EP1566039A1 - Verfahren zur umleitung von datenpaketen bei lokal erkannten linkausfällen - Google Patents

Verfahren zur umleitung von datenpaketen bei lokal erkannten linkausfällen

Info

Publication number
EP1566039A1
EP1566039A1 EP03785675A EP03785675A EP1566039A1 EP 1566039 A1 EP1566039 A1 EP 1566039A1 EP 03785675 A EP03785675 A EP 03785675A EP 03785675 A EP03785675 A EP 03785675A EP 1566039 A1 EP1566039 A1 EP 1566039A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
routing information
routing
network
packet
network node
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03785675A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Charzinski
Michael Menth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG filed Critical Siemens AG
Priority to EP03785675A priority Critical patent/EP1566039A1/de
Publication of EP1566039A1 publication Critical patent/EP1566039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/28Routing or path finding of packets in data switching networks using route fault recovery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/02Topology update or discovery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/22Alternate routing

Definitions

  • the invention relates to a method, a network node and a central control node for rerouting a data packet transmitted at least over a section of a packet network.
  • routing plays a central role for the reliability of packet transmission over packet networks.
  • Conventional packet networks do not guarantee quality criteria. For example, current data traffic via the Internet is usually according to the order
  • IP networks In addition to preventing overload, the reaction of the network to malfunctions, e.g. failure of a connection section (usually referred to in the specialist literature as a link) or a router or node, is a decisive factor in determining whether quality of service characteristics can be maintained, especially with regard to data traffic under real-time conditions.
  • IP networks two routing algorithms are primarily used for routing within domains or autonomous systems (AS), namely distance vector routing and link state routing. With distance vector routing, the distance is minimized in the sense of a metric for the respective destination.
  • the routing table then contains the next station or the next hop in terms of the minimum distance to the respective destination.
  • a router uses the distance information of its neighboring router to calculate the distance.
  • Link state routing is based on the propagation or distribution of topology information or distance information using so-called link state packets in the entire network or the entire autonomous system.
  • inconsistency in the routing tables or routing information held by the routers results in both methods.
  • This inconsistency is gradually eliminated as part of the propagation of topology information.
  • convergence of the routing information Networks converged with regard to the routing information are inconsistent and have completed their reaction to the incident.
  • the transmission of data is impaired, which usually leads to quality reductions. Rapid convergence of the network is therefore an important criterion for the efficiency of a routing algorithm. Because of the faster convergence, the link state algorithm is usually preferred to distance vector routing.
  • the object of the invention is to improve the response of packet networks to incidents.
  • a network node of a packet network determines that a second network node cannot be reached. This second network node has failed, for example, or the link leading to this second network node is faulty.
  • the network node inserts or changes routing information into the packet header of a data packet that was originally supposed to be routed via the second network node that cannot be reached.
  • the data packet is forwarded in accordance with the inserted or changed routing information in such a way that the path of the data packet does not lead via the faulty second network node.
  • the disturbed second network node is, for example, the next hop for the data packet, that is to say the next station or the next node on the way of the data packet through the packet network, with regard to the routing regulation for the data packet held by the first network node.
  • the inserted routing information which for example consists of the address of a network node, is then used for routing that avoids the failed second network node.
  • the routing Information can, for example, be an alternative next
  • Reference hop or a third node to which data packets are routed via another, undisturbed next hop.
  • the third node it is then on the path through which the data packet is routed to its destination.
  • this third node is given by an edge node of a routing domain or an autonomous system.
  • the first network node does not have detailed information about the routing tables of the network nodes via which the data packet is routed in accordance with the inserted routing information.
  • OSPF open shortest path first
  • the first network node does not have detailed information about the routing tables of the network nodes via which the data packet is routed in accordance with the inserted routing information.
  • the support of the method by subsequent nodes is not necessary in the following further development, in which topology information of the packet network is used.
  • the further development of the invention provides for routing information to be provided in the network node which is based on information about the topology of the packet network, and the insertion of which ensures that no routing to the failed network node also occurs through the node downstream of the network node.
  • the routing information based on the network topology - hereinafter referred to as a list of routing information - can be obtained from one or more node addresses for further routing. Routing on the basis of these addresses specifies a path which, in the context of the routing protocol used, cannot lead via the failed node.
  • topology information is frequently exchanged routinely at predetermined time intervals between the network nodes.
  • link state routing provides for the periodic exchange of so-called link state advertisements (LSA), as a result of which topology information is propagated or distributed in the network.
  • LSA link state advertisements
  • the exchange of “distance vectors” plays a similar role in distance vector routing protocols, as a result of which the topology information held at the network nodes is updated.
  • the routing information to be inserted into the data packet by the network nodes can be selected such that the data packet is routed on a path that does not lead via the failed network node, with subsequent nodes only supporting the method according to the invention in that the routing is carried out on the basis of the inserted routing information.
  • the method can be extended to the failure of several network nodes, the routing information to be inserted then being determined in such a way that none of the failed nodes is on the way of the data packet.
  • Another variant is to use the routing information to specify a path which avoids an environment of the failed node, it being assumed that the incident also affects the environment of the failed node.
  • the invention has the advantage that a quick reaction to accidents is possible.
  • the convergence with regard to the topology information propagated in the network is no longer decisive for the smooth traffic of data packets within the network. It is useful to determine the length of time for the
  • the method according to the invention in accordance with the convergence of the topology information within the packet network.
  • the disturbed node or the disturbed nodes are removed from the routing tables of the network nodes, so that the network's incident response according to the invention can be switched off.
  • the procedure is flexible with regard to the network's response to faults. For example, one can react to the inaccessibility of one or more nodes, or even to the failure or inaccessibility of entire network areas.
  • the method according to the invention is not restricted to special protocols.
  • Current packet networks generally provide a structure that differentiates between routing within so-called domains or autonomous systems and routing between the different domains or autonomous systems.
  • intradomain routing and interdomain routing in the English-language specialist literature.
  • the invention can be used in conjunction with any intra-domain routing protocols, such as, for example, OSPF (Open Shortes Path First) IS-IS (Intermediate System to Intermediate System), NLSP (NetWare Link Service Protocol) and PNNI (Private Network-to-Network) Interface) for link-state routing or RIP (Routing Information Protocol) and RTMP (Routing Table Maintenance Protocol) for distance vector routing, as well as for interdomain routing, for example in connection with the EGP (Exterior Gateway Protocol) or BGT (Bo- the Gateway Protocol) protocol (EGP is also used as a generic expression for interdomain protocols).
  • routing information for the failure of one or more network nodes can, for example, be triggered at the network node by the notification of the failure or malfunction.
  • routing information can be calculated in advance to avoid network nodes that cannot be reached and made available in routing tables of the network node.
  • the network node has a routing table which, in addition to a next hop for forwarding a data packet to a destination specified in the packet header of the data packet, contains a further entry with routing information or routing addresses. If the next hop cannot be reached, the routing addresses of the further entry in the routing table are then inserted into the packet header of the data packet, and routing based on these inserted addresses then leads to the failure of the failed node.
  • the routing information for bypassing unreachable next hops need not be calculated when the incident is reported.
  • the routing table entries can be determined with a list according to the invention with routing information during or immediately after the routing tables have been created.
