EP1543520A1 - Verfahren und gerät zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von daten - Google Patents

Verfahren und gerät zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von daten

Info

Publication number
EP1543520A1
EP1543520A1 EP03798043A EP03798043A EP1543520A1 EP 1543520 A1 EP1543520 A1 EP 1543520A1 EP 03798043 A EP03798043 A EP 03798043A EP 03798043 A EP03798043 A EP 03798043A EP 1543520 A1 EP1543520 A1 EP 1543520A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
user
playback
preference
degree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03798043A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1543520A1 publication Critical patent/EP1543520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for recording and / or reproducing data.
  • a car radio which is connected to a large capacity memory (e.g. a few gigabytes). Audio data, in particular music data, are stored in this memory. In one embodiment, the audio data are stored in compressed form, so that a very large number of data, in particular music titles, can be stored in the memory.
  • data storage such as e.g. electrical storage (semiconductors), optical storage media (CD, DVD), electromagnetic storage media (e.g. hard drives, rewritable CDs or
  • DVD 's more and more storage space is available, which can be further increased by means of modern compression methods.
  • the storage requirement for audio data is reduced by a factor of 10 using MP3 compression, so that audio data from around 100 standard CDs can be stored on a 6 GB hard drive. With an average of 15 music tracks per CD, this is 1500 tracks.
  • a measure of the user's listening (or audio data) or viewing habits (in the case of video data) is derived from the user's actions. It is advantageous that a single operator action, e.g. the actuation of a single button, sufficient, the enormous amount of data in a meaningful
  • the reproduction of data is also controlled individually by several users according to the habits of each user, in that the preferred titles are determined individually for each user.
  • the preferred titles are determined individually for each user.
  • the possibility is provided to block the adaptation of the data stock to the habits, so that a user who is not the actual owner of the data stock cannot change the access sequence during playback.
  • individual titles can be selected as particularly preferred and / or as particularly uninteresting.
  • the user can save data permanently by means of a further operator action, regardless of the degree of preference.
  • Particular advantages result in the reproduction in that a value assigned to the data, which represents the degree of preference by the user, is evaluated, and the sequence of the data in the reproduction takes place in accordance with this value.
  • the user when the data is recorded, the user is spared preparatory measures due to the permanent storage, possibly also in the background. Since this solution can overflow the memory, it is advantageously ensured by adapting the order of access to the data stock to the user's hearing or viewing habits that only the data that has little or no significance for the user is deleted , In this way, the database that is being accessed is kept up to date. In this context, it is also advantageous that the user does not have to worry about which data has to make way for the new data in the event of an impending memory overflow.
  • the data is stored in compressed form in the storage medium, for example MP3-compressed.
  • FIG. 1 shows a device for reproducing and / or recording data in the context of an overview circuit diagram, in particular when used in a motor vehicle.
  • FIG. 2 uses a flow chart to show the basic procedure for
  • FIG. 4 uses a flow chart to show a preferred specific embodiment of the determination of this degree of preference.
  • FIG. 1 shows a device or device system 1 for the reproduction and / or recording of stored data, in particular stored music tracks.
  • the preferred field of application of the device or device system is in the motor vehicle. However, the procedure described below is also used in connection with other fields of application outside the motor vehicle with the advantages mentioned.
  • the device or device system consists of a memory with a large storage capacity, for example of several gigabytes. Depending on the embodiment, this memory is a DVD drive or a hard disk.
  • the memory is connected to at least one audio source 12, 13 via a data connection 11, preferably a data bus.
  • a data connection 11 preferably a data bus.
  • the audio source is, for example, a radio receiver (here 12), a CD player, an MP3 player, a cassette drive, etc.
  • the at least one audio source for receiving radio signals with at least one antenna 14 and for reproducing received or stored data connected to a playback system 15 (speakers).
  • a playback system 15 is a speaker
  • Control element (16) is provided which has at least one button and via which the at least one audio source and or the memory 10 are controlled.
  • the control is preferably carried out via a microprocessor in the audio source and / or in the memory.
  • the user must orientate himself in this database in order to display preferred data. This is particularly the case in cars, where only comparatively small displays can be implemented for optical feedback and the operator must not be distracted from traffic
  • the listening habits of the user are derived from the operating actions of the device, with one being preferred
  • Embodiment a single operator action is sufficient, for example, the actuation of a single key or in the case of a voice control, the specification of a single command in order to bring an access sequence into the data volume.
  • the operator action mentioned is an operator action with which the user deliberately aborts the playback of the data. This suggests that the user of the reproduced file eats less importance, so that it can be classified as less preferred.
  • the stored data is therefore reproduced on the basis of information which represents the user's listening habits. This is called the degree of preference below.
  • All saved files i.e. in the preferred embodiment, all stored music tracks are automatically provided with a degree of preference.
  • the different values form a hit list of the files in the memory which are used for playback.
  • playback is carried out at random, i.e. all saved files have the same playing probability.
  • a second possibility is to display the value according to the degree of preference. This means that the hit list is played through from top to bottom, starting with the files with the highest level of preference.
  • a combination of the random principle and the degree of preference is also used. This means that files with a higher preference level value are more likely to be played than others. The latter is particularly suitable for the present application. The favorite files are then played more often, but files that have not been played for a long time are also played back.
  • the procedure is accordingly, with the playback taking into account the viewing habits of the user.
  • the functions described with regard to the reproduction and the adaptation of the reproduction to the listening habits of the user are implemented by means of programs on a microcomputer which, depending on the version, is arranged in one of the audio sources or in the area of the memory or in a central unit for controlling it, which performs the operating actions evaluates the user and carries out the measures derived from it.
  • Such a program of a microcomputer is sketched in FIG. 2 for playback using a flowchart.
  • the flowchart in FIG. 2 runs when the playback mode of the device is switched on.
  • the title selection is carried out according to one of the above-mentioned playback programs. In the preferred exemplary embodiment, this title selection takes place at random on the basis of a value representing the user's listening habits.
