EP1554148A1 - Cabriolet-fahrzeug - Google Patents

Cabriolet-fahrzeug

Info

Publication number
EP1554148A1
EP1554148A1 EP03775054A EP03775054A EP1554148A1 EP 1554148 A1 EP1554148 A1 EP 1554148A1 EP 03775054 A EP03775054 A EP 03775054A EP 03775054 A EP03775054 A EP 03775054A EP 1554148 A1 EP1554148 A1 EP 1554148A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
parts
cabriolet vehicle
vehicle according
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03775054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Russke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Karmann GmbH
Original Assignee
Wilhelm Karmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Karmann GmbH filed Critical Wilhelm Karmann GmbH
Publication of EP1554148A1 publication Critical patent/EP1554148A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/148Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least one element being stored in vertical fashion

Definitions

  • the invention relates to a convertible vehicle with a roof comprising at least one rigid rear roof part according to the preamble of claim 1 and to a convertible vehicle according to the preamble of claim 12.
  • FR 2 693 956 shows a convertible vehicle with two fixed roof parts, one of which forms a rear component comprising a rear window and the second a front component which is essentially horizontal in the closed state.
  • the two roof parts can be shifted into the body in different storage positions in such a way that when only the rear roof part is stored, a landaulet roof, when only the front roof part is stored, a Targa roof and when both roof parts are stored, a full convertible results.
  • the front part of the roof protrudes upwards over the window sill line of the body and thus impairs the view to the rear.
  • the air resistance and the appearance of the vehicle are adversely affected. Due to the airstream, high forces act on the roof part set up in this way, which is wear-promoting for the roof mechanism.
  • the invention is based on the problem of creating a convertible vehicle which allows a high usable flexibility in the roof opening.
  • the extent of the deposited front roof area is reduced in at least one direction perpendicular to its transverse extent. This results in a favorable packing size, which, for example, allows these roof parts to be stored substantially vertically below the window sill line of the body. With the nesting of the roof parts, the thickness of the stored front roof area is also small.
  • the essentially vertical storage of the roof parts results in a minimal restriction of the longitudinal extent of a luggage space adjoining the storage area of the roof and is therefore particularly advantageous.
  • a targa position when storing the roof parts of the front roof area can also be selected as the driving operating position.
  • the front roof area comprises exactly two roof parts and the first can be moved over the second to achieve a partial opening, only the first roof part can be opened, so that a kind of sunroof function results, which further increases the flexibility of the roof opening.
  • the invention is applicable both to vehicles with only rigid roof parts and to those in which the front roof area forms a textile-related frame construction.
  • a computer program which enables a desired roof position to be entered and determines the way to achieve the desired target position of the roof parts while determining the actual state of the roof position, the operator does not need to do so To think about how it can achieve the desired state from the current state without causing blockages in the roof movement or even damage.
  • the program advantageously determines the fastest route from the actual to the preselected target state and automatically controls the required drives.
  • FIG. 1 shows a convertible vehicle according to the invention in a schematic side view, broken off at the front and rear, with the roof closed,
  • FIG. 2 shows a view similar to FIG. 1 during the displacement of the roof parts of the front roof area one above the other and simultaneous opening of a rear roof compartment lid to initiate an opening of all roof parts
  • FIG. 3 is a view similar to FIG. 2 with the roof parts of the front roof area shifted one above the other and the convertible top compartment lid fully open, FIG.
  • FIG. 4 is a view similar to FIG. 3 during the opening movement of the rear roof part
  • 5 is a view similar to FIG. 4 during the storage movement of the roof parts of the front roof area
  • FIG. 6 is a view similar to FIG. 5 with the roof parts of the front roof area completely deposited
  • FIG. 8 is a view similar to FIG. 7 with the rear roof part erected to release a passage opening for the roof parts of the front roof area,
  • FIG. 9 is a continuation of the movement sequence according to FIG. 8 with the roof parts of the front roof area completely closed and the rear roof part fully open to form a landaulet position of the roof,
  • Fig. 10 is a section along the line X-X in
  • a two-seater convertible vehicle 1 is shown schematically.
  • the vehicle 1 comprises a movable roof, which is denoted overall by 2 and comprises a rear roof part 3 with respect to the direction of travel F with a flexible or, in particular, rigid rear window 4, which can be made of plastic or advantageously glass, for example.
  • the roof part 3 is designed as a rigid roof part and consists, for example, of steel, a light metal, a metallic foam material or plastic. It is also possible that the rear roof part 3 is essentially formed only by a domed rear window 4.
  • the roof 2 comprises a front roof area 5 which is upstream of the roof part 3 in the closed state in the direction of travel F.
  • the front roof part 6 In the closed state, the front roof part 6 is supported on the windshield frame, and the roof parts 6 and 7 are flush with one another.
  • the roof parts 6, 7 can be designed both as rigid components and as textile-covered units.
  • the roof parts 6, 7 are connected to one another via a four-bar linkage 9 in such a way that the front roof part 6 can be displaced essentially parallel to the rear 7 (FIG. 2, FIG. 3). Furthermore, the roof parts 6, 7 are via lateral swivel arms 10, 11, around bearing points fixed to the body 12, 13 are pivotable to the rear, connected to the body 8 and movable into or out of it.
  • the rear roof part 3 is connected to the body 8 via a multiple joint 14.
  • This comprises two swivel joints 15, 16 which are fixed to the bodywork, each with horizontal swivel axes, and which can be swiveled rearwards to the rear.
