EP1531199B1 - Kalander - Google Patents

Kalander Download PDF

Info

Publication number
EP1531199B1
EP1531199B1 EP04105528A EP04105528A EP1531199B1 EP 1531199 B1 EP1531199 B1 EP 1531199B1 EP 04105528 A EP04105528 A EP 04105528A EP 04105528 A EP04105528 A EP 04105528A EP 1531199 B1 EP1531199 B1 EP 1531199B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
calender according
soft
roller
rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04105528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1531199A1 (de
Inventor
Franz Kayser
Rolf Van Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34428727&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1531199(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1531199A1 publication Critical patent/EP1531199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1531199B1 publication Critical patent/EP1531199B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0073Accessories for calenders
    • D21G1/008Vibration-preventing or -eliminating devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0006Driving arrangements

Definitions

  • the invention relates to a calender with a stack of rollers, the two end rollers, at least one of which is formed as a hard roller, and between at least three intermediate rollers, wherein the hard end roller adjacent a soft intermediate roller is arranged and at least one end roller via a toothing with a predetermined Number of teeth is connected to a drive device.
  • Such a calender is for example off DE 295 04 034 U1 known.
  • Calenders of this type form a plurality of nips or work nips, each nip being formed by a hard roll, for example of steel or gray cast iron, and a soft roll having a resilient or compliant surface.
  • the soft rolls usually have a coating made of a plastic.
  • the intermediate rolls are usually stored in levers.
  • the roll stack can be vertical or inclined at an angle of, for example, 45 ° to the vertical.
  • the invention has for its object to reduce a barring formation.
  • the roll stack has an odd number of rolls.
  • an odd number of rollers one can keep the vibration phenomena in the roll stack, which is also responsible for the barring, smaller.
  • two soft rolls form an alternating nip. With such a configuration, it is possible to rest both sides of the paper web treated in the calender on hard rolls and thus to smoothen better.
  • the changeover tip is formed by means of the soft intermediate roll adjacent to the end roll. This soft intermediate roll is then loaded on both sides with greatly different contact conditions, so that contact vibrations, which could form between the soft intermediate roll and the adjacent end roll, are effectively damped.
  • the upper end roller is driven.
  • At least the driven end roller is formed as a deflection adjustment roller with support sources, via which a roll shell is supported on a support, wherein the support sources are damped. This also results in that the contact vibrations between the end roll and the adjacent soft intermediate roll is strongly attenuated, since the damping properties of the deflection set roll have a favorable effect on the contact.
  • the deflection adjustment roller is formed with Mantelhub. This allows a particularly effective damping of contact vibrations.
  • the three rollers at the end of the roll stack, on which the driven end roll is arranged have different diameters and different masses.
  • the soft end roll adjacent the soft intermediate roll between two rollers with widely different vibration and damping behavior is arranged. This has a favorable effect on the contact vibrations between the rollers, so that a Barring formation can be delayed relatively long or even completely avoided.
  • a soft intermediate roll is disposed opposite to a roll plane connecting the axes of the two end rolls with an offset perpendicular to the roll plane. This is another way to reduce barring formation.
  • the offset is 1/4 wavelength of the contact own frequency of this intermediate roller.
  • the attenuations are particularly pronounced.
  • the soft intermediate roll adjacent to the driven end roll has a diameter outside of each region lying between z ⁇ D / n + A / 2 and z ⁇ D / n - A / 2, where n is any natural one Number, z is the number of teeth, D is the diameter of the driven end roll and A is a twist off reserve. It saves "forbidden" diameter and provides the driven end roll adjacent soft intermediate roll with well-defined diameters, which are always out of a range, taking into account a Vermosreserve, which is vulnerable to vibration by the tooth meshing frequency at the drive.
