EP1542835B1 - Werkzeugaufnahme - Google Patents

Werkzeugaufnahme Download PDF

Info

Publication number
EP1542835B1
EP1542835B1 EP03740049.6A EP03740049A EP1542835B1 EP 1542835 B1 EP1542835 B1 EP 1542835B1 EP 03740049 A EP03740049 A EP 03740049A EP 1542835 B1 EP1542835 B1 EP 1542835B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
tool holder
operating part
introduction opening
relation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03740049.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1542835A1 (de
Inventor
Karl Frauhammer
Heinz Schnerring
Joerg Friedrich
Andreas Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1542835A1 publication Critical patent/EP1542835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1542835B1 publication Critical patent/EP1542835B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a tool holder according to the preamble of claim 1, in particular for a drill or chisel hammer.
  • a tool holder is known from the 34 21 811 A.
  • a tool holder for a drill or chisel hammer which allows axial locking of a tool shank with a predetermined axial clearance.
  • the tool holder radially displaceable, roller-shaped locking elements which engage in a radially inner position in a groove-shaped depression in the lateral surface of the tool shank and thereby axially lock the tool shank, whereas the locking elements release the tool shank in a radially outer position, so that Tool shaft can be inserted or removed.
  • the known tool holder on a control unit in the form of a sleeve, which the locking element outside and can be axially displaced by a user between a workpiece-side locking position and a tool-side unlocking position to lock or unlock the tool shaft, wherein the operating part is biased by a spring in the direction of the workpiece-side locking position.
  • the locking elements can in this case move radially outward, so that the tool shank can be easily pulled out or inserted from the insertion opening.
  • the hammer drill HR4000C Makita also has such a tool holder and also allows one-handed operation by the axially movable control panel is locked in the unlocked position by a locking mechanism.
  • the user can thus move the control panel with one hand axially from the locking position to the unlocked position where the control unit engages. Subsequently, the user can insert or remove the tool shank with the same hand, without having to hold the control panel while.
  • the locking of the sleeve-shaped operating part in the unlocked position takes place here by a radially displaceable bolt, which, however, is freely accessible on the outside of the tool holder and therefore the material abrasion is exposed, resulting in significant wear.
  • Out DE 34 21 811 A is a tool holder for a drill or chisel known with a guide tube having an insertion opening for receiving a tool shaft, and a control unit for axial locking or unlocking of the tool shaft in the guide tube.
  • the operating part is movable between a locking position and an unlocking position.
  • a locking mechanism serves to lock the control panel in the unlocked position.
  • the operating part shields the locking mechanism, whereby intrusion of fine-grained foreign matter and dust can not be reliably prevented.
  • the locking and unlocking or locking can be affected by external interference.
  • the invention includes the general technical teaching to protect the locking mechanism for locking the control panel by a cover so that the locking mechanism is exposed to no material abrasion, resulting in less wear.
  • the cover for the locking mechanism has a sleeve that surrounds the locking mechanism on the outside, wherein the sleeve consists of an elastic material. This offers the advantage that the cuff can be easily mounted and then fixed due to its residual stress.
  • a rubber sleeve is arranged in a recess of the control panel, which rests on an outer circumferential surface of a receiving body and seals a gap between the control panel and the receiving body.
  • the locking mechanism is arranged in the interior of the sleeve-shaped operating part. In this case, therefore, the operating part itself forms a part of the cover for the locking mechanism.
  • the locking of the sleeve-shaped operating part is effected by a bolt which is substantially radially displaceable with respect to the insertion opening of the tool holder.
  • the bolt can hereby optionally occupy a locking position or a release position, wherein the bolt axially locks the sleeve-shaped operating part in the locking position, so that the user does not have to hold the operating part during insertion or removal of the tool shaft from the insertion, whereby a comfortable one-handed operation is possible ,
  • the release position however, the sleeve-shaped control panel is not locked and therefore can move into its rest position, which is usually achieved by a spring tension.
  • the bolt itself is loaded by a spring element which holds the bolt in the locking position, if the user does not bring the bolt by a manual intervention from the locking position to the release position.
  • the power transmission from the spring element to the bolt can be done directly here.
