EP1522793A1 - Dunstabzugshaube - Google Patents

Dunstabzugshaube Download PDF

Info

Publication number
EP1522793A1
EP1522793A1 EP04021954A EP04021954A EP1522793A1 EP 1522793 A1 EP1522793 A1 EP 1522793A1 EP 04021954 A EP04021954 A EP 04021954A EP 04021954 A EP04021954 A EP 04021954A EP 1522793 A1 EP1522793 A1 EP 1522793A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extractor hood
hood according
slats
lamellae
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04021954A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Delbeck
Robert Heizinger
Johann Reiter
Andreas Hopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bulthaup GmbH and Co KG
Original Assignee
Bulthaup GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bulthaup GmbH and Co KG filed Critical Bulthaup GmbH and Co KG
Publication of EP1522793A1 publication Critical patent/EP1522793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes

Definitions

  • the present invention relates to an extractor hood for the extraction of Cooking fumes with a suction surface through which emanate from a hob Fumes pour.
  • Such extractor hoods are available in many different Embodiments known. They generally have one substantially horizontal suction surface through which the above the hob from this outgoing fumes in the hood flow in and after a filtration in a fat and / or odor filter discharged through an exhaust duct be returned to the room in recirculation mode.
  • a disadvantage of previously known extractor hoods is that of the Cooking field emanating fumes often not completely into the suction surface of the Extractor hood can be sucked in, but partly flow past it and thus not be cleaned or vacuumed, which is especially true is calculated when the onset of cooking fumes is particularly large.
  • slats are provided in the region of the suction surface, the one or more in at least one operating state of the hood limit between these arranged passage spaces, through the vapors enter the suction area.
  • the slats prevent the cooking fumes from Flow past the suction and cause them to a preferred direction obtained on the suction surface of the hood.
  • the slats in different positions movable and limit one or more of the passage spaces in at least one position, through which the fumes enter the suction surface. Due to the mobility of the Slats these can vary depending on the operating state of the hood Take positions.
  • the slats are in not switched on state of the hood in a plane, causing a uniform visual impression results.
  • the slats In the switched-on position the slats can be set at an angle to the suction surface, whereby these passage gaps release, through which the fumes into the extractor hood flow.
  • the slats thus be arranged fixed or movable.
  • the slats can be moved by means of a drive or manually between a position, in which they include an angle> 0 ° with the suction surface, and a position in which the lamella essentially in the plane of the suction or in lie on a parallel plane, be movable.
  • the suction surface may be inclined relative to the horizontal, but in principle also located in the horizontal.
  • the inclination is preferably such executed that the suction surface as well as the slats to the user of Extractor hood are directed. From an obliquely arranged extractor hood there is the advantage of sufficient headroom (ergonomics).
  • the slats can be moved, preferably pivotable in a frame or be arranged a housing. It can be provided that in the frame or housing grease and / or odor filter are arranged. Especially advantageous It is when the hood has a body and when the Frame or the housing is designed to pivot relative to the body.
  • the frame or the housing can in the pivoted position means a locking mechanism can be locked.
  • Conceivable are rotary bolts, magnetic closures, Magnetic pressure locks, sliding closures or automatic Spring snap fasteners, also known as Touch Laces closures.
  • the frame or the housing is advantageous with guide or brake fittings Mistake.
  • gas damper or oil damper may be provided, which, for example can be linear or rotatable as a damper. Any Damper holders come into question.
  • the lamellae are preferably without tools from the Extractor hood are designed removable.
  • the slats can in their End portions in a bore preferably in a bore of the frame or Housing pivotally mounted.
  • the extractor hood comprises a lighting device. This can be above, below, laterally of the lamellae or in the flow direction of the fumes behind be arranged on the slats so that lighting is only possible if the blades are in an open, i. pivoted position. It can be provided that the lighting is turned on when the slats be moved into an open position or operating position, in between the slats passage column are located.
  • the lamellae are movable by motor and the Position of the slats depends on the operating state of the extractor hood.
  • the slats in the off state of Extractor hood essentially lie in one plane and switched on Condition of the hood against the plane of the trigger surface employed are. If the slats lie in one plane, they can form a closed surface form or leave column free.
  • the slats alternatively from Hand are designed to be movable.
  • the angle of attack and thus the size of the passage gap with increasing operating level of the hood increases. It can thus different opening positions of Slats for different operating levels of the hood or a be arranged therein fan provided.
  • At least one driven or manually is provided to actuate push rod, with the lamellae in such a way is that the movement of the push rod is an adjusting movement of the Slats causes.
  • the slats on the push rod by means of a Magnet be releasably attached.
  • Such a releasable attachment brings the advantage with it, that the lamella when hitting an obstacle (pinching a finger) from the push rod or any other drive unit triggers, after which no more force acts on the lamella and an effective clamp protection is realized.
  • the lamellae can be directly or indirectly at the Push rod releasably secured by a magnet. It can be provided be that the slats are connected to a steering lever, which is a magnet has, which is received in a guide of the push rod.
  • the guide for the magnet in one Long hole of the push rod is added.
  • the guide for the magnet is also magnetic executed. It consists for example of magnetic steel.
  • the slats can be pivotally mounted in their end regions.
  • the slats can also serve levers, on the one hand with the slats and on the other hand with a frame or housing or with the body of the hood pivotally communicate.
  • the lamellae are detachable with a drive device to be associated with these when encountering an obstacle of the drive unit to be solved.
  • a detachable connection For example, a magnetic connection.
  • a switch is provided in whose On-position the hood is turned on and the adjustment of the Slats in a position in which arranged between these passage spaces are present, is switched to the on position. In this way can be achieved be that switching on the hood by the manual or driven adjustment of the slats is achieved.
  • the fins may be arranged so that they are between the body sides the extractor hood or between the frame or housing ein filedd or striking the carcase sides or the frame or housing are executed.
  • the slats in a closed position in lie substantially in one plane and in at least one open position in one Angle to the suction are employed.
  • Advantageous is the angle of all slats in identical to the open position.
  • an embodiment is also conceivable where the angle of attack is not identical for all slats.
  • the slats can butt in the closed position and thereby abut one another or delimit or overlap a gap (oblique, Fold).
  • the slats can be made of plastic, sheet metal, aluminum, stainless steel or a combination consist of these materials. Furthermore, any other suitable ones can be used Materials and material combinations. Furthermore, the slats can be smooth be executed or have any profiling and longitudinal and cross sections.
