EP1548673B1 - Beleuchtungseinrichtung für eine Überwachungskamera - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für eine Überwachungskamera Download PDF

Info

Publication number
EP1548673B1
EP1548673B1 EP04030215A EP04030215A EP1548673B1 EP 1548673 B1 EP1548673 B1 EP 1548673B1 EP 04030215 A EP04030215 A EP 04030215A EP 04030215 A EP04030215 A EP 04030215A EP 1548673 B1 EP1548673 B1 EP 1548673B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting means
optical axis
axis
illumination device
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04030215A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1548673A1 (de
Inventor
Michael Dr.-Ing. Fischell
Martin Dipl.-Ing. Timml
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Publication of EP1548673A1 publication Critical patent/EP1548673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1548673B1 publication Critical patent/EP1548673B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19639Details of the system layout
    • G08B13/19647Systems specially adapted for intrusion detection in or around a vehicle
    • G08B13/1965Systems specially adapted for intrusion detection in or around a vehicle the vehicle being an aircraft

Definitions

  • the invention relates to a lighting device for a monitor camera having a plurality of respective lighting means axis Lma 1 ... n having lighting means Lm 1 ... n, wherein the lighting means Lm 1 ... n along a circular line about the optical Axis O of the surveillance camera are arranged around and adjacent bulbs Lm 1, ..., n have equal distances from each other.
  • a parallel arrangement of the camera optics and the illumination device is common.
  • the infrared light emitting diodes (IRED) or the light emitting diodes (LED) are either arranged with the camera optics behind a cover or the diodes are arranged separately on the front of the housing.
  • the emission direction of such illumination devices is determined as a result of the arrangement of the infrared light-emitting diodes or the light-emitting diodes, which is parallel to the camera optics, above all by the emission angles of the diodes.
  • a method and an apparatus for detecting objects are known.
  • at least one illumination device with a radiation source and a camera are arranged above a monitoring surface.
  • the radiation emitted by the radiation source for example an infrared laser diode, is reflected by the surveillance surface or an object located in its area and captured by the camera.
  • the illumination unit has, in addition to the radiation source, an optical grating in the beam path for generating a pattern and a lens optic. With a corresponding grid and the camera is provided.
  • an image processing unit a comparison is made between the image currently captured by the camera and an image stored in an image memory. The superimposition of the patterns results in moiré effects, by means of which objects in the surveillance area can be reproduced with greater contrast and can be detected more reliably.
  • the luminous means axes Lma 1,..., N do not run parallel to an optical axis O of the surveillance camera, the circular line lying in a luminous plane E perpendicular to the optical axis O with an x-axis and a y-axis running perpendicular thereto the lamp axes Lma 1, ..., n with the optical axis O each have different angles ⁇ 1, ..., n of about 30 ° to 60 ° and with the x-axis respectively different angles ⁇ 1, ..., n in a range between 0 ° and 360 °.
  • the illumination device As a result, a uniform illumination of the receiving area or of the receiving space in front of the surveillance camera is achieved by means of the illumination device. An undesired overexposure of the recording object in the direction of the optical axis is no longer done.
  • the contrast of the means of the invention Illuminating device obtained Image is uniformly high over the entire image area and also well suited for evaluation by means of automated image processing algorithms. Possibly security-relevant objects and details in the border area of the picture can be recognized well.
  • Fig. 1 shows the lighting device 1 in a view from above.
  • the illumination device 1 surrounds a surveillance camera 2 with a lens 3.
  • the objective 3 is provided with a diaphragm 4 in order to largely prevent dazzling of the surveillance camera 2 by the illumination device 1.
  • the surveillance camera 2 has an optical axis O which is perpendicular to the plane of the drawing or to a plane of the illuminant plane E spanned by an x and y axis.
  • the arrow on the optical axis O points in the direction of one in the Drawing of the sake of clarity not shown in detail, in front of the surveillance camera 2 in the monitoring room or in the surveillance area located receiving object.
  • the objective 3 and the diaphragm 4 are rotationally symmetrical with respect to the optical axis O positioned. Notwithstanding this arrangement shown, other positions, such as an eccentric arrangement of the surveillance camera 2, the aperture 4 and the illumination device 1 are possible.
  • the illumination device 1 comprises eight light sources Lm 1,..., N , which are arranged along a circular line 6 and which lie in the illuminant plane E spanned by the x and y axes.
  • the lighting means Lm 1, ..., n respectively equal distances to the adjacent light source Lm 1, ..., n on.
  • the light sources Lm 1,..., N each have a light-emitting axis Lma 1,..., N and emit radiation in the near infrared range or radiation in the visible range substantially in the direction of the arrow on the respective light source axis Lma 1 ,. .n down.
  • the orientation of the illuminant axes Lma 1,..., N thus corresponds to the main emission direction of the respective luminous means Lm 1,..., N.
  • the arrangement of the lamps Lm 1, ..., n can also be done in other ways than in the positioning shown in Fig. 1. For example, it is conceivable to position the light sources Lm 1,..., N along a square, rectangular or elliptical line around the surveillance camera 2. Alternatively, a statistically distributed over the surface arrangement of the lamps Lm 1, ..., n is conceivable. Furthermore, it is not necessary for the light sources Lm 1,..., N to be arranged in a luminous means plane E. For example, it is conceivable that the light sources Lm 1,..., N have different height positions with respect to the optical axis O and are arranged in different planes running parallel to the light-emitting surface E. Furthermore, the number of light sources Lm 1,..., N is not limited to the number of eight light sources Lm 1,..., N shown in the exemplary embodiment.
  • the surveillance camera 2 used - preferably infrared light emitting diodes (IR-ED) or light-emitting diodes (LED), which emit light especially in the visible range, used.
  • IR-ED infrared light emitting diodes
  • LED light-emitting diodes
  • the light emitting diodes or the infrared light emitting diodes have the advantage of a long life and a low vibration sensitivity. As a result, diodes are virtually maintenance free.
  • other light sources Lm 1,..., N can also be used, such as infrared lasers, infrared laser diodes or incandescent lamps.
  • the illuminant axis Lma 1 of the first luminous means Lm 1 with an x-axis includes, for example, an angle ⁇ 1 of approximately 45 °.
  • the y-axis is arranged at right angles to the x-axis.
  • the angles .theta.2 ,..., N between the other luminous axis Lma 2,..., N of the luminous means Lm 2,..., N and the x-axis preferably increase depending on their position on the circular line 6 in each case in 45 ° steps, ie have values of about 90 °, 135 °, 180 °, 225 °, 270 °, 315 ° and 360 °.
