EP1555376A1 - Verbundprofilanordnung - Google Patents

Verbundprofilanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1555376A1
EP1555376A1 EP05000249A EP05000249A EP1555376A1 EP 1555376 A1 EP1555376 A1 EP 1555376A1 EP 05000249 A EP05000249 A EP 05000249A EP 05000249 A EP05000249 A EP 05000249A EP 1555376 A1 EP1555376 A1 EP 1555376A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joining
profile
wall
longitudinal direction
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05000249A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Brunnhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technoform Bautec Holding GmbH
Original Assignee
Technoform Caprano and Brunnhofer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP04001031A external-priority patent/EP1555375A1/de
Application filed by Technoform Caprano and Brunnhofer GmbH and Co KG filed Critical Technoform Caprano and Brunnhofer GmbH and Co KG
Priority to EP05000249A priority Critical patent/EP1555376A1/de
Priority to US11/038,765 priority patent/US20050183351A1/en
Publication of EP1555376A1 publication Critical patent/EP1555376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/26309Connection details using glue
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/26314Provisions for reducing the shift between the strips and the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26332Arrangements reducing the heat transfer in the glazing rabbet or the space between the wing and the casing frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • E06B2003/26356Honeycomb
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26369Specific material characteristics
    • E06B2003/26378Specific material characteristics comprising foam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6238Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
    • E06B2003/6244Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions with extra parts sealing against the bottom of the glazing rebate or against the edge of the pane

Definitions

  • the present invention relates to a composite profile arrangement, and more particularly on a composite profile arrangement for window, door and facade elements.
  • Composite profiles for window, door and facade elements of the type in question have two profile parts, an outer profile and an inner profile, by one or more as insulating trained connecting parts are connected to each other, on. 90% of today conventional composite profiles are made of aluminum, the connection of the profile parts and the insulating elements is made by curling, as for example in the DE 1 101 734 is described.
  • Fig. 7 shows an example of such a composite profile using the example of window elements.
  • An insulating glass pane 63 is held between seals 61, 62 in a window frame, which is formed of composite profiles, namely a movable composite profile (casement) and a stationary, e.g. building-side, composite profile.
  • the movable composite profile has a profile part 200 (inner profile) formed over two as connecting parts Insulating elements 400, 500 is connected to a further profile part 300 (outer profile), on.
  • a further profile part 60 is attached, via the seals 61, 62nd the insulating glass pane 63 on the composite profile formed from the parts 200, 300, 400, 500 holds.
  • the building-side part of the window frame is made of another composite profile the profile parts 700, 800, via the formed as connecting parts insulating 900, 900 are formed, formed.
  • the seals 65, 640 seal the gap between the two composite profiles.
  • Fig. 7 is the example of the connection of the profile part 300 with the connecting part 500 a rolled connection shown.
  • the profile part 300 is made like the profile parts 200, 700, 800 made of aluminum.
  • a cross-section dovetailed Kunststoff Kunststoffssteiltagens Stud 501 is by positive engagement in a in Cross-section dovetail-shaped groove held by the connecting portion 301, 302 is formed.
  • the one side wall 301 of the profile part connecting portion is after the Insertion of the connection part connection area 501 into the at this time not yet dovetail-shaped groove pressed toward the other wall 302 by rolling, as described for example in DE 1 101 734.
  • the thickness of the composite profile or its elements in the direction in which the profile parts opposite is the so-called depth.
  • the curling requires a profile design, in which only about 50% of the overall depth of the composite profile can be formed by the insulating elements. This reduces at the same depth of the Composite profiles the achievable thermal values.
  • the wall thicknesses must be for inner profile parts and outer profile parts made of aluminum for a safe rolling process be greater than is necessary for the static strength.
  • the depth of the composite profile grows strong. The result is that, for example, windows can no longer be opened with turn-tilt fittings with small joining widths.
  • EP 0 085 410 A2 discloses another composite profile produced by rolling in which a supplemental material such as an adhesive for additional assurance of the connection is used.
  • US 2003/0217818 A1 discloses a folding device (such as a Swivel fitting) for a room divider or a room finish (like a door), the composite profiles used.
  • US 4,338,753 discloses an arrangement for connecting two profile parts, in which a cavity is filled with a curable filler.
  • DE 26 50 944 A1 discloses a composite profile for window and Fassedenkonstru ashameden, in which the connection between the inner profile and the outer profile by a connecting web and a curable filler is produced and in the relative movements of the profiles and of the connecting web in the longitudinal direction of the same are possible.
  • DE 30 33 206 A1 discloses a composite profile arrangement according to the preamble of the claim 1, in which a positive connection of protrusions and a curable filler the problem the shear strength in the longitudinal direction triggers.
  • the shear strength in the longitudinal direction of the composite profile also in case of aging-related failure of the adhesion between the hardened bonding compound and the profile parts and / or the connecting part ensured by that on the cured compound a positive connection between positive locking elements such the first and second retaining elements is made and remains.
  • This positive connection exists in all directions and not just in the longitudinal direction. Since no more curling necessary is, all materials such as aluminum, wood, plastic, steel in any combination be used for the profile parts.
  • there are constructive limitations that were required by the curling away so that both the proportion of profile parts on the Bautiefe the composite profile can be reduced as well as the arrangement of the profile part connection areas and the connector connection areas without the geometric limitations, which are forced by curling, are possible.
  • Fig. 1 shows a window frame with composite profiles according to embodiments of the invention.
  • the composite profiles extend in their longitudinal direction perpendicular to the paper plane from Fig. 1.
  • the window frame has two composite profiles.
  • a first composite profile 10 has a first profile part 20 (inner profile, i.e. the profile, for example on the inside of the building and a second profile part 30 (outer profile, i.e. the profile, e.g. placed on the outside of the building).
  • the first profile part 20 is through a Insulating element, which is designed as a first connecting part 40, with the second profile part 30 connected.
  • the connection of the first profile part and the second profile part through the first Connecting element is hardened by a compound 50 such as a hardened Cast resin or the like produced in a manner described in detail below.
  • a compound 50 such as a hardened Cast resin or the like produced in a manner described in detail below.
  • the parts 20, 30, 40 form the first composite profile 10.
  • another profile member 60 is fixed such that an insulating glass pane 63 between seals 61, 62 is held on this first composite profile 10.
  • the construction unit thus formed forms the moving part of a window frame.
  • the building-side part of the window frame is formed by a second composite profile 11, that of a third profile part 11 and a fourth profile part 21, which has an insulating element , which is formed as a second connecting part 41, are connected.
  • the gap between the two composite profiles 10, 11 is closed by the seals 64, 65 Condition of the window sealed.
  • the connection of the parts 21, 31 and 41 will turn made in the manner described later by a curable bonding compound 50.
  • the Construction depth of the composite profiles or their elements designates the overall depth in the transverse direction.
  • the direction perpendicular to the transverse direction and perpendicular to the longitudinal direction will be described below as horizontal direction y (from left to right in Fig. 1).
  • the definitions of Longitudinal direction, the transverse direction and the horizontal direction apply to all figures and the description of all embodiments and modifications.
  • FIG. 2 the view from Fig. 1 is shown in view a), and in view b) is an enlarged Partial view of a detail, which is marked by border in view a), in a sequence of steps of assembly and the final state shown, and in view c) is the enlarged Partial view of the other bordered detail shown in view a).
  • the first profile part 20 has a first profile part connection area, which in Fig. 2a) in the border is shown.
  • This first profile part connection region extends over at least a portion of the length of the first profile part 20 in the longitudinal direction, preferably over the entire length of the first profile part.
  • the first profile part connection area has a joining recess 22 which extends in the longitudinal direction.
  • the joining recess becomes formed by a recess bottom 22b and two walls 23, 24 extending from the recess bottom 22 protrude substantially in the transverse direction, and has a substantially U-shaped or similar cross-section, which is open on one side so that the Depth direction of the joining recess substantially in the same direction as the transverse direction extends, i. is substantially parallel to this, on ..
  • Fig. 1 Embodiment is one of the two walls, namely the wall 24, free-standing.
  • the volume the joining recess 22 corresponds to the volume of the recess bottom 22 b, the two walls 23, 24 and a line that is horizontal in the upper edge of the freestanding Wall 24 touches, is limited.
  • First positive locking elements are as holding elements 25 in the form of tooth-like projections formed on one of the two walls 23, 24.
  • three longitudinally arranged rows of projections 25 are provided. The majority of projections has in the longitudinal direction at a distance from each other.
  • the first connection part 40 has a first connection part connection portion, which is formed by a joining projection 47.
  • the joining projection is designed as a projection, since he to introduce into the FügeausEnglishung for connecting the profile part and the connecting part is, i. must project from the connecting part at least insofar as such Introduction is possible.
  • On one side of the joining projection 47 are positive locking elements formed as a second holding elements 45 in the form of protrusions.
  • Fig. 2 Embodiment again are three longitudinally arranged rows of projections 45, which have a distance from each other in the longitudinal direction provided.
  • the joining projection 47 In the assembled state (the illustration on the far right in view c)) is the joining projection 47 inserted into the FügeausEnglishung 22, the first and second formed as projections Retaining elements 25, 45 face each other and overlap seen in the longitudinal direction not, and the joining recess or more precisely the gap between the first holding elements 25 having wall 23 and the second holding elements 45 having Joining projection 47 is connected to the cured bonding compound 50, which before insertion in Fügeaus supraung 22 was filled in uncured state, filled.
  • the first connection part connection area in addition, extending in the longitudinal direction parallel to the joining projection 47 Wall 48 up. Between the joining projection 47 and the additional wall 48 is a Interspace 49 is formed.
  • the width (in the horizontal direction) of the space 49 is dimensioned so that it is minimally smaller than or equal to the width (in the horizontal Direction) of the freestanding wall 24.
  • the freestanding wall 24 is on the Side of the joining recess 24 is arranged, which is turned to the outside of the profile part, i.e. the potentially visible side, if at least two connection areas per respective Profile part / connecting part are present.
  • This arrangement ensures that that any excess of the curable material or contamination with this, during or after the insertion of the joining projection in the FügeeausNeillung arises, remains invisible from outside the composite profile. That obviously also applies to all other connection areas of the corresponding profile parts / connecting parts.
  • the second profile part 30 has a second profile part connection area, which in view b) is shown in greater detail.
  • This second profile part connecting region has a joining projection 37, on the interlocking elements as the second holding elements 35 in the form of Projections are provided in the same manner as on the joining projection 47.
  • the first Connector 40 has a second connector connection area, which in view b) is also shown in detail.
  • This second connection part connection area has a joining recess 42, which in a similar manner as the joining recess 22nd by a recess bottom 42b and two longitudinally extending walls 43, 44 is formed.
  • On the one wall 44 are positive locking elements as the first holding elements in Shape of projections 45 in the same manner as the projections 25 are provided.
  • the Positive engagement between the second profile part 30 and the first connection part 40 is in the same way as with respect to the positive connection between the first profile part 20 and after the curing of the bonding compound 50 produced.
  • a holding device is in the detail shown in view b) by the freestanding Wall 34, which is formed parallel to the joining projection 37, and another free-standing Wall 46, which is formed parallel to the wall 44 outside of the joining recess 42 is formed.
  • the walls 44, 46 form a gap 49 whose width is minimally smaller than which is equal to or equal to the thickness of the freestanding wall 34, so that analogous to the previously described Retaining a holding force between these walls after insertion of the joining projection 37 is obtained in the joining recess 32.
  • the holding device in the first embodiment shown in FIGS. 1 and 2 thus consists of a freestanding wall (which is a clamped element) on one component, and two parallel walls (which constitute clamping elements) on a second component, the have a distance which is slightly smaller than or equal to the thickness of the other freestanding wall is so that after inserting the other freestanding wall in This gap is obtained a holding force by the friction.
  • a freestanding wall which is a clamped element
  • two parallel walls which constitute clamping elements
  • the first connecting part 40 has four Connection connection areas. There are two connection part connection areas each associated with the first profile part 20 and the second profile part 30. The two profile parts have corresponding to two profile part connection areas, so that a total of four Connection area pairs are present.
  • connection areas are not necessarily in lie in the horizontal direction (see the connection areas between the first profile part 20 and connecting part 40).
  • All joining recesses are identically oriented, in other words, in the same direction, i.e. their depth direction is substantially parallel (i.e. deviation ⁇ 30 °, or ⁇ 20 °, or ⁇ 10 ° or preferably ⁇ 5 °, or more preferably ⁇ 2 °,) to the transverse direction and they all have their mouths open on the same side in the depth direction.
  • each holding device is a holding device for each pair of connection areas of the corresponding profile and connection parts, arranged so that they are on the outside of the corresponding connecting portion are positioned.
  • excess resin compound
  • the holding device is thus also a "compound compound cover device” or a “bonding compound sealing device”.
  • the additional or alternative functions The covering or sealing of the connecting mass are not affected by the function of the Keep limited. If the holding force is not used to hold the parts until the hardening of the Connection mass sufficient or for safety in addition to external holding devices are used, then the sealing function is still maintained.
  • connection areas There are basically two types of connection areas, namely a first type, the has the joining recess, such as the first profile part connecting portion and the second Joining portion connecting portion, and a second type having the joining protrusion such as the first connection part connection area and the second profile part connection area.
  • connection areas of the same type are within a composite profile all the same orientation.
  • the proportion of the first connection part 40, i. of the insulating element, at the depth is much larger than in the prior art. This is under Another possible because the construction is no longer the high, occurring during rolling Forces etc. must record.
  • the joining recess serves as a reservoir for the uncured compound. It should only be ensured that the filled volume of the compound does not exceed the volume of the joining recess.
  • the volume is the filled compound below the volume, after deduction of the volume the volume of the inserted joining projection still remains in the joining recess (see Fig. 2b), right figure). But at least the volume is below the volume, the between the inserted joining projection and the opposite wall of the joining recess remains (see Fig. 2c), right figure).
  • FIG. 1 Another advantage of the embodiment shown in Figs. 1 and 2 is that the joining the components are transversely, i. e. that no pushing in as well any kind of projections, components, dovetails, fasteners or similar must be done in the longitudinal direction of the composite profiles, as this in conventional Solutions with curling and many other conventional solutions is the case. This is solved another tolerance problem.
  • the profile parts 20, 21, 30, 31 all materials can be freely selected, e.g. Wood, steel, plastic, aluminum. It can e.g. weather-resistant for the outer profile Materials and for the inner profile more selected by appearance materials be used.
  • the insulating elements selected as connecting part are made of a good heat-insulating plastic, e.g. Polyamide or PET formed.
  • the curable bonding compound may be a cast resin such as PUR, PIR or an epoxy resin system be.
  • the resin should preferably be powder-coatable, i. a temperature of 200 to 220 ° C survive for 20 to 30 minutes and / or it should preferably be resistant to cleaning baths be as they are used in anodizing.
  • At least the visible surfaces of the connector 40 are conductive such that the resistance is less than 10 -9 ⁇ . This serves to allow the materials to be coated. This conductivity is achieved either with an applied conductive primer and / or by introducing a conductive material into the insulating element.
  • a method for producing the first composite profile is shown schematically. First, the first profile part 20 and the second profile part 30 and the first connection part 40 provided. Then the (identically oriented) joining recesses of the first profile part and the first connection part with a predetermined volume of the curable Bonding compound 50, e.g. via filling nozzles 102 of a corresponding filling machine 101 (see Fig. 3a)). Then, in the transverse direction, the (identically oriented) Joining projections of the first connection part and the second profile part in the Fügeeausappel introduced (see Fig. 3b)).
  • FIG. 4 is a modification of the embodiments shown in FIGS. 1 and 2. Of the only difference is that the holding devices are designed differently. At the modification shown in Fig. 4 are the spaces 49 in the holding means so formed so that they are in the direction of the opening in cross-section perpendicular to the longitudinal direction rejuvenate. On the gap facing inner sides of the walls 44, 46 and 47, 48 are knurls or rasters 46r, 48r formed. On the in the spaces between freestanding walls to be inserted are corresponding knurls or grids, which are not shown formed.
  • the holding force can be essential be increased and keeping it safer.
  • FIG. 5 shows a further modification of the embodiments shown in FIGS. 1 and 2.
  • the modification shown in Fig. 5 differs in that no holding devices are provided. In the embodiment shown in Fig. 5 it would still be possible to omit the freestanding wall 34 (see Fig. 5b)).
  • Fig. 6 a further modification is shown.
  • the first and second retaining elements are partially formed as knurling 25r, 45r. Even such knurling exists last End of protrusions and / or incisions and results in a suitable choice of the curable Joining compound the same effects and advantages as larger protrusions.
  • the Profile parts 20 and 30 shown in FIG. 6 can be produced by bending a pre-knurled sheet, As shown in Fig. 6c, are produced in a simple manner.
  • the first and / or second holding elements i. the projections and / or Incisions, also through reticular structures, screened structures, embossments, especially rough surface structures such as roughened wood, etc. are obtained.
  • the orientation correspond the depth direction of the joining recess and the direction of protrusion of the Joining projection and the resulting direction of inserting the joining projection into the FügeeausEnglishung each of the transverse direction.
  • this is the tolerance compensation possible.
  • the tolerance compensation is of course also possible for an orientation of the depth direction the joining recess and the direction of protrusion of the joining projection and the resulting direction of insertion of ⁇ 90 ° relative to the transverse direction. But even with appropriate orientations and an insertion perpendicular to the transverse direction All advantages except tolerance compensation are obtained.
  • the first, second and third materials of the claims can be freely chosen and are not limited to a single material.
  • the third material have multiple materials, i. the connecting part may e.g. partly made of polyamide and partly made of PU foam, and / or the first profile part (first material) may be partially made of plastic and partially made of wood and / or the second Profile part (second material) may be formed partly of metal and partly of plastic be.

