EP1533038B1 - Schlagwerkzeug zum Zerkleinern von Materialien - Google Patents

Schlagwerkzeug zum Zerkleinern von Materialien Download PDF

Info

Publication number
EP1533038B1
EP1533038B1 EP04021194A EP04021194A EP1533038B1 EP 1533038 B1 EP1533038 B1 EP 1533038B1 EP 04021194 A EP04021194 A EP 04021194A EP 04021194 A EP04021194 A EP 04021194A EP 1533038 B1 EP1533038 B1 EP 1533038B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
insert
elements
cutting element
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04021194A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1533038A1 (de
Inventor
Karl Kammerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betek GmbH and Co KG
Original Assignee
Betek Bergbau und Hartmetalltechnik Karl Heinz Simon GmbH and Co KG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betek Bergbau und Hartmetalltechnik Karl Heinz Simon GmbH and Co KG DE filed Critical Betek Bergbau und Hartmetalltechnik Karl Heinz Simon GmbH and Co KG DE
Publication of EP1533038A1 publication Critical patent/EP1533038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1533038B1 publication Critical patent/EP1533038B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements

Definitions

  • the invention relates to a percussion tool for comminuting materials, in particular wood waste, with a shank and a chisel head, wherein a cutting insert is attached to the chisel head.
  • Such a striking tool is known from DE 35 45 708 C2 or US-A-5 950 945.
  • a circumferential flail is described, on whose base body a releasably connected cutting body is attached.
  • the cutting body is designed as a tooth with a shaft.
  • the shaft carries a recess of the pivotally mounted base body generally longitudinally projecting cutting head of essentially triangular cross-section which determines the cutting edge.
  • a predetermined breaking point is defined at which the cutting head breaks in overload, for example by stones or other hard objects at a predetermined location.
  • the predetermined breaking point is placed so that the remaining part of the cutting head protects the shaft and its holder from damage.
  • a disadvantage of this arrangement is that after a fraction of the cutting head, the cutting performance of the beater is no longer given.
  • the risk of breakage for such a cutting head, which projects freely over the main body without back support, very large, especially with the breaking point a weak point of the component is specified.
  • a cutting body with extended life is described in the G 93 05 835.7.
  • the cutting body is formed substantially as a casting with a parallel to the axis of rotation extending cutting edge, wherein the cutting edge has a plurality of juxtaposed part body made of hard metal as a wear body.
  • the cutting insert has at least one first and at least one second cutting element and that the first and second cutting elements are arranged one behind the other in the cutting direction.
  • a downstream cutting element available, which takes on both the cutting tasks as well as the mechanical protection of lying behind, only insufficiently impact and abrasion resistant chisel head.
  • the cutting insert is constructed so that it has two or more first and / or second cutting elements, which are arranged side by side transversely to the cutting direction. Due to the consequent smaller dimensions of the cutting elements, the bending load of the individual elements is reduced during operation, which leads to a reduced breakage failure. Furthermore, in case of failure of a cutting element, the adjacent elements continue to be available.
  • first and / or the second cutting elements are plate-shaped and have two or more teeth which are arranged next to one another transversely to the cutting direction, improved cutting of fibrous substances such as wood is achieved.
  • the chisel head has an open surface adjoining the cutting insert in the opposite direction to the cutting direction and the free surface has a profiling adapted at least in regions to the outer contour of the cutting insert, the support of the cutting insert is particularly dimensionally stable and it retains its orientation required for good comminution performance even under load comminution material. Due to the profiling, the chisel head does not provide any additional resistance to the material to be cut.
