischen Beschaffenheit der Oberfläche der Rohrinnenwand des Innenrohres entscheidend geprägt wird. Hier wird vorgeschlagen, dass die derart strukturierte Oberfläche der Rohrinnenwand flächendeckend mittels eines elektrochemischen Polierverfahrens behandelt ist, das eine Mikro-Oberflächen-Beschaffenheit mR erzeugt, die sich strukturell wie energetisch durch eine reduzierte Neigung für die Anhaftung von Fremdsubstanzen auszeichnet. Dabei geht es allerdings nicht vorrangig um jenes strukturelle Merkmal der Oberfläche, das durch einen sog. Rauhtiefenwert, wie beispielsweise die gemittelte Rauhtiefe Rz oder den arithmetischen Mittenrauhwert Ra (Definition gemäß DIN EN ISO 4287) bestimmt ist. Es ist nämlich ein verbreiteter Trugschluss (s. hierzu G. HENKEL, A-4830 Waidhofen/Thaya; Aufsatz Nr. 35, 2001, "Moderne Oberflächenbehandlung von hochwertigen Edelstahlrohren für den Wärmetauschereinsatz"; Sonderdruck aus PROCESS, 8. Jahrgang, März 2001, "Der Schein trügt"), die Qualität einer Metalloberfläche durch Angabe eines Rauhtiefenwertes definieren zu wollen, denn damit wird lediglich eine quantitative Vergleichsgröße angegeben, die eine echte Vorstellung von der effektiven Oberflächengestalt und sonstigen -beschaffenheit nicht vermitteln kann.
  • Die Verhinderung der Belagbildung auf Edelstahl-Oberflächen oder wenigstens deren Verminderung oder Hemmung, die sich die vorliegende Erfindung mit Blick auf die Verlängerung der Standzeit bzw. die Reduzierung der Reinigungs- und Sterilisationszeit zum vorrangigen Ziel gesetzt hat, werden im Wesentlichen durch die physikalichen Verhaltnisse an der Oberfläche bestimmt. Hier sind insbesondere die mikroskopischen Bindungsmechanismen der Kontaminationen an die Oberfläche von Interesse. Dies sind neben Van-der-Waals-Kräften vor allem Brückenbindungen und auch mechanische Verankerungen.
  • Einfach standardisierte Innenoberflächenausführungen der Edelstahlrohre, wie sie beispielsweise durch Kaltziehen oder Walzen und anschließendes Glühen und Beizen entstehen, wobei im Sonderfall diese Oberflächen zusätzlich auch noch mechanisch geschliffen sein können, sind in der Weise relativ aktiv, dass es zwischen der Oberfläche und dem fließenden Medium, dem Produkt, speziell auch bei turbulenter Strömung, in der strömungstechnisch beruhigten Grenzschicht, der laminaren Unterschicht, zu sogenannten chemo-physikalischen Reaktionen von Medienpartikeln mit den Berührungsflächen kommt. Dadurch baut sich auf der Edelstahloberfläche, punktförmig wachsend, eine Belagschicht auf, welche dem Charakter nach eine Zwischen- oder Grenzschicht darstellt, in der sich Partikel bevorzugt verankern und sodann weitere Partikel des Mediums sich anlagern, wodurch letztlich geschlossene Schichtenbildung entsteht. Im vorliegenden Falle sind es bei UHT-Erhitzungsanlagen die Anlagerungen von potenziell Ansatz bildenden Substanzen.
  • Erfindungsgemäß wird nun eine Mikro-Oberflächen-Beschaffenheit mR vorgeschlagen, die mehr die energetische als die strukturelle Beschaffenheit der jeweiligen Edelstahloberfläche verändert. Dies gelingt durch fachgerechtes elektrochemisches Polieren (s. hierzu Firmendruckschrift HENKEL Beiz- und Elektropoliertechnik, A-3830 Waidhofen/Thaya, "Die Oberfläche sichert den Wert des Bauteils").
  • Zur Darstellung der Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahme werden nachfolgend vergleichende quantitative Angaben gemacht. Diese Angaben resultieren aus Versuchen an Edelstahlrohren mit einer Oberflächenbehandlung der vorgenannten Art, wobei auch die elektrochemisch polierten, ebenso wie die nicht derart behandelten, im Ausgangszustand mechanisch geschliffen waren. In Rohr-bündel-Wärmeaustauschern der UHT-Anlagen der gattungsgemäßen Art kommen aus Kostengründen in der Regel längsnahtgeschweißte Edelstahlrohre zur Anwendung, die wegen der durchgehenden axialen Schweißnaht innenseits zusätzlich kalibriert, nicht jedoch, wie vorstehend erwähnt, zusätzlich mechanisch geschliffen werden. Die Versuchsergebnisse lassen sich daher nicht ohne weiteres quantitativ auf die Innenrohre von Rohrbündel-Wärmeaustauschern übertragen, jedoch machen diese Ergebnisse zumindest die qualitative Veränderung der physikalischen Beschaffenheit der Oberfläche der Rohrinnenwand durch elektrochemisches Polieren deutlich.
