EP1523735A1 - Verfahren für einstellung einer banknotenbearbeitungsmaschine - Google Patents

Verfahren für einstellung einer banknotenbearbeitungsmaschine

Info

Publication number
EP1523735A1
EP1523735A1 EP03763797A EP03763797A EP1523735A1 EP 1523735 A1 EP1523735 A1 EP 1523735A1 EP 03763797 A EP03763797 A EP 03763797A EP 03763797 A EP03763797 A EP 03763797A EP 1523735 A1 EP1523735 A1 EP 1523735A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
banknotes
fit
banknote
processing machine
threshold value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03763797A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1523735B1 (de
Inventor
Heinz Hornung
Wilhelm Breitsameter
Jörg BREISCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP1523735A1 publication Critical patent/EP1523735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1523735B1 publication Critical patent/EP1523735B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/181Testing mechanical properties or condition, e.g. wear or tear
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/22Means for sensing or detection
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/28Setting of parameters; Software updates
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency

Definitions

  • the invention relates to a method for setting a banknote processing machine, in which threshold values of sensors for the detection of unfit banknotes are defined.
  • threshold values of sensors for the detection of unfit banknotes are determined
  • the threshold values determined by the operator are then used to separate the banknotes to be processed into fit and non-fit banknotes by means of the banknote processing machine, for which purpose the banknotes processing machine sorts the banknotes into various output compartments, for example.
  • the main disadvantage of the known method is that it is very complicated and time-consuming for the operator to determine suitable threshold values for the sensors of the banknote processing machine.
  • predetermined threshold values which are rigidly predetermined, are provided by the manufacturer of the banknote processing machine. Problems arise z. B. by aging or contamination of the banknote processing machine or by changes in the banknotes to be processed. If one or more of the threshold values is set too high by the operator, banknotes that are actually no longer suitable for circulation are classified as fit for circulation by the banknote processing machine. However, if one or more of the threshold values is only slightly changed by the operator to. set low, banknotes that are actually suitable for circulation are classified by the baric note processing machine as no longer fit for circulation. Thus, the banknotes to be processed are not separated into fit and non-fit banknotes in the manner desired by the operator.
  • the object of the present invention is therefore to specify a method for setting a banknote processing machine, in which threshold values of sensors for the detection of unfit banknotes are defined without an operator having to intervene or without an operator selecting the thresholds or must determine.
  • the advantage of the invention is to be seen in particular in the fact that an operator of the banknote processing machine can change the threshold values of the sensors at any time without complicated adjustment processes by providing a selection of banknotes which are fit for circulation and not fit for circulation.
  • the selection of viable and non-viable banking notes are processed by the banknote processing machine in a special processing mode and the threshold value or values are automatically determined by the banknote processing machine or its control device in accordance with the banknote properties specified by the selection of fit and non-fit banknotes. Since the banknote processing machine processes the selection of fit and non-fit banknotes in the manner known to the operator from all other processing operations or processing modes, an extremely simple method is provided for determining the threshold values which is carried out without any intervention or control by the operator.
  • the single figure shows the basic structure of a banknote processing machine for carrying out a method for setting a banknote processing machine, in which threshold values of sensors for the detection of unfit banknotes are defined.
  • the figure shows a banknote processing machine 1 which has an input compartment 20 into which banknotes 10 to be processed can be inserted, ie banknotes which are to be separated into banknotes which are fit for circulation and those which are not fit for circulation.
  • the bank notes 10, one after the other, are individually picked up by a separator 25 and transferred to a transport system 30.
  • the transport system 30 transports the individual banknotes through a measuring device 41.
  • the measuring device 41 contains at least one sensor, the signal of which allows a conclusion to be drawn about the condition of the respective bank note in order to be able to assess and classify the bank note as fit for circulation or not fit for work.
  • the sensor (s) of the measuring device 41 can be, for example, optical sensors and suitable light sources, the sensors detecting light reflected from the respective banknote or transmitted by the respective banknote, eg. B. light of a certain wavelength or a certain wavelength range. Further sensors can, for example, evaluate acoustic and / or mechanical and / or thermal and / or magnetic and / or electrical properties of the respective bank note. By means of the sensors mentioned z. B. It is possible to make statements as to whether the respective banknote is dirty or damaged, or whether it has foreign bodies such as clips or adhesive strips which influence the fitness for circulation of the respective banknote.
  • a control device 40 determines the z. B. can be formed by a microprocessor with associated memory, whether it is a fit banknote or a non-fit banknote. For this purpose, the control device 40 compares the signals made available by the measuring device 41 with predetermined threshold values which, for. B. are stored in the memory of the control device 40.
  • control device 40 controls switches 31 and 33 in the transport system 30, for example in order to store fit banknotes in a first output compartment 32 and non-fit banknotes in a second output compartment 34. Additional switches or output compartments can be found in the Transpox system 30 of the banknote processing machine 1 can be provided and are indicated by a continuation 35.