  • the calculation or determination can take place in the network node itself or at a central location or in a central control node. When calculating in a central location, it is necessary that the calculation information for the respective network nodes is propagated using a protocol. This disadvantage of additional traffic is offset by the advantage of less computing effort and fewer resource requirements for the network nodes.
  • routing information in the sense of routing via a path which avoids an unreachable node is the complementary application of the insertion of routing information according to the invention in the packet header and the forwarding of the unchanged data packet to an alternative next hop. If it is found when determining the routing information for the routing according to the invention that the forwarding from the network node to another next hop is sufficient to avoid routing via the faulty network node, it is not necessary to place the routing information in the packet header insert. For example, in a routing table with a further entry for the treatment of incidents, in addition to a list with routing information according to the invention, the routing to an alternative next hop can be provided without modifying the packet header if this is sufficient to avoid the disturbed node.
  • the list of routing information can be determined by calculating an alternative path to the destination that avoids the failed nodes.
  • it is not possible to calculate such an alternative case For example, based on the existing non-converged topology information, an intradomain routing protocol can provide that all data traffic to a specific destination address leaves the network or the domain via the same fixed edge node. If this specified edge node fails, it is then not possible to calculate an alternative route to the destination of the data packet on the basis of the existing topology information, as long as no convergence of the topology information has taken place within the network after the edge node has failed.
  • the routing information would then provide routing or by means of the invention, the list of routing information, to rebroadcast the "data packet to a non-failed nodes. If the node is an edge node, the data packet can then be routed to the destination (which is located in another network) using an interdomain protocol. After the topology information has converged, a failed edge node would of course no longer be provided for routing to an external network destination, and the method according to the invention no longer needed to be used.
  • the network node following the first network node extract the routing information or the list with routing information in order to use it for routing data packets with the same destination but a different origin address.
  • the subsequent network node is, for example, prompted by the routing information inserted in the packet header to forward the data packet to another next hop than the one provided in the locally available routing table.
  • the subsequent network node there is a malfunction for which the countermeasure has been taken that the data packet with the modified packet header is forwarded to another next hop.
  • data packets with the same destination ie usually the destination address is in the same network or the destination network is the same
  • the data packet modified in the packet header must also be forwarded differently than intended in the local routing table.
  • the subsequent node can use the routing information extracted from the packet header for routing data packets with the same destination. Possibly. In the case of data packets with the same destination that have not already been modified in order to avoid the failed node, the extracted routing information or a part thereof relating to a subsequent node is inserted in the packet header in order to implement routing in the sense of avoiding the unreachable node. The subsequent node does not need to calculate an alternative route from topology information for data packets with the same destination.
  • Another special case is that in order to avoid a fault, a data packet should be sent back via the link via which it reached the network nodes.
  • a last special case is routing in a non-homogeneous network, which consists of routers with resources for the method according to the invention and routers which do not support the method according to the invention.
  • FIG. 1 A section of a packet network formed with routers and links
  • the packet network is an IP (Internet Protocol) network. Packets sent from an originating node S and a destination node D, both of which may be outside the packet network, are considered. These packets should normally take the path S ... R1-L13-R3-L35-R5-L58-R8 ... D (i.e. without failures of links or nodes). In the following it is assumed that the link L35 of this route fails in the event of a fault.
  • IP Internet Protocol
  • routers Rl, ..., R8 support the "loose source routing" option of IP.
  • the node that detects the failure - in this case R3 - now extends the IP header of all packets to be sent to D by a field (source routing optio ⁇ ) in which it is specified that these packets should be forwarded via nodes R2 and R4.
  • R3 chooses node R2- as an intermediate node because the direct route to R4 would possibly lead via L35.
  • R4 is specified as an additional intermediate node to avoid that router R2 packets to D over the route
  • Router R2 does not need any information about link L35 failure. The method works regardless of whether router R2 has received an update of its topology information that includes the link failure or not. Router R4 did not need to be specified for further routing if router R1 could assume that router R2 routes all traffic for destination D via router R4. As a rule, such information is not available with IP networks. With normal IP routing according to OSPF or IS-IS, the network topology is known throughout the network, but not the routing tables of the individual nodes, since the "shortest-path" routing algorithm used is not deterministic and with the same length
  • a node that detects a link failure assumes that the node behind it has also failed.
  • the list of intermediate nodes is then selected so 'that this node is avoided.
  • router R3 would enter the intermediate nodes R2 and R6 (or R2 and R7) in the source routing list in the packet header of affected packets. Node leads for the method described with reference to FIG. 1
  • Rl for each entry in its routing table a list of intermediate nodes, via which the destination can still be reached if the next link or node fails.
  • an algorithm is given which enables the determination of an alternative route. The algorithm runs locally in a node and only uses the information that is available to this node (e.g. topology information that was transmitted via link states agreements):
  • safe means that the possible variants of the short-test path algorithm in the other network nodes are taken into account. That if there are multiple shortest paths from E [j] to E [j + 2] and not all of them contain the node E [j + 1], E [j + 1] is left in the list.
  • the algorithm results in the entries in the list being reduced to the minimum number of entries required to avoid the broken link.
  • the entry for D in the routing table of node R3 could have the content shown in FIG. 2.
  • the routing table sees the next one
  • an output node or edge node of the network domain can function as the destination of the alternative route to be determined.
  • the algorithm can then be used in the following modification:
  • FIG. 3 shows lists with alternative routes to each output node of the network domain under consideration.
  • the lists are indexed for more efficient reference.
  • the third entry corresponds to the example considered with reference to FIG. 1. It is assumed that router R8 is an edge node.
  • FIG. 4 shows the entry corresponding to FIG. 2 in the routing table.
  • the use of the index to refer to the alternative route is an economical solution insofar as the same alternative route is generally used for a large number of end addresses D (or the packets are routed via the same output node). A repeated statement the entire list for each associated end address is avoided.

Abstract

Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, auf eine Störung eines Paketnetzes durch Einfügung oder Veränderung einer Routing-Information bzw. einer Liste von Routing-Informationen in den Paketkopf von Datenpaketen zum Zwecke der Vermeidung gestörter Knoten oder Links zu reagieren. Die im Paketkopf modifizierten Datenpakete werden anhand der eingefügten Routing-Informationen im Sinne der Vermeidung des nichterreichbaren Netzknotens weitergeleitet. Die im Paketkopf eingefügten Routing-Informationen können mittels Topologieinformationen über das Paketnetz bestimmt werden. Die Erfindung erlaubt eine schnelle Reaktion auf Störungen. Paketverluste und Verzögerungen bei der Datenübertragung können so unmittelbar nach Feststellung der Störung durch dem Störungsbereich benachbarte Router vermieden werden, während bei herkömmlichen Paketnetzen erst nach Konvergenz der durch die Störung modifizierten Topologieinformationen im Paketnetz eine problemlose Datenübertragung wieder möglich ist.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Umleitung von Datenpaketen bei lokal erkannten Linkausfällen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, einen Netzknoten und einen zentralen Steuerknoten zur durch einen Störfall veran- lassten Umleitung eines zumindest über einen Abschnitts eines Paketnetzes übertragenen Datenpakets.
Die Weiterentwicklung von Paketnetzen, vor allem im Hinblick auf die Qualitätsmerkmale bei der Übertragung von Datenpaketen ist derzeit ein zentrales Betätigungsfeld für Netzwerk- Spezialisten, Vermittlungstechniker und Internetexperten.
