EP1542909A2 - Dosenverschluss, dosendeckel und dose - Google Patents

Dosenverschluss, dosendeckel und dose

Info

Publication number
EP1542909A2
EP1542909A2 EP03753451A EP03753451A EP1542909A2 EP 1542909 A2 EP1542909 A2 EP 1542909A2 EP 03753451 A EP03753451 A EP 03753451A EP 03753451 A EP03753451 A EP 03753451A EP 1542909 A2 EP1542909 A2 EP 1542909A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
lid
cutout
cover
pouring opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03753451A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1542909B1 (de
Inventor
Jürgen Sooth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10244349A external-priority patent/DE10244349A1/de
Priority claimed from DE10312237A external-priority patent/DE10312237A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1542909A2 publication Critical patent/EP1542909A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1542909B1 publication Critical patent/EP1542909B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • B65D47/0847Hinges without elastic bias located within a flat surface of the base element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • B65D47/106Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures with devices for removing frangible parts of the pouring element or of its closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/40Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with walls formed with filling or emptying apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane

Definitions

  • Can closure can lid and can
  • the invention relates to a can closure, in particular for a milk can, according to the preamble of claim 1, a can lid according to claim 14 and a can according to claim 17 with such a can closure or can lid.
  • beverage cans are known for beer or caffeinated lemonades, for example, which have a tear-open or press-in closure.
  • a mostly triangular wall part is provided in the can lid, which is delimited from the rest of the can lid by a line of weakness and can be torn out by means of a tab or pressed into the beverage can to expose a pouring opening in the can lid.
  • press-in or tear-open closures are not used in condensed milk cans, since the pouring openings which are formed would generally be too large. Beyond that would the can fold protruding from the edge of the can lead to the problems described at the beginning even with such a press-in or tear-open closure.
  • the invention is therefore based on the object of creating a can closure which, in the case of a condensed milk can, enables clean pouring of condensed milk and prevents contamination by adhering residual condensed milk.
  • the object is achieved by a can closure according to claim 1, a can lid according to claim 14 or a corresponding can according to claim 17.
  • the invention encompasses the general technical teaching of creating a can closure which consists at least partially of plastic and has a pouring opening which can be opened manually by a user without tools, the pouring opening preferably being spaced apart from the can lid.
  • the arrangement of the pouring opening spaced apart from the can lid offers the advantage that clean pouring is possible and contamination of the can lid by residues of the poured out liquid is prevented.
  • the manufacture of the can closure according to the invention from plastic offers the advantage that it can be inserted into a cutout in the can lid and thereby seals the cutout.
  • the lower part of the can preferably consists of two components that are of different hardness.
  • the softer component of the lower part of the can serves as a seal and lies in the assembled state on the edge of the cutout in the can lid.
  • the seal preferably lies not only on the edge of the cutout arranged in the can lid, but also surrounds the edge of the cutout, thereby protecting the edge of the cutout from corrosion.
  • the can plate is usually covered with a protective lacquer layer before processing. When the cutout is punched out in the can lid, however, this protective lacquer layer is damaged at the edge of the cutout, which can lead to corrosion there.
  • corrosion at the edge of the cutout in the can lid is advantageously prevented by the cutting edge being enclosed by the seal of the can closure according to the invention.
  • Polyethylene (PE) and polypropylene (PP) are particularly advantageously suitable as the material for the can closure according to the invention, but the invention is not limited to these plastics with regard to the material for the can closure, but can also be realized with other plastics.
  • the can closure has a lower closure part and a closure cover, the lower closure part being insertable into a cutout in the can lid and being able to be positively connected to the can lid, while the closure cover is connected to the lower closure part by a hinge and is pivotable from a transport position into a use position.
  • a pouring opening is arranged in the bottom part of the closure and the closure lid has means for opening the pouring opening in the use position of the closure lid.
  • the closure lid is thus preferably folded onto the bottom closure part, the pouring opening arranged in the bottom closure part being opened automatically.
  • the pouring opening in the lower part of the closure is closed by a cover which has at least one predetermined breaking point before being opened for the first time.
  • the closure cap then breaks this predetermined breaking point when it is pivoted for the first time from the transport position into the use position, as a result of which the pouring opening in the lower part of the closure is released.
