EP1550775A1 - Anschlussvorrichtung für Sanitärkörper - Google Patents

Anschlussvorrichtung für Sanitärkörper Download PDF

Info

Publication number
EP1550775A1
EP1550775A1 EP03405929A EP03405929A EP1550775A1 EP 1550775 A1 EP1550775 A1 EP 1550775A1 EP 03405929 A EP03405929 A EP 03405929A EP 03405929 A EP03405929 A EP 03405929A EP 1550775 A1 EP1550775 A1 EP 1550775A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire protection
protection material
component
connecting piece
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03405929A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1550775B1 (de
Inventor
Heidi Bründl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit Technik AG filed Critical Geberit Technik AG
Priority to AT03405929T priority Critical patent/ATE543958T1/de
Priority to EP03405929A priority patent/EP1550775B1/de
Publication of EP1550775A1 publication Critical patent/EP1550775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1550775B1 publication Critical patent/EP1550775B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet

Definitions

  • the invention relates to a connecting device for sanitary body, which at a first front end to the sanitary body and at a second rear end to a drain line is to be connected.
  • connection devices are on Sanitärkörpem and especially toilet facilities and urinals for a long time known.
  • the connection device usually connects the sanitary body to the outlet of a siphon with a Penstock.
  • the connection device leads vertically downwards or horizontally into the Downpipe or disposal line.
  • Such a connection device is for example From DE 88 10 562 U become known. This consists of a connecting pipe, on a gasket is pushed. This gasket seals that Connecting pipe opposite the outlet connection of the sanitary article.
  • the invention also relates to a device with a mounted on a building wall sanitary body and a connection device.
  • connection device passes through a wall opening, then placed on the connecting pipe a fire protection sleeve, which, for example, intumescent Has material that expands when exposed to heat and the drain line closes so that the fire can not propagate through the wall.
  • a fire protection sleeve which, for example, intumescent Has material that expands when exposed to heat and the drain line closes so that the fire can not propagate through the wall.
  • Such fire protection sleeves are known in various designs and commercially available.
  • connection device of the type mentioned which are arranged at said first end fire protection, which a connection piece surrounded, which forms an extension of the connection device and the on the outlet nozzle of the sanitary body is to be connected.
  • the fire protection agents are in the integrated front end of the connection device.
  • the fire material closes the connecting piece and the wall opening.
  • the connection piece is Preferably ablticianbar so that it optimally in a simple manner during assembly in one Breakthrough can be positioned.
  • said first end is radially expanded and forms inside an annular space in which the fire protection material is arranged and the is sealed to the outside by sealant. This can be done with minimal space Fire protection material to be suitably positioned.
  • the fire protection material in a separately manufactured component is arranged, which said front end of the Connecting device forms.
  • This component can be used as an additional element i.e. it can be omitted if fire protection is not required or the For example, pipe does not pass through a wall opening.