  • the handlebars 18, which is rearward with respect to the direction of travel F, can only be moved indirectly about the swivel joint 16 which is fixed to the body and by means of an intermediate lever 16a, which is on the joint 18a engages on the lever 18, connected.
  • the intermediate lever 16a is mounted approximately centrally on the joint 16 and is operatively connected with its end facing away from the lever 18 via a joint 16b to a further intermediate lever 16c.
  • This acts on the handlebar 17 via the movable swivel joint 17a.
  • the links 17 and 18 are coupled to one another in their movement via the intermediate lever chain 16a, 16c.
  • the body-side bearing points 12, 13 are arranged essentially vertically one above the other.
  • the swivel arms 10, 11 lying parallel in front of one another open in the swivel movement relative to one another (transition from FIG. 4 to FIG. 5).
  • a two-part cladding 26 (FIG. 10) is provided, which is parallel to a parting line 27. lel to the course of the swivel arms 10, 11 is divided.
  • a part 28 of the cladding 26 is arranged on the swivel arm 11 lying further inwards, the other part 29 on the swivel arm 10. If the two swivel arms 10, 11 diverge at the roof opening, the cladding parts 28, 29 can follow this and still with the roof closed 2 ensure uniform covering.
  • the parting line 27 can be overlapped by an edge projection 30 of a trim part 28, 29 and thus be invisible in the closed state.
  • Both the front roof area 5 and the rear roof part 3 can be stored independently of one another via the swivel arms 10, 11 or handlebars 17, 18 below a window parapet line 19 within the body 8.
  • a convertible top compartment lid 20 is assigned to the rear area of the body 8, approximately in the plane of the window sill line 19, and can be swung open in the direction of the arrow 21.
  • the front roof part 6 is first detached from the windshield frame and moved over the roof part 7 behind it (FIG. 2, FIG. 3).
  • the top compartment lid 20 opens, thereby enlarging a passage opening for the roof 2 behind the rear roof part 3.
  • the front roof parts 6, 7 are displaced completely parallel one above the other by means of the four-bar linkage 9, any textile covering that may be present being lifted off the rear roof part 7 and thus providing enough play for the movement of the roof parts 6, 7 shown.
  • the front roof part 6 can arch over the rear 7, so that the latter is received in the curvature of the roof part 6 and thus a nested package of roof parts 6, 7 is formed.
  • This package has a very small extension.
  • the convertible top compartment cover 20 is still fully open.
  • the rear roof part 3 can then pivot about the links 15, 16 in the direction of the arrow 22 via the handlebars 17, 18 and thereby reach an almost vertical position (FIG. 4) in which a large passage area for the roof part 3 set up in this way the front roof parts 6, 7 is released.
  • the rear roof part 3 can pivot in an opposite pivoting direction (arrow 24) into an almost horizontal position in which it passes through the plane of the roof 2 Parapet line 19 partially covers and overlaps the package of roof parts 6, 7, which has only a small height extension here.
  • the convertible top compartment cover 20 can also close again over the rear roof part 3 thus deposited, so that a harmonious side line is reached.
  • roof parts 6, 7, in their nested position are placed horizontally under the rear roof part 3, in the end position the curvature of the rear roof part 3 to be closed above them in the same direction as the curvature of the package of the front roof parts 6, 7 would be, so that overall the space requirement of the stored roof 2 would be low.
  • FIGS. 8 and 9 show further roof positions which are suitable as driving positions for the convertible vehicle 1:
  • the rear roof part 3 is set up in accordance with its closed position, so that a Targa vehicle results.
  • Any rear triangular windows 25 can be closed and stabilize the rear roof part 3.
  • the top compartment lid 20 can also be closed again.
  • the Targa position can be set directly from the position of the roof parts according to FIG. 6 by swiveling back the rear roof part 3.
  • An adjustment is also possible, for example, from the completely closed roof (FIG. 1) or from the completely open roof (FIG. 7).
  • a program logic can be provided, via which the target setting of the roof can be specified and which automatically determines the current state and specifies the most suitable route to the desired position.
  • a visual representation of the various roof opening states for example by means of separate operating buttons or by a representation on a screen, can be provided, by means of which the desired roof state is automatically set by clicking on them or otherwise.
  • the rear roof part 3 is stored in the body 8, whereas the front roof parts 6, 7 are in their closed position above the passenger compartment, so that a so-called landaulet position is reached is in which, for example, a front row of seats is covered by the roof and a rear row of seats is uncovered by roof areas or, in the case of a vehicle with only one row of seats, ventilation and sun exposure can be achieved from obliquely behind.
  • the position according to FIG. 9 can be set, for example, directly from the closed position according to FIG. 1 by moving the rear roof part 3 in the opening direction and the front roof parts 6, 7 remaining in the closed position.
  • the convertible vehicle 1 With the convertible vehicle 1 according to the invention, at least four different roof positions - fully open, completely closed, Targa and Landaulet position - can be achieved. It can additionally be provided that the position of the front roof parts 6, 7 (FIG. 4) which is shifted one above the other represents a driving position, in which case the front roof part 6 would be open in the manner of a sliding roof, but over the entire width of the roof. In particular, with the side windows lowered, there would be a generous sense of freedom even in this position, even with the rear roof part 3 closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Cabriolet-Fahrzeug (1) mit einem zumindest ein starres rückwärtiges Dachteil (3) umfassenden Dach (2), wobei das rückwärtige Dachteil (3) eine Heckscheibe (4) umfaßt und unabhängig von einem diesem in Fahrtrichtung (F) vorgeordneten Dachbereich (5) bewegbar ist, wird so ausgebildet, daß der in Fahrtrichtung (F) vorgeordnete Dachbereich (5) zumindest zwei im geschlossenen Dachzustand hintereinander liegende Dachteile (6;7) umfaßt, die zu ihrer Öffnung zumindest bereichsweise übereinander verlagerbar und in derart geschachtelter Stellung in der Karosserie (8) ablegbar sind.