  • Durch das elektrochemische Polieren wird die Oberfläche dieser Rohre zum einen mit einer lückenlosen Passivschicht überzogen, wobei diese aus einer relativ dicken Chromoxidschicht besteht (> 2 nm gegenüber < 1 nm bei der Ausführung mit mechanischem Vorschliff, ohne elektrochemisches Polieren). Zum anderen ist die Oberfläche infolge des belastungsfreien elektrochemischen Polierabtrages praktisch spannungsfrei und zeigt ein werkstofftypisches, spezifisches Energieniveau von etwa 1,3 N/m (gegenüber ca. 2,2 N/m bei mechanischem Vorschliff). Passivierung und Reduzierung des Energieniveaus ergeben in erster Linie die reduzierte Neigung für die Anhaftung von Fremdsubstanzen, d.h. die signifikant stark verminderte Belagsneigung.
  • Der durch das elektrochemische Polierverfahren bewirkte Abtrag liegt bei etwa 10 bis 15 µm, wodurch sich gezeigt hat, beispielsweise belegt durch eine Untersuchung (G. HENKEL), dass 1 cm2 projizierte Oberfläche dann etwa 2,5 bis 4 cm2 wahre Oberfläche hat (gegenüber 12 bis 14 cm2 bei mechanischem Vorschliff). Die strukturelle Mikro-Oberflächen-Beschaffenheit mR hat auch Einfluss auf die Pruduktansatzbildung, wobei sich diese Beschaffenheit kaum auf den Mittenrauhwert Ra auswirkt, der in der Untersuchung bei der elektrochemisch polierten Oberfläche bei Ra = 0,2 bis 0,25 µm und bei der Oberfläche mit mechanischem Vorschliff bei Ra = 0,3 bis 0,5 µm lag. Es ist weiterhin bekannt, dass die Neigung zur Ansatzbildung gehemmt wird wenn die topographischen Untiefen einer Oberfläche, deren Anzahl in Relation zu der vorgenannten wahren Oberfläche steht, wenigsten gleich, besser kleiner als die repräsentative Größe der sich in unerwünschter Weise anlagernden Partikel ist. Bei der Milcherhitzung bestehen die Produktansätze aus Proteinen mit einer Größe von 1 bis 2 µm, Mikroorganismen >1,5 µm und Zucker und Salzen im Bereich von 0,7 bis 0,8 µm.
  • Längsnahtgeschweißte Innenrohre aus Walzstahl mit anschließender Kalibrierung, wie sie in den Rohrbündel-Wärmeaustauschern der in Rede stehenden Art üblicherweise bislang zur Anwendung kommen, weisen in der Regel Mittenrauhwerte Ra ≤ (0,7 bis 0,8) µm und im Bereich der Schweißnaht etwa Ra ≤ 1,2 µm auf.
  • Die nachfolgende Tabelle belegt den vorstehenden Sachverhalt am Beispiel des Keimwachstums auf rostfreiem Edelstahl 1.4301 in Abhängigkeit vom Bearbeitungsverfahren der Oberfläche und von der Zeit: Tabelle
    t min
    Figure imgb0001
    Anzahl der Keime
    chemisch gebeizt Gewalzt, anschließend geschliffen Korn 400 elektrochemisch poliert
    20 10 4 3·10 2 1,1·10 2
    30 10 6 5·10 3 5·10 2
  • Das mit der Erfindung verfolgte Ziel, nämlich die Standzeit der in Rede stehenden UHT-Erhitzungsanlagen zu verlängern und die Reinigungs- und Sterilisationszeit zu verkürzen, ist in signifikanter Weise durch die Kombination der beiden vorstehend beschriebenen Maßnahmen zu erreichen, die ihre gewünschte Wirksamkeit einmal durch die Makro-Rauhigkeits-Strukturen MR außerhalb der laminaren Unterschicht und zum andern durch die Mikro-Oberflächen-Beschaffenheit mR im Wesentlichen innerhalb der laminaren Unterschicht der Strömungsgrenzschicht im innen ohr beziehen.
  • Die Wirksamkeit der vorgeschlagenen erfinderischen Maßnahmen sei an folgendem im Praxistest ermittelten Ergebnis quantitativ abzulesen.
    • Ohne die erfinderischen Maßnahmen stellt sich am Milchaustritt des UHT-Erhitzers mit jeweils sieben parallel geschalteten Innenrohren Φ14 x 1 mm bei einer mittleren Strömungsgeschwindigkeit im Innenrohr von v = 2,4 m/s (Re ≈ 28.000) nach 20-stündiger Betriebszeit eine Temperaturdifferenz zwischen Wärmeträgermedium und Milch von Δϑ= ϑa - ϑE = 12 Grad Celsius ein.
    • Durch die erfinderischen Maßnahmen wird unter ansonsten gleichen Bedingungen an dieser Stelle eine Temperaturdifferenz Δϑ = 7 Grad Celsius erreicht, sodass im Vergleich zum Glatt-Rohr die Standzeit noch um einige Stunden verlängert werden kann, bis vergleichbare Temperaturverhältnisse vorliegen, die eine Unterbrechung des Betriebs der Anlage erfordern.
  • Neben den beiden vorstehend beschriebenen Maßnahmen gemäß der Erfindung, die die strukturelle und die physikalische Beschaffenheit der Oberfläche der Rohrinnenwand prägen, wird weiter vorgeschlagen, die Vorrichtung mit einer turbulenten Strömung im Innenrohr zu betreiben, deren Reynolds-Zahl Re im Bereich 35.000 ≤ Re ≤ 45.000 liegt. Dieser Grad der Turbulenz sorgt für einen forcierten Impulsaustausch und Scherkräfte im wandnahen Bereich der Strömungsgrenzschicht, wodurch die Neigung zur Produktansatzbildung weiter reduziert und dadurch die Standzeit der Rohrbündel-Wärmeaustauscher weiter erhöht wird. Das bedeutet beispielsweise für ein Innenrohr mit Φ14 x 1 mm und in Anwendung auf Milch (v = 1·10-6 m2/s), dass die mittlere Strömungsgeschwindigkeit v im Innenrohr im Bereich von v = 2,9 bis 3,75 m/s liegt.