  • the operator selects any amount of banknotes which he classifies as unfit for circulation. H. these banknotes show abnormalities such as dirt, damage, staples, adhesive strips, etc. In the same way, the operator selects any amount of banknotes that he classifies as fit for use, i.e. H. these banknotes have z. B. at most a little pollution and / or. Damage that is perceived as not disturbing.
  • the operator selects an operating mode of the bank note processing machine 1 in which the one or more threshold values for determining the fitness for circulation can be defined.
  • the input / output device 45 then prompts the operator, for example, to first insert the banknotes into the input compartment 20 which he has classified as unfit for circulation.
  • the banknotes classified as unfit for circulation are individually recorded by the separator 25 and transferred to the transport system 30.
  • the measuring device 41 or the sensor or sensors contained therein, determines signals which are representative of the respective bank note and which are transmitted to the control device 40.
  • the data of the signals of the measuring device 41 can be stored in the memory of the control device 40 in an unchanged form. It is also possible for the signals of the measuring device 41 to be processed by the control device 40, the data of the result obtained during the processing being stored. Under the control of the control unit 40, the processed banknotes are transported by the transport system 30 into the second output compartment 34, for example.
  • the operator is prompted by the input / output device 45 to insert the banknotes classified as fit for circulation into the input compartment 20.
  • the processing of the fitness banknotes also takes place in the manner described above for the non-fitness banknotes, the data obtained during the processing also being stored in the memory of the control device 40 and the processed banknotes e.g. B. stored in the first output tray 32.
  • the control device 40 determines one or more threshold values for the sensor (s) of the measuring device 41, the threshold values being determined in such a way that the banknotes classified by the operator as unfit for movement also by the banknote processing machine 1 are assessed as unfit for circulation.
  • the banknotes classified as fit for circulation by the operator are also assessed as fit for circulation by the banknote processing machine 1.
  • the control device 40 determines the threshold value (s)
  • the data stored in the memory of the control device 40 can be deleted.
  • the banknote processing machine 1 uses the threshold value or values stored or selected in the memory of the control device 40.
  • each type of banknote must have its own
  • Threshold values are determined or selected because each type of banknote has its own physical properties, which generally differ greatly from banknotes of another type. This means that the determination or selection of threshold values described above must be carried out by means of banknotes classified as unfit for circulation and for each denomination of every currency which is to be processed with banknote processing machine 1. Accordingly, when the banknotes are subsequently processed, the type of banknotes to be processed is first determined by the operator or determined by the banknote processing machine 1 to determine the associated threshold or threshold values. len values for the separation of the banknotes to be processed into fit ⁇ d non-fit banknotes.
  • the non-fit banknotes and the fit banknotes can also be inserted together into the input compartment 20 in the operating mode for the determination of the threshold value (s), if these are clearly separated from one another by the banknote processing machine 1 can be.
  • This can be achieved, for example, by means of a separating card which is inserted between the non-fit banknotes and the fit banknotes.
  • the separating card is recognized by the control device 40 on the basis of the signals from the measuring device 41, so that the control device 40 can make the separation between non-fit and fit banknotes.
  • Output device 45 a rate for the banknotes classified as unfit for circulation, e.g. B. in percent. If, for example, 10% of the banknotes are classified as unfit by the operator, this value is entered by the operator.
  • the data stored in the memory of the control device 40 of all selected bank accounts notes from the control device 40 analyzes how strongly_z. J3. _The contamination and / or damage etc. of the individual banknotes is. On the basis of this analysis, the data of the 10% of the selected banknotes are used for the determination or selection of the threshold value (s) which have the greatest contamination and / or damage, etc.
  • the quantity of selected banknotes described above must include at least one unfit and at least one fit banknote. Better results in the determination or selection of the threshold values for the separation of banknotes into fit and non-fit banknotes are achieved, however, if a larger number of fit and fit fit banknotes is selected and used in the operating mode for defining the threshold value or values from the note processing machine 1 is processed.
  • banknote thresholds can be set that are suitable for use in an automated teller machine. Such banknotes generally have to meet higher requirements with regard to their condition than generally fit banknotes.
  • threshold value should not only be understood to mean a value that is fixed for one or more of the sensors of the measuring device 41. Rather, functions, interpolations, approximations, etc. can also be provided which describe a separating function which allows the bank notes to be examined to be separated in the desired manner.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Einstellung einer Banknotenbearbeitungsmaschine, bei dem Schwellenwerte von Sensoren für die Erkennung nicht umlauffähiger Banknoten festgelegt werden. Bei einem Verfahren für die Einstellung einer Banknotenbearbeitungsmaschine, bei dem Schwellenwerte von Sensoren für die Erkennung nicht umlauffähiger Banknoten festgelegt werden, wird dabei davon ausgegangen, dass mindestens eine umlauffähige Banknote ausgewählt wird, dass mindestens eine nicht umlauffähige Banknote ausgewählt wird, dass die ausgewählten Banknoten mittels der Banknotenbearbeitungsmaschine bearbeitet werden, wobei Daten mindestens eines Sensors gespeichert werden, und dass mindestens ein Schwellenwert für den mindestens einen Sensor dadurch festgelegt wird, dass die gespeicherten Daten des mindestens einen Sensors ausgewertet werden.