Description

Cabriolet-Fahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest ein starres rückwärtiges Dachteil umfassenden Dach nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Cabriolet-Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
Die FR 2 693 956 zeigt ein Cabriolet-Fahrzeug mit zwei festen Dachteilen, von denen eines ein hinteres, eine Heckscheibe umfassendes und das zweite ein vorderes, im geschlossenen Zustand im wesentlichen horizontal liegendes Bauteil ausbildet. Die beiden Dachteile können in unterschiedlichen Ablagestellungen derart in die Karosserie verlagert werden, daß sich bei Ablage nur des hinteren Dachteils ein Landaulet-Dach, bei Ablage nur des vorderen Dachteils ein Targa- Dach und bei Ablage beider Dachteile ein Vollcabrio ergibt. Das vordere Dachteil steht jedoch in seiner abgelegten Stellung nach oben über die Fensterbrüstungslinie der Karosserie vor und be- einträchtigt dadurch die Sicht nach hinten. Außerdem sind der Luftwiderstand und die Optik des Fahrzeugs dadurch negativ beeinflußt. Auf das derart aufgestellte Dachteil wirken durch den Fahrtwind zudem hohe Kräfte, was für die Dach e- chanik verschleißfördernd ist. Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Cabriolet-Fahrzeug zu schaffen, das eine hohe nutzbare Flexibilität der Dachöffnung ermöglicht .
Die Erfindung löst dieses Problem durch ein Cabriolet-Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Cabriolet-Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Hinsichtlich vor- teilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die weiteren Ansprüche 2 bis 11 und 13 verwiesen .
Erfindungsgemäß ist die Erstreckung des abgeleg- ten vorderen Dachbereichs in zumindest einer Richtung senkrecht zu seiner Quererstreckung verringert. Dadurch ergibt sich ein günstiges Packmaß, das etwa bei im wesentlichen vertikaler Ablage dieser Dachteile deren Halterung unter- halb der Fensterbrüstungslinie der Karosserie ermöglicht. Mit der Verschachtelung der Dachteile ist auch die Dicke des abgelegten vorderen Dachbereichs gering.
Die im wesentlichen vertikale Ablage der Dachteile bewirkt eine minimale Einschränkung der Längserstreckung eines an den Ablagebereich des Daches anschließenden Gepäckraums und ist daher besonders vorteilhaft.
Bei einer unabhängig von dem rückwärtigen Dachteil durchführbaren Bewegung der vorderen Dach- teile ist die Flexibilität der Dachöffnung erhöht. Es kann beispielsweise neben der Vollcabrio-Stellung bei Ablage aller Dachteile auch eine Targa-Stellung bei Ablage der Dachteile des vorderen Dachbereichs als Fahrbetriebsstellung gewählt werden.
Wenn der vordere Dachbereich genau zwei Dachteile umfaßt und das erste zur Erreichung einer Teilöffnung über das zweite verlagerbar ist, kann auch nur das erste Dachteil geöffnet werden, so daß sich eine Art Schiebedachfunktion ergibt, was die Flexibilität der Dachöffnung weiter erhöht.
Die Erfindung ist sowohl auf Fahrzeuge mit ausschließlich starren Dachteilen als auch auf solche, bei denen der vordere Dachbereich eine tex- til bezogene Rahmenkonstruktion bildet, anwend- bar.
Wenn bei einem Cabriolet-Fahrzeug mit mehreren einzeln beweglichen Dachteilen ein Computerprogramm vorgesehen ist, das eine Eingabe einer ge- wünschten Dachstellung ermöglicht und unter Ermittlung des Ist-Zustands der Dachstellung einen Weg zum Erreichen der gewünschten Sollstellung der Dachteile ermittelt, braucht sich der Bediener keine Gedanken zu machen, wie er aus dem ge- rade aktuellen Zustand den jeweils gewünschten Zustand erreicht, ohne daß es zu Blockaden in der Dachbewegung oder gar Beschädigungen kommt. Das Programm ermittelt vorteilhaft jeweils den schnellsten Weg aus dem Ist- in den vorgewählten Sollzustand und steuert selbsttätig die erforderlichen Antriebe.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus einem in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Cabriolet-Fahrzeug in εchematischer , vorne und hinten abge- brochener Seitenansicht bei geschlossenem Dach,