  • Fig. 1a, 1b shows differently profiled slats 10 of an inventive Extractor hood in cross-sectional views.
  • the outer surface of the slats 10 may be corrugated (a), (a '), concave (b) or convex (c), serrated (d), (d'), (d ") or just be executed (e), wherein the distance of the teeth or waves different can be executed.
  • pitch circle profiles (f), (f ') are, for example, half or Quarter circle profiles, sawtooth profiles (g), (g ') with different distances the circle centers or sawtooth edges or any other profiles the lamellar surfaces possible.
  • sawtooth profiles g
  • g ' sawtooth profiles
  • the slats 10 have overlapping areas on, in which the edge of a lamella 10 on the edge of an adjacent Slat 10 rests when the slats are in a closed position.
  • the slats in Longitudinal straight or curved or even angled extend.
  • Fig. 2 shows a sectional view through an extractor hood 20 with a Fan 28, which delivers the sucked vapor upwards.
  • the Haze conveyed backwards.
  • the first case is a covered with a cover Provide exhaust pipe.
  • the extractor hood 20 in its Section and in a side view the shape of a triangle.
  • the hob facing suction surface 22 is accordingly inclined to the horizontal in such a way that the fins 10 are directed to the user.
  • the angle can be 45 ° to the horizontal, of course, of that value as well differ.
  • the slats 10 are indicated, which in their pivoted position, so that a closed, appealing and gives optically clear area.
  • Fig. 4a, 4b shows side views of cooker hoods 20 with different executed suction surfaces.
  • the suction surfaces 22 can be straight (a), (b), (c) be executed, wherein the angle they occupy with respect to the horizontal is different.
  • the extractor hood 20 two horizontal areas, between which the suction surface 22 is arranged is. In these areas or even in the sloping areas can arranged the lighting or controls of the hoods be. The latter can also be located in the front of the extractor hoods 20.
  • the suction surfaces 22 may further convex (d), concave (e), or angled (f), (g) be executed.
  • a hood shape (h) is in the shape of an isosceles Triangle possible, the suction surface 22 on both or only one Leg can be arranged.
  • essentially box-shaped profiles (i) are possible.
  • the slats run in their closed Position substantially in the plane of the suction surfaces shown 22 and exit in the open position out of these.
  • Fig. 5 shows the side view of a triangular-shaped extractor hood 20 with closed Lamellae. These are in their closed state in the essential in the suction surface 22. They close flush with the edges of the lateral Walls of the hood 20 from.
  • Fig. 6 shows this extractor hood 20 with open blades 10, opposite the suction surface 22 include an acute angle. Basically Any other angle, for example, a right angle or angle> 90 ° conceivable.
  • the slats 10 are in their open position relative to the closed position pivoted clockwise.
  • FIGS. 7 and 8 show a side view of an extractor hood according to FIG Fig. 5 and 6 with the filter plate open 30.
  • the filter plate 30 consists of a Frame construction in which the end portions of the slats 10 pivotally mounted are.
  • Fig. 7 shows the slats 10 in a pivoted position, in the these either butt against each other or slightly overlap, where can give a closed area.
  • Fig. 8 shows the slats 10 in the pivoted Position in which they are when the hood 20 in Operation is.
  • FIGS. 7 and 8 show a position with the filter sheet 30 open In this position, the filters can be replaced or repair work make the hood 20.
  • the fins 10 are not centered in the present embodiment, but pivotally mounted in one of its end regions.
  • the filter sheet 30 and the frame is in the closed position by a Locking mechanism secured. This comes, for example, a touch Laces fitting into consideration. Basically, any other locking mechanisms are possible.
  • the filter sheet 30 is by the arms 32 in his kept pivoted position. It can brake fittings, for example, in Form of gas dampers or oil dampers be provided to prevent the fall of the To prevent filter plate 30 during the opening process.
  • FIGS. 9 and 10 show perspective views of an extractor hood 20 in FIG a view obliquely from below with slats 10 in a closed and in an open position. From Fig. 9 it is seen that the slats 10 in the closed position form a closed plane facing the hob, which conclude with the side edges of the body of the hood 20. All in all results in an appealing and uniform overall visual impression. Furthermore, a light source 40 may be provided which in its dimensions at least approximately equal to those of the fins 10, resulting in a uniform Overall impression results.
  • Fig. 10 shows the hood according to FIG. 9 with pivoted Lamellae 10. These close with the suction surface 22 and with the Edges of the side walls of the body of the hood 20 an angle of about 20 to 45 degrees. As shown in FIG. 10, the fins 10 become such pivoted that their outwardly facing surfaces in the closed state facing the user. In the above the topmost slat 10 located Surface may be located controls.
  • FIGS. 11 and 12 show perspective views of an extractor hood 20 as shown in FIGS. 9 and 10 with the filter sheet 30 open.
  • the filter sheet 30 takes Odor filter and grease filter, which can be removed from the filter plate 30.
  • the slats 10 are pivotally mounted. It can be provided that when opening the filter plate 30, the Slats 10 are automatically pivoted into their open position shown in FIG. 11.
  • Fig. 12 shows a perspective view with the filter sheet 30 open and closed lamellae 10.
  • the plane formed by the lamellae 10 is of the filter sheet 30 spaced.
  • the illumination field is in this embodiment not with a swivel. In principle, however, would also be such an embodiment the invention conceivable.
  • the frame 30 extends over the entire width of the hood.
  • alternative may also be a split frame or more frames, what for. B. may be useful for large hoods.
  • the slats 10 can over the entire width of the hood or extend only in a sub-area.
  • the lighting 40 may operate independently of the operation of the cooker hood or depending on it. In the latter case, the lighting can be switched on when the cooker hood is on. Furthermore, it can be provided be that the lighting 40 turns on as soon as the slats 10 a predetermined Have swivel angle exceeded or in their maximum Swing angle are located.
  • FIGS. 13 to 15 show detailed representations of the pivotable mounting of the slats 10 in the end area.
  • Fig. 13 shows the fins 10 in their end region a pivot lever 40 having in its end in a bore 50 of the side edge of the filter sheet 30 is arranged. Basically, that is Arrangement of the end areas in any frame or housing possible.
  • the lever 40 is pivotable relative to the bore 50, so that the Slats in the open position shown in Fig. 13 and also in a closed Position can be pivoted, in which the slats 10 substantially lie in one plane.
  • the slats are preferably in terms of service, on the cleaning as well as removable on safety aspects.
  • the filter plate 30 with the lamellae 10 disposed thereon is opened. there are the slats 10 via an electrical switch automatically in the open Pivoted position, which is necessary for a removal, as shown in FIG. 13 can be seen.
  • each individual louver 10 is frontally, i. as seen by the user a light blow against the single lamella 10 detached from a magnet, the blade 10 holds on a push rod.
  • the Bore 50 is designed as a slot that runs freely in its end.
  • the Bore 50 has an end portion of increased diameter, in which a elongate pin 42 of the lever 40 is rotatably mounted.
  • the pin 42 can only then be removed from the area of enlarged diameter, if this runs substantially parallel to the serving as a guide slot. In this position shown in Fig. 14, the blade 10 removed from its storage be as shown in Fig. 14, 15.
  • the said process is to be carried out successively for each lamella 10.
  • the slats different positions depending on the operating condition occupy the hood 20 and a fan.