  • Aus der Wärmeübertragungstechnik ist bekannt, den Wärmeübergang im Vergleich zum sog. Glatt-Rohr durch Profilierung der wärmeübertragenden Rohrinnen- und Rohraußenfläche zu verbessern. Hierzu werden schraubengangförmige Vertiefungen durch Umformtechniken in die Rohrwand eingebracht, wodurch zur Erzeugung dieser gewünschten Makro-Rauhigkeits-Strukturen keine zusätzliche Materialdicke, wie beispielsweise beim bekannten Rippenrohr, erforderlich ist. Dies bedeutet, dass eine außenseitig angebrachte Vertiefung innenseitig eine entsprechende Erhöhung darstellt. Die so verformten dünnwandigen Rohre werden als sog. Drallrohre bezeichnet (Firmendruckschrift der Firma hde Solutions GmbH, Menden, DE, Drallrohr TURBO HELIX). Es hat sich gezeigt, dass die Wärmedurchgangszahl k bei einem Drallrohr Φ14 × 0,8 mm und einer sog. Dralltiefe t = 0,75 mm, einem Wärmeaustausch Wasser gegen Wasser, einer mittleren Strömungsgeschwindigkeit von 1 m/s innen und außen und bei einem Drallwinkel δ = 45 Grad um ca. 60 bis 65 % gegenüber dem Glatt-Rohr unter sonst vergleichbaren Bedingungen ansteigt.
  • Dieser an sich bekannte Effekt der Turbulenzerhöhung in der thermischen und hydraulischen Grenzschicht ist jedoch nicht ohne weiteres quantitativ auf die Problematik der Produktansatzbildung im Innenrohr von UHT-Erhitzungsanlagen zu übertragen. Das wärmetechnische Optimum, das bei dem vorstehend erwähnten Drallwinkel δ = 45 Grad liegt, wobei der Drallwinkel dem Steigungswinkel der schraubengangförmigen Profilierung entspricht, führt in nicht voraussehbarer Weise zu keiner Verminderung des Produktansatzes im Vergleich zum entsprechenden Glatt-Rohr. Es hat sich vielmehr herausgestellt, dass, abweichend von den Erkenntnissen auf dem Gebiet der Wärmeübertragungstechnik, ein Drallwinkel im Bereich von δ = 60 Grad vorzusehen ist, mit dem gegenüber dem vergleichbaren Glatt-Rohr eine deutliche Reduzierung der Ansatzbildungsgeschwindigkeit zu erreichen ist. Ein Drallwinkel von δ = 60 Grad bedeutet, dass die Makro-Rauhigkeits-Strukturen, im vorliegenden Falle die schraubengangförmigen Vertiefungen, gegenüber der Längsachse des Innenrohres, um einen Anstellwinkel α = 30 Grad orientiert sind (α = 90 Grad - ö). Brauchbare Ergebnisse liefern auch noch Drallwinkel im Bereich von δ = 60 ± 5 Grad, d.h. Anstellwinkel im Bereich von α = 30 ± 5 Grad.
  • Es kann von Vorteil sein, eine Dralltiefe t und eine Drallbreite b, die jeweils die Drallung eines Drallrohres kennzeichnen, produktspezifisch auszulegen. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, dass die Drallung, produktspezifisch vorwählbar, eine Dralltiefe t und eine Drallbreite b aufweist. Es wird in diesem Zusammenhang weiterhin vorgeschlagen, das Drallrohr eingängig mit einer Ganghöhe HG auszubilden.
  • Da ein mit einem erfindungsgemäßen Drallwinkel von ca. δ = 60 Grad ausgelegtes Drallrohr nur einen Teil der Oberfläche des Innenrohres mit den erwünschten Makro-Rauhigkeits-Strukturen MR erfasst, sieht eine Weiterbildung der Vorrichtung gemäß der Erfindung vor, dass das Drallrohr mehrgängig mit einer Gangzahl g und jeweils mit einer Ganghöhe HG ausgebildet ist. Auf diese Weise ist es möglich, die gesamte Oberfläche des Innenrohres mit den erwünschten Makro-Rauhigkeits-Strukturen zu belegen. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird die vollständige Belegung der Oberfläche des Innenrohres dann erreicht, wenn sich die Drallbreite b aus der durch die Gangzahl g geteilten Ganghöhe HG ergibt (b = HG/g).
  • Wie vorstehend dargelegt wurde, ist der kritische Bereich einer UHT-Erhitzungsanlage in Bezug auf Produktansätze im Bereich der UHT-Erhitzer und UHT-Heißhalter zu sehen. Produktansätze zeigen sich jedoch auch in anderen Bereichen einer UHT-Erhitzungsanlage. Um auch hier die Standzeit zu verlängern und den Reinigungsaufwand zu reduzieren, wird vorgeschlagen, dass auch die Innenrohre der dem UHT-Erhitzer und UHT-Heißhalter vor- und nachgeschalteten Rohrbündel-Wärmeaustauscher der UHT-Anlage, soweit sie in einem Temperaturbereich oberhalb von 100 Grad Celsius betrieben werden, mit den Makro-Rauhigkeits-Strukturen MR und der Mikro-Oberflächen-Beschaffenheit mR gemäß der Erfindung versehen sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Aucführungsbeispiele der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1
    einen Mittelschnitt durch ein sog. Rohrbündel als modularer Teil eines Rohrbündel-Wärmeaustauschers, auf dessen Innenrohre die erfindungsgemäßen Maßnahmen Anwendung finden;
    Figur 2
    in Ansicht einen Ausschnitt aus einem als fünfgängiges Drallrohr ausgeführten Innenrohr, wie es in dem Rohrbündel gemäß Figur 1 zur Anwendung kommt;