Abstract

Es wird ein Verbundprofil, insbesondere für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente angegeben, bei dem ein erstes Profilteil (20) und ein zweites Profilteil (30) durch ein als Verbindungsteil (40) ausgebildetes Isolierelement verbunden sind, wobei die Verbindung der Isolierteile mit dem Verbindungsteil durch einen Formschluß zwischen ersten und zweiten Halteelementen und einer ausgehärteten Verbindungsmasse (50) erfolgt. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbundprofilanordnung, und insbesondere auf eine Verbundprofilanordnung für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente.
Verbundprofile für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente der in Rede stehenden Art weisen zwei Profilteile, ein Außenprofil und ein Innenprofil, die durch ein oder mehrere als Isolierelemente ausgebildete Verbindungsteile miteinander verbunden werden, auf. 90 % der heute üblichen Verbundprofile werden aus Aluminium hergestellt, wobei die Verbindung der Profilteile und der Isolierelemente durch ein Einrollen hergestellt wird, wie es zum Beispiel in der DE 1 101 734 beschrieben ist.
Fig. 7 zeigt ein Beispiel eines solchen Verbundprofils am Beispiel von Fensterelementen. Eine Isolierglasscheibe 63 wird zwischen Dichtungen 61, 62 in einem Fensterrahmen gehalten, der aus Verbundprofilen gebildet ist, nämlich einem bewegbaren Verbundprofil (Fensterflügel) und einem stationären, z.B. gebäudeseitigen, Verbundprofil. Das bewegbare Verbundprofil weist ein Profilteil 200 (Innenprofil), das über zwei als Verbindungsteile ausgebildete Isolierelemente 400, 500 mit einem weiteren Profilteil 300 (Außenprofil) verbunden ist, auf. An dem Profilteil 200 ist ein weiteres Profilteil 60 befestigt, das über die Dichtungen 61, 62 die Isolierglasscheibe 63 an dem aus den Teilen 200, 300, 400, 500 gebildeten Verbundprofil hält. Der gebäudeseitige Teil des Fensterrahmens wird von einem weiteren Verbundprofil aus den Profilteilen 700, 800, die über die als Verbindungsteile ausgebildeten Isolierelemente 900, 900 verbunden sind, gebildet. Die Dichtungen 65, 640 dichten den Zwischenraum zwischen den beiden Verbundprofilen ab. In Fig. 7 ist am Beispiel der Verbindung des Profilteils 300 mit dem Verbindungsteil 500 eine eingerollte Verbindung gezeigt. Das Profilteil 300 besteht wie die Profilteile 200, 700, 800 aus Aluminium. Ein im Querschnitt schwalbenschwanzförmiger Verbindungsteilverbindungsbereich 501 wird durch Formschluß in einer im Querschnitt schwalbenschwanzförmigen Nut gehalten, die von dem Verbindungsbereich 301, 302 gebildet wird. Die eine Seitenwand 301 des Profilteilverbindungsbereichs wird nach dem Einsetzen des Verbindungsteilverbindungsbereichs 501 in die zu diesem Zeitpunkt noch nicht schwalbenschwanzförmige Nut in Richtung der anderen Wand 302 durch Einrollen gedrückt, wie es zum Beispiel in der DE 1 101 734 beschrieben ist.
Die durch dieses Verbindungsverfahren hergestellten Verbundprofile stoßen jedoch an ihre Grenzen, wenn es darum geht, bessere thermische Werte zu erzielen und/oder unterschiedliche oder andere Werkstoffe wie Holz, Kunststoff, Stahl zusätzlich zu oder alternativ zu Aluminium für die Innenprofilteile und die Außenprofilteile zu benutzen.
Die Dicke des Verbundprofils oder seiner Elemente in der Richtung, in der sich die Profilteile gegenüberliegen (siehe auch die richtung x in Fig. 1), ist die sogenannte Bautiefe. Das Einrollen erfordert eine Profilgestaltung, bei der nur rund 50 % der Bautiefe des Verbundprofils durch die Isolierelemente gebildet werden können. Das reduziert bei gleicher Bautiefe des Verbundprofils die erzielbaren thermischen Werte.
Die Wanddicken müssen bei Innenprofilteilen und Außenprofilteilen aus Aluminium für einen sicheren Einrollprozeß größer sein als es für die statische Festigkeit notwendig ist. Das bedeutet, daß ungefähr 2 mm Wanddicke für ein sicheres Einrollen benötigt werden, während ungefähr 1,5 mm zur Erzielung der statischen Festigkeit ausreichend wären.
Wenn die Bautiefe der Isolierelemente zur Erzielung guter thermischer Werte groß gewählt wird, wächst die Bautiefe des Verbundprofils stark an. Die Folge ist, daß zum Beispiel Fenster mit kleinen Fügebreiten nicht mehr mit Dreh-Kipp-Beschlägen geöffnet werden können.
Große Bautiefen bei solchen Verbundprofilen erfordern außerdem größere Toleranzen bei der Bautiefe. Die Gründe liegen vor allem darin, daß bei Isolierelementen aus Kunststoff die Fertigungstoleranzen gegeben sind und daß auch nach der Fertigung noch Maßveränderungen durch Nachkristallisation und/oder Feuchtigkeitsaufnahme und/oder Feuchtigkeitsabgabe oder ähnliches auftreten.
Im Stand der Technik gibt es einige Ansätze, einzelne Merkmale eines solchen Verbundprofils zu verbessern, die nachfolgend beispielhaft genannt werden. Aus der EP 0 103 272 A2 ist ein Ausschäumverfahren bekannt. Aus der DE 1 260 105 ist ein geklebtes Verbundprofil bekannt. Aus der DE 75 22 009 U ist ein Verbundprofil bekannt, bei dem die Profilteile in Ausnehmungen einer Profilleiste einschnappen und die Sicherung durch einen aushärtbaren Kleber erfolgen soll. Aus der DE-OS 2 033 442, der DE-OS 27 12 956, der DE 34 23 712 A1 und der US 3,393,487 sind jeweils Verbundprofile bekannt, die einen aushärtbaren Kunststoff bei Verbundprofilen verwenden. Aus der DE 100 33 861 A1 ist ein Verbundprofil bekannt, bei dem das Isolierprofil in Längsrichtung eingeschoben und dann mit einem aushärtbaren Kunststoff verbunden wird.
Die EP 0 085 410 A2 offenbart ein anderes Verbundprofil, das durch Einrollen hergestellt wird, bei dem ein Zusatzmaterial wie ein Klebstoff zur zusätzlichen Sicherung der Verbindung verwendet wird. Die US 2003/0217818 A1 offenbart eine Faltvorrichtung (wie einen Drehbeschlag) für einen Raumteiler oder einen Raumabschluss (wie eine Tür), die Verbundprofile verwendet. Die US 4,338,753 offenbart eine Anordnung zum Verbinden zweier Profilteile, bei der ein Hohlraum mit einem aushärtbaren Füller gefüllt wird. Die DE 26 50 944 A1 offenbart ein Verbundprofil für Fenster- und Fassedenkonstruktionen, bei dem die Verbindung zwischen dem inneren Profil und dem äußeren Profil durch einen Verbindungssteg und einen aushärtbaren Füller hergestellt wird und bei dem Relativbewegungen der Profile und des Verbindungsstegs in der Längsrichtung derselben möglich sind.
Alle diese Ansätze, die aushärtbare Materialien verwenden, haben ein Problem dahingehend, daß bei längerem Gebrauch ein Verlust der Schubfestigkeit in Längsrichtung auftritt. Bisher hat nur der oben beschriebene Einrollverbund, bei dem eine gute Rändelung an der Innenseite auf dem Aluminiumprofilteil vorgesehen ist, eine ausreichende Schubfestigkeit auch im Dauergebrauch. Die anderen beschriebenen Verbundprofile mit Ausschäumungen, Klebungen, geclipsten Verbundprofilen oder der Verwendung von aushärtbaren Kunststoffen versagen alle im Dauergebrauch aufgrund einer Alterung der ausgeschäumten Materialen, der Klebungen, des Gießharzes usw., was zu einem Verlust der Schubfestigkeit in Längsrichtung führt.
Weiterhin treten bei der Verwendung von aushärtbaren Materialien häufig Probleme mit überschüssigem Material und der Sichtbarkeit von solchem überschüssigem Material auf.
Die DE 30 33 206 A1 offenbart eine Verbundprofilanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei der ein Formschluss von Vorsprüngen und einem aushärtbaren Füller das Problem der Schubfestigkeit in Längsrichtung löst.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die beschriebenen Nachteile der Verbundprofile wenigstens teilweise zu überwinden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Verbundprofilanordnung nach Anspruch 1.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Bei dem Verbundprofil wird die Schubfestigkeit in Längsrichtung des Verbundprofils auch bei einem alterungsbedingten Versagen der Haftung zwischen der ausgehärteten Verbindungsmasse und den Profilteilen und/oder dem Verbindungsteil dadurch sichergestellt, daß über die ausgehärtete Verbindungsmasse ein Formschluß zwischen Formschlußelementen wie den ersten und zweiten Halteelementen hergestellt ist und bleibt. Dieser Formschluß besteht in allen Richtungen und nicht nur in der Längsrichtung. Da kein Einrollen mehr notwendig ist, können alle Materialen wie Aluminium, Holz, Kunststoff, Stahl in beliebiger Kombination für die Profilteile verwendet werden. Außerdem fallen konstruktive Beschränkungen, die durch das Einrollen notwendig waren, weg, so daß sowohl der Anteil der Profilteile an der Bautiefe des Verbundprofils reduziert werden kann als auch die Anordnung der Profilteilverbindungsbereiche und der Verbindungsteilverbindungsbereiche ohne die geometrischen Beschränkungen, die durch das Einrollen erzwungen werden, möglich sind.