  • Conceivable is for example that the fins at fan level zero, d. H. when not switched on Extractor hood are closed and a fixed identical opening position for all fan levels or several different opening positions in Assume dependence of the fan levels.
  • a further advantageous embodiment of the present invention is that the opening operation of the slats 10 is done manually and during the opening process
  • the extractor hood 20 is switched on via a switch. It is further of course conceivable, the hood 20 via a device switch turn on, the lamellae 10 are pivoted and passage column for release the fumes.
  • the extractor hood by means of a Remote control is operable. This can affect all or just a part refer to the aforementioned functions.
  • the lamellae 10 lighting is turned on.
  • This can be for example, also located in the flow direction behind the slats 10, so that this is not visible in the closed state of the slat. Will the Slats open, the lighting in this embodiment of the invention automatically turned on. If the slats are closed again, the Shutdown of the lighting.
  • the number of slats is arbitrary. A preferred range is at least 2 to 20 lamellae. The number of lamellae can also be more than 20 in principle.
  • the in the frame 30 located fat and / or odor filter are in preferred Embodiment of the invention removable.
  • the design of the slats in terms of width, height, thickness and shape is arbitrary.
  • the slats can be straight, curved or angled, for example be executed.
  • FIGs 16 to 19 show the movement of the slats 10 serving Push rod 100 with a steering lever 110 arranged thereon.
  • the steering lever 110 is about the mounting option 130 with a not shown in Fig. 16 Lamella in connection.
  • the steering lever 110 is approximately in the range the center of the blade or the filter sheet arranged. Basically you can also be provided a plurality of steering levers or push rods.
  • FIGS. 16 to 19 serves to move the lamellae between different positions.
  • the steering lever 110 has a through hole, in a round bar magnet 120 is arranged.
  • the push rod 100 which is movable in the direction of arrow shown in FIG. 16, has the Slot 102, in which the guide 140 for the magnet 120 slidably is included. Come the magnet 120 and the guide 140 close enough together, creates a connection, as shown in Fig. 17. The magnet 120 is received in this position in the part-circular guide 140, so that the movement of the push rod 100 on the steering lever 110 and thus on the Slats 10 can be transferred.
  • the slot 102 extends substantially perpendicular to the longitudinal axis of the push rod 100. Also an oblique Arrangement is possible.
  • the movably arranged on the push rod 100 guide 140 consists of magnetic according to the present embodiment Stole.
  • the mobility of the guide 140 serves the height offset by the possibly not concentric bearing of lamella 10 and the steering lever 110 to compensate.
  • FIGS. 18 and 19 show the arrangement according to FIGS. 17 and 16 with which Steering lever 110 fixed blade 10.
  • the steering lever transmits 110 a rotational movement on the slats 10 in the counterclockwise direction, which in the present embodiment causes an opening movement of the slats 10.
  • the slats 10 exercise in the rectilinear movement of the push rod 100th a rotational movement, since they are rotatably mounted in their end regions.
  • the connection between the magnet 120 and its guide 140 can be by a blow against the lower edge of the slats 10 solve. In this case results in the state shown in Fig. 19. In this leaves the lamella 10 off remove the guides at both end areas, as for example from FIG. 14 and FIG. 15.
  • push rods there may be one or of course also provided several push rods be. At this are preferably a plurality of fins by means of appropriate steering levers arranged so that over the movement of one or more push rods the slats can be moved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube zur Absaugung von Kochdünsten mit einer Absaugfläche, durch die die von einem Kochfeld ausgehenden Dünste strömen. Im Bereich der Absaugfläche sind Lamellen vorgesehen, die in wenigstens einem Betriebszustand der Dunstabzugshaube einen oder mehrere zwischen diesen angeordnete Durchtrittsräume begrenzen, durch die Dünste in die Absaugfläche eintreten. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube zur Absaugung von Kochdünsten mit einer Absaugfläche, durch die die von einem Kochfeld ausgehenden Dünste strömen. Derartige Dunstabzugshauben sind in zahlreichen unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Sie weisen im allgemeinen eine im wesentlichen horizontale Absaugfläche auf, durch die die oberhalb des Kochfeldes von diesem ausgehenden Dünste in die Dunstabzugshaube einströmen und nach einer Filtration in einem Fett- und/oder Geruchsfilter durch eine Abluftleitung ausgetragen werden oder im Umluftbetrieb wieder dem Raum zugeführt werden.
Ein Nachteil vorbekannter Dunstabzugshauben besteht darin, dass die von dem Kochfeld ausgehenden Dünste häufig nicht vollständig in die Absaugfläche der Dunsthaube eingesogen werden können, sondern teilweise daran vorbeiströmen und somit nicht gereinigt oder abgesaugt werden, womit insbesondere dann zu rechnen ist, wenn der Anfall von Kochdünsten besonders groß ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Effizienz vorbekannter Dunstabzugshauben zu steigern.
Diese Aufgabe wird durch eine Dunstabzugshaube mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß Patentanspruch 1 sind im Bereich der Absaugfläche Lamellen vorgesehen, die in wenigstens einem Betriebszustand der Dunstabzugshaube einen oder mehrere zwischen diesen angeordnete Durchtrittsräume begrenzen, durch die Dünste in die Absaugfläche eintreten. Die Lamellen verhindern, dass die Kochdünste an der Absaugfläche vorbeiströmen und bewirken, dass diese eine Vorzugsrichtung auf die Absaugfläche der Dunstabzugshaube erhalten.
Ein weiterer Nachteil vorbekannter Dunstabzugshauben besteht darin, dass diese zwar funktionell sind, jedoch insbesondere im Bereich der Absaugfläche einen nicht ansprechenden optischen Eindruck vermitteln. Im Bereich der Absaugfläche befinden sich üblicherweise Fett- und/oder Geruchsfilter, die hinter einem Haltegitter oder n einem Rahmen angeordnet sein können und insbesondere bei längerer Betriebsdauer einen unansehnlichen optischen Eindruck hinterlassen. Es sind auch Lösungen bekannt, bei denen die Filter hinter einem Edelstahlrost angeordnet sind, der im gereinigten Zustand einen ansprechenden optischen Eindruck vermittelt, jedoch einen hohen Reinigungsaufwand mit sich bringt. Sind die Durchtrittsöffnungen in dem Rost klein, ergibt sich zwar ein geschlossener optischer Eindruck, jedoch sinkt die Reinigungsleistung der Dunstabzugshaube entsprechend.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind daher sämtliche oder ein Teil der Lamellen in unterschiedliche Positionen bewegbar und begrenzen in wenigstens einer Position einen oder mehrere der Durchtrittsräume, durch die die Dünste in die Absaugfläche eintreten. Aufgrund der Bewegbarkeit der Lamellen können diese je nach Betriebszustand der Dunstabzugshaube unterschiedliche Positionen einnehmen. Vorzugsweise befinden sich die Lamellen im nicht eingeschalteten Zustand der Dunstabzugshaube in einer Ebene, wodurch sich ein einheitlicher optischer Eindruck ergibt. In der eingeschalteten Position können die Lamellen gegenüber der Absaugfläche in einem Winkel angestellt sein, wodurch diese Durchtrittsspalte freigeben, durch die die Dünste in die Dunstabzugshaube einströmen. Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Lamellen somit feststehend oder bewegbar angeordnet sein.
Bilden die Lamellen im ausgeschalteten Zustand eine einheitliche Fläche, ergibt sich ein geschlossener und einheitlicher Gesamteindruck der Dunstabzugshaube.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die im Betrieb besonders mit den Dünsten beaufschlagten Bereiche der Lamellen nicht sichtbar sind und sich auf der zu der Dunstabzugshaube gewandten Lamelleninnenseite befinden, wenn die Dunstabzugshaube ausgeschaltet ist.