  • the predetermined breaking point in the lower part of the closure is preferably broken by means of a piercing rib which is arranged on the underside of the closing lid and presses against the cover of the pouring opening arranged in the lower part of the closure when the closing lid is pivoted out of the transport position into the use position.
  • This piercing rib preferably has a bevel on the side facing the joint, the height of the piercing rib decreasing along the bevel toward the joint.
  • the cover of the pouring opening arranged in the bottom part of the closure is held in a pivoted position by the bevel of the piercing rib, in which the pouring opening in the bottom part of the closure always remains open.
  • the piercing rib provided in the sealing cover preferably serves as a handle for pivoting the sealing cover from the transport position into the use position.
  • the lower closure part can have a circumferential, preferably groove-shaped recess, into which the mouth edge of a cutout arranged in the can lid engages in a form-fitting manner.
  • the can closure according to the invention preferably has a surface contour on its underside or on the underside of the lower closure part in order to form a positive, intimate connection with a corresponding surface contouring on the can lid during a plastic injection process.
  • a surface contouring can consist, for example, of small elevations, depressions or bores which are arranged in the can lid at the edge of the cutout for the lower closure part.
  • the closure lid in the can closure according to the invention preferably remains independently in the use position after pivoting from the transport position into the use position.
  • This can be achieved, for example, in that the closure cover forms an interference fit with the lower closure part.
  • the lower closure part and the closure cover can have latching elements in order to form a latching connection between the lower closure part and the closure cover in the use position of the closure cover, so that the closure cover remains in the use position independently.
  • the can closure according to the invention can preferably be closed again after opening for the first time.
  • a closure flap can be provided, which is arranged on the closure cover and can be pivoted relative to the closure cover, for example by a joint, such as a film hinge.
  • the invention comprises not only the can closure according to the invention described above, but also a correspondingly adapted can lid which has a cutout for receiving the lower closure part and a recess for receiving the closure lid in its transport position.
  • the recess for the closure lid is preferably so large that the closure lid does not protrude above the can edge in the mounted position in the transport position.
  • Such a design of the can closure and the associated can lid is advantageous because the filled cans can be stacked on top of one another without the can closure increasing the stack height or impairing the stackability.
  • a surface contouring is preferably provided on the edge of the cutout for the lower closure part in order to form a positive, intimate connection with a corresponding surface contouring on the lower closure part during a plastic injection molding process.
  • a surface contouring can consist, for example, of elevations, depressions or bores which are arranged on the edge of the cutout for the lower closure part.
  • the invention also includes a can with such a can lid and / or a can closure according to the invention.
  • a can with such a can lid and / or a can closure according to the invention.
  • FIG. 1 shows a can closure according to the invention in the open state in a top view
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of a can with the can closure according to the invention from FIG. 1 in a transport division
  • FIG. 3 shows the area A from FIG. 2 in an enlarged cross section
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view of the can from FIG. 2 in a position of use with the can closure open
  • FIG. 5 shows an enlarged cross-sectional view of the can closure from FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a milk can with a can closure according to the invention in a transport position
  • FIG. 7 the milk can from FIG. 6 in a position of use
  • FIG. 8 shows a bottom view of the can closure of the milk can from FIGS. 6 and 7 in the opened state
  • FIG. 9 shows a perspective top view of the can closure from FIG. 8,
  • FIG. 10 shows a can lid with a can closure according to the invention in the transport position
  • FIG. 11 shows a bottom view of the can lid from FIG. 10,
  • FIG. 12 shows a perspective top view of the can lid from FIGS. 10 and 11 with the can closure removed
  • FIG. 13 shows a perspective bottom view of the can lid from FIG. 12
  • Figure 14 is a perspective view of an alternative embodiment of the can closure according to the invention.
  • FIG. 15 shows a cross-sectional view of the can closure from FIG. 14 in the assembled state on a can.
  • Figures 1 to 5 show a can closure 1 made of plastic, which essentially consists of a lower closure part 2 and a closure cover 3.
  • the lower closure part 2 is connected via a hinge 4 to the closure lid 3, the hinge 4 consisting of a film hinge.
  • the lower closure part 2 - as will be explained later - is fastened in a cutout 5 adapted to its shape within a can lid 6 of a can 7.
  • the lower closure part 2 has a pouring opening 8 which is provided in the transport state of the can 7 (see FIG. 2) by means of a cover 9 in the form of a piercing surface.
