EP1556924A1 - Blockdichtungssystem - Google Patents

Blockdichtungssystem

Info

Publication number
EP1556924A1
EP1556924A1 EP04700453A EP04700453A EP1556924A1 EP 1556924 A1 EP1556924 A1 EP 1556924A1 EP 04700453 A EP04700453 A EP 04700453A EP 04700453 A EP04700453 A EP 04700453A EP 1556924 A1 EP1556924 A1 EP 1556924A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
block
sealing system
contact
block sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04700453A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1556924B1 (de
Inventor
Thomas Drescher
Klaus Storandt
Udo Wenske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of EP1556924A1 publication Critical patent/EP1556924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1556924B1 publication Critical patent/EP1556924B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • H01R13/5208Sealing means between cable and housing, e.g. grommet having at least two cable receiving openings

Definitions

  • the invention relates to a block sealing system for an electrical connector, with a block seal which can be inserted into the connector housing and through which at least one electrical contact is inserted or pierced when the electrical connector is fitted. It also relates to an electrical connector with such a block sealing system.
  • the invention has for its object to provide an improved block sealing system and an improved electrical connector of the type mentioned, in which the aforementioned problems are eliminated in the simplest possible way.
  • this object is achieved with regard to the block sealing system in that the block seal in the area of a respective electrical contact, viewed in the contact plug direction, is subdivided into at least two plug areas which are spaced apart in the contact plug direction.
  • a respective plug-in area is expediently provided with an opening for each associated contact, the maximum diameter of which is preferably smaller than the maximum transverse dimension of the contact in question and in particular smaller than the outside diameter of the line in question to which the contact is provided or attached.
  • the actual sealing takes place in the area of the line. When a contact is pushed through a respective opening, this opening is preferably only widened. In principle, however, embodiments are also conceivable in which no such openings are provided. In this case, the contacts are pierced through the relevant plug-in areas.
  • the block sealing system according to the invention can be used for all sealed connectors. The one in question
  • connectors can be equipped as before, but the contacts are easier to insert. When the contacts are plugged in, it is no longer necessary to displace any unnecessary sealing material. Only the sealing material that is required for sealing the relevant line or cable is displaced.
  • the respective connector can be completely pre-assembled. A further assembly step when later using the respective connector is not necessary.
  • Sealing systems are already known from the publications EP 1 251 616 AI, WO 97/41474 and WO 89/10021, in which the relevant conductor ends are only partially surrounded by the relevant sealing material. However, these are two-part sealing systems, the halves of which are brought together to achieve the sealing function.
  • the block seal in the area of a respective electrical contact in the contact plug direction is expediently subdivided into at least three plug areas which are spaced apart in the contact plug direction.
  • a preferred practical embodiment of the block sealing system according to the invention is characterized in that the block seal is subdivided into a total of at least two or at least three layers and the plug regions which are spaced apart in the contact plug direction are distributed over these layers.
  • plug-in areas assigned to at least one electrical contact each have the same geometry or contour.
  • the plug-in areas assigned to at least one electrical contact each have an angular contour. Because this inner sealing contour is instead of round, the plug-in areas, for example in the form of a membrane or lip, have more freedom of movement when inserting the contacts, as a result of which the load on the sealing material is reduced accordingly, so that ultimately one
  • the block seal system is given a more flexible structure overall.
  • the plug-in areas assigned to at least one electrical contact each have a square contour.
  • the plug-in areas assigned to at least one electrical contact or the different layers of the block seal can at least partially consist of different material, at least partially have a different Shore hardness, at least partially contain different additives and / or at least partially have different dimensions.
  • the block sealing system can thus be optimally adapted to different user requirements. By sandwiching the various layers of the block seal into the connector housing, a sandwich-like structure of the block seal system ultimately results.