Die Lamellen können mittels eines Antriebes oder manuell zwischen einer Position, in der diese mit der Absaugfläche einen Winkel > 0° einschließen, und einer Position, in der die Lamellen im wesentlichen in der Ebene der Ansaugfläche oder in einer dazu parallelen Ebene liegen, bewegbar sein.
Die Absaugfläche kann gegenüber der Horizontalen geneigt sein, sich aber grundsätzlich auch in der Horizontalen befinden. Die Neigung ist vorzugsweise derart ausgeführt, dass die Absaugfläche sowie die Lamellen zu dem Benutzer der Dunstabzugshaube gerichtet sind. Aus einer schräg angeordneten Dunstabzugsfläche ergibt sich der Vorteil einer ausreichenden Kopffreiheit (Ergonomie).
Die Lamellen können bewegbar, vorzugsweise schwenkbar in einem Rahmen oder einem Gehäuse angeordnet sein. Dabei kann vorgesehen sein, dass in dem Rahmen oder Gehäuse Fett- und/oder Geruchsfilter angeordnet sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Dunstabzugshaube ein Korpus aufweist und wenn der Rahmen oder das Gehäuse gegenüber dem Korpus verschwenkbar ausgeführt ist.
Der Rahmen oder das Gehäuse können in der eingeschwenkten Position mittels eines Verriegelungsmechanismus arretierbar sein. Denkbar sind Drehriegel, Magnetverschlüsse, Magnetdruckverschlüsse, Schiebeverschlüsse oder automatische Federschnappverschlüsse, die auch als Touch-Latsch-Verschlüsse bekannt sind.
Der Rahmen oder das Gehäuse ist vorteilhaft mit Führungs- oder Bremsbeschlägen versehen. Um ein ruckartiges Herabfallen des Rahmens oder Gehäuses zu verhindern, können Gasdämpfer oder Öldämpfer vorgesehen sein, welche beispielsweise linear oder als Rotationsdämpfer ausgeführt sein können. Auch beliebige Klappenhalter kommen in Frage.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Lamellen vorzugsweise werkzeuglos von der Dunstabzugshaube abnehmbar ausgeführt sind. Die Lamellen können in ihren Endbereichen in einer Bohrung vorzugsweise in einer Bohrung des Rahmens oder Gehäuses schwenkbar gelagert sein.
Um die Beleuchtung des Kochfeldes zu optimieren, kann vorgesehen sein, dass die Dunstabzugshaube eine Beleuchtungseinrichtung umfasst. Diese kann oberhalb, unterhalb, seitlich der Lamellen oder in Strömungsrichtung der Dünste hinter den Lamellen angeordnet sein, so dass eine Beleuchtung nur möglich ist, wenn sich die Lamellen in einer geöffneten, d.h. verschwenkten Position befinden. Es kann vorgesehen sein, dass die Beleuchtung eingeschaltet wird, wenn die Lamellen in eine Offenposition bzw. Betriebsposition bewegt werden, in der sich zwischen den Lamellen Durchtrittsspalte befinden.
Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, die Beleuchtungseinrichtung so vorzusehen, dass auch bei geschlossenen Lamellen eine Beleuchtung möglich ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Lamellen motorisch bewegbar sind und die Position der Lamellen vom Betriebszustand der Dunstabzugshaube abhängt. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Lamellen in dem ausgeschalteten Zustand der Dunstabzugshaube im wesentlichen in einer Ebene liegen und im eingeschalteten Zustand der Dunstabzugshaube gegenüber der Ebene der Abzugsfläche angestellt sind. Liegen die Lamellen in einer Ebene können sie eine geschlossene Fläche bilden oder auch Spalte frei lassen.
Selbstverständlich kann ebenfalls vorgesehen, dass die Lamellen alternativ von Hand bewegbar ausgeführt sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Anstellwinkel und somit die Größe des Durchtrittsspaltes mit steigender Betriebsstufe der Dunstabzugshaube zunimmt. Es können somit unterschiedliche Öffnungspositionen der Lamellen für unterschiedlichen Betriebsstufen der Dunstabzugshaube bzw. eines darin angeordneten Lüfters vorgesehen sein.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine angetriebene oder manuell zu betätigende Schubstange vorgesehen ist, die mit den Lamellen derart in Verbindung steht, dass die Bewegung der Schubstange eine Verstellbewegung der Lamellen bewirkt. Dabei können die Lamellen an der Schubstange mittels eines Magneten lösbar befestigt sein. Eine derartige lösbare Befestigung bringt den Vorteil mit sich, dass sich die Lamelle bei Auftreffen auf ein Hindernis (Einklemmen eines Fingers) von der Schubstange oder einer beliebigen anderen Antriebseinheit löst, wonach auf die Lamelle keine Kraft mehr einwirkt und ein wirksamer Klemmschutz realisiert ist. Die Lamellen können mittelbar oder unmittelbar an der Schubstange mittels eines Magneten lösbar befestigt sein. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Lamellen mit einem Lenkhebel verbunden sind, der einen Magneten aufweist, der in einer Führung der Schubstange aufgenommen ist.
Um einen Höhenversatz der Lagerung der Lamellen sowie des Lenkhebels auszugleichen, kann vorgesehen sein, dass die Führung für den Magneten in einem Langloch der Schubstange aufgenommen ist. In bevorzugter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Führung für den Magneten ebenfalls magnetisch ausgeführt. Sie besteht beispielsweise aus magnetischem Stahl.
Die Lamellen können in ihren Endbereichen schwenkbar gelagert sein. Hierzu können ebenfalls Hebel dienen, die einerseits mit den Lamellen und andererseits mit einem Rahmen oder Gehäuse oder auch mit dem Korpus der Dunstabzugshaube schwenkbar in Verbindung stehen.
Grundsätzlich ist vorteilhaft, wenn die Lamellen derart lösbar mit einer Antriebseinrichtung in Verbindung stehen, dass sich diese bei Auftreffen auf ein Hindernis von der Antriebseinheit gelöst werden. Für eine derartige lösbare Verbindung eignet sich beispielsweise eine Magnetverbindung.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist ein Schalter vorgesehen, in dessen Ein-Stellung die Dunstabzugshaube eingeschaltet ist und der bei Verstellung der Lamellen in eine Position, in der zwischen diesen angeordnete Durchtrittsräume vorhanden sind, in die Ein-Stellung geschaltet wird. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass das Einschalten der Dunstabzugshaube durch die manuelle oder angetriebene Verstellung der Lamellen erreicht wird.
Die Lamellen können derart angeordnet sein, dass sie zwischen den Korpusseiten der Dunstabzugshaube oder zwischen dem Rahmen oder Gehäuse einschlagend oder auf die Korpusseiten oder den Rahmen oder das Gehäuse aufschlagend ausgeführt sind.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Lamellen in einer Schließposition im wesentlichen in einer Ebene liegen und in wenigstens einer Offenposition in einem Winkel zur Absaugfläche angestellt sind. Vorteilhaft ist der Winkel aller Lamellen in der Offenposition identisch. Jedoch ist ebenso eine Ausführungsform vorstellbar, bei der der Anstellwinkel nicht für alle Lamellen identisch ist.
Die Lamellen können in der Schließposition stumpf aneinandergrenzen und dabei aneinander anliegen oder einen Spalt begrenzen oder auch überlappen (Schräge, Falz).
Die Lamellen können aus Kunststoff, Blech, Alu, Edelstahl oder einer Kombination dieser Materialien bestehen. Einsetzbar sind ferner beliebige andere geeignete Materialien und Materialkombinationen. Des weiteren können die Lamellen glatt ausgeführt sein oder beliebige Profilierungen und Längs- und Querschnitte aufweisen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
Fig. 1a, 1b:
Querschnittsansichten unterschiedlich profilierter Lamellen,
Fig. 2, 3:
Schnittdarstellungen durch eine Dunstabzugshaube mit unterschiedlich angeordnetem Lüfter,
Fig. 4a, 4b:
Seitenansichten von Dunstabzugshauben mit unterschiedlich ausgeführten Absaugflächen,
Fig. 5, 6:
Seitenansicht einer Dunstabzugshaube mit Lamellen in einer Schließund in einer Offenstellung,
Fig. 7, 8:
Seitenansicht einer Dunstabzugshaube gemäß Fig. 5, 6 mit geöffnetem Filterblech,
Fig. 9, 10:
Perspektivische Ansichten einer Dunstabzugshaube in einer Ansicht von schräg unten mit Lamellen in einer geschlossenen und in einer geöffneten Position,
Fig. 11, 12:
Perspektivische Ansichten einer Dunstabzugshaube gemäß Fig. 10, 11 mit geöffnetem Filterblech,
Fig. 13-15:
Detaildarstellungen der schwenkbaren Lagerung der Lamellen in deren Endbereich vor, bei und nach deren Demontage,
Fig. 16-19:
Detaildarstellungen der Verbindung eines Lenkhebels mit einer Schubstange zur Bewegung der Lamellen.