  • This cover 9 is connected in its areas delimiting the pouring opening 8 via thin-walled predetermined breaking points 10 to the lower closure part 2, while an area of the cover 9 opposite the pouring opening 8 is designed as a film hinge 11 and acts as a joint after being pierced.
  • the closure lid 3 is also provided with a pouring opening 12 which can be closed again by means of a hinged closure flap 13 when the can 7 is in use.
  • a piercing rib 14 which extends vertically across the pouring opening 12 and the function of which will be discussed later.
  • FIG. 2 shows the can closure 1 integrated in the can lid 6 of the can 7, the cover 9 still being connected to the lower closure part 2.
  • the cutout 5 is located in the can lid 6, into which the lower closure part 2 is introduced by means of an injection molding process and is thus held in the can lid 6 in a form-fitting manner. There is the possibility of providing smaller elevations or depressions or small bores on the inner contours of the cutout 5 in order to establish an intimate connection between the lower closure part 2 and the can lid 6.
  • the can lid 6 also has a recess 15 which is adapted to the contours of the closure lid 3 and into which the closure lid 3 is introduced when the can 7 is in the transport state. This makes it possible to stack several cans 7 one above the other for transport purposes without the closure 1 having a disruptive effect on the stack height.
  • the recess 15 is therefore so deep that the closure lid 3 does not protrude above the edge of the can 7 in the transport position.
  • FIG. 5 also shows a circumferential latching edge 17 which is arranged on the lower closure part 2 and which interacts with a likewise circumferential latching receptacle 18 arranged on the closure cover 3.
  • the pouring opening 12 in the closure lid 3 is covered by the closure flap 13 which permits reclosure.
  • the liquid present in the can 7 can be removed via the pouring opening 8 and the pouring opening 12, the metering of the liquid being able to be influenced by the piercing rib 9.
  • the dispensing opening 12 of the closure cover 3 is covered by the closure flap 13.
  • This closure flap 13 can also be pivotally connected to the closure cover 3 via a film hinge 19 and latches with the closure cover 3 in the pressed-on state.
  • the cover 3 also has a handle-like extension 20 with which the cover 3 can be removed from the lower part 2 again.
  • a special feature of this exemplary embodiment is that a slit-shaped depression 21 'is arranged in the lower closure part 2', which is covered on its underside by a cover 22 'before the first opening, the cover Kung 22 'is connected to the lower closure part 2' by predetermined breaking points.
  • FIGS. 14 and 15 The exemplary embodiment of a can closure 1 "according to the invention shown in FIGS. 14 and 15 largely corresponds to the exemplary embodiments described above, so that, in order to avoid repetition, reference is made to the above description and the same reference numerals are used below for corresponding components, which are only used to distinguish them are marked by two apostrophes.
  • the lower closure part 2 consists of two plastic components which have a different hardness.
  • the harder plastic component here forms a seal 25" which, in the assembled state, rests on the edge of the cutout in the can lid and thereby seals the cutout .
  • the seal 25 also prevents corrosion at the edge of the cutout of the can lid by the seal 25" enclosing the cutting edge. This is advantageous because punching out the cutout damages the protective lacquer layer on the can plate and thus makes it susceptible to corrosion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Dosenverschluß, Dosendeckel und Dose
Die Erfindung betrifft einen Dosenverschluss, insbesondere für eine Milchdose, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Dosendeckel gemäß Anspruch 14 sowie eine Dose gemäß Anspruch 17 mit einem derartigen Dosenverschluss bzw. Dosendeckel.
Herkömmliche Kondensmilchdosen werden üblicherweise geöffnet, indem in den Dosendeckel randnah eine Ausgießöffnung und auf der gegenüberliegenden Seite eine Belüftungsöffnung eingestochen wird.
Problematisch an derartigen bekannten Kondensmilchdosen ist der neben der Ausgießöffnung am Dosenrand hervorstehende Dosenfalz, der ein sauberes Ausgießen der Kondensmilch behindert und dadurch die gewünschte Dosierung der Kondensmilch erschwert. Darüber hinaus können sich am Dosenrand Kondensmilchreste ansammeln, was unhygienisch ist und den optischen Eindruck der Kondensmilchdose beeinträchtigt. Schließlich kann sich bei den bekannten Kondensmilchdosen die'Αusgießöffnung oder die Belüftungsöffnung mit Kondensmilchresten zusetzen, was eine erneute Öffnung erforderlich macht.
Weiterhin sind beispielsweise für Bier oder koffeinhaltige Limonaden Getränkedosen bekannt, die einen Aufreiß- oder Eindrück- verschluss aufweisen. Hierbei ist in dem Dosendeckel ein meist dreieckiges Wandungsteil vorgesehen, dass von dem übrigem Dosendeckel durch eine Schwächungslinie abgegrenzt ist und mittels einer Lasche ausgerissen oder in die Getränkedose hineingedrückt werden kann, um eine Ausgießöffnung in dem Dosendeckel freizugeben. Derartige Eindrück- oder Aufreißverschlüsse werden jedoch bei Kondensmilchdosen nicht eingesetzt, da die entstehenden Ausgießöffnungen in der Regel zu groß wären. Darüber hinaus würde der am Dosenrand hervorstehende Dosenfalz auch bei einem derartigen Eindrück- oder Aufreißverschluss zu den eingangs beschriebenen Problemen führen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Dosenverschluss zu schaffen, der bei einer Kondensmilchdose ein sauberes Ausgießen von Kondensmilch ermöglicht und eine Verschmutzung durch anhaftende Kondensmilchreste verhindert.