Description

Verfahren für die Einstellung einer Banknotenbearbeitungsmasch ne
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Einstellung einer Banknotenbearbeitungsmaschine, bei dem Schwellenwerte von Sensoren für die Erkennung nicht umlauffähiger Banknoten festgelegt werden.
Bei bekannten Verfahren für die Einstellung von Banknotenbearbeitungsmaschinen, bei denen Schwellenwerte von Sensoren für die Erkennung nicht umlauffähiger Banknoten festgelegt werden, ist es erforderlich, daß ein Bediener geeignete Schwellenwerte für die Sensoren auswählt und festlegt. Die von dem Bediener festgelegten Schwellenwerte dienen dann dazu, die zu bearbeitenden Banknoten mittels der Banknotenbearbeitungsmaschine in umlauffähige und nicht umlauffähige Banknoten zu trennen, wozu die Banknoten von der Banknotenbearbeitungsmaschine beispielsweise in verschiedene Ausgabefächer sortiert werden.
Der Nachteil bei der bekannten Verfahren liegt vor allem darin, daß es für den Bediener sehr kompliziert und aufwendig ist, geeignete Schwellenwerte für die Sensoren der Banknotenbearbeitungsmaschine festzulegen. Dabei wird beispielsweise von vom Hersteller der Banknotenbearbeitungsmaschine bereites vorgegebenen Schwellenwerten, die starr vorgegeben sind, aus- gegangen. Probleme entstehen dabei z. B. durch Alterung oder Verschmutzung der Banknotenbearbeitungsmaschine oder durch Veränderungen bei den zu bearbeitenden Banknoten. Wird einer oder mehrere der Schwellenwerte vom Bediener auch nur geringfügig zu hoch festgelegt, werden Banknoten, die eigentlich nicht mehr für den Umlauf geeignet sind, von der Banknotenbearbeitungsmaschine als umlauffähig eingestuft. Wird jedoch einer oder mehrere der Schwellenwerte vom Bediener auch nur geringfügig zu. niedrig festgelegt, werden Banknoten, die eigentlich für den Umlauf geeignet sind, von der Bariknotenbearbeitungsmaschine als nicht mehr umlauffähig eingestuft. Somit werden die zu bearbeitenden Banknoten nicht in der vom Bediener gewünschten Weise in umlauffähige und nicht umlauffähige Banknoten getrennt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren für die Einstellung einer Banknotenbearbeitungsmaschine anzugeben, bei dem Schwellenwerte von Sensoren für die Erkennung nicht umlauffähiger Bank- noten festgelegt werden, ohne daß ein Bediener eingreifen muß, bzw. ohne daß ein Bediener die Schwellen auswählen oder festlegen muß.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei einem Verfahren für die Einstellung einer Banknotenbearbeitungsmaschine, bei dem Schwellenwerte von Sensoren für die Erkennung nicht umlauffähiger Banknoten festgelegt werden, wird dabei davon ausgegangen, daß mindestens eine umlauffähige Banknote ausgewählt wird, daß mindestens eine nicht umlauffähige Banknote ausgewählt wird, daß die ausge- wählten Banknoten mittels der Banknotenbearbeitungsmaschine bearbeitet werden, wobei Daten mindestens eines Sensors gespeichert werden, und daß mindestens ein Schwellenwert für den mindestens einen Sensor dadurch festgelegt wird, daß die gespeicherten Daten des mindestens einen Sensors ausgewertet werden.
Der Vorteil der Erfindung ist dabei insbesondere darin zu sehen, daß ein Bediener der Banknotenbearbeitungsmaschine die Schwellenwerte der Sensoren jederzeit ohne komplizierte Einstellvorgänge dadurch ändern kann, daß er eine Auswahl von umlauff ähigen und nicht umlauffälligen Banknoten bereitstellt. Die Auswahl von umlauffähigen und nicht umlauffähigen Bank- noten wird dabei von der Banknotenbearbeitungsn aschine in einem besonderen Bearbeitungsmodus bearbeitet und der oder die Schwellenwerte werden entsprechend der durch die Auswahl von umlauffähigen und nicht umlauffähigen Banknoten vorgegebenen Banknoteneigenschaften automatisch von der Banknotenbearbeitungsmaschine bzw. deren Steuereinrichtung festgelegt. Da die Bearbeitung der Auswahl von umlauffähigen und nicht umlauffähigen Banknoten durch die Banknotenbearbeirungsmaschine in der Weise erfolgt, wie sie dem Bediener auch von allen anderen Bearbeitungsvorgängen bzw. Bearbeitungsmodi her bekannt ist, wird ein äußerst einfa- ches Verfahren für die Festlegung der Schwellenwerte zur Verfügung gestellt, das ohne jeglichen Eingriff oder ohne jegliche Steuerung durch den Bediener durchgeführt wird.
Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängi- gen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand einer Figur.
Die einzige Figur zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Banknotenbearbeitungsmaschine für die Durchführung eines Verfahrens zur Einstellung einer Banknotenbearbei ungsmascliine, bei dem Schwellenwerte von Sensoren für die Erkennung nicht umlauffähiger Banknoten festgelegt werden.