  • the files (titles) stored on the memory are sorted on the basis of this value (PKT) in a list from which files to be played back at random are selected. Files with high numbers of values are weighted with a higher probability of playback.
  • the selected title is reproduced in step 102 by the data being played back via the reproduction unit. It is then checked in step 104 whether the reproduced title has ended (either by aborting or by playing completely). If this is not the case, the data continues to be reproduced. If this is the case, the program is repeated with step 100 and a further title is selected. The program also ends when you exit playback mode.
  • the value representing the user's listening habits adapts individually to the user's listening habits.
  • the change in the value is derived by evaluating the operator actions during the playback of a file (title).
  • a basic example is outlined using the flow diagram in FIG. 3.
  • a step 105 checks whether an operator action has taken place from which a decrease in the PKT value can be derived. Such an operator action is present, for example, when the
  • the value PKT is decremented in step 106. If such an action is not recognized, it is checked in step 107 whether an action has taken place which leads to an increase in the value PKT. Such an action can be assumed, for example, when the title being played has been heard completely, or when a corresponding key has been pressed or a corresponding command has been entered, which deliberately expresses the preference for the piece currently being played. In this case, the value PKT is incremented in step 108.
  • step 107 the sketched program part is run through again, and when the title ends (also by aborting) the sketched program is only called up again during the playback of the newly selected title.
  • the value PKT (degree of preference) is carried out on the basis of the actuation of the at least one single key of the device.
  • an existing standard key for example the one that implements a SKIP function, is used. This button is pressed by the user whenever he no longer wants to hear the title currently playing, i.e. does not prefer this title at the moment. Therefore, in the preferred embodiment, the degree of preference is changed according to the following rules.
  • the value is increased automatically when the played title has been completely saved from the memory.
  • the value is automatically reduced when the user makes a jump to the next track.
  • the change in the degree of preference takes place with every replay and with every action.
  • a positive rating of reproduced titles is provided. Since with the negative rating outlined above, it can take a long time for titles located further back in the hit list to move upwards with the TOP button for the user
  • Play the corresponding title The same applies in a further exemplary embodiment with regard to the lowering of the value.
  • a so-called FLOP button is provided, the actuation of which gives the user the option of reducing the degree of preference, preferably reducing it to 0 and thus effectively deleting the title from the playback memory or even triggering a deletion action. This gives you the opportunity to quickly remove unwanted titles from playback access. Depending on the version, this action is also possible during and / or independently of the playback of the title.
  • the user is given the opportunity to specifically protect certain tracks from inadvertently reaching the end of the playlist and then accidentally deleting them when the memory is completely full.
  • a further key the archive key, is therefore provided. If this is pressed when playing a title, this causes the archive status to be assigned to this title. Titles with this status are blocked for automatic deletion in the event of an impending memory overflow and are not deleted regardless of the value of the degree of preference. In a particularly preferred manner, when titles with archive status are played back, this status is reported optically in order to give the user the possibility that when the
  • Archive button is no longer necessary for this title.
  • the archive status is reset by pressing the SKIP button or the FLOP button.
  • the archive function can be used during and / or independently of the playback of the title.
  • the program described in FIG. 4 also runs during the playback of a title. First, it is checked in a first step 110 whether the system is in the locked mode. If this is the case, the program is ended for the playback time of this title, since it is not possible to change the degree of preference. If the system is not in the locked mode, it is checked in step 111 whether the archive key has been pressed. If this is the case, the archive status is set in step 112. If this is not the case, it is checked in step 113 whether the SKIP key has been pressed. If this is the case, the value PKT is decremented in step 114. If the SKIP key is not actuated, a check is made in step 115 as to whether the TOP key is actuated. If this is the case, the degree of preference value is increased in step 116, preferably set in the vicinity of the maximum value. If this key is not pressed, it is checked in step 117 whether the
  • step 118 the degree of preference value is decremented in step 118, preferably set to 0. If the FLOP key is not pressed, then a check is carried out in step 119 to determine whether the title has ended. If this is the case, the degree of preference is increased in step 120. If the title is not ended, then for the duration of the playback of this title as well as after steps 112, 114, 116 and 118
  • the function described occurs when the corresponding button is pressed while the relevant title is being played.
  • the TOP, FLOP, and / or archive key can also be operated without playing the title using the data list in the memory, for example by means of cursor control. The title selected with the cursor will then correspond to the
  • a corresponding command is set, for example using the keyboard or voice input.
  • the degree of preference of the individual titles is displayed during playback, e.g. as a value or as a category (TOP, FLOP, etc.).
  • Another aspect of the present procedure is the storage of files on the mass storage device.
  • the data is continuously stored on the mass storage device. During the entire period that the If the user calls up data from one of the audio sources, this information is stored on the mass storage device without the user having to do anything. Information about the beginning and end of the title is preferably provided by the audio sources, otherwise this information is derived automatically by interpreting NF pauses. For better memory utilization are preferred in
  • storage is also carried out in the background (i.e. when the audio source is not active) Additional features of pieces of music, such as title and artist, are also stored and displayed in the memory list.
  • a standard value for the degree of preference is automatically saved when a title is saved.
  • a recording mode can be switched on during which the continuous storage mentioned takes place.
  • the user can set a mode during which the user can specifically only play files that have not yet been heard. This is particularly useful for evaluating titles that have not yet been heard in the background with regard to the degree of preference.
  • a data source is always selected in the recording mode.
  • the data source can then be e.g. Press the skip key or a corresponding command (no parallel processing).
  • the functions outlined above can also be carried out in one version during the recording. Pressing the SKIP button (or corresponding command) during recording ensures that the title is not recorded or deleted. TOP and FLOP functions increase the level of preference / delete the title during the recording. The archive status can also be assigned during the recording. If the title to be recorded already exists, it will not be saved. In a preferred embodiment, the size of the increase or decrease in the degree of preference depends on the time which has elapsed between the start of the title and the pressing of a key or input of a command.