Die Aufgabe wird durch einen Dosenverschluss gemäß Anspruch 1, einen Dosendeckel gemäß Anspruch 14 beziehungsweise eine entsprechende Dose gemäß Anspruch 17 gelöst.
Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, einen Dosenverschluss zu schaffen, der mindestens teilweise aus Kunststoff besteht und eine Ausgießöffnung aufweist, die von einem Benutzer ohne Werkzeug manuell geöffnet werden kann, wobei die Ausgießöffnung vorzugsweise zu dem Dosendeckel beabstandet ist.
Die zu dem Dosendeckel beabstandete Anordnung der Ausgießöffnung bietet den Vorteil, dass ein sauberes Ausgießen möglich ist und eine Verschmutzung des Dosendeckels durch Reste der ausgeschütteten Flüssigkeit verhindert wird.
Die Fertigung des erfindungsgemäßen Dosenverschlusses aus Kunststoff bietet dagegen den Vorteil, dass dieser in einen Ausschnitt in dem Dosendeckel eingesetzt werden kann und den Ausschnitt dabei abdichtet.
Bei einer Fertigung des Dosenverschlusses aus Kunststoff besteht das Dosenunterteil vorzugsweise aus zwei Komponenten, die unterschiedlich hart sind. Die weichere Komponente des Dosenunterteils dient hierbei als Dichtung und liegt im montierten Zustand am Rand des Ausschnitts in dem Dosendeckel an. Vorzugsweise liegt die Dichtung hierbei nicht nur auf dem Rand des in dem Dosendeckel angeordneten Ausschnitts auf, sondern umschließt den Rand des Ausschnitts, wodurch der Rand des Ausschnitts vor Korrosion geschützt wird. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass das Dosenblech vor der Verarbeitung üblicherweise mit einer Schutzlackschicht überzogen wird. Beim Ausstanzen des Ausschnitts in dem Dosendeckel wird diese Schutzlackschicht jedoch am Rand des Ausschnitts beschädigt, was dort zu Korrosion führen kann. In dieser Variante der Erfindung wird also vorteilhaft eine Korrosion am Rand des Ausschnitts im Dosendeckel verhindert, indem die Schnittkante von der Dichtung des erfindungsgemäßen Dosenverschlusses umschlossen wird.
Als Material für den erfindungsgemäßen Dosenverschluss eignen sich besonders vorteilhaft Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP), jedoch ist die Erfindung hinsichtlich des Materials für den Dosenverschluss nicht auf diese Kunststoffe beschränkt, sondern auch mit anderen Kunststoffen realisierbar.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Dosenverschluss ein Verschlussunterteil und einen Verschlussdek- kel auf, wobei das Verschlussunterteil in einen Ausschnitt in dem Dosendeckel einsetzbar ist und mit dem Dosendeckel formschlüssig verbunden werden kann, während der Verschlussdeckel durch ein Gelenk mit dem Verschlussunterteil verbunden ist und von einer Transportstellung in eine Gebrauchsstellung schwenkbar ist. Hierbei ist in dem Verschlussunterteil eine Ausgießöffnung angeordnet und der Verschlussdeckel weist Mittel auf, um die Ausgießöffnung in der Gebrauchsstellung des Verschlussdeckels zu öffnen. Der Verschlussdeckel wird hierbei also zum Öffnen des Dosenverschlusses vorzugsweise auf das Verschlussunterteil geklappt, wobei die in dem Verschlussunterteil angeordnete Ausgießöffnung automatisch geöffnet wird. Vorzugsweise ist die Ausgießöffnung in dem Verschlussunterteil vor dem erstmaligen Öffnen durch eine Abdeckung verschlossen, die mindestens eine Sollbruchstelle aufweist. Der Verschlussdek- kel zerbricht diese Sollbruchstelle dann beim erstmaligen Schwenken von der Transportstellung in die Gebrauchsstellung, wodurch die Ausgießöffnung in dem Verschlussunterteil freigegeben wird.
Das Zerbrechen der Sollbruchstelle in dem Verschlussunterteil erfolgt vorzugsweise mittels einer Durchstoßrippe, die an der Unterseite des Verschlussdeckels angeordnet ist und gegen die Abdeckung der in dem Verschlussunterteil angeordneten Ausgießöffnung drückt, wenn der Verschlussdeckel aus der Transportstellung in die Gebrauchsstellung geschwenkt wird.
Vorzugsweise weist diese Durchstoßrippe auf der dem Gelenk zugewandten Seite eine Anschrägung auf, wobei die Höhe der Durchstoßrippe entlang der Anschrägung zu dem Gelenk hin abnimmt.
Zum einen wird dadurch verhindert, dass die Abdeckung der in dem Verschlussunterteil angeordneten Ausgießöffnung in der Gebrauchsstellung des Verschlussdeckels vollständig abreißt und möglicherweise in die Dose hinein fällt.
Zum anderen wird die Abdeckung der in dem Verschlussunterteil angeordneten Ausgießöffnung durch die Anschrägung der Durchstoßrippe in einer verschwenkten Lage gehalten, in der die Ausgießöffnung in dem Verschlussunterteil stets geöffnet bleibt.
Darüber hinaus dient die in dem Verschlussdeckel angebrachte Durchstoßrippe vorzugsweise als Handhabe, um den Verschlussdek- kel von der Transportstellung in die Gebrauchsstellung zu schwenken. Das Verschlussunterteil kann zur Befestigung an dem Dosendeckel eine umlaufende, vorzugsweise nutförmige Vertiefung aufweisen, in die der Mündungsrand eines in dem Dosendeckel angeordneten Ausschnittes formschlüssig eingreift.
Es ist jedoch fertigungstechnisch günstiger, das Verschlussunterteil mittels eines Kunststoffspritzvorgangs mit dem Dosendek- kel zu verbinden.
Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, dass das Verschlussunterteil mit dem Dosendeckel durch eine Ultraschallver- schweissung verbunden ist.
Vorzugsweise weist der erfindungsgemäße Dosenverschluss an seiner Unterseite oder an der Unterseite des Verschlussunterteils eine Oberflächenkonturierung auf, um bei einem Kunststoffspritz- vorgang eine formschlüssige, innige Verbindung mit einer entsprechenden Oberflächenkonturierung an dem Dosendeckel zu bilden. Eine derartige Oberflächenkonturierung kann beispielsweise aus kleinen Erhebungen, Vertiefungen oder Bohrungen bestehen, die in dem Dosendeckel am Rand des Ausschnitts für das Verschlussunterteil angeordnet sind.