Weiterhin können das Toleranzproblem und das Problem der sichtbaren Verschmutzungen gelöst werden.
Bei Ausbildung der Dichtvorrichtungen als Haltevorrichtungen können außerdem externe Haltevorrichtungen überflüssig gemacht werden.
Weitere Vorteile und Zweckmäßigkeiten ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1
eine Querschnittsansicht senkrecht zur Längsrichtung eines Fensterrahmens, der zwei Verbundprofile nach Ausführungsformen der Erfindung aufweist;
Fig. 2
in Ansicht a) die Ansicht aus Fig. 1, und in den Ansichten b) und c) vergrößerte Teilansichten von Details, die in Ansicht a) durch Umrandung markiert sind, in einer Abfolge von Schritten der Montage und dem Endzustand;
Fig. 3
schematisch in den Ansichten a) bis c) die Montage des in Fig. 1 auf der rechten Seite gezeigten Verbundprofils;
Fig. 4
eine Modifikation der Ausführungsform aus Fig. 1 in Ansichten, die den Ansichten aus Fig. 2 entsprechen;
Fig. 5
eine weitere Modifikation der Ausführungsform aus Fig. 1 in Ansichten, die den Ansichten aus Fig. 2 entsprechen;
Fig. 6
eine weitere Modifikation der Ausführungsform aus Fig. 1, wobei die Ansichten in a) und b) den Ansichten aus Fig. 2 b) und c) entsprechen, und Ansicht c) ein noch nicht gebogenes Blech mit Rändelung zeigt; und
Fig. 7
einen Fensterrahmen mit Verbundprofilen nach dem Stand der Technik.
Fig. 1 zeigt einen Fensterrahmen mit Verbundprofilen nach Ausführungsformen der Erfindung. Die Verbundprofile erstrecken sich in ihrer Längsrichtung senkrecht zur Papierebene aus Fig. 1. Der Fensterrahmen weist zwei Verbundprofile auf. Ein erstes Verbundprofil 10 weist ein erstes Profilteil 20 (Innenprofil, d.h. das Profil, das z.B. an der Innenseite des Gebäudes angeordnet wird) und ein zweites Profilteil 30 (Außenprofil, d.h. das Profil, das z.B. an der Außenseite des Gebäudes angeordnet wird) auf. Das erste Profilteil 20 ist durch ein Isolierelement , das als erstes Verbindungsteil 40 ausgebildet ist, mit dem zweiten Profilteil 30 verbunden. Die Verbindung des ersten Profilteils und des zweiten Profilteilsdurchdas erste Verbindungselement wird durch eine ausgehärtete Verbindungsmasse 50 wie ein ausgehärtetes Gießharz oder ähnliches in einer weiter unten im Detail beschriebene Weise hergestellt. Derart bilden die Teile 20, 30, 40 das erste Verbundprofil 10. An dem ersten Verbundprofil 10 ist ein weiteres Profilteil 60 derart befestigt, daß eine Isolierglasscheibe 63 zwischen Dichtungen 61, 62 an diesem ersten Verbundprofil 10 gehalten wird. Die so gebildete Baueinheit bildet den beweglichen Teil eines Fensterrahmens.
Der gebäudeseitige Teil des Fensterrahmens wird durch ein zweites Verbundprofil 11 gebildet, das aus einem dritten Profilteil 11 und einem vierten Profilteil 21, die über ein Isolierelement , das als zweites Verbindungsteil 41 ausgebildet ist, verbunden sind. Der Zwischenraum zwischen den beiden Verbundprofilen 10, 11 wird durch die Dichtungen 64, 65 im geschlossenen Zustand des Fensters gedichtet. Die Verbindung der Teile 21, 31 und 41 wird wiederum in der später beschriebenen Weise durch eine aushärtbare Verbindungsmasse 50 hergestellt.
Die in Fig. 1 gezeigte Richtung x, d.h. die Richtung, in der sich das erste Profilteil 20 und das zweite Profilteil 30 gegenüberliegen, wird im folgenden als Querrichtung bezeichnet. Die Bautiefe der Verbundprofile bzw. ihrer Elemente bezeichnet die Bautiefe in Querrichtung. Die Richtung senkrecht zur Querrichtung und senkrecht zur Längsrichtung wird im folgenden als horizontale Richtung y bezeichnet (von links nach rechts in Fig. 1). Die Definitionen der Längsrichtung, der Querrichtung und der horizontalen Richtung gelten für alle Figuren und die Beschreibung aller Ausführungsformen und Modifikationen.
In Fig. 2 ist in Ansicht a) die Ansicht aus Fig. 1 gezeigt, und in Ansicht b) ist eine vergrößerte Teilansicht eines Details, das in Ansicht a) durch Umrandung markiert ist, in einer Abfolge von Schritten der Montage und dem Endzustand gezeigt, und in Ansicht c) ist analog die vergrößerte Teilansicht des anderen umrandeten Details in Ansicht a) gezeigt.
Das erste Profilteil 20 weist einen ersten Profilteilverbindungsbereich auf, der in Fig. 2a) in der Umrandung gezeigt ist. Dieser erste Profilteilverbindungsbereich erstreckt sich über wenigstens einen Teil der Länge des ersten Profilteils 20 in der Längsrichtung, bevorzugterweise über die gesamte Länge des ersten Profilteils. Der erste Profilteilverbindungsbereich weist eine Fügeausnehmung 22 auf, die sich in Längsrichtung erstreckt. Die Fügeausnehmung wird gebildet von einem Ausnehmungsboden 22b und zwei Wänden 23, 24, die von dem Ausnehmungsboden 22 im wesentlichen in der Querrichtung vorstehen, und weist einen im wesentlichen U-förmigen oder ähnlichen Querschnitt, der an einer Seite derart offen ist, dass sich die Tiefenrichtung der Fügeausnehmung im wesentlichen in der selben Richtung wie die Querrichtung erstreckt, d.h. im wesentlichen parallel zu dieser ist, auf.. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist eine der beiden Wände, nämlich die Wand 24, freistehend. Das Volumen der Fügeausnehmung 22 entspricht dem Volumen, das von dem Ausnehmungsboden 22b, den beiden Wänden 23, 24 und einer Linie, die in horizontaler Richtung die Oberkante der freistehenden Wand 24 berührt, begrenzt wird.
Erste Formschlußelemente sind als Halteelemente 25 in Form von zahnartigen Vorsprüngen auf einer der beiden Wände 23, 24 ausgebildet. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sind drei in Längsrichtung angeordnete Reihen von Vorsprüngen 25 vorgesehen. Die Mehrzahl von Vorsprüngen weist in Längsrichtung jeweils einen Abstand voneinander auf.
Der in Fig. 2 nicht im Detail gezeigte andere Profilteilverbindungsbereich des ersten Profilteils 20 ist in ähnlicher Weise aufgebaut, wobei bei diesem beide die Fügeausnehmung begrenzenden Wände freistehend sind. Ob und wieviele Wände von der Fügeausnehmung freistehend, d.h. gegenüber dem Profilteil vorspringend, ausgebildet sein sollen, wird später im Zusammenhang mit einer Haltevorrichtung diskutiert.
Das erste Verbindungsteil 40 weist einen ersten Verbindungsteilverbindungsbereich auf, der von einem Fügevorsprung 47 gebildet wird. Der Fügevorsprung ist als Vorsprung ausgebildet, da er in die Fügeausnehmung zum Verbinden des Profilteils und des Verbindungsteils einzuführen ist, d.h. von dem Verbindungsteil wenigstens insoweit vorspringen muß, daß ein solches Einführen möglich ist. Auf einer Seite des Fügevorsprungs 47 sind Formschlußelemente als zweite Halteelemente 45 in Form von Vorsprüngen ausgebildet. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sind wiederum drei in Längsrichtung angeordnete Reihen von Vorsprüngen 45, die in Längsrichtung einen Abstand voneinander aufweisen, vorgesehen.
Im fertig montierten Zustand (die Abbildung ganz rechts in Ansicht c)) ist der Fügevorsprung 47 in die Fügeausnehmung 22 eingesetzt, die als Vorsprünge ausgebildeten ersten und zweiten Halteelemente 25, 45 sind einander zugewandt und überlappen in Längsrichtung gesehen nicht, und die Fügeausnehmung bzw. genauer der Zwischenraum zwischen der die ersten Halteelemente 25 aufweisenden Wand 23 und dem die zweiten Halteelemente 45 aufweisenden Fügevorsprung 47 ist mit der ausgehärteten Verbindungsmasse 50, die vor dem Einsetzen in die Fügeausnehmung 22 in nicht ausgehärtetem Zustand eingefüllt wurde, gefüllt.
Aufgrund der in Längsrichtung durch die mit Abstand aufgereihten Vorsprünge 25, 45 besteht ein Formschluß zwischen den ersten und zweiten Halteelementen (Vorsprüngen) 25, 45 und der ausgehärteten Verbindungsmasse 50. Damit ist die Schubfestigkeit in Längsrichtung sichergestellt, und zwar unabhängig davon, ob die Haftung zwischen dem ersten Profilteil 20 und der Verbindungsmasse 50 und/oder zwischen dem Verbindungsteils 40 und der Verbindungsmasse 50 bestehen bleibt oder nicht.
Die Schubfestigkeit in Querrichtung und in horizontaler Richtung ist ebenfalls offensichtlich durch diesen Formschluß zwischen den Vorsprüngen 25, 45 und der Verbindungsmasse 50 sichergestellt, und zwar ebenfalls unabhängig von dem Bestehen einer Haftung der Verbindungsmasse 50 an dem ersten oder zweiten Profilteil 20, 30 und dem Verbindungsteils 40.
Bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform weist der erste Verbindungsteilverbindungsbereich zusätzlich eine sich in Längsrichtung parallel zu dem Fügevorsprung 47 erstreckende Wand 48 auf. Zwischen dem Fügevorsprung 47 und der zusätzlichen Wand 48 ist ein Zwischenraum 49 gebildet. Die Breite (in der horizontalen Richtung) des Zwischenraums 49 ist so bemessen, daß er minimal kleiner als die oder gleich zu der Breite (in der horizontalen Richtung) der freistehenden Wand 24 ist. Wenn der Fügevorsprung 47 in die Fügeausnehmung 22 eingeführt wird, wird die freistehende Wand in den Zwischenraum 49 eingeführt, was nur unter Aufbringung einer Kraft geschehen kann, die den Zwischenraum 49 gegen die Elastizität des Fügevorsprungs 47 und der zusätzlichen Wand 48 erweitert (aufbiegt). Dadurch entsteht, nachdem der Fügevorsprung 47 auf das gewünschte Maß in die Fügeausnehmung 22 eingeführt ist, eine Haltekraft durch die Reibung zwischen der freistehenden Wand 24, dem Fügevorsprung 47 und der zusätzlichen Wand 48, die die relative Positionierung zwischen dem ersten Profilteil 20 und dem Verbindungsteil 40 unabhängig von dem Aushärten der Verbindungsmasse 50 hält, sofern keine größere Kraft als diese Haltekraft dem entgegenwirkt. Bei dieser Ausführungsform bilden also die freistehende Wand 24, der Fügevorsprung 47 und die zusätzliche Wand 48 eine Halteeinrichtung. Daraus ergibt sich auch, daß für den Fall, daß eine Halteeinrichtung, vorgesehen sein soll, mindestens eine freistehende Wand vorhanden sein muß.
Wie aus der Alternative in Fig. 5 zu erkennen ist, ist eine solche Halteeinrichtung aber nicht zwingend notwendig. Bis zum Aushärten der Verbindungsmasse kann die relative Positionierung der Bauteile auch durch andere externe Mittel gehalten werden.
Bei den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen ist die freistehende Wand 24 auf der Seite der Fügeausnehmung 24 angeordnet, die zu der Außenseite des Profilteils gewandt ist, d.h. der potentiell sichtbaren Seite, wenn wenigstens zwei Verbindungsbereiche pro entsprechendem Profilteil/Verbindungsteil vorhanden sind. Durch diese Anordnung wird sichergestellt, dass irgendein Überschuss des aushärtbaren Materials oder eine Verschmutzung mit diesem, die während oder nach dem Einführen des Fügevorsprungs in die Fügeausnehmung entsteht, unsichtbar von außerhalb des Verbundprofils bleibt. Das gilt offensichtlich auch für alle anderen Verbindungsbereiche der entsprechendem Profilteile/Verbindungsteile.
Das zweite Profilteil 30 weist einen zweiten Profilteilverbindungsbereich auf, der in Ansicht b) in größerem Detail gezeigt ist. Dieser zweite Profilteilverbindungsbereich weist einen Fügevorsprung 37 auf, auf dem Formschlußelemente als zweite Halteelemente 35 in Form von Vorsprüngen in derselben Weise wie auf dem Fügevorsprung 47 vorgesehen sind. Das erste Verbindungsteil 40 weist einen zweiten Verbindungsteilverbindungsbereich auf, der in Ansicht b) ebenfalls im Detail gezeigt ist. Dieser zweite Verbindungsteilverbindungsbereich weist eine Fügeausnehmung 42 auf, die in ähnlicher Weise wie die Fügeausnehmung 22 durch einen Ausnehmungsboden 42b und zwei sich in Längsrichtung erstreckende Wände 43, 44 gebildet wird. Auf der einen Wand 44 sind Formschlußelemente als erste Halteelemente in Form von Vorsprüngen 45 in der gleichen Weise wie die Vorsprünge 25 vorgesehen. Der Formschluß zwischen dem zweiten Profilteil 30 und dem ersten Verbindungsteils 40 wird in der selben Weise, wie sie bezüglich des Formschlusses zwischen dem ersten Profilteil 20 und dem ersten Verbindungsteil 40 diskutiert wurde, nach dem Aushärten der Verbindungsmasse 50 hergestellt.
Eine Halteeinrichtung wird bei dem in Ansicht b) gezeigten Detail durch die freistehende Wand 34, die parallel zu dem Fügevorsprung 37 ausgebildet ist, und eine weitere freistehende Wand 46, die parallel zu der Wand 44 außerhalb der Fügeausnehmung 42 ausgebildet ist, gebildet. Die Wände 44, 46 bilden einen Zwischenraum 49, dessen Breite minimal kleiner als die oder gleich zu der Dicke der freistehenden Wand 34 ist, so daß analog zur vorher beschriebenen Halteeinrichtung eine Haltekraft zwischen diesen Wänden nach dem Einsetzen des Fügevorsprungs 37 in die Fügeausnehmung 32 erhalten wird.
Die Halteeinrichtung in der in Fig. 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsform besteht also aus einer freistehenden Wand (die ein geklemmtes Element darstellt) an einem Bauteil, und zwei parallel verlaufenden Wänden (die Klemmelemente darstellen) an einem zweiten Bauteil, die einen Abstand aufweisen, der geringfügig kleiner ist als die oder gleich zu der Dicke der anderen freistehenden Wand ist, so daß nach dem Einführen der anderen freistehenden Wand in diesen Zwischenraum eine Haltekraft durch die Reibung erhalten wird. Natürlich müssen diese Wände so positioniert sein, daß die freistehende Wand in den Zwischenraum eingeführt ist bzw. wird, wenn der Fügevorsprung in die Fügeausnehmung eingeführt ist bzw. wird.
Bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform weist das erste Verbindungsteil 40 vier Verbindungsteilverbindungsbereiche auf. Je zwei Verbindungsteilsverbindungsbereiche sind dem ersten Profilteil 20 und dem zweiten Profilteil 30 zugeordnet. Die beiden Profilteile weisen entsprechend jeweils zwei Profilteilverbindungsbereiche auf, so daß insgesamt vier Verbindungsbereichspaare vorhanden sind. Bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform ist zu bemerken, daß die Verbindungsbereiche nicht notwendigerweise in einer Ebene in der horizontalen Richtung liegen (siehe die Verbindungsbereiche zwischen dem ersten Profilteil 20 und Verbindungsteil 40).
Alle Fügeausnehmungen sind identisch orientiert, in anderen Worten, in der selben Richtung, d.h. ihre Tiefenrichtung ist im wesentlichen parallel ( d.h Abweichung < ± 30°, oder < ± 20°, oder < ± 10° oder bevorzugt < ± 5°, oder noch bevorzugter < ± 2°,).zu der Querrichtung und sie haben ihre Öffnung alle auf der selben Seite in der Tiefenrichtung.
Weiter sind die freistehenden Wände (geklemmte Elemente) jeder Haltevorrichtung, eine Haltevorrichtung für jedes Paar von Verbindungsbereichen der entsprechenden Profil- und Verbindungsteile, derart angeordnet, dass sie auf der Außenseite des entsprechenden Verbindungsabschnitts positioniert sind. Als ein Ergebnis bleibt überschüssiges Harz (Verbindungsmasse) von außerhalb des Verbundprofils unsichtbar, wenn die freistehende Wand in dem Zwischenraum zwischen den beiden parallelen Wänden der Haltevorrichtung, aufgenommen ist. Die Haltevorrichtung ist also auch eine "Verbindungsmasse-Abdeckvorrichtung" oder eine "Verbindungsmasse-Abdichtvorrichtung". Die zusätzlichen oder alternativen Funktionen des Abdeckens bzw. Abdichtens der Verbindungsmasse sind nicht durch die Funktion des Haltens begrenzt. Wenn die Haltekraft nicht zum Halten der Teile bis zum Aushärten des Verbindungsmasse ausreicht oder zur Sicherheit zusätzlich trotzdem externe Haltevorrichtungen verwendet werden, dann bleibt die Abdichtfunktion trotzdem erhalten.
Es gibt grundsätzlich zwei Typen von Verbindungsbereichen, nämlich einen ersten Typ, der die Fügeausnehmung aufweist, wie den ersten Profilteilverbindungsbereich und den zweiten Verbindungsteilverbindungsbereich, und einen zweiten Typ, der den Fügevorsprung aufweist wie den ersten Verbindungsteilverbindungsbereich und den zweiten Profilteilverbindungsbereich.
Bervorzugt weisen die Verbindungsbereiche des selben Typs innerhalb eines Verbundprofils alle die selbe Orientierung auf.
Weiterhin ist zu beachten, daß der Anteil des ersten Verbindungsteils 40, d.h. des Isolierelementes, an der Bautiefe wesentlich größer als beim Stand der Technik ist. Dieses wird unter anderem dadurch möglich, da die Konstruktion nicht mehr die hohen, beim Einrollen auftretenden Kräfte etc. aufnehmen muß.
Die obige Beschreibung gilt analog für das zweite Verbundprofil 11.
Die Probleme der Maßhaltigkeit in Querrichtung können auf sehr einfache Weise dadurch gelöst werden, daß die Fügevorsprünge bis zu dem gewünschten Maß in die Fügeausnehmungen eingeführt werden. Die Bauteile werden dann auf diesem gewünschten Maß in Querrichtung entweder durch eine externe Haltevorrichtung oder durch die oben beschriebenen integrierten Haltevorrichtungen gehalten, bis die Verbindungsmasse 50 ausgehärtet ist. Dadurch können die Fertigungstoleranzen der Bauteile ausgeglichen werden, die zum Beispiel aufgrund der Herstellung an unterschiedlichen Maschinen, aus leicht unterschiedlichen Materialien, der Nachkristallisation, Wasseraufnahme, Wasserabgabe etc. immer vorliegen. Es kann damit also eine Vielzahl von Verbundprofilen 10, 11 hergestellt werden, die unabhängig von diesen Toleranzen der Ausgangsmaterialien immer dasselbe Maß in Querrichtung (= Bautiefe) aufweisen.