In der Figur ist eine Banknotenbearbeirungsmaschine 1 dargestellt, die ein Eingabefach 20 aufweist, in welches zu bearbeitende Banknoten 10 eingelegt werden können, d. h. Banknoten, die in Umlauf fähige und nicht Umlauf fähige Banknoten getrennt werden sollen. Die Banknoten 10 werden, eine nach der anderen, einzeln von einem Vereinzeier 25 erfaßt und an ein Transportsystem 30 übergeben. Das Transportsystem 30 transportiert die einzelnen Banknoten durch eine Meßeinrichtung 41. Die Meßeinrichtung 41 enthält mindestens einen Sensor, dessen Signal einen Rückschluß auf den Zustand der jeweiligen Banknote erlaubt, um eine Beurteilung und Einstufung der Banknote als umlauffähig oder nicht umlauffähig vornehmen zu können. Bei dem oder den Sensoren der Meßeinrichtung 41 kann es sich beispielsweise um optische Sensoren sowie geeignete Lichtquellen handeln, wobei die Sensoren von der jeweiligen Banknote reflektiertes oder durch die jeweilige Banknote transmittiertes Licht erfassen, z. B. Licht einer bestimmten Wellenlänge oder eines bestimmten Wellenlängenbereichs. Weitere Sensoren können beispielsweise akustische und/ oder me- chanische und/ oder thermische und/ oder magnetische und/ oder elektrische Eigenschaften der jeweiligen Banknote auswerten. Mittels der genannten Sensoren sind z. B. Aussagen möglich, ob die jeweilige Banknote verschmutzt oder beschädigt ist, oder ob sie Fremdkörper wie Klammern oder Klebestreifen aufweist, welche die Umlauffähigkeit der jeweiligen Banknote beeinflussen.
Mittels der von der Meßeinrichtung 41 zur Verfügung gestellten Signale bestimmt eine Steuereinrichtung 40, die z. B. von einem Mikroprozessor mit zugehörigem Speicher gebildet werden kann, ob es sich bei der jeweiligen Banknote um eine umlauffähige oder eine nicht umlauffähige Banknote handelt. Dazu vergleicht die Steuereinrichtung 40 die von der Meßeinrichtung 41 zur Verfügung gestellten Signale mit vorgegebenen Schwellenwerten, die z. B. im Speicher der Steuereinrichtung 40 gespeichert sind.
In Abhängigkeit vom durch die Steuereinrichtung 40 festgestellten Zustand der Banknote steuert die Steuereinrichtung 40 Weichen 31 und 33 im Transportsystem 30 an, um beispielsweise umlauffähige Banknoten in einem ersten Ausgabefach 32 und nicht umlauffähige Banknoten in einem zweiten Ausgabefach 34 abzulegen. Weitere Weichen bzw. Ausgabefächer können im Transpoxtsyste 30 der Banl otenbearbeitungsmaschine 1 vorgesehen sein und sind durch eine Fortsetzung 35 angedeutet.
Eine mit der Steuereinrichtung 40 verbundene Ein-/ Ausgabeeinrichtung 45, die z. B. aus einer Tastatur und einer Anzeige bestehen kann, wird für die Bedienung der Banknotenbearbeirungsmaschine 1 durch einen Bediener verwendet. Dabei können mittels der Tastatur Befehle eingegeben oder Bearbeitungsmodi ausgewählt werden und mittels der Anzeige können Bearbeitungsergebnisse angezeigt werden oder der Bediener kann mittels An- Weisungen dazu aufgefordert werden, bestimmte Handlungen vorzunehmen.
Für die Einstellung oder die Auswahl von einem oder mehreren Schwellenwerten für nicht umlauffähigen Banknoten wählt der Bediener eine beliebige Menge von Banknoten aus, die er als nicht umlauffähig einstuft, d. h. diese Banknoten weisen Auffälligkeiten wie Verschmutzung, Beschädigungen, Klammern, Klebestreifen usw. auf. In gleicher Weise wählt der Bediener eine beliebige Menge Banknoten aus, die er als umlauffähig einstuft, d. h. diese Banknoten weisen z. B. allenfalls eine geringe Verschmutzung und/ oder . Beschädigung auf, die als nicht störend empfunden wird.
Mittels der Ein-/ Ausgabeeinrichtung 45 wählt der Bediener einen Betriebsmodus der Banknotenbearbeitungsmaschine 1 aus, in dem der eine oder die mehreren Schwellenwerte für die Bestimmung der Umlauffähigkeit festge- legt werden können.
Gesteuert von der Steuereinrichtung 40 wird der Bediener dann beispielsweise von der Ein-/ Ausgabeeinrichtung 45 dazu aufgefordert zuerst die Banknoten in das Eingabefach 20 einzulegen, die er als nicht umlauffähig eingestuft hat. Die als nicht umlauffähig eingestuften Banknoten werden einzel vom Vereinzeier 25 erfaßt und an das Transportsystem 30 übergeben. Die Meßeinrichtung 41, bzw. der oder die in ihr enthaltenen Sensoren, ermittelt für die jeweilige Banknote repräsentative Signale, welche an die Steuereinrichtung 40 übertragen werden. Die Daten der Signale der Meßein- richtung 41 können in dem Speicher der Steuereinrichtung 40 in unveränderter Form gespeichert werden. Ebenso ist es möglich, daß die Signale der Meßeinrichtung 41 von der Steuereinrichtung 40 verarbeitet werden, wobei die Daten des bei der Verarbeitung erhaltenen Ergebnisses gespeichert werden. Die bearbeiteten Banknoten werden, unter Steuerung der Steuereinheit 40, von dem Transportsystem 30 beispielsweise in das zweite Ausgabefach 34 transportiert.