  • connection piece on its rear end to a stop on the inside of said front end can be applied, this stop is arranged so that thereby a minimum Length of cut and insertion depth of the connection piece is determined. This can be achieved be that with properly inserted connecting piece a sufficient Area is present, which is closed by the fire protection material in case of fire.
  • the invention also relates to a device with a mounted on a building wall Sanitary body and a connection device according to claim 1.
  • the connecting device 1 shown in FIG. 1 serves to connect a WC body 2 to a disposal line 23, which passes as a downpipe through a building floor 21.
  • the toilet body 2 has a siphon 22 and a horizontal back leading away Outgoing pipe socket 7 and is, for example, with a merely indicated here Cistern 3 rinsed.
  • This cistern 3 has a rinsing 6, by the at a flushing water is passed into the toilet body 2.
  • the rinse water leaves the toilet body 2 through the outlet pipe socket 7 and passes through the connecting device. 1 in the disposal line 23.
  • the toilet body 2 is usually made of ceramic and attached to a frame 5 merely indicated here.
  • a planking 4 is arranged here in particular a lightweight wall is and has a breakthrough 24, through which a first front End 25 of the connection device 1 passes.
  • the sanitary body can also be one another body with a drain, such as a urinal bowl.
  • the connection device 1 has a wastewater connection pipe 15, which has a 90 ° arc forms and the inside in a horizontal mouth region 26 Sealant 16, in particular having a sealing ring.
  • this mouth region 26 has a circumferential stop shoulder thirteenth on.
  • a separately manufactured component 10 is used, which with a Edge 27 abuts against the stop 13 and that with the sealant 16 against the Wastewater connection pipe 15 is sealed.
  • the component 10 the circular cylindrical formed and made of a suitable plastic is made, has an extension 28 which forms an annular space 29 in the one Fire protection material 11 is inserted.
  • a Sealing collar 30 is placed, which closes the annular space 29 to the outside and the component 10 seals against a connecting piece 8.
  • the gasket As can be seen, 30 is at a distance from the edge 27 and is essentially flush with an outside 31 of the planking 4.
  • the fire protection material 11 is inflatable, for example, by heat and preferably meets the fire safety requirements F90.
  • connection piece 8 has at one rear side an edge 33, which at a Stop ring 12 rests, which is fastened in the region of the edge 27 on the component 10.
  • an extension 20 to which a Sealing collar 9 is fitted, which the connecting piece 8 against the Outgoing pipe socket of the toilet body 2 seals.
  • a shoulder 34 of the connecting piece 8 abuts an edge 35 of the outlet pipe socket 7.
  • An unexpanded circular cylindrical portion 32 of the connecting piece 8 extends as can be seen through the opening 24 therethrough.
  • the connecting device 1 thus consists of three separately manufactured parts, namely the sewage connection pipe 15, the component 10 and the connecting piece 8.
  • component 10 can also according to a variant not shown here in one piece on Wastewater connection pipe 15 integrally formed or with this example, with a mirror welding be firmly connected.
  • the Mouth 26 behind the seal 16 on the outside a groove 14, in which a pipe clamp 36 is inserted, which connects the connecting device 1 with the frame 5.
  • connection device 1 shown in Figure 2 largely corresponds to the connection device 1, but here has a straight and horizontally wegracedes wastewater connection pipe 17 on.
  • the connecting device 1 'goes through a wall opening here 19 a massive building wall 18 through.
