EP1523065A1 - Elektrische Klemme - Google Patents

Elektrische Klemme Download PDF

Info

Publication number
EP1523065A1
EP1523065A1 EP04022583A EP04022583A EP1523065A1 EP 1523065 A1 EP1523065 A1 EP 1523065A1 EP 04022583 A EP04022583 A EP 04022583A EP 04022583 A EP04022583 A EP 04022583A EP 1523065 A1 EP1523065 A1 EP 1523065A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrical terminal
conductor
terminal according
housing
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04022583A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1523065B1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Wilinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP1523065A1 publication Critical patent/EP1523065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1523065B1 publication Critical patent/EP1523065B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Definitions

  • the invention relates to an electrical terminal in cutting-connection technology, in particular for latching onto a mounting rail, with a housing, with Terminals for insulated conductors, with at least one busbar, with at least two actuators and at least two cutting elements, wherein the actuating elements relative to the cutting elements in the electrical terminal are rotatably mounted and one for the connected Head have provided conductor receiving and the Cutting elements the electrical contact of a plugged into the conductor receiving Make the conductor with the busbar.
  • terminals have been in use for decades are known and millions of times in the wiring of electrical systems and devices used.
  • the terminals are usually snapped onto mounting rails, which in turn often arranged in a plurality in a cabinet are.
  • the terminals are usually designed as connection terminals, so that they have at least two conductor connection elements, the over an electrically conductive connecting rail, the busbar, electrically interconnected are connected.
  • connection terminals so that they have at least two conductor connection elements, the over an electrically conductive connecting rail, the busbar, electrically interconnected are connected.
  • this basic type of terminal blocks there are
  • a variety of different types of terminal block the specially adapted to the particular application. As an example here double-deck or three-bar terminals as well as three-wire or four-wire terminals called, each then a correspondingly larger number of Have conductor connection elements.
  • Both the screw and the tension spring clamp must electrical conductors after cutting first stripped before the Contacting the electrical conductor can be done.
  • stripping of the electrical conductor special tools are required and there the stripping Relatively much time is required for many years electrical terminals used to the electrical conductors without prior Stripping can be connected.
  • the insulated conductor in inserted a conductor receptacle in the housing of the terminal and then in pressed a cutting element, whereby the insulation of the conductor is severed and the core of the conductor is contacted by the cutting element.
  • design options for such terminals for Connection of non-stripped conductors These differ in particular thereby, as the introduced into the conductor receiving conductor in the cutting element is pressed.
  • An electrical terminal described in the cutting connection technology is known for example from DE 199 21 775 A1.
  • Connecting terminal support the actuators by means of relatively large, Rady guides in a housing formed by the side wall Drehlagerung from.
  • the width of the electrical terminal is relatively small to get voted.
  • the wheel-like guidance of the actuators in the side wall has the disadvantage that due to the large, wheel-like guides Also, the height of the electrical terminal is relatively large. Furthermore It may be due to the large, wheel-like guides u. U. to problems with the Compliance with the required creepage distances and thus insulation problems especially at higher currents.
  • the present invention is therefore based on the object, an entrance described electrical terminal in cutting connection technology available to provide, with a simple construction as possible, a good and safe Handling guaranteed and beyond, if possible, a small Has size.
  • Design of the electrical terminal according to the invention takes place Supporting or guiding the actuating element thus both in the side wall as well as inside the case. This is a particularly safe Guidance of the actuator ensures, so that high Bescharis member when contacting conductors with a relatively large cross-section be mastered.
  • the previously described rib inside the housing is formed and arranged so that the rib at the same time acts as a strain relief for an inserted conductor. This is achieved by that in the second position (contact position) of the actuating element an inserted into the conductor receiving conductor clamped by the rib or is fixed. By appropriate dimensioning of the rib can thereby be ensured that in the clamping of the conductor, only the insulation of the leader and not his soul is pressed. By such Clamping of the connected electrical conductor becomes an "immobilization" the contact point of the electrical conductor or the soul with the Cutting element guaranteed. As a result, the occurring in practice Problem counteracted that it is due to tensile stresses on the electrical conductors to a slight relative movement between the electrical Head and the cutting element comes, resulting in oxidation and a high contact resistance can lead.