Große Bedeutung hat dabei die Realisierung von Qualitätsmerkmalen für Echtzeitverkehr über Paketnetze. Für einen Dienst mit Echtzeitübertragung von Daten, z.B. Telefonie oder Video On Demand, ist erforderlich, dass dafür verwendete Paketnetze hinsichtlich Dienstgütemerkmale wie Übertragungsdauer der Pakete, maximale Verzögerungszeiten für Pakete und Paketverlustrate eng gesteckten Kriterien genügen, um die erforderliche Qualität des Dienstes zu gewährleisten.
Für die Zuverlässigkeit der Paketübermittlung über Paketnetze spielt das Weiterleiten der Pakete von Knoten zu Knoten - in der Fachliteratur üblicherweise mit „Routing" bezeichnet - eine zentrale Rolle. Herkömmliche Paketnetze gewährleisten keine Qualitätskriterien. Beispielsweise wird der gegenwärti- ge Datenverkehr über das Internet in der Regel nach dem Best
Effort Prinzip geroutet, d.h. dass die Übermittlung von Datenpaketen so effizient wie möglich, jedoch ohne Gewährleistung von Qualitätskriterien durchgeführt wird. Als Folge davon ist der Datenverkehr über herkömmliche Paketnetze großen Schwankungen unterworfen, die z.B. durch Engstellen bzw. Ü- berlast oder Störfälle verursacht sind. Moderne Entwicklungen zielen darauf ab, die Zuverlässigkeit des Datenverkehrs zu verbessern. Ein aktueller Ansatz für Datenübertragung über das Internet ist das sogenannte MPLS (Multiprotocol Label Switching) Verfahren, im Rahmen dessen Ende zu Ende Verbindungen durch das Paketnetz - man spricht in diesem Zusammenhang meistens von Pfaden - festgesetzt werden. Die Verteilung von Datenverkehr auf Pfadbasis erlaubt eine bessere Kontrolle des über das Paketnetz geleiteten Verkehrsvolumens, ist aber mit einer erheblich höheren Komplexität des Verfahrens verbunden.
Neben der Verhinderung von Überlast ist die Reaktion des Netzes auf Störfälle, z.B. Ausfall eines Verbindungsabschnitts (in der Fachliteratur meist Link genannt) oder eines Routers bzw. Knotens mitentscheidend, ob Dienstgütemerkmale vor allem in Hinblick auf Datenverkehr unter Echtzeitbedingungen eingehalten werden können. In den weltweit gebräuchlichsten Paketnetzen, den sogenannten IP-Netzen, werden für das Routing innerhalb von Domänen bzw. autonomen Systemen (AS) vornehmlich zwei Routing-Algorithmen verwendet, nämlich Distance Vector Routing und Link State Routing. Bei Distance Vector Routing wird für das jeweilige Ziel die Entfernung im Sinne einer Metrik minimiert. Die Routingtabelle enthält dann die nächste Station bzw. den nächsten Hop im Sinne der minimalen Entfernung zu dem jeweiligen Ziel. Zur Berechnung der Entfer- nung verwendet ein Router die Entfernungsinformationen seiner Nachbarrouter. Link State Routing basiert auf der Propagation bzw. Verteilung von Topologie-Informationen bzw. Entfernungsinformationen mittels sogenannter Link State Pakete im gesamten Netz bzw. dem gesamten autonomen System. Bei Störungen, z.B. dem Ausfall eines Knotens oder eines Links, resultiert bei beiden Verfahren eine Inkonsistenz der bei den Routern vorgehaltenen Routingtabellen bzw. Routinginformationen. Im Rahmen der Propagation von Topologie-Information wird diese Inkonsistenz nach und nach beseitigt. Man spricht hierbei von Konvergenz der Routinginformationen. Bezüglich der Routinginformationen konvergierte Netze sind inkonsistenz-frei und haben ihre Reaktion auf den Störfall abgeschlossen. Während der Zeitspanne der Konvergenz des Netzes ist jedoch die Übertragung von Daten beeinträchtigt, was in der Regel zu Qualitätsminderungen führt. Eine schnelle Konvergenz des Netzes ist daher ein wichtiges Kriterium für die Effizienz eines Rou- ting-Algorithmus. Aufgrund der schnelleren Konvergenz wird heute meist der Link State Algorithmus dem Distance Vector Routing vorgezogen.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, die Reaktion von Paketnetzen auf Störfälle zu verbessern.
Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1, 15 und 17 gelöst.
Erfindungsgemäß wird von einem Netzknoten eines Paketnetzes festgestellt, dass ein zweiter Netzknoten nicht erreichbar ist. Dieser zweite Netzknoten ist beispielsweise ausgefallen, oder der Link, der zu diesem zweiten Netzknoten führt, ist gestört . Durch den Netzknoten wird in den Paketkopf eines Da- tenpaketes, das ursprünglich über den nicht erreichbaren zweiten Netzknoten geleitet werden sollte, eine Routing- Information eingefügt oder verändert . Das Datenpaket wird nach Maßgabe der eingefügten bzw. veränderten Routing- Information so weitergeleitet, dass der Weg des Datenpaketes nicht über den gestörten zweiten Netzknoten führt.
Der gestörte zweite Netzknoten ist beispielsweise im Hinblick auf die bei dem ersten Netzknoten vorgehaltene Routing- Vorschrift für das Datenpaket der nächste Hop, das heißt, die nächste Station bzw. der nächste Knoten auf dem Weg des Datenpaketes durch das Paketnetz. Die eingefügte Routing- Information, die beispielsweise aus der Adresse eines Netzknotens besteht, wird dann zu einem Routing verwendet, das den ausgefallenen zweiten Netzknoten vermeidet. Die Routing- Information kann beispielsweise einen alternativen nächsten
Hop referenzieren, oder einen dritten Knoten, zu dem Datenpakete über einen anderen, nicht gestörten nächsten Hop geleitet werden. Durch die explizite Angabe des dritten Knoten liegt dieser dann auf dem Weg, über den das Datenpaket zu seinem Ziel geroutet wird. Beispielsweise ist dieser dritte Knoten durch einen Randknoten einer Routingdomäne bzw. eines autonomen Systems gegeben.
Bei diversen Routingprotokollen wie OSPF (open shortest path first) verfügt der ersten Netzknoten nicht über detaillierte Informationen über die Routingtabellen der Netzknoten, über die das Datenpaket nach Maßgabe der eingefügten Routinginformation geroutet wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist trotzdem ausgeschlossen, dass einer der dem ersten Netzknoten nachgelagerten Netzknoten das Datenpaket zu dem gestörten Knoten routet, solange die nachgelagerten Netzknoten, für die ein Routing zu dem gestörten Netzknoten topologisch in Frage käme, das erfindungsgemäße Verfahren unterstützten und über die Nichterreichbarkeit des gestörten Knotens bzw. den Linkausfall informiert sind. Die Unterstützung des Verfahrens durch nachfolgende Knoten ist nicht erforderlich bei folgenden Weiterentwicklung, bei der Topologieinformationen des Paketnetzes herangezogen werden.