  • the gasket is 30, which seals the component 10 with respect to the connecting piece 8, flush with an inside 37 of the building wall 18.
  • the fire protection material 11 is located behind this inside 37 in the breakthrough 19th
  • the fire protection material 11 may be formed as desired, is suitable here in particular a per se known intumescent material which is at a predetermined Temperature expands. Basically, but here are other means of closure possible.
  • the stop shoulder 13 and by the stop ring 12 is ensured that the fire protection material 11 is arranged at the appropriate position in the opening 24 is and also the necessary length of the connecting piece 8 is present.
  • the stop ring 12 determines the minimum insertion depth of the connecting piece 8 in the opening 24th or 19. If fire protection is not required, then the connecting piece 8 and the fire protection material 11 are omitted.
  • the outlet pipe socket 7 is then inserted directly into the component 10 and the sleeve seal 30 seals the component 10 from the outlet pipe socket 7 from. In principle, the component 10 could also be omitted and the sewage connection pipe 15 directly to the outlet pipe socket 7 are connected.
  • FIG. 3 shows a connection device 1 ", in which a component 38 is provided, which has on the inside a sealing means 39, for example a sealing ring, which rests against the outside of the sealing sleeve 8.
  • the sealant 39 is seen in the flow direction after the fire protection material 11 and forms for this one more protection.
  • connection device 1 also has another fire protection material 40, the the outside of the component 38 is arranged and which is also annular and the component 38 surrounds.
  • the fire protection material 40 serves as a further securing means. Exists in the planking 4 on the outside of the component 38 accidentally not removablegespachtelte Installation seam 41, so this is sealed in the event of fire from the fire protection material 40.
  • the Fire protection material 40 preferably also has an intumescent agent which expands at a predetermined temperature.
  • the connecting device 1 '' 'shown in FIG. 4 essentially corresponds to that according to Figure 3, in which case a straight sewage connecting pipe 15 and a building wall 18 are provided.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Die Anschlussvorrichtung ist an einem ersten vorderen Ende an einen Abgangs-Rohrstutzen (7) des Sanitärkörpers (2) und an einem zweiten hinteren Ende an eine Entsorgungsleitung (23) anzuschliessen. Am genannten ersten vorderen Ende ist ein Brandschutzmittel (11) angeordnet, das einen Verbindungsstutzen (8) umgibt, der eine Verlängerung dieses ersten Endes bildet und der an den Abgangs-Rohrstutzen (7) anzuschliessen ist. Vorzugsweise besitzt das genannte erste Ende eine Aufweitung (28), die innenseitig einen Ringraum (29) bildet, in welchem das Brandschutzmaterial (11) angeordnet ist. Die Anschlussvorrichtung kann mit oder ohne Brandschutzmaterial (11) montiert werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung für Sanitärkörper, die an einem ersten vorderen Ende an den Sanitärkörper und an einem zweiten hinteren Ende an eine Ablaufleitung anzuschliessen ist. Solche Anschlussvorrichtungen sind an Sanitärkörpem und insbesondere Klosettanlagen und Urinalen seit langem bekannt. Die Anschlussvorrichtung verbindet in der Regel den Sanitärkörper am Ausgangsstutzen eines Siphons mit einer Fallleitung. Die Anschlussvorrichtung führt vertikal nach unten oder horizontal in die Fallleitung bzw. Entsorgungsleitung. Eine solche Anschlussvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 88 10 562 U bekannt geworden. Diese besteht aus einem Anschlussrohr, auf das eine Dichtungsmanschette aufgeschoben ist. Diese Dichtungsmanschette dichtet das Anschlussrohr gegenüber dem Abgangsstutzen des Sanitärartikels ab. Die Erfindung betrifft zudem eine Einrichtung mit einem an einer Gebäudewand montiertem Sanitärkörper und einer Anschlussvorrichtung.