Weiterhin bleibt der Verschlussdeckel bei dem erfindungsgemäßen Dosenverschluss nach dem Schwenken von der Transportstellung in die Gebrauchsstellung vorzugsweise selbständig in der Gebrauchsstellung. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Verschlussdeckel mit dem Verschlussunterteil eine Presspassung bildet. Es ist jedoch alternativ auch möglich, dass das Verschlussunterteil und der Verschlussdeckel Rastelemente aufweisen, um in der Gebrauchsstellung des Verschlussdeckels eine Rastverbindung zwischen dem Verschlussunterteil und dem Verschlussdeckel zu bilden, damit der Verschlussdeckel selbständig in der Gebrauchsstellung bleibt. Darüber hinaus ist der erfindungsgemäße Dosenverschluss nach dem erstmaligen Öffnen vorzugsweise wieder verschließbar. Hierzu kann eine Verschlussklappe vorgesehen sein, die an dem Verschlussdeckel angeordnet ist und beispielsweise durch ein Gelenk, wie ein Filmscharnier, relativ zu dem Verschlussdeckel verschwenkt werden kann.
Die Erfindung umfasst jedoch nicht nur den vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Dosenverschluss, sondern auch einen entsprechend angepassten Dosendeckel, der zur Aufnahme des Verschlussunterteils einen Ausschnitt und zur Aufnahme des Verschlussdeckels in dessen Transportstellung eine Vertiefung aufweist .
Die Vertiefung für den Verschlussdeckel ist hierbei vorzugsweise so groß, dass der Verschlussdeckel im montierten Zustand in der Transportstellung nicht über den Dosenrand nach oben hinausragt. Eine derartige Gestaltung des Dosenverschlusses und des zugehörigen Dosendeckels ist vorteilhaft, da die gefüllten Dosen so übereinander gestapelt werden können, ohne dass der Dosenverschluss die Stapelhöhe vergrößert oder die Stapelfähigkeit beeinträchtigt .
Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Dosendeckel am Rand des Ausschnitts für das Verschlussunterteil eine Oberflächenkonturierung vorgesehen, um bei einem Kunststoffspritzvorgang eine formschlüssige, innige Verbindung mit einer entsprechenden Ober- flächenkonturierung an dem Verschlussunterteil zu bilden. Eine derartige Oberflächenkonturierung kann beispielsweise aus Erhebungen, Vertiefungen oder Bohrungen bestehen, die am Rand des Ausschnitts für das Verschlussunterteil angeordnet sind.
Schließlich umfasst die Erfindung auch eine Dose mit einem derartigen Dosendeckel und/oder einem erfindungsgemäßen Dosenverschluss . Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Dosenverschluss im aufgeklappten Zustand in einer Aufsicht,
Figur 2 eine Querschnittsansicht einer Dose mit dem erfindungsgemäßen Dosenverschluss aus Figur 1 in einer Transportsteilung,
Figur 3 den Bereich A aus Figur 2 in einer vergrößerten QuerSchnittsansieht,
Figur 4 eine Querschnittsansicht der Dose aus Figur 2 in einer Gebrauchsstellung mit geöffnetem Dosenverschluss,
Figur 5 eine vergrößerte Querschnittsansicht des Dosenverschlusses aus Figur 4,
Figur 6 eine Milchdose mit einem erfindungsgemäßen Dosenverschluss in einer Transportstellung,
Figur 7 die Milchdose aus Figur 6 in einer Gebrauchsstellung,
Figur 8 eine Unteransicht des Dosenverschlusses der Milchdose aus den Figuren 6 und 7 im aufgeklappten Zustand,
Figur 9 eine perspektivische Aufsicht auf den Dosenverschluss aus Figur 8,
Figur 10 ein Dosendeckel mit einem erfindungsgemäßen Dosen verschluss in der Transportstellung,
Figur 11 eine Unteransicht des Dosendeckels aus Figur 10,
Figur 12 eine perspektivische Aufsicht auf den Dosendeckel aus Figur 10 und 11 mit demontiertem Dosenverschluss,
Figur 13 eine perspektivische Unteransicht des Dosendeckels aus Figur 12, Figur 14 eine Perspektivansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Dosenverschlusses sowie
Figur 15 eine Querschnittsansicht des Dosenverschlusses aus Figur 14 im montierten Zustand auf einer Dose.
Die Figuren 1 bis 5 zeigen einen aus Kunststoff hergestellten Dosenverschluss 1, der im wesentlichen aus einem Verschlussunterteil 2 und einem Verschlussdeckel 3 besteht.
Das Verschlußunterteil 2 ist über ein Gelenk 4 mit dem Verschlußdeckel 3 verbunden, wobei das Gelenk 4 aus einem Filmscharnier besteht.
Bei der Montage wird das Verschlussunterteil 2 - wie später erläutert wird - in einem seiner Form angepassten Ausschnitt 5 innerhalb eines Dosendeckels 6 einer Dose 7 befestigt.
Das Verschlussunterteil 2 weist eine Ausgießöffnung 8 auf, die im Transportzustand der Dose 7 (siehe Fig. 2) mittels einer Abdeckung 9 in Form einer Durchstoßfläche versehen ist. Diese Abdeckung 9 ist in ihren die Ausgießöffnung 8 begrenzenden Bereichen über dünnwandige Sollbruchstellen 10 mit dem Verschlussunterteil 2 verbunden, während ein der Ausgießöffnung 8 gegenüberliegender Bereich der Abdeckung 9 als Filmscharnier 11 gestaltet ist und nach dem Durchstoßen als Gelenk wirkt.
Der Verschlussdeckel 3 ist ebenfalls mit einer Ausschüttöffnung 12 versehen, die im Gebrauchszustand der Dose 7 mittels einer angelenkten Verschlussklappe 13 wieder verschließbar ist. Im Mittelbereich der Ausschüttöffnung 12 in dem Verschlussdeckel 3 ist eine die Ausschüttöffnung 12 senkrecht übergreifende Durchstoßrippe 14 angeordnet, auf deren Funktion später eingegangen wird. Figur 2 zeigt den in den Dosendeckel 6 der Dose 7 integrierten Dosenverschluss 1, wobei die Abdeckung 9 noch mit dem Verschlussunterteil 2 verbunden ist. Wie ferner aus dieser Figur zu ersehen ist, befindet sich in dem Dosendeckel 6 der Ausschnitt 5, in den das Verschlussunterteil 2 mittels eines Spritzvorgangs eingebracht und somit formschlüssig in dem Dosendeckel 6 gehaltert ist. Hierbei besteht die Möglichkeit, an den Innenkonturen des Ausschnittes 5 kleinere Erhebungen bzw. Vertiefungen oder kleine Bohrungen vorzusehen, um eine innige Verbindung zwischen dem Verschlussunterteil 2 und dem Dosendeckel 6 herzustellen.