  • the electrical contacts can be multi-row or single-row inserted in the block seal.
  • a respective plug-in area is assigned to only one electrical contact.
  • the plug-in area is preferably provided with only one opening. In principle, however, a design without an opening is also conceivable in this case.
  • a pocket free of sealing material is provided in front of and / or behind a respective plug-in area, viewed in the contact plug-in direction, the cross-section of which decreases or widens in the plug-in direction.
  • the opening of a respective plug-in area can be arranged centrally in the plug-in direction and viewed over the thickness of the respective layer.
  • the opening of a respective plug-in area is arranged in the middle in a plane perpendicular to the plug-in direction and viewed over the respective plug-in area.
  • the electrical connector according to the invention is characterized in that it is provided with a block sealing system according to the invention.
  • it can be a connector.
  • the invention can be used for all sealed connectors with multi-row or single-row contacts and in particular for all so-called Tangles contacts (eg BTS, GT, MTS-B).
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of one in three
  • FIG. 2 shows a schematic perspective sectional view of a single layer of the block seal according to FIG. 1,
  • FIG. 3 is an enlarged view of part of the layer shown in FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a schematic perspective sectional view of the three sandwich-like layers of the block seal according to FIG. 1, an electrical contact to be pierced through these layers being shown,
  • FIG. 5 shows an enlarged illustration of a plug-in area of one of the layers shown in FIG. 4 to be pierced by the contact to be inserted
  • FIG. 6 is an exploded perspective sectional view of the three layers to be inserted in the connector housing
  • 7 shows a schematic perspective view of a further embodiment of a block seal divided at least into two layers
  • FIG. 8 is a schematic perspective sectional view of a single layer of the block seal according to FIG. 1,
  • FIG. 9 is an enlarged view of part of the layer shown in FIG. 8,
  • FIG. 10 shows a schematic perspective sectional view of the two sandwich-like layers of the block seal according to FIG. 7 arranged one above the other, an electrical contact to be pierced through these layers again being shown, and
  • an embodiment of a block sealing system for an electrical connector is shown, which may be a connector, for example.
  • the block sealing system comprises a block seal 12 which can be inserted into the connector housing 10 (cf. in particular FIG. 6) and through which at least one electrical contact 14 (cf. FIGS. 4 and 5) is inserted or pierced when the electrical connector is fitted.
  • the block seal 12 is subdivided into at least two plug regions 16 which are at a distance a from one another in the contact plug direction KS.
  • the block seal 12 in the area of a respective electrical contact 14 is each subdivided into three such plug-in areas 16 which are at a respective distance a from one another.
  • the plug regions 16, which are each assigned to at least one electrical contact 14, can each be embodied in the manner of a membrane or lip.
  • a respective plug-in area 16 is provided with an opening 18 for each associated contact 14, each of which has a circular opening cross section in the two present embodiments.
  • the diameter of these openings 18 is preferably smaller than the maximum transverse dimension and smaller than the diagonal dimension D of the relevant contact 14 and in particular smaller than the outer diameter of the relevant line on which the contact 14 is provided or attached.
  • the actual sealing takes place in the area of the line.
  • this opening 18 is usually only widened. Piercing can take place in particular if there is no such opening 18.
  • three contacts 14 are assigned to a respective plug-in area 16.
  • Reason- In addition, more than three contacts 14 or only one such electrical contact 14 can be assigned to such a plug-in area 16.
  • the plug-in areas 16 assigned to at least one electrical contact 14 can have the same geometry or contour.
  • these plug-in areas 16 each have an angular contour, which here is, for example, rectangular (see e.g. FIG. 1), e.g.
  • a plug-in area 16 assigned to only one contact 14 it can also be square, for example.
  • the electrical contacts 14 can be inserted in the block seal 12, for example in multiple rows or in one row.
  • the block seal 12 is subdivided into a total of, for example, three layers 12 ⁇ -123, the plug-in areas 16 having a respective distance a from one another in the contact plug-in direction KS being distributed over these layers 12 ⁇ -123 ,