  • the desired small size of the electrical terminal is first - in terms of height - by the formation of relatively small pin instead the relatively large, wheel-like guides in the DE 199 21 775 A1 known terminal reached.
  • the width of the invention Clamp can be reduced by the fact that in the most preferred double guidance of the actuators both through the pins and the oblong holes as well as through the ribs in conjunction with the Recesses, the wall thickness of the side wall are chosen very low can.
  • the width can be further reduced thereby, that the conductor receiving, which is preferably designed as a slot, a having open longitudinal side. This allows the width of the actuator - And thus the overall width of the electrical terminal - are reduced, without reducing the maximum cross section of the conductors to be connected.
  • FIGS. 1 and 2 electrical terminal 1 is initially from a housing 2, wherein in the figures a connecting terminal for two conductors to be connected is shown. It goes without saying that the inventive electrical terminal as a three-wire or four-wire connection terminal can be trained.
  • the housing 2 of the electric Terminal 1 is a busbar 3 and two actuators 4th arranged.
  • the electrical terminals 1 each have two Cutting elements 5, each electrically conductive by the busbar 3 connected to each other.
  • the actuators 4, each having a conductor receiving 6 for - here not shown - have to be connected conductors are relative to the Cutting elements 5 rotatably in the housing 2 of the electrical terminal. 1 arranged so that the actuating elements 4 from a first position in the the insertion of an incoming conductor in the conductor receptacle 6 possible is (insertion position), in a second position, in which the ladder through the Cutting elements 5 are contacted (contact position) to be pivoted can.
  • insertion position in the insertion position
  • contact position in which the ladder through the Cutting elements 5 are contacted
  • the Fig. 1 can be seen that the two slots 11, 12th are arranged in the side wall 10 of the housing 2, that the longitudinal axes the two slots 11, 12 are approximately perpendicular to each other. As a result, a particularly good guidance of the actuating element 4 in the housing 2 of the electrical terminal 1 guaranteed.
  • the guide or storage of the actuating element 4 in the housing 2 is thereby further improved that in the actuating element 4 a recess 13 formed and inside the housing 2 a corresponding Ridge 14 is arranged, wherein the rib 14 during pivoting of the actuating element from the insertion position - left side of the illustrated in Fig. 1 electrical terminal 1 - in the contact position - right side of the in Fig. 2nd illustrated electrical terminal 1 - engages in the recess 13.
  • both the recess 13 as Also, the rib 14 are circular arc-shaped, so that the pivoting movement of the actuating element 4 by the interaction of recess 13 and rib 14 is not affected.
  • the previously described rib 14 serves - in interaction with the recess 13 - not only to guide the actuator 4, but at the same time as a strain relief for a plugged into the conductor receptacle 6 Ladder. This is achieved in that the front edge of the rib 14 in the Contact position of the actuator 4 slightly into the conductor receiving 6 protrudes, whereby a connected conductor is clamped. Through this Clamping a connected conductor will "immobilize" the Contact point between the cutting element 5 and the connected Head reached. As can be seen in particular in FIG. 1, the Ridges 14 disposed in the housing 2 just above the cutting elements 5. Thus, the desired strain relief as close to the contact point realized the inserted conductor with the cutting element 5.
  • ribs 17 formed, which together with the upper edge of the housing 2 a form two-stage locking. This allows the actuator 4 both be fixed in the insertion position as well as in the contact position, so that on the one hand there is the possibility of the electrical terminal 1 during delivery to fix customers in the insertion position, on the other an unwanted Swiveling back the actuating element 4 from the contact position in the insertion after contacting a conductor to be connected is prevented.
  • the Fig. 3 is also removed that the conductor receiving 6 as a slot is formed and ends in a receiving pocket 18, wherein the receiving pocket 18 in the assembled state of the actuating element 4 in the electrical terminal 1 is disposed below the cutting element 5.
  • the Receiving pocket 18 serves as a stop help for the fitter during insertion of a conductor in the conductor holder 6. Is the end of the conductor up in introduced the receiving pocket 18, so it is ensured that when pivoting of the actuating element 4 in the contact position of the conductor of the Cutting element 5 properly detected and thus the soul of the conductor is contacted electrically.