Der Dosendeckel 6 besitzt ferner eine den Konturen des Verschlussdeckels 3 angepasste Vertiefung 15, in die der Verschlussdeckel 3 im Transportzustand der Dose 7 eingebracht wird. Dadurch ist es möglich, mehrere Dosen 7 zu Transportzwecken übereinander zu stapeln, ohne dass sich der Verschluss 1 störend auf die Stapelhöhe auswirkt. Die Vertiefung 15 ist deshalb so tief, dass der Verschlussdeckel 3 in der Transportstellung nicht über den Rand der Dose 7 nach oben hinausragt.
In der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Gebrauchsstellung der Dose 7 ist der Verschlussdeckel 3 durch Ziehen an der Durchstoßrippe 14 aus der Vertiefung 15 des Dosendeckels 6 entfernt und in Richtung auf das Verschlussunterteil 2 verschwenkt worden. Bei diesem Vorgang wird mittels der Durchstoßrippe 14, die im Bereich des Gelenks 4 eine Anschrägung 16 (siehe Figur 3) aufweist, die Abdeckung 9 aufgrund ihrer Sollbruchstellen 10 soweit in Richtung Doseninneres gedrückt, bis die Abdeckung 9 an der Anschrägung 16 des Verschlussdeckels 3 zur Anlage gelangt. Die Abdeckung 9 verschwenkt dabei um den Bereich 8 zwischen dem Verschlussunterteil 2 und der Abdeckung 9. In diesem Zustand verrastet der Verschlussdeckel 3 mit dem Verschlussunterteil 2. Aus Figur 5 kann ferner ein an dem Verschlussunterteil 2 angeordneter, umlaufender Rastrand 17 ersehen werden, der mit einer an dem Verschlussdeckel 3 angeordneten, ebenfalls umlaufenden Rastaufnahme 18 zusammenwirkt.
Die Ausschüttöffnung 12 in dem Verschlussdeckel 3 wird mittels der einen Wiederverschluss gestattenden Verschlussklappe 13 abgedeckt. In der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Gebrauchslage der Dose 7 kann über die Ausgießöffnung 8 und die Ausschüttöffnung 12 die in der Dose 7 vorhandene Flüssigkeit entnommen werden, wobei durch die Durchstoßrippe 9 die Dosierung der Flüssigkeit beeinflusst werden kann. Nach Beendigung des Ausschüttvorgangs wird die Ausschüttöffnung 12 des Verschlussdeckels 3 mittels der Verschlussklappe 13 abgedeckt. Auch diese Verschlussklappe 13 kann mit dem Verschlussdeckel 3 über ein Filmscharnier 19 schwenkbar verbunden sein und verrastet mit dem Verschlussdeckel 3 im aufgedrückten Zustand.
Zur angenehmeren Handhabung weist der Verschlussdeckel 3 ferner einen griffartigen Ansatz 20 auf, mit dem der Verschlussdeckel 3 wieder von dem Verschlussunterteil 2 entfernt werden kann.
Das in den Figuren 6 bis 13 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen .Dosenverschlusses l1 stimmt weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel überein, so dass im Folgenden zur Vermeidung von Wiederholungen weitgehend auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird und für entsprechende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden, die zur Unterscheidung lediglich durch ein Apostroph gekennzeichnet sind.
Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, das in dem Verschlussunterteil 2' eine schlitzförmige Vertiefung 21' angeordnet ist, die vor der erstmaligen Öffnung an ihrer Unterseite durch eine Abdeckung 22' abgedeckt ist, wobei die Abdek- kung 22' durch Soll-Bruchstellen mit dem Verschlussunterteil 2' verbunden ist. Beim Schwenken des Verschlussdeckels 3' von der in den Figuren 6, 8, 9, 10 dargestellten Transportstellung in die in Figur 7 dargestellte Gebrauchsstellung wird die Durchstoßrippe 14' in die schlitzförmige Vertiefung eingeführt und zerbricht dabei die Sollbruchstellen zwischen der Abdeckung 22' an der Unterseite der schlitzförmigen Vertiefung 21' und dem Verschlussunterteil 2', wodurch eine Ausgießöffnung freigegeben wird.
Darüber hinaus ist aus Figur 8 ersichtlich, das an der Unterseite des Verschlussunterteils 2' kleine Erhebungen 23' angeformt sind, die im montierten Zustand in entsprechende Vertiefungen 24' eingreifen, die in dem Verschlussdeckel 3' im Rand des Ausschnitts 5' für das Verschlussunterteil 2' angebracht sind, wie insbesondere aus den Figuren 13 und 14 ersichtlich ist. Die Erhebungen 23' an dem Verschlussunterteil 2' führen in Verbindung mit den Bohrungen 24' in dem Verschlussdeckel 3' zu einer formschlüssigen Verbindung.
Das in den Figuren 14 und 15 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dosenverschlusses 1" stimmt weitgehend mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird und im folgenden für entsprechende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden, die lediglich zur Unterscheidung durch zwei Apostrophe gekennzeichnet sind.
Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass das Verschlussunterteil 2" aus zwei Kunststoffkomponenten besteht, die eine unterschiedliche Härte aufweist. Die härtere Kunststoffkomponente bildet hierbei eine Dichtung 25", die im montierten Zustand am Rand des Ausschnitts in dem Dosendeckel aufliegt und den Ausschnitt dadurch abdichtet. Darüber hinaus verhindert die Dichtung 25" auch eine Korrosion am Rand des Ausschnitts des Dosendeckels, indem die Dichtung 25" den Ausschnittrand umschließt. Dies ist vorteilhaft, da das Ausstanzen des Ausschnitts die Schutzlackschicht auf dem Dosenblech beschädigt und damit korrosionsanfällig macht.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.
Bezugszeichenliste:
1, 1', 1 Dosenverschluß
2, 2', 2 Verschlußunterteil
3, 3', 3 Verschlußdeckel
4, 4', 4 Gelenk
5, 5' Ausschnitt
6, 6* Dosendeckel
7, 7\ 7 Dose
8, 8', 8 Ausgießöffnung
9, 9' 9" Abdeckung
10, 10' 1 Sollbruchstellen
11 Filmscharnier
12, 12' 1 AusschüttÖffnung
/ 13" Verschluß lappe / 14" Durchstoßrippe
15, 15' 1 Vertiefung
16, 16' 1 Anschrägung der Durchstoßrippe
17, 17'f Rastrand
18, 18' Rastaufnahme
19, 19' Filmscharnier
20, 20' Ansatz 1' Vertiefung 2' Abdeckung 3' Erhebungen 4' Vertiefungen 5' 1 Dichtung