Führt eine solche Anschlussvorrichtung durch einen Wanddurchbruch hindurch, so wird auf das Anschlussrohr eine Brandschutzmuffe aufgesetzt, welche beispielsweise intumeszierendes Material aufweist, das sich bei Hitzeeinwirkung ausdehnt und die Ablaufleitung verschliesst, sodass sich der Brand nicht durch die Wand hindurch weiterpflanzen kann. Solche Brandschutzmanschetten sind in verschiedenen Ausführungen bekannt und handelsüblich.
Erfindungsgemäss wird eine Anschlussvorrichtung der genannten Art vorgeschlagen, bei welcher am genannten ersten Ende Brandschutzmittel angeordnet sind, die einen Verbindungsstutzen umgeben, der eine Verlängerung der Anschlussvorrichtung bildet und der an den Abgangsstutzen des Sanitärkörpers anzuschliessen ist.
Bei der erfindungsgemässen Anschlussvorrichtung sind die Brandschutzmittel in das vordere Ende der Anschlussvorrichtung integriert. Im Brandfall verschliesst das Brandmaterial den Verbindungsstutzen und den Wanddurchbruch. Der Verbindungsstutzen ist vorzugsweise ablängbar, sodass er in einfacher Weise bei der Montage optimal in einem Durchbruch positioniert werden kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das genannte erste Ende radial aufgeweitet und bildet innenseitig einen Ringraum, in dem das Brandschutzmaterial angeordnet ist und der nach aussen durch Dichtungsmittel abgedichtet ist. Damit kann mit minimaler Raumbeanspruchung Brandschutzmaterial geeignet positioniert werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Brandschutzmaterial in einem separat hergestellten Bauteil angeordnet ist, welches das genannte vordere Ende der Anschlussvorrichtung bildet. Dieses Bauteil kann als Zusatzelement verwendet werden, d.h. es kann weggelassen werden, wenn ein Brandschutz nicht erforderlich ist oder die Leitung beispielsweise nicht durch einen Wanddurchbruch hindurchführt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verbindungsstutzen an seinem hinteren Ende an einen Anschlag an der Innenseite des genannten vorderen Endes anlegbar ist, wobei dieser Anschlag so angeordnet ist, dass dadurch eine minimale Ablängung und Einstecktiefe des Verbindungsstutzens bestimmt ist. Dadurch kann erreicht werden, dass bei ordnungsgemäss eingesetztem Verbindungsstutzen ein hinreichender Bereich vorhanden ist, der vom Brandschutzmaterial im Brandfall verschliessbar ist.
Die Erfindung betrifft zudem eine Einrichtung mit einem an einer Gebäudewand montiertem Sanitärkörper und einer Anschlussvorrichtung gemäss Anspruch 1.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Anschlussvorrichtung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
ein Schnitt durch eine erfindungsgemässe Anschlussvorrichtung an einem montierten und hier lediglich abschnittweise gezeigter Klosettanlage und
Figur 2
eine Darstellung gemäss Figur 1, jedoch mit einer Variante der erfindungsgemässen Anschlussvorrichtung.
Figur 3
eine Anschlussvorrichtung nach einer weiteren Variante und
Figur 4
eine Anschlussvorrichtung nach einer weiteren Variante.