  • a paper web passes through at least one nip whose ash or filler content is at least 20%. It is assumed that the formation of barring always a certain abrasive behavior of the paper web is necessary.
  • the filler content or the ash content of the paper web are the hardest materials in the paper web. These are mainly involved in the abrasion of the elastic coverings. One can, since one keeps the vibrations involved in the formation of barring small, quite a relatively strong abrasive behavior allow without significantly deteriorating the Barring formation.
  • a calender 1 has a stiffening 2, in which a roll stack 3 is arranged.
  • the roll stack 3 has an upper end roll 4 and a lower end roll 5.
  • the upper end roll 4 is formed as a hard roll, i. it has a surface made of chilled cast iron, steel or KSTV without a plastic coating.
  • the lower end roll 5, on the other hand, is formed as a soft roll, i. it has an elastic covering 6 which is softer than the surface of the hard top end roll 4.
  • a plurality of intermediate rollers 7-11 are arranged, of which the intermediate rollers 7, 9, 10 are formed as soft rolls with elastic coverings 12, while the rollers 8, 11 are formed as hard rollers.
  • heating channels 13 is symbolized that the two hard rollers 8, 11 are formed as heated rollers.
  • nips 14-19 are formed through which a paper web 20 is guided.
  • the nips 14-16, 18, 19 are formed as "soft" nips, each bounded by a hard roll 4, 8, 11 and a soft roll 7, 9, 10, 5.
  • the nip is 17 formed as a Komnip, which is limited by two soft rollers 9, 10.
  • the paper web 20 here has a filler or ash content of at least 20%.
  • Other elements of the calender such as levers on which the intermediate rollers 7-11 are mounted, guide means, spreader rollers, doctor blades and the like are not shown here for reasons of clarity.
  • the upper end roller 4 is driven via a motor 22 and a gear 23 shown only schematically.
  • the gear 23 in this case acts via a cardan shaft 24 (also shown only schematically) on the upper end roller 4.
  • the upper end roller 4 has a not shown toothing with, for example, 37, 42 or 44 teeth.
  • the upper end roll 4 is formed as a deflection adjustment roll with Mantelhub. Bend adjustment rollers are known per se. They have a continuous and non-rotatably supported carrier on which a roll shell is supported by means of support sources.
  • the support can be hydrostatic or hydrodynamic. The support sources cause some damping, i. they damp vibrations when they are introduced into the roll shell.
  • the lower end roller 5 is also formed as a deflection set roller. However, it is loaded by a force transmitter 25, so that it is not designed as a roller with Mantelhub.
  • the three upper rollers ie the upper end roller 4, the upper end roller adjacent soft intermediate roller 7 and the following roller 8 have different diameters. They also have different masses or moments of inertia. This ensures, on the one hand, that the upper intermediate roller 7 is sandwiched between two rollers 4, 8 with greatly different vibration and damping behavior.
  • the damping properties of the deflection adjustment roller 4 also have a favorable effect on the oscillation behavior of the soft intermediate roller 7 adjacent to the end roller 4.
  • a product of the rotational frequency of the upper end roll 4 and the number of teeth is not equal to an integer multiple of the rotational frequency of the end roll 4 adjacent soft intermediate roll 7.
  • the excitation from the meshing is thus no longer stationary to the covering 12 of the upper soft Intermediate roller 7, but constantly changes. The barring with meshing frequency can therefore no longer develop.
  • a paper web 20 whose ash or filler content is at least 20%.
  • the ash or filler content is basically responsible for the abrasive behavior of the paper web 20. Even with a relatively large ash or filler content, a barring formation is observed only delayed.
  • Fig. 2 shows a modified embodiment in which the alternating nip is limited by the upper soft roller 7 and another soft roller 9. For this, the heated hard roller 8 is shifted downwards by one position.