  • the preferred degree value is reduced by a smaller amount than if the user pressed the key after a short time.

Landscapes

  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Daten und ein entsprechendes Gerät vorgeschlagen, bei welchem mit jeder gespeicherten Datei ein Wert abgespeichert ist, der die Bevorzugung dieser Datei durch den Benutzer repräsentiert. Dieser Wert ist veränderbar und wird bei der Wiedergabe der Dateien aus dem Massenspeicher berücksichtigt.

Description

Verfahren und Gerät zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Daten
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Gerät zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Daten.
Aus der DE 199 39 320 AI ist ein Autoradio bekannt, welches mit einem Speicher mit großer Kapazität (z.B. einige Gigabyte) verbunden ist. In diesem Speicher sind Audiodaten, insbesondere Musikdaten, abgelegt. Die Audiodaten sind in einer Ausführung komprimiert gespeichert, so dass eine sehr große Anzahl von Daten, insbesondere Musiktitel, in dem Speicher abspeicherbar ist.
Dieses bekannte Beispiel zeigt, dass durch die immer größer werdende Datenspeicher wie z.B. elektrische Speicher (Halbleiter), optische Speichermedien (CD, DVD), elektromagnetische Speichermedien (z.B. Festplatten, wiederbeschreibbare CD's bzw.
DVD 's) immer mehr Speicherplatz zur Verfügung steht, der mittels moderner Komprimierverfahren weiter erhöht werden kann. Beispielsweise wird der Speicherbedarf von Audiodaten durch eine MP3-Komprimierung um einen Faktor 10 reduziert, so dass auf eine 6 GByte große Festplatte Audiodaten von etwa 100 Standard- CD's speicherbar sind. Bei durchschnittlich 15 Musiktiteln pro CD sind dies 1500 Titel.
Diese modernen Lösungen führen also dazu, dass sehr viele Informationen / Daten in einem einzigen Massenspeicher abgelegt werden. Sind aber derart große Mengen von Daten auf einem Speicher vorhanden, besteht für den Nutzer das Problem der Orientierung im Datenbestand und eine effektiven Vorgehensweise bei der Auswahl bevorzugter Daten zur Wiedergabe. Besonders gravierend ist diese Problematik im Fahrzeug, in dem nur vergleichsweise kleine Displays zur optischen Rückkopplung realisiert werden können und der Bediener nicht vom Verkehr abgelenkt werden darf.
Diese Problematik besteht in analoger Weise beim Füllen des Speichers, da hier in der Regel jeder einzelne Titel in einem gesonderten Vorgang in den Speicher übertragen werden muss.
Vorteile der Erfindung
In vorteilhafter Weise wird durch die Berücksichtigung der Hör- (bzgl. Audiodaten) bzw.
Sehgewohnheiten (bei Videodaten) des Anwenders bei der Wiedergabe gespeicherter Daten aus einer großen Datenmenge bevorzugte Daten zur Wiedergabe gebracht werden. Besondere Vorteile ergeben sich dadurch, dass der Anwender persönlich bevorzugte Daten für die Wiedergabe auswählt, ohne dass er sich mit hohem Aufwand in dem großen Datenbestand zurechtfinden muss.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn aus Bedienaktionen des Anwender ein Maß für die Hör- (bzgl. Audiodaten) bzw. Sehgewohnheiten (bei Videodaten) des Anwenders abgeleitet werden. Dabei ist es vorteilhaft, dass eine einzige Bedienaktion, z.B. die Betätigung einer einzigen Taste, ausreicht, die enorme Datenmenge in eine sinnvolle
Zugriffsreihenfolge zu bringen.
In vorteilhafter Weise wird die Wiedergabe von Daten auch bei mehreren Anwendern individuell nach den Gewohnheiten jedes Anwenders gesteuert, indem für jeden Anwender individuell die bevorzugten Titel ermittelt werden. In einer anderen
Ausführungsform ist die Möglichkeit vorgesehen, die Anpassung des Datenbestandes an die Gewohnheiten zu sperren, so dass ein Benutzer, die nicht der eigentliche Besitzer des Datenbestandes ist, an der Zugriffsreihenfolge bei der Wiedergabe nichts ändern kann.
In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass durch weitere Bedienaktionen (z.B.
Tastenbetätigung) einzelne Titel als besonders bevorzugt und/oder als besonders uninteressant auswählbar sind. Ferner ist es in einer Ausführung ergänzend oder alternativ möglich, dass der Anwender durch eine weitere Bedienaktion Daten dauerhaft sichern kann, unabhängig vom Bevorzugungsgrad. Besondere Vorteile ergeben sich bei der Wiedergabe dadurch, dass ein den Daten zugeordneter Wert, der den Bevorzugungsgrad durch den Anwender repräsentiert, ausgewertet wird, und die Reihenfolge der Daten bei der Wiedergabe nach Maßgabe dieses Wertes erfolgt.
In vorteilhafter Weise wird bei der Aufnahme der Daten durch die ständige Speicherung, auch gegebenenfalls im Hintergrund, dem Anwender Vorbereitungsmaßnahmen erspart. Da bei dieser Lösung ein Überlaufen des Speichers vorkommen kann, ist in vorteilhafter Weise durch die Anpassung der Zugriffsreihenfolge des Datenbestandes an die Hör- bzw. Sehgewohnheiten des Anwenders sichergestellt, dass nur die Daten gelöscht werden, die für den Anwender keine oder keine große Bedeutung haben. Auf diese Weise wird auch der im Zugriff befindliche Datenbestand ständig aktuell gehalten. Vorteilhaft in diesem Zusammenhang ist auch, dass sich der Anwender bei drohendem Speicherüberlauf sich nicht darum kümmern muss, welche Daten den neuen Daten weichen müssen.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Daten im Speichermedium komprimiert, beispielsweise MP3-komprimiert abgelegt sind.