  • the layers 12 ⁇ -123 of the block seal 12 can have the same geometry.
  • the various layers 12 ⁇ -123 of the block seal 12 can be sandwiched into the connector housing 10.
  • the plug-in areas 16 assigned to at least one electrical contact 14 or the different layers 121-123 of the block seal 12 can at least partially consist of different material, at least partially have a different Shore hardness, at least contain partially different additives and / or at least partially have different dimensions.
  • pockets 20 free of sealing material above and below the respective membrane-like or tongue-like plug-in regions 16.
  • the width b of these pockets 20 and thus the width of the respective plug-in region 16 can be in the region, for example of 4.5 mm.
  • the thickness d (cf. for example FIG. 3) of a respective plug-in area 16 can be approximately 0.5 mm, for example.
  • the diagonal dimension D (see e.g. FIG. 5) of a respective electrical contact 14 can be, for example, in the range of approximately 4 mm.
  • the diameter of a respective opening 18 can be, for example, in the range of 2.8 mm.
  • the distances a between the plug-in areas 16 which follow one another in the plug-in direction KS can be the same or at least partially different.
  • the thicknesses d of the plug-in areas 16 which follow one another in the plug-in direction KS can again be the same or at least partly different. The same applies accordingly to the dimensions of the spaces or pockets 20 free of sealing material.
  • Fig. 7 shows a schematic perspective view of a further embodiment of a divided block seal 12, which in the present case is divided into two layers 12 ⁇ , 122, for example.
  • a respective plug-in area 16 is assigned to only one electrical contact 14 (cf. FIG. 10) or is only provided with an opening 18.
  • a pocket 20 free of sealing material is again provided in front of and / or behind a respective plug region 16.
  • these pockets 20 each have a cross section that tapers towards the opening 18 (cf. in particular also FIGS. 8-10).
  • the opening 18 of a respective plug-in area 16 is viewed both in the plug-in direction KS and over the thickness of the respective layer 12 ⁇ , 122 and also in a plane perpendicular to the plug-in direction KS and over the respective one
  • the plug-in area 16, viewed in the center, is arranged.
  • FIG. 8 shows a perspective sectional view of an individual layer 12i of the block seal 12 according to FIG. 7.
  • part of the layer 12i shown in FIG. 8 is shown in an enlarged representation.
  • FIG. 10 shows a schematic perspective sectional view of the two layers 121, 122 of the block seal 12 according to FIG. 7, which are arranged one above the other in a sandwich-like manner, an electrical contact 14 to be penetrated through these layers 12.
  • FIG. 11 shows, in an exploded perspective sectional view, the two layers 121, 122 of the block seal 12 according to FIG. 7 to be inserted into the connector housing 10.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Blockdichtungssystem
Die Erfindung betrifft ein Blockdichtungssystem für einen elektrischen Verbinder, mit einer in das Verbindergehäuse einsetzbaren Blockdichtung, durch die beim Bestücken des elektrischen Verbinders wenigstens ein elektrischer Kontakt hindurchgesteckt oder hindurchgestochen wird. Sie betrifft ferner einen elektrischen Verbinder mit einem solchen Blockdichtungssystem.
Bei Verbindern mit herkömmlichen Blockdichtungssystemen der eingangs genannten Art besteht beim Bestücken mit den elektrischen Kontakten aufgrund von beim Durchstechen der Blockdichtung auftretenden relativ hohen Steckkräften die Gefahr, dass die Dichtung beschädigt oder gar zerstört wird. Maßgeblich für diese Probleme ist insbesondere der Umstand, dass Dichtungsmaterial allenfalls in relativ geringem Umfang ver- drängt werden kann, woraus entsprechend relativ hohe Steckkräfte resultieren. Die hohen Steckkräfte bringen u.a. auch die Gefahr mit sich, dass die mit den Kontakten versehenen Leitungen leicht abknicken und sich die Kontakte bei der Herstellung der jeweiligen gewünschten elektrischen Verbindung mit mehr richtig stecken lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Blockdichtungssystem sowie einen verbesserten elektrischen Verbinder der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen die zuvor genannten Probleme auf möglichst einfache Weise beseitigt sind. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bezüglich des Blockdichtungssystems dadurch gelöst, dass die Blockdichtung im Bereich eines jeweiligen elektrischen Kontaktes in Kontaktsteckrichtung betrachtet in zumindest zwei in Kontaktsteckrichtung einen Abstand voneinander aufweisende Steckbereiche unterteilt ist. Zweckmäßigerweise ist ein jeweiliger Steckbereich für jeden zugeordneten Kontakt mit einer Öffnung versehen, deren maximaler Durchmesser vorzugsweise kleiner als die maximale Querabmessung des betreffenden Kontaktes und insbesondere kleiner als der Außendurchmesser der betreffenden Leitung ist, an der der Kontakt vor- gesehen bzw. angebracht ist. Die eigentliche Abdichtung erfolgt im Bereich der Leitung. Beim Hindurchstecken eines Kontaktes durch eine jeweilige Öffnung wird diese Öffnung vorzugsweise lediglich aufgeweitet. Grundsätzlich sind jedoch auch Ausführungsformen denkbar, bei denen keine solche Öffnungen vorgesehen sind. In diesem Fall werden die Kontakte durch die betreffenden Steckbereiche hindurchgestochen.