  • the power transmission from the spring element to the bolt takes place indirectly via a power transmission element in order to achieve a good power transmission.
  • the force transmission element may be, for example, a ball which is mounted in a radial bore and is biased radially inwards by the spring element.
  • the spring element for biasing the bolt may, for example, be a leaf spring, but an annular spring is also suitable.
  • the locking position of the bolt with respect to the insertion opening is radially inward, whereas the release position of the bolt with respect to the insertion opening is located radially outward.
  • the bolt thus moves in the transition from the release position into the locking position with respect to the insertion opening in the radial direction from outside to inside.
  • the locking position of the bolt it is alternatively also possible for the locking position of the bolt to lie radially outward with respect to the insertion opening, whereas the release position of the bolt is radially inward with respect to the insertion opening.
  • the bolt thus moves in the transition from the release position into the locking position with respect to the insertion opening in the radial direction from the inside to the outside.
  • the bolt for locking the sleeve-shaped operating part is mounted in a respect to the insertion radially extending guide bore in the receiving body and thus axially fixed with respect to the receiving body. In this case, the bolt is thus not moved in a displacement of the sleeve-shaped operating part in the axial direction.
  • the bolt engages in the locking position in a locking element which is arranged in the sleeve-shaped operating part, which may be, for example, an undercut or a receiving bore.
  • the sleeve-shaped operating part in this case preferably has on its inside an axially extending groove, wherein the bolt has a head which is axially guided in the groove.
  • the bolt for locking the sleeve-shaped operating part is mounted in a relative to the insertion radially extending guide bore in the control panel and therefore also taken in an axial displacement of the sleeve-shaped control panel in the axial direction.
  • the invention also includes a machine tool with the tool holder according to the invention, which is, for example, a drill or chisel hammer.
  • the tool holder 10 has a substantially hollow cylindrical receiving body 12 with a cylindrical insertion opening 14 into which a tool shank 16 of a drill can be inserted axially in order to lock the drill in the tool holder 10.
  • the locking of the tool shaft 16 in the insertion opening 14 takes place here by a plurality of roller-shaped locking elements 18, which are arranged radially movable in corresponding openings in the wall of the receiving body 12.
  • the apertures taper in this case with respect to the insertion opening 14 radially inwardly to prevent the locking elements 18 inwardly from the openings fall out when the tool shank 16 is removed from the insertion opening 14.
  • the locking of the tool shaft 16 is effected in that the locking elements 18 engage in axially extending grooves 20 in the outer circumferential surface of the tool shank 16, so that the tool shank 16 is fixed with a predetermined axial clearance in the tool holder 10.
  • the axial play of the locking is determined here by the ratio of the lengths of the locking elements 18 and the grooves 20.
  • the tool holder 10 has a sleeve-shaped operating part 22 which, on the outer circumferential surface of the receiving body 12 between the in FIG. 1 shown locking position and in FIG. 2 shown unlocking position is displaceable.
  • a coil spring 24 which surrounds the operating part 22 and the receiving body 12, wherein the coil spring 24 on one side to a ring 26 on a shoulder of the receiving body 12 and on the other side to a radial projection 28 on the outside of the operating part 22 is supported.
  • the coil spring 24 presses the control panel 22 so in the in FIG. 1 illustrated locking position, in which the tool shaft 16 is axially locked in the tool holder 10.
  • the locking elements 18 can deflect radially outward in the unlocking position of the operating part 22, so that the tool shaft 16 is simply pulled axially out of the insertion opening 14 or can be introduced into it.
  • a rubber sleeve 32 is arranged, which rests on the outer surface of the receiving body 12 and the gap between the control panel 22 and the receiving body 12 seals to prevent the ingress of material abrasion or dirt.
  • the tool holder 10 allows a comfortable one-hand operation by the control panel 22 is locked in the unlocked position. This offers the advantage that the user does not have to hold the operating part 22 in the unlocked position despite the bias of the coil spring 24.
  • the locking of the operating part 22 in the unlocked position is effected by a bolt 34, which extends in a radially relative to the insertion opening 14
  • Guide bore in the wall of the receiving body 12 is mounted radially displaceable.