Claims

PATENTA SPRÜCHE
1. Dosenverschluss (1, 1', 1"), insbesondere für eine Milchdose (7, 7', 7'1), wobei der Dosenverschluss (1, 1', 1") in einem Dosendeckel (6, 6') montierbar und werkzeugfrei manuell bedienbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosenverschluss (1, 1', 1") mindestens teilweise aus Kunststoff besteht und in einen Ausschnitt (5, 5') in dem Dosendeckel (6, 6') einsetzbar ist, wobei der Dosenverschluss (1, 1', 1") den Ausschnitt (5, 5') in dem Dosendeckel (6, 6') abdichtet und eine Ausgießöffnung (8, 8', 12, 12') aufweist.
2. Dosenverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgießöffnung (8, 8', 8", 12, 12') im montierten Zustand zu dem Dosendeckel (6, 6') beabstandet ist.
3. Dosenverschluss (1, 1', 1") nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Verschlußunterteil (2, 2', 2"), das in einen Ausschnitt (5, 5') in dem Dosendeckel (6, 6') einsetzbar ist und mit dem Dosendeckel (6, 6') formschlüssig verbunden werden kann sowie einen Verschlußdeckel (3, 3', 3"), der durch ein Gelenk (4, 4', 4") mit dem Verschlußunterteil (2, 2', 2") verbunden ist und von einer Transportstellung in eine Gebrauchsstellung schwenkbar ist, wobei die Ausgießöffnung (8, 8', 8") in dem Verschlußunterteil (2, 2', 2") angeordnet ist und der Verschlußdeckel (3, 3', 3") Mittel (14, 14', 14'') aufweist, um die in dem Verschlußunterteil (2, 2', 2") angeordnete Ausgießöffnung (8, 8', 8") in der Gebrauchsstellung des Verschlußdeckels (3, 3', 3") zu öffnen.
4. Dosenverschluss (1, 1', 1") nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgießöffnung (8, 8', 8") in dem Ver- schlußunterteil (2, 2', 2") in der Transportstellung des Verschlußdeckels (3, 3', 3") vor dem erstmaligen Öffnen durch eine Abdeckung (9, 9', 9") verschlossen ist, die mindestens eine Sollbruchstelle aufweist.
5. Dosenverschluss (1, 1', 1") nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlußdeckel (3, 3', 3") als Mittel zum Öffnen der in dem Verschlußunterteil (2, 2', 2") angeordneten Ausgießöffnung (8, 8', 8") eine an der Unterseite des Verschlußdeckels (3, 3', 3") angeordnete Durchstoßrippe (14, 14', 14 ' ' ) aufweist.
6. Dosenverschluss (1, 1', 1") nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchstoßrippe (14, 14', 14'') auf der dem Gelenk (4, 4', 4") zugewandten Seite eine Anschrägung (16, 16 ' ) aufweist.
7. Dosenverschluss (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verschlußdeckel
(3, 3', 3") eine weitere Ausgießöffnung (12, 12') angeordnet ist, die in der Gebrauchsstellung des Verschlußdeckels (3, 3', 3") über der Ausgießöffnung (8, 8', 8") in dem Verschlußunterteil (2, 2', 2") liegt und durch eine Verschlußklappe (13, 13', 13") wieder verschließbar ist.
8. Dosenverschluss (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlußdeckel (3, 3', 3") einen griffartigen Ansatz (20, 20') aufweist, um den Verschlußdeckel (3, 3', 3") wieder aus der Gebrauchsstellung zu lösen.
9. Dosenverschluss (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an seiner Unterseite oder an der Unterseite des Verschlußunterteils (2, 2', 2") eine Oberflächenkonturierung (23') vorgesehen ist, um bei einem Kunststoffspritzvorgang eine formschlüssige Verbindung mit einer entsprechenden Oberflächenkonturierung (24') an dem Dosendeckel (6, 6') zu bilden.
10. Dosenverschluss (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlußunterteil
(2, 2', 2") und der Verschlußdeckel (3, 3', 3") Rastelemente (17, 17', 18, 18') aufweisen, um in der Gebrauchsstellung des Verschlußdeckels (3, 3', 3") eine Rastverbindung zwischen dem Verschlußunterteil (2, 2', 2") und dem Verschlußdeckel (3, 3', 3") zu bilden.
11. Dosenverschluss (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung mit dem Dosendeckel (6, 6') eine Ultraschallverscheißung vorgesehen ist .
12. Dosenverschluss (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussunterteil
(2, 2', 2") aus einer härteren und einer weicheren Komponente besteht, wobei die weichere Komponente im montierten Zustand als Dichtung (25") an dem Rand des Ausschnitts (5, 5') in dem Dosendeckel (6, 6') anliegt.
13. Dosenverschluss (1, 1', 1") nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die weichere Komponente (25") des Verschlussunterteils (2, 2', 2") im montierten Zustand den Rand des Ausschnitts (5, 5') in dem Dosendeckel (6, 6') umschließt.
14. Dosendeckel (6, 6'), insbesondere für eine Milchdose (7, 7', 71'), gekennzeichnet durch einen Ausschnitt (5, 5') zur Aufnahme eines den Ausschnitt (5, 5') abdichtenden Verschlußunterteils (2, 2', 2") und eine Vertiefung (21') zur Aufnahme eines mit dem Verschlußunterteil (2, 2', 2") schwenkbar verbundenen Verschlußdeckels (3, 3*, 3").
15. Dosendeckel (6, 6') nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (21') für den Verschlußdeckel (3, 3', 3") so tief ist, dass der Verschlußdeckel (3, 3', 3") im montierten Zustand in der Transportstellung nicht über den Dosenrand hinausragt.
16. Dosendeckel (6, 6') nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Rand des Ausschnitts (5, 5') eine Oberflächenkonturierung (24') vorgesehen ist, um bei einem Kunststoffspritzvorgang eine formschlüssige Verbindung mit einer entsprechenden Oberflächenkonturierung (23') an dem Verschlußunterteil (2/ 2*, 2") zu bilden.
17. Dose (7, 7', 7'') mit einem Dosenverschluss (1, 1', 1") und/oder einem Dosendeckel (6, 6') nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
* * * * *
EP03753451A 2002-09-24 2003-09-24 Dosenverschluss, dosendeckel und dose Expired - Lifetime EP1542909B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244349A DE10244349A1 (de) 2002-09-24 2002-09-24 Verschluss für ausgießbare Flüssigkeiten enthaltene Dosen
DE10244349 2002-09-24
DE10312237A DE10312237A1 (de) 2002-03-19 2003-03-19 Dosenverschluß, Dosendeckel und Dose
DE10312237 2003-03-19
PCT/EP2003/010640 WO2004028917A2 (de) 2002-09-24 2003-09-24 Dosenverschluss, dosendeckel und dose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1542909A2 true EP1542909A2 (de) 2005-06-22
EP1542909B1 EP1542909B1 (de) 2006-05-17