Aufgrund dieser Ausbildung sind die beim Durchstecken eines jeweiligen Kontaktes durch die Blockdichtung bzw. beim Durchstechen der Blockdichtung mit den elektrischen Kontakten auftretenden Steckkräfte auf ein Minimum reduziert. Entsprechend ist auch die Gefahr einer eventuellen Beschädigung oder Zerstörung der Dichtung minimiert. In gleicher Weise wird auch der Spannungserhöhungsfaktor auf ein Minimum reduziert, so dass auch ausgeschlossen ist, dass die Dichtung beim Einsetzen der Kontakte undicht wird. Das erfindungsgemäße Blockdichtungssystem kann für alle gedichteten Verbinder eingesetzt werden. Der betreffende
Verbinder kann grundsätzlich so bestückt werden, wie bisher, wobei sich die Kontakte jedoch leichter stecken lassen. Beim Stecken der Kontakte muss kein überflüssiges Dichtungsmaterial mehr verdrängt werden. Es wird nur noch das Dichtungsmaterial verdrängt, das zur Abdichtung an der betreffenden Leitung bzw. Kabel benötigt wird. Der jeweilige Verbinder kann vollständig vormontiert werden. Ein weiterer Montage schritt beim späteren Einsatz des jeweiligen Verbinders ist nicht erforderlich.
Aus den Druckschriften EP 1 251 616 AI, WO 97/41474 und WO 89/ 10021 sind bereits Dichtungssysteme bekannt, bei denen die betreffenden Leiterenden lediglich bereichsweise vom betreffenden Dichtmaterial umgeben sind. Dabei handelt es sich jedoch jeweils um zweiteilige Dich- tungssysteme, deren Hälften zur Herbeiführung der Dichtungsfunktion zusammengeführt werden.
Zweckmäßigerweise ist die Blockdichtung im Bereich eines jeweiligen elektrischen Kontaktes in Kontaktsteckrichtung betrachtet in zumindest drei in Kontaktsteckrichtung einen Abstand voneinander aufweisende Steckbereiche unterteilt.
Eine bevorzugte praktische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blockdichtungssystems zeichnet sich dadurch aus, dass die Blockdich- tung insgesamt in zumindest zwei bzw. zumindest drei Lagen unterteilt ist und die in Kontaktsteckrichtung einen Abstand voneinander aufweisenden Steckbereiche auf diese Lagen verteilt sind.
In diesem Fall ergibt sich also ein sandwichartiger Aufbau, bei dem anstel- le einer einzigen einheitlichen Blockdichtung mehrere einzelne Blockdichtungen (Lagen) vorgesehen sind. Dabei besitzen diese Lagen der Blockdichtung vorzugsweise eine gleiche Geometrie. Die verschiedenen Dichtungslagen können nacheinander im Verbindergehäuse montiert werden und liegen schließlich sandwichartig übereinander. Die jeweils zumindest einem elektrischen Kontakt zugeordneten Steckbereiche sind vorteilhafterweise jeweils membran- oder lippenartig ausgeführt.
Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die jeweils zumindest einem elektrischen Kontakt zugeordneten Steckbereiche eine gleiche Geometrie oder Kontur besitzen.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemä- ßen Verdichtungssystems besitzen die jeweils zumindest einen elektrischen Kontakt zugeordneten Steckbereiche eine eckige Kontur. Indem diese innere Dichtungskontur anstatt rund eckig ist, besitzen die zum Beispiel membran- oder lippenartig ausgeführten Steckbereiche mehr Bewegungsfreiraum beim Einsetzen der Kontakte, wodurch die Belastung des Dichtmaterials entsprechend verringert wird, so dass letztlich eine
Beschädigung der Dichtung vermieden wird. Mit den insbesondere membran- oder lippenartigen Steckbereichen der Blockdichtung erhält das Blockdichtungs System insgesamt einen flexibleren Aufbau.
Bevorzugt besitzen die jeweils zumindest einem elektrischen Kontakt zugeordneten Steckbereiche eine quadratische Kontur.
Die jeweils zumindest einem elektrischen Kontakt zugeordneten Steckbereiche bzw. die verschiedenen Lagen der Blockdichtung können zumindest teilweise aus unterschiedlichem Material bestehen, zumindest teilweise eine unterschiedliche Shorehärte besitzen, zumindest teilweise unterschiedliche Additive enthalten und/ oder zumindest teilweise unterschiedliche Abmessungen besitzen. Damit kann das Blockdichtungssystem in jeweils optimaler Weise an unterschiedliche benutzerseitige Anforderun- gen angepasst werden. Indem die verschiedenen Lagen der Blockdichtung sandwichartig in das Verbindergehäuse einsetzbar sind, ergibt sich schließlich ein sandwichartiger Aufbau des Blockdichtungssystems.
Die elektrischen Kontakte können in der Blockdichtung mehrreihig oder ein einreihig gesteckt sein.