Die eingangs beschriebenen Probleme der durch ein Einrollverfahren hergestellten Verbundprofile können also alle gelöst werden, ohne die Nachteile der eingangs beschriebenen Alternativlösungen einzuhandeln. Insbesondere können signifikant mehr als 50 % der Bautiefe des Verbundprofils mit dem Isolierelement versehen werden, die Wanddicken reduziert werden, beliebige Materialien für die Innenprofilteile und die Außenprofilteile kombiniert werden und gute thermische Werte ohne Erhöhung der Bautiefe erzielt werden, und gleichzeitig das bestehende Problem der Bautiefentoleranz und das Problem der Sichtbarkeit von Harzverschmutzungen überwunden werden. Gleichzeitig wird jedwedes Versagen der Schubfestigkeit in Längsrichtung durch ein altersbedingtes Versagen der Haftung des Verbindungsmaterials mit den Materialien der Profilteile und der Verbindungsteils ausgeschlossen.
Darüber hinaus werden zum Beispiel 5-Kopflösungen, wie sie in Fig. 1 und 2 für das Verbundprofil 11 gezeigt sind, problemlos möglich, die mit dem Einrollverfahren unmöglich gewesen wären.
Die Fügeausnehmung dient als Reservoir für die noch nicht ausgehärtete Verbindungsmasse. Es sollte lediglich sichergestellt werden, daß das eingefüllte Volumen der Verbindungsmasse nicht das Volumen der Fügeausnehmung überschreitet. Bevorzugterweise liegt das Volumen der eingefüllten Verbindungsmasse unterhalb des Volumens, das nach Abzug des Volumens des Volumens des eingefügten Fügevorsprungs in die Fügeausnehmung noch verbleibt (siehe Fig. 2b), rechte Abbildung). Zumindest aber liegt das Volumen unterhalb des Volumens, das zwischen dem eingesetzten Fügevorsprung und der gegenüberliegenden Wand der Fügeausnehmung verbleibt (siehe Fig. 2c), rechte Abbildung).
Ein weiterer Vorteil der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform liegt darin, daß das Zusammenfügen der Bauteile in Querrichtung erfolgt, d.h. daß kein Einschieben von wie auch immer gearteten Vorsprüngen, Bauteilen, Schwalbenschwänzen, Verbindungselementen oder ähnlichem in Längsrichtung der Verbundprofile erfolgen muß, wie dieses bei herkömmlichen Lösungen mit Einrollen und vielen anderen herkömmlichen Lösungen der Fall ist. Damit ist ein weiteres Toleranzproblem gelöst.
Als Materialien für die Profilteile 20, 21, 30, 31 können alle Materialien frei ausgewählt werden, z.B. Holz, Stahl, Kunststoff, Aluminium. Es können z.B. für das Außenprofil witterungsbeständige Materialien und für das Innenprofil mehr nach Aussehen ausgewählte Materialien verwendet werden. Die als Verbindungsteil ausgewählten Isolierelemente sind aus einem gut wärmeisolierenden Kunststoff, z.B. Polyamid oder PET ausgebildet.
Die aushärtbare Verbindungsmasse kann ein Gießharz wie PUR, PIR oder ein Epoxidharzsystem sein.
Das Harz sollte vorzugsweise pulverlackierbar sein, d.h. einer Temperatur von 200 bis 220°C für 20 bis 30 Minuten überstehen und/oder es sollte vorzugsweise beständig gegenüber Reinigungsbädern sein, wie sie beim Eloxieren verwendet werden.
Bevorzugterweise sind wenigstens die sichtbaren Oberflächen des Verbindungsteils 40 derart leitfähig, daß der Widerstand kleiner als 10-9 Ω ist. Das dient dazu, daß die Materialien beschichtet werden können. Diese Leitfähigkeit wird entweder mit einem aufgebrachten leitfähigen Primer und/oder durch das Einbringen eines leitfähigen Materials in das Isolierelement erzielt.
In Fig. 3 ist schematisch ein Verfahren zum Herstellen des ersten Verbundprofils gezeigt. Zuerst werden das erste Profilteil 20 und das zweite Profilteil 30 sowie das erste Verbindungsteil 40 bereitgestellt. Dann werden die (identisch orientierten) Fügeausnehmungen des ersten Profilteils und des ersten Verbindungsteils mit einem vorbestimmten Volumen der aushärtbaren Verbindungsmasse 50 befüllt, z.B. über Fülldüsen 102 einer entsprechenden Befüllungsmaschine 101 (siehe Fig. 3a)). Anschließend werden in Querrichtung die (identisch orientierten) Fügevorsprünge des ersten Verbindungsteils und des zweiten Profilteils in die Fügeausnehmungen eingeführt (siehe Fig. 3b)). Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform des Verbundprofils sind die beschriebenen Halteeinrichtungen vorgesehen, so daß nach dem Einfügen das Halten der Bauteile auf dem in Querrichtung gewünschten Maß (= Bautiefe) ohne das Verwenden einer externen Halteeinrichtung erfolgen kann. Außerdem sind potentielle Verschmutzungen mit der Verbindungsmasse von außerhalb des Verbundprofils nicht sichtbar.
Fig. 4 ist eine Modifikation der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen gezeigt. Der Unterschied besteht lediglich darin, daß die Haltevorrichtungen anders ausgebildet sind. Bei der in Fig. 4 gezeigte Modifikation sind die Zwischenräume 49 bei den Halteeinrichtungen so ausgebildet, daß sie sich in Richtung der Öffnung im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung verjüngen. Auf den dem Zwischenraum zugewandten Innenseiten der Wände 44, 46 bzw. 47, 48 sind Rändelungen oder Rasterungen 46r, 48r ausgebildet. Auf den in die Zwischenräume einzuführenden freistehenden Wänden sind entsprechenden Rändelungen oder Rasterungen, die nicht gezeigt sind, ausgebildet. Beim Einführen wird nun der Zwischenraum gegen die elastische Kraft der begrenzenden Wände aufgebogen und die Rasterungen greifen in der Endposition ineinander, so daß die Haltekraft nicht allein durch die elastische Kraft der Wände und die dadurch entstehende Reibung, sondern insbesondere durch die ineinandergreifenden Rasterungen oder Rändelungen aufgebracht wird. Dadurch kann die Haltekraft wesentlich erhöht werden und das Halten damit sicherer gemacht werden.
In Fig. 5 ist eine weitere Modifikation der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen gezeigt. Die in Fig. 5 gezeigte Modifikation unterscheidet sich dadurch, daß keine Haltevorrichtungen vorgesehen sind. Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform wäre es auch noch möglich, die freistehende Wand 34 (siehe Fig. 5b)) wegzulassen.
In Fig. 6 ist eine weitere Modifikation gezeigt. Die ersten und zweiten Halteelemente sind dabei teilweise als Rändelung 25r, 45r ausgebildet. Auch eine solche Rändelung besteht letzten Endes aus Vorsprüngen und/oder Einschnitten und ergibt bei geeigneter Wahl der aushärtbaren Verbindungsmasse dieselben Wirkungen und Vorteile wie größere Vorsprünge. Die in Fig. 6 gezeigten Profilteile 20 und 30 können durch Biegen eines vorgerändelten Bleches, wie es in Fig. 6c gezeigt ist, in einfacher Weise hergestellt werden.
Alternativ können die ersten und/oder zweiten Halteelemente, d.h. die Vorsprünge und/oder Einschnitte, auch durch netzartige Strukturen, gerasterte Strukturen, Einprägungen, besonders rauhe Oberflächenstrukturen wie die eines aufgerauhten Holzes etc. erhalten werden.
In allen beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen entsprechen die Orientierung der Tiefenrichtung der Fügeausnehmung und der Richtung des Vorspringens des Fügevorsprungs und die resultierende Richtung des Einführens des Fügevorsprungs in die Fügeausnehmung jeweils der Querrichtung. Unter anderem dadurch ist der Toleranzausgleich möglich. Der Toleranzausgleich ist aber natürlich auch möglich für eine Orientierung der Tiefenrichtung der Fügeausnehmung und der Richtung des Vorspringens des Fügevorsprungs und die resultierende Richtung des Einführens von < ± 90° relativ zur Querrichtung. Aber selbst bei entsprechenden Orientierungen und einem Einführen senkrecht zur Querrichtung werden alle Vorteile außer dem Toleranzausgleich erhalten.
Die ersten, zweiten und dritten Materialien aus den Ansprüchen können frei gewählt werden und sind nicht auf ein einzelnes Material beschränkt. Zum Beispiel kann das dritte Material mehrere Materialien aufweisen, d.h. das Verbindungsteil kann z.B. teilweise aus Polyamid und teilweise aus PU-Schaum ausgebildet sein, und/oder das erste Profilteil (erstes Material) kann teilweise aus Kunststoff und teilweise aus Holz ausgebildet sein und/oder das zweite Profilteil (zweites Material) kann teilweise aus Metall und teilweise aus Kunststoff ausgebildet sein.
Es wird ausdrücklich erklärt, daß alle Merkmale, die in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbart sind, zum Zwecke der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zwecke des Beschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von der Zusammenstellung der Merkmale in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen getrennt und unabhängig voneinander offenbart sein sollen. Es wird ausdrücklich erklärt, daß alle Bereiche von Werten oder angegebene Gruppen von Gegenständen jeden möglichen Zwischenwert oder jeden möglichen Gegenstand aus der Gruppe zum Zwecke der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Beschränkens der beanspruchten Erfindung, auch als Bereichsgrenze, offenbaren.