    Figur 3
    in vergrößerter Darstellung einen Mittelschnitt durch das Drallrohr gemäß Figur 2 im Bereich einer dort gekennzeichneten Einzelheit "X";
    Figur 4
    in Ansicht einen Ausschnitt aus einem als eingängiges Drallrohr ausgebildeten Innenrohr, das ansonsten die gleichen Abmessungsverhältnisse wie jenes gemäß Figur 2 besitzt und
    Figur 5
    in Ansicht einen Ausschnitt aus einem Drallrohr in einer dritten Ausführungsform, wobei die Drallung kreuzgedrallt unter einem Drallwinkel von jeweils δ = 60 Grad ausgeführt ist.
    BEZUGSZEICHENLISTE DER VERWENDETEN ABKÜRZUNGEN
  • 1
    Rohrbündel
    2
    Außenmantel
    2'
    Außenkanal
    2a
    festlagerseitiger Außenmantelflansch
    2b
    loslagerseitiger Außenmantelflansch
    3; 3*
    Innenrohr
    3'
    Innenkanal
    3a
    Rohrinnenwand
    3*
    Drallrohr
    3a*
    Drallung
    4.1
    erstes Gehäuse
    4a
    erster Anschlussstutzen
    4a*
    erster Querkanal
    4.2
    zweites Gehäuse
    4b
    zweiter Anschlussstutzen
    4b*
    zweiter Querkanal
    5
    festlagerseitiger Austauscherflansch
    5a
    erste Anschlussöffnung
    5b
    erster konischer Übergang
    5c
    erster erweiterter Durchtrittsquerschnitt
    6
    loslagerseitiger Austauscherflansch
    7
    festlagerseitige Rohrträgerplatte (Rohrspiegelplatte)
    8
    loslagerseitige Rohrträgerplatte (Rohrspiegelplatte)
    8a
    zweite Anschlussöffnung
    8b
    zweiter konischer Übergang
    8c
    zweiter erweiterter Durchtrittsquerschnitt
    8d
    loslagerseitiger Anschlussstutzen
    9
    Flachdichtung
    10
    O-Ring
    11
    Verbindungsbogen
    b
    Drallbreite
    c
    Strömungsgeschwindigkeit im Außenmantel (Außenkanal)
    dhydr
    hydraulischer (gleichwertiger) innerer Durchmesser des Innenrohres
    g
    Gangzahl
    k
    Wärmedurchgangszahl
    mR
    Mikro-Oberflächen-Beschaffenheit
    Δpv
    Druckverlust
    t
    Dralltiefe
    v
    mittlere Strömungsgeschwindigkeit im Innenrohr (Innenkanal)
    A
    Austritt
    A0
    Nenndurchtrittsquerschnitt
    E
    Eintritt
    Da
    Rohraußendurchmesser
    Di
    Rohrinnendurchmesser
    DN
    Nenndurchmesser
    HG
    Ganghöhe
    MR
    Makro-Rauhigkeits-Strukturen
    P
    Produkt (temperaturbehandelte Seite)
    Ra
    Mittenrauhwert
    Rz
    Rauhtiefe
    Re
    Reynolds-Zahl der Strömung im Innenrohr (Re = dhydr v/v)
    W
    Wärmeträgermedium
    α
    Anstellwinkel (α = 90 - ö)
    δ
    Drallwinkel (δ = 90-α)
    ν
    kinematische Zähigkeit des Produktes
    ϑa
    Austrittstemperatur des Wärmeträgermedium
    ϑE
    Eintrittstemperatur des Produktes
    Δϑ = ϑa - ϑE
    Temperaturdifferenz am Produkteintritt
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ein Rohrbündel 1 (Figur 1; siehe auch DE-U-94 03 913) besteht in seinem mittleren Teil aus einem einen Außenkanal 2' begrenzenden Außenmantel 2 mit einem, bezogen auf die Darstellungslage, linksseitig angeordneten festlagerseitigen Außenmantelflansch 2a und einem rechtsseitig angeordneten loslagerseitigen Außenmantelflansch 2b. An letzterem schließt sich ein von einem ersten Gehäuse 4.1 begrenzter erster Querkanal 4a* mit einem ersten Anschlussstutzen 4a und an den festlagerseitigen Außenmantelflansch 2a schließt sich ein von einem zweiten Gehäuse 4.2 begrenzter zweiter Querkanal 4b* mit einem zweiten Anschlussstutzen 4b an. Eine Anzahl von sich achsparallel zum Außenmantel 2 durch den Außenkanal 2' erstreckenden, gemeinsam einen Innenkanal 3' bildenden Innenrohre 3, 3*, beginnend mit vier und danach auch bis neunzehn ansteigend und ggf. auch mehr an der Zahl, sind endseitig jeweils in einer festlagerseitigen Rohrträgerplatte 7 bzw. einer loslagerseitigen Rohrträgerplatte 8 (beide auch als Rohrspiegelplatte bezeichnet) abgestützt und an ihrem Rohraußendurchmesser Da in dieser verschweißt, wobei diese Gesamtanordnung über eine nicht näher bezeichnete Öffnung am zweiten Gehäuse 4.2 in den Außenmantel 2 eingeführt und über einen festlagerseitigen Austauscherflansch 5 mit dem zweiten Gehäuse 4.2 unter Zwischenschaltung von jeweils einer Flachdichtung 9 zusammengespannt ist (Festlager 5, 7, 4.2).