Die Weiterentwicklung der Erfindung sieht vor, Routing- Informationen in dem Netzknoten bereitzustellen, die auf Informationen über die Topologie des Paketnetzes beruhen, und durch deren Einfügung sichergestellt wird, dass kein Routing zu dem ausgefallenen Netzknoten auch durch dem Netzknoten nachgelagerten Knoten vorkommt. Die auf der Netztopologie basierenden Routing-Informationen - im folgenden wird von einer Liste mit Routing-Informationen gesprochen - können aus einer oder mehreren Knotenadressen für das weitere Routing bestehen. Durch das Routing anhand dieser Adressen wird ein Weg vorgegeben, der im Rahmen des verwendeten Routing-Protokolls nicht über den ausgefallenen Knoten führen kann. Topologiein- formationen werden häufig in modernen Netzen routinemäßig in vorgegebenen Zeitabständen zwischen den Netzknoten ausgetauscht. Beispielsweise sieht Link State Routing das periodische Austauschen von sogenannten Link State Advertisements (LSA) vor, wodurch Topologieinformationen im Netz propagiert bzw. verbreitet werden. Ein ähnliche Rolle spielt bei Di- stance-Vektor-Routing Protokollen der Austausch von "Distance Vectors", wodurch eine Aktualisierung der bei den Netzknoten vorgehaltenen Topologieinformationen erzielt wird. Mit Hilfe von Topologieinformationen lassen sich die durch die Netzkno- ten in das Datenpaket einzufügenden Routing-Informationen so wählen, dass das Datenpaket auf einen Pfad geroutet wird, der nicht über den ausgefallenen Netzknoten führt, wobei nachfolgende Knoten das erfindungsgemäße Verfahren nur insofern unterstützen, als das Routing anhand der eingefügten Routing- Informationen vorgenommen wird. Das Verfahren ist erweiterbar auf den Ausfall von mehreren Netzknoten, wobei die Bestimmung der einzufügenden Routing-Informationen dann so vorgenommen wird, dass keiner der ausgefallenen Knoten auf dem Weg des Datenpaketes liegt. Eine weitere Variante ist es, durch die Routing-Informationen einen Pfad vorzugeben, der eine Umgebung des ausgefallenen Knotens vermeidet, wobei angenommen wird, dass der Störfall auch die Umgebung des ausgefallenen Knotens betrifft.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass eine schnelle Reaktion auf Störfälle möglich ist. Die Konvergenz bezüglich der im Netz propagierten Topologieinformationen ist nicht mehr entscheidend für einen reibungslosen Verkehr von Datenpaketen innerhalb des Netzes. Es ist sinnvoll, die Zeitdauer für den
Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechend der Konvergenz der Topologieinformation innerhalb des Paketnetzes zu begrenzen. Nach Herstellung der Konvergenz ist der gestör- te Knoten, beziehungsweise sind die gestörten Knoten aus den Routing-Tabellen der Netzknoten entfernt, so dass die erfindungsgemäße Störfallreaktion des Netzes abgeschaltet werden kann. Das Verfahren ist flexibel hinsichtlich der Reaktion des Netzes auf Störungen. So kann zum Beispiel auf die Nicht- erreichbarkeit eines oder mehrerer Knoten reagiert werden, oder sogar auf den Ausfall bzw. die Nichterreichbarkeit ganzer Netzbereiche. Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf spezielle Protokolle beschränkt. Derzeitige Paketnetze sehen in der Regel eine Struktur vor, die einen Unterschied zwischen Routing innerhalb von sogenannten Domänen beziehungsweise autonomen Systemen und dem Routing zwischen den verschiedenen Domänen beziehungsweise autonomen Systemen unterscheidet. Man spricht in diesem Zusammenhang von Intrado- mänenrouting und Interdomänenrouting (intradomain routing bzw. interdomain routing in der englischsprachigen Fachliteratur) . Die Erfindung kann sowohl in Verbindung mit beliebigen Intradomänenrouting-Protokollen, wie zum Beispiel OSPF (Open Shortes Path First) IS-IS (Intermediate System to In- termediate System) NLSP (NetWare Link Service Protocol) und PNNI (Private Network-to-Network Interface) für Link-State- Routing oder RIP (Routing Information Protocol) und RTMP (Routing Table Maintenance Protocol) für Distance Vector Routing, als auch beim Interdomänenrouting, zum Beispiel in Verbindung mit dem EGP (Exterior Gateway Protocol) oder BGT (Bo- der Gateway Protocol) -Protokoll (EGP wird auch als generi- scher Ausdruck für Interdomänenprotokolle verwendet) , eingesetzt werden. Die Berechnung bzw. Bestimmung von Routing-Informationen für den Ausfall von einen oder mehreren Netzknoten kann beispielsweise bei dem Netzknoten durch die Benachrichtigung ü- ber den Ausfall bzw. Störfall getriggert werden. Alternativ können Routing-Informationen zur Vermeidung von nicht erreichbaren Netzknoten vorab berechnet und in Routing-Tabellen des Netzknotens zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise verfügt der Netzknoten über eine Routing-Tabelle, die neben einem nächsten Hop für die Weiterleitung eines Datenpaketes zu einem im Paketkopf des Datenpaketes spezifizierten Ziels einen weiteren Eintrag mit Routing-Informationen beziehungsweise Routing-Adressen beinhaltet. Bei Nichterreichbarkeit des nächsten Hops werden dann die Routing-Adressen des weiteren Eintrags der Routing-Tabelle in den Paketkopf des Daten- paketes eingefügt und das Routing anhand dieser eingefügten Adressen führt dann zu einer Vermeidung des ausgefallenen Knotens. Die Berechnung der Routing-Informationen für die Umgehung von nicht erreichbaren nächsten Hops braucht dann nicht bei Meldung des Störfalls erfolgen. Die Routing- Tabellen-Einträge können mit einer erfindungsgemäßen Liste mit Routing-Informationen bei oder unmittelbar nach Erstellung der Routing-Tabellen bestimmt werden. Die Berechnung bzw. Bestimmung kann im Netzknoten selber oder an zentraler Stelle bzw. in einem zentralen Steuerknoten erfolgen. Bei Be- rechnung in einer zentralen Stelle ist erforderlich, dass die Berechnungsinformationen zu den jeweiligen Netzknoten mit Hilfe eines Protokolls propagiert werden. Diesem Nachteil zusätzlichen Verkehrs steht der Vorteil geringeren Rechenaufwands und geringerer Ressourcen-Erfordernisse bei den Netz- knoten gegenüber.
Eine vorteilhafte Weiterentwicklung bei der Bestimmung von Routing-Informationen im Sinne eines Routings über einen Weg, der einen nichterreichbaren Knoten vermeidet, ist die komplementäre Anwendung des erfindungsgemäßen Einfügens von Routing-Informationen im Paketkopf und dem Weiterleiten des unveränderten Datenpakets zu einem alternativen nächsten Hop. Wenn sich bei der Bestimmung der Routing-Informationen für das erfindungsgemäße Routing herausstellt, dass das Weiterleiten von dem Netzknoten zu einem anderen nächsten Hop ausreichend ist, um Routing über den gestörten Netzknoten zu vermeiden, ist es nicht notwendig, die Routing-Information in den Paketkopf einzufügen. So kann zum Beispiel in einer Routing-Tabelle mit einem weiteren Eintrag für die Behandlung bei Störfällen neben einer Liste mit erfindungsgemäßen Routing-Informationen das Routing zu einem alternativen nächsten Hop ohne Modifizierung des Paketkopfes vorgesehen werden, wenn das zur Vermeidung des gestörten Knotens ausreichend ist.