  • a permanent and dimensionally stable mounting of the cutting elements of the cutting insert on the chisel head is achieved in that the chisel head a recording for the cutting insert, which has two mutually opposed support surfaces, wherein the first support surface extends substantially in the cutting direction, that the first and second cutting elements are supported on this support surface, that arranged in the cutting direction behind the first cutting element second cutting element with its Back is supported on the second support surface and that the first cutting element is supported on the back side on the front side of the second cutting element.
  • the first and second cutting element made of hard materials of different quality.
  • the first, in the direction of rotation front cutting element can be made of a higher quality, more resistant material, while the back cutting element can be made of a less expensive material.
  • a dimensionally stable support of the cutting device while preventing jamming of the impact tool is achieved by the bit head has an opposite the cutting direction inclined free surface, which adjoins the cutting direction against the cutting insert and by the first cutting element is transferred via the second cutting element in the open space.
  • FIG. 1 shows a striking tool (10) with a shank (11) and a chisel head (16) connected thereto in side view.
  • the impact tool (10) is fastened with a bolt, not shown here, which is guided through a mounting hole (12) to a rotating flail, also not shown.
  • a bolt In addition to the bolt serve projections (14, 15) of the releasable mounting of the impact tool (10) on the flail and the transmission of forces occurring during operation.
  • a clamping surface (13) also serves to transfer the forces to the flail.
  • the chisel head (16) connected to the shank (11) carries a cutting insert (20), which is constructed from the cutting elements (21 a) and (21 b) one behind the other in the working direction.
  • the rear cutting element (21 b) is connected at its rear side via a support surface (18) and at its underside via a support surface (17) with the chisel head (16), for example, soldered. It may be made of a lower material quality compared to the front cutting element (21 a), since it is used only in case of failure.
  • the front cutting element (21 a) is connected at its rear over a contact surface (22) with the rear cutting element (21 b) and at its bottom via a support surface (17) with the bit head (16), for example soldered.
  • the front cutting element (21 a) is transferred via the rear cutting element (21 b) without offset into an open space (19).
  • the free surface is inclined relative to the cutting direction (feed).
  • the front cutting element (21 a) is in the area of the contact surface (22) like a paragraph over the rear cutting element (21 b) before, so that it passes over a step in the free surface (19).
  • Figure 2 shows the impact tool (10) with respect to the shaft (11) widened chisel head (16).
  • the chisel head (16) carries the cutting insert (20), wherein the front working surface of two front cutting elements (21 a) is composed, which have a common abutment surface (24).
  • Each of the front cutting elements has teeth (23) serving to improve the crushing performance.
  • the teeth are spaced from one another at the same pitch.
  • the front cutting elements (21 a) are formed identically, so that a cost-effective production is possible.
  • teeth (23) are integrally formed.
  • the front cutting elements (21 a) and the rear cutting elements (21 b) are aligned so that the teeth (23) are arranged congruent in the rotational direction one behind the other.
  • the rear cutting elements (21 b) have a common contact surface (24).
  • Figure 3 shows the impact tool (10) from the back in perspective view.
  • the free surface (19) of the chisel head (16) is profiled according to the shape of the teeth (23) of the cutting insert (20).
  • the clamping surface (13), the projection (15) and the mounting hole (12) are used for mounting the impact tool (10).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schlagwerkzeug zum Zerkleinern von Materialien, insbesondere von Holzabfällen, mit einem Schaft und einem Meißelkopf, wobei an dem Meißelkopf ein Schneideinsatz befestigt ist.