  • Die beiden Gehäuse 4.1, 4.2 sind gegenüber dem jeweils benachbarten Außenmantelflansch 2b, 2a ebenfalls mit einer Flachdichtung 9 abgedichtet, wobei das rechtsseitig angeordnete erste Gehäuse 4.1 in Verbindung mit dem Außenmantel 2 über einen loslagerseitigen Austauscherflansch 6 unter Zwischenschaltung eines O-Ringes 10 gegen das linksseitig angeordnete Festlager 5, 7, 4.2 gepresst wird. Die loslagerseitige Rohrträgerplatte 8 greift durch eine nicht näher bezeichnete Bohrung im loslagerseitigen Austauscherflansch 6 hindurch und findet gegenüber letzterem ihre Abdichtung mittels des dynamisch beanspruchten O-Ringes 10, der darüber hinaus das erste Gehäuse 4.1 statisch gegen den loslagerseitigen Austauscherflansch 6 abdichtet. Letzterer und die loslagerseitige Rohrträgerplatte 8 bilden ein sog. Loslager 6, 8, welches die Längenänderungen der in der loslagerseitigen Rohrträgerplatte 8 eingeschweißten Innenrohre 3, 3* infolge Temperaturänderung in beiden axialen Richtungen zulässst.
  • Abhängig von der Anordnung des jeweiligen Rohrbündels 1 im Rohrbündel-Wärmeaustauscher und seiner jeweiligen Beschaltung können die Innenrohre 3, 3*, bezogen auf die Darstellungslage, entweder von links nach rechts oder umgekehrt von einem zu erhitzenden Produkt P durchströmt werden, wobei die mittlere Strömungsgeschwindigkeit im Innenrohr 3, 3* und damit im Innenkanal 2' mit v gekennzeichnet ist. Die querschnittsmäßige Auslegung erfolgt in der Regel derart, dass diese mittlere Strömungsgeschwindigkeit v auch in einem Verbindungsbogen 11 vorliegt, der einerseits mit dem festlagerseitigen Austauscherflansch 5 und andererseits mittelbar mit einem mit der loslagerseitigen Rohrträgerplatte 8 fest verbundenen loslagerseitigen Anschlussstutzen 8d verbunden ist. Mit den beiden Verbindungsbogen 11 wird das in Rede stehende Rohrbündel 1 mit dem jeweils benachbarten Rohrbündel in Reihe geschaltet. Daher bildet einmal der festlagerseitige Austauscherflansch 5 einen Eintritt E für das Produkt P und der loslagerseitige Anschlussstutzen 8d beherbergt einen dazugehörenden Austritt A; beim jeweils benachbarten Rohrbündel kehren sich diese Ein- und Austrittsverhältnisse jeweils entsprechend um. Der festlagerseitige Austauscherflansch 5 weist eine erste Anschlussöffnung 5a auf, die einerseits einem Nenndurchmesser DN und damit einem Nenndurchtrittsquerschnitt A0 des dort angeschlossenen Verbindungsbogens 11 entspricht und die andererseits so bemessen ist, dass dort die der mittleren Strömungsgeschwindigkeit v im Innenrohr 3, 3* bzw. Innenkanal 3' entsprechende Strömungsgeschwindigkeit vorliegt. In gleicher Weise ist auch eine zweite Anschlussöffnung 8a in dem loslagerseitigen Anschlussstutzen 8d bemessen, wobei sich die jeweilige Anschlussöffnung 5a bzw. 8a auf einen jeweils erweiterten Durchtrittsquerschnitt 5c bzw. 8c im Bereich zur benachbarten Rohrträgerplatte 7 bzw. 8 durch einen konischen Übergang 5b bzw. 8b erweitert.
  • Es hat sich als zweckdienlich herausgestellt, die mittlere Strömungsgeschwindigkeit v im Innenrohr 3, 3* so weit gegenüber den bisherigen Auslegungsempfehiungen (15.000 ≤ Re ≤ 30.000) zu erhöhen, dass dort eine turbuisnte Rohrströ mung mit einer Reynolds-Zahl Re, die mit dem Rohrinnendurchmesser Di = dhydr (s. auch Figur 2) berechnet wird, im Bereich 35.000 ≤ Re s 45.000 gegeben ist.
  • In Abhängigkeit von der Richtung der Strömungsgeschwindigkeit v im Innenrohr 3, 3* strömt das zu behandelnde Produkt P entweder über die erste Anschlussöffnung 5a oder die zweite Anschlussöffnung 8a dem Rohrbündel 1 zu, sodass entweder die festlagerseitige Rohrträgerplatte 7 oder die loslagerseitige Rohrträgerplatte 8 angeströmt wird. Da in jedem Falle ein Wärmeaustausch zwischen Produkt P in den Innenrohren 3, 3* und einem Wärmeträgermedium W im Außenmantel 2 im Gegenstrom zu erfolgen hat, strömt dieses Wärmeträgermedium W entweder dem ersten Anschlussstutzen 4a oder aber dem zweiten Anschlussstutzen 4b mit einer Strömungsgeschwindigkeit c zu. Für den Fall, dass das Produkt P dem Rohrbündel 1 über die erste Anschlussöffnung 5a zuströmt, so würde hier eine Eintrittstemperatur des Produktes ϑE vorliegen. Dementsprechend würde das Wärmeträgermedium W den Außenmantel 2 im Gegenstrom über den zweiten Anschlussstutzen 4b mit einer Austrittstemperatur des Wärmeträgermediums ϑA verlassen. Die im Bereich des zweiten Anschlussstutzens 4b vorliegende Temperaturdifferenz am Produkteintritt Δϑ = -ϑa - ϑE stellt in der Praxis, neben dem vorstehend erwähnten Druckverlust Δpv in den Innenrohren 3, 3*, einen zuverlässigen Indikator über den Grad der Produktansatzbildung in den Innenrohren 3, 3* dar.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung gemäß der Erfindung findet ihren Niederschlag in der Ausgestaltung der Oberfläche der Rohrinnenwand 3a der jeweiligen Innenrohre 3, 3*, wobei das jeweils in Frage kommende Innenrohr 3, 3*, das den Rohraußendurchmesser Da aufweist, in Form eines sog. Drallrohres 3* ausgebildet ist (siehe auch Figuren 2 bis 5).