Die in Figur 1 gezeigte Anschlussvorrichtung 1 dient zum Anschluss eines WC-Körpers 2 an eine Entsorgungsleitung 23, die als Fallleitung durch einen Gebäudeboden 21 hindurchführt. Der WC-Körper 2 besitzt einen Siphon 22 und einen horizontal nach hinten wegführenden Abgangs-Rohrstutzen 7 und wird beispielsweise mit einem hier lediglich angedeuteten Spülkasten 3 gespült. Dieser Spülkasten 3 besitzt einen Spülbogen 6, durch den bei einer Spülung Wasser in den WC-Körper 2 geleitet wird. Das Spülwasser verlässt den WC-Körper 2 durch den Abgangs-Rohrstutzen 7 und gelangt durch die Anschlussvorrichtung 1 in die Entsorgungsleitung 23. Der WC-Körper 2 ist üblicherweise aus Keramik hergestellt und an einem hier lediglich angedeuteten Gestell 5 befestigt. Zwischen dem Gestell 5 und dem WC-Körper 2 ist eine Beplankung 4 angeordnet, die hier insbesondere eine Leichtbauwand ist und die einen Durchbruch 24 aufweist, durch welchen ein erstes vorderes Ende 25 der Anschlussvorrichtung 1 hindurchführt. Der Sanitärkörper kann auch ein anderer Körper mit einem Ablauf, beispielsweise eine Urinalschüssel sein.
Die Anschlussvorrichtung 1 weist ein Abwasser-Anschlussrohr 15 auf, das einen 90°-Bogen bildet und das in einem horizontalen Mündungsbereich 26 innenseitig ein Dichtungsmittel 16, insbesondere einen Dichtungsring aufweist. Im Abstand zu diesem Dichtungsring 16 weist dieser Mündungsbereich 26 eine umlaufende Anschlagschulter 13 auf. In die Mündung 26 ist ein separat hergestelltes Bauteil 10 eingesetzt, das mit einer Kante 27 am Anschlag 13 anliegt und das mit dem Dichtungsmittel 16 gegenüber dem Abwasser-Anschlussrohr 15 abgedichtet ist.
Das Bauteil 10, das kreiszylindrisch ausgebildet und aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt ist, weist eine Erweiterung 28 auf, die einen Ringraum 29 bildet, in den ein Brandschutzmaterial 11 eingelegt ist. Auf das vordere Ende der Erweiterung 28 ist eine Dichtungsmanschette 30 aufgesetzt, welche den Ringraum 29 nach aussen abschliesst und das Bauteil 10 gegenüber einem Verbindungsstutzen 8 abdichtet. Die Dichtungsmanschette 30 befindet sich wie ersichtlich im Abstand zur Kante 27 und ist im Wesentlichen bündig zu einer Aussenseite 31 der Beplankung 4. Das Brandschutzmaterial 11 ist beispielsweise durch Hitzeeinwirkung aufblähbar und erfüllt vorzugsweise die Brandschutzanforderungen F90.
Der Verbindungsstutzen 8 besitzt an einer Hinterseite eine Kante 33, die an einem Anschlagring 12 anliegt, der im Bereich der Kante 27 am Bauteil 10 befestigt ist. An einem vorderen Ende weist der Verbindungsstutzen 8 eine Erweiterung 20 auf, auf die eine Dichtungsmanschette 9 aufgesetzt ist, welche den Verbindungsstutzen 8 gegenüber dem Abgangs-Rohrstutzen des WC-Körpers 2 abdichtet. Eine Schulter 34 des Verbindungsstutzens 8 liegt an einer Kante 35 des Abgangs-Rohrstutzen 7 an. Ein nicht erweiterter kreiszylindrischer Bereich 32 des Verbindungsstutzens 8 erstreckt sich wie ersichtlich durch den Durchbruch 24 hindurch.
Die Anschlussvorrichtung 1 besteht somit aus drei separat hergestellten Teilen, und zwar dem Abwasser-Anschlussrohr 15, dem Bauteil 10 und dem Verbindungsstutzen 8. Das Bauteil 10 kann jedoch nach einer hier nicht gezeigten Variante auch einstückig am Abwasser-Anschlussrohr 15 angeformt oder mit diesem beispielsweise mit einer Spiegelschweissung fest verbunden sein. Zur Fixierung der Anschlussvorrichtung 1 weist die Mündung 26 hinter der Dichtung 16 aussenseitig eine Nut 14 auf, in die eine Rohrschelle 36 eingelegt ist, welche die Anschlussvorrichtung 1 mit dem Gestell 5 verbindet.
Die in Figur 2 gezeigte Anschlussvorrichtung 1 entspricht weitgehend der Anschlussvorrichtung 1, weist hier jedoch ein gerades und horizontal wegführendes Abwasser-Anschlussrohr 17 auf. Die Anschlussvorrichtung 1' geht hier durch einen Wanddurchbruch 19 einer massiven Gebäudewand 18 hindurch. Wie ersichtlich, ist die Dichtungsmanschette 30, welche das Bauteil 10 gegenüber dem Verbindungsstutzen 8 abdichtet, bündig zu einer Innenseite 37 der Gebäudewand 18. Das Brandschutzmaterial 11 befindet sich hinter dieser Innenseite 37 im Durchbruch 19.