  • the Ladder receptacle 6 an open longitudinal side, whereby the width of the actuating element 4, with unchanged maximum cross-section of a to be connected Conductor, can be reduced.
  • the leadership of the to be connected Ladder is then on this side through the side wall 10 of the housing 2 realized.
  • the tool may be, for example act around the tip of a screwdriver, which is in the receptacle 19 is inserted, so that then with the help of the screwdriver Actuator 4 from the first position to the second position, or vice versa, can be spent.
  • the actuators 4 can easily from the top of the corresponding Opening can be used in the housing 2, which basically also in closed housing 2 is possible, so that the side wall 10 of the housing for mounting the actuators 4 does not have to be removed
  • the actuating elements 4 are formed and arranged in the housing 2 are that a visual differentiation of the insertion position of the contact position is simply possible.
  • the actuator shown on the left in Fig. 2 4 which is in the insertion position, is the upper edge 20 of the actuating element 4 clearly above the upper edge of the housing. 2 above.
  • the actuating element shown on the right in FIG 4 which is locked in the contact position, the upper edge 20th of the actuating element 4 flush with the upper edge of the housing 2.
  • the fitter can also visually the respective position of the actuating element 4 easy to recognize.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine elektrische Klemme in Schneid-Anschlußtechnik, mit einem Gehäuse (2), mit Anschlüssen für isolierte Leiter, mit einer Stromschiene (3), mit zwei Betätigungselementen (4) und mit zwei Schneidelementen (5), wobei die Betätigungselemente (4) relativ zu den Schneidelementen (5) in der elektrischen Klemme (1) drehbar angeordnet sind und jeweils eine für die anzuschließenden Leiter vorgesehene Leiteraufnahme (6) aufweisen und die Schneidelemente (5) den elektrischen Kontakt eines in die Leiteraufnahme (6) eingesteckten Leiters mit der Stromschiene (3) herstellen. Bei der erfindungsgemäßen elektrischen Klemme 1 ist ein einfacher Aufbau und eine gute und sichere Handhabung dadurch gewährleistet, daß an mindestens einer Seitenfläche (7) des Betätigungselementes (4) zwei Zapfen (8, 9) und in mindestens einer Seitenwand (10) des Gehäuses (2) zwei korrespondierende Langlöcher (11, 12) ausgebildet bzw. angeordnet sind, wobei die beiden Langlöcher (11, 12) auf einer gemeinsamen Kreisbahn liegen und voneinander beabstandet sind und wobei jeweils ein Zapfen (8, 9) in jeweils einem der Langlöcher (11, 12) geführt und begrenzt ist, so daß das Betätigungselement (4) beim Verschwenken aus einer ersten Stellung, in der das Einstecken eines ankommenden Leiters möglich ist, in eine zweite Stellung, in der der Leiter durch das Schneidelement (5) kontaktiert ist, durch die Führung der Zapfen (8, 9) in den Langlöchem (11, 12) geführt und begrenzt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Klemme in Schneid-Anschlußtechnik, insbesondere zum Aufrasten auf eine Tragschiene, mit einem Gehäuse, mit Anschlüssen für isolierte Leiter, mit mindestens einer Stromschiene, mit mindestens zwei Betätigungselementen und mit mindestens zwei Schneidelementen, wobei die Betätigungselemente relativ zu den Schneidelementen in der elektrischen Klemme drehbar angeordnet sind und jeweils eine für die anzuschließenden Leiter vorgesehene Leiteraufnahme aufweisen und die Schneidelemente den elektrischen Kontakt eines in die Leiteraufnahme eingesteckten Leiters mit der Stromschiene herstellen.
Elektrische Klemmen, insbesondere Reihenklemmen, sind seit Jahrzehnten bekannt und werden millionenfach bei der Verdrahtung elektrischer Anlagen und Geräte verwendet. Die Klemmen werden meist auf Tragschienen aufgerastet, welche ihrerseits häufig in einer Mehrzahl in einem Schaltschrank angeordnet sind. Die Klemmen sind in der Regel als Verbindungsklemmen ausgebildet, so daß sie mindestens zwei Leiteranschlußelemente aufweisen, die über eine elektrisch leitende Verbindungsschiene, die Stromschiene, elektrisch miteinander verbunden sind. Neben diesem Grundtyp der Reihenklemmen gibt es darüber hinaus eine Vielzahl von unterschiedlichen Reihenklemmentypen, die speziell den jeweiligen Anwendungsfällen angepaßt sind. Als Beispiel seien hier Doppelstock- oder Dreistock-Klemmen sowie Dreileiter- oder Vierleiter-Klemmen genannt, die dann jeweils eine entsprechend größere Anzahl an Leiteranschlußelementen aufweisen.
Als Leiteranschlußelemente werden in Reihenklemmen überwiegend Schraubklemmen oder Zugfederklemmen verwendet. Das Klemmprinzip bei Zugfederklemmen ist ähnlich dem der Schraubtechnik. Während bei der Schraubklemme eine Zughülse durch die Betätigung der Klemmenschraube den Leiter gegen den Strombalken zieht, wird bei der Zugfederklemme diese Aufgabe von der Zugfeder übernommen. Hierzu wird die vorgespannte Zugfeder mit einem Betätigungswerkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher geöffnet, so daß der Leiter durch ein Fenster im Federschenkel der Zugfeder in den Anschlußraum eingeführt werden kann. Nach dem Entfernen des Betätigungswerkzeuges wird der Leiter durch die Federkraft der Zugfeder gegen den Strombalken gezogen.