Claims (10)

  1. Verbundprofilanordnung, insbesondere für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente, mit
    einem Profilteil (20, 21, 30, 31), das sich in einer Längsrichtung erstreckt, und
    einem Verbindungsteil (40, 41), das sich in der Längsrichtung erstreckt,
    bei der das Profilteil wenigstens einen Profilteilverbindungsbereich (22, 37) und das Verbindungsteil (40, 41) wenigstens einen korrespondierenden Verbindungsteilverbindungsbereich (42, 47), der mit dem Profilteilverbindungsbereich (22, 37) verbindbar ist, aufweist, so dass wenigstens ein Paar von korrespondierenden Verbindungsbereichen vorhanden ist,
    der Profilteilverbindungsbereich oder der Verbindungsteilverbindungsbereich mindestens eine Fügeausnehmung (22, 42), die sich in Längsrichtung erstreckt, aufweist, und der entsprechende andere Profilteilverbindungsbereich oder Verbindungsteilverbindungsbereich mindestens einen Fügevorsprung (37, 47), der in einer Richtung, die senkrecht zur Längsrichtung ist, in die Fügeausnehmung (22, 42) einsetzbar ist, aufweist,
    die Fügeausnehmung eine Mehrzahl von Formschlusselementen (25, 45, 25r) und der Fügevorsprung eine Mehrzahl von Formschlusselementen (35, 45, 35r) aufweisen, so dass
    die Formschlusselemente (25, 45, 25r, 35, 45, 35r) durch eine aushärtbare Verbindungsmasse (50), die in der Fügeausnehmung befindlich ist, formschlüssig verbindbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens zwei Dichtvorrichtungen (24, 47, 48, 48r, 34, 44, 46, 46r), die sich in Längsrichtung erstrecken, an dem Profilteil (20, 21, 30, 31) und/oder dem Verbindungsteil (40, 41) vorgesehen sind, zwischen denen die korrespondierenden Verbindungsbereiche angeordnet sind, so dass die korrespondierenden Verbindungsbereichen von außerhalb des Verbundprofils nicht sichtbar sind, wenn der Fügevorsprung (37, 47) in die Fügeausnehmung (22, 42) eingesetzt ist.
  2. Verbundprofilanordnung nach Anspruch 1, bei der
    bei der das Profilteil wenigstens zwei Profilteilverbindungsbereiche (22, 37) und das Verbindungsteil (40, 41) wenigstens zwei korrespondierende Verbindungsteilverbindungsbereiche (42, 47), die mit den Profilteilverbindungsbereichen (22, 37) verbindbar sind, aufweist, so dass wenigstens zwei Paare von korrespondierenden Verbindungsbereichen vorhanden sind, die Profilteilverbindungsbereiche oder die Verbindungsteilverbindungsbereiche jeweils mindestens eine Fügeausnehmung (22, 42), die sich in Längsrichtung erstreckt, aufweisen, und
    die entsprechenden anderen Profilteilverbindungsbereiche oder Verbindungsteilverbindungsbereiche jeweils mindestens einen Fügevorsprung (37, 47), der in einer Richtung, die senkrecht zur Längsrichtung ist, in die Fügeausnehmung (22, 42) einsetzbar ist, aufweisen,
    die Fügeausnehmungen jeweils eine Mehrzahl von Formschlusselementen (25, 45, 25r) und die Fügevorsprünge jeweils eine Mehrzahl von Formschlusselementen (35, 45, 35r) aufweisen, so dass die Formschlusselemente (25, 45, 25r, 35, 45, 35r) durch eine aushärtbare Verbindungsmasse (50), die in der Fügeausnehmung befindlich ist, formschlüssig verbindbar sind, und
    die korrespondierenden Verbindungsbereiche zwischen den wenigstens zwei Dichtvorrichtungen (24, 47, 48, 48r, 34, 44, 46, 46r) angeordnet sind, so dass die korrespondierenden Verbindungsbereichen von außerhalb des Verbundprofils nicht sichtbar sind, wenn die Fügevorsprünge (37, 47) in die Fügeausnehmungen (22, 42) eingesetzt sind.
  3. Verbundprofilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der
    das Profilteil ein erstes Profilteil (20, 21) aus einem ersten Material und ein zweites Profilteil (30, 31) aus einem zweiten Material, aufweist, und
    das Verbindungsteil (40, 41) aus einem dritten Material und zum Verbinden des ersten Profilteils und des zweiten Profilteils derart, dass sich das Verbundprofil (10, 11) in der Längsrichtung über eine erste Länge erstreckt, ausgebildet ist,
    wenigstens das erste Profilteil (20, 21) oder das zweite Profilteil (30, 31) den wenigstens einen Profilteilverbindungsbereich (22, 37) aufweist und das Verbindungsteil (40, 41) den wenigstens einen korrespondierenden Verbindungsteilverbindungsbereich (42, 47) aufweist, und
    die Fügeausnehmungen (22, 42) und die Fügevorsprünge (37, 47) sich in Längsrichtung über wenigstens einen Teil der ersten Länge erstrecken.
  4. Verbundprofilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der
    die Fügeausnehmungen eine Mehrzahl von ersten Halteelementen (25, 45, 25r) als Formschlußelemente aufweisen, die in Längsrichtung und mit einem Abstand in Längsrichtung angeordnet sind und die senkrecht zur Längsrichtung vorspringen und/oder eingeschnitten sind, und
    die Fügevorsprünge eine Mehrzahl von zweiten Halteelementen (35, 45, 35r) als Formschlußelemente aufweisen, die in Längsrichtung und mit einem Abstand in Längsrichtung angeordnet sind und die senkrecht zur Längsrichtung vorspringen und/oder eingeschnitten sind.
  5. Verbundprofilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der
    die Dichtvorrichtungen (24, 47, 48, 48r, 34, 44, 46, 46r) als Haltevorrichtungen zum Halten der relativen Position des Profilteils (20, 30) und des Verbindungsteils (40) nach dem Einsetzen der Fügevorsprünge (37, 47) in die Fügeausnehmungen (22, 42) unabhängig von der Tiefe des Einsetzens und einem Aushärten der Verbindungsmasse (50) ausgebildet sind.
  6. Verbundprofilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der
    wenigstens eine der Fügeausnehmungen auf wenigstens einer Seite durch eine erste Wand (24, 44) begrenzt wird, die gegenüber dem entsprechenden Profilteil (20) oder Verbindungsteil (40) vorspringt.
  7. Verbundprofilanordnung nach Anspruch 6, bei der
    benachbart und parallel zu dem Fügevorsprung (47), der der wenigstens einen Fügeausnehmung, die von der ersten Wand begrenzt wird, entspricht, eine vorspringende zweite Wand (48) derart vorgesehen ist, dass die erste Wand (24) zwischen dem Fügevorsprung und der zweiten Wand nach dem Einsetzen der Fügevorsprünge (37, 47) in die Fügeausnehmungen (22, 42) befindlich ist,
    wobei bevorzugt die erste Wand, die zweite Wand und der Fügevorsprung eine Dichtvorrichtung (24, 47, 48, 48r) bilden, die noch bevorzugter als Haltevorrichtung zum Halten der ersten Wand, die zwischen dem Fügevorsprung und der zweiten Wand befindlich ist, mit einer Haltekraft ausgebildet ist.
  8. Verbundprofilanordnung nach Anspruch 6 oder 7, bei der
    benachbart und parallel zu der ersten Wand (44) eine vorspringende dritte Wand (46) vorgesehen ist und benachbart und parallel zu dem Fügevorsprung (37) eine vorspringende vierte Wand (34) derart vorgesehen ist, dass die vierte Wand (34) nach dem Einsetzen der Fügevorsprünge (37, 47) in die Fügeausnehmungen (22, 42) zwischen der ersten Wand (44) und der dritten Wand (46) befindlich ist,
    wobei bevorzugt die erste, dritte und vierte Wand (44, 46, 34) eine Dichtvorrichtung (34, 44, 46, 46r) bilden, die noch bevorzugter als Haltevorrichtung zum Halten der vierten Wand, die nach dem Einsetzen der Fügevorsprünge (37, 47) in die Fügeausnehmungen (22, 42) zwischen der ersten Wand und der dritten Wand befindlich ist, mit einer Haltekraft ausgebildet ist.
  9. Verbundprofilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Tiefenrichtung aller Fügeausnehmungen (22, 42) und die Richtung des Vorspringens aller Fügevorsprünge (37, 47) parallel sind.
  10. Verbundprofilanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, bei der sich die ersten Halteelementen (25, 45, 25r) und zweiten Halteelementen (35, 45, 35r) senkrecht zur Längsrichtung jeweils derart erstrecken, dass, in Längsrichtung gesehen, die ersten Halteelemente und die zweiten Halteelemente nicht überlappen.
EP05000249A 2004-01-19 2005-01-07 Verbundprofilanordnung Withdrawn EP1555376A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05000249A EP1555376A1 (de) 2004-01-19 2005-01-07 Verbundprofilanordnung
US11/038,765 US20050183351A1 (en) 2004-01-19 2005-01-19 Composite profiles suitable for insulating window units