  • This embodiment has proved to be particularly advantageous in certain situations, because for the upper soft intermediate roll 7 strongly different properties of the contact conditions result upwards and downwards. This effectively dampens vibrations.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kalander mit einem Walzenstapel, der zwei Endwalzen, von denen mindestens eine als harte Walze ausgebildet ist, und dazwischen mindestens drei Zwischenwalzen aufweist, wobei der harten Endwalze benachbart eine weiche Zwischenwalze angeordnet ist und mindestens eine Endwalze über eine Verzahnung mit einer vorbestimmten Zähnezahl mit einer Antriebseinrichtung verbunden ist.
  • Ein derartiger Kalander ist beispielsweise aus DE 295 04 034 U1 bekannt.
  • Kalander dieser Art, die auch als Superkalander bezeichnet werden, bilden eine Mehrzahl von Nips oder Arbeitsspalten, wobei jeder Nip durch eine harte Walze, beispielsweise aus Stahl oder Grauguß, und eine weiche Walze mit einer elastischen oder nachgiebigen Oberfläche gebildet ist. Die weichen Walzen haben in der Regel einen Belag aus einem Kunststoff. Die Zwischenwalzen sind in der Regel in Hebeln gelagert. Der Walzenstapel kann senkrecht stehen oder auch unter einem Winkel von beispielsweise 45° zur Senkrechten geneigt sein.
  • Man kann bei derartigen Mehrwalzenkalandern vielfach nach einer gewissen Betriebszeit ein sogenanntes "Barring" beobachten, bei dem sich in einer Papierbahn, die durch die Nips geleitet wird, Querstreifen zeigen. Spätestens ab dem Zeitpunkt, an dem die Querstreifen sichtbar werden, ist die Papierbahn Ausschuß und muß entsorgt werden. Auch vor der Sichtbarkeit dieser Barring-Streifen können sich Qualitätsverschlechterungen ergeben, die sich beispielsweise in einer unzufriedenstellenden Bedruckbarkeit äußern.
  • Sobald sich eine Barring-Bildung abzeichnet, müssen die daran beteiligten weichen Walzen überarbeitet werden. Da man davon ausgeht, daß diese Barring-Bildung darauf zurückzuführen ist, daß die Walzen "vieleckig" werden oder sich ein Wellenmuster an der Oberfläche ausbildet, werden die Walzen wieder rund geschliffen. Dies erfordert in der Regel einen Aus- und Einbau der Walzen. Darüber hinaus muß eine gewisse Belagstärke abgetragen werden, was die Lebensdauer der weichen Walze verringert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Barring-Bildung zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kalander der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein Produkt aus Drehfrequenz der Endwalze und Zähnezahl ungleich einem ganzzahligen Vielfachen der Drehfrequenz der der angetriebenen Endwalze benachbarten weichen Zwischenwalze ist.
  • Obwohl die Ursachen der Barring-Bildung noch nicht restlos geklärt sind, geht man davon aus, daß bei den Walzen im Bereich des Endes des Walzenstapels eine Ursache für die Barring-Bildung die Zahneingriffsfrequenz des an dieser Walze angekoppelten Getriebes ist, über das die Walze angetrieben ist. Wenn man nun diese Walze ohne Bezug ausbildet, also als harte Walze, beispielsweise aus Hartguß, Stahl oder KSTV, und gegebenenfalls mit einer harten Beschichtung wie Chrom oder Wolframcarbid, dann kann sich auf dieser Endwalze selbst kein Barring mehr abbilden. Damit das Barring mit Zahneingriffsfrequenz nun nicht auf die an diese angetriebene Endwalze anliegenden weichen Zwischenwalzen übergebt, hat diese weiche Zwischenwalzen einen anderen Durchmesser als die Endwalze. Die Erregung aus dem Zahneingriff ist damit nicht mehr ortsfest zum Belag oder Bezug der an der Endwalze anliegenden weichen Zwischenwalzen, sondern ändert sich ständig. Das Barring mit Zahneingriffsfrequenz kann sich dann nicht mehr entwickeln.
  • Vorzugsweise weist der Walzenstapel eine ungerade Anzahl von Walzen auf. Mit einer ungeraden Anzahl von Walzen kann man die Schwingungserscheinungen im Walzenstapel, die man ebenfalls für das Barring mitverantwortlich macht, kleiner halten.
  • Auch ist bevorzugt, daß inmitten des Walzenstapels zwei weiche Walzen einen Wechselnip bilden. Mit einer derartigen Ausgestaltung kann man beide Seiten der im Kalander behandelten Papierbahn an harten Walzen anliegen lassen und somit besser glätten.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß der Wechselnip mit Hilfe der der Endwalze benachbarten weichen Zwischenwalze gebildet ist. Diese weiche Zwischenwalze wird dann auf beiden Seiten mit stark unterschiedlichen Kontaktbedingungen belastet, so daß Kontaktschwingungen, die sich zwischen der weichen Zwischenwalze und der benachbarten Endwalze ausbilden könnten, wirkungsvoll gedämpft werden.