Sowohl bei der Schraubklemme als auch bei der Zugfederklemme muß der elektrische Leiter nach dem Ablängen zunächst abisoliert werden, bevor die Kontaktierung des elektrischen Leiters erfolgen kann. Da für das Abisolieren des elektrischen Leiters Spezialwerkzeuge erforderlich sind und da das Abisolieren relativ viel Zeit in Anspruch nimmt, werden seit vielen Jahren auch elektrische Klemmen verwendet, an die elektrische Leiter ohne vorheriges Abisolieren angeschlossen werden können. Dazu wird der isolierte Leiter in eine Leiteraufnahme im Gehäuse der Klemme eingeführt und anschließend in ein Schneidelement gedrückt, wodurch die Isolierung des Leiters durchtrennt und die Seele des Leiters von dem Schneidelement kontaktiert wird. Dabei gibt es eine Vielzahl von Ausführungsmöglichkeiten derartiger Klemmen zum Anschluß von nicht-abisolierten Leitern. Diese unterscheiden sich insbesondere dadurch, wie der in die Leiteraufnahme eingeführte Leiter in das Schneidelement gedrückt wird.
Eine eingangs beschriebene elektrische Klemme in Schneid-Anschlußtechnik ist beispielsweise aus der DE 199 21 775 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Verbindungsklemme stützen sich die Betätigungselemente mittels relativ großer, radartiger Führungen in einer von der Gehäuseseitenwand gebildeten Drehlagerung ab. Dadurch, daß die Betätigungselemente direkt in einer Seitenwand des Gehäuses drehbar gelagert sind, steht für den anzuschließenden Leiter ein maximaler Durchmesser zur Verfügung. Somit kann bei einem gegebenen Leiterquerschnitt die Breite der elektrischen Klemme relativ klein gewählt werden. Die radartige Führung der Betätigungselemente in der Seitenwand hat jedoch den Nachteil, daß aufgrund der großen, radartigen Führungen auch die Höhe der elektrischen Klemme relativ groß ist. Außerdem kann es durch die großen, radartigen Führungen u. U. zu Problemen bei der Einhaltung der erforderlichen Kriechstrecken und damit zu Isolationsproblemen insbesondere bei höheren Strömen kommen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine eingangs beschriebene elektrische Klemme in Schneid-Anschlußtechnik zur Verfügung zu stellen, die bei einem möglichst einfachen Aufbau eine gute und sichere Handhabung gewährleistet und darüber hinaus nach Möglichkeit eine kleine Baugröße aufweist.
Diese Aufgabe ist bei der erfindungsgemäßen elektrischen Klemme mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch das Zusammenwirken der beiden Zapfen mit den beiden voneinander beabstandeten Langlöchern in der Seitenwand des Gehäuses ergibt sich nicht nur eine Lagerung des Betätigungselements beim Verschwenken, wie dies bei einem normalen Drehzapfen der Fall ist, sondern gleichzeitig auch eine Begrenzung der maximal möglichen Drehung bzw. Verkippung des Betätigungselements. Um beim Verschwenken des Betätigungselements aus der ersten Stellung in die zweite Stellung eine Drehbewegung des Betätigungselements zu ermöglichen, sind die beiden Langlöcher so angeordnet, daß sie auf einer gemeinsamen Kreisbahn liegen und voneinander beabstandet sind. Der Mittelpunkt der Kreisbahn entspricht dabei der Schwenkachse des Betätigungselements. Dadurch, daß jeweils ein Zapfen in jeweils einem der Langlöcher geführt und begrenzt ist, ergibt sich eine besonders sichere Führung des Betätigungselements bei Verschwenken aus der ersten Stellung in die zweite Stellung.
Zusätzlich zu der erfindungsgemäßen Führung des Betätigungselements durch das Zusammenspiel der Zapfen mit den Langlöchern ist vorzugsweise eine Ausnehmung in den Betätigungselementen ausgebildet und sind im Inneren des Gehäuses korrespondierende Rippen angeordnet. Beim Verschwenken des Betätigungselements aus der ersten Stellung (Einführstellung) in die zweite Stellung (Kontaktstellung) greifen dann die Rippen in die Ausnehmungen in den Betätigungselementen ein. Somit wird eine zusätzliche Führung des Betätigungselements beim Verschwenken durch das Eingreifen der Rippe in die Ausnehmung erreicht. Die Führung des Betätigungselements kann dabei dadurch weiter verbessert werden, daß an der Stirnseite des Betätigungselements oberhalb der Ausnehmung ein radialer Vorsprung ausgebildet ist, der sich beim Verschwenken des Betätigungselements aus der Einführstellung in die Kontaktstellung auf der Rippe abstützt. Bei der zuvor beschriebenen bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen elektrischen Klemme erfolgt die Abstützung bzw. Führung des Betätigungselements somit sowohl in der Seitenwand als auch im Inneren des Gehäuses. Dadurch ist eine besonders sichere Führung des Betätigungselements gewährleistet, so daß auch hohe Beschaltungskräfte beim Kontaktieren von Leitern mit relativ großem Querschnitt beherrscht werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die zuvor beschriebene Rippe im Inneren des Gehäuses so ausgebildet und angeordnet, daß die Rippe gleichzeitig auch als Zugentlastung für einen eingesteckten Leiter wirkt. Dies wird dadurch erreicht, daß in der zweiten Stellung (Kontaktstellung) des Betätigungselements ein in die Leiteraufnahme eingesteckter Leiter durch die Rippe geklemmt bzw. fixiert wird. Durch eine entsprechende Dimensionierung der Rippe kann dabei gewährleistet werden, daß bei der Klemmung des Leiters lediglich die Isolierung des Leiters und nicht dessen Seele eingedrückt wird. Durch eine derartige Klemmung des angeschlossenen elektrischen Leiters wird eine "Ruhigstellung" der Kontaktstelle des elektrischen Leiters bzw. der Seele mit dem Schneidelement gewährleistet. Hierdurch wird dem in der Praxis auftretenden Problem entgegengewirkt, daß es aufgrund von Zugbeanspruchungen an den elektrischen Leitern zu einer geringen Relativbewegung zwischen dem elektrischen Leiter und dem Schneidelement kommt, was zu Oxidation und einem hohen Übergangswiderstand führen kann.