In bestimmten Fällen kann es zweckmäßig sein, wenn ein jeweiliger Steckbereich nur einem elektrischen Kontakt zugeordnet ist. Dabei ist der Steckbereich vorzugsweise nur mit einer Öffnung versehen. Grundsätzlich ist jedoch auch in diesem Fall eine Ausführung ohne Öffnung denkbar.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform ist in Kontakt- Steckrichtung betrachtet vor und/ oder hinter einem jeweiligen Steckbereich eine von Dichtungsmaterial freie Tasche vorgesehen, deren Querschnitt sich in Steckrichtung verringert bzw. erweitert.
Die Öffnung eines jeweiligen Steckbereichs kann in Steckrichtung und über die Dicke der jeweiligen Lage betrachtet mittig angeordnet sein.
Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die Öffnung eines jeweiligen Steckbereichs in einer zur Steckrichtung senkrechten Ebene und über den jeweiligen Steckbereich betrachtet mittig angeordnet ist.
Der erfindungsgemäße elektrische Verbinder zeichnet sich dadurch aus, dass er mit einem erfindungsgemäßen Blockdichtungssystem versehen ist. Dabei kann es sich insbesondere um einen Steckverbinder handeln. Die Erfindung ist für alle gedichteten Verbinder mit mehr- oder einreihiger Kontaktbestückung und insbesondere für alle sogenannten Tangleskontakte (z.B. BTS, GT, MTS-B) anwendbar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer in drei
Lagen unterteilten Blockdichtung eines Blockdichtungs- Systems für einen elektrischen Verbinder,
Fig. 2 eine schematische perspektivische Schnittansicht einer einzelnen Schicht der Blockdichtung gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Teils der in der Fig. 2 gezeigten Schicht,
Fig. 4 eine schematische perspektivische Schnittansicht der drei sandwichartig übereinander angeordneten Schich- ten der Blockdichtung gemäß Fig. 1 , wobei überdies ein durch diese Schichten hindurchzustechender elektrischer Kontakt dargestellt ist,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung eines vom einzusetzenden Kontakt zu durchstechenden Steckbereichs einer der in der Fig. 4 gezeigten Schichten,
Fig. 6 eine auseinandergezogene perspektivische Schnittdarstellung der in das Verbindergehäuse einzusetzenden drei Schichten, Fig. 7 eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer zumindest in zwei Lagen unterteilten Blockdichtung,
Fig. 8 eine schematische perspektivische Schnittansicht einer einzelnen Schicht der Blockdichtung gemäß Fig. 1 ,
Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung eines Teils der in der Fig. 8 gezeigten Schicht,
Fig. 10 eine schematische perspektivische Schnittansicht der beiden sandwichartigen übereinander angeordneten Schichten der Blockdichtung gemäß Fig. 7, wobei überdies wieder ein durch diese Schichten hindurchzuste- chender elektrischer Kontakt dargestellt ist, und
Fig. 11 eine auseinandergezogene Schnittdarstellung der in das
Verteilergehäuse einzusetzenden zwei Schichten der Blockdichtung gemäß Fig. 7.
In den Fig. 1 bis 6 ist ein Ausführungsbeispiel eines Blockdichtungssystems für einen elektrischen Verbinder dargestellt, bei dem es sich beispielsweise um einen Steckverbinder handeln kann.
Das Blockdichtungssystem umfasst eine in das Verbindergehäuse 10 (vgl. insbesondere die Fig. 6) einsetzbare Blockdichtung 12, durch die beim Bestücken des elektrischen Verbinders wenigstens ein elektrischer Kontakt 14 (vgl. Fig. 4 und 5) hindurchgesteckt oder hindurchgestochen wird. Die Blockdichtung 12 ist im Bereich eines jeweiligen elektrischen Kontaktes 14 in Kontaktsteckrichtung KS (vgl. Fig. 4 und 5) betrachtet in zumin- dest zwei in Kontaktsteckrichtung KS einen Abstand a voneinander aufweisende Steckbereiche 16 unterteilt.
Bei der in den Fig. 1 bis 6 wiedergegebenen Ausführungsform ist die Blockdichtung 12 im Bereich eines jeweiligen elektrischen Kontaktes 14 jeweils in drei solche, einen jeweiligen Abstand a voneinander aufweisende Steckbereiche 16 unterteilt.
Wie beispielsweise anhand der Fig. 3 zu erkennen ist, können die jeweils zumindest einem elektrischen Kontakt 14 zugeordneten Steckbereiche 16 jeweils membran- oder lippenartig ausgeführt sein.
Im vorliegenden Fall ist ein jeweiliger Steckbereich 16 für jeden zugeordneten Kontakt 14 mit einer Öffnung 18 versehen, die bei den beiden vorliegenden Ausführungsformen jeweils einen kreisrunden Öffnungsquerschnitt besitzt. Der Durchmesser dieser Öffnungen 18 ist vorzugsweise kleiner als die maximale Querabmessung und kleiner als die diagonale Abmessung D des betreffenden Kontaktes 14 und insbesondere kleiner als der Außendurchmesser der betreffenden Leitung, an der der Kontakt 14 vorgesehen bzw. angebracht ist. Die eigentliche Abdichtung erfolgt im Bereich der Leitung. Beim Hindurchstecken eines Kontaktes 14 durch eine jeweilige Öffnung 18 wird in der Regel diese Öffnung 18 lediglich aufgeweitet. Ein Durchstechen kann insbesondere dann erfolgen, wenn keine solche Öffnung 18 vorhanden ist.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 6 sind einem jeweiligen Steckbereich 16 jeweils drei Kontakte 14 zugeordnet. Grund- sätzlich können einem solchen Steckbereich 16 jeweils auch mehr als drei Kontakte 14 oder nur ein solcher elektrischer Kontakt 14 zugeordnet sein.