  • Ein fünfgängiges Drallrohr 3* (g = 5; Figur 2) mit dem Rohraußendurchmesser Da und dem Rohrinnendurchmesser Di weist einen Drallwinkel δ auf (Steigungswinkel der schraubengangförmigen Profilierung), der im Bereich zwischen 55 und 65 Grad angesiedelt ist. Eine sog. Drallung 3a*, die durch eine Dralltiefe t und eine Drallbreite b definiert ist (Figur 3), bildet die gewünschte Makro-Rauhigkeits-Struktur MR, die sich über die laminare Unterschicht der Grenzschicht innerhalb der Rohrströmung im Innenrohr 3, 3* hinaus erhebt und für die erhöhte Turbulenz und den gewünschten lmpulsaustausch sorgt. Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass die Makro-Rauhigkeits-Struktur MR einen Anstellwinkel α = 90 - δ gegenüber der Längsachse des Drallrohres 3* bildet, wobei dieser Anstellwinkel α, komplementär zum Drallwinkel δ, bevorzugt in einem Bereich 35 ≥ α ≥ 25 Grad ausgeführt ist. Ein diesbezüglich bemessener Anstellwinkel α führt zu einer Hemmung des Produktansatzes, während beispielsweise ein hinsichtlich Wärmübergang optimierter Drallwinkel δ = 45 Grad, dementsprechend ein Anstellwinkel α = 45 Grad, zu keiner Hemmung der Produktansatzbildung im Vergleich zu einem entsprechenden Glatt-Rohr, sondern vielmehr zu einem verstärkten Produktansatz führt. Falls sich die Drallbreite b aus einer durch die Gangzahl g geteilten Ganghöhe HG ergibt (b = HG/g), wie das bei der Ausführungsform des Drallrohres 3* gemäß Figur 2 der Fall ist, so ist die Oberfläche der Rohrinnenwand 3a des Drallrohres 3* vollständig mit der gewünschten Makro-Rauhigkeits-Struktur MR überzogen.
  • Die durch die Makro-Rauhigkeits-Struktur MR strukturierte Oberfläche der Rohrinnenwand 3a des Drallrohres 3* ist darüber hinaus flächendeckend mittels eines elektrochemischen Polierverfahrens behandelt, das eine Mikro-Oberflächen-Beschaffenheit mR erzeugt, die sich strukturell wie energetisch durch eine reduzierte Neigung für die Anhaftung von Fremdsubstanzen auszeichnet. Dabei findet das fachgerechte elektrochemische Polierverfahren in der Regel Anwendung auf einfach standardisierte Innenoberflächenausführungen des als Edelstahlrohr ausgeführten Innenrohres 3, 3*, wobei es sich bei dem Edelstahl vorzugsweise um austenitische Chromnickelstahllegierungen handelt. Bei dem dem elektrochemischen Polieren zugeführten Edelstahlrohr handelt es sich in der Regel um längsnahtgeschweißte und, wegen dieser Längsnaht, kalibrierte und anschließend blank gebeizte Rohre. Das Ausgangsblech für die Rohrherstellung wurde in der Regel kalt gewalzt, geglüht und chemisch gebeizt. Das Verarbeiten der Rehre im Rohrbündel 1 erfolgt zweckmäßig nach dem elektrochemischen Polieren; eine mechanische Nacharbeit der Rundschweißnähte findet nicht statt. Vor dem elektrochemischen Polieren liegt der Mittenrauhwert für die Oberfläche bei Ra ≤ (0,7 bis 0,8) µm und im Bereich der Längsschweißnaht bei Ra ≤ 1,2 µm.
  • Wie vorstehend dargelegt, wird durch den elektrochemischen Abtrag von der Oberfläche deren Rauheit zwar reduziert, dieser Aspekt hat jedoch auf die hier angestrebte Mikro-Oberflächen-Beschaffenheit mR, nämlich die Reduzierung der Neigung für die Anhaftung von Fremdsubstanzen auf der Oberfläche, nur einen relativ untergeordneten Einfluss. Die durch das elektrochemische Polieren erzeugten Einflussfaktoren sind, im Vergleich zur unbehandelten Ausgangsoberfläche, im wesentlichen die Reduzierung der wahren Oberfläche gegenüber der projizierten, die Reduzierung des Energieniveaus der Oberfläche (Oberflächenspannung) und die lückenlose, chromoxidreiche Passivschicht (Passivierung).
  • Bei einem eingängig ausgebildeten Drallrohr 3* (Figur 4), welches die gleiche Ganghöhe HG und Drallbreite b wie jenes gemäß Figur 2 aufweist, ist im Vergleich zu letzterem nur etwa 1/5 der Oberfläche der Rohrinnenwand 3a mit der Makro-Rauhigkeits-Struktur MR belegt, während sich die Mikro-Oberflächen-Beschaffenheit mR aufgrund der Behandlung mittels des elektrochemischen Polierverfahrens flächendeckend über die gesamte Oberfläche erstreckt. Welcher Grad der Oberflächenbelegung durch Makro-Rauhigkeits-Strukturen MR anzustreben oder erforderlich ist, hängt von den produktspezifischen Erfordernissen ab. So lange eine Erhöhung des Anteils der von Makro-Rauhigkeits-Strukturen MR belegten Oberfläche noch eine Standzeitverlängerung ergibt, wird man die als Drallrohr 3* ausgeführten Innenrohre mit der hierfür erforderlichen mehrgängigen Drallung 3a* ausstatten. Ist dies nicht mehr der Fall, dann kann eine weitere Belegung der Oberfläche bis hin zur vollständigen Belegung mit der Bedingung HG = b·g unterbleiben. Das elektrochemische Polieren erstreckt sich stets flächendeckend über die gesamte Oberfläche der Rohrinnenwand 3a, unabhängig davon, wie hoch der Belegungsgrad mit Makro-Rauhigkeits-Strukturen MR ist.