  • Ein solches Schlagwerkzeug ist aus der DE 35 45 708 C2 oder US-A-5 950 945 bekannt. Darin ist ein umlaufender Schlegel beschrieben, an dessen Grundkörper ein lösbar verbundener Schneidkörper angebracht ist. Der Schneidkörper ist als Zahn mit einem Schaft ausgebildet. Dabei trägt der Schaft einen aus einer Ausnehmung des einschwenkbar gelagerten Grundkörpers allgemein in Längsrichtung vorstehenden Schneidkopf von im wesentlichen dreieckigem Querschnitt, der die Schneidkante bestimmt. Durch eine Ausnehmung mit dreieckigem Querschnitt in der in Umlaufrichtung vorderen Fläche des Schneidkopfes wird eine Sollbruchstelle definiert, an welcher der Schneidkopf bei Überlastung, zum Beispiel durch Steine oder sonstige harte Gegenstände, an vorbestimmter Stelle bricht. Dabei ist die Sollbruchstelle so gelegt, dass der verbleibende Teil des Schneidkopfes den Schaft und seine Halterung vor Beschädigung schützt.
  • Nachteilig bei dieser Anordnung ist, dass nach einem Bruch des Schneidkopfes die Schneidleistung des Schlägels nicht mehr gegeben ist. Dabei ist die Bruchgefahr für einen solchen Schneidkopf, der ohne rückseitige Stütze frei über den Grundkörper ragt, sehr groß, zumal mit der Sollbruchstelle ein Schwachpunkt des Bauteils vorgegeben ist.
  • Ein Schneidkörper mit verlängerter Lebensdauer wird in der G 93 05 835.7 beschrieben. Dabei ist der Schneidkörper im wesentlichen als Gussteil mit einer parallel zur Umlaufachse verlaufenden Schneidkante ausgebildet, wobei die Schneidkante mehrere nebeneinander angeordnete Teilkörper aus Hartmetall als Verschleißkörper aufweist.
  • Nachteilig bei dieser Anordnung ist, dass bei Bruch eines Teilkörpers das dahinter liegende Gussteil des Schneidkörpers ungeschützt der Belastung durch das zu zerkleinernde Material ausgesetzt ist. Der Verlust oder Bruch eines solchen Teilkörpers führt somit schnell zur Abnutzung des Gussteils mit der für die Aufnahme der Teilkörper vorgesehenen Ausnehmung.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Schlagwerkzeug der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das eine verlängerte Lebensdauer bei verbesserter Zerkleinerungsleistung ermöglicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass der Schneideinsatz wenigstens ein erstes und wenigstens ein zweites Schneidelement aufweist und dass die ersten und zweiten Schneidelemente in Schneidrichtung hintereinander angeordnet sind. Bei Bruch oder Verlust eines der der Schlagbelastung hauptsächlich ausgesetzten vorderen Schneidelemente steht ein nachgeordnetes Schneidelement zur Verfügung, welches sowohl die Schneidaufgaben wie den mechanischen Schutz des dahinter liegenden, nur ungenügend schlag- und abriebfesten Meißelkopfes übernimmt.
  • Bevorzugt ist der Schneideinsatz so aufgebaut, dass er zwei oder mehrere erste und/oder zweite Schneidelemente aufweist, die quer zur Schneidrichtung nebeneinander angeordnet sind. Aufgrund der dadurch bedingten geringeren Abmessungen der Schneidelemente ist die Biegebelastung der einzelnen Elemente im Betrieb verringert, was zu einem verminderten Bruchausfall führt. Weiterhin stehen bei Ausfall eines Schneidelementes die benachbarten Elemente weiterhin zur Verfügung.
  • Sind die ersten und/oder die zweiten Schneidelemente plattenförmig ausgebildet und weisen sie zwei oder mehr Zähne auf, die quer zur Schneidrichtung nebeneinander angeordnet sind, wird eine verbesserte Zerspanung faserhaltiger Stoffe wie Holz erreicht.
  • Weist der Meißelkopf eine entgegen der Schneidrichtung an den Schneideinsatz anschließende Freifläche auf und weist die Freifläche eine zumindest bereichsweise an die Außenkontur des Schneideinsatzes angepasste Profilierung auf, ist die Abstützung des Schneideinsatzes besonders formstabil und er behält auch unter Belastung seine für eine gute Zerkleinerungsleistung erforderliche Ausrichtung zum Zerkleinerungsgut. Der Meißelkopf stellt dabei durch die Profilierung dem Schneidgut keinen zusätzlichen Widerstand entgegen.