  • Vorzugsweise ist die obere Endwalze angetrieben.
  • Auch ist von Vorteil, daß zumindest die angetriebene Endwalze als Durchbiegungseinstellwalze mit Stützquellen, über die ein Walzenmantel auf einem Träger abgestützt ist, ausgebildet ist, wobei die Stützquellen gedämpft sind. Auch dies führt dazu, daß die Kontaktschwingungen zwischen der Endwalze und der benachbarten weichen Zwischenwalze stark gedämpft wird, da sich die dämpfenden Eigenschaften der Durchbiegungseinstellwalze günstig auf den Kontakt auswirken.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Durchbiegungseinstellwalze mit Mantelhub ausgebildet ist. Dies erlaubt eine besonders wirksame Dämpfung von Kontaktschwingungen.
  • Auch ist von Vorteil, daß die drei Walzen am Ende des Walzenstapels, an dem die angetriebene Endwalze angeordnet ist, unterschiedliche Durchmesser und unterschiedliche Massen aufweisen. Damit wird die der Endwalze benachbarte weiche Zwischenwalze zwischen zwei Walzen mit stark unterschiedlichem Schwingungs- und Dämpfungsverhalten angeordnet. Dies wirkt sich günstig auf die Kontaktschwingungen zwischen den Walzen aus, so daß eine Barring-Bildung relativ lange hinausgezögert oder sogar vollständig vermieden werden kann.
  • Bevorzugterweise ist eine weiche Zwischenwalze gegenüber einer Walzenebene, die die Achsen der beiden Endwalzen miteinander verbindet, mit einem Versatz senkrecht zur Walzenebene angeordnet. Dies ist eine weitere Möglichkeit, eine Barring-Bildung zu vermindern.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, daß der Versatz 1/4 Wellenlänge der Kontakteigenfrequenz dieser Zwischenwalze beträgt. Bei der Wahl eines derartigen Versatzes sind die Dämpfungen besonders stark ausgeprägt.
  • Vorzugsweise weist die weiche Zwischenwalze, die der angetriebenen Endwalze benachbart ist, einen Durchmesser außerhalb eines jeden Bereich auf, der zwischen z · D/n + A/2 und z · D/n - A/2 liegt, liegt, wobei n jede natürliche Zahl, z die Zähnezahl, D der Durchmesser der angetriebenen Endwalze und A eine Abdrehreserve ist. Man spart also "verbotene" Durchmesser aus und versieht die der angetriebenen Endwalze benachbarte weiche Zwischenwalze mit genau definierten Durchmessern, die auch unter Berücksichtigung einer Abdrehreserve immer außerhalb eines Bereichs liegen, der durch die Zahneingriffsfrequenz am Antrieb schwingungsgefährdet ist.
  • Auch ist von Vorteil, daß eine Papierbahn durch mindestens einen Nip verläuft, deren Asche- oder Füllstoffgehalt mindestens 20% beträgt. Man geht davon aus, daß zur Entstehung von Barring immer auch ein gewisses abrasives Verhalten der Papierbahn notwendig ist. Der Füllstoffgehalt beziehungsweise der Aschegehalt der Papierbahn sind die härtesten Materialien in der Papierbahn. Diese sind hauptsächlich am Abrieb der elastischen Beläge beteiligt. Man kann, da man die an der Barring-Bildung beteiligten Schwingungen klein hält, durchaus ein relativ starkes abrasives Verhalten zulassen, ohne daß man die Barring-Bildung deutlich verschlechtert.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform eines Kalanders und
    Fig. 2
    eine zweite Ausführungsform eines Kalanders.
  • Ein Kalander 1 weist eine Stuhlung 2 auf, in der ein Walzenstapel 3 angeordnet ist. Der Walzenstapel 3 weist eine obere Endwalze 4 und eine untere Endwalze 5 auf. Die obere Endwalze 4 ist als harte Walze ausgebildet, d.h. sie weist eine Oberfläche aus Hartguß, Stahl oder KSTV ohne einen Kunststoffbelag auf. Die untere Endwalze 5 ist hingegen als weiche Walze ausgebildet, d.h. sie weist einen elastischen Belag 6 auf, der weicher ist als die Oberfläche der harten oberen Endwalze 4.
  • Zwischen den beiden Endwalzen 4, 5 sind mehrere Zwischenwalzen 7-11 angeordnet, von denen die Zwischenwalzen 7, 9, 10 als weiche Walzen mit elastischen Belägen 12 ausgebildet sind, während die Walzen 8, 11 als harte Walzen ausgebildet sind. Durch schematisch angedeutete Heizkanäle 13 ist symbolisiert, daß die beiden harten Walzen 8, 11 als beheizte Walzen ausgebildet sind.
  • Zwischen den Walzen 4, 7-11, 5 sind Nips 14-19 gebildet, durch die eine Papierbahn 20 geführt ist. Die Nips 14-16, 18, 19 sind als "weiche" Nips ausgebildet, die jeweils von einer harten Walze 4, 8, 11 und einer weichen Walze 7, 9, 10, 5 begrenzt werden. Der Nip 17 ist als Wechselnip ausgebildet, der durch zwei weiche Walzen 9, 10 begrenzt ist.