  • the angles ⁇ 1, ..., n can take any value between 0 ° and 360 °.
  • the respective illuminant axis Lma 1,..., N should preferably be oriented such that it does not point exclusively to the camera 2 or to the aperture 4. This ensures that the main emission direction of each luminous means Lm 1,..., N is directed away from the surveillance camera 2 and the optical axis O substantially to the outside.
  • a uniform increase of the angle ⁇ as shown in the embodiment of FIGS. 1, 2 as a function of the position of the luminous means Lm 1,..., N on the circular line 6 is not necessary.
  • the number of lamps Lm 1,..., N used and their orientation depends above all on their radiation intensity, the size and the geometry of the surveillance area monitored by the surveillance camera or the surveillance space. Depending on these parameters, other values for the angle ⁇ may be required depending on the arrangement of the bulbs Lm 1, ..., n on the circle 6 in order to achieve optimum reproduction of a subject.
  • a number of seven has rotationally symmetric about the optical Axis O arranged around bulbs Lm 1, ..., n for controlling smaller monitoring rooms or monitoring areas proved to be particularly advantageous.
  • the experimental arrangement is not shown in the figures for the sake of clarity.
  • the seven lamps Lm 1, .., 7 are in this case, starting from a "12 o'clock position" on a circular line along, evenly spaced from each other.
  • "12 o'clock position" means that the luminous means Lm 1 is arranged in the upper intersection between the y-axis and the circular line or whose illuminant axis Lma m1 points in this direction in the direction of the y-axis.
  • the further illuminant axes Lma 2,..., 7 close the luminous means Lm 2,..., 7 with the x-axis in a clockwise direction, for example angles ⁇ 1 in each case . ..., 7 from 90 ° ⁇ 10 °, 230 ° ⁇ 10 °, 255 ° ⁇ 10 °, 270 ° ⁇ 10 °, 270 ° ⁇ 10 °, 285 ° ⁇ 10 °, 320 ° ⁇ 10 °.
  • FIG. 2 shows the illumination device 1 according to the invention in a side view.
  • the optical axis O is perpendicular to the x-axis.
  • five illuminants Lm 5, 6, 7, n, 1 are shown by way of example in the illustration.
  • the illuminant axes Lma 5, 6, 7, n, 1 of these luminous means Lm 5, 6, 7, n, 1 each include angles ⁇ 5, 6, 7, n, 1 of approximately 45 ° with the optical axis O.
  • values between 30 ° and 60 ° have proved suitable for the angle ⁇ 1,..., N.
  • a value of ⁇ 1, ..., n of about 45 ° has proven to be particularly advantageous.
  • Values for the angle ⁇ 1,..., N which are outside the range of 30 ° to 60 °, lead to a significant deterioration of the imaging results obtained with the monitoring camera 2 or the image obtained.
  • FIG. 3 shows a standardized representation of the illumination intensities achieved by means of the illumination device 1 according to the invention in the surveillance area or monitoring space in front of the illumination device 1 along the optical axis O and the x and y axes.
  • the angle numbers on the semicircle correspond to the respective spatial direction.
  • An intensity curve 7 shown in solid lines reflects the intensity distribution of the radiation which is usually achieved with known illumination devices in which the illuminant axes are aligned parallel to the optical axis O of the camera.
  • the spatial intensity distribution of the radiation in space results from a rotation of the intensity curve 7 around the optical axis O, resulting in a total of a "club-shaped", spatial intensity distribution.
  • the height extent of the curve 7 in the direction of the optical axis O is a measure of the intensity of the radiation in this area. At the angle number of 0 °, the intensity curve 7 intersects the optical axis O. At this point, the radiation intensity reaches a maximum. For comparison with the intensity curve 7, an intensity curve 8 resulting using the illumination device 1 according to the invention is shown dotted.
  • the intensity of the radiation in the vicinity of the optical axis O is significantly higher in the case of the intensity curve 7 than in the intensity curve 8. Furthermore, the intensity curve 7 is higher and narrower, whereas the Intensity curve 8 is formed lower and wider.
  • the lighting device 1 according to the invention results in a better and, above all, more even illumination of the monitoring area or the monitoring space located in front of the camera. This results in a more uniform contrast distribution of the image generated by the surveillance camera 2 and the illumination device 1. As a result, the image can be better processed and evaluated by means of automated image processing algorithms.
  • the illumination device avoids only a selective illumination of a receiving object located in the region of the optical axis O within the surveillance area or the surveillance space, which in known embodiments of illumination devices leads to locally undesirably high contrast differences of the generated image. An overshadowing of, for example, a short distance in front of the surveillance camera located face of a person does not take place.
  • the surveillance area or the surveillance area is illuminated more uniformly by means of the illumination device 1 according to the invention.
  • the surveillance camera 2 therefore generates a surveillance image with a good contrast over the entire image area.
  • objects and details which are located outside the center of the image or remote from the optical axis O of the surveillance camera 2 are much better displayed.
  • the won Images can be evaluated and processed more easily manually or with suitable image processing algorithms - for example for automated image recognition, for automated access control or the like.
  • the lighting device 1 must of course be adapted to the geometry or nature of the space or area to be monitored. The adaptation is carried out as described above in the individual case by the appropriate selection of the number and type of lighting, their radiation intensity, their radiation characteristics and their orientation in space with respect to the optical axis O (angle ⁇ , ⁇ ) of the surveillance camera. 2
  • FIG. 4 shows a test image taken by means of a known illumination device with an infrared surveillance camera.
  • FIG. 5 shows a test image which was produced using the illumination device 1 according to the invention and an infrared surveillance camera.
  • the contrast of the test image in FIG. 4 in the boundary region between the facial surface of the imaged person and the background is somewhat higher than the contrast of the image according to FIG. 5 as a whole.
  • objects and details which are located outside the center of the test image in FIG. 4 can only be recognized poorly because the contrast to the edge of the image decreases rapidly as a result of the punctual overspray of the surveillance area or surveillance space along the optical axis O of the surveillance camera 2 (see Fig. 4).
  • the more uniform contrast distribution over the total area of the test image of FIG. 5 enables a better evaluation of the image content over the entire area of the image.
  • An over-radiation of the center of the image is avoided by the illumination device 2 according to the invention.
  • Objects and details which are outside the center of the image of the test image according to FIG. 5 are rich in contrast, therefore rich in detail and thus well evaluated.
  • images obtained with the illumination device according to the invention can be better evaluated manually or by automated image processing algorithms, for example for image recognition or for checking access authorizations.