  • the operating part 22 On its inside, the operating part 22 has a cross-sectionally T-shaped, axially extending guide groove 36, in particular from the detailed representations in FIGS FIGS. 3 and 4 is apparent. Furthermore, the bolt 34 has a bolt head 36 which is guided in the guide groove 36, wherein a radial movement of the bolt 34 with respect to the insertion opening 14 is prevented by the guide groove 36, as long as the operating part 22 is not in the unlocked position.
  • the guide groove 36 in the operating part 22 opens at its workpiece-side end, as shown in the detail in FIG FIG. 3 is apparent. In the in FIG.
  • the bolt 34 can therefore move radially inwardly relative to the insertion opening 14 until the bolt head 38 rests on the outer surface of the receiving body 12, as in FIG. 2 is shown.
  • this locking position of the bolt 34 of the bolt head 38 is located laterally on the outgoing boundaries of the guide groove 36, whereby the control unit 22 is locked axially. The user can then remove the tool shank 16 from the insertion opening 14, without having to hold the operating part 22 while, which allows a comfortable one-hand operation.
  • the movement of the bolt 34 in the locking position is in this case effected by two annular springs 40, 42 which are arranged on the outside of the control panel 22 annularly surrounding in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the Insertion opening 14 extends, wherein the two annular springs 40, 42 are axially spaced from each other.
  • the two annular springs 40, 42 lie radially outward against a metal ball 44, which is arranged in a radially extending guide bore in the operating part 22, wherein the metal ball 44 is radially displaceable in the guide bore.
  • the guide bore for the metal ball 44 tapers radially inward so that the metal ball 44 can not fall inwardly out of the operating part 22.
  • the two ring springs 40, 42 press the metal ball 44 radially inwardly on the bolt head 38, so that the bolt 34 is brought radially inwardly into the locking position.
  • the locking of the bolt 34 is released by the tool shaft 16 is pushed axially into the insertion opening 14 so far that the inner end side of the tool shaft 16 presses against the free end of the bolt 34, whereby the bolt 34 is pressed radially outward until the bolt head 38 is finally in the plane of the guide groove 36 again.
  • the bolt head 38 then no longer locks the outgoing grooves of the guide groove 36, so that the coil spring 24 presses the operating part 22 axially in the direction of the locking position shown in FIG.
  • the tool holder has an annular sleeve 46 made of rubber, which surrounds the operating part 22 at its tool-side end, wherein the two annular springs 40, 42, the metal ball 44, the guide bore in the operating part 22 and the bolt 34 are covered.
  • the man cuff 46 prevents material abrasion or dirt from entering the operating part 22.
  • the sleeve 46 encloses the receiving body 12 in an annular manner, wherein the sleeve 46 rests with a sealing lip on the outer circumferential surface of the receiving body 12. In this way it is prevented that material abrasion or dirt can penetrate through the annular gap between the operating part 22 and the receiving body 12.
  • the sleeve 46 has a radially inwardly projecting, circumferential projection, which in the mounted state lies in an annular circumferential groove in the outer side of the operating part 22, whereby the sleeve 46 is axially fixed on the operating part 22.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugaufnahme nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere für einen Bohr- oder Meißelhammer. Eine solche Werkzeugaufnahme ist aus der Der 34 21 811 A bekannt.
  • Aus DE 100 01 191 C2 ist eine Werkzeugaufnahme für einen Bohr- oder Meißelhammer bekannt, die eine axiale Verriegelung eines Werkzeugschafts mit einem vorgegebenen Axialspiel ermöglicht. Hierzu weist die Werkzeugaufnahme radial verschiebbare, rollenförmige Verriegelungselemente auf, die in einer radial innen liegenden Stellung in eine nutförmige Vertiefung in der Mantelfläche des Werkzeugschafts eingreifen und den Werkzeugschaft dadurch axial verriegeln, wohingegen die Verriegelungselemente den Werkzeugschaft in einer radial außen liegenden Stellung freigeben, sodass der Werkzeugschaft eingeführt bzw. entnommen werden kann.
  • Weiterhin weist die bekannte Werkzeugaufnahme ein Bedienteil in Form einer Hülse auf, welche die Verriegelungselements außen umgibt und von einem Benutzer zwischen einer werkstückseitigen Verriegelungsstellung und einer werkzeugseitigen Entriegelungsstellung axial verschoben werden kann, um den Werkzeugschaft zu verriegeln bzw. zu entriegeln, wobei das Bedienteil durch eine Feder in Richtung der werkstückseitigen Verriegelungsstellung vorgespannt wird.
  • In der Entriegelungsstellung des Bedienteils können sich die Verriegelungselemente hierbei radial nach außen bewegen, sodass der Werkzeugschaft einfach aus der Einführöffnung herausgezogen bzw. eingeführt werden kann.
  • In der Verriegelungsstellung des Bedienteils wird die radiale Ausweichbewegung der Verriegelungselemente dagegen von dem hülsenförmigen Bedienteil blockiert, sodass der Werkzeugschaft axial verriegelt ist.