  • Nur schematisch sind Leitwalzen 21 dargestellt, über die die Papierbahn 20 zwischen den Nips 14-19 geführt ist. Die Papierbahn 20 weist hier einen Füllstoff- oder Aschegehalt von mindestens 20% auf. Weitere Elemente des Kalanders, wie Hebel, an denen die Zwischenwalzen 7-11 gelagert sind, Führungseinrichtungen, Breitstreckwalzen, Schaberklingen und ähnliches sind hier aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt.
  • Die obere Endwalze 4 ist über einen nur schematisch dargestellten Motor 22 und ein Getriebe 23 angetrieben. Das Getriebe 23 wirkt hierbei über eine Kardanwelle 24 (ebenfalls nur schematisch dargestellt) auf die obere Endwalze 4. Die obere Endwalze 4 hat dabei eine nicht näher dargestellte Verzahnung mit beispielsweise 37, 42 oder 44 Zähnen. Die obere Endwalze 4 ist als Durchbiegungseinstellwalze mit Mantelhub ausgebildet. Durchbiegungseinstellwalzen sind an sich bekannt. Sie weisen einen durchgehenden und undrehbar gehaltenen Träger auf, auf dem ein Walzenmantel mit Hilfe von Stützquellen abgestützt ist. Die Abstützung kann dabei hydrostatisch oder auch hydrodynamisch erfolgen. Die Stützquellen bewirken eine gewisse Dämpfung, d.h. sie dämpfen Schwingungen ab, wenn solche in den Walzenmantel eingetragen werden.
  • Die untere Endwalze 5 ist ebenfalls als Durchbiegungseinstellwalze ausgebildet. Sie wird aber von einem Kraftgeber 25 belastet, so daß sie nicht als Walze mit Mantelhub ausgebildet ist.
  • Aus Fig. 1 ist zu erkennen, daß die drei oberen Walzen, also die obere Endwalze 4, die der oberen Endwalze benachbarte weiche Zwischenwalze 7 und die folgende Walze 8 unterschiedliche Durchmesser haben. Sie haben auch unterschiedliche Massen oder Trägheitsmomente. Dadurch wird zum einen erreicht, daß die obere Zwischenwalze 7 zwischen zwei Walzen 4, 8 mit stark unterschiedlichem Schwingungs- und Dämpfungsverhalten gebettet ist. Der Kontakt der oberen (barring-kritischen) weichen Zwischenwalze 7 mit dem Mantel der Biegeausgleichswalze 4 führt dazu, daß die Kontaktschwingung stark gedämpft wird. Die dämpfenden Eigenschaften der Durchbiegungseinstellwalze 4 wirken sich auch günstig auf das Schwingungsverhalten der der Endwalze 4 benachbarten weichen Zwischenwalze 7 aus.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, daß ein Produkt aus der Drehfrequenz der oberen Endwalze 4 und der Zähnezahl ungleich einem ganzzahligen Vielfachen der Drehfrequenz der der Endwalze 4 benachbarten weichen Zwischenwalze 7 ist. Auf der oberen Endwalze 4, die als harte Walze ausgebildet ist, kann sich ohnehin kein Barring ausbilden. Damit das Barring mit Zahneingriffsfrequnz nun nicht mehr auf die der Endwalze 4 benachbarte weiche Walze 7 übergehen kann, hat diese weiche Zwischenwalze 7 einen anderen Durchmesser als die obere Endwalze 4. Die Erregung aus dem Zahneingriff ist damit nicht mehr ortsfest zum Belag 12 der oberen weichen Zwischenwalze 7, sondern ändert sich ständig. Das Barring mit Zahneingriffsfrequenz kann sich also nicht mehr entwickeln.
  • Da der Durchmesser der oberen Endwalze 4 und die Zähnezahl bekannt sind, kann man nun erlaubte Durchmesser für die obere Zwischenwalze 7 angeben. Diese Durchmesser liegen außerhalb eines Bereichs, dessen Grenzen durch z · D/n + A/2 und z · D/n - A/2 definiert sind, wobei n jede natürliche Zahl, z die Zähnezahl, D der Durchmesser der oberen Endwalze 4 und A eine Abdrehreserve ist. Aufgrund der großen Vielzahl von natürlichen Zahlen ergibt sich eine große Vielzahl von "verbotenen" Durchmessern.
  • Da nun die Schwingungen bereits im Kalander 1 wirkungsvoll unterdrückt werden, kann man eine Papierbahn 20 verwenden, deren Asche- oder Füllstoffgehalt mindestens 20% beträgt. Der Asche- oder Füllstoffgehalt ist im Grunde für das abrasive Verhalten der Papierbahn 20 hauptverantwortlich. Auch mit einem relativ großen Asche- bzw. Füllstoffgehalt wird eine Barring-Bildung nur verzögert beobachtet.
  • Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung, bei der der Wechselnip durch die obere weiche Walze 7 und eine weitere weiche Walze 9 begrenzt ist. Dafür wird die beheizte harte Walze 8 um eine Position nach unten verlagert. Diese Ausgestaltung hat sich in gewissen Situationen als besonders vorteilhaft erwiesen, weil sich für die obere weiche Zwischenwalze 7 stark unterschiedliche Eigenschaften der Kontaktbedingungen nach oben und nach unten ergeben. Dadurch werden Schwingungen wirkungsvoll gedämpft.