Besondere Vorteile ergeben sich bei der Anwendung im Kraftfahrzeug, beispielsweise in Verbindung mit einem Autoradio und/oder anderen Audioquellen, da die Entlastung des Anwenders von Vorbereitungsmaßnahmen bei der Aufnahme bzw. von umfangreichen
Maßnahmen bei der Auswahl geeigneter Daten zur Wiedergabe besonders bedeuten ist und der Anwender sich auf die Verkehrssituation konzentrieren kann.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Figur 1 zeigt dabei ein Gerät zur Wiedergabe und/oder Aufnahme von Daten im Rahmen eines Übersichtsschaltbildes, insbesondere in der Anwendung im Kraftfahrzeug.
Figur 2 zeigt anhand eines Ablaufdiagramms die grundsätzliche Vorgehensweise bei der
Wiedergabe einzelner Daten, während in Figur 3 die grundsätzliche Vorgehensweise zur
Bestimmung eines Bevorzugungsgrades einzelner Titel dargestellt ist.
Figur 4 zeigt anhand eines Flussdiagramms eine bevorzugte konkrete Ausführungsform der Ermittlung dieses Bevorzugungsgrades.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Figur 1 zeigt ein Gerät, bzw. Gerätesystem 1 zur Wiedergabe und/oder Aufnahme gespeicherter Daten, insbesondere gespeicherter Musiktitel. Das bevorzugte Anwendungsgebiet des Geräts bzw. des Gerätesystems ist im Kraftfahrzeug. Die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise wird jedoch auch in Verbindung mit anderen Anwendungsfeldern außerhalb des Kraftfahrzeugs mit den genannten Vorteilen eingesetzt. In der dargestellten Ausführungsform besteht das Gerät bzw. Gerätesystem aus einem Speicher mit großer Speicherkapazität, beispielsweise von mehreren Gigabyte. Je nach Ausführungsbeispiel handelt es sich bei diesem Speicher im ein DVD-Laufwerk oder eine Festplatte. Der Speicher ist über eine Daten Verbindung 11, vorzugsweise einem Datenbus, mit wenigstens einer Audioquelle 12, 13 verbunden. Eine derartige
Audioquelle ist beispielsweise ein Rundfunkempfangsgerät (hier 12), ein CD-Spieler, ein MP3-Spieler, ein Kassettenlaufwerk, etc. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist die wenigstens eine Audioquelle zum Empfang von Rundfunksignalen mit wenigstens einer Antenne 14 und zur Wiedergabe empfangener oder gespeicherter Daten mit einem Wiedergabesystem 15 (Lautsprecher) verbunden. Darüber hinaus ist ein
Bedienelement (16) vorgesehen, welches wenigstens eine Taste aufweist und über das die wenigstens eine Audioquelle und oder der Speicher 10 gesteuert werden. Die Steuerung erfolgt vorzugsweise über einen Mikroprozessor in der Audioquelle und/oder im Speicher.
In dem Speicher 10 ist eine große Anzahl Daten, insbesondere Audioinformationen, vorzugsweise komprimiert, gespeichert. In diesem Datenbestand muss sich der Benutzer orientieren, um bevorzugte Daten zur Wiedergabe zu bringen. Insbesondere im Auto, wo nur vergleichsweise kleine Displays zur optischen Rückkopplung realisiert werden können und der Bediener nicht vom Verkehr abgelenkt werden darf, stellt dies den
Anwender vor Probleme. Daher ist in Verbindung mit der Wiedergabe von auf dem Speicher gespeicherten Daten vorgesehen, die Wiedergabe nach Maßgabe der Hörgewohnheiten des Anwenders auszuführen. Dadurch wird es ermöglicht, aus den großen Datenmengen die persönlich bevorzugten Daten zu kennzeichnen und bevorzugt zur Wiedergabe zu bringen. Die Hörgewohnheiten des Anwenders werden dabei aus den Bedienungsaktionen des Geräts abgeleitet, wobei in einem bevorzugten
Ausführungsbeispiel eine einzige Bedienaktion genügt, beispielsweise die Betätigung einer einzigen Taste oder bei einer Sprachsteuerung die Angabe eines einzigen Befehls, um eine Zugriffsreihenfolge in die Datenmenge zu bringen. Die genannte Bedienaktion ist dabei eine Bedienaktion, mit der der Benutzer bewusst die Wiedergabe der Daten abbricht. Dies lässt darauf schließen, dass der Anwender der wiedergegebenen Datei geringere Bedeutung bei isst, so dass diese als weniger bevorzugt einzustufen ist.
Die Wiedergabe der gespeicherten Daten erfolgt also auf der Basis einer Information, welche die Hörgewohnheiten des Benutzers repräsentiert. Diese wird im folgenden Bevorzugungsgrad genannt. Dabei werden alle gespeicherten Dateien, d.h. im bevorzugten Ausführungsbeispiel alle gespeicherten Musiktitel, automatisch mit einem Bevorzugungsgrad versehen. Diesen Wert ist beim ersten Abspeichern eines Titels standardmäßig bei allen Titeln der gleiche. Abhängig von den Bedienaktionen werden diese Werte für die im Speicher befindlichen Daten unterschiedlich. Durch die unterschiedlichen Werte wird eine Hitliste der im Speicher befindlichen Dateien gebildet, die für die Wiedergabe herangezogen werden. Je nach Ausführung wird die Wiedergabe allein nach dem Zufallsprinzip vorgenommen, d.h. alle gespeicherten Dateien besitzen die gleiche Abspielwahrscheinlichkeit. Eine zweite Möglichkeit besteht in der Wiedergabe nach Bevorzugungsgradwert. Dies bedeutet, dass die Hitliste beginnend mit den Dateien mit dem höchsten Bevorzugungsgradwert von oben nach unten durchgespielt werden. Ferner wird eine Kombination aus Zufallsprinzip und Bevorzugungsgradwert eingesetzt. Dies bedeutet, dass Dateien mit einem höheren Bevorzugungsgradwert eine höhere Abspielwahrscheinlichkeit erhalten als andere. Letzteres ist für den hier vorliegenden Anwendungsfall besonders geeignet. Die favorisierten Dateien werden dann häufiger gespielt, während jedoch auch Dateien wiedergegeben werden, die lange nicht abgespielt wurden.