Zur einfachen Handhabung der elektrischen Klemme kann das Betätigungselement gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen elektrischen Klemme sowohl in einer ersten Stellung, in der das Einstecken eines ankommenden Leiters möglich ist (Einführstellung), als auch in einer zweiten Stellung, in der der Leiter durch das Schneidelement kontaktiert ist (Kontaktstellung), verrastet werden. Hierzu sind im oberen Bereich des Betätigungselements an einer Stirnseite Rippen ausgebildet, die mit dem oberen Rand der Klemme eine Verrastung bilden Dadurch besteht die Möglichkeit, die elektrische Klemme beim Ausliefern an den Kunden in der ersten Stellung, der Einführstellung, zu fixieren, so daß beim Anschließen einzelner elektrischer Leiter an eine Vielzahl von nebeneinander auf einer Tragschiene aufgerasteten elektrischen Klemmen die jeweiligen Leiter von dem Monteur problemlos in die jeweiligen Leiteraufnahmen eingeschoben werden können. Die Möglichkeit der Verrastung in der zweiten Stellung, der Kontaktstellung, verhindert, daß ein einmal angeschlossener elektrischer Leiter - ungewollt - wieder aus der elektrischen Klemme herausgezogen werden kann.
Die gewünschte geringe Baugröße der elektrischen Klemme wird zunächst - bezüglich der Bauhöhe - durch die Ausbildung der relativ kleinen Zapfen anstelle der relativ großen, radartigen Führungen bei der aus der DE 199 21 775 A1 bekannten Klemme erreicht. Die Baubreite der erfindungsgemäßen Klemme kann zum einen dadurch reduziert werden, daß bei der besonders bevorzugten doppelten Führung der Betätigungselemente sowohl durch die Zapfen und die Langlöcher als auch durch die Rippen in Verbindung mit den Ausnehmungen, die Wandstärke der Seitenwand sehr gering gewählt werden kann. Darüber hinaus kann die Baubreite dadurch weiter verringert werden, daß die Leiteraufnahme, die vorzugsweise als Langloch ausgebildet ist, eine offene Längsseite aufweist. Dadurch kann die Breite des Betätigungselements - und damit auch die Gesamtbreite der elektrischen Klemme - verringert werden, ohne daß sich der maximale Querschnitt der anzuschließenden Leiter verringert.
Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße elektrische Klemme auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen elektrischen Klemme, mit teilweise entfernter Seitenwand,
Fig. 2
die Rückseite der elektrischen Klemme gemäß Fig. 1, mit teilweise entfernter Seitenwand, und
Fig. 3
eine vergrößerte Darstellung eines Betätigungselements in zwei verschiedenen Positionen.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte elektrische Klemme 1 besteht zunächst aus einem Gehäuse 2, wobei in den Figuren eine Verbindungsklemme für zwei anzuschließende Leiter dargestellt ist. Es versteht sich von selbst, daß die erfindungsgemäße elektrische Klemme auch als Dreileiter- oder Vierleiter-Verbindungsklemme ausgebildet sein kann. In dem Gehäuse 2 der elektrischen Klemme 1 sind eine Stromschiene 3 und zwei Betätigungselemente 4 angeordnet. Darüber hinaus weisen die elektrischen Klemmen 1 jeweils zwei Schneidelemente 5 auf, die jeweils durch die Stromschiene 3 elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
Die Betätigungselemente 4, die jeweils eine Leiteraufnahme 6 für die - hier nicht dargestellten - anzuschließenden Leiter aufweisen, sind relativ zu den Schneidelementen 5 drehbar in dem Gehäuse 2 der elektrischen Klemme 1 angeordnet, so daß die Betätigungselemente 4 aus einer ersten Stellung, in der das Einstecken eines ankommenden Leiters in die Leiteraufnahme 6 möglich ist (Einführstellung), in eine zweite Stellung, in der die Leiter durch die Schneidelemente 5 kontaktiert sind (Kontaktstellung), verschwenkt werden können. Bei der in Fig. 2 dargestellten elektrischen Klemme 1 befindet sich das linke Betätigungselement 4 in der Einführstellung, während sich das rechte Betätigungselement 4 in der Kontaktstellung befindet.
Bei der elektrischen Klemme 1 ist nun vorgesehen, daß an einer Seitenfläche 7 des Betätigungselementes 4 zwei Zapfen 8, 9 und in der entsprechenden Seitenwand 10 des Gehäuses 2 zwei korrespondierendes Langlöcher 11, 12 angeordnet bzw. ausgebildet sind. Beim Verschwenken des Betätigungselements 4 aus der ersten Stellung, in der das Einstecken eines ankommenden Leiters möglich ist (Einführstellung), in die zweite Stellung, in der der Leiter durch das Schneidelement 5 kontaktiert ist (Kontaktstellung), wird dann das Betätigungselement 4 durch die Führung der Zapfen 8, 9 in den Langlöchern 11, 12 geführt wobei gleichzeitig die Schwenkbewegung durch die Langlöcher 11, 12 begrenzt ist. Durch die Länge der Langlöcher 11, 12 wird dabei der maximal mögliche Drehwinkel der Betätigungselemente 4 festgelegt.
Der Fig. 1 kann dabei entnommen werden, daß die beiden Langlöcher 11, 12 so in der Seitenwand 10 des Gehäuses 2 angeordnet sind, daß die Längsachsen der beiden Langlöcher 11, 12 näherungsweise senkrecht zueinander stehen. Hierdurch wird eine besonders gute Führung des Betätigungselements 4 in dem Gehäuse 2 der elektrischen Klemme 1 gewährleistet.