Die Wirkungsweise der Anschlussvorrichtung 1 bzw. 1' ist wie folgt:
Im Brandfall kann Feuer oder erhitzte Luft durch den Siphon 22 zum Abgangs-Rohrstutzen 7 und schliesslich in den Verbindungsstutzen 8 gelangen. Das Brandschutzmaterial 11 wird dadurch erwärmt und dehnt sich aus. Da der Durchbruch 24 und das Bauteil 10 eine Ausdehnung radial nach aussen verhindern, dehnt sich das Brandschutzmaterial 11 radial nach innen aus und verschliesst schliesslich unter Deformation des Verbindungsstutzens 8 den Durchbruch 24. Das Feuer bzw. die Wärmeentwicklung kann sich dadurch nicht durch den Durchbruch 24 hindurch auf die Rückseite der Wand 4 entwickeln. Ebenfalls wird eine Ausdehnung des Feuers bzw. der Hitze durch die Entsorgungsleitung 23 nach unten verhindert.
Das Brandschutzmaterial 11 kann an sich beliebig ausgebildet sein, geeignet ist hier insbesondere ein an sich bekanntes intumeszierendes Material, das sich bei einer vorbestimmten Temperatur ausdehnt. Grundsätzlich sind hier aber auch andere Verschlussmittel möglich. Durch die Anschlagschulter 13 und durch den Anschlagring 12 ist sichergestellt, dass das Brandschutzmaterial 11 an der geeigneten Position im Durchbruch 24 angeordnet ist und auch die notwendige Länge des Verbindungsstutzens 8 vorliegt. Der Anschlagring 12 bestimmt die minimale Einschubtiefe des Verbindungsstutzens 8 im Durchbruch 24 bzw. 19. Ist ein Brandschutz nicht erforderlich, so können der Verbindungsstutzen 8 und das Brandschutzmaterial 11 weggelassen werden. Der Abgangs-Rohrstutzen 7 wird dann direkt in das Bauteil 10 eingeschoben und die Manschettendichtung 30 dichtet das Bauteil 10 gegenüber dem Abgangs-Rohrstutzen 7 ab. Grundsätzlich könnte auch das Bauteil 10 weggelassen werden und das Abwasser-Anschlussrohr 15 direkt am Abgangs-Rohrstutzen 7 angeschlossen werden.
Die Figur 3 zeigt eine Anschlussvorrichtung 1", bei welcher ein Bauteil 38 vorgesehen ist, welches innenseitig ein Dichtungsmittel 39, beispielsweise einen Dichtungsring aufweist, das an der Aussenseite der Dichtungsmanschette 8 anliegt. Das Dichtungsmittel 39 befindet sich in Strömungsrichtung gesehen nach dem Brandschutzmaterial 11 und bildet für dieses einen weiteren Schutz.
Die Anschlussvorrichtung 1" weist zudem ein weiteres Brandschutzmaterial 40 auf, das an der Aussenseite des Bauteils 38 angeordnet ist und das ebenfalls ringförmig ausgebildet ist und das Bauteil 38 umgreift.
Das Brandschutzmaterial 40 dient als weiteres Sicherungsmittel. Besteht in der Beplankung 4 an der Aussenseite des Bauteils 38 eine versehentlich nicht ausgespachtelte Einbaufuge 41, so wird diese im Brandfall vom Brandschutzmaterial 40 abgedichtet. Das Brandschutzmaterial 40 weist vorzugsweise ebenfalls ein intumeszierendes Mittel auf, das sich bei einer vorbestimmten Temperatur ausdehnt.
Die in Figur 4 gezeigte Anschlussvorrichtung 1''' entspricht im Wesentlichen derjenigen nach Figur 3, wobei hier ein gerades Abwasser-Anschlussrohr 15 und eine Gebäudewand 18 vorgesehen sind.
Bezugszeichenliste
1.
Anschlussvorrichtung
2.
WC-Körper
3.
Spülkasten
4.
Beplankung
5.
Gestell
6.
Spülbogen
7.
Abgangs-Rohrstutzen
8.
Verbindungsstutzen
9.
Dichtungsmanschette
10.
Bauteil
11.
Brandschutzmaterial
12.
Anschlagring
13.
Anschlagschulter
14.
Nut
15.
Abwasser-Anschlussrohr
16.
Dichtungsring
17.
Abwasseranschlussrohr
18.
Gebäudewand
19.
Wanddurchbruch
20.
Erweiterung
21.
Gebäudeboden
22.
Siphon
23.
Entsorgungsleitung
24.
Durchbruch
25.
erstes Ende
26.
Mündungsbereich
27.
Kante
28.
Erweiterung
29.
Ringraum
30.
Dichtungsmanschette
31.
Aussenseite
32.
Bereich
33.
Kante
34.
Schulter
35.
Kante
36.
Rohrschelle
37.
Innenseite
38.
Bauteil
39.
Dichtungsmittel
40.
weiteres Brandschutzmaterial
41.
Einbaufuge