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1 während der Verlagerung der Dachteile des vorde- ren Dachbereichs übereinander und gleichzeitiger Öffnung eines hinteren Verdeckkastendeckels zur Einleitung einer Öffnung aller Dachteile,
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2 bei übereinander verlagerten Dachteilen des vorderen Dachbereichs und vollständig geöffnetem Verdeckkastendeckel,
Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3 während der Öffnungsbewegung des hinteren Dachteils , Fig. 5 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4 während der Ablagebewegung der Dachteile des vorderen Dachbereichs,
Fig. 6 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 5 bei vollständig abgelegten Dachteilen des vorderen Dachbereichs,
Fig. 7 eine Endstellung des Cabriolet-Fahrzeugs bei vollständig geöffnetem Dach,
Fig. 8 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 7 bei aufgerichtetem rückwärtigem Dachteil zur Freigabe einer Durchtrittsöffnung für die Dachteile des vorderen Dachbereichs,
Fig. 9 eine Fortführung des Bewegungsablaufs nach Fig. 8 bei vollständig geschlosse- nen Dachteilen des vorderen Dachbereichs und vollständig geöffnetem rückwärtigen Dachteil zur Ausbildung einer Landaulet- Stellung des Daches,
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X in
Fig. 1.
In Figur 1 ist ein zweisitziges erfindungsgemäßes Cabriolet-Fahrzeug 1 schematisch dargestellt. Auch ein Cabriolet-Fahrzeug mit mehr Sitzplätzen kommt für die Erfindung in Betracht. Das Fahrzeug 1 umfaßt ein bewegliches Dach, das insgesamt mit 2 bezeichnet ist und ein bezüglich der Fahrtrichtung F rückwärtiges Dachteil 3 mit einer flexiblen oder insbesondere starren Heckscheibe 4 umfaßt, die beispielsweise aus Kunststoff oder vorteilhaft Glas bestehen kann. Das Dachteil 3 ist im Ausführungsbei- spiel als starres Dachteil ausgebildet und besteht beispielsweise aus Stahl, einem Leichtmetall, einem metallischen Schaumwerkstoff oder Kunststoff. Es ist auch möglich, daß das hintere Dachteil 3 im wesentlichen nur von einer kuppelartig gewölbten Heckscheibe 4 gebildet ist.
Weiter umfaßt das Dach 2 einen gegenüber dem Dachteil 3 im geschlossenen Zustand in Fahrtrichtung F vorgeordneten vorderen Dachbereich 5. Dieser enthält zumindest zwei - im Ausführungsbeispiel genau zwei - im geschlossenen Dachzustand hintereinander liegende Dachteile 6, 7, die gegeneinander und gegenüber der Karosserie 8 des Cabriolet-Fahrzeugs 1 beweglich sind. Im geschlossenen Zustand stützt sich dabei das vordere Dachteil 6 am Windschutzscheibenrahmen ab, und die Dachteile 6 und 7 liegen fluchtend zueinander. Die Dachteile 6, 7 können sowohl als starre Bauteile als auch als textil bespann- te Einheiten ausgebildet sein.
Für ihre Bewegung sind die Dachteile 6, 7 über ein Viergelenk 9 miteinander derart verbunden, daß das vordere Dachteil 6 im wesentlichen parallel über das da- hinter liegende 7 verlagerbar ist (Fig. 2, Fig. 3). Des weiteren sind die Dachteile 6, 7 über seitliche Schwenkarme 10, 11, die um karosseriefeste Lagerstellen 12, 13 nach hinten schwenkbar sind, mit der Karosserie 8 verbunden und in diese oder aus dieser beweglich.
Das hintere Dachteil 3 ist über ein Mehrgelenk 14 mit der Karosserie 8 verbunden. Dieses umfaßt zwei um karosseriefeste Schwenkgelenke 15, 16 mit jeweils horizontalen Schwenkachsen nach hinten verschwenkbare Lenker 17, 18. Der bezüglich der Fahrtrichtung F hintere Lenker 18 ist dabei nur mittelbar um das karosseriefe- ste Schwenkgelenk 16 beweglich und durch einen Zwischenhebel 16a, der am Gelenk 18a an dem Hebel 18 angreift, verbunden. Der Zwischenhebel 16a ist etwa mittig am Gelenk 16 gelagert und steht mit seinem dem Hebel 18 abgewandten Ende über ein Gelenk 16b mit einem weiteren Zwischenhebel 16c in Wirkverbindung. Dieser greift über das bewegliche Schwenkgelenk 17a an dem Lenker 17 an. Dadurch sind die Lenker 17 und 18 über die Zwischenhebelkette 16a, 16c miteinander in ihrer Bewegung gekoppelt.