Die Führung bzw. Lagerung des Betätigungselements 4 in dem Gehäuse 2 ist dadurch weiter verbessert, daß in dem Betätigungselement 4 eine Ausnehmung 13 ausgebildet und im Inneren des Gehäuses 2 eine korrespondierende Rippe 14 angeordnet ist, wobei die Rippe 14 beim Verschwenken des Betätigungselements aus der Einführstellung - linke Seite der in Fig. 1 dargestellten elektrischen Klemme 1 - in die Kontaktstellung - rechte Seite der in Fig. 2 dargestellten elektrischen Klemme 1 - in die Ausnehmung 13 eingreift. Den Figuren kann dabei entnommen werden, daß sowohl die Ausnehmung 13 als auch die Rippe 14 kreisbogenförmig ausgebildet sind, so daß die Schwenkbewegung des Betätigungselements 4 durch das Zusammenwirkung von Ausnehmung 13 und Rippe 14 nicht beeinträchtigt wird. Vielmehr erfährt das Betätigungselement 4 durch das Zusammenwirken von Ausnehmung 13 und Rippe 14 eine zusätzliche Führung. Diese Führung kann dadurch noch weiter verbessert werden, daß an der Stirnseite 15, an der die Ausnehmung 13 ausgebildet ist, ein radialer Vorsprung 16 in Form einer Nase ausgebildet ist, der sich beim Verschwenken des Betätigungselements 4 in die Kontaktstellung auf der Rippe 14 abstützt.
Die zuvor beschriebene Rippe 14 dient - im Zusammenspiel mit der Ausnehmung 13 - nicht nur zur Führung des Betätigungselements 4, sondern gleichzeitig auch als Zugentlastung für einen in die Leiteraufnahme 6 eingesteckten Leiter. Dies wird dadurch erreicht, daß die vordere Kante der Rippe 14 in der Kontaktstellung des Betätigungselements 4 geringfügig in die Leiteraufnahme 6 hineinragt, wodurch ein angeschlossener Leiter geklemmt wird. Durch diese Klemmung eines angeschlossenen Leiters wird eine "Ruhigstellung" der Kontaktstelle zwischen dem Schneidelement 5 und dem angeschlossenen Leiter erreicht. Wie insbesondere der Fig. 1 entnommen werden kann, sind die Rippen 14 in dem Gehäuse 2 kurz oberhalb der Schneidelemente 5 angeordnet. Somit wird die gewünschte Zugentlastung möglichst nahe an der Kontaktstelle des eingesteckten Leiters mit dem Schneidelement 5 realisiert.
An einer Stirnseite des Betätigungselements 4 sind im oberen Bereich Rippen 17 ausgebildet, die zusammen mit dem oberen Rand des Gehäuses 2 eine zweistufige Verrastung bilden. Dadurch kann das Betätigungselement 4 sowohl in der Einführstellung als auch in der Kontaktstellung fixiert werden, so daß zum einen die Möglichkeit besteht, die elektrische Klemme 1 beim Ausliefern an Kunden in der Einführstellung zu fixieren, zum anderen ein ungewolltes Zurückschwenken des Betätigungselements 4 aus der Kontaktstellung in die Einführstellung nach dem Kontaktieren eines anzuschließenden Leiters verhindert wird.
Der Fig. 3 ist darüber hinaus entnehmbar, daß die Leiteraufnahme 6 als Langloch ausgebildet ist und in einer Aufnahmetasche 18 endet, wobei die Aufnahmetasche 18 im montierten Zustand des Betätigungselements 4 in der elektrischen Klemme 1 unterhalb des Schneidelements 5 angeordnet ist. Die Aufnahmetasche 18 dient dabei als Anschlaghilfe für den Monteur beim Einführen eines Leiters in die Leiteraufnahme 6. Ist das Ende des Leiters bis in die Aufnahmetasche 18 eingeführt, so ist sichergestellt, daß beim Verschwenken des Betätigungselements 4 in die Kontaktstellung der Leiter von dem Schneidelement 5 ordnungsgemäß erfaßt und somit die Seele des Leiters elektrisch kontaktiert wird.
Zur weiteren Reduzierung der Baubreite der elektrischen Klemme 1 weist die Leiteraufnahme 6 eine offene Längsseite auf, wodurch die Breite des Betätigungselements 4, bei unverändertem maximalen Querschnitt eines anzuschließenden Leiters, verringert werden kann. Die Führung des anzuschließenden Leiters wird dann auf dieser Seite durch die Seitenwand 10 des Gehäuses 2 realisiert.
Zur einfachen Handhabung ist in dem Betätigungselement 4 nicht nur die Leiteraufnahme 6 sondern zusätzlich noch eine weitere Aufnahme 19 zum Eingriff eines Hilfsmittels vorgesehen. Bei dem Hilfsmittel kann es sich beispielsweise um die Spitze eines Schraubendrehers handeln, der in die Aufnahme 19 eingesteckt wird, so daß dann mit Hilfe des Schraubendrehers das Betätigungselement 4 aus der ersten Stellung in die zweite Stellung, oder umgekehrt, verbracht werden kann. Durch die sich nach unten verjüngende Form der Betätigungselemente 4 können diese einfach von oben in die entsprechende Öffnung in dem Gehäuse 2 eingesetzt werden, was grundsätzlich auch bei geschlossenem Gehäuse 2 möglich ist, so daß die Seitenwand 10 des Gehäuses zur Montage der Betätigungselemente 4 nicht entfernt werden muß
Schließlich ist insbesondere im Zusammenhang mit der Fig. 2 erkennbar, daß die Betätigungselemente 4 derart ausgebildet und in dem Gehäuse 2 angeordnet sind, daß eine optische Unterscheidung der Einführstellung von der Kontaktstellung einfach möglich ist. Bei dem in Fig. 2 links dargestellten Betätigungselement 4, das sich in der Einführstellung befindet, steht der obere Rand 20 des Betätigungselements 4 deutlich über den oberen Rand des Gehäuses 2 über. Im Unterschied dazu ist bei dem in Fig. 2 rechts dargestellten Betätigungselement 4, das in der Kontaktstellung verrastet ist, der obere Rand 20 des Betätigungselement 4 bündig zu dem oberen Rand des Gehäuses 2. Damit kann der Monteur auch optisch die jeweilige Stellung des Betätigungselements 4 leicht erkennen.