Claims (12)

  1. Kalander mit einem Walzenstapel, der zwei Endwalzen, von denen mindestens eine als harte Walze ausgebildet ist, und dazwischen mindestens drei Zwischenwalzen aufweist, wobei der harten Endwalze benachbart eine weiche Zwischenwalze angeordnet ist und mindestens eine harte Endwalze über eine Verzahnung mit einer vorbestimmten Zähnezahl mit einer Antriebseinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Produkt aus Drehfrequenz der angetriebenen Endwalze (4) und Zähnezahl ungleich einem ganzzahligen Vielfachen der Drehfrequenz der der Endwalze benachbarten weichen Zwischenwalze (7) ist.
  2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenstapel (2) eine ungerade Anzahl von Walzen aufweist.
  3. Kalander nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß inmitten des Walzenstapels (2) zwei weiche Walzen einen Wechselnip (9, 10; 7, 9) bilden.
  4. Kalander nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselnip (7, 9) mit Hilfe der der Endwalze (4) benachbarten weichen Zwischenwalze (7) gebildet ist.
  5. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Endwalze (4) angetrieben ist.
  6. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die angetriebene Endwalze (4) als Durchbiegungseinstellwalze mit Stützquellen, über die ein Walzenmantel auf einem Träger abgestützt ist, ausgebildet ist, wobei die Stützquellen gedämpft sind.
  7. Kalander nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbiegungseinstellwalze mit Mantelhub ausgebildet ist.
  8. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Walzen (4, 7, 8) am Ende des Walzenstapels, an dem die angetriebene Endwalze (4) angeordnet ist, unterschiedliche Durchmesser und unterschiedliche Massen aufweisen.
  9. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine weiche Zwischenwalze (10) gegenüber einer Walzenebene (26), die die Achsen der beiden Endwalzen miteinander verbindet, mit einem Versatz (V) senkrecht zur Walzenebene (26) angeordnet ist.
  10. Kalander nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Versatz (V) 1/4 Wellenlänge der Kontaktegenfrequenz dieser Zwischenwalze (10) beträgt.
  11. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die weiche Zwischenwalze (7), die der angetriebenen Endwalze (4) benachbart ist, einen Durchmesser außerhalb eines jeden Bereich aufweist, der zwischen z - D/n + A/2 und z - D/n - A/2 liegt, wobei n jede natürliche Zahl, z die Zähnezahl, D der Durchmesser der angetriebenen Endwalze und A eine Abdrehreserve ist.
  12. Verwendung eines Kalanders nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Papierbahn (20) durch mindestens einen Nip (14-19) verläuft, deren Asche- oder Füllstoffgehalt mindestens 20% beträgt.
EP04105528A 2003-11-14 2004-11-04 Kalander Not-in-force EP1531199B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353138A DE10353138B3 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Kalander
DE10353138 2003-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1531199A1 EP1531199A1 (de) 2005-05-18
EP1531199B1 true EP1531199B1 (de) 2009-01-21