Eine weitere Weiterentwicklung, die einen Spezialfall abdeckt, ist die folgende: Die Bestimmung der Liste mit Rou- ting-Informationen kann vorgenommen werden, indem ein alternativer Pfad zu dem Ziel berechnet wird, der die ausgefallenen Knoten vermeidet. In Spezialfallen ist es nicht möglich, einen solchen alternativen Fall zu berechnen. Beispielsweise kann anhand der vorhandenen nichtkonvergierten Topologie- Informationen ein Intradomänen-Routing-Protokoll vorsehen, dass aller Datenverkehr zu einer bestimmten Zieladresse über denselben festen Randknoten das Netz bzw. die Domäne ver- lässt. Bei Ausfall dieses festgelegten Randknotens ist es dann nicht möglich, einen alternativen Weg zu dem Ziel des Datenpaketes auf Grund der vorhandenen Topologieinformationen zu berechnen, solang noch keine Konvergenz der Topologie-Information innerhalb des Netzes nach Ausfall des Randknotens stattgefunden hat. In diesem Fall kann entspre- chend der Weiterbildung vorgesehen werden, auf eine Alternativpfadbestimmung zu verzichten, und stattdessen nach Maßgabe des Ausfalls des Randknotens einen Pfad unter dem Kriterium zu bestimmen, dass dieser den ausgefallene Knoten vermeidet. Beispielsweise würde das Routing anhand der erfindungsgemäßen Routing-Information beziehungsweise der Liste mit Routing- Informationen dann vorsehen, das 'Datenpaket zu einem nichtausgefallenen Netzknoten weiterzusenden. Wenn es sich bei dem Knoten um einen Randknoten handelt, kann das Datenpaket dann mit einem Interdomänen-Protokoll zum Ziel (das sich in einen anderen Netz befindet) weitergeroutet werden. Nach Konvergenz der Topologie-Informationen würde dann natürlich ein ausgefallener Randknoten nicht mehr für das Routing zu einem netzexternen Ziel vorgesehen werden, und das erfindungsgemäße Verfahren brauchte nicht mehr zur Anwendung kommen.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass dem ersten Netzknoten nachfolgende Netzknoten die Routing- Information bzw. die Liste mit Routing-Informationen extra- hieren, um sie für das Routing von Datenpaketen mit demselben Ziel aber unterschiedlicher Herkunftsadresse zu verwenden. Der nachfolgende Netzknoten wird beispielsweise durch die im Paketkopf eingefügten Routing-Informationen veranlasst, das Datenpaket zu einem anderen nächsten Hop weiterzuleiten als den in der lokal vorhandenen Routingtabelle vorgesehenen. Aus Sicht des nachfolgenden Netzknotens liegt eine Störung vor, zu der die Gegenmaßnahme getroffen wurde, dass das Datenpakete mit dem modifizierten Paketkopf zu einem anderen nächsten Hop weitergeleitet wird. Konsequenterweise müssen Datenpakete mit demselben Ziel (d.h. in der Regel, dass die Zieladresse im selben Netzwerk liegt bzw. das Zielnetzwerk dasselbe ist) wie das im Paketkopf, modifizierte Datenpaket auch anders als in der lokalen Routingtabelle vorgesehen weitergeleitet wer- den, um den nichterreichbaren Knoten zu vermeiden. Der nachfolgende Knoten kann die vom Paketkopf extrahierten Routinginformationen für das Routing von Datenpaketen mit demselben Ziel verwenden. Evtl. werden bei Datenpaketen mit demselben Ziel, die nicht schon im Sinne der Vermeidung des ausgefallenen Knotens modifiziert wurden, die extrahierten Routinginformationen bzw. ein nachfolgende Knoten betreffender Teil davon im Paketkopf eingefügt, um ein Routing im Sinne der Vermeidung des nichterreichbaren Knotens zu realisieren. Der nachfolgende Knoten erspart sich so eine Berechnung eines Alternativwegs aus Topologieinformationen für Datenpakete mit demselben Ziel.
Ein weiterer Spezialfall ist, dass im Zuge der Vermeidung einer Störung ein Datenpaket über den Link zurückgesendet wer- den soll, über den es die Netzknoten erreicht hat. Es gibt Routing-Verfahren, die das Rücksenden von Datenpaketen, zum Beispiel im Zuge der Vermeidung von Schleifen oder Verzögerungen nicht erlauben. Erfindungsgemäß kann vorgesehen werden, für einen solchen Fall die Rücksendesperre auszuschal- ten.
Ein letzter Spezialfall ist das Routing in einen nichthomogenen Netz, das aus Routern mit Ressourcen für das erfindungsgemäße Verfahren und Routern, die das erfindungsgemäße Ver- fahren nicht unterstützen, besteht. Die Einschränkung, dass nur ein Teil der Router die Funktionalität für das erfindungsgemäße Verfahren hat, kann dann bei der Bestimmung der Routing-Informationen zur Einfügung in den Paketkopf des Datenpakets berücksichtigt werden, um so das erfindungsgemäße Verfahren auch in nicht homogenen Netzen zu ermöglichen.
Im folgenden wird die Erfindung im Rahmen eines Ausführungsbeispiels anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen Fig. 1: Einen Ausschnitt eines mit Routern und Links gebildeten Paketnetzes
Fig. 2: Einen Eintrag einer Routingtabelle mit einer Angabe für eine erfindungsgemäße Reaktion auf einen Knotenausfall
Fig. 3: Indizierung von Listen für alternatives Routing im Rahmen einer erfindungsgemäßen Fehlerreaktion nach Maßgabe von Ausgangsknoten des Netzes
Fig. 4: Verwendung der Indizierung entsprechend Fig. 3 für den Routingeintrag nach Fig. 2
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Paketnetzes, auf dem 8 Router bzw. Knoten Rl, ... , R8 und die Router verbindende Links L12, ..., L78 dargestellt sind. Im Rahmen des Ausführungsbeispiel wird angenommen, dass es sich bei dem Paketnetz um ein IP (Internet Protocol) Netz handelt. Betrachtet werden Pakete, die von einem Ursprungsknoten S und einem Zielknoten D gesendet werden, die beide außerhalb des Paketnetzes liegen können. Diese Pakete sollen im Normalfall (d.h. ohne Ausfälle von Links oder Knoten) den Weg bzw. Pfad S ...R1-L13-R3-L35- R5-L58-R8...D nehmen. Im folgenden wird angenommen, dass im Rahmen einer Störung der Link L35 dieses Weges ausfällt. Im klassischen IP-Routing würden daraufhin die Pakete zwischen S und D solange verloren gehen, bis nach Erkennen des Ausfalls und Verteilen der Ausfallmeldung über ein Routing-Protokoll an alle Knoten diese Knoten neue Routing-Tabellen berechnet haben, die wieder einen gültigen Weg zwischen S und D enthalten (oben als Konvergenz des Netzes hinsichtlich der propagierten Topologieinformationen bezeichnet) .