Dabei können die jeweils zumindest einem elektrischen Kontakt 14 zugeordneten Steckbereiche 16 eine gleiche Geometrie oder Kontur besitzen. Im vorliegenden Fall besitzen diese Steckbereiche 16 jeweils eine eckige Kontur, die hier beispielsweise rechteckig (vgl. z.B. Fig. 1) ist, z.B. im Fall eines nur einem Kontakt 14 zugeordnete Steckbereichs 16 jedoch beispielsweise auch quadratisch sein kann.
Die elektrischen Kontakte 14 können in der Blockdichtung 12 beispielsweise mehrreihig oder einreihig gesteckt sein.
Bei der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsform des Blockdich- tungssystems ist die Blockdichtung 12 insgesamt in beispielsweise drei Lagen 12ι - 123 unterteilt, wobei die in Kontaktsteckrichtung KS einen jeweiligen Abstand a voneinander aufweisenden Steckbereiche 16 auf diese Lagen 12ι - 123 verteilt sind.
Wie anhand der Fig. 1 bis 6 zu erkennen ist, können die Lagen 12ι - 123 der Blockdichtung 12 eine gleiche Geometrie besitzen.
Wie insbesondere anhand der Fig. 6 zu erkennen ist, können die verschiedenen Lagen 12ι - 123 der Blockdichtung 12 sandwichartig in das Verbin- dergehäuse 10 eingesetzt werden.
Die jeweils zumindest einem elektrischen Kontakt 14 zugeordneten Steckbereiche 16 bzw. die verschiedenen Lagen 121 - 123 der Blockdichtung 12 können zumindest teilweise aus unterschiedlichem Material bestehen, zumindest teilweise eine unterschiedliche Shorehärte besitzen, zumindest teilweise unterschiedliche Additive enthalten und/ oder zumindest teilweise unterschiedliche Abmessungen besitzen.
Wie beispielsweise anhand der Fig. 1 und 5 zu erkennen ist, ergeben sich oberhalb und unterhalb der jeweiligen membran- oder zungenartigen Steckbereiche 16 von Dichtungsmaterial freie Taschen 20. Die Breite b dieser Taschen 20 und damit die Breite des jeweiligen Steckbereichs 16 kann beispielsweise im Bereich von 4,5 mm liegen. Die Dicke d (vgl. beispielsweise die Fig. 3) eines jeweiligen Steckbereichs 16 kann beispiels- weise etwa 0,5 mm betragen.
Die diagonale Abmessung D (vgl. z.B. die Fig. 5) eines jeweiligen elektrischen Kontaktes 14 kann beispielsweise im Bereich von etwa 4 mm liegen.
Der Durchmesser einer jeweiligen Öffnung 18 kann beispielsweise im Bereich von 2,8 mm liegen.
Grundsätzlich sind jedoch auch andere als die genannten Abmessungen denkbar.
Die Abstände a zwischen den in Steckrichtung KS aufeinander folgenden Steckbereichen 16 können gleich oder zumindest teilweise unterschiedlich sein. Auch die Dicken d der in Steckrichtung KS aufeinander folgenden Steckbereiche 16 können wieder gleich oder zumindest teilweise unter- schiedlich sein. Dasselbe gilt entsprechend auch für die Abmessungen der von Dichtmaterial freien Zwischenräume bzw. der Taschen 20.
Fig. 7 zeigt in schematischer perspektivischer Ansicht eine weitere Ausführung einer unterteilten Blockdichtung 12, die im vorliegenden Fall beispielsweise in zwei Lagen 12ι, 122 unterteilt ist. Im vorliegenden Fall ist ein jeweiliger Steckbereich 16 nur einem elektrischen Kontakt 14 (vgl. Fig. 10) zugeordnet bzw. nur mit einer Öffnung 18 versehen.
In Kontaktsteckrichtung KS (vgl. Fig. 10) betrachtet vor und/ oder hinter einem jeweiligen Steckbereich 16 ist wieder eine von Dichtungsmaterial freie Tasche 20 vorgesehen. Im vorliegenden Fall besitzen diese Taschen 20 jedoch jeweils einen sich zur Öffnung 18 hin verjüngenden Querschnitt (vgl. insbesondere auch die Fig. 8 - 10).
Wie anhand der Fig. 7 bis 11 zu erkennen ist, ist die Öffnung 18 eines jeweiligen Steckbereichs 16 sowohl in Steckrichtung KS und über die Dicke der jeweiligen Lage 12ι, 122 betrachtet als auch in einer zur Steck- richtung KS senkrechten Ebene und über den jeweiligen Steckbereich 16 betrachtet jeweils mittig angeordnet.
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Schnittansicht einer einzelnen Schicht 12i der Blockdichtung 12 gemäß Fig. 7. In Fig. 9 ist ein Teil der in der Fig. 8 gezeigten Schicht 12i in vergrößerter Darstellung wiedergegeben.
Fig. 10 zeigt in schematischer perspektivischer Schnittansicht die beiden sandwichartig übereinander angeordneten Schichten 121, 122 der Blockdichtung 12 gemäß Fig. 7, wobei überdies wieder ein durch diese Schich- ten 12ι, 122 hindurchzustechender elektrischer Kontakt 14 dargestellt ist.
Die Blockdichtung 12 ist wieder in ein Verbindergehäuse 10 (vgl. Fig. 11) einsetzbar. Fig. 11 zeigt in auseinandergezogener perspektivischer Schnittdarstellung die in das Verbindergehäuse 10 einzusetzenden zwei Schichten 121, 122 der Blockdichtung 12 gemäß Fig. 7. Delphi Technologies, Inc. D4100PDE - Ku/ho
B e zugsze iche nliste
10 Verbindergehäuse
12 Blockdichtung
12ι Lage
122 Lage
123 Lage
14 elektrischer Kontakt
16 Steckbereich
18 Öffnung
20 Tasche
a Abstand b Breite d Dicke
D diagonale Kontaktab:
KS Kontaktsteckrichtun