Fig. 1a, 1b zeigt unterschiedlich profilierte Lamellen 10 einer erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube in Querschnittsansichten. Die äußere Oberfläche der Lamellen 10 kann gewellt (a), (a'), konkav (b) oder konvex (c), gezackt (d), (d'), (d") oder eben (e) ausgeführt sein, wobei der Abstand der Zacken oder Wellen unterschiedlich ausgeführt sein kann. Auch sind Teilkreisprofile (f), (f') beispielsweise als Halboder Viertelkreisprofile, Sägezahnprofile (g), (g') mit unterschiedlichen Abständen der Teilkreismittelpunkte oder Sägezahnkanten oder auch beliebige andere Profilierungen der Lamellenoberflächen möglich. Auch nicht profilierte ebene oder gekrümmte Lamellen 10 sowie Kombinationen der Profilierungen sind möglich.
In den oberen 11 und unteren Kanten 12 weisen die Lamellen 10 Überlappungsbereiche auf, in denen die Kante einer Lamelle 10 auf der Kante einer benachbarten Lamelle 10 aufliegt, wenn sich die Lamellen in einer geschlossenen Position befinden.
Grundsätzlich ist es möglich, dass die Lamellen stumpf aneinander stoßen, dass sie schräg überlappen oder dass sie beispielsweise auch stufig überlappen.
Unabhängig von der Profilierung in Querrichtung können sich die Lamellen in Längsrichtung gerade oder gekrümmt oder auch gewinkelt erstrecken.
Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Dunstabzugshaube 20 mit einem Lüfter 28, der den angesaugten Dunst nach oben abgibt. Gemäß Fig. 3 wird der Dunst nach hinten gefördert. Im ersten Fall ist ein mit einer Abdeckung verkleidetes Abzugsrohr vorzusehen.
In beiden Varianten gemäß Fig. 2 und 3 weist die Dunstabzugshaube 20 in ihrem Schnitt sowie in einer Seitenansicht die Gestalt eines Dreiecks auf. Die dem Kochfeld zugewandte Absaugfläche 22 ist dementsprechend zur Horizontalen geneigt und zwar derart, dass die Lamellen 10 zum Benutzer gerichtet sind. Der Winkel kann 45 ° zur Horizontalen betragen, selbstverständlich von diesem Wert auch abweichen. In beiden Figuren 2 und 3 sind die Lamellen 10 angedeutet, die sich in ihrer eingeschwenkten Position befinden, so dass sich eine geschlossene, ansprechende und optisch klare Fläche ergibt.
Fig. 4a, 4b zeigt Seitenansichten von Dunstabzugshauben 20 mit unterschiedlich ausgeführten Absaugflächen. Die Absaugflächen 22 können gerade (a), (b), (c) ausgeführt sein, wobei der Winkel, den diese gegenüber der Horizontalen einnehmen unterschiedlich ist. In der Ausführungsform (a) weist die Dunstabzugshaube 20 zwei horizontale Bereiche auf, zwischen denen die Absaugfläche 22 angeordnet ist. In diesen Bereichen oder auch in den schräg verlaufenden Bereichen kann die Beleuchtung oder Bedienungselemente der Dunstabzugshauben angeordnet sein. Letztere können sich auch in der Front der Dunstabzugshauben 20 befinden.
Die Absaugflächen 22 können ferner konvex (d), konkav (e), oder auch gewinkelt (f), (g) ausgeführt sein. Auch ist eine Haubenform (h) in Form eines gleichschenkligen Dreiecks möglich, wobei die Absaugfläche 22 auf beiden oder nur einem Schenkel angeordnet sein kann. Auch im wesentlichen kastenförmige Profile (i) sind möglich. Selbstverständlich ist auch eine horizontale Ausführung der Absaugfläche möglich.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung verlaufen die Lamellen in ihrer geschlossenen Position im wesentlichen in der Ebene der dargestellten Absaugflächen 22 und treten in der geöffneten Position aus diesen heraus.
Fig. 5 zeigt die Seitenansicht einer dreieckförmigen Dunstabzugshaube 20 mit geschlossenen Lamellen. Diese befinden sich in Ihrem geschlossenen Zustand im wesentlichen in der Absaugfläche 22. Sie schließen bündig mit den Kanten der seitlichen Wandungen der Dunstabzugshaube 20 ab.
Fig. 6 zeigt diese Dunstabzugshaube 20 mit geöffneten Lamellen 10, die gegenüber der Absaugfläche 22 einen spitzen Winkel einschließen. Grundsätzlich sind auch beliebige andere Winkel, beispielsweise ein rechter Winkel oder Winkel > 90° denkbar. Die Lamellen 10 sind in ihrer Offenstellung gegenüber der Schließstellung im Uhrzeigersinn verschwenkt.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Seitenansicht einer Dunstabzugshaube gemäß der Fig. 5 und 6 mit geöffnetem Filterblech 30. Das Filterblech 30 besteht aus einer Rahmenkonstruktion, in der die Endbereiche der Lamellen 10 schwenkbar angeordnet sind. Fig. 7 zeigt die Lamellen 10 in einer eingeschwenkten Position, in der diese entweder stumpf aneinander stoßen oder geringfügig überlappen, wobei sich eine geschlossene Fläche ergeben kann. Fig. 8 zeigt die Lamellen 10 in der verschwenkten Position, in der sich diese befinden, wenn die Dunstabzugshaube 20 in Betrieb ist. Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Position mit geöffnetem Filterblech 30. In dieser Position lassen sich die Filter auswechseln oder auch Reparaturarbeiten an der Dunstabzugshaube 20 vornehmen.
Die Lamellen 10 sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht mittig, sondern in einem ihrer Endbereiche schwenkbar gelagert.
Das Filterblech 30 bzw. der Rahmen ist in der geschlossenen Position durch einen Verriegelungsmechanismus gesichert. Hierfür kommt beispielsweise ein Touch-Latsch-Beschlag in Betracht. Grundsätzlich sind auch beliebige andere Verriegelungsmechanismen möglich. Das Filterblech 30 wird durch die Arme 32 in seiner verschwenkten Position gehalten. Es können Bremsbeschläge beispielsweise in Form von Gasdämpfern oder Öldämpfern vorgesehen sein, um ein Herabfallen des Filterblechs 30 beim Öffnungsvorgang zu verhindern.
Die Fig. 9 und 10 zeigen perspektivische Ansichten einer Dunstabzugshaube 20 in einer Ansicht von schräg unten mit Lamellen 10 in einer geschlossenen sowie in einer geöffneten Position. Aus Fig. 9 wird ersichtlich, dass die Lamellen 10 in der geschlossenen Position eine geschlossene zum Kochfeld gewandte Ebene bilden, die mit den Seitenkanten des Korpus der Dunstabzugshaube 20 abschließen. Insgesamt ergibt sich ein ansprechender und einheitlicher optischer Gesamteindruck. Des weiteren kann eine Lichtquelle 40 vorgesehen sein, die in ihren Abmessungen zumindest in etwa denen der Lamellen 10 entspricht, wodurch sich ein einheitlicher Gesamteindruck ergibt. Fig. 10 zeigt die Dunstabzugshaube gemäß Fig. 9 mit verschwenkten Lamellen 10. Diese schließen mit der Absaugfläche 22 bzw. mit den Kanten der Seitenwände des Korpus der Dunstabzugshaube 20 einen Winkel von ca. 20 bis 45 Grad ein. Wie aus Fig. 10 ersichtlich, werden die Lamellen 10 derart verschwenkt, dass ihre im geschlossenen Zustand nach außen weisenden Flächen dem Benutzer zugewandt sind. In der oberhalb der obersten Lamelle 10 befindlichen Fläche können sich Bedienungselemente befinden.
Die Fig. 11 und 12 zeigen perspektivische Ansichten einer Dunstabzugshaube 20 gemäß den Fig. 9 und 10 mit geöffnetem Filterblech 30. Das Filterblech 30 nimmt Geruchsfilter und Fettfilter auf, die aus dem Filterblech 30 entnehmbar sind. In den seitlichen Randbereichen des Filterblechs 30 sind die Lamellen 10 schwenkbar gelagert. Hierbei kann vorgesehen sein, dass beim Öffnen des Filterbleches 30 die Lamellen 10 selbsttätig in ihre geöffnete Position gemäß Fig. 11 verschwenkt werden. Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht mit geöffnetem Filterblech 30 und geschlossenen Lamellen 10. Die durch die Lamellen 10 gebildete Ebene ist von dem Filterblech 30 beabstandet. Das Beleuchtungsfeld wird in dieser Ausführungsform nicht mit verschwenkt. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine derartige Ausgestaltung der Erfindung denkbar.
Der Rahmen 30 erstreckt sich über die gesamte Breite der Dunstabzugshaube. Alternativ kann auch ein aufgeteilter Rahmen vorgesehen sein bzw. mehrere Rahmen, was z. B. bei großen Hauben sinnvoll sein kann.
Grundsätzlich können sich die Lamellen 10 über die gesamte Breite der Dunstabzugshaube oder auch nur in einem Teilbereich erstrecken.
Die Beleuchtung 40 kann unabhängig von dem Betrieb der Dunstabzugshaube arbeiten oder davon abhängig. Im letzten Fall kann die Beleuchtung eingeschaltet sein, sobald die Dunstabzugshaube eingeschaltet ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Beleuchtung 40 einschaltet, sobald die Lamellen 10 einen vorgegebenen Schwenkwinkel überschritten haben oder sich in ihrem maximalen Schwenkwinkel befinden.