Werden nicht nur Audiodaten sondern auch Videodaten (oder ausschließlich Videodaten) gespeichert, so wird entsprechend vorgegangen, wobei die Wiedergabe unter Berücksichtigung der Sehgewohnheiten des Anwenders erfolgt. Die beschriebenen Funktionen bezüglich der Wiedergabe sowie der Anpassung der Wiedergabe an die Hörgewohnheiten des Anwenders werden mittels Programmen eines Mikrocomputers realisiert, der je nach Ausführung in einer der Audioquellen oder im Bereich des Speichers oder in einer zentralen Einheit zu dessen Steuerung angeordnet ist, der die Bedienaktionen des Anwenders auswertet und die daraus abgeleiteten Maßnahmen durchführt.
In Figur 2 ist für die Wiedergabe anhand eines Ablaufdiagramms ein derartiges Programm eines Mikrocomputers skizziert.
Das Ablaufdiagramm der Figur 2 läuft bei eingeschaltetem Wiedergabemodus des Geräts ab. Zunächst wird im ersten Schritt 100 die Titelauswahl nach einer der oben genannten Wiedergabeprogramme vorgenommen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt diese Titelauswahl nach dem Zufallsprinzip anhand eines die Hörgewohnheiten des Benutzers repräsentierenden Wertes. Die auf dem Speicher gespeicherten Dateien (Titel) sind dabei anhand dieses Wertes (PKT) in einer Liste sortiert, aus der nach dem Zufallsprinzip wiederzugebende Dateien ausgewählt werden. Dabei werden Dateien mit hohen Wertezahlen mit einer höheren Abspielwahrscheinlichkeit gewichtet. Nach der Titelauswahl wird im Schritt 102 der ausgewählte Titel wiedergegeben, indem die Daten über die Wiedergabeeinheit abgespielt werden. Danach wird im Schritt 104 überprüft ob der wiedergegebene Titel beendet ist (entweder durch Abbruch oder durch vollständiges Abspielen). Ist dies nicht der Fall, werden die Daten weiterhin wiedergegeben, ist dies der Fall, wird mit Schritt 100 das Programm wiederholt und ein weiterer Titel ausgewählt. Das Programm wird auch beendet, wenn der Wiedergabemodus verlassen wird.
Der die Hörgewohnheiten des Benutzers repräsentierte Wert, der sogenannte Bevorzugungsgrad, passt sich dabei den Hörgewohnheiten des Benutzers individuell an. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird durch Bewertung der Bedienaktionen des Benutzers während der Wiedergabe einer Datei (Titel) die Veränderung des Wertes abgeleitet. Ein grundlegendes Beispiel ist mittels des Ablauf diagramms in Figur 3 skizziert.
Während der Titelwiedergabe wird in einem Schritt 105 überprüft, ob eine Bedienaktion des Benutzers stattgefunden hat, aus der eine Erniedrigung des Wertes PKT abgeleitet werden kann. Eine solche Bedienaktion ist beispielsweise dann vorhanden, wenn der
Benutzer das gerade wiedergegebene Stück bewusst beendet, beispielsweise durch Betätigen einer Taste, durch Eingabe eines entsprechenden Befehls, etc. In diesem Fall wird im Schritt 106 der Wert PKT dekrementiert. Wird eine derartige Aktion nicht erkannt, wird im Schritt 107 überprüft, ob eine Aktion stattgefunden hat, die zur Erhöhung des Wertes PKT führt. Eine solche Aktion ist beispielsweise dann anzunehmen, wenn der wiedergegebene Titel vollständig zu Ende gehört wurde oder wenn eine entsprechende Taste betätigt oder ein entsprechender Befehl eingegeben wird, welcher bewusst die Bevorzugung des gerade wiedergegebenen Stücks zum Ausdruck bringt. In diesem Fall wird in Schritt 108 der Wert PKT inkrementiert. Im Falle einer Nein-Antwort im Schritt 107 sowie nach den Schritten 106 bzw. 108 wird das skizzierte Programmteil erneut durchlaufen, wobei bei Beendigung des Titels (auch durch Abbruch) das skizzierte Programm erst wieder während der Wiedergabe des neu ausgewählten Titels aufgerufen wird.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Wert PKT (Bevorzugungsgrad) auf der Basis der Betätigung der wenigstens einer einzigen Taste des Geräts vorgenommen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird dabei eine ohnehin vorhandene Standardtaste, beispielsweise diejenige, die eine SKIP-Funktion realisiert, verwendet. Diese Taste wird immer dann vom Benutzer gedrückt, wenn er den gerade laufenden Titel nicht mehr hören möchte, d.h. diesen Titel im Moment nicht bevorzugt. Daher wird im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Bevorzugungsgrad nach den folgenden Regeln geändert. Der
Wert wird automatisch gesteigert, wenn der wiedergegebene Titel aus dem Speicher vollständig abgespeichert wurde. Der Wert wird automatisch vermindert, wenn der Anwender einen Sprung zum nächsten Titel veranlasst. Die Änderung des Bevorzugungsgrades findet dabei bei jeder Wiedergabe und bei jeder Aktion statt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist neben dieser negativen Beeinflussung des Bevorzugungsgrads durch die Möglichkeit der Betätigung einer weiteren Taste (TOP- Taste) eine Positivbewertung von wiedergegebenen Titeln bereitgestellt. Da mit der oben skizzierten Negativbewertung es sehr lange dauern kann, bis weiter hinten in der -Hitliste befindliche Titel nach oben wandern besteht mit der TOP-Taste für den Benutzer die
Möglichkeit, den Bevorzugungsgrad von Titeln gezielt sprunghaft zu erhöhen. Bei Betätigung dieser Taste während der Wiedergabe eines entsprechenden Titels wird somit der Wert PKT um einen höheren Betrag als vorstehend geschildert erhöht. In einer anderen Ausführung wird durch Anzeigen der Speicherliste und Auswahl des gewollten Titels mit Betätigung der TOP-Taste eine Änderung des Bevorzugungsgrades auch ohne
Wiedergabe des entsprechenden Titels ermöglicht. Entsprechendes gilt in einem weiteren Ausführungsbeispiel bezüglich der Erniedrigung des Wertes. Hier ist eine sogenannte FLOP-Taste vorgesehen, bei dessen Betätigung dem Benutzer die Möglichkeit gegeben wird, den Bevorzugungsgrad zu reduzieren, vorzugsweise auf 0 zu reduzieren und somit wirkungsmäßig den Titel aus dem Wiedergabespeicher zu löschen oder sogar eine Löschaktion auszulösen. Dadurch wird die Möglichkeit gegeben, nicht bevorzugte Titel schnell aus dem Zugriff bezüglich der Wiedergabe herauszunehmen. Auch diese Aktion ist je nach Ausführung während und/oder unabhängig von der Wiedergabe des Titels möglich.