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Blockdichtungssystem für einen elektrischen Verbinder, mit einer in das Verbindergehäuse (10) einsetzbaren Blockdichtung (12), durch die beim Bestücken des elektrischen Verbinders wenigstens ein e- lektrischer Kontakt (14) hindurchgesteckt oder hindurchgestochen wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Blockdichtung (12) im Bereich eines jeweiligen elektrischen
Kontaktes (14) in Kontaktsteckrichtung (KS) betrachtet in zumindest zwei in Kontaktsteckrichtung (KS) einen Abstand (a) voneinander aufweisende Steckbereiche (16) unterteilt ist.
2. Blockdichtungssystem nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass ein jeweiliger Steckbereich (16) für jeden zugeordneten Kontakt (14) mit einer Öffnung (18) versehen ist, deren maximaler Durchmesser vorzugsweise kleiner als die maximale Querabmessung des betreffenden Kontaktes (14) und insbesondere kleiner als der Außendurchmesser der betreffenden Leitung ist, an der der Kontakt (14) vorgesehen ist.
3. Blockdichtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Blockdichtung (12) im Bereich eines jeweiligen elektrischen Kontaktes (14) in Kontaktsteckrichtung (KS) betrachtet in zumindest
drei in Kontaktsteckrichtung (KS) einen Abstand (a) voneinander aufweisende Steckbereiche (16) unterteilt ist.
4. Blockdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Blockdichtung (12) insgesamt in zumindest zwei bzw. zu- mindest drei Lagen (12ι - 1 3) unterteilt ist und die in Kontaktsteckrichtung (KS) einen Abstand (a) voneinander aufweisenden Steckbereiche (16) auf diese Lagen (12ι - 123) verteilt sind.
5. Blockdichtungssystem nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Lagen (12ι - 123) der Blockdichtung (12) eine gleiche Geometrie besitzen.
6. Blockdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die jeweils zumindest einem elektrischen Kontakt (14) zugeordneten Steckbereiche (16) jeweils membran- oder lippenartig ausgeführt sind.
7. Blockdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die jeweils zumindest einem elektrischen Kontakt (14) zugeordneten Steckbereiche (16) eine gleiche Geometrie oder Kontur besitzen.
8. Blockdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die jeweils zumindest einem elektrischen Kontakt (14) zugeordneten Steckbereiche (16) eine eckige Kontur besitzen.
9. Blockdichtungssystem nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die einem jeweiligen elektrischen Kontakt (14) zugeordneten Steckbereiche (16) eine quadratische Kontur besitzen.
10. Blockdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die jeweils zumindest einem elektrischen Kontakt (14) zugeordneten Steckbereiche (16) bzw. die verschiedenen Lagen (12ι - 123) der Blockdichtung (12) zumindest teilweise aus unterschiedlichem Material bestehen.
11. Blockdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die jeweils zumindest einem elektrischen Kontakt (14) zugeordneten Steckbereiche (16) bzw. die verschiedenen Lagen (12ι - 123) der Blockdichtung (12) zumindest teilweise eine unterschiedliche Shorehärte besitzen.
12. Blockdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die jeweils zumindest einem elektrischen Kontakt (14) zugeordneten Steckbereiche (16) bzw. die verschiedenen Lagen (12ι - 123) der Blockdichtung (12) zumindest teilweise unterschiedliche Additive enthalten.
13. Blockdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die jeweils zumindest einem elektrischen Kontakt (14) zuge- ordneten Steckbereiche (16) bzw. die verschiedenen Lagen (12ι - 123) der Blockdichtung zumindest teilweise unterschiedliche Abmessungen besitzen.
14. Blockdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die verschiedenen Lagen (12ι - I23) der Blockdichtung (12) sandwichartig in das Verbindergehäuse (10) einsetzbar sind.
15. Blockdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die elektrischen Kontakte (14) in der Blockdichtung (12) mehrreihig gesteckt sind.
16. Blockdichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die elektrischen Kontakte (14) in der Blockdichtung (12) einreihig gesteckt sind.
17. Blockdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass ein jeweiliger Steckbereich (16) nur einem elektrischen Kontakt (14) zugeordnet ist.
18. Blockdichtungssystem nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Steckbereich (16) nur mit einer Öffnung (18) versehen ist.
19. Blockdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass in Kontaktsteckrichtung (KS) betrachtet vor und/ oder hinter einem jeweiligen Steckbereich (16) eine von Dichtungsmaterial freie Tasche (20) vorgesehen ist, deren Querschnitt sich in Steckrichtung
(KS) verringert bzw. erweitert.
20. Blockdichtungssystem nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Öffnung 18 eines jeweiligen Steckbereichs (16) in Steckrichtung (KS) über die Dicke der jeweiligen Lage (12ι - 122) betrachtet mittig angeordnet ist.
21. Blockdichtungssystem nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Öffnung (18) eines jeweiligen Steckbereichs (16) in einer zur Steckrichtung (KS) senkrechten Ebene und über den jeweiligen Steckbereich (16) betrachtet mittig angeordnet ist.
22. Elektrischer Verbinder mit einem Blockdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP04700453A 2003-01-08 2004-01-07 Blockdichtungssystem Expired - Lifetime EP1556924B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300264 2003-01-08
DE10300264A DE10300264A1 (de) 2003-01-08 2003-01-08 Blockdichtungssystem
PCT/EP2004/000048 WO2004064202A1 (de) 2003-01-08 2004-01-07 Blockdichtungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1556924A1 true EP1556924A1 (de) 2005-07-27
EP1556924B1 EP1556924B1 (de) 2008-03-26