  • image processing algorithms for example for image recognition or for checking access authorizations.
  • possibly safety-relevant, dangerous objects and details outside of the center of the picture can be clearly displayed and displayed.
  • Areas of application for the lighting device according to the invention include passenger cabins, luggage and cargo areas in aircraft, passenger doors in aircraft, and cockpit doors in aircraft.
  • the lighting device according to the invention is not limited to the application in the field of civil and military aviation. Conceivable are applications in other security-related areas, such as room monitoring in buildings, the monitoring of outdoor areas of buildings or the like and the control of areas occupied by passengers in transport facilities of public local and long-distance transport.
  • the light sources Lm 1,..., N of the illumination device 1 according to the invention have infrared light emitting diodes (IRED) in the case of using an infrared surveillance camera, which is particularly sensitive to radiation in the near infrared range of the electromagnetic spectrum.
  • IRED infrared light emitting diodes
  • the lighting means preferably comprise white light-emitting diodes (LEDs) which preferably emit light in the region of the electromagnetic spectrum visible to the human eye.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für eine Überwachungskamera mit mehreren, jeweils eine Leuchtmittelachse Lma1,...,n aufweisenden Leuchtmitteln Lm1,...,n, wobei die Leuchtmittel Lm1,...,n entlang einer Kreislinie um die optische Achse O der Überwachungskamera herum angeordnet sind und benachbarte Leuchtmittel Lm1,...,n gleiche Abstände zueinander aufweisen.
  • Zur Überwachung von sicherheitsrelevanten Bereichen in Passagierflugzeugen werden verbreitet Überwachungskameras eingesetzt, die für Strahlung im nahen Infrarotbereich und/oder auch Licht im sichtbaren Bereich empfindlich sind. Derartige Überwachungskameras werden beispielsweise zur Überwachung von Cockpittüren, von Passagiertüren sowie des Innenraums von Passagierflugzeugen eingesetzt. Bei vollständiger Dunkelheit, wie sie zum Beispiel bei Nachtflügen auftritt, ist es auch bei der Verwendung von Infrarotüberwachungskameras, die vor allem für Infrarotlicht empfindlich sind, erforderlich, den Aufnahmebereich zusätzlich auszuleuchten. Zu diesem Zweck werden Beleuchtungseinrichtungen mit Leuchtmitteln verwendet, die Strahlung im nahen Infrarotbereich oder im Bereich des sichtbaren Lichts abgeben. Als Leuchtmittel finden in diesem Zusammenhang zum Beispiel Infrarotleuchtdioden oder einfache Leuchtdioden, die Licht im sichtbaren Bereich abgeben, verbreitet Anwendung.
  • Bei hergebrachten Ausführungsformen von Beleuchtungseinrichtungen für Überwachungskameras nach dem Stand der Technik ist eine parallele Anordnung der Kameraoptik und der Beleuchtungseinrichtung üblich. Um eine effektive Ausleuchtung des Aufnahmebereiches bzw. des Aufnahmeraumes vor der Überwachungskamera zu erzielen, sind die Infrarotleuchtdioden (IRED) bzw. die Leuchtdioden (LED) entweder mit der Kameraoptik hinter einer Abdeckscheibe angeordnet oder die Dioden befinden sich separat angeordnet auf der Gehäusefront. Die Abstrahlrichtung derartiger Beleuchtungseinrichtungen wird infolge der zur Kameraoptik parallelen Anordnung der Infrarotleuchtdioden bzw. der Leuchtdioden vor allem durch die Abstrahlwinkel der Dioden bestimmt.
  • Aus der US 2002/0125435 A1 sind ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Detektion von Objekte bekannt. Hierbei sind mindestens eine Beleuchtungseinrichtung mit einer Strahlungsquelle sowie eine Kamera oberhalb einer Überwachungsfläche angeordnet Die von der Strahlungsquelle, beispielsweise einer Infrarot-Laserdiode, ausgesandte Strahlung wird von der Überwachungsfläche bzw, einem in deren Bereich befindlichen Objekt reflektiert und von der Kamera aufgefangen. Die Beleuchtungseinheit weist neben der Strahlungsquelle ein optisches Gitter im Strahlengang zur Erzeugung eines Musters sowie eine Linsenoptik auf. Mit einem entsprechenden Gitter ist auch die Kamera versehen. In einer Bildverarbeitungseinheit erfolgt ein Vergleich zwischen dem aktuell von der Kamera aufgefangenen Bild und einem in einem Bildspeicher abgelegten Bild. Durch die Überlagerung der Muster ergeben sich Moiré-Effekte, mittels derer sich Objekte im Überwachungsbereich kontrastreicher abbilden und sicherer erkennen lassen.
  • Aus der US 5 089 895 ist ferner eine vollgekapselte TV-Kamera sowie ein Verfahren zu deren Herstellung bekannt. Die Kamera ist konzentrisch von einer Vielzahl von kreisförmig und gleichmäßig zueinander beabstandet angeordneten Leuchtdioden als Beleuchtungseinrichtung umgeben. Die Achsen der Leuchtdioden verlaufen nicht parallel zur optischen Achse der TV-Kamera, sondern liegen in einer, die optische Achse der Kamera umschließenden, gedachten Kegelmantelfläche. Die gesamte Anordnung aus Kamera und Beleuchtungsanordnung wird zur hermetischen Verkapselung in eine teilbare Form eingebracht, die zum Vergießen vollständig mit einem Kunststoffmaterial aufgefüllt wird. Abschließend wird die vollständig vergossene Anordnung entformt.
  • Die vorbekannten Ausführungsformen von Beleuchtungseinrichtungen führen häufig zu einer Überbelichtung der Bildmitte des mit der Überwachungskamera gewonnennen Bildes, weil die Hauptstrahlungsintensität der Dioden in Richtung der Kameraoptik und damit auf das Zentrum des Aufnahmeobjektes weist. Hieraus folgt ein hoher Kontrastunterschied zwischen der Bildinformation in der Bildmitte und den Randbereichen des Bildes, wodurch zum Beispiel die automatische Auswertung der Bildinhalte durch geeignete Bildverarbeitungsalgorithmen zur Bilderkennung, zur Erkennung der Zugangsberechtigung und dergleichen erschwert wird. Weiterhin können sicherheitsrelevante Gegenstände gerade im Randbereich des Bildes nicht sicher identifiziert werden, weil die Bildmitte überstrahlt abgebildet wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorbekannten Beleuchtungseinrichtungen für Überwachungskameras dahingehend zu verbessern, dass eine gleichmäßige Ausleuchtung des mit Überwachungskamera kontrollierten Aufnahmebereiches bzw. des Aufnahmeraumes und des hieraus gewonnenen Bildes gegeben ist, damit sich im Ergebnis ein hoher Kontrast über die gesamte Bildfläche hinweg einstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Beleuchtungseinrichtung gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß verlaufen die Leuchtmittelachsen Lma1,...,n nicht parallel zu einer optischen Achse O der Überwachungskamera,wobei die Kreislinie in einer zur optischen Achse O senkrecht stehenden Leuchtmittelebene E mit einer x-Achse und einer hierzu senkrecht verlaufenden y-Achse liegt und die Leuchtmittelachsen Lma1,...,n mit der optischen Achse O jeweils unterschiedliche Winkel φ 1,...,n von etwa 30° bis 60° und mit der x-Achse jeweils unterschiedliche Winkel θ 1,...,n in einem Bereich zwischen 0° und 360° einschließen.
    Hierdurch wird eine gleichmäßige Ausleuchtung des Aufnahmebereiches bzw. des Aufnahmeraumes vor der Überwachungskamera mittels der Beleuchtungseinrichtung erreicht. Eine unerwünschte Überstrahlung des Aufnahmeobjektes in Richtung der optischen Achse erfolgt nicht mehr. Der Kontrast des mittels der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung gewonnen Bildes ist über die gesamte Bildfläche hinweg gleichmäßig hoch und zudem gut geeignet für eine Auswertung mittels automatisierter Bildverarbeitungsalgorithmen. Möglicherweise sicherheitsrelevante Gegenstände und Details im Randbereich des Bildes lassen sich gut erkennen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 niedergelegt Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    Eine Draufsicht auf die Beleuchtungseinrichtung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Beleuchtungseinrichtung gemäß der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der Strahlungsverteilung der Beleuchtungseinrichtung,