Claims (13)

  1. Elektrische Klemme in Schneid-Anschlußtechnik mit einem Gehäuse (2), mit Anschlüssen für isolierte Leiter, mit mindestens einer Stromschiene (3), mit mindestens zwei Betätigungselementen (4) und mit mindestens zwei Schneidelementen (5), wobei die Betätigungselemente (4) relativ zu den Schneidelementen (5) in der elektrischen Klemme (1) drehbar angeordnet sind und jeweils eine für die anzuschließenden Leiter vorgesehene Leiteraufnahme (6) aufweisen und die Schneidelemente (5) den elektrischen Kontakt eines in die Leiteraufnahme (6) eingesteckten Leiters mit der Stromschiene (3) herstellen,
    dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Seitenfläche (7) des Betätigungselementes (4) zwei Zapfen (8, 9) und in mindestens einer Seitenwand (10) des Gehäuses (2) zwei korrespondierende Langlöcher (11, 12) ausgebildet bzw. angeordnet sind, wobei die beiden Langlöcher (11, 12) auf einer gemeinsamen Kreisbahn liegen und voneinander beabstandet sind und wobei jeweils ein Zapfen (8, 9) in jeweils einem der Langlöcher (11, 12) geführt und begrenzt ist, so daß das Betätigungselement (4) beim Verschwenken aus einer ersten Stellung, in der das Einstecken eines ankommenden Leiters möglich ist, in eine zweite Stellung, in der der Leiter durch das Schneidelement (5) kontaktiert ist, durch die Führung der Zapfen (8, 9) in den Langlöchern (11, 12) geführt und begrenzt ist.
  2. Elektrische Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der beiden Langlöcher (11, 12) näherungsweise senkrecht zueinander stehen.
  3. Elektrische Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Betätigungselementen (4) eine Ausnehmung (13) ausgebildet ist und im Inneren des Gehäuses (2) korrespondierende Rippen (14) angeordnet sind, wobei die Rippen (14) beim Verschwenken der Betätigungselemente (4) aus der ersten Stellung in die zweite Stellung in die Ausnehmungen (13) eingreifen.
  4. Elektrische Klemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stirnseite (15) des Betätigungselementes (4) oberhalb der Ausnehmung (13) ein radialer Vorsprung (16) ausgebildet ist, der sich beim Verschwenken des Betätigungselements (4) aus der ersten Stellung in die zweite Stellung auf der Rippe (14) abstützt.
  5. Elektrische Klemme nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Stellung des Betätigungselementes (4) ein in die Leiteraufnahme (6) eingesteckter Leiter durch die Rippe (14) geklemmt bzw. fixiert wird, so daß die Rippe (14) auch als Zugentlastung für einen eingesteckten Leiter wirkt.
  6. Elektrische Klemme nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (14) in dem Gehäuse (2) oberhalb der Schneidelemente (5) angeordnet sind.
  7. Elektrische Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente (4) in der ersten Stellung und in der zweite Stellung verrastbar sind.
  8. Elektrische Klemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich des Betätigungselements (4) an einer Stirnseite Rippen (17) ausgebildet sind, die mit dem oberen Rand des Gehäuses (2) eine zweistufige Verrastung bilden.
  9. Elektrische Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Betätigungselementen (4) jeweils ausgebildete Leiteraufnahme (6) als Langloch ausgebildet ist, wobei das Langloch in einer Aufnahmetasche (18) endet, die unterhalb des Schneidelements (5) angeordnet ist.
  10. Elektrische Klemme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteraufnahme (6) eine offene Längsseite aufweist.
  11. Elektrische Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente (4) eine sich nach unten verjüngende Form aufweisen, so daß die Betätigungselemente (4) von oben in entsprechende Öffnungen in dem Gehäuse (2) der Klemme (1) einsetzbar sind.
  12. Elektrische Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente (4) jeweils eine Aufnahme (19) zum Eingriff eines Hilfsmittels aufweisen und mit dem Hilfsmittel die elektrische Klemme (1) von der ersten Stellung, in der das Einstecken eines ankommenden Leiters möglich ist, in die zweite Stellung, in der die Leiter durch die Schneidelemente (5) kontaktiert sind geführt werden kann.
  13. Elektrische Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente (4) derart in dem Gehäuse (2) angeordnet sind, daß eine optische Unterscheidung der Einführstellung von der Kontaktstellung möglich ist, insbesondere dadurch, daß der obere Rand (20) des Betätigungselements (4) in der Einführstellung deutlich über dem oberen Rand des Gehäuses (2) übersteht.
EP04022583A 2003-10-09 2004-09-22 Elektrische Klemme Expired - Lifetime EP1523065B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347668 2003-10-09
DE10347668A DE10347668B4 (de) 2003-10-09 2003-10-09 Elektrische Klemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1523065A1 true EP1523065A1 (de) 2005-04-13
EP1523065B1 EP1523065B1 (de) 2009-03-04