Bezüglich des vorderen Dachbereichs 5 sind die karosse- rieseitigen Lagerstellen 12, 13 im wesentlichen vertikal übereinander angeordnet. Dadurch öffnen die in geschlossener Stellung des Daches 2 parallel voreinander liegenden Schwenkarme 10, 11 in der Schwenkbewegung gegeneinander (Übergang von Fig. 4 zu Fig. 5) . Dennoch ist es wünschenswert, eine gemeinsame Verkleidung beider Schwenkarme bei geschlossenem Dach 2 sicherstellen zu können, um somit den optischen Eindruck des Innen- raums zu verbessern und einer Verletzungsgefahr vorzubeugen. Hierfür ist eine zweiteilige Verkleidung 26 (Fig. 10) vorgesehen, die an einer Trennfuge 27 paral- lel zum Verlauf der Schwenkarme 10, 11 geteilt ist. Ein Teil 28 der Verkleidung 26 ist an dem weiter innen liegenden Schwenkarm 11 angeordnet, der andere Teil 29 an dem Schwenkarm 10. Wenn die beiden Schwenkarme 10, 11 bei der Dachöffnung auseinanderlaufen, können die Verkleidungsteile 28, 29 dem folgen und dennoch bei geschlossenem Dach 2 eine einheitliche Verkleidung sicherstellen. Insbesondere kann die Trennfuge 27 von einem Randvorsprung 30 eines Verkleidungsteils 28, 29 übergriffen und somit im geschlossenen Zustand unsichtbar sein.
Sowohl der vordere Dachbereich 5 als auch das hintere Dachteil 3 können unabhängig voneinander über die Schwenkarme 10, 11 bzw. Lenker 17,18 unterhalb einer Fensterbrüstungslinie 19 innerhalb der Karosserie 8 abgelegt werden.
Im Ausführungsbeispiel ist dem Heckbereich der Karosse- rie 8 etwa in der Ebene der Fensterbrüstungslinie 19 ein Verdeckkastendeckel 20 zugeordnet, der in Richtung des Pfeils 21 aufschwenkbar ist.
Zur Öffnung des Daches 2 aus der geschlossenen Stellung (Fig. 1) in eine vollständig geöffnete Cabriolet- Stellung (Fig. 7) wird zunächst das vordere Dachteil 6 vom Windschutzscheibenrahmen gelöst und über das dahinter liegende Dachteil 7 verlagert (Fig.2, Fig. 3) . Gleichzeitig öffnet der Verdeckkastendeckel 20, wodurch eine Durchtrittsöffnung für das Dach 2 hinter dem hinteren Dachteil 3 vergrößert wird. In der Stellung nach Fig. 3 sind die vorderen Dachteile 6, 7 mittels des Viergelenks 9 vollständig parallel übereinander verlagert, wobei eine eventuell vorhandene Textilbespannung vom hinteren Dachteil 7 abgehoben ist und somit genug Spiel für die dargestellte Bewegung der Dachteile 6, 7 bietet. Durch die zur Fahrzeuglängsmittelebene ansteigende Form der Dachteile 6, 7 kann das vordere Dachteil 6 das hintere 7 überwölben, so daß letzteres in der Wölbung des Dachteils 6 aufgenommen ist und somit ein ineinander geschachteltes Paket von Dachteilen 6, 7 gebildet ist. Dieses Paket hat eine sehr geringe DickenerStreckung. In der Stellung nach Figur 4 ist weiterhin der Verdeckkastendeckel 20 vollständig geöffnet.
Das hintere Dachteil 3 kann dann über die Lenker 17, 18 um die Gelenke 15, 16 in Richtung des Pfeils 22 verschwenken und dadurch in eine nahezu vertikale Stellung gelangen (Fig. 4) , in der vor dem so aufgestellten Dachteil 3 ein großer Durchtrittsbereich für die vorderen Dachteile 6, 7 freigegeben ist.
Diese können dann über die Schwenkarme 10, 11 in Bewegungsrichtung 23 abwärts verschwenken (Fig. 5), um dann in die in Fig. 6 eingezeichnete nahezu vertikale Endstellung innerhalb der Karosserie 8 zu gelangen.