    Fig. 4
    eine Testaufnahme mit einer herkömmlichen Beleuchtungseinrichtung und
    Fig. 5
    eine Testaufnahme mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung.
  • Die Fig. 1 zeigt die Beleuchtungseinrichtung 1 in einer Ansicht von oben. Die Beleuchtungseinrichtung 1 umgibt eine Überwachungskamera 2 mit einem Objektiv 3. Das Objektiv 3 ist mit einer Blende 4 versehen, um eine Blendung der Überwachungskamera 2 durch die Beleuchtungseinrichtung 1 weitgehend zu vermeiden. Die Überwachungskamera 2 weist eine zur Zeichenebene bzw. zu einer durch eine x- und y-Achse aufgespannten Leuchtmittelebene E senkrecht stehende optische Achse O auf. Der Pfeil an der optischen Achse O weist in Richtung eines in der Zeichnung der besseren Übersichtlichkeit halber nicht näher dargestellten, vor der Überwachungskamera 2 im Überwachungsraum bzw. im Überwachungsbereich befindlichen Aufnahmeobjektes. Im gezeigten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 1 sind das Objektiv 3 sowie die Blende 4 rotationssymmetrisch in Bezug auf die optische Achse O positioniert. Abweichend von dieser gezeigten Anordnung sind auch andere Positionierungen, beispielsweise eine exzentrische Anordnung der Überwachungskamera 2, der Blende 4 sowie der Beleuchtungseinrichtung 1 möglich.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 1 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 acht Leuchtmittel Lm1,...,n, die entlang einer Kreislinie 6 angeordnet sind und die in der durch die x- und y-Achse aufgespannten Leuchtmittelebene E liegen. Hierbei weisen die Leuchtmittel Lm1,...,n jeweils gleiche Abstände zum benachbarten Leuchtmittel Lm1,...,n auf. Die Leuchtmittel Lm1,...,n weisen jeweils eine Leuchtmittelachse Lma1,...,n auf und geben Strahlung im nahen Infrarotbereich bzw. Strahlung im sichtbaren Bereich im Wesentlichen in Richtung des Pfeils auf der jeweiligen Leuchtmittelachse Lma1,...n ab. Die Orientierung der Leuchtmittelachsen Lma1,...,n entspricht somit der Hauptabstrahlungsrichtung des betreffenden Leuchtmittels Lm1,...,n.
  • Die Anordnung der Leuchtmittel Lm1,...,n kann auch auf andere Art und Weise als in der in Fig. 1 gezeigten Positionierung erfolgen. Denkbar ist zum Beispiel die Positionierung der Leuchtmittel Lm1,...,n entlang einer quadratischen, rechteckigen oder elliptischen Linie um die Überwachungskamera 2 herum. Alternativ ist auch eine statistisch über die Fläche verteilte Anordnung der Leuchtmittel Lm1,...,n denkbar. Weiterhin ist es nicht erforderlich, dass die Leuchtmittel Lm1,...,n in einer Leuchtmittelebene E angeordnet sind. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Leuchtmittel Lm1,...,n in Bezug auf die optische Achse O verschiedene Höhenpositionen aufweisen und in verschiedenen, parallel zur Leuchtmittelebene E verlaufenden Ebenen angeordnet sind. Weiterhin ist die Anzahl der Leuchtmittel Lm1,...,n nicht auf die im Ausführungsbeispiel gezeigte Anzahl von acht Leuchtmitteln Lm1,...,n beschränkt.
  • Als Leuchtmittel Lm1,...,n werden - in Abhängigkeit von der spektralen Empfindlichkeit der eingesetzten Überwachungskamera 2 - vorzugsweise Infrarotleuchtdioden (IR-ED) bzw. Leuchtdioden (LED), die Licht vor allem im sichtbaren Bereich abstrahlen, eingesetzt. Die Leuchtdioden bzw. die Infrarotleuchtdioden haben den Vorteil einer langen Lebensdauer und einer geringen Erschütterungsempfindlichkeit. Demzufolge sind Dioden nahezu wartungsfrei. Anstelle der Dioden können auch andere Leuchtmittel Lm1,...,n eingesetzt werden, wie beispielsweise Infrarotlaser, Infrarotlaserdioden oder Glühlampen.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 schließt die Leuchtmittelachse Lma1 des ersten Leuchtmittels Lm1 mit einer x-Achse beispielsweise einen Winkel θ1 von etwa 45° ein. Die y-Achse ist zur x-Achse rechtwinklig angeordnet. Die Winkel θ2,...,n zwischen den übrigen Leuchtmittelachsen Lma2,...,n der Leuchtmittel Lm2,...,n und der x-Achse erhöhen sich vorzugsweise in Abhängigkeit von deren Position auf der Kreislinie 6 jeweils in 45°-Schritten, weisen also Werte von etwa 90°, 135°, 180°, 225°, 270°, 315° sowie 360° auf. Grundsätzlich können die Winkel θ1,...,n jeden Wert zwischen 0° und 360° einnehmen. Hierbei sollte die jeweilige Leuchtmittelachse Lma1,...,n jedoch vorzugsweise so ausgerichtet sein, dass diese nicht ausschließlich zur Kamera 2 bzw. zur Blende 4 weist. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Hauptabstrahlungsrichtung eines jeden Leuchtmittels Lm1,...,n im Wesentlichen nach Außen, von der Überwachungskamera 2 und der optischen Achse O weggerichtet ist. Eine wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 1, 2 gezeigte, gleichmäßige Erhöhung des Winkels θ in Abhängigkeit von der Position des Leuchtmittels Lm1,..,n auf der Kreislinie 6 ist nicht notwendig.
  • Die eingesetzte Anzahl der Leuchtmittel Lm1,...,n und deren Ausrichtung ist vor allem von deren Strahlungsintensität, der Größe und der Geometrie des mit der Überwachungskamera kontrollierten Überwachungsbereiches bzw. des Überwachungsraumes abhängig. In Abhängigkeit von diesen Parametern können andere Werte für den Winkel θ in Abhängigkeit von der Anordnung der Leuchtmittel Lm1,...,n auf der Kreislinie 6 erforderlich sein, um eine optimale Wiedergabe eines Aufnahmeobjektes zu erreichen.
  • In Versuchen hat sich eine Anzahl von sieben rotationssymmetrisch um die optische Achse O herum angeordneten Leuchtmitteln Lm1,...,n zur Kontrolle kleinerer Überwachungsräume bzw. Überwachungsbereiche als besonders vorteilhaft erwiesen. Die Versuchsanordnung ist der Übersichtlichkeit halber nicht in den Figuren dargestellt. Die sieben Leuchtmittel Lm1,..,7 sind in diesem Fall ausgehend von einer "12 Uhr-Position" auf einer Kreislinie entlang, gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet. "12 Uhr-Position" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Leuchtmittel Lm1 im oberen Schnittpunkt zwischen der y-Achse und der Kreislinie angeordnet ist bzw. dessen Leuchtmittelachse Lmam1 in diesem Punkt in Richtung der y-Achse weist. Ausgehend von der "12 Uhr-Position" des ersten Leuchtmittels Lm1, schließen die weiteren Leuchtmittelachsen Lma2,...,7 der Leuchtmittel Lm2,...,7 mit der x-Achse im Uhrzeigersinn beispielsweise jeweils Winkel θ1,...,7 von 90°±10°, 230°±10°, 255°±10°, 270°±10°, 270°±10°, 285°±10°, 320°±10° ein.
  • Die Fig. 2 stellt die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung 1 in einer Seitenansicht dar. Die optische Achse O steht senkrecht auf der x-Achse. In der Darstellung sind der besseren grafischen Darstellung halber fünf Leuchtmittel Lm5,6,7,n,1 exemplarisch dargestellt. Die Leuchtmittelachsen Lma5,6,7,n,1 dieser Leuchtmittel Lm5,6,7,n,1 schließen mit der optischen Achse O jeweils Winkel ϕ5,6,7,n,1 von etwa 45° ein. In Versuchen haben sich für den Winkel ϕ1,...,n Werte zwischen 30° und 60° als geeignet erwiesen. Ein Wert von ϕ1,...,n von ungefähr 45° hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Werte für den Winkel ϕ1,...,n, die außerhalb des Bereichs von 30° bis 60° liegen, führen zu einer signifikanten Verschlechterung der mit der Überwachungskamera 2 erzielten Abbildungsergebnisse bzw. des gewonnen Bildes.