  • Der Bohrhammer HR4000C der Firma Makita verfügt ebenfalls über eine derartige Werkzeugaufnahme und ermöglicht darüber hinaus eine Einhandbedienung, indem das axial verschiebbare Bedienteil in der Entriegelungsstellung durch einen Arretierungsmechanismus arretiert wird. Der Benutzer kann das Bedienteil also mit einer Hand axial von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung verschieben, wo das Bedienteil einrastet. Anschließend kann der Benutzer den Werkzeugschaft mit derselben Hand einsetzen bzw. entnehmen, ohne das Bedienteil währenddessen festhalten zu müssen. Die Arretierung des hülsenförmigen Bedienteils in der Entriegelungsstellung erfolgt hierbei durch einen radial verschiebbaren Bolzen, der jedoch an der Außenseite der Werkzeugaufnahme frei zugänglich ist und deshalb dem Materialabrieb ausgesetzt ist, was zu einem erheblichen Verschleiß führt.
  • Aus DE 34 21 811 A ist eine Werkzeugaufnahme für einen Bohr- oder Meißelhammer bekannt mit einem Führungsrohr, das eine Einführöffnung zur Aufnahme eines Werkzeugschafts aufweist, sowie einem Bedienteil zur axialen Ver- oder Entriegelung des Werkzeugschafts in dem Führungsrohr. Das Bedienteil ist zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung beweglich. Ein Arretierungsmechanismus dient der Arretierung des Bedienteils in der Entriegelungsstellung. Das Bedienteil schirmt den Arretierungsmechanismus ab, wobei ein Eindringen von feinkörnigen Fremdkörpern und Staub nicht zuverlässig verhindert werden kann. Die Ver- und Entriegelung beziehungsweise die Arretierung kann durch äußere Störeinflüsse beeinträchtigt werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, den Arretierungsmechanismus zur Arretierung des Bedienteils durch eine Abdeckung zu schützen, damit der Arretierungsmechanismus keinem Materialabrieb ausgesetzt ist, was zu einem geringeren Verschleiß führt.
  • Die Abdeckung für den Arretierungsmechanismus weist eine Manschette auf, die den Arretierungsmechanismus außen umgibt, wobei die Manschette aus einem elastischen Material besteht. Dies bietet den Vorteil, dass die Manschette einfach aufgezogen werden kann und dann aufgrund ihrer Eigenspannung fixiert ist.
  • Weiter ist in einer Ausnehmung des Bedienteils eine Gummimanschette angeordnet, die auf einer äußeren Mantelfläche eines Aufnahmekörpers aufliegt und einen Spalt zwischen dem Bedienteil und dem Aufnahmekörper abdichtet.
  • Bei einem hülsenförmigen Bedienteil entsprechend dem eingangs beschriebenen Stand der Technik ist es jedoch auch möglich, dass der Arretierungsmechanismus im Inneren des hülsenförmigen Bedienteils angeordnet ist. Hierbei bildet also das Bedienteil selbst einen Bestandteil der Abdeckung für den Arretierungsmechanismus.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Arretierung des hülsenförmigen Bedienteils durch einen Bolzen, der bezüglich der Einführöffnung der Werkzeugaufnahme im Wesentlichen radial verschiebbar ist. Der Bolzen kann hierbei wahlweise eine Arretierungsstellung oder eine Freigabestellung einnehmen, wobei der Bolzen das hülsenförmige Bedienteil in der Arretierungsstellung axial arretiert, damit der Benutzer das Bedienteil während des Einsetzens oder der Entnahme des Werkzeugschafts aus der Einführöffnung nicht festhalten muss, wodurch eine komfortable Einhandbedienung ermöglicht wird. In der Freigabestellung ist das hülsenförmige Bedienteil dagegen nicht arretiert und kann sich deshalb in seine Ruhestellung bewegen, was in der Regel durch eine Federspannung erreicht wird.
  • Vorzugsweise ist der Bolzen selbst durch ein Federelement belastet, das den Bolzen in der Arretierungsstellung hält, falls der Benutzer den Bolzen nicht durch einen manuellen Eingriff aus der Arretierungsstellung in die Freigabestellung bringt.
  • Die Kraftübertragung von dem Federelement auf den Bolzen kann hierbei direkt erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Kraftübertragung von dem Federelement auf den Bolzen jedoch indirekt über ein Kraftübertragungselement, um eine gute Kraftübertragung zu erreichen. Bei dem Kraftübertragungselement kann es sich beispielsweise um eine Kugel handeln, die in einer Radialbohrung gelagert ist und durch das Federelement radial nach innen vorgespannt wird.
  • Das Federelement zur Vorspannung des Bolzens kann beispielsweise eine Blattfeder sein, jedoch eignet sich auch eine ringförmige Feder.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt die Arretierungsstellung des Bolzens bezüglich der Einführöffnung radial innen, wohingegen die Freigabestellung des Bolzens bezüglich der Einführöffnung radial außen liegt. Hierbei bewegt sich der Bolzen also beim Übergang von der Freigabestellung in die Arretierungsstellung bezüglich der Einführöffnung in radialer Richtung von außen nach innen.
  • Es ist jedoch alternativ auch möglich, dass die Arretierungsstellung des Bolzens bezüglich der Einführöffnung radial außen liegt, wohingegen die Freigabestellung des Bolzens bezüglich der Einführöffnung radial innen liegt. Bei dieser alternativen Anordnung bewegt sich der Bolzen also beim Übergang von der Freigabestellung in die Arretierungsstellung bezüglich der Einführöffnung in radialer Richtung von innen nach außen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Bolzen zur Arretierung des hülsenförmigen Bedienteils in einer bezüglich der Einführöffnung radial verlaufenden Führungsbohrung in dem Aufnahmekörper gelagert und damit bezüglich des Aufnahmekörpers axial fixiert. Hierbei wird der Bolzen also bei einer Verschiebung des hülsenförmigen Bedienteils in axialer Richtung nicht bewegt.