  • Falls gleichzeitig mit der Hemmung des Produktansatzes an der Rohrinnenwand 3a des Innenrohres 3, 3* auch noch, produktspezifisch bedingt, eine Intensivierung des Wärmeüberganges angestrebt wird, kann auch ein kreuzgedralltes Drallrohr 3*, wie es Figur 5 ausschnittsweise darstellt, von Vorteil sein, wenn der Drallwinkel δ jeweils zwischen 55 und 65 Grad liegt.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Verlängerung der Standzeit eines Rohrbündel-Wärmeaustauschers in indirekt beheizten UHT-Anlagen für Nahrungsmittel, insbesondere für Milch oder Milchprodukte, bestehend aus einem Rohrbündel-Wärmeaustauscher, der einen von einem Außenmantel (2) umgebenen Außenkanal (2') aufweist, mit einer Anzahl von sich achsparallel zum Außenmantel (2) durch den Außenkanal (2') erstreckenden, gemeinsam als Rohrbündel (1) einen Innenkanal (3') bildenden, endseitig jeweils in einer Rohrträgerplatte (7, 8) abgestützten Innenrohren (3; 3*), mit einem für alle Innenrohre (3; 3*) gemeinsamen Eintritt (E) und einem gemeinsamen Austritt (A) für ein zu erhitzendes Produkt (P), und mit in den Außenkanal (2') nahe der Enden des Außenmantels (2) und der Rohrträgerplatten (7, 8) radial ein- bzw. ausmündenden Anschlussstutzen (4a, 4b) mit je einem Querkanal (4a*, 4b*) für ein Wärmeträgermedium (W), wobei das jeweilige Innenrohr (3; 3*) wenigstens auf der Oberfläche seiner Rohrinnenwand (3a) als Drallrohr (3*) mit Makro-Rauhigkeits-Strukturen (MR) ausgebildet ist, die in einem Anstellwinkel (α) gegenüber der Längsachse des Innenrohres (3; 3*) orientiert sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die durch Makro-Rauhigkeits-Strukturen (MR) strukturierte Oberfläche der Rohrinnenwand (3a) flächendeckend mittels eines elektrochemischen Polierverfahrens behandelt ist, das eine Mikro-Oberflächen-Beschaffen heit (mR) erzeugt, die sich strukturell wie energetisch durch eine reduzierte Neigung für die Anhaftung von Fremdsubstanzen infolge Passivierung und Reduzierung des Energieniveaus der behandelten Oberfläche der Rohrinnenwand (3a) auszeichnet und
    dass der Anstellwinkel (α) im Bereich 35 ≥α ≥25 Grad ausgeführt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Innenrohr (3; 3*) als Drallrohr (3*) mit Makro-Rauhigkeits-Strukturen (MR) in Form schraubengangförmiger innen- und außenseitiger Profilierung ausgebildet ist, dessen Drallung (3a*) mit einem Drallwinkel (δ = 90 Grad - α) im Bereich 55 ≤δ ≤65 Grad ausgeführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drallung (3a*), produktspezifisch vorwählbar, eine Dralltiefe (t) und eine Drallbreite (b) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Drallrohr (3*) eingängig mit einer Ganghöhe (HG) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Drallrohr (3*) mehrgängig mit einer Gangzahl (g) und jeweils mit einer Ganghöhe (HG) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Drallbreite (b) aus der durch die Gangzahl (g) geteilten Ganghöhe (HG) ergibt (b = HG/g).
  7. Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reynolds-Zahl (Re) der Rohrströmung im Innenrohr (3; 3*) im Bereich 35.000 ≤ Re ≤ 45.000 liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweiligen Innenrohre (3; 3*) in einem UHT-Erhitzer und in einem nachgeordneten UHT-Heißhalter vorgesehen sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auch die Innenrohre (3; 3*) der dem UHT-Erhitzer und dem UHT-Heißhalter vor- und nachgeschalteten Rohrbündel-Wärmeaustauscher der UHT-Anlage, soweit sie in einem Temperaturbereich oberhalb 100 Grad Celsius betrieben werden, mit den Makro-Rauhigkeits-Strukturen (MR) und der Mikro-Oberflächen-Beschaffenheit (mR) versehen sind.
EP03780029.9A 2002-12-02 2003-11-22 Vorrichtung zur verlängerung der standzeit eines rohrbündel-wärmeaustauschers in indirekt beheizten uht-anlagen für nahrungsmittel Expired - Lifetime EP1567818B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256232A DE10256232B4 (de) 2002-12-02 2002-12-02 Vorrichtung zur Verlängerung der Standzeit von Rohrbündel-Wärmeaustauschern in indirekt beheizten UHT-Anlagen für Nahrungsmittel
DE10256232 2002-12-02
PCT/EP2003/013131 WO2004051174A1 (de) 2002-12-02 2003-11-22 Vorrichtung zur verlängerung der standzeit eines rohrbündel-wärmeaustauschers in indirekt beheizten uht-anlagen für nahrungsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1567818A1 EP1567818A1 (de) 2005-08-31
EP1567818B1 true EP1567818B1 (de) 2006-07-26
EP1567818B2 EP1567818B2 (de) 2013-07-17