  • Die Fig. 3 zeigt eine normierte Darstellung der mittels der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 1 erreichten Beleuchtungsintensitäten im Überwachungsbereich bzw. Überwachungsraum vor der Beleuchtungseinrichtung 1 entlang der optischen Achse O sowie der x- und der y-Achse. Die Winkelzahlen am Halbkreis entsprechen der jeweiligen Raumrichtung. Eine durchgezogen dargestellte Intensitätskurve 7 spiegelt die Intensitätsverteilung der Strahlung wieder, die mit bekannten Beleuchtungseinrichtungen üblicherweise erzielt wird, bei der die Leuchtmittelachsen parallel zur optischen Achse O der Kamera ausgerichtet sind. Die räumliche Intensitätsverteilung der Strahlung im Raum ergibt sich durch eine Rotation der Intensitätskurve 7 um die optische Achse O, sodass sich insgesamt eine "keulenförmige", räumliche Intensitätsverteilung ergibt. Die Höhenerstreckung der Kurve 7 in Richtung der optischen Achse O ist ein Maß für die Intensität der Strahlung in diesem Bereich. Bei der Winkelzahl von 0° schneidet die Intensitätskurve 7 die optische Achse O. In diesem Punkt erreicht die Strahlungsintensität ein Maximum. Zum Vergleich mit der Intensitätskurve 7 ist eine, sich unter Einsatz der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 1 ergebende Intensitätskurve 8 punktiert dargestellt.
  • In der schematischen Darstellung der Fig. 3 ist zu erkennen, dass die Intensität der Strahlung im näheren Umkreis der optischen Achse O im Fall der Intensitätskurve 7 deutlich höher ist, als bei der Intensitätskurve 8. Weiterhin ist die Intensitätskurve 7 höher und schmaler, wohingegen die Intensitätskurve 8 niedriger und breiter ausgebildet ist. Dies bedeutet im Ergebnis, dass sich durch die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung 1 eine bessere und vor allem gleichmäßigere Ausleuchtung des sich vor der Kamera befindlichen Überwachungsbereiches bzw. des Überwachungsraumes ergibt. Hierdurch folgt eine gleichmäßigere Kontrastverteilung des mit der Überwachungskamera 2 und der Beleuchtungseinrichtung 1 erzeugten Bildes. Das Bild lässt sich hierdurch besser mittels automatisierter Bildverarbeitungsalgorithmen bearbeiten und auswerten. Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung vermeidet eine nur punktuelle Ausleuchtung eines im Bereich der optischen Achse O befindlichen Aufnahmeobjektes innerhalb des Überwachungsbereiches bzw. des Überwachungsraumes, die bei bekannten Ausführungsformen von Beleuchtungseinrichtungen zu lokal unerwünscht hohen Kontrastunterschieden des erzeugten Bildes führt. Eine Überstrahlung eines sich beispielsweise in geringer Entfernung vor der Überwachungskamera befindenden Gesichtes einer Person erfolgt nicht.
  • Insgesamt wird der Überwachungsbereich bzw. der Überwachungsraum gleichmäßiger mittels der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 1 ausgeleuchtet. Die Überwachungskamera 2 erzeugt daher ein Überwachungsbild mit einem über die gesamte Bildfläche hinweg guten Kontrast. Insbesondere Gegenstände und Details, die sich außerhalb der Bildmitte bzw. entfernt von der optischen Achse O der Überwachungskamera 2 befinden, werden deutlich besser abgebildet. Die so gewonnenen Bilder können leichter manuell oder mit geeigneten Bildverarbeitungsalgorithmen - beispielsweise zur automatisierten Bildererkennung, zur automatisierten Zugangskontrolle oder dergleichen - ausgewertet und bearbeitet werden.
  • Hierdurch ergibt sich eine signifikante Erhöhung der Sicherheit der Überwachung von gefährdeten Bereichen, wie zum Beispiel in Zivilflugzeugen, da Details wie zum Beispiel Waffen oder andere gefährliche Gegenstände, die eine Person beispielsweise in der Nähe des Körpers oder in der Hand mitführt, auch im Randbereich der Überwachungsbilder leichter erkannt werden können. Die Beleuchtungseinrichtung 1 muss hierbei selbstverständlich an die Geometrie bzw. Beschaffenheit des zu überwachenden Raumes bzw. Bereiches angepasst werden. Die Anpassung erfolgt wie vorstehend beschrieben im Einzelfall durch die geeignete Auswahl der Anzahl und Art der Leuchtmittel, deren Strahlungsstärke, deren Abstrahlcharakteristik sowie deren Ausrichtung im Raum in Bezug auf die optische Achse O (Winkel ϕ, θ) der Überwachungskamera 2.
  • Die Fig. 4 zeigt ein Testbild, das mittels einer bekannten Beleuchtungseinrichtung mit einer Infrarotüberwachungskamera gemacht wurde. In der Fig. 5 ist ein Testbild dargestellt, welches unter Verwendung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 1 und einer Infrarotüberwachungskamera erstellt wurde.
  • Zu erkennen ist, dass der Kontrast des Testbildes in der Fig. 4 im Grenzbereich zwischen der Gesichtsfläche der abgebildeten Person und dem Hintergrund zwar etwas höher ausfällt, als der Kontrast des Bildes nach der Fig. 5 insgesamt. Doch Gegenstände und Details, die sich außerhalb der Bildmitte des Testbildes in Fig. 4 befinden, lassen sich nur schlecht erkennen, weil der Kontrast zum Bildrand hin infolge der punktuellen Überstrahlung des Überwachungsbereiches bzw. des Überwachungsraumes entlang der optischen Achse O der Überwachungskamera 2 rapide abnimmt (vgl. Fig. 4). Dagegen ermöglicht die gleichmäßigere Kontrastverteilung über die Gesamtfläche des Testbildes der Fig. 5 eine bessere Auswertung des Bildinhaltes über die Gesamtfläche des Bildes hinweg. Eine Überstrahlung der Bildmitte wird durch die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung 2 vermieden. Gegenstände und Details, die sich außerhalb der Bildmitte des Testbildes nach der Fig. 5 befinden, werden kontrastreich, demzufolge detailreich und somit gut auswertbar wiedergegeben.
  • Mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung gewonnene Bilder lassen sich mithin manuell oder durch automatisierte Bildverarbeitungsalgorithmen, beispielsweise zur Bilderkennung oder zur Überprüfung von Zugangsberechtigungen, besser auswerten. Insbesondere werden möglicherweise sicherheitsrelevante, gefährliche Gegenstände und Details außerhalb der Bildmitte gut erkennbar dargestellt und abgebildet.
  • Anwendungsgebiete für die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung sind unter anderem Fluggastkabinen, Gepäck- und Güterbereiche in Flugzeugen, Passagiertüren in Flugzeugen, sowie Cockpittüren in Flugzeugen. Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung ist indes nicht auf die Anwendung im Bereich der zivilen und militärischen Luftfahrt beschränkt. Denkbar sind Anwendungen in weiteren sicherheitsrelevanten Bereichen, wie zum Beispiel die Raumüberwachung in Gebäuden, die Überwachung von Außenflächen von Gebäuden oder dergleichen sowie die Kontrolle von Aufenthaltsbereichen von Passagieren in Transporteinrichtungen des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs.
  • Die Leuchtmittel Lm1,...,n der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 1 weisen im Falle der Verwendung einer Infrarotüberwachungskamera, die vor allem für Strahlung im nahen Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums empfindlich ist, Infrarotleuchtdioden (IRED) auf. Für eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung, bei der die Überwachungskamera 2 im Wesentlichen nur für sichtbares Licht sensitiv ist, weisen die Leuchtmittel vorzugsweise weiße Leuchtdioden (LED) auf, die vorzugsweise Licht im mit dem menschlichen Auge sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums abgeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungseinrichtung
    2
    Überwachungskamera
    3
    Objektiv
    4
    Blende
    5
    Leuchtmittel
    6
    Kreislinie
    7
    Intensitätskurve
    8
    Intensitätskurve
    O
    optische Achse
    L
    Leuchtmittelebene
    Lm1,...,n
    Leuchtmittel
    Lma1,...,n
    Leuchtmittelachse
    θ1,...,n
    Winkel
    ϕ1,...,n
    Winkel