Anschließend kann bei weiterer Öffnung des Mehrgelenks 14 in Richtung des Pfeils 22 a das hintere Dachteil 3 in einem hierzu gegenläufigen Schwenksinn (Pfeil 24) in eine nahezu horizontale Lage verschwenken, in der es den Durchtrittsraum des Daches 2 durch die Ebene der Fensterbrüstungslinie 19 teilweise abdeckt und das Paket von Dachteilen 6, 7, das hier nur eine geringe Höhenerstreckung hat, übergreift. Damit ist erfindungsgemäß nicht nur eine vollständige Halterung des vorderen Dachbereichs 5 innerhalb der Karosserie 8 erreicht, sondern auch die Ausdehnung des abgelegten Dachs 2 in Fahrzeuglängsrichtung ist verringert, da das hintere Dachteil nun nicht mehr vollständig hinter dem abgelegten vorderen Dachbereich 5 liegen muß, sondern dieses zumindest teilweise übergreift. Das ineinander verschachtelte Paket aus den Dachteilen 6, 7 hat zudem eine sehr geringe Erstreckung in Fahrzeuglängsrichtung.
In der Vollcabriolet-Stellung nach Figur 7 kann auch der Verdeckkastendeckel 20 über dem so abgelegten hinteren Dachteil 3 wieder schließen, so daß eine harmonische Seitenlinie erreicht ist.
Alternativ ist auch eine Ausführungsform möglich, bei der die Dachteile 6, 7 in ihrer ineinander geschachtelten Stellung horizontal unter dem hinteren Dachteil 3 abgelegt werden, wobei in Endstellung die Wölbung des darüber zu schließenden hinteren Dachteils 3 gleichsinnig zur Wölbung des Pakets der vorderen Dachteile 6, 7 wäre, so daß insgesamt auch hierbei der Raumbedarf des abgelegten Daches 2 gering wäre.
In den Figuren 8 und 9 sind weitere Dachstellungen gezeigt, die als Fahrstellungen für das Cabriolet- Fahrzeug 1 geeignet sind: In Figur 8 ist bei vollständig abgelegten Dachteilen 6, 7 des vorderen Dachbereichs 5 das hintere Dachteil 3 entsprechend seiner geschlossenen Stellung aufgestellt, so daß sich ein Targa-Fahrzeug ergibt. Eventuelle hin- tere Dreiecksfenster 25 können hierbei geschlossen sein und das hintere Dachteil 3 mit stabilisieren. Da die Stellung des hinteren Dachteils 3 hier der geschlossenen Stellung nach Fig. 1 entspricht, kann auch der Verdeckkastendeckel 20 wieder geschlossen sein. Die Targa- Stellung kann direkt aus der Lage der Dachteile nach Figur 6 durch Rückschwenken des hinteren Dachteils 3 eingestellt werden. Ebenso ist eine Einstellung beispielsweise aus dem vollständig geschlossenen Dach (Fig. 1) oder aus dem vollständig geöffneten Dach (Fig. 7) möglich.
Eine Programmlogik kann vorgesehen sein, über die die Zieleinstellung des Daches vorgegeben werden kann und die automatisch den Ist-Zustand ermittelt und den ge- eignetsten Weg zur gewünschten Stellung vorgibt. Hierfür kann beispielsweise im Armaturenbrett eine optische Darstellung - etwa durch gesonderte Bedienknöpfe oder durch eine Darstellung auf einem Bildschirm - der verschiedenen Dachöffnungszustände gegeben sein, über de- ren jeweiliges Anklicken oder anderweitiges Betätigen der gewünschte Dachzustand automatisch eingestellt wird.
In Figur 9 ist das hintere Dachteil 3 in die Karosserie 8 abgelegt, wohingegen die vorderen Dachteile 6, 7 in ihrer geschlossenen Stellung oberhalb des Insassenraums liegen, so daß eine sog. Landaulet-Stellung erreicht ist, in der beispielsweise eine vordere Sitzreihe vom Dach überdeckt und eine hintere Sitzreihe unbedeckt von Dachbereichen ist oder bei einem Fahrzeug mit nur einer Sitzreihe eine Belüftung und Sonnenbestrahlung von schräg hinten erreicht werden kann. Die Stellung nach Figur 9 kann beispielsweise direkt aus der geschlossenen Stellung nach Figur 1 eingestellt werden, indem das hintere Dachteil 3 im Öffnungssinn bewegt wird und die vorderen Dachteile 6, 7 in der geschlossenen Stellung verbleiben.
Somit sind mit dem erfindungsgemäßen Cabriolet-Fahrzeug 1 zumindest vier unterschiedliche Dachstellungen - vollständig geöffnet, vollständig geschlossen, Targa- und Landauletstellung - zu verwirklichen. Es kann zusätzlich vorgesehen sein, daß auch die übereinander verlagerte Stellung der vorderen Dachteile 6, 7 (Fig. 4) eine Fahrstellung darstellt, wobei dann das vordere Dachteil 6 nach Art eines Schiebedachs, jedoch über die gesamte Dachbreite, geöffnet wäre. Insbesondere bei abgesenkten Seitenscheiben ergäbe sich schon in dieser Stellung, selbst bei geschlossenem hinterem Dachteil 3, ein großzügiges Freiraumgefühl .