Family

ID=32403682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03780029.9A Expired - Lifetime EP1567818B2 (de) 2002-12-02 2003-11-22 Vorrichtung zur verlängerung der standzeit eines rohrbündel-wärmeaustauschers in indirekt beheizten uht-anlagen für nahrungsmittel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1567818B2 (de)
AT (1) ATE334371T1 (de)
DE (2) DE10256232B4 (de)
DK (1) DK1567818T4 (de)
ES (1) ES2268454T5 (de)
WO (1) WO2004051174A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023098966A1 (de) 2021-11-30 2023-06-08 Gea Tds Gmbh Verfahren und anlage zur uht-erhitzung eines trinkfähigen lebensmittelprodukts auf pflanzlicher basis unter sterilen bedingungen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007556B4 (de) * 2005-02-18 2007-05-03 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Verfahren und Verbindungsarmatur zur Reduzierung der Bildung von Ablagerungen an Rohrträgerplatten von Rohrbündel-Wärmeaustauschern
DE102005007557A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verlängert haltbaren Trinkmilch
DE102005030999B4 (de) * 2005-07-02 2007-10-25 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Anordnung zur Strömungsführung in Rohrbündel-Wärmeaustauschern zur thermischen Behandlung von Suspensionen
DE102005059463B4 (de) 2005-12-13 2009-12-24 Gea Tds Gmbh Vorrichtung zur Einflussnahme auf die Strömung im Bereich einer Rohrträgerplatte eines Rohrbündel-Wärmeaustauschers
US8201619B2 (en) 2005-12-21 2012-06-19 Exxonmobil Research & Engineering Company Corrosion resistant material for reduced fouling, a heat transfer component having reduced fouling and a method for reducing fouling in a refinery
CA2634252A1 (en) 2005-12-21 2007-07-05 Exxonmobil Research And Engineering Company Corrosion resistant material for reduced fouling, heat transfer component with improved corrosion and fouling resistance, and method for reducing fouling
DE102008050153B4 (de) 2008-10-01 2022-02-03 Rational Ag Gargerät mit Wärmetauscherleitung
DE102009006246B3 (de) 2009-01-27 2010-05-20 Gea Tds Gmbh Vorrichtung zur Einflussnahme auf die Strömung im Bereich einer Rohrträgerplatte eines Rohrbündel-Wärmeaustauschers
DE102009040558A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-10 Krones Ag Röhrenwärmetauscher
DE102009040560A1 (de) 2009-09-08 2011-03-10 Krones Ag Röhrenwärmetauscher
DE202011051486U1 (de) * 2011-09-29 2013-01-08 Schröder Maschinenbau KG Rohrwärmetauscher
EP2909558A1 (de) * 2012-10-17 2015-08-26 Tetra Laval Holdings & Finance SA Schlauchhalteelement
DE102016007637B4 (de) * 2016-06-23 2020-02-20 Gea Tds Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Rohrbündel-Wärmeaustauschers zur Erhitzung eines temperatursensiblen Konzentrats eines Lebensmittelprodukts unter hohem Druck und Rohrbündel-Wärmeaustauscher zur Durchführung des Verfahrens
EP3499172B1 (de) * 2017-12-12 2021-07-14 Steinmüller Engineering GmbH Überhitzer enthaltend eine verbrennungsgasen ausgesetzte rohranordnung enthaltend längstnahtgeschweisste rohre für dampferzeuger mit korrosiven rauchgasen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6036895A (ja) * 1983-08-08 1985-02-26 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 熱交換器
DD233641A1 (de) * 1984-12-29 1986-03-05 Halle Maschf Veb Metallische waermeuebertragerflaeche fuer siedende fluessigkeiten
JP2730824B2 (ja) * 1991-07-09 1998-03-25 三菱伸銅株式会社 内面溝付伝熱管およびその製造方法
US5266343A (en) * 1992-02-14 1993-11-30 Stauffer John E Pasteurization process for dairy products
DE9403913U1 (de) * 1994-03-09 1994-05-05 Gea Finnah Gmbh Rohrbündel-Wärmetauscher
ATE184102T1 (de) 1995-01-10 1999-09-15 Hde Metallwerk Gmbh Hochleistungs-kapillarwärmeaustauscher
JPH09152290A (ja) * 1995-11-29 1997-06-10 Sanyo Electric Co Ltd 吸収式冷凍機
WO1998022772A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-28 Martin Schade Verfahren zur verbesserung des wärmeübergangs und vorrichtung zum wärmeaustausch
MY121525A (en) * 1999-03-11 2006-01-28 Nippon Catalytic Chem Ind Shell-and tube heat exchanger and method for inhibiting polymerization in the shell-and-tube heat exchanger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023098966A1 (de) 2021-11-30 2023-06-08 Gea Tds Gmbh Verfahren und anlage zur uht-erhitzung eines trinkfähigen lebensmittelprodukts auf pflanzlicher basis unter sterilen bedingungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10256232B4 (de) 2004-10-21
ES2268454T5 (es) 2013-11-25
EP1567818B2 (de) 2013-07-17
EP1567818A1 (de) 2005-08-31
DK1567818T3 (da) 2006-11-20
DE10256232A1 (de) 2004-07-15
ES2268454T3 (es) 2007-03-16
ATE334371T1 (de) 2006-08-15
DK1567818T4 (da) 2013-08-19
DE50304393D1 (de) 2006-09-07
WO2004051174A1 (de) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1567818B1 (de) Vorrichtung zur verlängerung der standzeit eines rohrbündel-wärmeaustauschers in indirekt beheizten uht-anlagen für nahrungsmittel
DE2903079C2 (de) Wärmeaustauscherrohr für einen Sprühwasser-Plattenverdampfer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602005003216T2 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von hochkorrosiven mitteln
EP2299226B1 (de) Röhrenwärmetauscher mit Faltenbalg-Kompensator
EP2524184B1 (de) Uht-anlage und verfahren zur wärmebehandlung von temperatursensiblen lebensmittelprodukten
EP2766653B1 (de) Verfahren zur beschichtung von rohren
WO2010017864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von flüssigen lebensmitteln
DE2702143A1 (de) Vorrichtung zum abkuehlen von metallprofilen
DE102014012279B3 (de) Krümmer für einen Rohrbündel-Wärmeaustauscher für große Produktdrücke, Herstellverfahren für einen und Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit einem solchen Krümmer und Verwendung eines Rohrbündel-Wärmeaustauschers für große Produktdrücke mit einem solchen Krümmer in einer Zerstäubungstrocknungsanlage
DE10311529B3 (de) Vorrichtung zur Einflussnahme auf den Anströmbereich einer Rohrträgerplatte eines Rohrbündel-Wärmeaustauschers
DD218548A5 (de) Pasteurisation von eiern
DE102007054703B4 (de) Wärmetauscher
DE102017002981A1 (de) Verfahren und Anordnung zur aseptischen Erhitzung eines flüssigen Produkts in einer Wärmeaustauschereinheit der Erhitzerzone einer UHT-Anlage
EP2149770B2 (de) Verwendung eines Röhrenwärmeüberträgers zur Wärmeübertragung zwischen wenigstens zwei Lebensmittelströmen und Verfahren zur Wärmeübertragung zwischen wenigstens zwei Lebensmittelströmen
DE102015015056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Schaumbildung in einer Entgasungsvorrichtung für Flüssigkeiten und Registersystem für eine solche Vorrichtung
CH696802A5 (de) Wärmetauscher und Reaktor mit einem derartigen Wärmetauscher.
EP2382435A1 (de) Vorrichtung zur einflussnahme auf die strömung im bereich einer rohrträgerplatte eines rohrbündel-wärmeaustauschers
DE3040943A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von milch oder anderer fluessigkeit
DE3010013A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung, insbesondere ultrahocherhitzung, sowie waermetauscher zur durchfuehrung des verfahrens
EP3099180B1 (de) Verfahren und uht-anlage zur herstellung einer trinkfähigen mischung aus einer trägerflüssigkeit und wenigstens einer zerealie unter aseptischen bedingungen
DE102006001351A1 (de) Spiralwärmetauscher
EP0287503A2 (de) Verfahren und Druckkühlaggregat zum Kühlen eines durchlaufenden Produktes
EP3475642B1 (de) Verfahren zum betrieb eines rohrbündel-wärmeaustauschers zur erhitzung eines temperatursensiblen konzentrats eines lebensmittelprodukts unter hohem druck und rohrbündel-wärmeaustauscher zur durchführung des verfahrens
DE102004005621A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
EP3824115A1 (de) Beizanlage zur oberflächenbehandlung von bandstahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060726

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304393

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060907

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061026

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061026

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061226

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060726

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2268454

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: AB TETRA PAK

Effective date: 20070426

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070127

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061122

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GEA TDS GMBH

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20130717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: AB TETRA PAK

Effective date: 20070426

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50304393

Country of ref document: DE

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2268454

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20131125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20151116

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20161117

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20181114

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181127

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220629

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20221128

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50304393

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 334371

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20231122