Claims (18)

  1. Anschlussvorrichtung für Sanitärkörper, die an einem ersten Ende an einen Abgangs-Rohrstutzen (7) des Sanitärkörpers (2) und an einem zweiten Ende an eine Entsorgungsleitung (23) anzuschliessen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am genannten ersten Ende Brandschutzmittel (11) angeordnet sind, die einen Verbindungsstutzen (8) umgeben, der eine Verlängerung dieses ersten Endes bildet und der an den Abgangs-Rohrstutzen (7) anzuschliessen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am genannten ersten Ende eine Aufweitung (28) angeordnet ist, die innenseitig einen Ringraum (29) bildet, in welchem das Brandschutzmaterial (11) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstutzen (8) wenigstens an einem Ende ablängbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstutzen (8) ein Dichtungsmittel (9) insbesondere eine Dichtungsmanschette aufweist, welche den Verbindungsstutzen (8) gegen den Abgangs-Rohrstutzen (7) des WC-Körpers (2) abdichtet.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzmaterial (11) in einem separat hergestellten Bauteil (10, 38) angeordnet ist, welches ein Ende des Verbindungsstutzens (8) aufnimmt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das separat hergestellte Bauteil (10, 38) anschlagbegrenzt in ein Abwasser-Anschlussrohr (15) eingeschoben ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das separat hergestellte Bauteil (10, 38) fest und insbesondere durch Spiegelschweissung am Abwasser-Anschlussrohr (15) befestigt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das separat hergestellte Bauteil (10) bis zu einem Anschlag (13) in das Abwasser-Anschlussrohr (15) eingeschoben ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abwasser-Anschlussrohr (15) eine angeformte Anschlagschulter (13) zur Positionierung des separat hergestellten Bauteils (10) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag für das separat hergestellte Bauteil (10) so angeordnet ist, dass er eine minimale Ablängung und Einstecktiefe des separat hergestellten Bauteils (10) bestimmt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzmaterial (11) unmittelbar hinter einem Dichtungsmittel (30) und insbesondere hinter einer Dichtungsmanschette angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzmaterial (11) unter Wärmeeinwirkung aufblähbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzmaterial (11) die Brandschutzanforderung F90 erfüllt.
  14. Einrichtung mit einem an einer Gebäudewand montierten Sanitärkörper, insbesondere WC- oder Urinalkörper, sowie mit einer Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzmaterial (11) in einem Durchbruch (24, 19) einer Gebäudewand (4, 18) angeordnet ist.
  15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstutzen (8) eine Vorderseite (31, 37) der Gebäudewand (4, 18) überragt und mit einem hinteren Ende in den Durchbruch (24, 19) hineinragt.
  16. Einrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Verbindungsstutzen (8) aussenseitig ein Dichtungsmittel (30) anliegt, das im Wesentlichen bündig zu einer Vorderseite (31, 37) der Gebäudewand (4, 18) ist.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (38) innenseitig Dichtungsmittel (38) angeordnet sind, welche das Brandschutzmaterial (11) nach aussen abdichtet.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass am Bauteil (38) aussenseitig ein weiteres Brandschutzmaterial (40) zur Abdichtung einer möglichen Einbaufuge (41) angeordnet ist.
EP03405929A 2003-12-30 2003-12-30 Einrichtung mit einem an einer Gebäudewand montiertem Sanitärkörper Expired - Lifetime EP1550775B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03405929T ATE543958T1 (de) 2003-12-30 2003-12-30 Einrichtung mit einem an einer gebäudewand montiertem sanitärkörper
EP03405929A EP1550775B1 (de) 2003-12-30 2003-12-30 Einrichtung mit einem an einer Gebäudewand montiertem Sanitärkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405929A EP1550775B1 (de) 2003-12-30 2003-12-30 Einrichtung mit einem an einer Gebäudewand montiertem Sanitärkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1550775A1 true EP1550775A1 (de) 2005-07-06
EP1550775B1 EP1550775B1 (de) 2012-02-01