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04001031A EP1555375A1 (de) 2004-01-19 2004-01-19 Verbundprofil
EP04001031 2004-02-04
EP05000249A EP1555376A1 (de) 2004-01-19 2005-01-07 Verbundprofilanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1555376A1 true EP1555376A1 (de) 2005-07-20

Family

ID=34621568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05000249A Withdrawn EP1555376A1 (de) 2004-01-19 2005-01-07 Verbundprofilanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050183351A1 (de)
EP (1) EP1555376A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1710384A2 (de) * 2005-04-08 2006-10-11 Expral, S.A. Abdichtungsprofile für Türe und Fenster aus Metall
DE102006061035B3 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Kunststoffprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
DE102006059854A1 (de) 2006-12-15 2008-07-03 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Armiertes Kunststoffprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
EP2011945A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-07 Reynaers Aluminium, naamloze vennootschap Verbundprofil für Türen, Fenster oder dergleichen
BE1017676A3 (nl) * 2007-07-06 2009-03-03 Reynaers Aluminium Nv Verbeterd samengesteld profiel voor ramen, deuren of dergelijke.
DE102008008343A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-13 Aluplast Gmbh Profil für Fenster- oder Türrahmen
BE1018161A3 (nl) * 2007-07-06 2010-06-01 Reynaers Aluminium Nv Verbeterd samengesteld profiel voor ramen, deuren of dergelijke.
DE102009037851A1 (de) 2009-08-18 2011-02-24 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Mehrteiliger Isolierkörper zur thermischen Trennung in Profilen für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente, Profil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente sowie Herstellungsverfahren für den Isolierkörper und das Profil
EP2314816A1 (de) * 2009-10-17 2011-04-27 Christian Meyer Aluminium-Verbund Technologie zum Verbinden von Kunststoff- mit Aluminiumprofilen zu Komplettprofilen für die Fertigung von Aluminiumfenstern und -türen
WO2011154300A3 (de) * 2010-06-07 2012-06-07 Voestalpine Krems Gmbh Thermisch getrenntes profil
FR2973822A1 (fr) * 2011-04-06 2012-10-12 Cibox Porte, dormant de porte et bloc-porte a performances thermiques ameliorees
AT511727A1 (de) * 2011-07-22 2013-02-15 Josko Fenster Und Tueren Gmbh Fensterrahmen aus faserverstärktem kunststoff
AT511742A1 (de) * 2011-07-22 2013-02-15 Josko Fenster Und Tueren Gmbh Vorsatzschale für fenster- oder türrahmen
FR2986554A1 (fr) * 2012-02-02 2013-08-09 Scer Rotation Ii Systeme de menuiserie a rupture de pont thermique amelioree.
ITBA20130028A1 (it) * 2013-04-16 2014-10-17 Carmine Capece Infisso per case passive munito di accoppiamento modulare intercambiabile sia sul lato esterno, sia sul lato interno
EP2549045A3 (de) * 2011-07-22 2014-11-05 JOSKO Fenster und Türen GmbH Vorsatzschale für Fenster oder Türrahmen
WO2015007493A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Maschinenbau Kitz Gmbh Träger für ein profilsystem
EP3002403A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-06 IFN-Holding AG Fensterelement

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080295451A1 (en) * 2004-08-04 2008-12-04 Erwin Brunnhofer Blank for Spacer for Insulating Window Unit, Spacer for Insulating Window Unit, Insulating Window Unit and Method For Manufacturing a Spacer
EA010322B1 (ru) * 2004-09-09 2008-08-29 Техноформ Капрано Унд Бруннхофер Гмбх Унд Ко.Кг Дистанционный профиль для дистанционной рамки стеклопакета и стеклопакет
DE202007016649U1 (de) * 2007-04-02 2008-04-30 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Leiterförmiger Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente und Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
US8561365B2 (en) * 2008-05-12 2013-10-22 Hwd Acquisition, Inc. Versatile hybrid window system
ATE532933T1 (de) * 2008-06-18 2011-11-15 Technoform Bautec Holding Gmbh Verbundprofil für fenster-, türen-, oder fassadenelement mit vorbestimmten brandschutzeigenschaften und isoliersteg für ein verbundprofil mit brandschutzeigenschaften
GB2464558A (en) * 2008-10-25 2010-04-28 Bowater Building Products Ltd Window frame with thermal break
IT1399707B1 (it) * 2010-04-26 2013-04-26 Palladio Spa Serramento a taglio termico naturale
US20110318094A1 (en) 2010-06-29 2011-12-29 Vincent Hensley Strut for connecting frames
US8683775B1 (en) * 2012-09-07 2014-04-01 Guardian Industries Corp. Spacer system for installing vacuum insulated glass (VIG) window unit in window frame designed to accommodate thicker IG window unit
US10337233B2 (en) * 2014-08-29 2019-07-02 Sierra Pacific Industries Window system with interchangeable exterior accessory covers
US9828797B2 (en) * 2014-10-07 2017-11-28 The Regents Of The University Of California Insulated window frame system
US10077598B2 (en) 2015-08-28 2018-09-18 Sierra Pacific Industries Versatile hybrid window system
PL3170961T3 (pl) * 2015-11-18 2018-11-30 Knapp Gmbh Profil do mocowania szyb
DE102016119580A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Ensinger Gmbh Kunststoffprofil für ein Metall-Kunststoff-Verbundprofil
US20180135346A1 (en) * 2016-11-15 2018-05-17 Prestige Storefront Systems LLC Modular storefront system
DE102017107684A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Ensinger Gmbh Isolierprofil, insbesondere für die Herstellung von Fenster-, Türen- und Fassadenelementen, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US10550626B1 (en) * 2018-11-30 2020-02-04 Portella Industries, LLC Metal frame and glass pane door element, window element, systems including same, and method for making same
GB2591294A (en) 2020-01-27 2021-07-28 Garner Aluminium Extrusions Ltd A method