Nachdem alle als nicht umlauffähig eingestuften Banknoten bearbeitet wurden, wird der Bediener mittels der Ein-/ Ausgabeinrichtung 45 aufgefordert die als umlauffähig eingestuften Banknoten in das Eingabefach 20 einzulegen. In der oben für die nicht umlauffähigen Banknoten beschriebenen Weise erfolgt auch die Bearbeitung der umlauffähigen Banknoten, wobei die bei der Bearbeitung gewonnenen Daten ebenfalls im Speicher der Steuereinrichtung 40 gespeichert werden und die bearbeiteten Banknoten z. B. in dem er- sten Ausgabefach 32 abgelegt werden.
Auf der Grundlage der gespeicherten Daten der umlauffähigen und der nicht umlauffähigen Banknoten bestimmt die Steuereinrichtung 40 einen oder mehrere Schwellenwerte für den oder die Sensoren der Meßeinrichtung 41, wobei die Schwellenwerte so festgelegt werden, daß die vom Bediener als nicht umlauffähig eingestuften Banknoten auch von der Banknotenbearbeitungsmaschine 1 als nicht umlauffähig beurteilt werden. Entsprechend werden die vom Bediener als umlauffähig eingestuften Banknoten auch von der Banknotenbearbeirungsmaschine 1 als umlauffähig beurteilt. BeLder Festlegung des oder der Schwellwerte durch die Steuereinrichtung 40 kann es vorgesehen sein, daß die Steuereinrichtung 40 den oder die Schwellenwerte aus den gespeicherten Daten bestimmt und für die spätere Verwendung in ihrem Speicher speichert. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß eine VielzaM von Schwellenwerten bereits zuvor bestimmt und im Speicher gespeichert wurde, z. B. bei der Herstellung der Banknotenbearbeitungsmaschine 1. In diesem Fall werden durch die Steuereinrichtung 40 der oder die vorhandenen Schwellenwerte ausgewählt, die den gespeicherten Daten am besten entsprechen.
Nachdem der oder die Schwellenwerte bestimmt oder ausgewählt wurden, können die im Speicher der Steuereinrichtung 40 gespeicherten Daten gelöscht werden. Bei einer späteren Bearbeitung von Banknoten, d. h. bei einer Trennung von Banknoten in nicht umlauffähige und Umlauf fähige Bankno- ten wird dann von der Banknotenbearbeitungsmaschine 1 der oder die im Speicher der Steuereinrichtung 40 gespeicherten bzw. augewählten Schwellenwerte verwendet.
Um die sichere Trennung von umlauffähigen und nicht umlauffähigen Banknoten sicherzustellen, müssen für jede Sorte von Banknoten eigene
Schwellenwerte bestimmt bzw. ausgewählt werden, da jede Sorte von Banknoten eigene physikalische Eigenschaften aufweist, die sich in der Regel stark von Banknoten einer anderen Sorte unterscheiden. Dies bedeutet, daß die oben beschriebene Bestimmung bzw. Auswahl von Schwellenwerten mit- tels als nicht umlauffähig sowie als umlauffähig eingestufter Banknoten für jede Stückelung jeder Währung durchgeführt werden muß, die mit der Ba knotenbearbeitungsmaschine 1 bearbeitet werden soll. Entsprechend wird bei einer späteren Bearbeitung von Banknoten zuerst die Sorte der zu bearbeitenden Banknoten vom Bediener festgelegt oder durch die Bankno- tenbearbeitungsmascliine 1 ermittelt um den oder die zugehörigen Schwel- lenwerte für die Trennung der zu bearbeitenden Banknoten in umlauffähige τ d nicht umlauffähige Banknoten vornehmen zu können.
Neben dem oben beschriebenen Einlegen der nicht umlauffähigen und der umlauffähigen Banknoten nacheinander, können die nicht umlauffähigen und die umlauffähigen Banknoten in dem Betriebsmodus für die Festlegung des oder der Schwellenwerte auch zusammen in das Eingabefach 20 eingelegt werden, falls diese eindeutig durch die Banknotenbearbeirungsmaschine 1 voneinander getrennt werden können. Dies kann beispielsweise mittels einer Trennkarte erreicht werden, die zwischen die nicht umlauf fähigen und die umlauffähigen Banknoten eingefügt wird. Bei der Bearbeitung wird die Trennkarte von der Steuereinrichtung 40 anhand der Signale der Meßeinrichtung 41 erkannt, so daß die Trennung zwischen nicht umlauffähigen und umlauffähigen Banknoten von der Steuereinrichtung 40 vorgenommen wer- den kann.
Neben der oben angegebenen Reihenfolge zur Bestimmung oder Auswahl von Schwellenwerten, bei der zuerst nicht umlauffähige und anschließend umlauffähige Banknoten eingelegt werden, kann selbstverständlich auch in umgekehrter Reihenfolge verfahren werden.
Ebenso ist es möglich, statt des beschriebenen getrennten Einlegens von als nicht umlauffähig und als umlauffähig eingestuften Banknoten ein gemeinsames Einlegen der Menge aller ausgewählten Banknoten vorzusehen. In diesem Fall kann es vorgesehen sein, daß der Bediener mittels der Ein-