Family

ID=34428727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04105528A Not-in-force EP1531199B1 (de) 2003-11-14 2004-11-04 Kalander

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1531199B1 (de)
AT (1) ATE421614T1 (de)
DE (2) DE10353138B3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH272581A (de) * 1948-09-07 1950-12-31 Dornbusch & Co Kalander.
CH576555A5 (de) * 1974-04-08 1976-06-15 Escher Wyss Gmbh
DE29504034U1 (de) * 1995-03-09 1995-05-04 Voith Sulzer Finishing GmbH, 47803 Krefeld Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Papierbahn
DE10133891C1 (de) * 2001-07-12 2002-11-28 Voith Paper Patent Gmbh Kalander und Verfahren zum Anordnen von Walzen in einem Walzenstapel eines Kalanders

Also Published As

Publication number Publication date
EP1531199A1 (de) 2005-05-18
ATE421614T1 (de) 2009-02-15
DE10353138B3 (de) 2005-08-11
DE502004008901D1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0854233A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Kontaktschwingungen rotierender Walzen
EP0285707A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen von bahnförmigen Materialien, insbesondere eines Faservlieses mit stufenlos verstellbarer Verfestigungsfläche
EP0949378B1 (de) Walzenmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE4015245A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3643304C1 (en) Card for the production of nonwoven from fibre material
EP0972877B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
EP1531199B1 (de) Kalander
DE69530679T2 (de) Vorrichtung zur durchbiegungssteuerung der walzen in einer maschine zum krumpfen von warenbahnen
EP1275776B1 (de) Kalander und Verfahren zum Anordnen von Walzen in einem Walzenstapel eines Kalanders
EP1275774B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kalanders und Kalander
DE2848295C2 (de) Kalander zur Herstellung von thermoplastischer Folien
EP1275777B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kalanders
DE102008009341A1 (de) Mehrwalzwerk
EP1275775B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kalanders
DE60115440T2 (de) Arbeitswalze zur herstellung von metallfolien
DE3610889A1 (de) Walzenbiegevorrichtung fuer ein walzwerk
DE10206491C1 (de) Gelenkwellenanordnung für eine Kalanderwalze
EP1318235B1 (de) Verfahren und Kalander zum Glätten einer Faserstoffbahn
CH673128A5 (en) Pliable roller paper press - has adjustable angle between roller axes to give variety of pressures without roller change
EP0745725A2 (de) Walzenpresse
AT504422B1 (de) Gelenklagerung einer durchbiegungseinstellwalze einer papier-, karton- oder ausrüstungsmaschine
DE8708849U1 (de) Doppeltragwalzen-Wickelmaschine
DE4042365A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze und deren verwendung
DD245683A5 (de) Arbeitswalze zum rauhen von geweben, strickgeweben und faservliesen
EP1225274B1 (de) Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn und Kalander

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051118

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070702

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008901

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090312

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090502

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090622

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

26N No opposition filed

Effective date: 20091022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090421

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101112

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101125

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20101112

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20111114

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111105

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 421614

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004008901

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601