  • Eine dauerhafte und formstabile Halterung der Schneidelemente des Schneideinsatzes am Meißelkopf wird dadurch erreicht, dass der Meißelkopf eine Aufnahme für den Schneideinsatz aufweist, die zwei im Winkel zueinander stehende Stützflächen aufweist, wobei die erste Stützfläche sich im wesentlichen in Schneidrichtung erstreckt, dass die ersten und zweiten Schneidelemente auf dieser Stützfläche abgestützt sind, dass das in Schneidrichtung hinter dem ersten Schneidelement angeordnete zweite Schneidelement mit seiner Rückseite an der zweiten Stützfläche abgestützt ist und dass sich das erste Schneidelement rückseitig an der Vorderseite des zweiten Schneidelementes abstützt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen das erste und zweite Schneidelement aus Hartwerkstoffen unterschiedlicher Qualität. So kann das erste, in Umlaufrichtung vordere Schneidelement aus einem hochwertigeren, widerstandsfähigeren Material hergestellt werden, während das rückseitige Schneidelement aus einem kostengünstigeren Material gefertigt sein kann.
  • Eine formstabile Abstützung der Schneideinrichtung bei gleichzeitiger Verhinderung des Verklemmens des Schlagwerkzeuges wird erreicht, indem der Meißelkopf eine gegenüber der Schneidrichtung geneigte Freifläche aufweist, die sich entgegen der Schneidrichtung an den Schneideinsatz anschließt und indem das erste Schneidelement über das zweite Schneidelement in die Freifläche übergeleitet ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    zeigt das Schlagwerkzeug in Seitenansicht
    Fig. 2
    zeigt das Schlagwerkzeug in perspektivischer Ansicht von vorne
    Fig. 3
    zeigt das Schlagwerkzeug in perspektivischer Ansicht von hinten
  • Figur 1 zeigt ein Schlagwerkzeug (10) mit einem Schaft (11) und einem damit verbundenen Meißelkopf (16) in Seitenansicht. Das Schlagwerkzeug (10) wird mit einem hier nicht dargestellten Bolzen, der durch eine Befestigungsbohrung (12) geführt ist, an einem ebenfalls nicht dargestellten umlaufenden Schlegel befestigt. Neben dem Bolzen dienen Vorsprünge (14, 15) der lösbaren Halterung des Schlagwerkzeuges (10) am Schlegel und der Übertragung der im Betrieb auftretenden Kräfte. Eine Klemmfläche (13) dient ebenfalls der Überleitung der Kräfte auf den Schlegel. Der mit dem Schaft (11) verbundene Meißelkopf (16) trägt einen Schneideinsatz (20), der aus den in Arbeitsrichtung hintereinander liegenden Schneidelementen (21 a) und (21 b) aufgebaut ist. Das hintere Schneidelement (21 b) ist an seiner Rückseite über eine Stützfläche (18) und an seiner Unterseite über eine Stützfläche (17) mit dem Meißelkopf (16) verbunden, beispielsweise verlötet. Es kann aus einer im Vergleich zum vorderen Schneidelement (21 a) minderen Materialqualität gefertigt sein, da es nur bei dessen Ausfall zum Einsatz kommt. Das vordere Schneidelement (21 a) ist an seiner Rückseite über eine Anlagefläche (22) mit dem hinteren Schneidelement (21 b) und an seiner Unterseite über eine Stützfläche (17) mit dem Meißelkopf (16) verbunden, beispielsweise verlötet. Das vordere Schneidelement (21 a) ist über das hintere Schneidelement (21 b) absatzlos in eine Freifläche (19) übergeführt. Die Freifläche ist gegenüber der Schneidrichtung (Vorschub) geneigt angeordnet. Das vordere Schneidelement (21 a) steht im Bereich der Anlagefläche (22) absatzartig über das hintere Schneidelement (21 b) vor, so dass es über eine Stufe in die Freifläche (19) übergeht.
  • Figur 2 zeigt das Schlagwerkzeug (10) mit dem gegenüber dem Schaft (11) verbreiterten Meißelkopf (16). Im Schaft (11) ist die Befestigungsbohrung (12) angebracht. Der Meißelkopf (16) trägt den Schneideinsatz (20), wobei die vordere Arbeitsfläche aus zwei vorderen Schneidelementen (21 a) zusammengesetzt ist, die eine gemeinsame Anlagefläche (24) aufweisen. Jedes der vorderen Schneidelemente weist Zähne (23) auf, die der Verbesserung der Zerkleinerungsleistung dienen. Die Zähne sind zueinander in gleicher Teilung beabstandet angeordnet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die vorderen Schneidelemente (21a) identisch geformt, so dass eine kostengünstige Herstellung möglich ist. An die hinteren Schneidelemente (21b) sind ebenfalls Zähne (23) angeformt. Die vorderen Schneidelemente (21 a) und die hinteren Schneidelemente (21b) sind dabei so ausgerichtet, dass die Zähne (23) deckungsgleich in Rotationsrichtung hintereinander angeordnet sind. Auch die hinteren Schneidelemente (21 b) weisen eine gemeinsame Anlagefläche (24) auf.
  • Figur 3 zeigt das Schlagwerkzeug (10) von der Rückseite in perspektivischer Ansicht. Die Freifläche (19) des Meißelkopfes (16) ist entsprechend Form der Zähne (23) des Schneideinsatzes (20) profiliert. Hierdurch wird der Schneideinsatz wirkungsvoll unterstützt, ohne dass er sich mit dem Zerkleinerungsgut verklemmen kann. Die Klemmfläche (13), der Vorsprung (15) und die Befestigungsbohrung (12) dienen der Montage des Schlagwerkzeuges (10).