  • In dieser Ausführungsform greift der Bolzen in der Arretierungsstellung in ein Rastelement ein, das in dem hülsenförmigen Bedienteil angeordnet ist, wobei es sich beispielsweise um eine Hinterschneidung oder eine Aufnahmebohrung handeln kann.
  • Das hülsenförmige Bedienteil weist hierbei vorzugsweise an seiner Innenseite eine axial verlaufende Nut auf, wobei der Bolzen einen Kopf aufweist, der in der Nut axial geführt wird. Dadurch wird außerhalb der Entriegelungsstellung des hülsenförmigen Bedienteils eine Radialbewegung des Bolzens verhindert. In der Entriegelungsstellung des hülsenförmigen Bedienteils gibt die Nut dagegen die Bewegung des Bolzens in die Arretierungsstellung frei, wodurch das hülsenförmige Bedienteil axial arretiert wird.
  • Es ist jedoch alternativ auch möglich, dass der Bolzen zur Arretierung des hülsenförmigen Bedienteils in einer bezüglich der Einführöffnung radial verlaufenden Führungsbohrung in dem Bedienteil gelagert ist und deshalb bei einer Axialverschiebung des hülsenförmigen Bedienteils ebenfalls in axialer Richtung mitgenommen wird.
  • Darüber hinaus umfasst die Erfindung auch eine Werkzeugmaschine mit der erfindungsgemäßen Werkzeugaufnahme, wobei es sich beispielsweise um einen Bohr- oder Meißelhammer handelt.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Werkzeugaufnahme für einen Bohrhammer mit einem hülsenförmigen Bedienteil in einer Verriegelungsstellung,
    Fig. 2
    die Werkzeugaufnahme aus Figur 1, wobei sich das hülsenförmige Bedienteil in einer Entriegelungsstellung befindet,
    Fig. 3
    eine Detailansicht einer Bolzenführung der Werkzeugaufnahme gemäß den Figuren 1 und 2 sowie
    Fig. 4
    eine weitere Detailansicht der Bolzenführung aus Figur 3.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Querschnittsansichten in den Figuren 1 und 2 zeigen eine Werkzeugaufnahme 10 für einen Bohrhammer, die teilweise herkömmlich aufgebaut ist, sodass zur Ergänzung der folgenden Beschreibung auf die bereits eingangs erwähnte Patentschrift DE 100 01 191 C2 hingewiesen wird.
  • Die Werkzeugaufnahme 10 weist einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Aufnahmekörper 12 mit einer zylindrischen Einführöffnung 14 auf, in die ein Werkzeugschaft 16 eines Bohrers axial eingeführt werden kann, um den Bohrer in der Werkzeugaufnahme 10 zu verriegeln.
  • Die Verriegelung des Werkzeugschafts 16 in der Einführöffnung 14 erfolgt hierbei durch mehrere rollenförmige Verriegelungselemente 18, die in entsprechenden Durchbrüchen in der Wandung des Aufnahmekörpers 12 radial beweglich angeordnet sind. Die Durchbrüche verjüngen sich hierbei bezüglich der Einführöffnung 14 radial nach innen, um zu verhindern, dass die Verriegelungselemente 18 nach innen aus den Durchbrüchen herausfallen, wenn der Werkzeugschaft 16 aus der Einführöffnung 14 entnommen wird.
  • Die Verriegelung des Werkzeugschafts 16 wird dadurch bewirkt, dass die Verriegelungselemente 18 in axial verlaufende Nuten 20 in der äußeren Mantelfläche des Werkzeugschafts 16 eingreifen, sodass der Werkzeugschaft 16 mit einem vorgegebenen Axialspiel in der Werkzeugaufnahme 10 fixiert wird. Das Axialspiel der Verriegelung wird hierbei durch das Verhältnis der Längen der Verriegelungselemente 18 und der Nuten 20 bestimmt.
  • Weiterhin weist die Werkzeugaufnahme 10 ein hülsenförmiges Bedienteil 22 auf, das auf der äußeren Mantelfläche des Aufnahmekörpers 12 zwischen der in Figur 1 gezeigten Verriegelungsstellung und der in Figur 2 dargestellten Entriegelungsstellung verschiebbar ist.
  • Auf das Bedienteil 22 wirkt eine Spiralfeder 24, die das Bedienteil 22 und den Aufnahmekörper 12 umgibt, wobei sich die Spiralfeder 24 auf einer Seite an einem Ring 26 an einem Absatz des Aufnahmekörpers 12 und auf der anderen Seite an einem radialen Vorsprung 28 an der Außenseite des Bedienteils 22 abstützt. Die Spiralfeder 24 drückt das Bedienteil 22 also in die in Figur 1 dargestellte Verriegelungsstellung, in welcher der Werkzeugschaft 16 in der Werkzeugaufnahme 10 axial verriegelt ist.
  • In der in Figur 1 gezeigten Verriegelungsstellung verhindert das Bedienteil 22 mit seiner Innenseite, dass die Verriegelungselemente 18 radial nach außen ausweichen können, um die Verriegelung aufzuheben. Hierbei schließt die Innenseite des Bedienteils 22 bündig an die äußere Mantelfläche des Aufnahmekörpers 12 an.
  • Falls der Benutzer das Bedienteil 22 nun entgegen der Kraft der Spiralfeder 24 in die in Figur 2 gezeigte Entriegelungsstellung schiebt, liegt eine ringförmige Ausnehmung 30 in dem hülsenförmigen Bedienteil 22 außen über den Durchbrüchen der Verriegelungselemente 18. Die Verriegelungselemente 18 können deshalb in der Entriegelungsstellung des Bedienteils 22 radial nach außen ausweichen, so dass der Werkzeugschaft 16 einfach axial aus der Einführöffnung 14 herausgezogen oder in diese eingeführt werden kann.