Weiterhin wird in einer Ausführungsform dem Nutzer die Möglichkeit gegeben, gezielt bestimmte Titel davor zu schützen, dass sie unbeabsichtigt ans Ende der Wiedergabeliste gelangen und dort dann bei vollständig gefülltem Speicher versehentlich gelöscht werden. In diesem Ausführungsbeispiel ist daher eine weitere Taste, die Archiv-Taste, vorgesehen. Wird diese beim Wiedergeben eines Titels gedrückt, bewirkt dies, dass diesem Titel der Archivstatus zugeordnet wird. Titel mit diesem Status werden beim automatischen Löschen bei drohendem Speicherüberlauf für den Löschvorgang gesperrt und unabhängig vom Wert des Bevorzugungsgrades nicht gelöscht. In besonderes bevorzugter Weise wird beim Wiedergeben von Titeln mit Archivstatus dieser Status optisch zurückgemeldet, um dem Nutzer die Möglichkeit zu geben, dass bei Drücken der
Archiv-Taste bei diesem Titel nicht mehr notwendig ist. Durch Drücken der SKIP-Taste oder der FLOP-Taste wird der Archivstatus zurückgesetzt. Die Archiv-Funktion kann je nach Ausführung während und/oder unabhängig von der Wiedergabe des Titels benutzt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, einen sogenannten gesperrten Wiedergabemodus vorzusehen. In diesem gesperrten Modus ist auch bei Betätigen der entsprechenden Tasten der Bevorzugungsgrad und der Archivstatus der einzelnen Titel nicht zu ändern. Dies ist immer dann sinnvoll, wenn ein anderer als der eigentliche Besitzer des Datenbestandes auf die Daten zugreift.
Greifen verschiedene Anwender auf den Datenbestand zu, bietet es sich an, gesonderte Bevorzugungslisten vorzuhalten. Beim Einschalten muss dann der jeweilige Anwender sich identifizieren, beispielsweise durch Eingabe eines Codeworts, so dass die jeweilige Bevorzugungsliste dem Datenbestand zugeordnet werden kann. In Figur 4 ist ein Flussdiagramm skizziert, in dem die oben dargestellten Möglichkeiten realisiert sind. Es ist zu bemerken, dass je nach Ausführungsbeispiel die geschilderten Maßnahmen einzeln oder in beliebiger Kombination einsetzbar sind.
Auch das in Figur 4 geschilderte Programm läuft während der Wiedergabe eines Titels ab. Zunächst wird im ersten Schritt 110 überprüft, ob sich das System im gesperrten Modus befindet. Ist dies der Fall, wird das Programm für die Wiedergabezeit dieses Titels beendet, da eine Änderung des Bevorzugungsgrads nicht möglich ist. Befindet sich das System nicht im gesperrten Modus, so wird in Schritt 111 überprüft, ob die Archiv-Taste gedrückt wurde. Ist dies der Fall, so wird in Schritt 112 der Archivstatus gesetzt. Ist dies nicht der Fall, wird in Schritt 113 überprüft, ob die SKIP-Taste gedrückt wurde. Ist dies der Fall, wird im Schritt 114 der Wert PKT dekrementiert. Wird die SKIP-Taste nicht betätigt, wird im Schritt 115 überprüft, ob die TOP-Taste betätigt ist. Ist dies der Fall, wird im Schritt 116 der Bevorzugungsgradwert erhöht, vorzugsweise in die Nähe des Maximalwerts gesetzt. Ist diese Taste nicht betätigt, wird im Schritt 117 überprüft, ob die
FLOP-Taste gedrückt ist. In diesem Fall wird im Schritt 118 der Bevorzugungsgradwert dekrementiert, vorzugsweise auf 0 gesetzt. Ist die FLOP-Taste nicht betätigt, so wird im Schritt 119 überprüft, ob der Titel beendet ist. Ist dies der Fall, wird im Schritt 120 der Bevorzugungsgrad erhöht. Ist der Titel nicht beendet, so wird für die Dauer der Wiedergabe dieses Titels ebenso wie nach den Schritten 112, 114, 116 und 118 das
Programm wiederholt. Wie oben dargestellt erfolgt die beschriebene Funktion dann, wenn die entsprechende Taste während der Wiedergabe des betreffenden Titels betätigt wird. Insbesondere die TOP-, FLOP-, und/oder Archiv-Taste kann auch ohne Wiedergabe des Titels anhand der Datenliste des Speichers beispielsweise mittels Cursorsteuerung betätigt werden. Damit wird der per Cursor ausgewählte Titel dann entsprechend der
Tastenfunktion gesetzt.
Anstelle der Vorgabe von Tasten wird die Eingabe eines entsprechenden Befehls, beispielsweise über Tastatur oder Spracheingabe, gesetzt.