Claims (7)

  1. Schlagwerkzeug (10) zum Zerkleinern von Materialien, insbesondere von Holzabfällen, mit einem Schaft (11) und einem Meißelkopf (16), wobei an dem Meißelkopf (16) ein Schneideinsatz (20) befestigt ist, und
    der Schneideinsatz (20) wenigstens ein erstes und wenigstens ein zweites Schneidelement (21 a, 21 b) aufweist dadurch gekennzeichnet,
    dass die ersten und zweiten Schneidelemente (21 a, 21 b) in Schneidrichtung hintereinander angeordnet sind.
  2. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schneideinsatz (20) zwei oder mehrere erste und/oder zweite Schneidelemente (21a, 21b) aufweist, die quer zur Schneidrichtung nebeneinander angeordnet sind.
  3. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ersten und/oder die zweiten Schneidelemente (21a, 21b) plattenförmig ausgebildet sind und zwei oder mehr Zähne (23) aufweist, die quer zur Schneidrichtung nebeneinander angeordnet sind.
  4. Schlagwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Meißelkopf (16) eine entgegen der Schneidrichtung an den Schneideinsatz (20) anschließende Freifläche (19) aufweist und
    dass die Freifläche (19) eine zumindest bereichsweise an die Außenkontur des Schneideinsatzes (20) angepasste Profilierung aufweist.
  5. Schlagwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Meißelkopf (16) eine Aufnahme für den Schneideinsatz (20) aufweist, die zwei im Winkel zueinander stehende Stützflächen (17,18) aufweist, wobei die erste Stützfläche (17) sich im wesentlichen in Schneidrichtung erstreckt,
    dass die ersten und zweiten Schneidelemente (21a, 21 b) auf dieser Stützfläche (17) abgestützt sind,
    dass das in Schneidrichtung hinter dem ersten Schneidelement (21 a) angeordnete zweite Schneidelement (21b) mit seiner Rückseite an der zweiten Stützfläche (18) abgestützt ist und
    dass sich das erste Schneidelement (21 a) rückseitig an der Vorderseite des zweiten Schneidelementes (21 b) abstützt.
  6. Schlagwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste und zweite Schneidelement (21a, 21 b) aus Hartwerkstoffen unterschiedlicher Qualität bestehen.
  7. Schlagwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Meißelkopf (16) eine gegenüber der Schneidrichtung geneigte Freifläche (19) aufweist, die sich entgegen der Schneidrichtung an den Schneideinsatz (20) anschließt und
    dass das erste Schneidelement (21 a) über das zweite Schneidelement (21 b) in die Freifläche (19) übergeleitet ist.
EP04021194A 2003-11-20 2004-09-07 Schlagwerkzeug zum Zerkleinern von Materialien Expired - Fee Related EP1533038B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354344A DE10354344A1 (de) 2003-11-20 2003-11-20 Schlagwerkzeug zum Zerkleinern von Materialien
DE10354344 2003-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1533038A1 EP1533038A1 (de) 2005-05-25
EP1533038B1 true EP1533038B1 (de) 2006-11-08