  • In der Ausnehmung 30 des Bedienteils 22 ist hierbei eine Gummimanschette 32 angeordnet, die auf der äußeren Mantelfläche des Aufnahmekörpers 12 aufliegt und den Spalt zwischen dem Bedienteil 22 und dem Aufnahmekörper 12 abdichtet, um das Eindringen von Materialabrieb oder Schmutz zu verhindern.
  • Darüber hinaus ermöglicht die Werkzeugaufnahme 10 eine komfortable Einhandbedienung, indem das Bedienteil 22 in der Entriegelungsstellung arretiert wird. Dies bietet den Vorteil, dass der Benutzer das Bedienteil 22 in der Entriegelungsstellung trotz der Vorspannung der Spiralfeder 24 nicht festhalten muss.
  • Die Arretierung des Bedienteils 22 in der Entriegelungsstellung erfolgt durch einen Bolzen 34, der in einer bezüglich der Einführöffnung 14 radial verlaufenden Führungsbohrung in der Wandung des Aufnahmekörpers 12 radial verschiebbar gelagert ist.
  • An seiner Innenseite weist das Bedienteil 22 eine im Querschnitt T-förmige, axial verlaufende Führungsnut 36 auf, wie insbesondere aus den Detaildarstellungen in den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist. Weiterhin weist der Bolzen 34 einen Bolzenkopf 36 auf, der in der Führungsnut 36 geführt wird, wobei eine Radialbewegung des Bolzens 34 bezüglich der Einführöffnung 14 durch die Führungsnut 36 verhindert wird, so lange sich das Bedienteil 22 nicht in der Entriegelungsstellung befindet. Die Führungsnut 36 in dem Bedienteil 22 öffnet sich an ihrem werkstückseitigen Ende, wie aus der Detaildarstellung in Figur 3 ersichtlich ist. In der in Figur 2 gezeigten Entriegelungsstellung kann sich der Bolzen 34 deshalb bezüglich der Einführöffnung 14 radial nach innen bewegen, bis der Bolzenkopf 38 auf der äußeren Mantelfläche des Aufnahmekörpers 12 aufliegt, wie in Figur 2 dargestellt ist. In dieser Arretierungsstellung des Bolzens 34 liegt der Bolzenkopf 38 seitlich an den auslaufenden Begrenzungen der Führungsnut 36 an, wodurch das Bedienteil 22 axial arretiert wird. Der Benutzer kann dann den Werkzeugschaft 16 aus der Einführöffnung 14 entnehmen, ohne das Bedienteil 22 währenddessen festhalten zu müssen, was eine komfortable Einhandbedienung ermöglicht.
  • Die Bewegung des Bolzens 34 in die Arretierungsstellung wird hierbei durch zwei Ringfedern 40, 42 bewirkt, die das Bedienteil 22 an dessen Außenseite ringförmig umgebend in einer Ebene angeordnet sind, die rechtwinklig zur Längsachse der Einführöffnung 14 verläuft, wobei die beiden Ringfedern 40, 42 axial zueinander beabstandet sind.
  • Die beiden Ringfedern 40, 42 liegen radial außen an einer Metallkugel 44 an, die in einer radial verlaufenden Führungsbohrung in dem Bedienteil 22 angeordnet ist, wobei die Metallkugel 44 in der Führungsbohrung radial verschiebbar ist. Die Führungsbohrung für die Metallkugel 44 verjüngt sich jedoch radial nach innen, damit die Metallkugel 44 nicht nach innen aus dem Bedienteil 22 herausfallen kann. In der in Figur 2 gezeigten Entriegelungsstellung drücken die beiden Ringfedern 40, 42 die Metallkugel 44 radial nach innen auf den Bolzenkopf 38, sodass der Bolzen 34 radial nach innen in die Arretierungsstellung gebracht wird.
  • Die Arretierung des Bolzens 34 wird gelöst, indem der Werkzeugschaft 16 axial so weit in die Einführöffnung 14 hineingedrückt wird, dass die innenliegende Stirnseite des Werkzeugschafts 16 gegen das freie Ende des Bolzens 34 drückt, wodurch der Bolzen 34 radial nach außen gedrückt wird, bis sich der Bolzenkopf 38 schließlich wieder in der Ebene der Führungsnut 36 befindet. Der Bolzenkopf 38 sperrt dann nicht mehr die auslaufenden Nuten der Führungsnut 36, sodass die Spiralfeder 24 das Bedienteil 22 axial in Richtung der in Figur 1 gezeigten Verriegelungsstellung drückt.
  • Schließlich weist die Werkzeugaufnahme eine ringförmige Manschette 46 aus Gummi auf, die das Bedienteil 22 an seinem werkzeugseitigen Ende umschließt, wobei die beiden Ringfedern 40, 42, die Metallkugel 44, die Führungsbohrung in dem Bedienteil 22 und der Bolzen 34 abgedeckt werden. Die Man schette 46 verhindert hierbei, dass Materialabrieb oder Schmutz in das Bedienteil 22 eindringen kann.
  • An seinem werkzeugseitigen Ende umschließt die Manschette 46 den Aufnahmekörper 12 ringförmig, wobei die Manschette 46 mit einer Dichtlippe auf der äußeren Mantelfläche des Aufnahmekörpers 12 aufliegt. Auf diese Weise wird verhindert, dass Materialabrieb oder Schmutz durch den ringförmigen Spalt zwischen dem Bedienteil 22 und dem Aufnahmekörper 12 eindringen kann.
  • An seinem werkstückseitigen Ende weist die Manschette 46 dagegen einen radial nach innen ragenden, umlaufenden Vorsprung auf, der im montierten Zustand in einer ringförmig umlaufenden Nut in der Außenseite des Bedienteils 22 liegt, wodurch die Manschette 46 auf dem Bedienteil 22 axial fixiert wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Bezugszeichen
  • 10 Werkzeugaufnahme
    12 Aufnahmekörper
    14 Einführöffnung
    16 Werkzeugschaft
    18 Verriegelungselement
    20 Nut im Werkzeugschaft
    22 Bedienteil
    24 Spiralfeder
    26 Ring
    28 Vorsprung
    30 Ausnehmung im Bedienteil
    32 Manschette
    34 Bolzen
    36 Führungsnut
    38 Bolzenkopf
    40 Ringfeder
    42 Ringfeder
    44 Metallkugel
    46 Manschette