Die Fig. 13 bis 15 zeigen Detaildarstellungen der schwenkbaren Lagerung der Lamellen 10 in deren Endbereich. Fig. 13 zeigt die Lamellen 10, die in ihrem Endbereich einen Schwenkhebel 40 aufweisen, der in seinem Endbereich in einer Bohrung 50 der Seitenkante des Filterblechs 30 angeordnet ist. Grundsätzlich ist die Anordnung der Endbereiche in einem beliebigen Rahmen oder Gehäuse möglich. Der Hebel 40 ist gegenüber der Bohrung 50 schwenkbar ausgeführt, so dass die Lamellen in die in Fig. 13 dargestellte geöffnete Position und auch in eine geschlossene Position verschwenkt werden können, in der die Lamellen 10 im wesentlichen in einer Ebene liegen.
Die Lamellen sind vorzugsweise im Hinblick auf einen Service, auf die Reinigung sowie auf Sicherheitsaspekte abnehmbar ausgeführt.
Der Demontagevorgang der Lamellen gestaltet sich wie folgt:
Das Filterblech 30 mit den daran angeordneten Lamellen 10 wird geöffnet. Dabei werden die Lamellen 10 über einen elektrischen Schalter automatisch in die geöffnete Stellung verschwenkt, die für eine Entnahme notwendig ist, wie dies aus Fig. 13 ersichtlich ist.
Nun wird jede einzelne Lamelle 10 von vorne, d.h. vom Benutzer aus gesehen mit einem leichten Schlag gegen die einzelne Lamelle 10 von einem Magneten gelöst, der die Lamelle 10 an einer Schubstange hält. Diese magnetische Befestigung an einer Schubstange, die die Öffnungs- und Schließbewegung auf die Lamellen 10 überträgt, dient auch dazu, dass sich beim Einklemmen der Finger während des Schließvorgangs die Lamelle 10 von der Schubstange löst und somit auf die Lamelle 10 keine Kraft mehr einwirkt. Daher besteht keine Quetschgefahr bei unsachgemäßer Bedienung.
Anschließend ist die Lamelle 10 widerstandsfrei und kann in der Vorwärtsbewegung zu der Führungsöffnung der Bohrung 50 hin herausgenommen werden. Die Bohrung 50 ist als Langloch ausgeführt, das in seinem Endbereich frei ausläuft. Die Bohrung 50 weist einen Endbereich vergrößerten Durchmessers auf, in dem ein länglicher Zapfen 42 des Hebels 40 drehbar gelagert ist. Der Zapfen 42 kann nur dann aus dem Bereich vergrößerten Durchmessers entnommen werden, wenn dieser im wesentlichen parallel zu dem als Führung dienenden Langloch verläuft. In dieser in Fig. 14 dargestellten Position kann die Lamelle 10 aus ihrer Lagerung entnommen werden, wie dies in Fig. 14, 15 dargestellt ist.
Der genannte Vorgang ist bei jeder Lamelle 10 nacheinander auszuführen.
Das Einsetzen der einzelnen Lamellen 10 wird in umgekehrter Reihenfolge vollzogen. Nach dem Einsetzen der Lamelle 10 in die Führungsöffnungen wird die Lamelle nach hinten oben gezogen bis der Magnetverschluß wieder einrastet und die Lamelle 10 wieder über die Schubstange verschwenkbar ist.
Anschließend wird das Filterblech 30 wieder geschlossen, wobei automatisch alle Lamellen 10 in den geschlossenen Zustand zurückverschwenkt werden. Die Dunstabzugshaube 20 ist nun wieder einsatzbereit.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Lamellen unterschiedliche Stellungen in Abhängigkeit des Betriebszustandes der Dunstabzugshaube 20 bzw. eines Lüfters einnehmen. Denkbar ist beispielsweise dass die Lamellen bei Lüfterstufe Null, d. h. bei nicht eingeschalteter Dunstabzugshaube geschlossen sind und eine feste identische Öffnungsstellung für alle Lüfterstufen oder auch mehrere unterschiedliche Öffnungsstellungen in Abhängigkeit der Lüfterstufen einnehmen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass der Öffnungsvorgang der Lamellen 10 manuell erfolgt und beim Öffnungsvorgang über einen Schalter die Dunstabzugshaube 20 eingeschaltet wird. Ferner ist es selbstverständlich denkbar, die Dunstabzugshaube 20 über einen Geräteschalter einzuschalten, wobei die Lamellen 10 verschwenkt werden und Durchtrittsspalte für die Dünste freigeben.
Grundsätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die Dunstabzugshaube mittels einer Fernsteuerung bedienbar ist. Diese kann sich auf sämtliche oder nur einen Teil der vorgenannten Funktionen beziehen.
Des weiteren ist es möglich, dass durch das manuelle oder angetriebene Verschwenken der Lamellen 10 eine Beleuchtung eingeschaltet wird. Diese kann sich beispielsweise auch in Strömungsrichtung hinter den Lamellen 10 befinden, so dass diese im geschlossenen Zustand der Lamelle nicht sichtbar ist. Werden die Lamellen geöffnet, wird die Beleuchtung bei dieser Ausgestaltung der Erfindung automatisch eingeschaltet. Werden die Lamellen wieder geschlossen, erfolgt die Abschaltung der Beleuchtung.
Die Anzahl der Lamellen ist beliebig. Ein bevorzugter Bereich sind wenigstens 2 bis 20 Lamellen. Die Anzahl der Lamellen kann grundsätzlich auch mehr als 20 betragen.
Die im dem Rahmen 30 befindlichen Fett- und/oder Geruchsfilter sind in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung abnehmbar.
Die Ausgestaltung der Lamellen hinsichtlich Breite, Höhe, Dicke und Form ist beliebig. Die Lamellen können beispielsweise gerade, gekrümmt oder auch gewinkelt ausgeführt sein.
Die Figuren 16 bis 19 zeigen die zur Bewegung der Lamellen 10 dienende Schubstange 100 mit einem daran angeordnetem Lenkhebel 110. Der Lenkhebel 110 steht über die Befestigungsmöglichkeit 130 mit einer in Fig. 16 nicht dargestellten Lamelle in Verbindung. Vorzugsweise ist der Lenkhebel 110 in etwa im Bereich der Mitte der Lamelle bzw. des Filterbleches angeordnet. Grundsätzlich können auch mehrere Lenkhebel bzw. Schubstangen vorgesehen sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Lagerung für die Drehbewegung der Lamellen - wie beispielsweise in den Figuren 13 bis 15 dargestellt - im Endbereich der Lamellen vorgesehen, die dort in den Seitenkanten des Filterblechs 30 schwenkbar angeordnet sind.
Die in den Figuren 16 bis 19 dargestellte Anordnung dient der Bewegung der Lamellen zwischen unterschiedlichen Positionen.
Im oberen Endbereich weist der Lenkhebel 110 eine Durchgangsbohrung auf, in der ein runder Stabmagnet 120 angeordnet ist.
Die Schubstange 100, die in Pfeilrichtung gemäß Fig. 16 bewegbar ist, weist das Langloch 102 auf, in dem die Führung 140 für den Magneten 120 verschieblich aufgenommen ist. Kommen der Magnet 120 sowie die Führung 140 nahe genug zusammen, entsteht eine Verbindung, wie dies in Fig. 17 dargestellt ist. Der Magnet 120 ist in dieser Position in der teilkreisförmigen Führung 140 aufgenommen, so dass die Bewegung der Schubstange 100 auf den Lenkhebel 110 und damit auf die Lamellen 10 übertragen werden kann.
Wie beispielsweise aus Fig. 16 ersichtlich, erstreckt sich das Langloch 102 im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Schubstange 100. Auch eine schräge Anordnung ist möglich. Die an der Schubstange 100 beweglich angeordnete Führung 140 besteht gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus magnetischem Stahl. Die Bewegbarkeit der Führung 140 dient dazu, den Höhenversatz durch die unter Umständen nicht konzentrische Lagerung von Lamelle 10 und dem Lenkhebel 110 ausgleichen zu können.
Die Figuren 18 und 19 zeigen die Anordnung gemäß Figuren 17 und 16 mit an dem Lenkhebel 110 befestigter Lamelle 10.
Wird die Schubstange gemäß Fig. 16 nach links gelegt, überträgt der Lenkhebel 110 eine Drehbewegung auf die Lamellen 10 im Gegenuhrzeigersinn, was in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Öffnungsbewegung der Lamellen 10 bewirkt. Die Lamellen 10 üben bei der geradlinigen Bewegung der Schubstange 100 eine Drehbewegung aus, da sie in ihren Endbereichen drehbar gelagert sind. Sollen die Lamellen beispielsweise zu Reinigungs- oder Servicezwecken demontiert werden, lässt sich die Verbindung zwischen Magnet 120 und dessen Führung 140 durch einen Schlag gegen die Unterkante der Lamellen 10 lösen. In diesem Fall ergibt sich der in Fig. 19 gezeigte Zustand. In diesem lässt sich die Lamelle 10 aus den Führungen an beiden Endbereichen herausnehmen, wie sich dies beispielsweise aus Fig. 14 und Fig. 15 ergibt.
Es können eine oder selbstverständlich auch mehrere Schubstangen vorgesehen sein. An dieser sind vorzugsweise mehrere Lamellen mittels entsprechender Lenkhebel angeordnet, so dass über die Bewegung einer oder mehrerer Schubstangen die Lamellen bewegt werden können.