Family

ID=34428836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04021194A Expired - Fee Related EP1533038B1 (de) 2003-11-20 2004-09-07 Schlagwerkzeug zum Zerkleinern von Materialien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7137583B2 (de)
EP (1) EP1533038B1 (de)
CN (1) CN100336601C (de)
DE (2) DE10354344A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8167225B2 (en) * 2005-01-26 2012-05-01 Gyro-Trac Inc. Cutting tooth for brush cutter
DE102005009461B4 (de) * 2005-03-02 2008-01-03 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Wechselschlegel
US7909279B2 (en) * 2006-12-12 2011-03-22 Kennametal Inc. Impact crusher wear components including wear resistant inserts bonded therein
AU2008254974A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-27 Paladin Brands Holding Inc Mulcher apparatus and cutter element and/or tooth assembly therefor
US8708008B2 (en) * 2010-11-03 2014-04-29 Sandvik Intellectual Property Ab Shaped carbide tips, carbide-tipped teeth, and tools with same
US9144803B2 (en) 2011-06-24 2015-09-29 Vecoplan Llc Shredder with multi-point cutters
US8857748B2 (en) * 2011-11-17 2014-10-14 Kennametal Inc. Grinding tool
US9656335B2 (en) * 2013-03-08 2017-05-23 United Technologies Corporation Broach tool rake face with a tailored surface topography
US11388865B2 (en) * 2013-05-03 2022-07-19 Gareth Lowe Stump auger
DE102015222020A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Thyssenkrupp Ag Werkzeug zur Bearbeitung von abrasiven Materialien
CN106269078B (zh) * 2016-08-30 2018-10-23 浙江华莎驰机械有限公司 一种废品处理用组合机械齿结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2077247A (en) * 1935-01-14 1937-04-13 Carver Cotton Gin Company Cottonseed huller
DE3545708C2 (de) * 1985-12-21 1994-01-20 Werner Doppstadt Umlaufender Schlegel zum Zerkleinern von Materialien
DE9305835U1 (de) * 1993-04-20 1993-06-17 Doppstadt, Werner, 5620 Velbert, De
US5950945A (en) * 1998-08-06 1999-09-14 The Monee Group, Ltd. Impact member for comminuter
DE10223887B4 (de) * 2002-05-29 2007-10-04 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Schlagwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10354344A1 (de) 2005-06-30
US7137583B2 (en) 2006-11-21
CN1618519A (zh) 2005-05-25
EP1533038A1 (de) 2005-05-25
DE502004001945D1 (de) 2006-12-21
US20050126830A1 (en) 2005-06-16
CN100336601C (zh) 2007-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009461B4 (de) Wechselschlegel
EP1533038B1 (de) Schlagwerkzeug zum Zerkleinern von Materialien
EP1008721A1 (de) Schneid- oder Brechwerkzeug sowie Schneideinsatz für dieses
DE60124430T2 (de) Einsatz zum entfernen von beschädigten schrauben
WO2003031069A2 (de) Fräszahn sowie fräszahnhalter für eine zerkleinerungsmaschine
EP1693110B1 (de) Werzeug und Werkzeughalterung für Bodenfräsen
DE202014010650U1 (de) Werkzeug-Werkzeughalter-Einheit, Werkzeughalter und Werkzeug
DE4327120C1 (de) Schneidkörper
AT507970B1 (de) Werkzeug zum zerkleinern von holz
DE60210249T2 (de) Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
EP1214979A1 (de) Fräszahn für eine Zerkleinerungsmaschine
DE4032176C2 (de) Scheibenschneider
EP2558211B1 (de) Schlagleiste für einen prallbrecher, insbesondere einen rotationsprallbrecher
EP3515165B1 (de) Werkzeug an einem werkzeugträger für fräsen und zerkleinerer
DE2060413A1 (de) Erdbewegungsgeraet
DE102007056124A1 (de) Kuttermesser und damit versehener Messerkopf
DE4242740C2 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE3123963C2 (de) Gesteinsschneidkopf für einen Schneidkopf-Saugbagger
EP3331339B1 (de) Grubberschar rückseitig verschraubt
DE10351183A1 (de) Gesteinsbohrer
DE60010838T2 (de) Universale anbohrsichere Scheibe für Schliesszylinder
DE10343673B4 (de) Werkzeug zum Fräsen
DE10223887B4 (de) Schlagwerkzeug
DE202007011503U1 (de) Schneidmesser
DE102005062395B4 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von schneidbaren Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051125

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB IT NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001945

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061221

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100922

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100921

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100916

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004001945

Country of ref document: DE

Representative=s name: JECK - FLECK - HERRMANN PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004001945

Country of ref document: DE

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20120222

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004001945

Country of ref document: DE

Representative=s name: JECK - FLECK - HERRMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120222

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004001945

Country of ref document: DE

Owner name: BETEK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BETEK BERGBAU- UND HARTMETALLTECHNIK KARL-HEINZ SIMON GMBH & CO. KG, 78733 AICHHALDEN, DE

Effective date: 20120222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004001945

Country of ref document: DE

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502004001945

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001945

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402