Family

ID=32043958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03753451A Expired - Lifetime EP1542909B1 (de) 2002-09-24 2003-09-24 Dosenverschluss, dosendeckel und dose

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1542909B1 (de)
AT (1) ATE326395T1 (de)
AU (1) AU2003271638A1 (de)
CA (1) CA2502866C (de)
DE (1) DE50303385D1 (de)
MX (1) MXPA05003312A (de)
WO (1) WO2004028917A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054788A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Sooth, Jürgen Montageverfahren und Montagevorrichtung zur Montage eines Dosenverschlusses in einer Metalldose
DE202011101705U1 (de) 2011-06-10 2011-09-12 Euro-Cap Gmbh Verschluss für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine Getränkedose
DE102013003154B3 (de) * 2013-02-25 2014-01-16 Euro-Cap Gmbh Dosenverschluss

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885084A (en) * 1957-09-03 1959-05-05 Rocca John Filter means for milk containers and the like
SE9200391L (sv) * 1992-02-11 1993-08-12 Tetra Laval Holdings & Finance Öppningsanordning
ATE133384T1 (de) * 1992-07-06 1996-02-15 Procter & Gamble Aseptische flüssigkeitsverpackung versehen mit einem wiederverschliessbaren öffnungselement
DE69520572T2 (de) * 1994-06-02 2001-07-12 Tetra Laval Holdings & Finance Öffnungseinrichtung für die ausgussabdichtung eines flüssigkeitsbehälters
DE9420437U1 (de) * 1994-12-21 1995-02-16 Hornig, Wolfgang, Dr., 69245 Bammental Aufsatz
EP1038784B1 (de) * 1999-03-25 2003-05-28 Guglielmo Ferrari Zu öffnende Giessvorrichtung für Lebensmittelbehälter
DE10017467A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 Elvira Ahrens Ausgießer für Europaks

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004028917A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1542909B1 (de) 2006-05-17
WO2004028917A2 (de) 2004-04-08
DE50303385D1 (de) 2006-06-22
WO2004028917A3 (de) 2004-10-28
AU2003271638A1 (en) 2004-04-19
CA2502866A1 (en) 2004-04-08
CA2502866C (en) 2009-11-24
AU2003271638A8 (en) 2004-04-19
MXPA05003312A (es) 2005-10-18
ATE326395T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
DE3840251C2 (de) Getränkebehälterverschluß
WO2009103817A1 (de) Deckel eines behälters
EP0675051B1 (de) Schraubkappe mit Anschweissring
DE3640040C3 (de) Verpackungsbehälter für Flüssigkeiten
WO2013124483A2 (de) Durchstechbarer kunststoffverschluss zum verschliessen von behältnissen
DE3931573C2 (de)
DE2428395A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelter
DE8228681U1 (de) Blechdeckel fuer eine Dose fuer fluessiges Fuellgut
EP1542909B1 (de) Dosenverschluss, dosendeckel und dose
DE8911286U1 (de) Behälter mit einem Eindrückdeckelverschluß
DE10312237A1 (de) Dosenverschluß, Dosendeckel und Dose
DE102018133278A1 (de) Getränkedose
WO1999044897A1 (de) Kartusche zur aufnahme einer viskosen masse
EP3652083A1 (de) Behälterverschluss mit einer standardkapsel
DE69515326T2 (de) Aufreisslasche für einen flüssigkeitsbehälter
EP2958815B1 (de) Dosenverschluss mit innenliegendem verschlussteil
DE202011101705U1 (de) Verschluss für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine Getränkedose
WO2001014242A1 (de) Verschluss für die befüllöffnung eines flüssigkeitsbehälters
DE102008011919A1 (de) Behältnis für Flüssigkeiten
DE19610879C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern
DE10244349A1 (de) Verschluss für ausgießbare Flüssigkeiten enthaltene Dosen
EP0788975A1 (de) Sicherheits- und Schutzkappe für Behälteröffnungen
DE9316779U1 (de) Wiederverwendbares Ausgießbehältnis, insbesondere für Kondensmilchdosen
DE4313225C2 (de) Verschlußvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060517

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303385

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060622

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060817

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060911

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060402832

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061017

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060924

BERE Be: lapsed

Owner name: SOOTH, JURGEN

Effective date: 20060930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061118

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191106

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50303385

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210406