Claims (28)

  1. Dunstabzugshaube zur Absaugung von Kochdünsten mit einer Absaugfläche, durch die die von einem Kochfeld ausgehenden Dünste strömen, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Absaugfläche Lamellen vorgesehen sind, die in wenigstens einem Betriebszustand der Dunstabzugshaube einen oder mehrere zwischen diesen angeordnete Durchtrittsräume begrenzen, durch die die Dünste in die Absaugfläche eintreten.
  2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche oder ein Teil der Lamellen in unterschiedliche Positionen bewegbar sind und in wenigstens einer Position einen oder mehrere der Durchtrittsräume begrenzen.
  3. Dunstabzugshaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen mittels eines Antriebes oder manuell zwischen einer Position, in der diese mit der Absaugfläche einen Winkel > 0° einschließen, und einer Position, in der die Lamellen im wesentlichen in der Ebene der Ansaugfläche oder in einer dazu parallelen Ebene liegen, bewegbar sind.
  4. Dunstabzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugfläche gegenüber der Horizontalen geneigt ist.
  5. Dunstabzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen in einem Rahmen oder einem Gehäuse angeordnet sind.
  6. Dunstabzugshaube nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen bewegbar, vorzugsweise schwenkbar in dem Rahmen oder in dem Gehäuse angeordnet sind.
  7. Dunstabzugshaube nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rahmen oder Gehäuse Fett- und/oder Geruchsfilter angeordnet sind.
  8. Dunstabzugshaube nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugshaube ein Korpus aufweist und dass der Rahmen oder das Gehäuse gegenüber dem Korpus verschwenkbar ausgeführt ist.
  9. Dunstabzugshaube nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen oder das Gehäuse in der eingeschwenkten Position mittels eines Verriegelungsmechanismus arretierbar ist.
  10. Dunstabzugshaube nach einem Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen oder das Gehäuse mit Führungs- oder Bremsbeschlägen versehen sind.
  11. Dunstabzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen vorzugsweise werkzeuglos von der Dunstabzugshaube abnehmbar ausgeführt sind.
  12. Dunstabzugshaube nach Anspruch 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen in ihren Endbereichen in einer Bohrung, vorzugsweise in einer Bohrung eines Rahmens oder Gehäuses schwenkbar gelagert sind.
  13. Dunstabzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugshaube eine Beleuchtungseinrichtung umfasst.
  14. Dunstabzugshaube nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung oberhalb, unterhalb, seitlich der Lamellen oder in Strömungsrichtung der Dünste hinter den Lamellen angeordnet ist.
  15. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen motorisch bewegbar sind und die Position der Lamellen vom Betriebszustand der Dunstabzugshaube abhängt.
  16. Dunstabzugshaube nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen in dem ausgeschalteten Zustand der Dunstabzugshaube im wesentlichen in einer Ebene liegen und im eingeschalteten Zustand der Dunstabzugshaube gegenüber der Ebene der Absaugfläche angestellt sind.
  17. Dunstabzugshaube nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellwinkel mit steigender Betriebsstufe der Dunstabzugshaube zunimmt.
  18. Dunstabzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine angetriebene oder manuell zu betätigende Schubstange vorgesehen ist, die mit den Lamellen derart in Verbindung steht, dass die Bewegung der Schubstange eine Verstellbewegung der Lamellen bewirkt.
  19. Dunstabzugshaube nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen mittelbar oder unmittelbar an der Schubstange mittels eines Magneten lösbar befestigt sind.
  20. Dunstabzugshaube nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen mit einem Lenkhebel verbunden sind, der einen Magneten aufweist, der in einer Führung der Schubstange aufgenommen ist.
  21. Dunstabzugshaube nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung für den Magneten in einem Langloch der Schubstange aufgenommen ist.
  22. Dunstabzugshaube nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung für den Magneten ebenfalls magnetisch ausgeführt ist.
  23. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen in ihren Endbereichen schwenkbar gelagert sind.
  24. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 2 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter vorgesehen ist, in dessen Ein-Stellung die Dunstabzugshaube eingeschaltet ist und der bei Verstellung der Lamellen in eine Position, in der zwischen diesen angeordnete Durchtrittsräume vorhanden sind, in die Ein-Stellung geschaltet wird.
  25. Dunstabzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen derart angeordnet sind, dass sie zwischen den Korpusseiten der Dunstabzugshaube oder zwischen dem Rahmen oder Gehäuse einschlagend oder auf die Korpusseiten oder den Rahmen oder das Gehäuse aufschlagend ausgeführt sind.
  26. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 2 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen in einer Schließposition im wesentlichen in einer Ebene liegen und in wenigstens einer Offenposition in einem Winkel zur Absaugfläche angestellt sind.
  27. Dunstabzugshaube nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen in der Schließposition stumpf aneinandergrenzen oder überlappen.
  28. Dunstabzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen aus Kunststoff, Blech, Alu, Edelstahl oder einer Kombination dieser Materialien bestehen.
EP04021954A 2003-10-08 2004-09-15 Dunstabzugshaube Withdrawn EP1522793A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003146716 DE10346716A1 (de) 2003-10-08 2003-10-08 Dunstabzugshaube
DE10346716 2003-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1522793A1 true EP1522793A1 (de) 2005-04-13