Claims

Ansprüche
1. Cabriolet-Fahrzeug (1) mit einem zumindest ein starres rückwärtiges Dachteil (3) umfassenden Dach
(2) , wobei das rückwärtige Dachteil (3) eine Heckscheibe (4) umfaßt und unabhängig von einem diesem in Fahrtrichtung (F) vorgeordneten Dachbereich (5) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß der in Fahrtrichtung (F) vorgeordnete Dachbereich (5) zumindest zwei im geschlossenen Dachzustand hintereinander liegende Dachteile ( 6 ; 7 ) umfaßt, die zu ihrer Öffnung zumindest bereichsweise übereinander verlagerbar und in derart geschachtelter Stellung in der Karosserie (8) ablegbar sind.
2. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Dachteile ( 6 ; 7 ) des vorderen Dachbereichs (5) in nahezu vertikaler Stellung in der Karosserie (8) ablegbar sind.
3. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Dachteile ( 6 ; 7 ) des vorderen Dachbereichs (5) jeweils starr ausgebildet sind.
Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachteile ( 6 ; 7 ) des vorderen Dachbereichs (5) über zumindest ein Viergelenk (9) miteinander verbunden sind.
5. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachteile ( 6 ; 7 ) des vorderen Dachbereichs (5) unabhängig von dem rückwärtigen Dachteil (3) beweglich sind.
6. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in abgelegter Stellung der vorderen Dachteile ( 6 ; 7 ) das rückwärtige Dachteil (3) in einer dem geschlossenen Dach (2) entsprechenden Stellung gehalten ist.
7. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in abgelegter Stellung der vorderen Dachteile ( 6 ; 7 ) das rückwärtige Dachteil (3) derart in die Fahrzeugkarosserie (8) absenk- bar ist, daß es in abgelegter Stellung eine Durchtrittsöffnung für das Dach (2) zumindest bereichsweise nach oben hin abdeckt.
8. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in abgelegter Stellung der vorderen Dachteile (6;7) das rückwärtige Dachteil (3) diese zumindest bereichsweise übergreift.
9. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Dachbereich (5) genau zwei Dachteile ( 6 ; 7 ) umfaßt und das erste (6) zur Erreichung einer Teilöffnung über das zweite (7) verlagerbar ist.
10. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachteile ( 6 ; 7 ) des vorderen Dachbereichs (5) über ein Schwenkparallelogramm mit pro Fahrzeugseite zwei Schwenkarmen (10;11) an der Karosserie (8) beweglich gehalten sind.
11. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (10; 11) der Dachteile ( 6 ; 7 ) des vorderen Dachbereichs (5) in geschlossener Dachstellung fluchtend voreinander liegen und von einer gemeinsamen, jedoch parallel zur Erstreckung der Schwenkarme (10; 11) teilbaren (27) Verkleidung (26) umgriffen sind.
12. Cabriolet-Fahrzeug (1) mit einem zumindest zwei einzeln bewegbare Dachteile (3;6;7) umfassenden Dach (2), das mehrere unterschiedliche (Teil-) Öffnungsstellungen ermöglicht, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Cabriolet-Fahrzeug (1) ein Computer- programm-erzeugnis umfaßt, das eine Eingabe einer gewünschten Dachstellung ermöglicht und unter Ermittlung des Ist-Zustands der Dachstellung einen Weg zum Erreichen der gewünschten Sollstellung der Dachteile (3,-6;7) ermittelt .
13. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch geke nzeichnet , daß die wählbaren Dachstellungen jeweils optisch darstellbar und anwählbar sind.
EP03775054A 2002-10-17 2003-10-10 Cabriolet-fahrzeug Withdrawn EP1554148A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248347 2002-10-17
DE10248347A DE10248347A1 (de) 2002-10-17 2002-10-17 Cabriolet-Fahrzeug
PCT/DE2003/003368 WO2004037584A1 (de) 2002-10-17 2003-10-10 Cabriolet-fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1554148A1 true EP1554148A1 (de) 2005-07-20