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101734B (de) 1955-08-29 1961-03-09 Aluminium Ind Ag Verfahren zur Herstellung eines Winkelprofils aus Metall mit einer Kunststoffzwischenlage in Stabform, insbesondere fuer Fenster- oder Tuerrahmen
DE1260105B (de) 1964-06-30 1968-02-01 Aluminium A G Menziken Zusammengesetzter Profilstab fuer Fenster- und Fassadenkonstruktionen
US3393487A (en) 1966-10-06 1968-07-23 Reynolds Metals Co Thermally insulating joint construction
DE7522009U (de) 1975-11-06 Wutoeschingen Aluminium Mehrteiliger Rahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen, mit Wärmeisolation
DE2650944A1 (de) 1976-11-08 1978-05-11 Erich Schlenker Zusammengesetzter profilstab fuer fenster- und fassadenkonstruktionen
DE3033206A1 (de) 1980-09-03 1982-03-11 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Verbundprofil
US4338753A (en) 1979-05-14 1982-07-13 Hef Technische Entwicklung Gmbh & Co. Kg Arrangement for connecting two profile members, particularly channel members for metal windows
EP0085410A2 (de) 1982-02-03 1983-08-10 Wilfried Ensinger Verfahren zum Verbinden der metallischen Innen- und Aussenteile eines Verbundprofils
EP0103272A2 (de) 1982-09-09 1984-03-21 Integral Profilsystem AB Isolierung von Aluminiumprofilen in einer Haltevorrichtung
DE3423712A1 (de) 1983-06-30 1985-01-17 Yoshida Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung einer waermeisolierenden profilschiene
DE10033861A1 (de) 2000-07-12 2002-01-24 Dieter Klose Verbundprofil mit eingegossenem Distanzelement
US20030217818A1 (en) 2002-05-24 2003-11-27 Solarlux Aluminium Systeme Gmbh Folding Device as Room Divider or Room Closure

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128934A (en) * 1970-07-06 1978-12-12 Firma Julius & August Erbsloh Method of making a thermally insulated window frame
US4377926A (en) * 1978-02-23 1983-03-29 Kawneer Company, Inc. Framing member for curtain wall structures
DE3343687A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Metall-rahmenkonstruktion fuer fenster oder tueren
US5379518A (en) * 1993-02-04 1995-01-10 Caradon America Inc. Method of producing a window sash
DE10033388A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-24 Wicona Bausysteme Gmbh Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7522009U (de) 1975-11-06 Wutoeschingen Aluminium Mehrteiliger Rahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen, mit Wärmeisolation
DE1101734B (de) 1955-08-29 1961-03-09 Aluminium Ind Ag Verfahren zur Herstellung eines Winkelprofils aus Metall mit einer Kunststoffzwischenlage in Stabform, insbesondere fuer Fenster- oder Tuerrahmen
DE1260105B (de) 1964-06-30 1968-02-01 Aluminium A G Menziken Zusammengesetzter Profilstab fuer Fenster- und Fassadenkonstruktionen
US3393487A (en) 1966-10-06 1968-07-23 Reynolds Metals Co Thermally insulating joint construction
DE2650944A1 (de) 1976-11-08 1978-05-11 Erich Schlenker Zusammengesetzter profilstab fuer fenster- und fassadenkonstruktionen
US4338753A (en) 1979-05-14 1982-07-13 Hef Technische Entwicklung Gmbh & Co. Kg Arrangement for connecting two profile members, particularly channel members for metal windows
GB2083116A (en) * 1980-09-03 1982-03-17 Gartner & Co J Composite bar
DE3033206A1 (de) 1980-09-03 1982-03-11 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Verbundprofil
EP0085410A2 (de) 1982-02-03 1983-08-10 Wilfried Ensinger Verfahren zum Verbinden der metallischen Innen- und Aussenteile eines Verbundprofils
EP0103272A2 (de) 1982-09-09 1984-03-21 Integral Profilsystem AB Isolierung von Aluminiumprofilen in einer Haltevorrichtung
DE3423712A1 (de) 1983-06-30 1985-01-17 Yoshida Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung einer waermeisolierenden profilschiene
DE10033861A1 (de) 2000-07-12 2002-01-24 Dieter Klose Verbundprofil mit eingegossenem Distanzelement
US20030217818A1 (en) 2002-05-24 2003-11-27 Solarlux Aluminium Systeme Gmbh Folding Device as Room Divider or Room Closure

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1710384A2 (de) * 2005-04-08 2006-10-11 Expral, S.A. Abdichtungsprofile für Türe und Fenster aus Metall
EP1710384A3 (de) * 2005-04-08 2007-07-11 Expral, S.A. Abdichtungsprofile für Türe und Fenster aus Metall
DE102006059854B4 (de) * 2006-12-15 2010-04-01 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Armiertes Kunststoffprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
DE102006059854A1 (de) 2006-12-15 2008-07-03 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Armiertes Kunststoffprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
DE102006061035C5 (de) * 2006-12-22 2014-09-04 Technoform Bautec Holding Gmbh Kunststoffprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
US8286396B2 (en) 2006-12-22 2012-10-16 Technoform Bautec Holding Gmbh Plastic profile for window, door and facade elements
DE102006061035B3 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Kunststoffprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
WO2008077515A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Kunststoffprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente
BE1018161A3 (nl) * 2007-07-06 2010-06-01 Reynaers Aluminium Nv Verbeterd samengesteld profiel voor ramen, deuren of dergelijke.
BE1017676A3 (nl) * 2007-07-06 2009-03-03 Reynaers Aluminium Nv Verbeterd samengesteld profiel voor ramen, deuren of dergelijke.
EP2011945A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-07 Reynaers Aluminium, naamloze vennootschap Verbundprofil für Türen, Fenster oder dergleichen
DE102008008343A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-13 Aluplast Gmbh Profil für Fenster- oder Türrahmen
DE102009037851A1 (de) 2009-08-18 2011-02-24 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Mehrteiliger Isolierkörper zur thermischen Trennung in Profilen für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente, Profil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente sowie Herstellungsverfahren für den Isolierkörper und das Profil
WO2011020548A1 (de) 2009-08-18 2011-02-24 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Mehrteiliger isolierkörper zur thermischen trennung in profilen für fenster-, türen- und fassadenelemente, profil für fenster-, türen- und fassadenelemente sowie herstellungsverfahren für den isolierkörper und das profil
EP2314816A1 (de) * 2009-10-17 2011-04-27 Christian Meyer Aluminium-Verbund Technologie zum Verbinden von Kunststoff- mit Aluminiumprofilen zu Komplettprofilen für die Fertigung von Aluminiumfenstern und -türen
WO2011154300A3 (de) * 2010-06-07 2012-06-07 Voestalpine Krems Gmbh Thermisch getrenntes profil
RU2592194C2 (ru) * 2010-06-07 2016-07-20 Фоестальпине Кремс Гмбх Термически разделенный профиль
FR2973822A1 (fr) * 2011-04-06 2012-10-12 Cibox Porte, dormant de porte et bloc-porte a performances thermiques ameliorees
AT511742A1 (de) * 2011-07-22 2013-02-15 Josko Fenster Und Tueren Gmbh Vorsatzschale für fenster- oder türrahmen
EP2549045A3 (de) * 2011-07-22 2014-11-05 JOSKO Fenster und Türen GmbH Vorsatzschale für Fenster oder Türrahmen
AT511742B1 (de) * 2011-07-22 2015-11-15 JOSKO Fenster und Türen GmbH Vorsatzschale für fenster- oder türrahmen
AT511727B1 (de) * 2011-07-22 2015-11-15 JOSKO Fenster und Türen GmbH Fensterrahmen aus faserverstärktem kunststoff
EP2549044A3 (de) * 2011-07-22 2016-07-13 JOSKO Fenster und Türen GmbH Fensterrahmen aus faserverstärktem Kunststoff
AT511727A1 (de) * 2011-07-22 2013-02-15 Josko Fenster Und Tueren Gmbh Fensterrahmen aus faserverstärktem kunststoff
FR2986554A1 (fr) * 2012-02-02 2013-08-09 Scer Rotation Ii Systeme de menuiserie a rupture de pont thermique amelioree.
ITBA20130028A1 (it) * 2013-04-16 2014-10-17 Carmine Capece Infisso per case passive munito di accoppiamento modulare intercambiabile sia sul lato esterno, sia sul lato interno
WO2015007493A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Maschinenbau Kitz Gmbh Träger für ein profilsystem
EP3002403A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-06 IFN-Holding AG Fensterelement
AT516308A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-15 Ifn Holding Ag Fensterelement
AT516308B1 (de) * 2014-10-02 2017-08-15 Ifn-Holding Ag Fensterelement

Also Published As

Publication number Publication date
US20050183351A1 (en) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1555376A1 (de) Verbundprofilanordnung
EP2106491B2 (de) Kunststoffprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente
DE102006059854B4 (de) Armiertes Kunststoffprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
EP0100991B1 (de) Verbundprofil
EP0006431A1 (de) Kastenförmige Bautafel aus extrudiertem Kunststoff
EP3712368B1 (de) Rahmenprofil eines blend- und/oder flügelrahmens, sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0616107B1 (de) Stossverbindung von Hohlprofilabschnitten
WO2011154300A2 (de) Thermisch getrenntes profil
EP1557519A2 (de) Rahmenkörper aus einem hohlen, stranggepressten Kunststoffprofil für Fenster und Türen
DE69734632T2 (de) Wärmedämmender Trennprofilkörper zum Einsetzen zwischen Aluminiumprofilen zur Verwendung bei der Herstellung von Türen und Fenster
WO2005075782A1 (de) Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0215456A1 (de) Extrudierter Kunststoffhohlprofilstab für Rahmen von Fenstern und Türen
EP1070824A2 (de) Fensterflügel, insbesondere aus Kunststoff, mit mindestens einer in ihm angebrachten Scheibe
EP0875653A2 (de) Isolierelement aus wenigstens zwei Glas- oder Kunststoffscheiben und mit Profilschienen oder -teilen zur Montage in einem Rahmen
DD202333A5 (de) Gehrungseckverbindung fuer profilstaeben zusammengesetzte rahmen, insb. fenster- und tuerrahmen und dgl.
WO1999067495A1 (de) Verbindung für kunststoffhohlprofile
EP1555375A1 (de) Verbundprofil
EP2060726B1 (de) Hohlkammerprofil
EP0857847A2 (de) Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter und mit eingesetztem Sprossenrahmen, Sprossenrahmen dafür und damit gebildete Isolierglasscheiben
DE102006050572B4 (de) Profilrahmen
DE102016107949A1 (de) Profilrahmen für eine Tür, ein Fenster oder dgl. sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Profilrahmens
DE10207097C1 (de) Rahmendichtung für Fenster, Türen und dergleichen
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
DE102005023506B4 (de) Isolierglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3606332A1 (de) Verfahren zum verblenden von tuerzargen aus stahl sowie element zur verwendung bei diesem verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TECHNOFORM CAPRANO UND BRUNNHOFER GMBH & CO. K

17P Request for examination filed

Effective date: 20051115

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080905

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TECHNOFORM BAUTEC HOLDING GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TECHNOFORM BAUTEC HOLDING GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140801