Family

ID=34306320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04021954A Withdrawn EP1522793A1 (de) 2003-10-08 2004-09-15 Dunstabzugshaube

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1522793A1 (de)
DE (1) DE10346716A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008135443A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung
EP2072906A2 (de) 2007-12-18 2009-06-24 Miele &amp; Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung
EP2072909A2 (de) 2007-12-18 2009-06-24 Miele &amp; Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung
EP2072907A2 (de) 2007-12-18 2009-06-24 Miele &amp; Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung
EP2072908A1 (de) 2007-12-18 2009-06-24 Miele &amp; Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung
EP2955450A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-16 Miele & Cie. KG Plattformeinrichtung für eine dunstabzugshaube
EP3225920A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-04 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
CN112097295A (zh) * 2019-06-18 2020-12-18 宁波方太厨具有限公司 一种吸油烟机控制方法
CN112097294A (zh) * 2019-06-18 2020-12-18 宁波方太厨具有限公司 一种吸油烟机控制装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060800A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube sowie Filter für Dunstabzugshaube
DE102007061981A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425334A (en) 1967-05-03 1969-02-04 North American Rockwell Heat arresting grease extracting filter assembly
GB2185566A (en) * 1986-01-20 1987-07-22 Gaggenau Werke Kitchen vapours extraction apparatus
DE8805325U1 (de) 1988-04-21 1988-07-07 Bürcher-Siegrist, Rosmarie, 8029 Sauerlach Dunstabzugshaube
DE19606708A1 (de) 1996-02-23 1997-08-28 Horst Rehmann Luftstromregulierungs-Aufsatz mit verstellbaren Klappen
EP1134501A1 (de) 2000-03-15 2001-09-19 Friedrich Bürcher Dunstabzugshaube

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052233A1 (de) * 2000-10-21 2002-05-02 Max Homeier Dunstabzugshaube
DE20005733U1 (de) * 2000-03-28 2000-08-10 Homeier, Max, 93057 Regensburg Dunstabzugshaube

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425334A (en) 1967-05-03 1969-02-04 North American Rockwell Heat arresting grease extracting filter assembly
GB2185566A (en) * 1986-01-20 1987-07-22 Gaggenau Werke Kitchen vapours extraction apparatus
DE8805325U1 (de) 1988-04-21 1988-07-07 Bürcher-Siegrist, Rosmarie, 8029 Sauerlach Dunstabzugshaube
DE19606708A1 (de) 1996-02-23 1997-08-28 Horst Rehmann Luftstromregulierungs-Aufsatz mit verstellbaren Klappen
EP1134501A1 (de) 2000-03-15 2001-09-19 Friedrich Bürcher Dunstabzugshaube

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008135443A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung
EP2072906A2 (de) 2007-12-18 2009-06-24 Miele &amp; Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung
EP2072909A2 (de) 2007-12-18 2009-06-24 Miele &amp; Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung
EP2072907A2 (de) 2007-12-18 2009-06-24 Miele &amp; Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung
EP2072908A1 (de) 2007-12-18 2009-06-24 Miele &amp; Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung
DE102007061674A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Miele & Cie. Kg Dunstabzugsvorrichtung
DE102007061675A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Miele & Cie. Kg Dunstabzugsvorrichtung
DE102007061672A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Miele & Cie. Kg Dunstabzugsvorrichtung
DE102007061673A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Miele & Cie. Kg Dunstabzugsvorrichtung
EP2072906A3 (de) * 2007-12-18 2012-08-01 Miele & Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung
EP2072907A3 (de) * 2007-12-18 2012-08-01 Miele & Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung
EP2072908B1 (de) * 2007-12-18 2014-10-08 Miele & Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung
EP2955450A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-16 Miele & Cie. KG Plattformeinrichtung für eine dunstabzugshaube
EP3225920A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-04 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
CN112097295A (zh) * 2019-06-18 2020-12-18 宁波方太厨具有限公司 一种吸油烟机控制方法
CN112097294A (zh) * 2019-06-18 2020-12-18 宁波方太厨具有限公司 一种吸油烟机控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10346716A1 (de) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3475621B1 (de) Vorrichtung zum abzug von kochdünsten
DE102007002241B4 (de) Vorrichtung zum Abzug von Kochdünsten
EP1522793A1 (de) Dunstabzugshaube
EP1798481B1 (de) Küchenabluftkanal oder -haube
WO2013123928A2 (de) Kochfeldabzug mit horizontal und mittig-vertikal ausrichtbarem verschlusselement
DE202005004307U1 (de) Inseldunstabzugshaube
DE102011084571B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit verbesserter Tür-Anbindung
EP2072908B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE112013002076B4 (de) Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere Muldenlüftungsvorrichtung
EP2072907A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102007021317A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE19809562A1 (de) Dunstabzugshaube
DE19522968A1 (de) Heckenschere
DE102013220285B4 (de) Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere Muldenlüftungsvorrichtung
DE2708140B1 (de) Brennschneideinrichtung
DE3604083A1 (de) Feststellvorrichtung fuer tuerfluegel mit einem tuerschliesser
EP2829808B1 (de) Dunstabzugshaube
EP2789921B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102018215480A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Verschlussklappe
DE69101541T2 (de) Lüftungsvorrichtung mit dreh- und abnehmbaren Abschlusselement.
DE19606708C2 (de) Dunstabzugsvorrichtung für eine Großküche
EP2072906A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP2072909B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP1580373A2 (de) Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
EP0698414B1 (de) Gartenhäcksler mit einem geteilten Schneidwerksgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050725

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070420

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110329