Family

ID=34560257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405929A Expired - Lifetime EP1550775B1 (de) 2003-12-30 2003-12-30 Einrichtung mit einem an einer Gebäudewand montiertem Sanitärkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1550775B1 (de)
AT (1) ATE543958T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2105544A1 (de) 2008-03-27 2009-09-30 Geberit Technik Ag Brandschutzelement für eine Sanitäreinrichtung, Sanitäreinrichtung mit einem solchen Brandschutzelement und Brandverschluss-Set für eine Sanitäreinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453354A (en) * 1979-11-16 1984-06-12 Harbeke Gerold J Pipe support coupling and method of using same
DE8810562U1 (de) 1988-08-20 1988-10-27 Mero-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen Gmbh & Co, 8700 Wuerzburg, De
US4918761A (en) * 1988-06-02 1990-04-24 Harbeke Gerold J Method of using a toilet-flange cast-in mount
EP1229175A2 (de) * 2001-01-31 2002-08-07 Franz Viegener II GmbH & Co. KG. Ablauf

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453354A (en) * 1979-11-16 1984-06-12 Harbeke Gerold J Pipe support coupling and method of using same
US4918761A (en) * 1988-06-02 1990-04-24 Harbeke Gerold J Method of using a toilet-flange cast-in mount
DE8810562U1 (de) 1988-08-20 1988-10-27 Mero-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen Gmbh & Co, 8700 Wuerzburg, De
EP1229175A2 (de) * 2001-01-31 2002-08-07 Franz Viegener II GmbH & Co. KG. Ablauf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2105544A1 (de) 2008-03-27 2009-09-30 Geberit Technik Ag Brandschutzelement für eine Sanitäreinrichtung, Sanitäreinrichtung mit einem solchen Brandschutzelement und Brandverschluss-Set für eine Sanitäreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1550775B1 (de) 2012-02-01
ATE543958T1 (de) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2067901B2 (de) Einrichtung mit einer Spülvorrichtung und einem Klosettkörper, Montageset zum Montieren einer solchen Einrichtung sowie Verfahren zum Montieren der genannten Einrichtung
EP0467827A1 (de) Ablaufanschluss an einem Sanitärartikel
EP2230359A2 (de) Bausatz für eine Verbindung eines Inspektions-Schachtes mit einer Abfluss-Leitung
DE202006020903U1 (de) Installationsvorrichtung für eine sanitäre Einrichtung und sanitäre Einrichtung mit einer solchen Installationsvorrichtung
EP3375940B1 (de) System mit sanitärem montageset und wand, sowie verfahren zum bereitstellen einer geschlossenen wasserführung und anschluss einer armatur
EP2105544B1 (de) Sanitäreinrichtung mit einem Brandschutzelement
EP1447485B1 (de) Ablaufeinrichtung
EP1550775B1 (de) Einrichtung mit einem an einer Gebäudewand montiertem Sanitärkörper
DE202020003130U1 (de) Bauschutz und Vorwandelement mit Bauschutz
EP1910627B1 (de) Geruchsverschluss
EP1453574B1 (de) Brandschutzablauf
AT15972U1 (de) Installationsblock
DE4142407C2 (de) Höhenverstellbare Toilette
EP1577449A2 (de) Ablaufanschluss
EP1605109A1 (de) Klosettschüssel für ein WC
DE102013112970A1 (de) Ablaufvorrichtung sowie Innenrohrelement zum zumindest teilweisen Einsetzen in einen Einlaufstutzen einer Ablaufvorrichtung
EP1591712B1 (de) Bausatz für eine Rohr-Verbindung und dessen Verwendung
DE4134069C1 (en) Siphon connection on wash basin - joins to lead a drainage pipe leading through wall and includes flexible pipe insert
EP2101001A2 (de) Einbaukasten mit schlauchgeführten Anschlüssen für eine Sanitärarmatur
EP1837447A1 (de) Urinal
EP1627963B1 (de) Geruchverschluss
EP0419414A2 (de) Installationsblock für ein Wasserklosett
EP1136629B1 (de) Sanitär-Spülarmatur
EP0581734A1 (de) Abwasserleitungsmodul
EP3770348A1 (de) Montageblock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050802

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080407

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: ARRANGEMENT WITH A SANITARY DEVICE MOUNTED ON A BUILDING WALL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 543958

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314201

Country of ref document: DE

Effective date: 20120329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120601

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314201

Country of ref document: DE

Effective date: 20121105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120501

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50314201

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50314201

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121230

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 543958

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121230

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50314201

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50314201

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191210

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191211

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50314201

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231