Es wird angenommen, dass die Router Rl, ..., R8 die „loose source routing" Option von IP unterstützen. Der Knoten, der den Ausfall erkennt - in diesem Fall also R3 - erweitert nun den IP-Header aller Pakete, die zu D gesendet werden sollen, um ein Feld (source routing optioή) , in dem angegeben wird, dass diese Pakete über die Knoten R2 und R4 weitergeleitet werden sollen. R3 wählt den Knoten R2- als Zwischenknoten, weil der direkte Weg zu R4 möglicherweise über L35 führen würde. R4 wird als zusätzlicher Zwischenknoten angegeben, um zu vermeiden, dass Router R2 Pakete zu D über die Strecke
L23-R3-L35- ... weiterzuleiten versucht. Router R2 braucht so keine Informationen über den Ausfall des Links L35. Das Ver- fahren funktioniert unabhängig davon, ob Router R2 eine den Linkausfall einbeziehende Aktualisierung seiner Topologieinformationen erhalten hat oder nicht. Router R4 brauchte nicht für das weitere Routing spezifiziert zu werden, wenn Router Rl davon ausgehen könnte, dass Router R2 den gesamten Verkehr für das Ziel D über Router R4 leitet. In der Regel liegen bei IP Netzen solche Informationen aber nicht vor. Bei normalem IP-Routing nach OSPF oder IS-IS ist zwar die Netztopologie netzweit bekannt, nicht aber die Routing-Tabellen der einzelnen Knoten, da der verwendete „shortest-path" Routing- Algorithmus nicht deterministisch ist und bei gleich langen
(gleich teuren) Wegen die Auswahl des Weges implementierungsabhängig ist.
Entsprechend einer Weiterbildung des Verfahrens nimmt ein Knoten, der einen Linkausfall feststellt, an, dass der dahin- terliegende Knoten ebenfalls ausgefallen ist. Die Liste der Zwischenknoten wird dann so gewählt,' dass dieser Knoten vermieden wird. Im vorliegenden Beispiel aus Bild 1 würde entsprechend dieser Weiterbildung Router R3 die Zwischenknoten R2 und R6 (oder R2 und R7) in die Source-Routing-Liste im Paketkopf betroffener Pakete eintragen. Für das anhand von Fig. 1 beschriebene Verfahren führt Knoten
Rl für jeden Eintrag in seiner Routing-Tabelle eine Liste der Zwischenknoten, über die bei Ausfall des nächsten Links bzw. des nächsten Knotens das Ziel weiterhin erreicht werden kann. Im folgenden wird ein Algorithmus angegeben, der die Bestimmung eines Alternativweges ermöglich. Der Algorithmus läuft lokal in einem Knoten ab und verwendet nur die Informationen, die diesem Knoten zur Verfügung stehen (z.B. Topologieinformationen, die über Link States Agreements übermittelt wur- den) :
• Für jeden Eintrag D[i] der Routing-Tabelle (i=l, 2, ... r) , r=Anzahl der Einträge in der Routing-Tabelle:
• Annahme: Der Folgeknoten (next hop) sei ausgefallen • Suche unter dieser Bedingung den kürzesten Weg zum Ziel D und trage alle m Knoten auf diesem Weg (innerhalb des betrachteten Netzes) nacheinander in eine Knotenliste E ein.
• Ergänze die Liste um einen letzten Eintrag E[m+l]=D[i]
• Für jeden Eintrag E[j] in dieser Knotenliste, von hinten, beginnend mit dem zweitletzten Eintrag, d.h. j=m-l,m-2, ... , 2 , 1 (m sei die Anzahl der Knoten auf dem Weg)
• Prüfe, ob im Originalnetz (ohne Ausfall) der kürzeste Weg 1 von E[j] zu E[j+2] sicher über E[j+1] führt. • Falls ja: Streiche E[j+1] aus der Liste, d.h. der Eintrag wird gelöscht und die Liste entsprechend um einen Eintrag gekürzt. An Stelle j+1 steht daher jetzt der Eintrag, der vorher E[j+2] war.
• Falls nein: behalte E[j+1] in der Liste • Prüfe, ob in der lokalen Routing-Tabelle der Eintrag für das Ziel E[2] den Knoten E[l] als next hop führt. • Falls ja: entferne E[l] aus der Liste (d.h. E[2] wird zum neuen E[l], etc, siehe oben)
• Falls nein: behalte E[l] in der Liste.
• Vermerke die in der Liste verbliebenen Knoten als Liste mit „loose source routing"-Knoten in einem zu D[i] zugeordneten Feld der Routing-Tabelle
Sicher bedeutet hier, dass die möglichen Varianten des Shor- test-Path-Algorithmus in den anderen Netzknoten berücksich- tigt werden. D.h. wenn es mehrere Shortest Paths von E[j] zu E[j+2] gibt und nicht alle den Knoten E[j+1] enthalten, wird E[j+1] in der Liste belassen.
Der Algorithmus führt dazu, dass die Einträge der Liste auf das Minimum an Einträgen reduziert werden, das für ein Vermeiden des gestörten Links erforderlich ist.
Der Eintrag für D in der Routing-Tabelle des Knotens R3 könnte nach diesem Algorithmus den in Fig. 2 dargestellten Inhalt haben. Für das Ziel D sieht die Routingtabelle den nächsten
Hop R5 vor. Bei Nichterreichbarkeit von R5 ist eine Liste mit den Einträgen R2 und R6 vorgesehen. R4 ist in der Liste nicht enthalten, weil angenommen wird, dass im Rahmen einer least cost metric Router R4 für Router R6 bestimmte Pakete immer direkt zu Router R6 routet. Erfindungsgemäß werden die Adressen von R2 und R6 im Paketkopf im Rahmen der source route Option eingefügt .
Entsprechend einer Weiterbildung kann statt des Zielknotens D ein Ausgangsknoten bzw. Randknoten der Netzdomäne als Ziel des zu bestimmenden Alternativweges fungieren. Der Algorithmus kann dann in der folgenden Abwandlung zum Einsatz kommen:
• Für jeden Eintrag D[i] der Routing-Tabelle: • Finde den Ausgangsknoten AN des betrachteten Netzbereiches auf dem Weg zu D[i] . Annahme: Von einem Netzbereich aus wird der Verkehr zu einem Zielnetz immer über einen wohldefinierten Ausgangsknoten geleitet. • Trage diesen Knoten in eine Ausgangsknotentabelle ein, falls er noch nicht enthalten ist. Der Index des Eintrages sei k, der Eintrag selbst also A[k] .
• Trage den Index k in ein entsprechendes Feld der Routing-
Tabelle zu Eintrag D[i] ein. • Für alle Ausgangsknoten A[k] , k=l, 2 ,...,Anzahl der Ausgangsknoten im betrachteten Netzbereich:
• Durchlaufe den Algorithmus von oben, wobei die Liste der
Umwegknoten in der Liste A[k] und nicht in der Routing- Tabelle geführt wird.
Die weiteren Schritte sind analog der zuerst angegebenen Version des Algorithmus.
In Fig. 3 sind Listen mit alternativen Wegen zu jedem Aus- gangsknoten der betrachteten Netzdomäne angedeutet. Die Listen sind zwecks effizienterer Bezugnahme indiziert. Der dritte Eintrag entspricht den anhand Fig. 1 betrachteten Beispiel. Dabei wird angenommen, dass es sich bei Router R8 um einen Randknoten handelt .