Claims (10)

  1. Werkzeugaufnahme (10), insbesondere für einen Bohr- oder Meißelhammer, mit einem Aufnahmekörper (12), der eine einer Einführöffnung (14) zur Aufnahme eines Werkzeugschafts (16) aufweist, mindestens einem Bedienteil (22) zur axialen Ver- oder Entriegelung des Werkzeugschafts (16) in der Einführöffnung (14), wobei das Bedienteil (22) zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung beweglich ist, sowie mit mindestens einem Arretierungsmechanismus (34 - 44) zur Arretierung des Bedienteils (22) in der Entriegelungsstellung, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsmechanismus (34 - 44) bezüglich der Einführöffnung (14) in radialer Richtung außen durch eine Abdeckung (46) abgedeckt ist, wobei die Abdeckung (46) eine elastische Manschette aufweist, die den Arretierungsmechanismus (34 - 44) in radialer Richtung bezüglich der Einführöffnung (14) außen mindestens teilweise abdeckt, wobei in einer Ausnehmung (30) des Bedienteils (22) eine Gummimanschette (32) vorgesehen ist, die auf einer äußeren Mantelfläche des Aufnahmekörpers (12) aufliegt und einen Spalt zwischen dem Bedienteil (22) und dem Aufnahmekörper (12) abdichtet.
  2. Werkzeugaufnahme (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil eine bezüglich der Einführöffnung axial verschiebbare Hülse aufweist, wobei die Hülse Bestandteil der Abdeckung für den Arretierungsmechanismus (34 - 44) ist und den Arretierungsmechanismus (34 - 44) in radialer Richtung bezüglich der Einführöffnung außen abdeckt.
  3. Werkzeugaufnahme (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (22) eine bezüglich der Einführöffnung (14) axial verschiebbare Hülse aufweist und der Arretierungsmechanismus (34 - 44) einen bezüglich der Einführöffnung (14) im Wesentlichen radial verschiebbaren Bolzen (34) aufweist, wobei zur Vorspannung des Bolzens (34) in Richtung einer Arretierungsstellung mindestens ein Federelement (40, 42) vorgesehen ist.
  4. Werkzeugaufnahme (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine Ringfeder (40, 42) oder eine Blattfeder ist.
  5. Werkzeugaufnahme (10) nach Anspruch 3 und/oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich der Einführöffnung (14) in radialer Richtung zwischen dem Bolzen (34) und dem Federelement (40, 42) ein Übertragungselement (44) für eine Kraftübertragung von dem Federelement (40, 42) auf den Bolzen (34) angeordnet ist.
  6. Werkzeugaufnahme (10) nach Anspruch 4 und/oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (44) im Wesentlichen kugelförmig ist.
  7. Werkzeugaufnahme (10) nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (34) bezüglich der Einführöffnung (14) axial fixiert und radial verschiebbar ist, wobei die Hülse zum formschlüssigen Einrasten des Bolzens (34) in der Entriegelungsstellung ein Rastelement aufweist.
  8. Werkzeugaufnahme (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse eine bezüglich der Einführöffnung (14) axial verlaufende Nut (36) aufweist, in welcher der Bolzen (34) bezüglich der Einführöffnung (14) radial fixiert gelagert ist.
  9. Werkzeugaufnahme (10) zumindest nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (46) mit einer Dichtlippe auf einer äußeren Mantelfläche des Aufnahmekörpers (12) aufliegt.
  10. Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugaufnahme (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP03740049.6A 2002-09-18 2003-05-30 Werkzeugaufnahme Expired - Lifetime EP1542835B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243288 2002-09-18
DE2002143288 DE10243288B4 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Werkzeugaufnahme
PCT/DE2003/001769 WO2004028751A1 (de) 2002-09-18 2003-05-30 Werkzeugaufnahme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1542835A1 EP1542835A1 (de) 2005-06-22
EP1542835B1 true EP1542835B1 (de) 2013-07-17