In einer bevorzugten Ausführung wird der Bevorzugungsgrad der einzelnen Titel bei der Wiedergab angezeigt, z.B. als Wert oder als Kategorie (TOP, FLOP, etc.).
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Vorgehensweise ist die Speicherung von Dateien auf dem Massenspeicher. Dabei ist in einer Ausführung eine kontinuierliche Speicherung der Daten auf dem Massenspeicher vorgesehen. Während der gesamten Zeitdauer, die der Anwender Daten aus einer der Audioquellen abruft, werden diese Informationen auch ohne Zutun des Benutzers auf dem Massenspeicher abgelegt. Dabei wird vorzugsweise von den Audioquellen Informationen über den Titelanfang und das Titelende geliefert, andernfalls wird über die Interpretation von NF-Pausen diese Information automatisch abgeleitet. Zur besseren Speicherausnutzung werden in bevorzugten
Ausführungsbeispielen die Daten komprimiert und in komprimierter Form gespeichert. Die Speicherung erfolgt dabei in einer Ausführung auch im Hintergrund (d.h. bei nicht aktiver Audioquelle) Auch zusätzliche Merkmale von Musikstücken, beispielsweise Titel und Interpret, werden mit abgelegt und in der Speicherliste dargestellt. Automatisch wird mit der Abspeicherung eines Titels ein Standardwert für den Bevorzugungsgrad abgespeichert. In einer Ausführung lässt sich ein Aufnahmemodus einschalten, während dem die erwähnte fortlaufende Speicherung erfolgt.
Sofern der Speicher vollständig gefüllt ist, werden bei Aufnahme neuer Titel gespeicherte Titel gelöscht. Die Löschung der Titel erfolgt dabei auf der Basis des Wertes für den
Bevorzugungsgrad, wobei die Titel mit dem geringsten Bevorzugungsgrad gelöscht werden und durch neu aufgenommene Titel mit dem Standardbevorzugungsgradwert überschrieben werden. Titel mit Archivstatus werden nicht gelöscht, auch wenn Sie einen niedrigen Bevorzugungsgrad aufweisen sollten.
In diesem Zusaromenhand ist es in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass vom Benutzer ein Modus einstellbar ist, während dem dieser gezielt nur noch nicht gehörte Dateien abspielen kann. Dies dient insbesondere dazu, bei Speicherung im Hintergrund noch nicht gehörte Titel bezüglich des Bevorzugungsgrades zu bewerten.
Im Aufnahmemodus wird immer eine Datenquelle selektiert. Die Datenquelle kann dann durch z.B. Betätigen der Skip-Taste oder eines entsprechenden Befehls gewechselt werden (keine Parallelverarbeitung).
Die oben skizzierten Funktionen können in einer Ausführung auch während der Aufnahme durchgeführt werden. Betätigen der SKIP-Taste (oder entsprechender Befehl) während der Aufnahme sorgt dafür, dass der Titel nicht aufgezeichnet wird bzw. wieder gelöscht wird. TOP- und FLOP-Funktion führen zu einer Erhöhung des Bevorzugungsgrades /Löschen des Titel bereits während der Aufnahme. Ebenso kann der Archivstatus bereits während der Aufnahme vergeben werden. Ist der aufzunehmende Titel bereits vorhanden, wird er nicht gespeichert. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Größe der Erhöhung bzw. der Erniedrigung des Bevorzugungsgrades von der Zeit abhängig, die zwischen Titelstart und dem Drücken einer Taste bzw. Eingabe eines Befehls verstrichen ist. D.h. hat z.B. der Benutzer ein Stück verhältnismäßig lang gehört und dann die SKIP-Taste (oder eine der anderen genannten Tasten oder Befehle) gedrückt, wird der Bevorzugungsgradwert um ein geringeres Maß erniedrigt als wenn der Benutzer nach kurzen Zeit die Taste betätigt hat..

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Wiedergeben und/oder Aufzeichnen von Daten, insbesondere Audio- und/oder Videodaten, wobei ein Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät einen Massenspeicher umfasst, in dem eine Vielzahl von Daten gespeichert und über eine Wiedergabeeinheit wiedergebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Wiedergabe an einen Benutzer Daten ausgewählt werden, wobei bei der Auswahl der Daten zur Wiedergabe die Art und Weise der Bedienung des Geräts durch den Benutzer berücksichtigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Art und Weise der
Bedienung durch Auswertung wenigstens einer Bedienaktion des Benutzers erfasst wird und abhängig von dieser die Auswahl der Daten priorisiert wird..
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Datendatei ein Wert zugeordnet ist, der einen Bevorzugungsgrad der Datei durch den Benutzer repräsentiert.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Wert durch wenigstens eine Bedienaktion des Benutzers veränderbar ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine höhere Wiedergabewahrscheinlichkeit besteht, wenn ein Titel vollständig abgespielt wurde, eine niedrigere wenn der Benutzer die Wiedergabe der Daten bewusst abgebrochen hat..
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert erhöht wird, wenn die Daten vollständig wiedergegeben wurden und/oder dass der Wert erniedrigt wird, wenn der Benutzer bewusst die Wiedergabe eines Titels abgebrochen hat.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigen einer Taste (SKIP) oder Eingabe eines entsprechenden Befehls, welcher zur vorzeitigen Beendigung der Wiedergabe der Daten führt, eine Reduzierung des Bevorzugungsgrad stattfindet und/oder dass durch Betätigen einer weiteren Taste (FLOP) oder Eingabe eines entsprechenden Befehls der Bevorzugungsgrad zurückgesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigen einer Taste (ARCHIV) bzw. Eingabe eines entsprechenden Befehls die Datei mit einem Archiv-Status versehen wird und nicht mehr löschbar ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine starke Erhöhung des Bevorzugungsgrades durch Betätigen einer weiteren Taste (TOP) bzw. Eingabe eines entsprechenden Befehls erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5, 6, 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Größe der Erhöhung oder Erniedrigung des Bevorzugungsgrades von der Zeit abhängt, die zwischen Titelstart und dem Drücken einer Taste bzw. Eingabe eines Befehls verstrichen ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl von Titel zur Wiedergabe aus einer Kombination eines Zufallsprinzips und des Bevorzugungsgrads erfolgt.