/ Ausgabe-einrichtung 45 eine Rate für die als nicht umlauffähig eingestuften Banknoten, z. B. in Prozent, angibt. Werden beispielsweise 10 % der Banknoten vom Bediener als nicht umlauffähig eingestuft, wird dieser Wert vom Bediener eingegeben. In der oben beschriebenen Weise werden die im Spei- eher der Steuereinrichtung 40 gespeicherten Daten aller ausgewählten Bank- noten von der Steuereinrichtung 40 analysiert, wie stark_z. J3. _die Verschmutzung und/ oder die Beschädigung usw. der einzelnen Banknoten ist. Anhand dieser Analyse werden die Daten der 10 % der ausgewählten Banknoten für die Bestimmung oder Auswahl des oder der Schwellenwerte verwendet, welche die stärkste Verschmutzung und/ oder Beschädigung usw. aufweisen.
Die oben beschriebene Menge der ausgewählten Banknoten muß mindestens eine nicht umlauffähige und mindestens eine umlauffähige Banknote umf as- sen. Bessere Ergebnisse bei der Bestimmung oder Auswahl der Schwellenwerte für die Trennung von Banknoten in umlauffähige und nicht umlauffällige Banknoten werden jedoch erzielt, falls jeweils eine größere Anzahl von umlauffähigen und nicht umlauffähigen Banknoten ausgewählt und im Betriebsmodus für die Festlegung des oder der Schwellenwerte von der Bank- notenbearbeitungsmaschine 1 bearbeitet wird.
Weiterhin ist es möglich, neben der beschriebenen Unterscheidung von umlauffähigen und nicht umlauffähigen Banknoten, weitere Unterscheidungen vorzunehmen, die vom Zustand der Banknoten abhängen. Beispielsweise können zusätzliche Schwellenwerte für Banknoten festgelegt werden, die für einen Verwendung in einem Geldausgabeautomaten geeignet sind. Derartige Banknoten müssen in der Regel höhere Ansprüche hinsichtlich ihres ZuStands erfüllen, als allgemein umlauffähige Banknoten.
Ebenso soll unter dem Begriff Schwellenwert nicht nur ein für einen oder mehrere der Sensoren der Meßeinrichtung 41 fest vorgegebener Wert verstanden werden. Vielmehr können auch Funktionen, Interpolationen, Approximationen usw. vorgesehen werden, welche eine Trennfunktion beschreiben, die es erlaubt, die zu untersuchenden Banknoten in gewünschter Weise zu trennen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren für die Einstellung einer Banknotenbearbeitungsmaschine, bei dem Schwellenwerte von Sensoren für die Erkennung nicht umlauffähiger Banknoten festgelegt werden, gekennzeichnet durch Auswählen von mindestens einer umlauffähigen Banknote,
Auswählen von mindestens einer nicht umlauffähigen Banknote, Bearbeiten der ausgewählten Banknoten mittels der Banknotenbearbeitungsmaschine, wobei Daten mindestens eines Sensors gespeichert werden, Festlegen mindestens eines Schwellenwerts für den mindestens einen Sensor, durch Auswerten der gespeicherten Daten des mindestens einen Sensors.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung des mindestens einen Schwellenwerts durch Bestimmen des Schwellenwerts erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung des mindestens einen Schwellenwerts durch Auswahl des Schwellenwerts aus einer Vielzahl von vorgegebenen Schwellenwerten erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß umlauffähige und nicht umlauffähige Banknoten getrennt bearbeitet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß umlauf fähige und nicht umlauffahige Banknoten mittels einer Trennkarte voneinander getrennt werden, wobei die Trennkarte bei der Bearbeitung erkannt wird.
6. Verfahren nach einem_der Ansprüche 1 bis 3,_dadu£crLgekennseichnet daß umlauffähige und nicht umlauf fähige Banknoten gemeinsam bearbeitet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rate der umlauffähigen und/ oder die Rate der nicht umlauffähigen Banknoten angegeben wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,, daß das Verfahren für jede Sorte von Banknoten durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer Schwellenwert für umlauffähige und/ oder nicht umlauffähige Banknoten festgelegt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine weitere Schwellenwert für Banknoten festgelegt wird, die für Geldausgabeautomaten geeignet sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Schwellenwert von einer Trennfunktion gebildet wird.
12. Banknotenbearbeirungsmaschine für die Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
EP03763797.2A 2002-07-11 2003-07-10 Verfahren für die einstellung einer banknotenbearbeitungsmaschine Expired - Lifetime EP1523735B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231409A DE10231409A1 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Verfahren für die Einstellung einer Banknotenbearbeitungsmaschine
DE10231409 2002-07-11
PCT/EP2003/007497 WO2004008398A1 (de) 2002-07-11 2003-07-10 Verfahren für einstellung einer banknotenbearbeitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1523735A1 true EP1523735A1 (de) 2005-04-20
EP1523735B1 EP1523735B1 (de) 2021-06-30