Family

ID=34306390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04022583A Expired - Lifetime EP1523065B1 (de) 2003-10-09 2004-09-22 Elektrische Klemme

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7048571B2 (de)
EP (1) EP1523065B1 (de)
JP (1) JP4288219B2 (de)
CN (1) CN100385741C (de)
DE (2) DE10347668B4 (de)
ES (1) ES2323778T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1753087A3 (de) * 2005-08-11 2009-11-11 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Elektrische Klemme

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2316227B1 (es) * 2006-03-21 2009-10-19 Simon, S.A. Perfeccionamientos introducidos en los sistemas de embornado por enclavamiento, aplicables a dispositivos electricos.
DE102008011217B4 (de) * 2008-02-26 2010-12-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Betätigungswerkzeug zum Anschließen eines isolierten Leiters
CH699105A1 (de) 2008-07-11 2010-01-15 Reichle & De Massari Fa Schneidklemmkontakt und Kontaktierungsvorrichtung.
CN104062480B (zh) * 2014-06-19 2017-01-11 郭峰铨 电能表旋压式接线表托
DE102015100823B4 (de) * 2015-01-21 2021-12-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
USD901400S1 (en) * 2017-03-07 2020-11-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connector
TWD188672S (zh) * 2017-05-08 2018-02-21 進聯工業股份有限公司 Wire connection terminal housing
DE102018127715A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stromschienensystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729738A (en) * 1986-04-28 1988-03-08 Cgee Alsthom Insulation-piercing connection arrangement for an electric wire
US20020037670A1 (en) * 2000-09-25 2002-03-28 Weidmuller Interface Gmbh & Co., Terminal block with disconnect contacts and contact operating means
DE20312123U1 (de) * 2003-08-01 2003-10-09 Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Blomberg Elektrische Klemme

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921775B4 (de) * 1999-05-11 2011-06-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verbindungsklemme in Schneid-Klemmtechnik
DE20106525U1 (de) * 2000-09-25 2002-02-14 Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold Reihenklemme mit Schneidkontakten und Kontaktbetätigungsstücken
DE20020450U1 (de) * 2000-11-30 2002-04-11 Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold Reihenklemme mit Einrichtung zum Ausnehmen von Leiterresten
DE20110839U1 (de) * 2001-06-30 2002-11-07 Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold Reihenklemme und Führungshülse
US6827600B2 (en) * 2002-03-20 2004-12-07 Yazaki Corporation Paired electrical cable connector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729738A (en) * 1986-04-28 1988-03-08 Cgee Alsthom Insulation-piercing connection arrangement for an electric wire
US20020037670A1 (en) * 2000-09-25 2002-03-28 Weidmuller Interface Gmbh & Co., Terminal block with disconnect contacts and contact operating means
DE20312123U1 (de) * 2003-08-01 2003-10-09 Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Blomberg Elektrische Klemme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1753087A3 (de) * 2005-08-11 2009-11-11 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Elektrische Klemme

Also Published As

Publication number Publication date
EP1523065B1 (de) 2009-03-04
JP2005116523A (ja) 2005-04-28
US20050079753A1 (en) 2005-04-14
DE10347668B4 (de) 2005-12-29
JP4288219B2 (ja) 2009-07-01
DE502004009074D1 (de) 2009-04-16
ES2323778T3 (es) 2009-07-24
US7048571B2 (en) 2006-05-23
CN100385741C (zh) 2008-04-30
CN1606194A (zh) 2005-04-13
DE10347668A1 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1753087B1 (de) Elektrische Klemme
EP3125372B2 (de) Anschlussklemme
EP2255369B1 (de) Reihenklemme, insbesondere trennklemme
EP2107587B1 (de) Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät
EP1251590B1 (de) Elektrische Klemme
EP3588681A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2001086B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
EP2351152A1 (de) Anschlussklemme zum anschluss von leiterenden
DE102005060410A1 (de) Elektrische Klemme
DE102015119407B4 (de) Anschlussklemme und Mehrfachklemme
EP2642599A1 (de) Federklemmstelle
EP1956684A2 (de) Universalkontakt
DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP0954887A1 (de) Anschlussvorrichtung für mindestens eine nicht abisolierte leitung
DE102013110475A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2328505C2 (de) Elektrischer Verbinder zur elektrischen Verbindung wenigstens zweier Leitungsdrähte
WO2012171640A1 (de) Elektrisches verbindungsmodul
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
EP1008205B1 (de) Reihenklemme zum abisolierungsfreien anschluss isolierter leiter
WO2000070714A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE69800453T2 (de) Schraubklemme und Anschlussleiste für einen elektrischen Apparat
EP1086513B1 (de) Anschlussklemme
DE20312123U1 (de) Elektrische Klemme
DE10065136C2 (de) Anschlußvorrichtung und Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an einen Steckverbinder
DE202011000714U1 (de) Anschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041230

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009074

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090416

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2323778

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150930

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150922

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160922

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160923

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502004009074

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004009074

Country of ref document: DE