Fig. 4 zeigt dann den Fig. 2 entsprechenden Eintrag in der Routingtabelle. Die Verwendung des Indexes zum Verweis auf den Alternativweg ist insofern eine ökonomische Lösung, als dass in der Regel für eine Vielzahl von Endadressen D dersel- be Alternativweg verwendet wird (bzw. die Pakete über denselben Ausgangsknoten geleitet werden) . Eine wiederholte Angabe der gesamten Liste für jede zugehörige Endadresse wird vermieden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur durch einen Störfall veranlassten Umleitung von zumindest über einen Teil eines mit einer Vielzahl von Netzknoten gebildeten Paketnetzes übertragenen Datenpaketen, bei dem
- durch einen ersten Netzknoten (R3) die Nichterreichbarkeit eines zweiten Netzknotens (R5) des Paketnetzes festgestellt wird, - ein Datenpaket, das nach Maßgabe der Routinginformationen des ersten Netzknotens (R3) bei ungestörtem Paketnetz zu dem zweiten Netzknoten (R5) weitergeleitet werden würde, durch Einfügung oder Veränderung wenigstens einer Routinginformation in dem Paketkopf des Datenpaketes für ein den zweiten Netzknoten (R5) vermeidendes Weiterleiten des Datenpaketes modifiziert wird, und
- das Datenpaket von dem ersten Netzknoten nach Maßgabe der eingefügten Routinginformation unter Vermeidung des zweiten Netzknotens (R5) weitergeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
- dass der zweite Netzknoten (R5) der nächste Hop des Datenpaketes bezüglich Weiterleitung des Datenpaketes durch den ersten Netzknoten (R3) bei ungestörtem Netz ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet,
- dass in dem ersten Netzknoten (R3) eine Liste mit Routin- ginformationen vorgehalten wird, die dem nächsten Hop des Datenpakets zugeordnet ist,
- dass bei festgestellter Nichterreichbarkeit des nächsten Hops die Routinginformationen der Liste in den Paketkopf des Datenpaketes eingefügt werden, und - dass das Datenpaket von dem ersten Netzknoten (R3) nach
Maßgabe der eingefügten Routinginformationen weitergeleitet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Routinginformation bzw. die Routinginformationen durch Netzknoten referenzierende Adressinformationen gegeben sind.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Routinginformation bzw. die Liste mit Routinginformationen mittels Topologieinformationen über das Paketnetz nach Maßgabe der Vermeidung des nicht erreichbaren zweiten Netzknotens (R5) bestimmt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Bestimmung der Routinginformation bzw. der Liste mit Routinginformationen mittels Berechnung eines Weges für das Routing des Datenpaketes unter der Randbedingung erfolgt, dass der Weg den nichterreichbaren zweiten Netzknoten (R5) vermeidet .
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass der erste Netzknoten (R3) eine Routingtabelle zur Weiterleitung von Datenpaketen zu einer Zieladresse über einen nächsten Hop umfasst,
- dass für zumindest einen Teil der Zieladressen in der Routingtabelle eine Routinginformation oder eine Liste mit Rou- tinginformationen im Sinne der Vermeidung des nächsten Hops bestimmt wird, und
- dass im Falle von Nichterreichbarkeit eines nächsten Hops bei Datenpaketen mit Zieladressen, für die in der Routingtabelle der nicht erreichbare nächste Hop als nächster Hop vor- gesehen ist, in den Paketkopf die entsprechende Routinginformation bzw. von der Liste umfassten Routinginformationen eingefügt werden, und - die Datenpakete von dem ersten Netzknoten (R3) nach Maßgabe der eingefügten Routinginformation bzw. der eingefügten Routinginformationen weitergeleitet werden.
8 . Verfahren nach Anspruch 7 , dadurch gekennz eichnet ,
- dass für Zieladressen, bei denen die im Sinne der Vermeidung des nächsten Hops bestimmte Routinginformation bzw. Liste mit Routinginformationen nur eine Adressinformation umfas- sen, die einen weiteren nächsten Hop referenziert, anstatt der Einfügung der Adressinformation in den Paketkopf von zu den Zieladressen weiterzuleitenden Datenpaketen vorgesehen wird, dass bei Nichterreichbarkeit des nächsten Hops die Datenpakete unmodifiziert jeweils zu dem bestimmten weiteren nächsten Hop weitergeleitet werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, - dass die Bestimmung der Routinginformation bzw. der Liste mit Routinginformationen mittels Topologieinformationen entweder in dem ersten Netzknoten (R3) oder einem zentralen Steuerknoten vorgenommen wird, und
- dass bei Bestimmung der Routinginformation bzw. der Liste mit Routinginformationen in einem zentralen Steuerknoten die
Routinginformation bzw. die Liste mit Routinginformationen an den ersten Netzknoten (R3) übermittelt werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- dass das Paketnetz auf dem IP Protokoll basiert, und
- dass die Routinginformation bzw. die Routinginformationen als Adressinformationen im Sinne eines loose source routings in den IP Header des Datenpaketes eingefügt werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Routinginformation bzw. die Liste mit Routinginformationen mittels Topologieinformationen über das Paketnetz nach Maßgabe der Vermeidung von zwei oder mehreren nicht er- reichbaren Netzknoten bestimmt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Zeitraum nach einem Link- bzw. Knotenausfall, während dessen das Verfahren zur Vermeidung des nicht erreichbaren zweiten Netzknotens (R5) zur Anwendung kommt, beschränkt ist, und
- die Grenze für den Zeitraum der Durchführung des Verfahrens nach einem Link- bzw. Knotenausfall durch den Zeitpunkt der Konvergenz der Topologieinformationen einer Vielzahl der Netzknoten des Paketnetzes gegeben ist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Routinginformation bzw. die Routinginformationen in dem Paketkopf des Datenpaketes von einem weiteren, dem den Paketkopf modifizierenden ersten Netzknoten (R3) nachfolgenden dritten Netzknoten (R2, R4)) extrahiert wird, und die extrahierte Routinginformation bzw. die extrahierten Rou- tinginformationen vom nachfolgenden dritten Netzknoten (R2, R4) zum Routing weiterer Datenpakete im Sinne einer Vermeidung zumindest eines ausgefallenen Netzknotens oder Links verwendet werden.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- dass ein Teil der Netzknoten des Paketnetzes Ressourcen für die Durchführung des Verfahrens aufweist, und
- dass die Routinginformation bzw. die extrahierten Routin- ginformationen Adressinformationen von Netzknoten mit Ressourcen für die Durchführung des Verfahrens referenzieren.
15. Netzknoten mit Mitteln zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche .
16. Netzknoten nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
- mit einer Routingtabelle zur Weiterleitung von Datenpaketen zu einer Zieladresse über einen nächsten Hop, -- wobei zumindest einem Teil der Zieladressen eine Routinginformation oder eine Liste mit Routinginformationen zuge- ordnet ist durch deren Einfügung im Paketkopf Datenpaketen unter Vermeidung des jeweiligen nächsten Hops weiterleitbar sind.