Family

ID=29761898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03763797.2A Expired - Lifetime EP1523735B1 (de) 2002-07-11 2003-07-10 Verfahren für die einstellung einer banknotenbearbeitungsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7789243B2 (de)
EP (1) EP1523735B1 (de)
CN (1) CN100419801C (de)
AU (1) AU2003250035A1 (de)
DE (1) DE10231409A1 (de)
RU (1) RU2299472C2 (de)
WO (1) WO2004008398A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0317839D0 (en) * 2003-07-30 2003-09-03 Univ Surrey Solvent removal process
EP1589495A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 Kba-Giori S.A. Überprüfungsmaschine und dazugehöriges Verfahren
DE102004029270A1 (de) 2004-06-17 2006-01-05 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren für die Einstellung einer Banknotenbearbeitungsmaschine
JP4772331B2 (ja) 2005-01-20 2011-09-14 株式会社東芝 紙葉類処理装置
GB0511460D0 (en) 2005-06-06 2005-07-13 Univ Liverpool Process
WO2008044277A1 (fr) * 2006-10-06 2008-04-17 Glory Ltd. Dispositif de traitement de factures et procédé de commande de dispositif de traitement de factures
WO2009128145A1 (ja) * 2008-04-16 2009-10-22 グローリー株式会社 紙幣処理装置及び紙幣処理方法
US8527412B1 (en) * 2008-08-28 2013-09-03 Bank Of America Corporation End-to end monitoring of a check image send process
US8517160B2 (en) * 2008-09-11 2013-08-27 Toshiba International Corporation Method for controlling note throughput
JP2011028512A (ja) 2009-07-24 2011-02-10 Toshiba Corp 紙葉類の正損判定用辞書作成方法、紙葉類処理装置、及び紙葉類処理方法
CN103313854A (zh) * 2010-11-02 2013-09-18 卡巴-诺塔赛斯有限公司 用于对呈单张纸或卷筒纸形式的衬底材料进行辐射的装置及其使用方法
DE102011121877A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Klassifizierungsparametern für die Klassifizierung von Banknoten
DE102012011231A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von Wertdokumenten
JP2014186373A (ja) * 2013-03-21 2014-10-02 Toshiba Corp 紙葉類処理方法、紙葉類処理装置、及び紙葉類処理システム
JP6119374B2 (ja) * 2013-03-29 2017-04-26 沖電気工業株式会社 媒体処理装置及び媒体取引装置
DE102013010742A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Bereitstellung von Messdaten einer Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten und Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung
DE102013010741A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Bereitstellung von Messdaten einer Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten und Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung
US10437880B2 (en) 2016-02-08 2019-10-08 Bank Of America Corporation Archive validation system with data purge triggering
US10460296B2 (en) 2016-02-08 2019-10-29 Bank Of America Corporation System for processing data using parameters associated with the data for auto-processing
US10437778B2 (en) 2016-02-08 2019-10-08 Bank Of America Corporation Archive validation system with data purge triggering
US9823958B2 (en) 2016-02-08 2017-11-21 Bank Of America Corporation System for processing data using different processing channels based on source error probability
US10067869B2 (en) 2016-02-12 2018-09-04 Bank Of America Corporation System for distributed data processing with automatic caching at various system levels
US9952942B2 (en) 2016-02-12 2018-04-24 Bank Of America Corporation System for distributed data processing with auto-recovery
RU2678904C1 (ru) * 2018-02-15 2019-02-04 Общество с ограниченной ответственностью "СМАРТ-ГРУПП" (ООО "СМАРТ-ГРУПП") Способ определения количества листового материала и проверки его подлинности