Claims (6)

  1. Beleuchtungseinrichtung (1) für eine Überwachungskamera (2) mit mehreren, jeweils eine Leuchtmittelachse Lma1,...,n aufweisenden Leuchtmitteln Lm1,...,n wobei die Leuchtmittel Lm1,...,n entlang einer Kreislinie (6) um die optische Achse O der Überwachungskamera (2) herum angeordnet sind und benachbarte Leuchtmittel Lm1,...,n gleiche Abstände zueinander aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmiffelachsen Lma1,...,n nicht parallel zu einer optischen Achse O der Überwachungskamera (2) verlaufen, wobei die Kreislinie (6) in einer zur optischen Achse O senkrecht stehenden Leuchtmittelebene E mit einer x-Achse und einer hierzu senkrecht verlaufenden y-Achse liegt und die Leuchtmittelachsen Lma1,...,n mit der optischen Achse O jeweils unterschiedliche Winkel φ 1,...,n von etwa 30° bis 60° und mit der x-Achse jeweils unterschiedliche Winkel θ 1,...,n in einem Bereich zwischen 0° und 360° einschließen.
  2. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass eine einstückige, die Leuchtmittel Lm1,...,n beinhaltende Leuchtfläche vorgesehen ist
  3. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass die Leuchtfläche die optische Achse O umschließt und beispielsweise eine kreisringförmige, eine elliptische oder eine andere geometrische Gestalt aufweist.
  4. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel Lm1,...,n für das menschliche Auge unsichtbare Strahlung, insbesondere im nahen Infrarotbereich, abgeben,
  5. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel Lm1,...,n für das menschliche Auge sichtbare Strahlung abgeben.
  6. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel Lm1,...,n beispielsweise Infrarotleuchtdioden (IRED), Leuchtdioden (LED), Infrarotlaserdioden, Laserdioden, Glühlampen, Halogenlampen, Gasentladungslampen, Glimmlampen, Leuchtstofflampen, Elektrolumineszenzelemente oder andere Strahlung emittierende Mittel aufweisen.
EP04030215A 2003-12-23 2004-12-21 Beleuchtungseinrichtung für eine Überwachungskamera Not-in-force EP1548673B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360761A DE10360761A1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Beleuchtungseinrichtung für eine Überwachungskamera
DE10360761 2003-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1548673A1 EP1548673A1 (de) 2005-06-29
EP1548673B1 true EP1548673B1 (de) 2007-04-11