Family

ID=32086965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03775054A Withdrawn EP1554148A1 (de) 2002-10-17 2003-10-10 Cabriolet-fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7909385B2 (de)
EP (1) EP1554148A1 (de)
AU (1) AU2003283183A1 (de)
DE (1) DE10248347A1 (de)
WO (1) WO2004037584A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2271942C1 (ru) * 2005-07-04 2006-03-20 Александр Викторович Рябов Легковой автомобиль с трансформируемым кузовом
DE102006042293A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verdeck für ein Cabriolet
US8992409B2 (en) * 2007-10-11 2015-03-31 Peter Forsell Method for controlling flow in a bodily organ
US8025328B2 (en) * 2008-03-07 2011-09-27 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Automotive vehicle convertible roof system
DE102009039926B3 (de) * 2009-09-03 2011-03-24 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeckanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102011089419A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung für ein Schiebedach eines Fahrzeugs
US9090149B1 (en) 2014-03-13 2015-07-28 Honda Motor Co., Ltd. Convertible system for a vehicle
US9381796B2 (en) * 2014-11-12 2016-07-05 Kurt P. Vogt Split hard top convertible for motorized passenger vehicle
DE102014017518A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Audi Ag Kraftfahrzeug
CN112428801B (zh) * 2020-11-30 2023-03-17 重庆长安汽车股份有限公司 汽车双顶篷切换装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062077A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-20 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit Falt- oder Klappverdeck

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0628976B2 (ja) * 1985-11-20 1994-04-20 マツダ株式会社 自動車のピラ−部構造
FR2694245B1 (fr) * 1992-07-29 1994-09-16 France Design Véhicule du type cabriolet à capote rigide.
FR2696375B1 (fr) * 1992-10-07 1994-12-23 Peugeot Agencement de véhicule automobile transformable en véhicule découvert.
US5542735A (en) * 1993-08-05 1996-08-06 Webasto Karosseriesysteme Gmbh Lengthwise movable vehicle roof
JPH0769071A (ja) * 1993-09-06 1995-03-14 Mitsubishi Motors Corp 格納式ルーフ車
DE4411388C1 (de) * 1994-03-31 1995-05-04 Webasto Karosseriesysteme Bedienelement für ein motorisch über verschiedene Zwischenstadien öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE29620468U1 (de) * 1996-11-23 1998-04-02 Wilhelm Karmann GmbH, 49084 Osnabrück Cabriolet-Fahrzeug
DE29620492U1 (de) * 1996-11-25 1998-03-26 Wilhelm Karmann GmbH, 49084 Osnabrück Cabriolet-Fahrzeug
DE19752068B4 (de) 1997-11-25 2008-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dachaufbau für Fahrzeuge
DE10001958B4 (de) * 2000-01-18 2005-06-09 Webasto Ag Umwandelbares Fahrzeugdach
US6676191B2 (en) * 2000-05-26 2004-01-13 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Hardtop vehicle roof movable between closed and open position
DE10042460B4 (de) * 2000-08-29 2010-06-17 Webasto Ag Versenkbares Dach eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE10133957B4 (de) 2001-07-17 2004-07-15 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet
US6666495B2 (en) * 2001-09-13 2003-12-23 Edscha Roof Systems Inc. Retractable top system for vehicles with movable rear section

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062077A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-20 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit Falt- oder Klappverdeck

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2004037584A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10248347A1 (de) 2004-05-06
US7909385B2 (en) 2011-03-22
WO2004037584A1 (de) 2004-05-06
US20060131922A1 (en) 2006-06-22
AU2003283183A1 (en) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10133957B4 (de) Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet
EP1112879B1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10001958B4 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE19635536C1 (de) Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen
DE10146267B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10152944A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102005051768B3 (de) Fahrzeug mit einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach
EP0992384A2 (de) Personenkraftwagen mit einem verschwenkbaren Fliessheckscheibenrahmen
EP1331122B1 (de) Kraftfahrzeug mit versenkbarem Hardtop
WO2005047037A1 (de) Fahrzeug, insbesondere pkw, mit aufbauöffnungen
EP1718487A1 (de) Dachstruktur für ein multi-purpose fahrzeug
DE102006001513B3 (de) Klappverdeck für einen Kraftwagen
DE102005006435B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem zumindest teilweise beweglichen Dach
WO2004037584A1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE10218241C1 (de) Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug
DE19811814A1 (de) Personenkraftwagen
DE19959317C1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102004023056A1 (de) Klappverdeck für ein Kraftfahrzeug
WO2008061578A1 (de) Verdecksystem für ein gabriolet-fahrzeug
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
EP1630022B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit Verkleidungsteilen
DE102005025363A1 (de) Umwandelbares Dach eines Cabriolet-Fahrzeugs
WO2006072264A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach
DE10327014B4 (de) Fahrzeug mit einem freilegbaren Lade- oder Kofferraum
WO2003086802A1 (de) Hardtop-fahrzeugdach mit mindestens einem starren dachteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090716

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20090629

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20101201

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090716

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111108