Family

ID=32009840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03740049.6A Expired - Lifetime EP1542835B1 (de) 2002-09-18 2003-05-30 Werkzeugaufnahme

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1542835B1 (de)
JP (1) JP2005538858A (de)
CN (1) CN100400242C (de)
DE (1) DE10243288B4 (de)
WO (1) WO2004028751A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000097A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Hilti Ag Schlagwerkzeugaufnahme
DE102009028890B4 (de) * 2009-08-26 2014-11-20 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugaufnahme
DE102010062583A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE102011075858A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Werkzeugaufnahme
GB2541320B (en) * 2014-04-22 2021-06-16 Maxtech Consumer Products Ltd Quick-connect chuck mechanism for screwdriver bits and the like
JP6479388B2 (ja) * 2014-09-29 2019-03-06 Ntn株式会社 チャック構造

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421811C2 (de) * 1984-06-12 1995-11-16 Hilti Ag Werkzeughalter für Bohr- und Meisselgeräte
DE4340728C1 (de) * 1993-11-30 1995-01-26 Bosch Gmbh Robert Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen
JP3423497B2 (ja) * 1995-09-06 2003-07-07 株式会社マキタ 携帯工具のビット装着装置
JP3759322B2 (ja) * 1998-10-08 2006-03-22 株式会社マキタ 携帯工具のビット装着装置
US6457916B2 (en) * 1999-11-15 2002-10-01 Insty-Bit, Inc. Locking quick-change chuck assembly
DE10001191C2 (de) * 2000-01-14 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit einer schlagend und/oder drehend antreibbaren Werkzeughalterung
DE10002749A1 (de) * 2000-01-22 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN100400242C (zh) 2008-07-09
JP2005538858A (ja) 2005-12-22
WO2004028751A1 (de) 2004-04-08
DE10243288A1 (de) 2004-04-15
DE10243288B4 (de) 2013-02-21
CN1652902A (zh) 2005-08-10
EP1542835A1 (de) 2005-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0765707B1 (de) Werkzeughalter für Bohr- und Meisselgeräte
EP0888851B1 (de) Bohr- und/oder Meisselgerät
DE60101981T2 (de) Schneidwerkzeughalter
EP1326736B1 (de) Werkzeughalterung für eine handwerkzeugmaschine
DE10127103B4 (de) Werkzeughalterung
DE102009054923B4 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0684109A1 (de) Bohr- und/oder Meisselgerät
DE4405697A1 (de) Werkzeugaufnahme für einen Bohr- und/oder Meißelhammer
EP1542835B1 (de) Werkzeugaufnahme
DE3516541A1 (de) Werkzeughalter
EP1946894B1 (de) Schnellwechsel-Werkzeugfutter für Bohrhämmer oder Schlagbohrmaschinen
DE19749027A1 (de) Setzgerät
EP2051836B1 (de) Werkzeugaufnahme
DE10105406A1 (de) Werkzeughalter für eine Handwerkzeugmaschine
DD143575A1 (de) Schlagend arbeitende maschine
DE19724532A1 (de) Handgeführte Bohr- oder Schlagwerkzeugmaschine
DE10243290B4 (de) Werkzeugaufnahme
DE4136584B4 (de) Bohr- und Meisselgerät mit Werkzeugaufnahme
EP2101955B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem mit einer verdrehsicherung versehenen gleitlager
EP1542836B1 (de) Werkzeugaufnahme
DE102019121049A1 (de) Handgeführte Werkzeugmaschine, Baugruppe für eine Werkzeugmaschine sowie Adapterbuchse
EP3643436B1 (de) Spannfutter für werkzeugmaschinen
DE102021203064A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Verriegelungseinrichtung
WO2022199931A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer verriegelungseinrichtung
DE102005053137A1 (de) Handwerkzeugmaschinenverriegelungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130404

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314839

Country of ref document: DE

Effective date: 20130905

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314839

Country of ref document: DE

Effective date: 20140422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50314839

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50314839

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140530