Family

ID=34530363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04030215A Not-in-force EP1548673B1 (de) 2003-12-23 2004-12-21 Beleuchtungseinrichtung für eine Überwachungskamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7738033B2 (de)
EP (1) EP1548673B1 (de)
AT (1) ATE359576T1 (de)
DE (2) DE10360761A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20050163A1 (it) * 2005-03-15 2006-09-16 K A Schmersal Gmbh Sistema di visione di sicurezza con verifica della capacita' di rilevamento
US20090257676A1 (en) * 2008-04-09 2009-10-15 Masafumi Naka Systems and methods for picture edge enhancement
US20090268023A1 (en) * 2008-04-27 2009-10-29 Wen-Hsiung Hsieh Surveillance camera device with a light source
US10015380B2 (en) * 2008-12-22 2018-07-03 Ncr Corporation Imaging system
EP2863371A1 (de) 2013-09-05 2015-04-22 Siemens Convergence Creators GmbH Überwachungskamera sowie zugehöriges Verfahren zum Bearbeiten von Bildaufnahmen der Überwachungskamera
WO2015058730A1 (en) 2013-10-23 2015-04-30 Koukaam A.S. Irradiation equipment for cctv cameras
CN109792829B (zh) 2016-10-11 2021-12-10 昕诺飞控股有限公司 监控系统的控制系统、监控系统和控制监控系统的方法
WO2021262178A1 (en) * 2020-06-25 2021-12-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Computing devices with lighting rings