12. Verfahren zum Wiedergeben und/oder Aufzeichnen von Daten, insbesondere Audio- und/oder Videodaten, wobei ein Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät einen Massenspeicher umfasst, in dem eine Vielzahl von Daten gespeichert und über eine Wiedergabeeinheit wiedergebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass aus wenigstens einer Datenquelle Daten fortlaufend in den Massenspeicher eingespeichert werden, wobei bei der Auswahl der Daten zur Speicherung die Art und Weise der Bedienung des Geräts durch den Benutzer berücksichtigt wird.
13. Gerät zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Daten, insbesondere Audio- und/oder Videodaten, mit wenigstens einer Datenquelle und einem beschreibbaren Massenspeicher, in dem eine Vielzahl von Daten gespeichert und über eine Wiedergabeeinheit wiedergebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, durch zur Wiedergabe an einen Benutzer Daten ausgewählt werden, wobei bei der Auswahl der Daten zur Wiedergabe die Art und Weise der Bedienung des Geräts durch den Benutzer berücksichtigt wird.
14. Gerät zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Daten, insbesondere Audio- und/oder Videodaten, mit einer Datenquelle und einem beschreibbaren Massenspeicher, in dem eine Vielzahl von Daten gespeichert und über eine Wiedergabeeinheit wiedergebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die aus wenigstens einer Datenquelle Daten fortlaufend in den Massenspeicher einspeichern, wobei bei der Auswahl der Daten zur Speicherang die
Art und Weise der Bedienung des Geräts durch den Benutzer berücksichtigt wird.
EP03798043A 2002-09-19 2003-07-17 Verfahren und gerät zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von daten Withdrawn EP1543520A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002143505 DE10243505A1 (de) 2002-09-19 2002-09-19 Verfahren und Gerät zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Daten
DE10243505 2002-09-19
PCT/DE2003/002404 WO2004029969A1 (de) 2002-09-19 2003-07-17 Verfahren und gerät zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1543520A1 true EP1543520A1 (de) 2005-06-22

Family

ID=31969261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03798043A Withdrawn EP1543520A1 (de) 2002-09-19 2003-07-17 Verfahren und gerät zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von daten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1543520A1 (de)
CN (1) CN100583283C (de)
DE (1) DE10243505A1 (de)
WO (1) WO2004029969A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5166036B2 (ja) * 2005-11-22 2013-03-21 パナソニック株式会社 再生装置、再生方法及び再生プログラム
US11442595B2 (en) 2014-03-04 2022-09-13 Volkswagen Ag Method and device for controlling the selection of media files for playback

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2805700B2 (ja) * 1987-03-13 1998-09-30 ソニー株式会社 デイスク記録再生装置
JP3827522B2 (ja) * 2000-11-14 2006-09-27 パイオニア株式会社 情報再生装置ならびにその方法及び同方法がプログラムされ記録された記録媒体
US20020103796A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-01 Sonicblue, Inc. Method for parametrically sorting music files

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004029969A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004029969A1 (de) 2004-04-08
DE10243505A1 (de) 2004-04-01
CN100583283C (zh) 2010-01-20
CN1636246A (zh) 2005-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936801T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE10053732B4 (de) Gerät und Verfahren zum Schreiben und Wiedergeben von Daten
DE69926573T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren für optische Platte
EP1382200A2 (de) Verfahren zum abspielen von multimediadaten mit einem unterhaltungsgerät
DE10307642A1 (de) Zufällige Wiedergabe von Titeln in einem Multimediaplayer
EP0906620B1 (de) Einrichtung und verfahren zum aufzeichnen eines informationssignales in einem aufzeichnungsträger
DE60038322T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung mit einer Wiedergabeeinrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von digitalen Daten von einem Aufzeichnungsträger
DE102008044078A1 (de) Informations- und Unterhaltungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE10040404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten
DE69836718T2 (de) Audioinformationsaufzeichnungsmedium und -wiedergabegerät
EP2754299A1 (de) Verfahren zum betreiben eines detenempfängers und datenempfänger, insbesodere in einem fahrzeug
DE10362343B4 (de) Verfahren zur Aufzeichnung einer bevorzugten Vielzahl von Audiosignalen in einer Audioanlage eines Kraftfahrzeugs sowie Audioaufzeichnungssystem für ein Fahrzeug
US20040131333A1 (en) Playback device for audio and/or video content
DE69917198T2 (de) Schnitt von digitalen videoinformationssignalen
DE3931206A1 (de) Optische speicherplatte und geraet zur aufzeichnung von signalen auf der speicherplatte
WO2016169541A1 (de) Verfahren und gerät zur verbesserung der klangqualität einer audiodatei
DE10291109T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verwalten von Audiodaten und Aufzeichnungsvorrichtung
EP1543520A1 (de) Verfahren und gerät zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von daten
EP1372285A2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung über Funk, insbesondere Rundfunk, empfangener Informationen, insbesondere Audiosignale
EP1236202B1 (de) Verfahren zur wiedergabe von auf einem speichermedium gespeicherten daten
DE102013218291A1 (de) Verfahren zur automatischen Lautstärkeregelung für Lieblingssongs bei der Wiedergabe
EP1334621B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung von kodierten digitalen audiovisuellen daten
JP2005038541A (ja) コンテンツデータ記録再生装置及びコンテンツデータ記録再生方法
DE102007014681A1 (de) Bild- und Tonaufzeichnungsvorrichtung und Festplattenrekorder
DE10058228B4 (de) Sprachausgabevorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Sprachausgabe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190201