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5776682A (en) * 1980-10-31 1982-05-13 Laurel Bank Machine Co Money note tripping device with rejected content recording function
JPS58106675A (ja) * 1981-12-21 1983-06-25 武蔵株式会社 紙幣選別計数機
US6012565A (en) * 1997-05-07 2000-01-11 Cummins-Allison Corp. Intelligent currency handling system
US6913130B1 (en) * 1996-02-15 2005-07-05 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for document processing
GB2250621B (en) * 1990-12-07 1995-04-19 Mars Inc Money validators
GB2284293B (en) 1993-11-30 1998-06-03 Mars Inc Article classifying method and apparatus
US5680472A (en) * 1994-06-09 1997-10-21 Cr Machines, Inc. Apparatus and method for use in an automatic determination of paper currency denominations
DE19517194A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Blattgut, wie z.B. Banknoten oder Wertpapiere
CN2261650Y (zh) * 1996-08-08 1997-09-03 王晓光 现金清分机
CA2245283C (en) * 1998-07-16 2006-06-20 Asahi Seiko Kabushiki Kaisha Key type electronic coin selector
GB9903024D0 (en) * 1999-02-10 1999-03-31 Coin Controls Money item acceptor
US7044463B2 (en) * 2000-09-26 2006-05-16 De La Rue International Limited Document feeder and method
US6913260B2 (en) * 2002-03-06 2005-07-05 Cummins-Allison Corp. Currency processing system with fitness detection

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004008398A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20060011447A1 (en) 2006-01-19
RU2299472C2 (ru) 2007-05-20
CN100419801C (zh) 2008-09-17
US7789243B2 (en) 2010-09-07
WO2004008398A1 (de) 2004-01-22
CN1669059A (zh) 2005-09-14
EP1523735B1 (de) 2021-06-30
RU2005103614A (ru) 2006-02-27
AU2003250035A1 (en) 2004-02-02
DE10231409A1 (de) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1523735B1 (de) Verfahren für die einstellung einer banknotenbearbeitungsmaschine
EP1776673B1 (de) Verfahren für die einstellung einer banknotenbearbeitungsmaschine
EP1652153B1 (de) Vorrichtung für die ermittlung des zustands von banknoten
EP0824735B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von blattgut, wie z.b. banknoten
EP1295262A2 (de) Verfahren zur echtheitsprüfung von dokumenten
DE3347607A1 (de) Verfahren zum pruefen von banknoten
DE3904129A1 (de) Einrichtung zum ueberpruefen von dokumenten
EP2932478B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von messdaten einer vorrichtung zur bearbeitung von wertdokumenten und wertdokumentbearbeitungsvorrichtung
DE69821445T2 (de) Vorrichtung zum Unterscheiden von Blättern
WO2006010559A1 (de) Verfahren für die prüfung von banknoten mittels mustererkennung
EP3111426B1 (de) Verfahren zum ermitteln eines sortierergebnisses für ein wertdokument und mittel zur durchführung des verfahrens
DE10117822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Sortieren von Banknoten
EP2795592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von klassifizierungsparametern für die klassifizierung von banknoten
EP3170154B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fitnessprüfung von wertdokumenten
EP3014589B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von messdaten einer vorrichtung zur bearbeitung von wertdokumenten und wertdokumentbearbeitungsvorrichtung
EP2745278A1 (de) Sensor und verfahren zum betreiben des sensors
DE10239226A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Prüfung von Banknoten
DE102008049877A1 (de) Verfahren zum Auswerten von Korrelationsspektroskopiemessdaten
EP2745279B1 (de) Sensor und verfahren zum betreiben des sensors
DE10117250A1 (de) Verfahren zum Test von Meßsystemen
DE4205909A1 (de) Muenzsortiervorrichtung und verfahren zu ihrer einstellung
DE4025073C2 (de) Verfahren zum Prüfen von zwei oder mehr Münzen unterschiedlichen Wertes
AT526596A4 (de) Verfahren für eine Bestimmung eines Alterungszustands einer Brennstoffzelle, eines Brennstoffzellenstapels und/oder eines Brennstoffzellensystems
EP1351199A2 (de) Verfahren und System zur Bearbeitung von Banknoten
DE102004045170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Messung der Dicke von Banknoten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120125

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAV Appeal reference deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREFNE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1407058

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50315906

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210818

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211001

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210731

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20210824

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50315906

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210710

26N No opposition filed

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210710

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210830

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50315906

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1407058

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220710

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20030710

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220710

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630