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5164776A (de) * 1974-12-02 1976-06-04 Yamada Iryo Shomei Kk
EP0356680A1 (de) * 1988-08-11 1990-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Optische Aufnahmeeinrichtung für Bildverarbeitungssysteme
US5089895A (en) 1990-05-07 1992-02-18 Cues, Inc. Encapsulated television camera and method and apparatus for fabricating same
JP2501139B2 (ja) 1991-01-28 1996-05-29 松下電工株式会社 カメラ付きドアホン子器
US5752104A (en) * 1996-05-02 1998-05-12 Eastman Kodak Company Multi-lamp flash wheel and camera
US5690417A (en) * 1996-05-13 1997-11-25 Optical Gaging Products, Inc. Surface illuminator with means for adjusting orientation and inclination of incident illumination
US6091453A (en) * 1996-07-29 2000-07-18 Coan; Steven Hand held remote camera
GB9715166D0 (en) 1997-07-19 1997-09-24 Footfall Limited Video imaging system
JP3471201B2 (ja) * 1997-09-05 2003-12-02 株式会社東芝 撮像モジュール、および撮像装置
DE29805743U1 (de) 1998-03-28 1998-12-24 Buechner Thomas Auflichtbeleuchtungsvorrichtung
DE29806743U1 (de) 1998-04-07 1998-07-30 Diefenthal Fa Klappmesser
US6788411B1 (en) * 1999-07-08 2004-09-07 Ppt Vision, Inc. Method and apparatus for adjusting illumination angle
US6822687B1 (en) * 1999-07-08 2004-11-23 Pentax Corporation Three-dimensional image capturing device and its laser emitting device
EP1072884A3 (de) * 1999-07-28 2002-01-23 KELLY, William, M. Verbesserungen an oder bezüglich der ringförmigen Beleuchtung
WO2001020223A2 (en) * 1999-09-17 2001-03-22 Brightline, L.P. Adjustable fluorescent lighting fixtures
DE10064098A1 (de) 2000-12-21 2002-07-18 Elmag Gmbh Videoüberwachungsanordnung
US6841780B2 (en) 2001-01-19 2005-01-11 Honeywell International Inc. Method and apparatus for detecting objects
US6585395B2 (en) * 2001-03-22 2003-07-01 Altman Stage Lighting Co., Inc. Variable beam light emitting diode light source system
US6769790B2 (en) * 2001-04-12 2004-08-03 Fruehm Hermann Theatrical lighting system with moving lights
US6741286B2 (en) * 2001-08-08 2004-05-25 Radiodetection Limited Integrated camera and illumination device having a regulated current
US7256833B2 (en) * 2002-05-22 2007-08-14 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Method and apparatus for automatically optimizing optical contrast in automated equipment
JP3593119B2 (ja) * 2002-08-01 2004-11-24 株式会社東芝 照明装置
US7424216B2 (en) * 2005-03-03 2008-09-09 Liem Ronnie K Camera flash diffuser for macro photography
US7344273B2 (en) * 2005-03-22 2008-03-18 Binary Works, Inc. Ring light with user manipulable control

Also Published As

Publication number Publication date
EP1548673A1 (de) 2005-06-29
DE502004003454D1 (de) 2007-05-24
US20050168625A1 (en) 2005-08-04
US7738033B2 (en) 2010-06-15
DE10360761A1 (de) 2005-07-28
ATE359576T1 (de) 2007-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3320303B1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung von gegenständen
DE102005020138B4 (de) Optisches Modul mit integrierter Lichtquelle
EP0385262A2 (de) Beobachtungsgerät mit Auflicht-Beleuchtungseinrichtung
DE202006017924U1 (de) Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
EP2770247B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem homogen hell leuchtenden Erscheinigungsbild
EP1548673B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine Überwachungskamera
DE102004017694B3 (de) Durchlicht-Hellfeld-Beleuchtungseinrichtung
AT16685U1 (de) Direktstrahlende LED-Leuchte mit Entblendungsoptik
EP3129703A1 (de) Leuchtvorrichtung mit lichtquelle und beabstandetem leuchtstoffkörper
DE112017004018T5 (de) Beleuchtungseinheit und head-up-anzeigevorrichtung
WO2015162196A1 (de) Optisches element für eine led, led-anordnung mit einem solchen optischen element, sowie leuchte mit einer solchen led-anordnung
EP1574880B1 (de) Sendeelement für Lichtschranken, Lichtgitter und dergleichen
DE102009009599A1 (de) Abbildendes optisches System
EP3583349B1 (de) Bewegungsgesteuerte leuchtenvorrichtung mit im lampenschirm integrierten linsenbereichen
EP3631578A1 (de) Beleuchtungssystem und aufnahmesystem für volumetrisches capturing
DE102016006703A1 (de) Beleuchtungsanordnung für einen Innenraum eines Fahrzeugs
EP3943809A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit projektionslichtmodulen
EP1548675A1 (de) Abdeckung für eine Überwachungskamera
DE102019123515B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zwei Projektionslichtmodulen unterschiedlicher Brennweite und gleich breit ausgeleuchteten Lichtaustrittslinsen
DE102017215892A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
WO2023156030A1 (de) Vorrichtung für die boroskopinspektion von technischen geräten
EP1405789A1 (de) Anti-Kollisions-Leuchte für Luftfahrzeuge
EP3438525A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für simulationsanordnung für kraftfahrzeugunfälle
EP3112747A1 (de) Optisches element zur beeinflussung der lichtabgabe einer länglichen lichtquelle
DE102016109917A1 (de) Linse und Blitzlicht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051229

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003454

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070524

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070911

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

26N No opposition filed

Effective date: 20080114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070712

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071207

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

BERE Be: lapsed

Owner name: AIRBUS DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH

Effective date: 20111118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161213

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004003454

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703