17. Zentraler Steuerknoten zur Bestimmung der Routinginforma- tion bzw. der Liste mit Routinginformationen mittels Topologieinformationen zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP03785675A 2002-11-29 2003-11-27 Verfahren zur umleitung von datenpaketen bei lokal erkannten linkausfällen Withdrawn EP1566039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03785675A EP1566039A1 (de) 2002-11-29 2003-11-27 Verfahren zur umleitung von datenpaketen bei lokal erkannten linkausfällen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02026674 2002-11-29
EP02026674 2002-11-29
PCT/EP2003/013380 WO2004051957A1 (de) 2002-11-29 2003-11-27 Verfahren zur umleitung von datenpaketen bei lokal erkannten linkausfällen
EP03785675A EP1566039A1 (de) 2002-11-29 2003-11-27 Verfahren zur umleitung von datenpaketen bei lokal erkannten linkausfällen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1566039A1 true EP1566039A1 (de) 2005-08-24

Family

ID=32405684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03785675A Withdrawn EP1566039A1 (de) 2002-11-29 2003-11-27 Verfahren zur umleitung von datenpaketen bei lokal erkannten linkausfällen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060045004A1 (de)
EP (1) EP1566039A1 (de)
WO (1) WO2004051957A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7355983B2 (en) * 2004-02-10 2008-04-08 Cisco Technology, Inc. Technique for graceful shutdown of a routing protocol in a network
FR2879870B1 (fr) * 2004-12-20 2007-04-20 Cit Alcatel Dispositif de controle d'interruption de fonctionnement pour un routeur d'un reseau de communication
US7668173B2 (en) * 2005-12-01 2010-02-23 Azalea Networks Method and system for an adaptive wireless routing protocol in a mesh network
CN100571202C (zh) * 2006-01-27 2009-12-16 华为技术有限公司 一种自带路由信息的数据的传送方法及传送系统
US8897134B2 (en) * 2010-06-25 2014-11-25 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Notifying a controller of a change to a packet forwarding configuration of a network element over a communication channel
US9143440B2 (en) * 2011-04-02 2015-09-22 Open Invention Network, Llc System and method for unmarshalled routing
US9014190B2 (en) * 2011-11-11 2015-04-21 Itron, Inc. Routing communications based on node availability
EP2699040B1 (de) 2012-08-06 2015-04-08 Itron, Inc. Multimedia-Mehrfachmodulation und Maschennetzwerk mit Mehrfachdatenraten
US9088511B2 (en) 2012-11-19 2015-07-21 Intel Corporation Multi-hop error recovery
EP3269088B1 (de) * 2015-03-13 2022-05-18 Koninklijke KPN N.V. Verfahren, computerprogramm und netzwerkfunktionssteuersystem, dienstdaten und aufzeichnungsträger zur steuerung der bereitstellung eines dienstes in einem netzwerk
US10292060B2 (en) 2016-10-13 2019-05-14 Eaton Intelligent Power Limited Autonomous, power-dictated message routing for multi-hop mesh network outage communications
US10805210B1 (en) * 2019-09-20 2020-10-13 Juniper Networks, Inc. GRE tunneling with reduced packet encryption at intermediate routers using loose source routing
US11252626B2 (en) 2019-10-01 2022-02-15 Honeywell International Inc. Data transmission protocol to reduce delay during link switchovers

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08242240A (ja) * 1995-03-06 1996-09-17 Hitachi Ltd Atm交換機およびパス切替方法
US7593321B2 (en) * 1997-02-11 2009-09-22 Cisco Technology, Inc. Method and system for a local and fast non-disruptive path switching in high speed packet switching networks
US6611537B1 (en) * 1997-05-30 2003-08-26 Centillium Communications, Inc. Synchronous network for digital media streams
US6545977B2 (en) * 1998-06-03 2003-04-08 Lucent Technologies Inc. Methods and apparatus for routing signals in a ring network
US6532088B1 (en) * 1999-09-10 2003-03-11 Alcatel System and method for packet level distributed routing in fiber optic rings
CA2353278A1 (en) * 2000-07-20 2002-01-20 Radvision Ltd. A system and method for directing a media stream
US6934248B1 (en) * 2000-07-20 2005-08-23 Nortel Networks Limited Apparatus and method for optical communication protection
US6826623B1 (en) * 2000-09-14 2004-11-30 International Business Machines Corporation Detecting a dead gateway for subsequent non-TCP transmission by sending a first TCP packet and deleting an ARP entry associated with the gateway
CA2371432A1 (en) * 2001-02-13 2002-08-13 Telecommunications Research Laboratory Restoration of ip networks using precalculated restoration routing tables
JP3762749B2 (ja) * 2001-04-19 2006-04-05 富士通株式会社 リストレーション・プロテクション方法及び装置
US7242860B2 (en) * 2002-10-18 2007-07-10 Hitachi America, Ltd Optical protection switching using 2 by 2 switching functions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004051957A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004051957A1 (de) 2004-06-17
US20060045004A1 (en) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1597877B1 (de) Verfahren zur schnellen reaktion auf linkausfälle zwischen verschiedenen routing-domänen
EP1897292B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von ersatzwegen als schnelle reaktion auf den ausfall eines links zwischen zwei routing-domänen
EP0700224A2 (de) Verfahren zur adaptiven Wegesuche in einem Kommunikationsnetz
EP1584161A1 (de) Verfahren und anordnung zum routing von datenpaketen in einem paketvermittelnden datennetz
DE102011112852A1 (de) Zugangsnetz-Doppelwegkonnektivität
WO2006128894A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von ersatzwegen als schnelle reaktion auf den ausfall eines links zwischen zwei routing-domänen
EP1394985A1 (de) Testverfahren für Nachrichtenpfade in Kommunikationsnetzen sowie Netzelement
WO2004051957A1 (de) Verfahren zur umleitung von datenpaketen bei lokal erkannten linkausfällen
DE69819088T2 (de) Umweglenkung
EP1532780B1 (de) Effizientes intra-domain routing in paketnetzen
WO2005013564A1 (de) Verfahren für ein inter-domain mehrwege-routing
EP1842343A1 (de) Verfahren zur bestimmung der weiterleitungsrichtung von ethernet-frames
EP1894363B1 (de) Verfahren und unabhängiges kommunikationsteilnetz zum ermitteln labelvermittelter routen in einem solchen kommunikationsteilnetz
EP1529386B1 (de) Verfahren zum aufbau eines ersatzpfades in einem netzwerk
DE60027423T2 (de) Kommunikationseinrichtungen
DE10337465B4 (de) Verfahren zum Routing von Datenpaketen in einem mehrere Netzknoten aufweisenden paketvermittelnden Kommunikationsnetz
DE102005005278A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Netzknoten eines Kommunikationsnetzes und Netzknoten eines Kommunikationsnetzes
DE10260640A1 (de) Verfahren zur Topologie-Erkennung und Weglenkung von Datenpaketen in einem Pakete vermittelnden Ring
DE10324370B4 (de) Netzknoten eines paketvermittelnden Kommunikationsnetzes und Verfahren zur Verkehrsverteilung von Datenverkehr in einem paketvermittelnden Kommunikationsnetz
DE10308614A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Routing von Datenpaketen in einem paketvermittelnden Datennetz
WO2004066568A1 (de) Verfahren zur umleitung von datenpaketen bei lokal erkannten linksausfällen durch mehrfachwegefindung
DE102022206121A1 (de) Deadlock-freies lokales umleiten zur behandlung mehrerer lokaler verbindungsausfälle in hierarchischen netztopologien
DE102004047024B4 (de) Verfahren zur Optimierung der Verkehrsverteilung in einem Kommunikationsnetz mit Mehrwege-Routing
DE10246109A1 (de) Effizientes Label Binding für das Routing von Datenpaketen mittels Labels
EP1215854A2 (de) Verfahren zum Weiterleiten von Datenpaketen, Weiterleitungseinheit und zugehöriges Programm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050915

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS S.P.A.

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090603