Family

ID=32694870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04700453A Expired - Lifetime EP1556924B1 (de) 2003-01-08 2004-01-07 Blockdichtungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060189191A1 (de)
EP (1) EP1556924B1 (de)
AT (1) ATE390737T1 (de)
DE (2) DE10300264A1 (de)
WO (1) WO2004064202A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11539159B2 (en) 2018-08-17 2022-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Plug connector

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090181567A1 (en) * 2008-01-14 2009-07-16 Lincoln Global, Inc. Sealed connector
JP5056883B2 (ja) * 2010-03-26 2012-10-24 サンケン電気株式会社 半導体装置
MX336857B (es) * 2011-06-10 2016-02-04 Cooper Technologies Co Dispositivo contenedor para sellado de cable.
US8969741B2 (en) 2011-06-10 2015-03-03 Cooper Technologies Company Damming device for cable sealing
EP2565988B1 (de) * 2011-09-02 2015-04-08 Tyco Electronics AMP Italia S.r.l. Dichtungsanordnung
DE102012223431A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine elektrische Maschine mit einer Dichtung
EP2835877A1 (de) 2013-08-09 2015-02-11 Tyco Electronics UK Ltd. Elektrischer Steckverbinder
EP2916395B1 (de) 2014-03-05 2019-10-30 Yazaki Europe Ltd Formwerkzeug

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4880676A (en) * 1988-04-05 1989-11-14 Raychem Corporation Cable sealing apparatus
DE69205511T2 (de) * 1991-02-15 1996-04-11 Framatome Connectors Int Elektrischer steckverbinder mit abgedichteter drahtdurchführung.
US5588856A (en) * 1991-09-18 1996-12-31 Raychem Corporation Sealing member and methods of sealing
JP2905388B2 (ja) * 1994-03-24 1999-06-14 矢崎総業株式会社 コネクタの防水構造
US5529508A (en) * 1994-04-01 1996-06-25 Raychem Corporation Sealing member
JP3109794B2 (ja) * 1994-09-27 2000-11-20 ヒロセ電機株式会社 防水コネクタ
JP3239328B2 (ja) * 1995-11-15 2001-12-17 矢崎総業株式会社 防水コネクタ
JPH09289057A (ja) * 1996-04-19 1997-11-04 Yazaki Corp 防水コネクタ
WO1997041474A1 (en) * 1996-04-30 1997-11-06 The Whitaker Corporation Grommet for a fiber optic enclosure
EP1010215B1 (de) * 1997-02-19 2002-04-24 The Whitaker Corporation Elektrischer steckverbinder mit einer gewöhnlichen dichtung
FR2785354B1 (fr) * 1998-10-29 2003-01-10 Quality Synthetic Rubber Joints d'etancheite a disposer entre des cables et leur connecteur de reception
JP2000353567A (ja) * 1999-06-10 2000-12-19 Yazaki Corp 防水コネクタ
US6582251B1 (en) * 2000-04-28 2003-06-24 Greene, Tweed Of Delaware, Inc. Hermetic electrical connector and method of making the same
FR2823608B1 (fr) * 2001-04-17 2004-01-30 Legrand Sa Joint d'etancheite pour cable electrique
JP3634301B2 (ja) * 2001-11-16 2005-03-30 本田技研工業株式会社 シール部材
US6910906B2 (en) * 2003-10-31 2005-06-28 Codman & Shurtleff, Inc. Connector assembly
ATE357069T1 (de) * 2004-01-16 2007-04-15 Delphi Tech Inc Elektrischer verbinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004064202A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11539159B2 (en) 2018-08-17 2022-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Plug connector

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004064202A1 (de) 2004-07-29
EP1556924B1 (de) 2008-03-26
DE502004006654D1 (de) 2008-05-08
US20060189191A1 (en) 2006-08-24
DE10300264A1 (de) 2004-08-19
ATE390737T1 (de) 2008-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003899B4 (de) Wasserdichter Verbinder
DE2832243C3 (de) Mehrreihiger Steckverbinder mit eingepaßtem Schirmblech
DE4229279C2 (de) Steckverbinder mit einer dualen Haltestruktur zum Haltern von Kontaktelementen
EP2862237B1 (de) Isolierkörper eines steckverbinders
DE102015103092A1 (de) Verfahren zum Schweissen einer Sammelschiene an Batteriezellenpole
DE19804625C2 (de) Gummipfropfen für wasserdichte Verbinder
DE102016221351A1 (de) Flachkontaktbuchse mit Ausleger
EP2926418A1 (de) Isolierkörper mit integriertem schirmelement
DE4112584A1 (de) Steckbuchse
DE2313726B2 (de) Steckvorrichtung mit einem Stecker und einer Kupplung
DE102016204743A1 (de) Steckverbinder mit Kurzschlusselement
EP1556924B1 (de) Blockdichtungssystem
EP1555728B1 (de) Elektrischer Verbinder
EP0456858B1 (de) Erdungsvorrichtung
DE2128954C3 (de)
DE102013104312A1 (de) Einpresskontakt, Kunststoffgehäuse und elektronische Baugruppe daraus
EP2337161B1 (de) Steckeranordnung und Abdichteinrichtung für wenigstens eine, insbesondere elektrische Leitung
EP1758213B1 (de) Elektrische Steckbuchse
EP2478592B1 (de) Elektrisches kontaktieren eines elektrischen bauteils
DE10209708B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102020104417B4 (de) Anschlussklemme
WO2012065660A1 (de) Blockdichtungssystem
EP1562263B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2525221A1 (de) Elektrische reihenverbindungsanordnung
DE19609480B4 (de) Kabelkanaldeckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STORANDT, KLAUS

Inventor name: DRESCHER, THOMAS

Inventor name: WENSKE, UDO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006654

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080508

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080626

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080901

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080626

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100208

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20100116

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091231

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006654

Country of ref document: DE

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802